DE3338927A1 - Deckel fuer einkochglaeser - Google Patents

Deckel fuer einkochglaeser

Info

Publication number
DE3338927A1
DE3338927A1 DE19833338927 DE3338927A DE3338927A1 DE 3338927 A1 DE3338927 A1 DE 3338927A1 DE 19833338927 DE19833338927 DE 19833338927 DE 3338927 A DE3338927 A DE 3338927A DE 3338927 A1 DE3338927 A1 DE 3338927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
sucker
glass
suction cup
eyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833338927
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad 5210 Troisdorf Porombka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833338927 priority Critical patent/DE3338927A1/de
Publication of DE3338927A1 publication Critical patent/DE3338927A1/de
Priority to DE19843435054 priority patent/DE3435054A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/26Applications of control, warning, or safety devices in capping machinery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/28Elongated members, e.g. leaf springs, located substantially at right angles to closure axis and acting between the face of the closure and abutments on container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/14Rigid discs or spherical members adapted to be held in sealing engagement with mouth of container, e.g. closure plates for preserving jars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • B65D51/1683Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element by actuating a separate element in the container or closure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/40Investigating fluid-tightness of structures by using electric means, e.g. by observing electric discharges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

  • D e c k e 1 für Einkochglässr
  • Die Erfindung betrifft einen Deckel für ein Einkochglas, zu welchem ein loser Gummiring mit Zuglasche als Abdichtungs- und Offnungsmittel und eine Klammer zum Andrücken des Deckels über den Gummiring an den Behälter während des Einkochvorgangs notwendig und vorhanden sindp das ist für ein Rillen- u.ä. Glas.
  • Es ist bekannte daß bei eingekochten Rillen- u.ä. Gläsern ein erzieltes Vakuum und damit die von ihm abhängige Deckelhaltbarkeit aus verschiedenen Gründen, z,B. schon wegen einer unsichtbar geringen Gummiringporosität, früher oder später schwinden kann. Darum ist es in vielen das Einkochen betreibenden Haushalten üblich, die Deckelhaltbareit bei diesen Gläsern nicht nur gleich nach dem Einkochvorgang, sondern auch periodisch während ihrer Lagerdauer zu kontrollieren, um nichts Eingekochtes verderben zu lassen Das kann bislang nur manuell geschehen, was viel Zeit und Mühe kostetS besonders dann, wenn der eingekochte Vorrat groß ist.
  • Es ist auch bekannt, daß zum gewollten Öffnen eingekochter Rillen- u.ä. Gläser von jeher die-Gummiringlasche dient, an der zu diesem Zweck gezogen werden muß. Das Ziehen an ihr ist oft beschwerlich und manchmal sogar erfolglos. Deshalb sind für diese Gläser schon einige Öffnungswerkzeuge erdacht worden, wie z.B.
  • der Öffner nach der DDR Patentschrift Nr. 19886 sowie die Öffner nach den Offenlegungsschriftan 23 62 000 und DE 29 42 526 A 1 des Deutschen PatantamtesO Ihr Nachteil ist, daß ihre Wirkungsweise auf der Anwendung von Gewalt beruht, also Beschädigungen von Glas und/odes Gummiring nicht ausgeschlossen sind. Ihr weiterer Nachteil besteht darin5 daß sie meistens erst in Notfällen zum Einsatz kommen, wenn ein Öffnungsversuch durch das Ziehen an der Gummiringlasche mißlingt, also erst nach vorangehender unnützer Kraft- und Zeitverschwendung.
  • Der Erfindung liegt die Doppelaufgabe zugrunde, für eingekochte Rillen- ueä. Gläser die zeitz und mühekostende manuelle durch eine zeit- und mühesparende visuelle Deckelhaltbarkeitskontrollmethode zu ersetzen und darüber hinaus, das nicht immer leichte gewollte Öffnen dieser Gläser auf bisher noch nicht dagewesene garantiert immer leicht ausführbar zu machen.
  • Diese Doppelaufgabe wird erfindungsmäßig gelöst durch eine Veränderung des Deckels, die darin besteht, daß er im Zentrum ein Lüftungsloch, rund um dieses eine Versenkung mit einer genügend glatten = gut ansaugfähigen Grundfläche, und im Versenkungsbereich eine doppelt starke Wanddicke zur Erhöhung seiner durch das Lüftungsloch geschwächten Bruchfestigkeit hat, ferner durch einige mitwirkende, in der Reihenfolge ihrer Anwendung genannte Zusatzmittel, das sind - ein Sauger zum Lüftungsloch, der aus einem Saugnapf und aus einem Kopf mit einem in seiner Höhenmitte befindlichen Loch besteht; - eine Brücke zum Sauger, die rund ist, unverrückbar zur Deckelversenkung passt und im Zentrum einen zur Größe und Form des Saugers in fest angedrücktem bzw. angesaugtem Zustand passenden Hohlraum besitzt; - Verlängerungsstücke mit Öhren zur jetzt meistgenutzten, für Gläser mit verändertem Deckel wegen der Sauger- und Brückenhöhe etwas zu kurzen Klammer (dem sog. Universalbügel der Marke "Mubea", der aus einer Stahlblechspange mit zwei Öhren und darin steckenden Drahthaken besteht), in deren Öhre die Drahthaken sich umstecken lassen und damit die Klammerreichweite dem Bedarf angepasst werden kann; - eine Hebefeder zum Sauger, die zwei Aufstützschenkel hat.
  • Zum Einkochvorgang ist der Sauger mitsamt der Brücke in die Dekkeluersenkung, die ihnen beiden einen genauen Sitz im Deckelzentrum sichert, zu legen und mit der ein einzukochendes Glas schließenden, durch Umstecken der Drahthaken in die Öhre der Verlängerungsstücke dem Bedarf angepassten Klammer an den Deckel anzudrücken, der seinerseits den zwischen ihn und den Behälter eingefügten Gummiring an sich und an den Behälter andrückt. Vom schon eingekochten und kalten Glas sind die Klammer und die Brücke wieder abzunehmen, der Sauger bleibt beim erzielten dauerhaften Vakuum im Glas allein durch dessen Saugkraft dauerhaft zuverlässig fest am Deckel haften, der Deckel am Behälter ebenso. Durch das Loch im Kopf des Saugers ist die Hebefeder zu stecken und durch Aufstützen ihrer Schenkel am Deckel in Spannung zu versetzen, wodurch sie ihn im Falle eines Vakuumschwundes in diesem oder jenem Glas gut sichtbar abheben wird und dadurch die Ausübung einer visuellen Sauger- = Deckelhaltbarkeitskontrolle ermöglicht. Zum gewollten Öffnen eines eingekochten Glases ist der Sauger vom Deckel = Lüftungsloch abzuziehen, was garantiert immer leicht ausführbar ist.
  • Die mit der Erfindung im eigenen Haushalt schon jahrelang erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß 1. eingekochte Rillen- u.ä. Gläser auf ihrem Lagerplatz mit einem umfassenden Blick, also viel bequemer und schneller als zuvor überprüft werden können, ob die Deckel halten oder nicht und damit ärgerlichen Vorratsverlusten bedeutend besser vorgebeugt werden kann; 2. die vorher nötige Bereithaltung eines speziellen Öffnungswerkzeuges für diese Gläser sich erübrigt, weil sie anschließend an die immer leichte Lüftungslochfreigabe entweder - bei Muße - nach kurzer Wartezeit (in der die zumeist bei Gläsern mit längerer Lagerdauer trotz Lufteinlaß anfangs noch vorhandene ziemlich feste Deckelhaltbarkeit schwindet) mit bloßer Hand oder - bei Eile - durch sofortiges Abheben des Deckels mit einem gewöhnlichen Tafelmesser immer leicht, in Sekundenschnelle und ohne irgendwelche Beschädigungsgefahr aufgemacht werden können; 3. die Gummiringe ihre volle Gebrauchsfähigkeit als Abdichtungsmittel sehr wesentlich länger behalten, weil sie als Öffnungsmittel nicht mehr benutzt = strapaziert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Die Fig. 1 (senkrechter Schnitt durch die Mitte) zeigt einen veränderten Rillenglasdeckel. Er hat im Zentrum ein zylindrisches Lüftungsloch 1 von 2 mm , rund um dieses eine zylindrische Versenkung 2 von 50 mm 0 und 2 mm Tiefe, deren Grundfläche genügend glatt = gut ansaugfähig ist bzw e sein muß, und im Versenkungsbereich eine doppelt starke Wanddicke 3 zur Erhöhung seiner durch das Lüftungsloch geschwächten Bruchfestigkeit.
  • Die Fig. 2 (Seitenansicht) zeigt den Sauger zum Lüftungsloch, der seine Probe als dessen absolut verläßliches Verschluß- und immer leichtes Öffnungsmittel schon längst sehr gut bestanden hat. Er besteht aus einem kegelstumpfförmigen Saugnapf 4 von 40 mm Grund- = Saugflächen-, 4 mm Höhe (in fest angedrücktem bzw. angesaugtem Zustand - so ist er abgebildet) und 15 mm ueck- flächen- sowie aus einem zylinderförmigen Kopf 5 von 15 mm und 8 mm Höhe, der in seiner Höhenmitte ein 4 x 4 mm großes durchgehendes Loch 6 besitzt. Zu seiner Herstellung ist Weich-PVC, ein vortrefflich biegsam-elastischer und - laut Lexikon u.a. Quellen - ungiftiger Kunststoff, zu bevorzugen.
  • Die Fig. 3 (Seitenansicht) zeigt die Brücke zum Sauger, die aus hartem Kunststoff o.a. dazu geeigneten Material hergestellt werden kann. Sie ist zylinderförmig, hat einen zur Deckelversenkung passenden von 50 mm, ist 12 mm hoch und besitzt im Zentrum einen zur Größe und Form des Saugers in fest angedrücktem bzw. angesaugtem Zustand passenden Hohlraum 7. Sie ist zur Ausrichtung des Saugers im Deckelzentrum für den Einkochvorgang und zu seinem Schutz vor einer deformierend-schädigenden direkten Belastung durch die dabei mitwirkende Klammer bestimmt.
  • Die Fig. 4 (Seitenansicht) zeigt die auf einer Klammer (dem sog.
  • Universalbügel der Marke ??Mubeall), die aus einer Stahlblechspange mit zwei Öhren 8 und darin steckenden umsteckfähigen Drahthaken 9.1 und 9.2 besteht, sitzenden Verlängerungsstücke 10.1 und 10.2. Sie sind aus 19 mm breitem und ca. 0,6 mm dickem Stahlblech herzustellen. Sie haben ein S-Profil, d.h. zwei entgegengesetzt zueinander zugebogene Öhre, von denen eines größer als die Spangenöhre ist und - weil es nicht ganz geschlossen ist -auf diese geschoben werden kann. Der Abstand von Öhrmitte zu Öhrmitte bei ihnen beträgt 8 mm. Durch Umstecken der Drahthaken aus den Spangenöhren in die unteren Öhre 11.1 und 11.2 der Verlängerungsstücke und umgekehrt kann die Reichweite der Klammer dem jeweiligen Bedarf angepasst werden, wodurch sie auch für Gläser mit verändertem Deckel tauglich ist. Die Verlängerungsstücke sind vorerst nur für alle schon hergestellten Klammern der Marke t?Mubeall gedacht, denn durch zwei entsprechend ausgeführte Zusatzöhre direkt bei den Spangen neuherzustellender Klammern dieser Marke könnten sie überflüssig werden.
  • Die Fig. 5 (Seitenansicht) zeigt die Hebefeder zum Sauger. Es ist eine 70 mm lange, 4 mm breite und 0,3 mm dicke, jeweils 7,5 mm von ihrer Längenmitte entfernt um 400 richtungsgleich gekrümmt Stahlfeder, die zwei Aufstützschenkel 12.1 und 12.2 hat.
  • Ihre Anwendungs- und Wirkungsweise wurde schon an anderen Stellen beschrieben.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r u c h Deckel fur ein Einkochglas, zu welchem ein loser Gummi.-ring mit Zuglasche als Abdichtungs- und Öffnunysmittel und eine Klammer zum Andrücken des Deckels über den Gummiring an den Behälter während des Einkochvorgangs notwendig und vorhanden sind, das ist für ein RillenuZä. Glas, gekennzeichnet durch eine Veränderung des Deckels, die darin besteht, daß er im Zentrum ein Luftungsloch (1), rund um dieses eine Versenkung (2) mit einer genügend glatten = gut ansaugfähigen Grundfläche, und im Uersenkungsbereich eine doppelt starke Wanddicke (3) zur Erhöhung seiner durch das Lüftungsloch geschwächten Bruchfestigkeit hat, ferner durch einige mitwirkende, in der Reihenfolge ihrer Anwendung genannte Zusatzmittel, das sind - ein Sauger zum Lüfltungsloch, der aus einem Saugnapf (4) und aus einem Kopf (5) mit einem in seiner Höhenmitte befindlichen Loch (6) besteht; - eine Brücke zum Sauger, die rund ist, unverrückbar zur Deckelversenkung passt und im Zentrum einen zur Größe und Form des Saugers in fest angedrücktem bzw. angesaugtem Zustand passenden Hohlraum (7) besitzt; - Verlängerungsstücke mit Öhren (10.1, 10.2) zur jetzt meistgenutzten, für Gläser mit verändertem Deckel wegen der Sauger- und Rrückenhöhe etwas zu kurzen Klammer (dem sog Universalbügel der Marke "Mubea", der aus einer Stahlblechspange mit zwei Öhren /8/ und darin steckenden Drahthaken /9.1, 9.2/ besteht), in deren Öhre (11 .1 , 11.2) die Drahthaken sich umstecken lassen und damit die Klammerreichweite dem Bedarf angepasst werden kann; - eine Hebefeder zum Sauger, die zwei Aufstützschenkel (12.1, 12.2) hat.
    Zum Einkochvorgang ist der Sauger mitsamt der Brücke (die u.a. auch zu seinem Schutz vor einer deformierend-schädi- genden direkten Belastung bestimmt ist) in die Deckelversenkung, die ihnen beiden einen genauen Sitz im Deckelzentrum sichert, zu legen und mit der ein einzukochendes Glas schließenden, durch Umstecken der Drahthaken in die Öhre der Verlängerungsstücke dem Bedarf angepassten Klammer an den Deckel anzudrücken, der seinerseits den zwischen ihn und den Behälter eingefügten Gummiring an sich und an den Behälter andrückt. Vom schon eingekochten und kalten Glas sind die Klammer und die Brücke wieder abzunehmen, der Sauger bleibt beim erzielten dauerhaften Vakuum im Glas allein durch dessen Saugkraft dauerhaft zuverlässig fest am Deckel haften, der Deckel am Behälter ebenso. Durch das Loch im Kopf des Saugers ist die Hebefeder zu stecken und durch Aufstützen ihrer Schenkel am Deckel in Spannung zu versetzen, wodurch sie ihn im Falle eines Uakuumschwundes in diesem oder jenem Glas gut sichtbar abheben wird und dadurch die Ausübung einer visuellen Sauger- = Deckelhaltbarkeitskontrolle ermöglicht.
    Zum gewollten Öffnen eines eingekochten Glases ist der Sauger vom Deckel = Lüftungsloch abzuziehen, was garantiert immer leicht ausführbar ist.
DE19833338927 1983-10-27 1983-10-27 Deckel fuer einkochglaeser Withdrawn DE3338927A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833338927 DE3338927A1 (de) 1983-10-27 1983-10-27 Deckel fuer einkochglaeser
DE19843435054 DE3435054A1 (de) 1983-10-27 1984-09-25 Elektrische deckelhaltbarkeitskontrollanlage fuer einkochglaeser (fuer modifizierte rillen- u.ae. glaeser)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833338927 DE3338927A1 (de) 1983-10-27 1983-10-27 Deckel fuer einkochglaeser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3338927A1 true DE3338927A1 (de) 1984-04-12

Family

ID=6212821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833338927 Withdrawn DE3338927A1 (de) 1983-10-27 1983-10-27 Deckel fuer einkochglaeser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3338927A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919405A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-20 Heinz Faulhammer Behaelter, insbesondere fuer verderbliche lebensmittel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE829984C (de) * 1950-06-14 1952-01-31 Karl Huwe Vorrichtung zum Verschliessen und OEffnen von Konservenglaesern
DE882351C (de) * 1951-07-22 1953-07-09 Ernst Rees Vorrichtung zum leichten OEffnen von Konservengefaessen
DE889110C (de) * 1951-11-18 1953-09-07 Gustav Wagener Vorrichtung zum OEffnen von Einkochglaesern
DE972547C (de) * 1951-09-26 1959-08-13 Wilhelm Bauer Verschlussdeckel fuer Einkochgefaesse
DE1086983B (de) * 1956-10-29 1960-08-11 Helmut Lindner Einkochglas mit OEffnung im Deckel
DE1102538B (de) * 1959-08-13 1961-03-16 Guenther Schad Evakuierungsvorrichtung zum Verschliessen von Konservengefaessen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE829984C (de) * 1950-06-14 1952-01-31 Karl Huwe Vorrichtung zum Verschliessen und OEffnen von Konservenglaesern
DE882351C (de) * 1951-07-22 1953-07-09 Ernst Rees Vorrichtung zum leichten OEffnen von Konservengefaessen
DE972547C (de) * 1951-09-26 1959-08-13 Wilhelm Bauer Verschlussdeckel fuer Einkochgefaesse
DE889110C (de) * 1951-11-18 1953-09-07 Gustav Wagener Vorrichtung zum OEffnen von Einkochglaesern
DE1086983B (de) * 1956-10-29 1960-08-11 Helmut Lindner Einkochglas mit OEffnung im Deckel
DE1102538B (de) * 1959-08-13 1961-03-16 Guenther Schad Evakuierungsvorrichtung zum Verschliessen von Konservengefaessen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919405A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-20 Heinz Faulhammer Behaelter, insbesondere fuer verderbliche lebensmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1214526B1 (de) Unterdruck-haltevorrichtung
DE112008002876B4 (de) Vakuumdichter Behälter mit Luftventil aufweisendem Deckel
DE7503256U (de) Luftdichter Behaelterdeckel
DE2230025B2 (de) Chirurgische Retraktionsvorrichtung
EP3568594B1 (de) Saugpumpe und unterdruck-haltevorrichtung mit saugpumpe und verfahren zum anbringen einer unterdruck-haltevorrichtung
DE202016107062U1 (de) Wiederverwendbare Vakuum-Spannvorrichtung
DE3024471C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung flexibler, der thermischen Isolierung oder als Windschutz dienender Kunststoff-Folien
CH658789A5 (de) Behaelter aus einem thermoplastischen kunststoff.
DE3338927A1 (de) Deckel fuer einkochglaeser
DE1506502C3 (de) Greifvorrichtung für tafelartige, ebene Werkstücke, insbesondere Glasscheiben
DE3343055A1 (de) Deckel fuer einkochglaeser
DE2822413A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur instandsetzung von alt-isolierverglasungen
DE3214023A1 (de) Behaelterverschluss
DE10307918B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines Bechers in einer Becherfüllmaschine
DE820833C (de) Vakuumverschluss, insbesondere fuer Sterilisationsgefaesse
DE598792C (de) Halter fuer Rohre o. dgl. mit Spreizbefestigung
DE102005046647A1 (de) Schnappverschluss für Dampfdruckkochtopf
DE955283C (de) Verfahren zum OEffnen von Vakuumgefaessen, insbesondere Konservengefaessen
DE812623C (de) Verschluss fuer Konservengefaesse
DE3736232A1 (de) Rutschfester futternapf - speziell fuer haustiere
DE7047916U (de) Saugnapf
DE8702072U1 (de) Flaschenöffner
DE202008005813U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Ausgießen eines Einwegmilchcontainers
DE598430C (de) Geteilte Radfelge mit abnehmbarem Rand
DE102014007082A1 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Elektromagneten und Vorrichtung zum Zusammenbau

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3435054

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal