DE3337715A1 - Kurs-lage-referenzgeraet - Google Patents

Kurs-lage-referenzgeraet

Info

Publication number
DE3337715A1
DE3337715A1 DE19833337715 DE3337715A DE3337715A1 DE 3337715 A1 DE3337715 A1 DE 3337715A1 DE 19833337715 DE19833337715 DE 19833337715 DE 3337715 A DE3337715 A DE 3337715A DE 3337715 A1 DE3337715 A1 DE 3337715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
gyro
signal
azimuth
inner frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833337715
Other languages
English (en)
Other versions
DE3337715C2 (de
Inventor
Uwe 7770 Überlingen Krogmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Original Assignee
Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodenseewerk Geratetechnik GmbH filed Critical Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Priority to DE3337715A priority Critical patent/DE3337715C2/de
Publication of DE3337715A1 publication Critical patent/DE3337715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3337715C2 publication Critical patent/DE3337715C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/02Rotary gyroscopes
    • G01C19/34Rotary gyroscopes for indicating a direction in the horizontal plane, e.g. directional gyroscopes
    • G01C19/38Rotary gyroscopes for indicating a direction in the horizontal plane, e.g. directional gyroscopes with north-seeking action by other than magnetic means, e.g. gyrocompasses using earth's rotation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/10Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration
    • G01C21/12Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning
    • G01C21/16Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning by integrating acceleration or speed, i.e. inertial navigation
    • G01C21/166Mechanical, construction or arrangement details of inertial navigation systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/10Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration
    • G01C21/12Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning
    • G01C21/16Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning by integrating acceleration or speed, i.e. inertial navigation
    • G01C21/183Compensation of inertial measurements, e.g. for temperature effects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Description

  • Kurs-Lage-Referenzgerät
  • Die Erfindung betrifft ein Kurs-Lage-Referenzgerät, bei welchem (a) ein zweiachsiger Lagekreisel mit einer im wesentlichen horizontalen Drallachse sowie Lageabgriffen und Drehmomenterzeugern auf den Eingangsachsen auf einem Innenrahmen angeordnet ist, (b) der Innenrahmen um wenigstens zwei Achsen kardanisch gelagert und durch Stellmotore, welche von den Lageabgriffen gesteuert sind, zur Vertikalen und im Azimut ausrichtbar ist, (c) Lagefühler auf dem Innenrahmen angeordnet und zur Horizontalausrichtung des Lagekreisels mit den Drehmomenterzeugern verbunden sind, (d) wobei bei Vorhandensein eines Winkels zwischen der Drallachse des Lagekreisels und Nord eine laufende Auslenkung des Lagekreisels und eine dementsprechende Neigung des Innenrahmens erfolgt, auf welche ein Neigungsfühler anspricht, (e) das Signal dieses Neigungsfühlers auf einen Ausrichtregler geschaltet ist, dessen Ausgangssignal als Stellsignal auf einen Drehmomenterzeuger des Lagekreisels geschaltet ist, das eine Auslenkung des Lagekreisels bewirkt, so daß über den entsprechenden Lageabgriff und den davon gesteuerten, im Azimut wirksamen Stellmotor eine Ausrichtung der Drallachse nach Nord bewirkt wird.
  • Ein solches Kurs-Lage Referenzgerät ist bekannt durch die EP-A 1 48 212.
  • Bei diesem bekannten Gerät wird die Drallachse des Lagekreisels durch Kreiselkompasswirkung nach Nord ausgerichtet. Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion der dort beschriebenen Anordnung mit linearem Regelkreis für die Ausrichtung ist jedoch, daß die Drallachse schon annähernd nach Nord vorausgerichtet ist. Die EP-A 1 48 212 läßt offen, wie diese Vorausrichtung erfolgt.
  • In der EP-A 1 48 212 ist ein Kurs-Lage-Referenzgerät mit Kreisel beschrieben, bei welchem der mechanische und der Signaverarbeitungsaufwand in einem optimalen Verhältnis zueinander stehen und welches daher einen Mittelweg zwischen einer üblichen, mechanischen relativ aufwendigen Dreiachsplattform und einer hinsichtlich des Signalaufwands relativ aufwendigen "Strap-Down" Ausführung sucht. Es ist daher dort eine Zweirahmenanordnung mit einem Innenrahmen und einem Azimutrahmen vorgesehen. Das Kurs-Lage-Referenzgerät der EP-A 1 48 212 enthält einen zweiachsigen Lagekreisel mit im wesentlichen horizontaler Drallachse auf dem Innenrahmen. Der Innenrahmen ist um eine zur ersten Eingangsachse des Lagekreisels parallele Schwenkachse drehbar in einem Azimutrahmen gelagert. Zwei Lagefühler oder Neigungssensoren sitzen auf dem Innenrahmen und zwei andere Lagefühler oder Neigungssensoren sind gehäusefest angeordnet. Ein Winkelgeber auf der Azimutachse liefert ein Azimutsignal. Durch Stellmotore, die von Abgriffen des Lagekreisels gesteuert sind, ist der Innenrahmen um zwei Achsen von den Bewegungen des Trägers entkoppelt. Die Bewegung um die dritte Achse wird durch einen ersten Lage fühler oder Neigung sensor gemessen und im Rechner berücksichtigt. Signale zur Kompensation der Vertikalkomponente der Erddrehung sind auf Drehmomenterzeuger geschaltet, die um die.Eingangsachsen auf den Lagekreisel wirken.
  • Durch Aufschalten des Signals des zweiten Lage fühlers oder Neigungssensors über Ausrichtregler-auf die Drehmomenterzeuger auf den Eingangs achsen des Lagekreisels erfolgt die Horizontierung des zweiten Neigungssensors und gleichzeitig ein Eindrehen der Kreiseldrallachse in die Nordrichtung.
  • Das Problem der Vorausrichtung bei Kreiselkompaßbetrieb und linearen Regelkreisen tritt aber auch bei einer Dreiachsplattform auf. Die Erfindung umfaßt daher auch die Anwendung bei einer Dreiachsplattform.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde bei einem Kurs-Lage-Referenzgerät der eingangs definierten Art unter Ausnutzung vorhandener Bauteile eine Vorausrichtung der Kreiseldrallachse nach Nord vorzunehmen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch (f) eine Einrichtung zum Speichern des im Gleichgewichtszustand erhaltenen Stellsignals (Uyc (α1)), (g) eine Einrichtung zum Verdrehen der Anordnung mit dem Innenrahmen im Azimut um einen festen Winkel ( ) nach dem Speichern des besagten Stellsignals (UyC ( (h) eine Einrichtung zum Abgreifen des dann im Gleichgewichtszustand erhaltenen Stellsignals (Uyc(α2)), (i) einen Rechner (Fig. 4), dem die beiden Stellsignale vUy(X1) UyC(a2)) zugeführt werden, zur Bestimmung des dann vorhandenen Winkels (+2) zwischen Drallachse (H) und Nord und (j) eine Einrichtung zur Verdrehung der Anordnung um eine Azimutachse um den von dem Rechner ermittelten Winkel (#2), so daß die Drallachse wenigstens näherungsweise nach Nord ausgerichtet ist.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert: Fig. 1 zeigt schematisch-perspektivisch den Aufbau eines Kurs-Lage-Referenzgerätes mit Grobausrichtung der Drallachse des Lagekreisels nach Nord.
  • Fig. 2 ist eine schematische Darstellung des zweiachsigen Lagekreisels.
  • Fig. 3 veranschaulicht die verschiedenen Winkel bei der Grobausrichtung des Kurs-Lage-Referenzgerätes von Fig. 1.
  • Fig. 4 ist ein Blockdiagramm und veranschaulicht die Signalverarbeitung bei der Grobausrichtung des Kurs-Lage-Referenzgeräts.
  • Das Kurs-Lage-Referenzgerät enthält einen zweiachsigen Lagekreisel 10, der in Fig. 2 in seiner Funktion schematisch dargestellt ist. Der Lagekreisel enthält ein Gehäuse 12, das dem in Fig. 1 sichtbaren Gehäuse 12 entspricht. In dem Gehäuse 12 ist ein Rahmen 14 um eine Achse 16 drehbar gelagert. In dem Rahmen 16 ist der Kreisel 18 um eine Achse 20, die senkrecht zur Achse 16 liegt, drehbar gelagert. Der Kreisel rotiert um eine Achse 22 (Drallachse), die senkrecht zu der Achse 20 verläuft. Der Drallvektor ist mit H bezeichnet. Auf der Achse 16, welche eine erste Eingangsachse des zweiachsigen Lagekreisels darstellt, sitzt ein erster Lageabgriff 24. Auf der Achse 20, die eine zweite Eingangsachse des zweiachsigen Lagekreisels 10 darstellt, sitzt ein zweiter Lageabgriff 26. Weiterhin sitzt auf der ersten Eingansachse 16 ein erster Drehmomenterzeuger 28, und auf der zweiten Eingangsachse 20 sitzt ein zweiter Drehmomenterzeuger 30. Der Kreisel definiert in der dargestellten Lage ein Koordinatensystem, dessen x- und y-Achse längs der Eingangsachsen 16 bzw. 20 verläuft. Die z-Achse verläuft senkrecht zu der x- und y-Achse, und der Drallvektor H des Kreisels 18 ist längs der z-Achse gerichtet.
  • In Fig. 1 ist das Gehäuse 12 so angeordnet, daß der Drallvektor H im wesentlichen horizontal liegt. Fig. 1 zeigt auch die Koordinatenachsen x,y und z von Fig. 2.
  • Das Gehäuse 12 des Lagekreisels 10 ist mit im wesentlichen horizontaler Drallachse H und im wesentlichen horizontaler erster Eingangsachse 16 (x-Achse) auf einem Innenrahmen 32 angeordnet. Der Innenrahmen 32 ist um eine zu der ersten Eingangsachse 16 parallele Schwenkachse 34 drehbar in einem Azimutrahmen 36 gelagert. Der Azimutrahmen 36 ist seinerseits um eine gerätefeste im wesentlichen vertikale Azimutachse 38 drehbar gelagert.
  • Auf dem Innenrahmen 32 ist ein erster Lagefühler 40 angeordnet, der auf eine Verschwenkung des Innenrahmens gegen die Horizontale um eine zur Schwenkachse 34 des Innenrahmens 32 und zu der Azimutachse 38 senkrechte Achse anspricht. Der Lagefühler 40 kann beispielsweise ein Beschleunigungsmesser sein, dessen Empfindlichkeitsachse parallel zu der Schwenkachse 34 verläuft. Auf dem Innenrahmen 32 ist ein zweiter Lagefühler 42 angeordnet, der auf eine Verschwenkung des Innenrahmens 32 gegen die Horizontale um die Schwenkachse 34 des Innenrahmens 32 anspricht. Auch dieser Lagefühler kann ein Beschleunigungsmesser sein, dessen Empfindlichkeitsachse parallel zur z-Achse des Kreisels verläuft.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt ist, definiert der Innenrahmen 32 ein Koordinatensystem mit x Achse, einer y -Achse und einer zC-Achse. Die yC-Achse verläuft parallel zu der Schwenkachse 34, die xC-Achse verläuft senkrecht c dazu im wesentlichen horizontal, und die z -Achse verläuft senkrecht zu den anderen beiden Achsen nach unten.
  • In der dargestellten Ausgangslage ist der Kreisel 10 mit der z-Achse parallel zur xC-Achse orientiert.
  • Ein dritter und vierter Lagefühler 44 bzw. 46 sind gehäusefest angeordnet und sprechen auf Schwenkungen des Gehäuses 48 um zueinander und zu der Azimutachse 38 senkrechte Achsen an.
  • Das Gehäuse 48 definiert wieder ein Koordinatensystem mit einer xG-Achse, yG-Achse und einer zG-Achse. Die zG-Achse ist dabei parallel zu der Azimutachse 38.
  • Die Lagefühler 44 und 46 sind so angeordnet, daß der G Lagefühler 44 auf eine Verschwenkung um die y -Achse und der Lagefühler 46 auf eine Verschwenkung um die xG-Achse anspricht. Es kann sich dabei um Beschleunigungsmesser handeln, deren Empfindlichkeitsachsen parallel zu der xGAchse bzw. der yG-Achse verlaufen.
  • Auf der Schwenkachse 34 des Innenrahmens 32 ist ein erster Servomotor 50 angeordnet, durch welchen der Innenrahmen 32 gegenüber dem Azimutrahmen 36 verdrehbar ist. Auf der Azimutachse 38 ist ein zweiter Servomotor 52 angeordnet, durch welchen der Azimutrahmen gegenüber dem Gehäuse 48 verdrehbar ist. Auf der Azimutachse 38 ist weiterhin ein Azimut-Winkelgeber 54 angeordnet.
  • Dieser liefert ein Winkelsignal #c, welches die Verdrehung des Azimutrahmens 36 gegenüber dem Gehäuse 48 um die Azimutachse 38 darstellt.
  • Auf den ersten Servomotor 50 ist über Umschaltmittel 58 wahlweise das Signal des ersten Lageabgriffs 24 (Fig. 2) des Lagekreisels 10 oder das Signal des zweiten Lagefühlers 42 aufschaltbar. Die Signale werden durch einen Verstärker 60 in geeigneter Weise verstärkt.
  • Auf den zweiten Servomotor 52 ist über einen Verstärker 62 das Signal des zweiten Lageabgriffs 26 des Lagekreisels 10 aufgeschaltet.
  • Das Signal des ersten Lagefühlers 40 wird durch -g dividiert, wie durch Block 102 dargestellt ist. Es ergibt sich so sin , wenn #der Neigungswinkel des Innenrahmens 32 um die xCAchse ist. Aus sin wird durch eine Schaltung 104 cos gebildet. Der Wert sin wwird, wie durch Block 106 angedeutet, mit s s sin multipliziert. Dabei ist die Vertikalkomponente der Erddrehgeschwindigkeit, #E die Drehgeschwindigkeit der Erde und & die geographische Breite. Der so multiplizierte Wert Zs sinw wird auf den um die zweite Eingangsachse 20, d.h. die y-Achse, des Lagekreisels 10 wirksamen zweiten Drehmomenterzeuger 30 (Fig. 2) geschaltet. Der von der Schaltung 104 gelieferte Wert cos wird, wie durch Block 108 angedeutet, mit der Vertikalkomponente der ErddrehgeschwindigkeitQ E multipliziert. Der so multiplizierte Wert s cosg wird als Signal auf den um die erste Eingangsachse 16 (Fig. 1), d.h. die x-Achse, des Lagekreisels 10 wirksamen ersten Drehmomenterzeuger 28 geschaltet.
  • Es wird weiterhin das Signal des zweiten Lagefühlers 42 einmal über einenAusrichtregler 110 dem Signal s sing überlagert und auf den um die zweite Eingangsachse 20, die y-Achse, des Lagekreisels 10 wirksamen zweiten Drehmomenterzeuger 30 (Fig. 1) geschaltet. Das ist durch den Summierpunkt 112, an dem beide Signale mit negativem Vorzeichen anliegen, und Linie 114 angedeutet. Die Übertragungsfunktion des Ausrichtreglers ist mit Gy (s) bezeichnet, wobei s die Variable der Laplace Transformierten ist. Das Signal des zweiten Neigungssensors 42 wird außerdem in der in der EP-A 1 48 212 beschriebenen Weise über einen (nicht dargestellten) Ausrichtregler dem Signal uns cosg überlagert und auf den um die erste Eingangsachse 16, die x-Achse, des Lagekreisels 10 wirksamen ersten Drehmomenterzeuger 28 (Fig. 27 geschaltet.
  • Wenn die Drallachse des Kreisels 10 vor der Vorausrichtung nach Nord mit der Nordrichtung einen Winkel #einschließt, ist im Gleichgewichts zustand das dem zweiten Drehmomenterzeuger 30 des Lagekreisels 10 zugeführte Stellsignal (1) UYc = # c cos #, wobei nc die Horizontalkomponente der Erddrehgeschwinc digkeit ist. Aus den bei zwei um einen festen Winkel gegeneinander versetzten Stellungen des Azimutrahmens 36 erhaltenen Stellsignalen wird die Abweichung von Nord bestimmt und danach die Drallachse des Lagekreisels 10 wenigstens näherungsweise nach Nord ausgerichtet. Es erfolgt dann eine Feinausrichtung in der in der EP-A1 48 212 beschriebenen Weise.
  • Bei einem (zunächst unbekannten) Winkel 1 zwischen der Drallachse des Lagekreisels 10 und einem vom Winkelgeber 54 gelieferten Winkel a1, zwischen Fahrzeuglängsachse und Azimutrahmen ist im stationären Zustand nach Einschwingen des Horizontierungskreises mit dem Ausrichtregler 110 das Stellsignal am zweiten Drehmomenterzeuger 30 (2) Uyc(α1) = #c cos # 1.
  • Nach Verdrehung des Azimutrahmens 36 um einen festen Winkel #wird das Stellsignal am zweiten Drehmomenterzeuger (3) Uyc(α2)= #c cos # 2 = #c cos (#1 + #).
  • Aus der Beziehung t4) cos (+1 + 8) = cos 1 cos 6- sinus 1 sin 6, läßt sich eine Gleichung für sins 1 angeben, die nur von den in den beiden Stellungen gemessenen Stellsignalen sowie dem vorgegebenen Verdrehungswinkel abhängt: cos cos<P b 1 (5) sin tP = - cos sin sin rl 1 sin 2 Damit lassen sich die Winkelfunktionen des Winkels 1 und damit dieser Winkel selbst eindeutig bestimmen, wie im Zusammenhang mit Fig. 4 näher erläutert ist.
  • Mit dem bekannten Winkeln läßt sich damit die azimutale Endlage # 2 der xC-Achse des Innenrahmens 32 gegenüber 2 der x des Innenrahmens 32 gegenüber geographisch Nord angeben. Um diesen Winkel cm, 2 werden dann der Azimutrahmen 36 und der Innenrahmen 32 um die Azimutachse 38 verdreht.
  • Die Einrichtung zur Bestimmung von 9 enthält eine Einrichtung 122 zum Speichern des im Gleichgewichtszustand bei einem Winkel e 1 erhaltenen Stellsignals Uyc (α1)- Es ist ferner eine Einrichtung zum Verdrehen der Anordnung mit dem Innenrahmen 32 im Azimut um einen festen Winkeln nach dem Speichern des besagten Stellsignals vorgesehen. Diese Einrichtung zum Verdrehen enthält einen Umschalter 122, über den ein Nachführsignal U C z auf den ersten Drehmomenterzeuger 28 des Lagekreisels 10 auf schaltbar ist, sowie einen Komparator 124. Der Umschalter 122 ist von dem Komparator 124 gesteuert, an welchem das dem festen Winkeln entsprechende feste Winkel signal und ein Signal von dem Winkelgeber 54 anliegt, derart', daß nach Speichern des Stellsignals Uyc(α1) am zweiten Drehmomenterzeuger 30 der Lagekreisel 10 und damit der Azimutrahmen 36 durch das Nachführsignal Uzc um die Azimutachse 38 verdreht wird, bis der von dem Winkelgeber 54 ausgeführte Drehwinkel dem festen Winkeln entspricht. Es ist weiter eine Einrichtung 126 zum Abgreifen und Speichern des dann im Gleichgewichtszustand erhaltenen Stellsignals UyC(a2) vorgesehen. Die beiden Stellsignale werden einem Rechner zugeführt zur Bestimmung des dann vorhandenen Winkels +2 zwischen Drallachse 14 und Nord.
  • Dieser Rechner, der in Fig. 4 dargestellt ist, enthält Mittel 128 und 130 zur Division der Stellsignale UyC(a1) bzw. Uyc(α2) durch die Vertikalkomponente # c der Erddrehgeschwindigkeit. Dadurch werden cos 4>1 bzw. cos erhalten. Es sind weiterhin Mittel 132 zur Multiplikation des so erhaltenen Werts cos 91 mit cos # vorgesehen.
  • Summiermittel 134 bilden die Differenz cos #1 cos # - cos (#1 + ").
  • Mit 136 sind Mittel zur Division der so erhaltenen Differenz durch sin # bezeichnet. Diese Mittel 136 liefern nach Gleichung (5) an einem Ausgang 138 ein Signal, das sin 4>1 darstellt. An einem Ausgang 140 wird das Hllrr.h die Division bei 128 aus dem Stellsignal Uyc( 1) erhaltene Signal cos #1 ausgegeben. Aus den beiden Winkel funktionen sin +1 und cos 4>1 kann in bekannter Weise eindeutig 1 bestimmt werden. Die azimutale Endlage +2 ergibt sich dann aus (6) #2 = #1 + # .
  • Um diesen Winkel werden dann der Azimutrahmen 36 und der Innenrahmen 32 mit dem Lagekreisel 10 verdreht.
  • Das kann wieder mittels des Nachführsignals U c über z den Umschalter 122 geschehen, der von dem Komparator 124 gesteuert ist. Dabei wird lediglich anstelle des den Winkel b darstellenden Winkelsignals ein Winkelsignal an den Komparator 124 angelegt, das den Winkel ~ +2 darstellt.
  • In Gleichung (1) sind die Anteile der Erddrehung, die durch Neigung des Innenrahmens 32 aus der Horizontalebene um die xc-Achse wirksam werden, vernachlässigt, da es sich nur um eine azimutale Grobausrichtung handelt und außerdem die Fahrzeuge während der Nordung in der Regel auf etwa 60 genau horizontal stehen. Aus diesem Grunde wird die so erhaltene azimutale Ausrichtung nicht exakt sein. Sie führt die Drallachse 14 des Lagekreisels 10 jedoch in einen Bereich, in dem eine azimutale Feinausrichtung durch ein modifiziertes Kreiselkompaßverfahren möglich ist.
  • Die azimutale Ausrichtung nach dem hier beschriebenen Verfahren kann verbessert werden, indem die Neigung des Innenrahmens 32 um die xc-Achse mitberücksichtigt wird.
  • Ein hierfür geeignetes Signal wird von dem ersten Lagefühler 40 geliefert.
  • Es sei angenommen, daß der Lagekreisel 10 mit seiner Drallachse 22, der z-Achse, in der beschriebenen Weise annähernd nach Nord ausgerichtet ist. Der Innenrahmen 32 ist durch Aufschalten des zweiten Neigungssensors 42 über die Umschaltmittel 58 auf den Stellmotor 50 um die Schwenkachse 34 im wesentlichen horizontal ausgerichtet.
  • Um die xC-Achse ist der Innenrahmen 32 jedoch nicht von dem Gehäuse entkoppelt. Es kann daher eine Neigung um die xC-Achse bestehen, die, wie beschrieben, rechnerisch berücksichtigt wird. Infolge dieser Neigung fühlt der Lagekreisel 10 eine Komponente 9 sinder Vertikalkomponente n S der Erdbeschleunigung um die erste Eingangs-5 achse 16 (Fig. 1), d.h. die x-Achse in Fig. 5. Diese Komponente wird durch das auf den zweiten Drehmomenterzeuger 30 geschaltete Signal, das proportional Ds sinZ ist, kompensiert.
  • Um die zweite Eingangsachse 20 des Kreisels 10, die y-Achse in Fig. 1, wirkt die Komponente cos 9 der Vertikalkomponente der Erddrehung. Diese Komponente wird durch das auf den ersten Drehmomenterzeuger 28 geschaltete Signal, das proportionalA s cos cm ist, kompensiert.
  • Der Innenrahmen 32 wird daher nach Umschalten der Umschaltmittel 58 zunächst im wesentlichen in der Anfangslage gehalten.
  • Die Aufschaltung des Signals von dem zweiten Lage fühler 42 über den Ausrichtregler 110 auf den zweiten Drehmomenterzeuger 30 bewirkt eine Aus lenkung des Kreisels 18 um die erste Eingangsachse 16. Das führt zu einem Abgriffsignal am Abgriff 24, der auf die Bewegung des Kreisels 18 um die Eingangsachse 16, die x-Achse in Fig. 1 anspricht. Das Abgriffsignal vom Abgriff 24 steuert über den Verstärker 60 den Stellmotor 50, und dieser richtet den Innenrahmen 32 solange aus, bis das Signal des Lagefühlers 42 verschwindet. Es erfolgt so eine ständige Feinausrichtung des Innenrahmens 32 um die Schwenkachse 34.
  • Das Signal des Lagefühlers 42 wird auch über einen Ausrichtregler auf den ersten Drehmomenterzeuger 28 geschaltet. Das bewirkt eine Ausrichtung der Kreiseldrallachse 22 nach Nord.
  • Wenn die Kreiseldrallachse 22 genau horizontal und in der Meridianebene liegt, so wird die Horizontalkomponente der Erddrehung an den Eingangsachsen 16 und 20 des Lagekreisels 10, also an der x-Achse und der y-Achse in Fig. 1 sicht wirksam. Weicht dagegen die Kreiseldrallachse 22 von der Meridianebene etwas ab, dann wirkt eine Komponente auch der Horizontalkomponente der Erddrehung auf die Eingangsachse 16, d.h. in Richtung der x-Achse von Fig. 1. Der im inertialen Raum festgehaltene Kreisel 18 bewirkt eine Drehung des Rahmens 14 gegenüber dem Gehäuse 12 und damit ein Signal am Abgriff 16. Dieses Signal ist über die Umschaltmittel 58 und den Verstärker 60 auf den Stellmotor 50 geschaltet. Der Stellmotor 50 verschwenkt den Innenrahmen 32 in dem Bestreben, das Abgriffsignal am Abgriff 16 zu null zu machen. Der Innenrahmen 32 wandert also um die yc-Achse aus.
  • Diese Auswanderung wird durch die Aufschaltung des Signals des Lagefühlers 42 über den Ausrichtregler 110 auf den Drehmomenterzeuger 30 nicht kompensiert, da nicht nur eine einmalige kleine Fehlausrichtung zu korrigieren ist, was in diesem Kreis geschieht, sondern ein ständiges Weglaufen des Innenrahmens 32 durch die Horizontalkomponente der Erddrehung.
  • Durch die Aufschaltung des Signals des zweiten Lagefühlers 42 über den Ausrichtregler auf den ersten Drehmomenterzeuger 28, der um die x-Achse in Fig. 1 wirkt, wird der Kreisel 18 um die Eingangsachse 20 ausgelenkt, also um die y-Achse in Fig. 1, und der zweite Abgriff 26 liefert ein Abgriffsignal. Das Signal von diesem Abgriff 26 wird über den Verstärker 62 auf den Stellmotor 52 gegeben. Dieser verstellt den Azimutrahmen 36 und damit den Innenrahmen 32, bis die Kreiseldrallachse 22 nach Nord ausgerichtet ist und keine Komponente der Horizontalkomponente der Erddrehgeschwindigkeit mehr an der Eingangsachse 16 wirksam wird.
  • Der Lagekreisel 10 richtet sich so selbständig unter Verwendung der sowieso vorhandenen Sensoren, Drehmomenterzeuger und Stellmotoren nach Nord aus. Anschließend kann der Lagekreisel 10 in der in der EP-A1 48 212 beschriebenen Weise als Kurs-Lage-Referenzgerät arbeiten.

Claims (4)

  1. Patentansprüche Kurs-Lage-Referenzgerät, bei welchem (a) ein zweiachsiger Lagekreisel mit einer im wesentlichen horizontalen Drallachse sowie Lageabgriffen und Drehmomenterzeugern auf den Eingangsachsen auf einem Innenrahmen angeordnet ist, (b) der Innenrahmen um wenigstens zwei Achsen kardanisch gelagert und durch Stellmotore, welche von den Lageabgriffen gesteuert sind, zur Vertikalen und im Azimut ausrichtbar ist, (c) Lagefühler auf dem Innenrahmen angeordnet und zur Horizontalausrichtung des Lagekreisels mit den Drehmomenterzeugern verbunden sind, (d) wobei bei Vorhandensein eines Winkels zwischen der Drallachse des Lagekreisels und Nord eine laufende Aus lenkung des Lagekreisels und eine dementsprechende Neigung des Innenrahmens erfolgt, auf welche ein Neigungsfühler anspricht, (e) das Signal dieses Neigungsfühlers auf einen Ausrichtregler geschaltet ist, dessen Ausgangssignal als Stellsignal auf einen Drehmomenterzeuger des Lagekreisels geschaltet ist, das eine Auslenkung des Lagekreisels bewirkt, so daß über den entsprechenden Lageabgriff und den davon gesteuerten, im Azimut wirksamen Stellmotor eine Ausrichtung der Drallachse nach Nord bewirkt wird, gekennzeichnet durch (f) eine Einrichtung (122) zum Speichern des im Gleichgewichtszustand erhaltenen Stellsignals (UyC a1)) (g) eine Einrichtung (122,124) zum Verdrehen der Anordnung mit dem Innenrahmen (32) im Azimut um einen festen Winkel (b) nach dem Speichern des besagten Stellsignals (U c ( a y (h) eine Einrichtung (126) zum Abgreifen des dann im Gleichgewichtszustand erhaltenen Stellsignals (Uyc(α2)), (i) einen Rechner (Fig. 4), dem die beiden Stellsignale (uyC(a1) UyC(a2)) zugeführt werden, zur Bestimmung des dann vorhandenen Winkels (+2) zwischen Drallachse (H) und Nord und (j) eine Einrichtung zur Verdrehung der Anordnung um eine Azimutachse (38) um den von dem Rechner ermittelten Winkel (+2) so daß die Drallachse wenigstens näherungsweise nach Nord ausgerichtet ist.
  2. Kurs-Lage-Referenzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (a) der zweiachsige Lagekreisel (10) senkrecht zu der Drallachse (14) eine im wesentlichen horizontale erste Eingangsachse (16) und eine im wesentlichen vertikale zweite Eingangsachse (20) aufweist, (b) der Innenrahmen (32) in einem Azimutrahmen (36) gelagert ist, der seinerseits um eine gerätefeste, im wesentlichen vertikale Azimutachse (38) drehbar ist, (c) ein erster der Lagefühler (40) auf eine Verschwenkung des Innenrahmens (32) gegen die Horizontale um eine zur Drallachse (14) des Lagekreisels (10) parallele Achse anspricht, (d) ein zweiter der Lagefühler (42) auf eine Verschwenkung des Innenrahmens (32) um die erste Eingangsachse (16) des Lagekreisels (10) anspricht, (e) der Innenrahmen (32) durch einen ersten der Stellmotore (50) gegenüber dem Azimutrahmen (36) um eine zu der ersten Eingangsachse (16) parallele Achse ausrichtbar ist, (f) der Azimutrahmen (36) durch einen zweiten der Stellmotore (52) um die Azimutachse (38) verdrehbar ist, (g) auf den ersten Stellmotor (50) das Signal des ersten Lageabgriffs (24) des Lagekreisels (10) auf schaltbar ist, (h) auf den zweiten Stellmotor (52) das Signal des zweiten Lageabgriffs (26) des Lagekreisels (10) aufgeschaltet ist, (i) auf den zweiten Drehmomenterzeuger (30) des Lagekreisels (10) das Stellsignal von dem Ausrichtregler (110) aufgeschaltet ist, der von dem Signal des zweiten Lagefühlers (42) beaufschlagt ist.
  3. 3. Kurs-Lage-Referenzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß (a) der Innenrahmen (36) unmittelbar in dem Azimutrahmen (38) um eine zu der ersten Eingangsachse (16) des Lagekreisels (10) parallele Achse drehbar -gelagert ist, (b) auf der Azimutachse (38) ein Winkelgeber (54) angeordnet ist, (c) Signalverarbeitungsmittel (102,104,106,108) vorgesehen sind, denen das Signal des ersten Lagefühlers (40) zugeführt wird, zur Erzeugung von Signals U1 (t) = - cosçA(t)DE sin ¢(t), 2(t) = - sinYA(t)QE sin +(t), wobei çA der von dem ersten Lagefühler (40) erfaßte Neigungswinkel des Innenrahmens (32), Q E die Drehgeschwindigkeit der Erde und ¢ die geographische Breite ist, und (d) dieser Signale (U1, U2) auf den ersten bzw.
    zweiten Drehmomenterzeuger (28 bzw. 30) des Lagekreisels (10) aufgeschaltet sind.
  4. 4. Kurs-Lage-Referenzgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß (a) über einen Umschalter (152) ein Nachführsignal (Uzc) auf den ersten Drehmomenterzeuger (28) des Lagekreisels (10) aufschaltbar ist und (b) der Umschalter (122) von einem Komparator (124) gesteuert ist, an welchem ein einem festen Winkel ( b) entsprechendes festes Winkel signal und ein Signal von dem Winkelgeber (54) anliegt, derart, daß nach Speichern des Stellsignals (Uy(a1) am zweiten Drehmomenterzeuger (30) der Lagekreisel (10) und damit der Azimutrahmen (36) durch das Nachführsignal (Uzc) um die Azimutachse (38) verdreht wird, bis der von dem Winkelgeber (54) ausgeführte Drehwinkel dem festen Winkel ( b) entspricht.
DE3337715A 1983-10-18 1983-10-18 Kurs-Lage-Referenzgerät Expired DE3337715C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3337715A DE3337715C2 (de) 1983-10-18 1983-10-18 Kurs-Lage-Referenzgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3337715A DE3337715C2 (de) 1983-10-18 1983-10-18 Kurs-Lage-Referenzgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3337715A1 true DE3337715A1 (de) 1985-04-25
DE3337715C2 DE3337715C2 (de) 1985-09-05

Family

ID=6212049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3337715A Expired DE3337715C2 (de) 1983-10-18 1983-10-18 Kurs-Lage-Referenzgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3337715C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292593A1 (de) * 1987-05-27 1988-11-30 AlliedSignal Inc. Navigationsanlage mit Kreiselkompass für Landfahrzeuge
US4924593A (en) * 1988-03-29 1990-05-15 Bodenseewek Geratetechnik Gmbh Method for aligning a two-axis platform
DE3925311A1 (de) * 1989-07-31 1991-02-07 Bodenseewerk Geraetetech Autonom ausrichtbare kreiselanordnung mit zweiachsiger plattform

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EP-A1-48212 *
EP-A2-90718 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292593A1 (de) * 1987-05-27 1988-11-30 AlliedSignal Inc. Navigationsanlage mit Kreiselkompass für Landfahrzeuge
US4924593A (en) * 1988-03-29 1990-05-15 Bodenseewek Geratetechnik Gmbh Method for aligning a two-axis platform
DE3925311A1 (de) * 1989-07-31 1991-02-07 Bodenseewerk Geraetetech Autonom ausrichtbare kreiselanordnung mit zweiachsiger plattform

Also Published As

Publication number Publication date
DE3337715C2 (de) 1985-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741274C3 (de) Gerät zur automatischen Bestimmung der Nordrichtung
DE2504824A1 (de) Kreisel-bezugsplattform
DE2922412C2 (de) Selbstnordendes Kurs-Lage-Referenzgerät zur Navigation eines Fahrzeugs
DE2611289A1 (de) Kreiselaufrichtsystem zweiter ordnung
DE3927920A1 (de) Verfahren zur eliminierung von kreiselfehlern
EP0048212B1 (de) Kurs-Lage-Referenzgerät mit Kreisel
EP0335116A2 (de) Verfahren zur Ausrichtung einer zweiachsigen Plattform
DE2744431C2 (de) Navigationsgerät zur Navigation von Landfahrzeugen
EP0223159B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Nordrichtung
DE3337715A1 (de) Kurs-lage-referenzgeraet
DE3233612C2 (de) Gerät zur Bestimmung der Nordrichtung
CH625338A5 (de)
DE3050615C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Nordrichtung
DE1928760A1 (de) Kreiselkompass
DE3141342C2 (de) Kurs-Lage-Referenzgerät mit zweiachsiger Plattform
DE3028649A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der nordrichtung
DE2157438A1 (de) Lokales Stabihsierungssystem, unter anderem fur eine Schiffsradaranlage
DE3019372A1 (de) Selbstnordendes kursreferenzgeraet
EP0411565B1 (de) Autonom ausrichtbare Kreiselanordnung mit zweiachsiger Plattform
DE2923988C2 (de) Navigationseinrichtung für Oberflächenfahrzeuge
DE3033281C2 (de) Anordnung zur Dämpfung von Nutationsschwingungen bei dynamisch abgestimmten, zweiachsigen Lagekreiseln
DE1773246A1 (de) Anordnung zum Ausrichten einer Kreiselplattform
DE3227568C2 (de) Gerät zur Bestimmung der Nordrichtung mittels eines von der Erddrehung beeinflußten Kreisels
DE3322632C2 (de)
DE910598C (de) Kreiselhorizontanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee