DE3336855A1 - Schubgesicherte steckverbindung fuer rohre, insbesondere muffenrohre - Google Patents

Schubgesicherte steckverbindung fuer rohre, insbesondere muffenrohre

Info

Publication number
DE3336855A1
DE3336855A1 DE19833336855 DE3336855A DE3336855A1 DE 3336855 A1 DE3336855 A1 DE 3336855A1 DE 19833336855 DE19833336855 DE 19833336855 DE 3336855 A DE3336855 A DE 3336855A DE 3336855 A1 DE3336855 A1 DE 3336855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug connection
connection according
socket
recess
conical surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833336855
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dr.-Ing. 4690 Herne Rammelsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Technologies AG
Original Assignee
Thyssen Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Industrie AG filed Critical Thyssen Industrie AG
Priority to DE19833336855 priority Critical patent/DE3336855A1/de
Priority to DE8484111790T priority patent/DE3473498D1/de
Priority to EP84111790A priority patent/EP0141276B1/de
Priority to AT84111790T priority patent/ATE36595T1/de
Priority to JP59210618A priority patent/JPS60157585A/ja
Priority to US06/659,340 priority patent/US4606559A/en
Priority to SU3799804A priority patent/SU1479011A3/ru
Publication of DE3336855A1 publication Critical patent/DE3336855A1/de
Priority to JP1202959A priority patent/JPH02134486A/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/08Joints with sleeve or socket with additional locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0927Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector the wedge element being axially displaceable for releasing the coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • H01L29/7813Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors with trench gate electrode, e.g. UMOS transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)

Description

Essen, den 10.10.1983 PZ 3342 EB/bk
THYSSEN INDUSTRIE AG
Am Thyssenhaus 1
4300 Essen 1
Schubgesicherte Steckverbindung für Rohre, insbesondere Muffenrohre
Die Erfindung betrifft eine schubgesicherte Steckverbindung für Rohre, insbesondere Muffenrohre, wobei in der Muffe vom Muffenende aus gesehen vor einem Dichtring eine ringförmige Ausnehmung vorgesehen ist, deren zum Muffenende hin gerichteter Abschnitt von einer Kegelfläche begrenzt ist und in der wenigstens ein Verriegelungsteil angeordnet ist, das sich radial an der Kegelfläche und mit einer zylindrischen Stützfläche auf dem in die Muffe eingeführten Spitzende sowie axial auf der Kegelfläche und an einem das Spitzende umgebenden Haltewulst abstützt.
In Druckrohren und Formstücken mit Muffenverbindungen wirken aus dem Innendruck resultierende Kräfte, die an Endpunkten, Krümmern oder Abzweigungen entweder in den umgebenden Erdboden eingetragen oder durch eine geeignete Verriegelung aufgenommen werden müssen. Für die übertragung sehr großer Kräfte, wie sie bei Rohrleitungen großer Nennweite und bei hohen Betriebsdrücken auftreten, werden schubgesicherte Steckverbindungen eingesetzt, an denen die Kraftübertragung formschlüssig erfolgt. Dazu besitzt das in die Muffe einführbare Spitzende einen Haltewulst, meistens in der Form einer Schweißraupe, und die Muffe eine ringförmige Ausnehmung, in der das Verriegelungsteil untergebracht ist.
- 2 -
Bei einer bekannten Steckverbindung der eingangs beschriebenen Gattung (DE-PS 22 05 000) wird die ringförmige Ausnehmung auf ihrem zum Muffen ende hin gerichteten Abschnitt von einer Kegelflache begrenzt und besitzt das ringförmige Verriegelungsteil eine zugeordnete Kegelfläche. Das hat den Vorteil, daß bei allen Toleranzpaarungen von Muffe und Spitzende bei genau koaxialer Anordnung der beiden zu verbindenden Rohre die Kraft über den gesamten Umfang des Verriegelungsteils gleichmäßig übertragen wird. Derartige Steckverbindungen sollen aber auch in Grenzen abwinkelbar sein. Werden die miteinander zu verbindenden Rohre abgewinkelt, dann ist eine vollflächige Anlage der beiden Kegelflächen nicht mehr möglich. Bei abgewinkelter Steckverbindung und großen Längskräften ergeben sich hohe lokale Kraft- und Spannungsspitzen, die zu einem Versagen der Schubsicherung und auch zum Einbeulen des Spitzenendes führen können.
Bei anderen Steckverbindungen hat man versucht, diese Nachteile dadurch zu vermeiden, daß die kraftübertragenden Flächen der Ausnehmung und des Verriegelungsteils als Kugelflächen ausgebildet sind, die ihren gemeinsamen Mittelpunkt dort haben, wo sich bei einer Abwinklung beider Rohre deren Achsen schneiden (DE-PS 18 17 319, DE-PS 20 16 440, DE-OS 21 62 435). Das so gebildete Kugelgelenk überträgt die Axialkraft gleichmäßig verteilt über den gesamten Muffenumfang auch bei einer abgewinkelten Rohrverbindung. Das gilt jedoch nur für Verbindungen, die exakt Nennmaße besitzen.
Die in der Praxis zusammentreffenden Muffen und Spitzenden haben jedoch in den seltensten Fällen exakt Nennmaße. Häufiger trifft man Paarungen an, die innerhalb der zulässigen Toleranzen von den Nennmaßen abweichen. Beispielsweise können bei einer Nennweite von 500 mm Toleranzen bis zu 4 mm auftreten. Werden die Nennmaße nicht exakt eingehalten, dann verschieben sich die Mittelpunkte der Kugelflächen einerseits der Ausnehmung und andererseits des Verriegelungsteils so gegeneinander, daß die Flächenberührung unvollständig ist. Auch dabei entstehen lokale Kraft- und Spannungsspitzen, die in der Lage sind, das Spitzende einzubeulen oder die Schweißraupe aus dem Spitzende herauszuschälen, wodurch die Verbindung versagt.
- 3 -
- jo -
Aufgabe der Erfindung ist es, eine schubgesicherte Steckverbindung der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, die bei allen Toleranzpaarungen von Spitzende und Muffe und auch bei üblichen Abwinklungen unzulässige Kraft- und Spannungsspitzen vermeidet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die der Kegelfläche zugeordnete Stützfläche des Verriegelungsteils als Ausschnitt einer Torusoberfläche ausgebildet und so angeordnet ist, daß die Normalen der Stützfläche stets die dem Spitzende zugeordnete zylindrische Stützfläche schneiden.
Damit wird erreicht, daß bei jeder üblichen Abwinklung und jeder üblichen Toleranz der Steckverbindung die Kraft von der Muffe so auf das Spitzende übertragen wird, daß die Radialkraftkomponenten zwischen dem Verriegelungsteil und der Außenfläche des Spitzendes über die zylindrische Stützfläche verteilt sind, weil Kippmomente, die überhöhte lokale Kraft- oder Spannungsspitzen hervorrufen, sicher vermieden werden. Bei üblichen Abwinklungen ist gewährleistet, daß zwischen der Kegelfläche der Ausnehmung der Muffe und der Torusflache des Verriegelungsteils stets eine wenigstens linienförmige, durchgehende Berührung über den Umfang vorhanden ist. Deswegen können auch im Bereich dieser Flächenpaarung keine unerwünschten Kraft- oder Spannungsspitzen auftreten. Das gilt auch dann, wenn nach bevorzugter Ausführung der Erfindung der Radius des Ringquerschnittes des Torus kleiner ist als die axiale Länge des Verriegelungsteils.
Damit bei der axialen Abstützung des Verriegelungsteils an dem Haltewulst, der, wie bekannt, als Schweißraupe ausgebildet sein kann, keine Schälkräfte auftreten, kann das Verriegelungsteil an seiner dem Muffenrohr zugewandten Stirnseite eine dem Haltewulst zugeordnete, als Innenkegel ausgebildete Stützfläche aufweisen. Bei Abstützung des Innenkegels auf dem Haltewulst entstehen auch radiale Kräfte, welche einem Herausschälen entgegenwirken. Der Kegelwinkel des Innenkegels kann größer als 80 Grad sein. Vorzugsweise sollte er 85 Grad betragen.
- 4 -
Damit bei beanspruchter Steckverbindung das Verriegelungsteil definiert am eingeschobenen Spitzende und an dessen Haltewulst anliegt, sollte der Kegelwinkel der Kegelfläche an der Muffe kleiner als 45 Grad sein, wodurch erreicht wird, daß die auf das Verriegelungsteil einwirkenden Radialkräfte stets größer sind als die Axialkräfte. Das Verriegelungsteil kann folglich auch bei großen axialen Kräften nicht über den Haltewulst gehoben werden.
Damit bei allen Belastungen, Toleranzpaarungen und Abwinklungen lediglich die Torusoberflache des Verriegelungsteils mit der Kegelfläche der Muffe zusammenwirkt, besitzt die an die Torusoberflache in Richtung auf das Muffenende anschließende Ringfläche des Verriegelungsteils eine Kontur, die bei jeder Abwinklung des Spitzendes gegenüber dem Muffenrohr im Abstand von der Kegelfläche des Muffenrohrs bleibt. Dafür eignen sich insbesondere Ausführungen, bei der die Ringfläche mit der Torusoberflache in einem axialen Schnitt eine S-förmige Kontur besitzt.
Wenn das Verriegelungsteil, wie an sich bekannt, ein federnder und geschlitzter Ring ist, der vor dem Einschieben des Spitzendes in die zugeorndete Ausnehmung eingesetzt wird, muß die von der Kegelfläche begrenzte Ausnehmung eine minimale radiale Tiefe besitzen, die größer ist als die radiale Querschnittshöhe des Haltewulstes, - so daß nach dem Einsetzen des Verriegelungsteils in die Ausnehmung das Spitzende mit dem Haltewulst so weit in die Muffe eingeschoben werden kann, bis der Haltewulst das Verriegelungsteil passiert hat und das Verriegelungsteil hinter dem Haltewulst sich unter Federwirkung auf das Spitzende legt.
Dazu ist es zweckmäßig, wenn die Ausnehmung eine der Kegelfläche axial gegenüberliegende Anschlagfläche für das Verriegelungsteil besitzt und längs der radial inneren Kante der Anschlagfläche eine Nut zur Aufnahme des Haltewulstes angeordnet ist. Dann wird das Spitzende so weit in die Muffe eingeschoben, bis der Haltewulst • in der Aufnahme verschwindet, wobei gleichzeitig das von der Anschlagfläche zurückgehaltene Verriegelungsteil vom Haltewulst
- 5 -
abgestreift wird.
Bei einer anderen Ausführung der Erfindung kann die Muffe ein vom Muffenende ausgehendes und sich bis in die ringförmige Ausnehmung erstreckendes Fenster aufweisen, wobei das Verriegelungsteil aus einer Mehrzahl von Verriegelungselementen besteht, deren Breite in Umfangsrichtung der Ausnehmung jeweils etwa der Breite des Fensters entspricht. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß zunächst das Spitzende in die Muffe eingeführt werden kann und daß anschließend die Verriegelungselemente einzeln durch das Fenster in die Ausnehmung eingeführt und darin längs des Umfangs der Muffe verteilt werden können.
Um das Einführen und Verteilen der Verriegelungselemente zu erleichtern, kann jedes Verriegelungselement eine sich in Richtung des Spitzendes erstreckende Zunge aufweisen, die sich über das Muffenende hinaus durch einen zwischen Muffenende und Spitzende gebildeten Ringspalt erstreckt. Die Zungen können.auf ihrer Oberseite wenigstens einen Vorsprung für den Ansatz eines Werkzeuges aufweisen.
Ausführungen von Schubsicherungskonstruktionen, bei welchen die Muffenverbindung zuerst montiert und danach verriegelt wird, sind bekannt. Die US-PS 2 177 184 beschreibt eine Lösung, bei der zwei Verriegelungsklemmkeile durch zwei entsprechende Ausnehmungen in der Muffenstirn eingeführt und durch Verschieben in der Muffenstirh eingeführt und durch Verschieben in Umfangsrichtung festgesetzt werden. In der DE-PS 20 16 440 ist eine Konstruktion dargestellt, in der zwei Verriegelungsglieder durch eine Ausnehmung in der Muffenstirn axial eingeführt und in Umfangsrichtung auf dem Spitzende in Verriegelungsstellung verschoben werden. Diese bekannten Konstruktionen besitzen den Nachteil, daß der kraftübertragende Teil des Rohrumfangs eingeschränkt und dabei zusätzlich auf nur zwei Teilbereiche des Rohrumfangs konzentriert ist. Besonders bei Rohren größerer Nennweite kommt es infolge der geschilderten Kraftflußkonzentration zu einem Versagen der Verriegelung, bevor die Wand des Rohrschaftes die Grenze ihrer Belastbarkeit
- 6 -
erreicht hat. Um den im Bereich des Fensters unterbrochenen Kraftfluß möglichst wenig zu stören und die daraus resultierenden Folgen für die Spannungsverteilung bei belasteter Steckverbindung gering zu halten, soll nach bevorzugter Ausführung der Erfindung das Fenster einen sich in radialer Richtung erstreckenden Steg aufweisen, der zwei Teilfenster begrenzt, wobei jedes Verriegelungselement auf seiner Oberseite eine Einführungsausnehmung besitzt, deren Breite der Breite des Steges entspricht. Dieser Steg versteift die im Bereich des Fensters geschwächte Muffenwand und verhindert dadurch das Auftreten von unzulässig hohen Biegespannungen in diesem Bereich. Günstige Verhältnisse ergeben sich dann, wenn die Breite des Stegs und jeder Einführungsausnehmung etwa der Breite jedes Teilfensters entspricht.
Um eine gleichmäßige Verteilung der Verriegelungselemente über die Ausnehmung zu ermöglichen, sollte die Breite der Verriegelungselemente in Umfangsrichtung einem ganzzahligen Bruchteil der Umfangslänge des Spitzendes des Einsteckrohres entsprechen. Vorzugsweise sollte die Breite der Verriegelungselemente ein Sechstel, ein Achtel oder ein Zehntel der Umfangslänge des Spitzendes betragen.
Der Steg zwischen den beiden Teilfenstern kann auch zur übertragung von Axialkräften herangezogen werden, wenn die Kegelfläche der Ausnehmung der Muffe lediglich im Bereich der Teilfenster unterbrochen ist und die sich an die Teilfenster anschließenden Einführungskanäle eine Höhe besitzen, die der größten radialen Tiefe der Ausnehmung entspricht. Dann können nämlich die Verriegelungselemente einzeln und nacheinander durch das Fenster in die Ausnehmung eingeschoben und darin verteilt werden. Wenn das letzte Verriegelungselement eingeschoben ist, werden alle Verriegelungselemente um ihre halbe Breite verschoben, so daß die torusförmige Stützfläche des zuletzt eingesetzten Verriegelungselementes an der auch im Bereich des Fenstersteges ausgebildeten Kegelfläche angreifen kann.
Bei dieser Ausführung genügt es, wenn die größte radiale Tiefe der Ausnehmung etwa der radialen Querschnittshöhe der Verriegelungselemente entspricht.
- 7 -
Die in die Ausnehmung eingeführten und darin verteilten Verriegelungs elemente können mit einer Bandage auf dem Umfang des Spitzendes festgelegt werden. Die Bandage wird in axialer Richtung an den Vorsprüngen der Zungen abgestützt.
Im folgenden werden in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert; es zeigen: 10
Fig. 1 teilweise einen Axialschnitt durch eine schubgesicherte Steckverbindung für Rohre,
Fig. 2 eine andere Ausführung des Gegenstandes nach Fig. 1, 15
Fig. 3 einen Schnitt in Richtung III - III durch den Gegenstand nach Fig. 2.
Zu der in Figur 1 dargestellten schubgesicherten Steckverbindung gehört ein Muffenrohr 1 mit Muffe 2 und das Spitzende 3 eines in die Muffe 2 einzusteckenden Rohres. Die Muffe 2 weist in einigem Abstand vom Muffenende eine ringförmige Ausnehmung 4 auf, in der eine nicht dargestellte Dichtung untergebracht ist, die mit dem Spitzende 3 dichtet.
Die Muffe 2 weist vom Muffenende 5 aus gesehen vor der Ausnehmung für den Dichtring eine weitere ringförmige Ausnehmung 6 auf, deren zum Muffenende 5 hin gerichteter Abschnitt von einer Kegelfläche begrenzt ist. Der auf die Achse des Muffenrohrs 1 bezogene Kegelwinkel der Kegelfläche 7 ist kleiner als 45 Grad und liegt z.B. für die Rohrnennweite NW 800 vorzugsweise im Bereich von 20 bis 25 Grad. Diese Ausnehmung 6 wird zum Dichtring hin von einer ringförmigen Anschlagfläche 8 begrenzt, die radial innenseitig eine umlaufende Nut 9 aufweist.
Auf das Spitzende 3 ist in einigem Abstand von seiner Stirnseite als Haltewulst 10 eine Schweißraupe aufgetragen.
- 8 -
- ir-
Als Schubsicherung dient ein Verriegelungsteil 11, welches bei der dargestellten Ausführung ein geschlitzter und federnder Ring ist. Das Verriegelungsteil 11 weist eine zylindrische Stützfläche 12 auf, mit der es bei zusanmengefügter Steckverbindung auf dem Außenumfang des Spitzendes 3 aufliegt. Es besitzt ferner eine mit der Kegelfläche 7 zusammenwirkende Stützfläche 13, die als Ausschnitt einer Torusoberflache ausgebildet ist. Die in Richtung auf das Muffenende 5 an die torusförmige Stützfläche 13 anschließende Ringfläche 14 des Verriegelungsteils 11 besitzt eine Kontur, die bei jeder Abwinklung des Spitzendes 3 gegenüber dem Muffenrohr 1 im Abstand von der Kegelfläche 7 der Muffe 2 bleibt. Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführung ist die Ringfläche 14 ebenfalls eine Kegelfläche, deren Kegelwinkel jedoch größer ist als der Kegelwinkel der Kegelfläche 7.
Die dargestellte Steckverbindung wird wie folgt montiert: In das offene Muffenrohr bzw. in dessen Ausnehmung 6 wird zunächst das Verriegelungsteil 11 eingesetzt. Dann wird das Spitzende 3 eingeschoben. Beim Einschieben des Spitzendes 3 gleitet zunächst die zylindrische Stützfläche 12 des Verriegelungsteils 11 über die Oberfläche des Spitzendes, bis das Verriegelungsteil 11 auf den Haltewulst 10 trifft. Eine als Innenkegel ausgebildete ringförmige Gleitfläche 15 am Verriegelungsteil 11 ermöglicht es, daß das Verriegelungsteil 11 am Haltewulst 10 aufgleitet und der Haltewulst 10 unter dem Verriegelungsteil 11 hindurchgeschoben wird. Dabei stützt sich das Verriegelungsteil 11 an der Anschlagfläche 8 der Ausnehmung 6 ab, bis der Haltewulst 10 in die Nut 9 gelangt. Dann kann das Verriegelungsteil 11 auf die Oberfläche des Spitzendes 3 zurückfedern. Wenn nunmehr das Spitzende 3 in Richtung auf das Muffenende 5 zurückgezogen wird, wird die in Figur 1 dargestellte Position erreicht, bei der sich der Haltewulst 10 an einem Innenkegel 16, dessen auf die Rohrachse bezogener Kegelwinkel ca. 85 Grad beträgt, abstützt, während die torusförmige Stützfläche 13 sich an der Kegelfläche 7 abstützt. Die dargestellte Position entspricht auch der Betriebsstellung bei koaxialer Lage von Muffe 2 und Spitzende 3.
- 9 -
-p-
Mit ausgezogenen Linien ist das Muffenrohr 1 und das Spitzende 3 miteinander fluchtend dargestellt. Die strichpunktierten Linien zeigen eine Position, bei der das Muffenrohr 1 und das Spitzende 3 um einen Winkel von ca. 2 Grad gegeneinander abgewinkelt sind. Man erkennt, daß in allen Positionen eine zumindest linienförmige Berührung zwischen der torusförmigen Stützfläche 13 am Verriegelungsteil 11 und der Kegelfläche 7 der Ausnehmung 6 vorhanden ist. Da außerdem die torusförmige Stützfläche 13 am Verriegelungsteil 11 so angeordnet und der Kegelwinkel der Kegelfläche 7 so ausgelegt ist, daß alle Normalen der torusförmigen Stützfläche 13 die zylindrische Stützfläche 12 des Verriegelungsteils 11 schneiden, sind einerseits die in radialer Richtung auf das Verriegelungsteil wirkenden Kräfte immer größer als die axialen Kräfte und können diese Kräfte andererseits am Verriegelungsteil 11 keine Kippbewegungen hervorrufen. In Fig. 1 ist weiterhin strichpunktiert dargestellt der axiale Torusquerschnittkreis R, aus dem die Stützfläche 13 des Verriegelungsteils 11 am abgewinkelten Spitzende 3 ein Ausschnitt ist.
Bei der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile.
Anders als bei der in der Figur 1 dargestellten Ausführung ist das Verriegelungsteil nicht einstückig, sondern es besteht aus mehreren Verriegelungselementen 17, die sich jeweils über ein Achtel des Außenumfangs des Spitzendes 3 erstrecken. Die den ringförmigen Ausschnitt aus einem Torus bildende Stützfläche 13 hat zusammen mit der Ringfläche 14 der Verriegelungselemente 17 im axialen Schnitt eine S-förmige Kontur. Der axiale Querschnittskreis R des Torus ist in Fig. 2 strichpunktiert dargestellt. Jedes Verriegelungselement 17 besitzt eine sich in Richtung des Muffenendes 5 und über dieses hinaus erstreckende Zunge 18, deren Unterseite auf der Oberfläche des Spitzendes 3 aufliegt und damit die zylindrische Stützfläche 12 vergrößert. Die Zungen 18 weisen auf ihrer Oberseite wenigstens einen Vorsprung 19 auf, der gegebenenfalls zum Ansatz eines Werkzeuges eingerichtet sein kann, mit dem die Verriegelungselemente 17 in Umfangsrichtung in der Ausnehmung 6 bewegt werden.
- 10 -
Außerdem erstrecken sich die Zungen 18 so weit über das Muffenende 5 hinaus, daß sie mit einer nicht dargestellten Bandage auf dem Spitzende 3 festgelegt werden können. Die Vorsprünge 19 dienen dann auch dazu, die Bandage festzulegen bzw. ein Abrutschen der Bandage zu verhindern.
Bei der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführung besitzt die Muffe 2 ein vom Muffenende 5 ausgehendes Fenster 20, welches durch einen mittigen Steg 21, der sich in radialer Richtung erstreckt, in zwei Teilfenster 22, 23 geteilt ist. Die Teilfenster 22, und der Steg 21 weisen in Umfangsrichtung etwa die gleiche Breite auf. Die Breite des gesamten Fensters 20 in Umfangsrichtung entspricht einem ganzzahligen Bruchteil der Umfangslänge der ringförmigen Ausnehmung 6, im vorliegenden Fall einem Achtel, so daß insgesamt 8 Verriegelungselemente 17 in der Ausnehmung 6 untergebracht werden können.
Die Teilfenster 22, 23 besitzen in radialer Richtung eine Höhe, die etwa der Höhe der Verriegelungselemente 17 mit der torusförmigen Stützfläche 13 entspricht. An die Teilfenster 22, 23 schließen sich Einführungskanäle 24 an, die in Figur 2 mit gestrichelten Linien dargestellt sind. Die radiale Höhe der Einführungskanäle entspricht im wesentlichen der radialen Höhe der Ausnehmung 6. Das bedeutet, daß die Kegelfläche 7 im Bereich der Einführungskanäle 24 unterbrochen ist. Am Steg 21 bleibt jedoch die Kegelfläche erhalten.
Jedes Verriegelungselement 17 besitzt in Umfangsrichtung eine Breite, die etwa der Gesamtbreite des Fensters 20 entspricht, wie das in Figur 3 dargestellt ist. Damit die Verriegelungselemtente 17 in axialer Richtung in das Fenster 20 eingeschoben werden können und durch den Steg 21 nicht behindert werden, besitzen sie an ihrer Oberseite eine sich in axialer Richtung erstreckende Einführungs-' ausnehmung 25, so daß in diesem Bereich die Dicke der Verriegelungselemente im wesentlichen der Dicke der Zunge 18 entspricht. Beidseits der Einführungsausnehmung verbleiben dann Verriegelungsvor-
- 11 -
-M-
sprünge 26, 27, deren Querschnitt in axialer Richtung aus Figur 2 ersichtlich ist.
5
Die in den Figuren 2 und 3 dargestellte Steckverbindung wird wie folgt montiert: In die offene Muffe 2 wird das Spitzende 3 so weit eingeführt, bis der Haltewulst 10 ungefährt das Ende der Ausnehmung erreicht. Dann werden durch das Fenster 20 nacheinander die Verriegelungselemente zunächst in axialer Richtung eingesteckt und dann in Umfangsrichtung in der Ausnehmung 6 verteilt. Wenn das letzte Verriegelungselement 17 in das Fenster 20 eingeführt worden ist, werden alle Verriegelungselemente 17 um die halbe Breite eines Verriegelungselementes 17 in Umfangsrichtung verschoben, so daß - wie in Figur 3 strichpunktiert dargestellt - ein Verriegelungsvorsprung 26 oder 27 des zuletzt eingeführten Verriegelungselementes hinter den Steg 21 gelangt und sich an dem dort vorhandenen Abschnitt der Kegelfläche abstützen kann. Dann werden die Zungen 18 der Verriegelungselemente 17 mit einer nicht dargestellten Bandage am Stützende 3 festgelegt.
In Figur 2 ist eine Ausführung dargestellt, bei der im zulässigen Toleranzbereich das Muffenrohr 1 das maximale Abmaß hat, mithin speziell die Innendurchmesser des Muffenendes 5 und der Ausnehmung mit Kegelfläche 7 den maximalen Sollwert aufweisen und das Spitzende 3 den minimalen Solldurchmesser besitzt. Außerdem ist eine Abwinklung von ca. 2 Grad zwischen Muffenrohr 1 und Spitzende 3 dargestellt.
Man erkennt in Figur 2, daß auch dann die torusförmigen Stützflächen 13 der Verriegelungselemente 17 auf gegenüberliegenden Umfangsseiten an der Kegelfläche 7 der Muffe 2 anliegen. Es versteht sich, daß auch bei dieser Ausführung die torusförmige Stützfläche 13 so angeordnet ist, daß die Verriegelungselemente 17 keine Kippbewegungen ausführen können.
Essen, den 5.10.1983 PZ 3342 EB/bk
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Muffenrchr
2 Muffe
3 Spitzende
4 Ausnehmung
5 Muffenende
6 Ausnehmung
7 Kegelflache
8 Arisch! agf lache
9 Nut
10 Haltewulst
11 Verriegelungsteil
12 Stützfläche
13 Stützfläche ) an n.
14 Ringfläche )
15 Gleitfläche
16 Innenkegel
17 Verriegelungselement
18 Zunge
19 Vorsprung
20 Fenster
21 Steg
22 Teilfenster
23 Tei!fenster
24 Einführungskanal
25 EinfUhrungsausnehmung
26 Verriegelungsvorsprung
27 Verriegelungsfforsprung
28 Ringspalt
17

Claims (21)

42— Patentansprüche;
1. Schubgesicherte Steckverbindung für Rohre, insbesondere Muffenrohre, wobei in der Muffe vom Muffenende aus gesehen vor einem Dichtring eine ringförmige Ausnehmung vorgesehen ist, deren zum Muffenende hin gerichteter Abschnitt von einer Kegelfläche begrenzt ist und in der wenigstens ein Verriegelungsteil angeordnet ist, das sich radial auf der Kegelfläche und mit einer zylindrischen Stützfläche auf einem in die Muffe eingeführten Spitzende sowie axial auf der Kegelfläche und an einem das Spitzende umgebenden Haltewulst abgestützt, dadurch gekennzeichnet, daß die der Kegelfläche (7) zugeordnete Stützfläche (13) des Verriegelungsteils (11,17) als Ausschnitt einer Torusoberflache ausgebildet und so angeordnet ist, daß die Normalen der Stützfläche (13) stets die dem Spitzende (3) zugeordnete zylindrische Stützfläche (12) schneiden.
2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius des Ringquerschnittes des Torus kleiner ist als die axiale Länge des Verriegelungsteils (11,17).
3. Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsteil (11,17) an seiner dem Muffenrohr (1) zugewandten Stirnseite eine dem Haltewulst (10) zugeordnete, als Innenkegel (16) ausgebildete Stützfläche aufweist.
4. Steckverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelwinkel des Innenkegels (16) größer als 80 Grad ist.
5. Steckverbindung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelwinkel des Innenkegels (16) 85 Grad beträgt.
6. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch qekennzeichnet, daß der Kegelwinkel der Kegelfläche (7) an der Muffe (2) kleiner als 45 Grad ist.
. 13 -
7. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Torusoberflache in Richtung auf das Muffenende (5) anschließende Ringfläche (14) des Verriegelungsteils (11, 17) eine Kontur besitzt, die bei jeder Abwinklung des Spitzendes (3) gegenüber dem Muffenrohr (1) einen Abstand von der Kegelfläche (7) des Muffenrohrs (1) ergibt.
8. Steckverbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringfläche (14) mit der Torusoberflache (13) in einem axialen Schnitt eine S-förmige Kontur besitzt.
9. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch qekennzeichnet, daß das Verriegelungsteil (11) ein federnder und geschlit Ring ist und daß die von der Kegelfläche (7) begrenzte Ausnehmung (6) eine minimale radiale Tiefe besitzt, die größer ist als die radiale Querschnittshöhe des Verriegelungsteils (11) plus der radialen Querschnittshöhe des Haltewulstes (10). 20
10. Steckverbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (6) eine der Kegelfläche (7) axial gegenüberliegende Anschlagfläche (8) besitzt und daß längs der radial inneren Kante der Anschlagfläche (8) eine Nut (9) zur Aufnahme des Haltewulstes
(10) angeordnet ist.
11. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (2) ein vom Muffenende (5) ausgehendes und sich bis in die ringförmige Ausnehmung (6) erstreckendes Fenster (20) aufweist und daß das Verriegelungsteil aus einer Mehrzahl von Verriegelungselementen (17) besteht, deren Breite in Umfangsrichtung der Ausnehmung (6) jeweils etwa der Breite des Fensters (20) entspricht.
12. Steckverbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verriegelungselement (17) eine sich in Richtung des Spitzendes (3) erstreckende Zunge (18) aufweist, die sich über das Muffenende (5) hinaus durch einen zwischen Muffenende (5) und Spitzende (3) gebildeten Ringspalt (28) erstreckt.
- 14 -
13. Steckverbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (18) auf ihrer Oberseite wenigstens einen Vorsprung (19) für den Ansatz eines Werkzeuges aufweisen.
14. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (20) einen sich in radialer Richtung erstreckenden Steg (21) aufweist, der zwei Teilfenster (22,23) begrenzt und daß jedes Verriegelungselement (17) auf seiner Oberseite eine Einführungsausnehmung (25) besitzt, deren Breite der Breite des Stegs (21) entspricht.
15. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Steges (21) und jeder Einführungsausnehmung (25) etwa der Breite jedes Teilfensters (22,23) entspricht.
16. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Verriegelungselemente (17) in Umfangsrichtung einem ganzzahligen Bruchteil der Umfangslänge des Spitzendes (3) des Einsteckrohres entspricht.
17. Steckverbindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Verriegelungselemente (17) ein Sechstel, ein Achtel oder ein Zehntel der Umfangslänge des Sitzendes (3) des Einsteckrohres beträgt.
18. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelfläche (7) der Ausnehmung (6) der Muffe (2) lediglich im Bereich der Teilfenster (22,23) unterbrochen ist und daß die sich an die Teilfenster (22,23) anschließenden Einführungskanäle (24) eine Höhe besitzen, die der größten radialen Tiefe der Ausnehmung (6) entspricht.
19. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die größte radiale Tiefe der Ausnehmung (6) etwa der radialen Querschnittshöhe der Verriegelungselemente (17) entspricht.
- 15 -
20. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekenn zeichnet, daß die Verriegelungselemente (17) mit einer Bandage
5 auf dem Umfang des Spitzendes (3) festgelegt sind.
21. Steckverbindung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandage in axialer Richtung an den Vorsprüngen (19) der Zungen (18) abgestützt ist.
DE19833336855 1983-10-11 1983-10-11 Schubgesicherte steckverbindung fuer rohre, insbesondere muffenrohre Withdrawn DE3336855A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833336855 DE3336855A1 (de) 1983-10-11 1983-10-11 Schubgesicherte steckverbindung fuer rohre, insbesondere muffenrohre
DE8484111790T DE3473498D1 (en) 1983-10-11 1984-10-03 Locked plug-in connection for pipes, especially for socket pipes
EP84111790A EP0141276B1 (de) 1983-10-11 1984-10-03 Schubgesicherte Steckverbindung für Rohre, insbesondere Muffenrohre
AT84111790T ATE36595T1 (de) 1983-10-11 1984-10-03 Schubgesicherte steckverbindung fuer rohre, insbesondere muffenrohre.
JP59210618A JPS60157585A (ja) 1983-10-11 1984-10-09 管、特にソケツト管用の抜出し防止さしこみ結合部
US06/659,340 US4606559A (en) 1983-10-11 1984-10-10 Axially secure sleeve connection for socket tubes
SU3799804A SU1479011A3 (ru) 1983-10-11 1984-10-10 Раструбное соединение труб
JP1202959A JPH02134486A (ja) 1983-10-11 1989-08-07 管、特にソケット管用の抜出し防止さしこみ結合部

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833336855 DE3336855A1 (de) 1983-10-11 1983-10-11 Schubgesicherte steckverbindung fuer rohre, insbesondere muffenrohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3336855A1 true DE3336855A1 (de) 1985-04-25

Family

ID=6211479

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833336855 Withdrawn DE3336855A1 (de) 1983-10-11 1983-10-11 Schubgesicherte steckverbindung fuer rohre, insbesondere muffenrohre
DE8484111790T Expired DE3473498D1 (en) 1983-10-11 1984-10-03 Locked plug-in connection for pipes, especially for socket pipes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484111790T Expired DE3473498D1 (en) 1983-10-11 1984-10-03 Locked plug-in connection for pipes, especially for socket pipes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4606559A (de)
EP (1) EP0141276B1 (de)
JP (2) JPS60157585A (de)
AT (1) ATE36595T1 (de)
DE (2) DE3336855A1 (de)
SU (1) SU1479011A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9309553U1 (de) * 1993-06-26 1993-10-28 Preussag Anlagenbau Gmbh, 30625 Hannover Rohrverbinder für Großrohre
DE29605371U1 (de) * 1996-03-22 1996-05-30 Halbergerhütte GmbH, 66111 Saarbrücken Schubgesicherte Steckverbindung für Muffenrohre
DE102006031582A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Tiroler Röhren- und Metallwerke AG Muffenverbindung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736587C2 (de) * 1987-04-13 1995-05-24 Kubota Ltd Eine gegen Trennung gesicherte Rohrverbindung
JPH01208279A (ja) * 1988-02-17 1989-08-22 Mazda Motor Corp 自動車のサスペンション支持構造
US5429447A (en) * 1992-08-18 1995-07-04 Trw Inc. Turnbuckle assembly
DE4324093C2 (de) * 1993-07-17 1998-09-03 Thyssen Industrie Schubgesicherte Steckverbindung für Muffenrohre, insbesondere aus duktilem Gußrohr
DE4430858A1 (de) * 1994-06-28 1996-03-07 Ritz Reinert Gmbh Zugfeste Rohrverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
AU684975B2 (en) * 1994-06-28 1998-01-08 Eisenwerke Fried. Wilh. Duker Gmbh & Co. Tension-resisting pipe connection and method of making same
DE19503301C1 (de) * 1994-12-08 1996-07-25 Thyssen Industrie Verriegelungseinrichtung für eine schubgesicherte Steckverbindung von Rohren
FR2762054B1 (fr) * 1997-04-09 1999-05-21 Pont A Mousson Jonc fendu metallique pour joint verrouille entre elements de canalisation, et joint verrouille correspondant
DE19858514C2 (de) * 1998-12-18 2001-03-22 Ludwig Frischhut Gmbh & Co Kg Muffenverbindung mit einer Schubsicherung
DE19935246B4 (de) 1999-06-04 2004-07-22 Friatec Ag Steckverbinder
PT1183480E (pt) * 1999-06-04 2005-07-29 Friatec Ag Acoplamento de encaixe
ES2155287T3 (es) * 1999-08-17 2001-05-01 Franz Viegener Ii Gmbh & Co Kg Procedimiento y pieza moldeada para crear una union a presion entre una pieza de empalme y un extremo de tubo introducido en el alojamiento de la pieza de empalme.
US7108289B1 (en) * 2000-06-08 2006-09-19 United States Pipe And Foundry Company, Llc Restraining gasket for mechanical joints of pipes
US7104573B2 (en) * 2000-06-08 2006-09-12 United States Pipe And Foundy Company, Llc Energized restraining gasket for mechanical joints of pipes
US6568658B2 (en) 2000-12-22 2003-05-27 Craneveyor Corporation Quick-connect railing connector
US6688652B2 (en) * 2001-12-12 2004-02-10 U.S. Pipe And Foundry Company Locking device and method for securing telescoped pipe
DE20207313U1 (de) 2002-05-10 2003-09-18 Franz Viegener Ii Gmbh & Co Kg Verbindungsstück und Verbindungsanordnung
US7137653B2 (en) * 2003-09-25 2006-11-21 United States Pipe And Foundry Company, Llc Centroidally twistable compression ring for pipe joints
ES2370027B1 (es) * 2008-12-04 2012-09-10 Pamican Holding, S.L. Sistema de union para conducciones de tipo acerrojables
JP5358606B2 (ja) * 2011-03-28 2013-12-04 ヒロセ電機株式会社 ロック機構付きコネクタ
EP2713089B1 (de) * 2011-08-05 2015-04-01 Xinxing Ductile Iron Pipes Co., Ltd Spigot-und sockel-rohrverbindung mit verankerungsstruktur und installationsverfahren dafür
CN102878369B (zh) * 2012-09-21 2014-09-17 新兴铸管股份有限公司 承插式管道接口
MX2016007674A (es) 2013-12-12 2017-01-06 United States Pipe And Foundry Company Llc Junta de tubería resistente a la separación.
MX2018015711A (es) 2016-06-17 2019-06-10 United States Pipe And Foundry Company Llc Junta de tubería resistente a la separación con facilidad de ensamble mejorada.
JOP20190216A1 (ar) * 2017-03-21 2019-09-19 Jindal Saw Ltd نظام قفل إيجابي للتوصيلات المقيدة لأنابيب وتركيبات من الحديد اللدن المغزول
DE102017011934A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Dräger Safety AG & Co. KGaA Atemschlauch für ein Atemschutzgerät und Atemschutzgerät
US11466802B2 (en) * 2018-04-25 2022-10-11 Nibco Inc. Support ring for tubular press connections and fittings
JP2020133690A (ja) * 2019-02-14 2020-08-31 株式会社栗本鐵工所 管継手構造
JP2024006137A (ja) * 2022-07-01 2024-01-17 株式会社クボタ 管継手

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB932002A (en) * 1960-03-07 1963-07-24 Stanton & Staveley Ltd Improvements in and relating to pipe joints
FR1469580A (fr) * 1966-01-05 1967-02-17 Ct De Rech S De Pont A Mousson Joint pour éléments de tuyauterie
DE1954247A1 (de) * 1969-10-28 1971-05-06 Georg Seiler Schubsicherung der Steckmuffenverbindung bei Druckrohren bzw. Formstuecken
DE2257821A1 (de) * 1972-11-25 1974-06-20 Rheinstahl Ag Schubgesicherte muffenverbindung fuer rohre und rohrelemente
DE2162435B2 (de) * 1971-12-16 1974-09-05 Halbergerhuette Gmbh, 6604 Brebach Verfahren zur Montage einer schubgesicherten Rohrverbindung und Überwurfring sowie Halterung zur Durchführung des Verfahrens
FR2351564A7 (fr) * 1976-05-12 1977-12-09 Pont A Mousson Dispositif de joint de deux elements de canalisation a verrouillage en traction et procede de montage de celui-ci
DE2851661A1 (de) * 1978-11-29 1980-06-12 Michigan Hanger Co Rohrverbinder
US4303262A (en) * 1978-11-13 1981-12-01 Pont-A-Mousson S.A. Large diameter pipe joint with means for distributing tensile forces
EP0073050A1 (de) * 1981-08-25 1983-03-02 Georg Fischer Aktiengesellschaft Klemmverbindung für glatte Rundkörper, insbesondere Rohre und Stangen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2177184A (en) * 1938-05-04 1939-10-24 Stoddard B Martin Pipe coupling lock
DE1983876U (de) * 1968-02-06 1968-04-18 Walter Wendt Anschlussvorrichtung fuer heizkoerperventile und heizkoerperverschraubungen.
DE1817319C3 (de) * 1968-12-28 1975-06-19 Halbergerhuette Gmbh, 6604 Brebach Sicherung für gummigedichtete Rohrverbindungen gegen Schub
AT303468B (de) * 1969-05-30 1972-11-27 Tiroler Roehren & Metallwerk Muffenverbindung für Rohre
US3684320A (en) * 1970-04-28 1972-08-15 Tiroler Roehren & Metallwerk Pipe joints
JPS5437720Y2 (de) * 1976-07-13 1979-11-12
US4178023A (en) * 1977-02-09 1979-12-11 Guest John D Couplings for tubes
JPS54106916A (en) * 1978-02-09 1979-08-22 Kubota Ltd Separation prevented pipe fitting
GB2038435B (en) * 1978-12-22 1983-03-09 Kubota Ltd Slipping off preventing pipe joint
DE3117225A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-18 Halbergerhütte GmbH, 6600 Saarbrücken "schubgesicherte steckverbindung fuer muffenrohre"

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB932002A (en) * 1960-03-07 1963-07-24 Stanton & Staveley Ltd Improvements in and relating to pipe joints
FR1469580A (fr) * 1966-01-05 1967-02-17 Ct De Rech S De Pont A Mousson Joint pour éléments de tuyauterie
DE1954247A1 (de) * 1969-10-28 1971-05-06 Georg Seiler Schubsicherung der Steckmuffenverbindung bei Druckrohren bzw. Formstuecken
DE2162435B2 (de) * 1971-12-16 1974-09-05 Halbergerhuette Gmbh, 6604 Brebach Verfahren zur Montage einer schubgesicherten Rohrverbindung und Überwurfring sowie Halterung zur Durchführung des Verfahrens
DE2257821A1 (de) * 1972-11-25 1974-06-20 Rheinstahl Ag Schubgesicherte muffenverbindung fuer rohre und rohrelemente
FR2351564A7 (fr) * 1976-05-12 1977-12-09 Pont A Mousson Dispositif de joint de deux elements de canalisation a verrouillage en traction et procede de montage de celui-ci
US4303262A (en) * 1978-11-13 1981-12-01 Pont-A-Mousson S.A. Large diameter pipe joint with means for distributing tensile forces
DE2851661A1 (de) * 1978-11-29 1980-06-12 Michigan Hanger Co Rohrverbinder
EP0073050A1 (de) * 1981-08-25 1983-03-02 Georg Fischer Aktiengesellschaft Klemmverbindung für glatte Rundkörper, insbesondere Rohre und Stangen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9309553U1 (de) * 1993-06-26 1993-10-28 Preussag Anlagenbau Gmbh, 30625 Hannover Rohrverbinder für Großrohre
DE29605371U1 (de) * 1996-03-22 1996-05-30 Halbergerhütte GmbH, 66111 Saarbrücken Schubgesicherte Steckverbindung für Muffenrohre
DE102006031582A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Tiroler Röhren- und Metallwerke AG Muffenverbindung
DE102006031582B4 (de) * 2006-06-30 2010-06-17 Tiroler Röhren- und Metallwerke AG Muffenverbindung
US7806445B2 (en) 2006-06-30 2010-10-05 Tiroler Roehren- Und Metallwerke Ag Spigot-and-socket joint
CN101506567B (zh) * 2006-06-30 2011-10-05 蒂罗勒尔管道和金属制品股份公司 承插式接头
EP2492569A2 (de) 2006-06-30 2012-08-29 Tiroler Röhren- und Metallwerke Aktiengesellschaft Muffenverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0517439B2 (de) 1993-03-09
ATE36595T1 (de) 1988-09-15
SU1479011A3 (ru) 1989-05-07
EP0141276A2 (de) 1985-05-15
JPH02134486A (ja) 1990-05-23
EP0141276A3 (en) 1985-08-14
JPS60157585A (ja) 1985-08-17
EP0141276B1 (de) 1988-08-17
JPH026394B2 (de) 1990-02-08
US4606559A (en) 1986-08-19
DE3473498D1 (en) 1988-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336855A1 (de) Schubgesicherte steckverbindung fuer rohre, insbesondere muffenrohre
EP2245353B1 (de) Verankerungselement für rohrkupplungen
EP0932789B1 (de) Steckverbindung für rohrleitungen
EP0663047B1 (de) Rohrsystem für rohrkonstruktionen
WO2006018384A1 (de) Steckverbindung für fluid-leitungen
DE2748157A1 (de) Schnellverbindungskupplung
DE3246327A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier rohrenden
CH664612A5 (de) Steckkupplung zum verbinden der enden zweier rohre.
DE69911362T2 (de) Anordnung zum Verbinden zweier rohrförmiger Elemente
DE3440753C2 (de)
WO2010108614A1 (de) Spreizniet
DE9210543U1 (de) Befestigungselement zur Befestigung eines orthopädischen Apparats an einem Knochen
DE19614073A1 (de) Trennungssichere Rohrverbindung
DE3301016C2 (de) Rohrverbindung
DE7931882U1 (de) Verriegelte muffenverbindung
DE2705766A1 (de) Rohrkupplung
EP0223185B1 (de) Rohrkupplung
DE19837803C2 (de) Rohrverbindung
DE3525502A1 (de) Dichtende rohrsteckverbindung
DE2610878A1 (de) Rohrverbindung mit einer schraubmuffe
EP0918968A2 (de) Kupplungsvorrichtung für die herstellung einer rohrverbindung
DE4310795C1 (de) Steckkupplung
CH634903A5 (de) Steckmuffenverbindung von rohren und rohrelementen.
DE9007056U1 (de) Verbindungselement für Wellrohre und Schläuche
EP1055858B1 (de) Muffenverbindung und Klemmvorrichtung für eine Muffenverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination