DE3334752A1 - Bohrwasser-entsorgungseinheit fuer stativbohrvorrichtungen - Google Patents

Bohrwasser-entsorgungseinheit fuer stativbohrvorrichtungen

Info

Publication number
DE3334752A1
DE3334752A1 DE19833334752 DE3334752A DE3334752A1 DE 3334752 A1 DE3334752 A1 DE 3334752A1 DE 19833334752 DE19833334752 DE 19833334752 DE 3334752 A DE3334752 A DE 3334752A DE 3334752 A1 DE3334752 A1 DE 3334752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling
pump
disposal unit
collecting ring
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833334752
Other languages
English (en)
Other versions
DE3334752C2 (de
Inventor
Paul 8034 Unterpfaffenhofen Deutschenbaur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE19833334752 priority Critical patent/DE3334752A1/de
Priority to CH2951/84A priority patent/CH663642A5/de
Priority to FR8414422A priority patent/FR2552489B1/fr
Priority to SE8404767A priority patent/SE458177B/sv
Publication of DE3334752A1 publication Critical patent/DE3334752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3334752C2 publication Critical patent/DE3334752C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/041Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs with cylinder saws, e.g. trepanning; saw cylinders, e.g. having their cutting rim equipped with abrasive particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0046Devices for removing chips by sucking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/08Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods
    • E21B19/081Screw-and-nut feed mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/01Arrangements for handling drilling fluids or cuttings outside the borehole, e.g. mud boxes
    • E21B21/015Means engaging the bore entrance, e.g. hoods for collecting dust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

BERG ■ STAPF · -SCHWA3E · SANDMAIR PATENTANWÄLTE
MAUERKIRCHERSTRASSE 45 8000 MÜNCHEN 80 33 3 4/52
3,
Anwaltsakte 33 057 26. September 1983
HILTI Aktiengesellschaft
FL-9494 Schaan Fürstentum Liechtenstein
BOHRWASSER-ENTSORGUNGSEINHEIT FÜR STATIVBOHRVORRICHTUNGEN
eg
* (089) 98 82 72 - 74 Telex: 5 24 560 BERG d Bankkonten Bayer Vereinsbank München 453100 (BLZ /00 70? .'U)
Telegramme (cable): Telekopierer: (089)983049 Hypo-Bank München 4410122 850 (BL/700 20011) Swift Code HYPODfMK'
BERGSTAPFPATENT München KaIIe Infotec 6350 Gr Il + 111 Postscheck München 65343-803 (BLZ 70010080)
HILTI AKTIENGESELLSCHAFT IN SCHAAN Fürstentum Liechtenstein
Bohrwasser-Entsorgungseinheit für Stativbohrvorrichtungen
Die Erfindung betrifft eine Bohrwasser-Entsorgungseinheit für Bohrgeräte, mit Sammelring und Pumpe, wobei der Sammelring am Bohrgerät festlegbar ist und, vom Werkzeug durchsetzt, die Bohrstelle übergreift und einen Anschlussstutzen für eine mit der Pumpe verbundene Leitung aufweist.
Eine bekannte Bohrwasser-Entsorgungseinheit ist einer Stativbohrvorrichtung zugeordnet, die über ein Bohrgerät mit Werkzeugaufnahme verfügt, wobei das Bohrgerät über einen Schlitten entlang einer Stativsäule in Bohrrichtung verschoben werden kann. Die Stativsäule ist in einem sich am Bohrgut abstützenden Fuss festgelegt.
Das Bohrgerät weist im Bereich der Werkzeugaufnahme eine Zuleitung für Bohrwasser auf, das über eine Zentralbohrung des Werkzeugs zur Bohrstelle gelangt. Das Bohrwasser tritt, angereichert mit Bohrklein, entlang des Aussenmantels des Werkzeugs beim Bohrvorgang entgegen der Bohrrichtung aus dem zu schaffen-
■-*?-■
den Bohrloch. Hier wird das Bohrwasser in einem die Bohrstelle umgebenden Sammelring der Entsorgungseinheit gefangen.
Der Sammelring ist mit dem Fuss der Stativbohrvorrichtung verschraubt. Ein in der Nähe des Aufsetzrandes radial gegen das Zentrum des Sammelringes gerichteter Anschlussstutzen dient dem Ableiten des Bohrwassers. An den Anschlussstutzen schliesst eine Leitung an, die in einen Fangbehälter mündet. Im Fangbehälter steht eine Pumpe, die das Bohrwasser über eine an der druckseitigen Oeffnung angeschlossene Abflussleitung wegfördert.
Aufgrund des seitlichen Abstehens des Anschlussstutzens ist es nicht möglich, eckennah Bohrlöcher zu fertigen. Bei waagrechter Bohrrichtung mit über der Stativsäule liegender Bohrachse bereitet zudem das Ableiten des Bohrwassers aus dem Sammelring Schwierigkeiten, da der vertikal nach oben weisende Anschlussstutzen erst ein Ableiten erlaubt, wenn der Sammelring mit Bohrwasser vollends gefüllt ist.
Wie erwähnt, ist bei der bekannten Einheit die Pumpe im Fangbehälter stationiert. Das Bohrwasser schafft damit einen die gesamte Pumpe umschliessenden Sumpf. Problematisch ist dabei, dass das hier gefangene Bohrwasser zum überwiegenden Teil stationär bleibt und relativ rasch von der Abgabewärme der Pumpe aufgewärmt wird. Eine wirkungsvolle Kühlung der Pumpe ist damit bei längerer Betriebsdauer nicht gewährleistet. Zudem kann es aufgrund von Leckverlusten vorkommen, dass das Niveau des Sumpfes abfällt und Teile der Pumpe somit durch Bohrwasser nicht gekühlt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bohrwasser-Entsorgungseinheit zu schaffen, die eine Eckenzugänglichkeit gewährleistet, in jeder Einsatzlage problemloses Ableiten des Bohrwassers aus dem Sammelring sicherstellt und sich durch wirkungsvolle und zuverlässige Kühlung der Pumpe durch das Bohrwasser auszeichnet.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Sammelring einen Fussteil mit die Bohrstelle umgebender Dichtung und einen mit dem Fussteil um die Bohrachse drehbar verbundenen Kopfteil mit einer Dichtung für das Werkzeug aufweist, und die Pumpe von einem die druckseitige Oeffnung umfassenden Gehäuse umgeben ist, das eine Abflussoeffnung aufweist.
Das der Pumpe zugeleitete Bohrwasser durchsetzt diese und gelangt über die druckseitige Oeffnung in einen zwischen Gehäuse und Pumpe gebildeten Raum. Hier umspült das Bohrwasser zum Kühlzwecke die Pumpe, um sodann über die Abflussöffnung beispielsweise in einen Sammelbehälter zu gelangen. Da das gesamte Bohrwasser zur Kühlung zur Verfügung steht, wird eine wirkungsvolle und zuverlässige Kühlung erzielt, was auch der Fall ist, wenn beispielsweise durch Leckverluste relativ wenig Bohrwasser zur Verfugung steht.
Um die Förderung und damit verbundene Kühlung der Pumpe auch bei geringem Anfall von Bohrwasser sicherzustellen, ist die zwischen Sammelring und Pumpe angeordnete Leitung vorzugsweise mit einem Stutzen eines die Ansaugstelle der Pumpe umgebenden Fangbehälters verbunden.
Für den Einsatz der Entsorgungseinheit in jeder erforderlichen Einsatzlage unter Vermeidung eines Bohrwasser-Staues im Sammelring ist es zudem von Vorteil, je einen Anschlussstutzen am Fussteil und am Kopfteil anzuordnen, von denen wahlweise einer für die mit der Pumpe verbundene Leitung zum Einsatz kommen kann. So wird der im Fussteil vorgesehene Anschlussstutzen zweckmässig bei vertikaler Bohrrichtung nach unten zum Ableiten des Bohrwassers verwendet, während der im Kopfteil vorgesehene Anschlussstutzen der Belüftung dient. Bei vertikaler Bohrrichtung nach oben dient der im Kopfteil angeordnete Anschlussstutzen der Verbindung mit der Pumpe, während der im Fussteil angeordnete der Belüftung dient. Nebst einem ausreichenden Druckausgleich im Sammelring ist somit in jeder Gebrauchslage für ein staufreies Ableiten des Bohrwassers gesorgt.
Das wahlweise Anschliessen der mit der Pumpe in Verbindung stehenden Leitung mit einem der Anschlussstutzen wird nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ohne besondere Adaption ermöglicht, indem beide Anschlussstutzen gleiche Anschlussenden aufweisen.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Anschlussstutzen tangential vom Kopf- und Fussteil des Sammelringes abragend angeordnet, Damit kann der Sammelring auch mit dem in diesen einmündenden Uebergangsbereich der Anschlussstutzen nahe an Ecken herangeführt werden. Ausserdem wird durch diese Stutzenanordnung ein staufreies Ableiten des Bohrwassers auch bei Anwendung mit horizontal verlaufender Bohrrichtung sichergestellt.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung umgibt das Gehäuse den Motorteil und den Getriebeteil der Pumpe. Bei bestimmten Bauarten von Pumpen ist eine dieserart umfangreiche Kühlung zweckmässig.
Um sicherzustellen, dass der zwischen Gehäuse und Pumpe gebildete Raum stets zur Gänze mit kühlendem Bohrwasser gefüllt ist, ist die Abflussöffnung vorzugsweise an einer bezüglich der Gebrauchslage der Pumpe obersten Stelle am Gehäuse angeordnet.
In Weiterbildung der Erfindung sind das Gehäuse und der Fangbehälter miteinander verbunden, wobei deren Innenräume mittels einer Dichtung voneinander getrennt sind. Bereits bei kleinem Bohrwasserstand im Fangbehälter fördert die Pumpe dadurch ausreichend Bohrwasser, so dass die Pumpe bereits zu Beginn des Arbeitseinsatzes wirkungsvoll gekühlt wird.
Die Erfindung sei nachstehend anhand von Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Bohrwasser-Entsorgungseinheit beinhalten, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Bohrwasser-Entsorgungseinheit mit einer Stativbohrvorrichtung, in Ansicht,
Fig. 2 den SammeIring der Entsorgungseinheit nach
Fig. 1, im Schnitt, in vergrösserter Darstellung,
Fig. 3 einen Grundriss des Sammelringes nach Fig. 2,
Fig. 4 die von einem Gehäuse umgebene Pumpe nach Fig. 1, im Schnitt, in vergrösserter Darstellung.
Die Fig. 1 zeigt eine insgesamt mit 1 bezeichnete Entsorgungseinheit, die im wesentlichen aus einem insgesamt mit 2 bezeichneten Sammelring, einer insgesamt mit 3 bezeichneten Pumpe, die von einem Gehäuse 4 ummantelt ist, sowie einer Leitung 5 besteht.
Die Entsorgungseinheit 1 ist einer insgesamt mit 6 bezeichneten Stativbohrvorrichtung zugeordnet. Diese weist ein Bohrgerät 7 mit einer Werkzeugaufnahme 8 auf, in die ein Werkzeug 9 in Form eines Bohrers mit zentraler Durchgangsbohrung und zylindrischem Aussenmantel eingesetzt ist. Im Bereich der Werkzeugaufnahme 8 mündet eine Zuleitung 11 für Bohrwasser ein. Das Bohrgerät 7 steht über einen Schlitten 12 in verschieblicher Verbindung an einer Stativsäule 13. Parallel zur Stativsäule 13 verläuft eine Gewindespindel 14 zum Verschieben des Schlittens 12. Ueber ein Handrad 15 ist die Gewindespindel 14 drehbar. Gelagert ist die Gewindespindel 14 oberseitig an einer Konsole 16, die an der Stativsäule 13 festgelegt ist sowie unterseitig in einem Fuss 17. Letzterer dient der Abstützung und Festlegung der gesamten Stativvorrichtung 6 an einem Bohrgut 18.
Der Sammelring 2 wird von einer Bügelfeder 19, die an der Stativsäule 13 befestigt ist, gegen das Bohrgut 18 gedrückt.
Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, besteht der Sammelring 2 aus einem Fussteil 21 mit einem in dessen vordere Stirnseite eingesetzten elastischen Dichtring 22. In den Fussteil 21 mündet tangential ein von diesem seitlich abragender Anschlussstutzen 23 ein. Ein Kopfteil 24 ist auf dem Fussteil 21 drehbar gelagert, wobei ein Sicherungsring 25 ein axiales Verschieben des Kopf-
i 333A752
teiles 24 gegenüber dem Fussteil 21 unterbindet. Auch in den Kopfteil 24 mündet tangential ein seitlich abstehender Anschlussstutzen 26 ein. Auf die obere Stirnseite des Kopfteils ist eine Dichtung 27 für das Werkzeug 9, in Form einer Scheibe aus elastischem Material mit Zentralbohrung 27a für den Durchtritt des Werkzeuges 9, aufgesetzt. Dem Festlegen der Dichtung 27 dient ein Druckring 28, der durch Schrauben 29 gegen den Kopfteil 24 gespannt wird.
Der Figur 3 ist insbesondere die tangentiale Anordnung der Anschlussstutzen 23, 26 entnehmbar. Der Druckring 28 ist mittels vier Schrauben 29 gegenüber dem Kopfteil 24 verspannt.
Die Figur 4 zeigt die insgesamt mit 3 bezeichnete Pumpe mit einem Motorteil 31 und einem Getriebeteil 32. An den Getriebeteil 32 schliesst sich ein Förderteil 33 an, der nach unten abragende Beine 34 trägt. Vom Förderteil 33 bzw vom Getriebeteil 32 ragt druckseitig ein Rohrstutzen 35 mit einer zentralen Oeffnung 35a ab. Ein Stromkabel 36 mündet in den Motorteil 31.
Die Pumpe 3 steht mit dem Förderteil 33 in einem diesen im Bereich der Ansaugstelle 33a im Abstand umschliessenden Fangbehälter 37. üeber die Beine 34 wird der Förderteil 33 in definiertem Abstand zum Boden des Fangbehälters 37 gehalten. Damit liegt die Ansaugstelle 33a des Förderteils 33 für den Zufluss von Bohrwasser frei.
In den Fangbehälter 37 mündet nahe dem Boden ein Stutzen 38, an den die in Figur 1 gezeigte Leitung 5 angeschlossen wird. Konzentrisch zum Fangbehälter 37 sitzt auf diesem das Gehäuse 4, das den Motorteil 31 und den Getriebeteil 32 im Abstand umragt und in dessen Innenraum die Oeffnung 35a mündet. Elastische Ringe 41, 42, die im Fangbehälter 37 bzw im Gehäuse 4 gefasst sind, schaffen eine Dichtung zwischen den Innenräumen des Fangbehälters 37 und des Gehäuses 4. In der Oberseite des Gehäuses 4 ist eine durch einen Stutzen gebildete Abflussoeffnung 43 vorgesehen. Die Durchtrittsstelle für das Stromkabel 36 ist durch einen Dichtring 44 abgedichtet.
Nachstehend sei die Funktion der Entsorgungseinheit kurz erläutert. Wie in Fig. 1 durch Pfeile angedeutet, wird das Bohrwasser über die Zuleitung 11, die Werkzeugaufnahme 8 und das Werkzeug 9 der Bohrsteile zugeführt. Das hier aus dem zu schaffenden Bohrloch 18a entlang dem Aussenmantel des Bohrers 9 zurückfliessende Bohrwasser wird im Sammelring 2 gefangen. Von hier fliesst es über die Leitung 5 in den Fangbehälter 37. Der Förderteil 33 transportiert das ankommende Bohrwasser über die Oeffnung 35a in den Innenraum des Gehäuses 4, so dass es zur Umspülung des Motorteils 31 und des Getriebeteils 32 kommt. Aus dem gefüllten Innenraum des Gehäuses 4 entweicht im Ausmass der Fördermenge über die Abflussoeffnung 43 das Bohrwasser beispielsweise in einen Abfluss oder in einen Sammelbehälter.

Claims (8)

  1. HILTI AKTIENGESELLSCHAFT IN SCHAAN Fürstentum Liechtenstein
    Patentansprüche
    ( 1 -J Bohrwasser-Entsorgungseinheit für Stativbohrvorrichtungen, mit Sammelring und Pumpe, wobei der Sammelring an der Stativbohrvorrichtung festlegbar ist und, vom Werkzeug durchsetzt, die Bohrstelle übergreift und einen Anschlussstutzen für eine mit der Pumpe verbundene Leitung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelring (2) einen Fusi: ;eil (21) mit die Bohrstelle umgebender Dichtung (22) und einen mit dem Fussteil (21) um die Bohrachse drehbar verbundenen Kopfteil (24) mit einer Dichtung (27) für das Werkzeug (9) aufweist, und die Pumpe (3) von einem die druckseitige Oeffnung (35a) umfassenden Gehäuse (4) umgeben ist, das eine Abflussöffnung (43) aufweist.
  2. 2. Entsorgungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen Sammelring (2) und Pumpe (3) angeordnete Leitung (5) mit einem Stutzen (38) eines die Ansaugstelle (33 a) der Pumpe (3) umgebenden Fangbehälters (37) verbunden ist.
  3. Entsorgungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Fussteil (21) und am Kopfteil (24) des Sammelringes (2) je ein Anschlussstutzen (23, 26) angeordnet ist.
  4. 4. Entsorgungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Anschlussstutzen (23, 26) gleiche Anschlussenden aufweisen.
  5. 5. Entsorgungseinheit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstutzen (23, 26) tangential vom Kopf- (24) und Fussteil (21) des Sammelringes (2) abragen.
  6. 6. Entsorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) den Motor- (31) und Getriebeteil (32) der Pumpe (3) umgibt.
  7. 7. Entsorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflussöffnung (43) an einer bezüglich der Gebrauchslage der Pumpe (3) obersten Stelle am Gehäuse (4) angeordnet ist.
  8. 8. Entsorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) und der Fangbehälter (37) miteinander verbunden sind, wobei deren Innenräume mittels einer Dichtung (41, 42) voneinander getrennt sind.
DE19833334752 1983-09-26 1983-09-26 Bohrwasser-entsorgungseinheit fuer stativbohrvorrichtungen Granted DE3334752A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334752 DE3334752A1 (de) 1983-09-26 1983-09-26 Bohrwasser-entsorgungseinheit fuer stativbohrvorrichtungen
CH2951/84A CH663642A5 (de) 1983-09-26 1984-06-18 Bohrwasser-entsorgungseinheit fuer stativbohrvorrichtungen.
FR8414422A FR2552489B1 (fr) 1983-09-26 1984-09-20 Unite d'evacuation de l'eau de forage pour dispositifs de forage a pied
SE8404767A SE458177B (sv) 1983-09-26 1984-09-24 Borrvatten-bortfoeringsenhet foer stativborranordningar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334752 DE3334752A1 (de) 1983-09-26 1983-09-26 Bohrwasser-entsorgungseinheit fuer stativbohrvorrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3334752A1 true DE3334752A1 (de) 1985-06-27
DE3334752C2 DE3334752C2 (de) 1993-01-07

Family

ID=6210067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833334752 Granted DE3334752A1 (de) 1983-09-26 1983-09-26 Bohrwasser-entsorgungseinheit fuer stativbohrvorrichtungen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH663642A5 (de)
DE (1) DE3334752A1 (de)
FR (1) FR2552489B1 (de)
SE (1) SE458177B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0894579A1 (de) * 1997-07-24 1999-02-03 Rothenberger Werkzeuge AG Bohrmaschinenständer, insbesondere für Gesteinsbohrer, mit einem Wasserabsaugring
EP4299876A1 (de) * 2022-07-01 2024-01-03 Hilti Aktiengesellschaft System zum auffangen von bohrschlamm

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5393175A (en) * 1993-06-18 1995-02-28 Courville; Leo Diamond core drill
FR2744665B1 (fr) * 1996-02-13 1998-04-03 Lattanzi Pietro Systeme de carottage pour la realisation de percage ou de carotte dans les murs en parpaings ou en beton
DE102006042046A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-06 Friedhelm Albrecht Bohrverfahren und Bohrvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8200668U1 (de) * 1982-01-14 1982-06-24 Norton Co., 01606 Worcester, Mass. Bohrwassersammel- und abzugsvorrichtung fuer bohrmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848785C (de) * 1950-07-07 1952-09-08 Paul Storck Vorrichtung zur Bekaempfung des bei Gesteinsbohrarbeiten entstehenden Bohrstaubes
DE1900233A1 (de) * 1969-01-03 1970-07-30 Ewald Burger Tauchpumpenaggregat
DE2548100A1 (de) * 1975-10-28 1977-05-12 Bosch Gmbh Robert Anbauvorrichtung zum absaugen von bohrklein
GB2067106A (en) * 1980-01-10 1981-07-22 Mander R Dust removal during drilling

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8200668U1 (de) * 1982-01-14 1982-06-24 Norton Co., 01606 Worcester, Mass. Bohrwassersammel- und abzugsvorrichtung fuer bohrmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0894579A1 (de) * 1997-07-24 1999-02-03 Rothenberger Werkzeuge AG Bohrmaschinenständer, insbesondere für Gesteinsbohrer, mit einem Wasserabsaugring
EP4299876A1 (de) * 2022-07-01 2024-01-03 Hilti Aktiengesellschaft System zum auffangen von bohrschlamm
WO2024002716A1 (de) * 2022-07-01 2024-01-04 Hilti Aktiengesellschaft System zum auffangen von bohrschlamm

Also Published As

Publication number Publication date
SE8404767L (sv) 1985-03-27
FR2552489B1 (fr) 1986-11-28
DE3334752C2 (de) 1993-01-07
SE8404767D0 (sv) 1984-09-24
SE458177B (sv) 1989-03-06
FR2552489A1 (fr) 1985-03-29
CH663642A5 (de) 1987-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1661592B1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines extrakorporalen Blutkreislaufs
DE19632472C5 (de) Kühl-/Schmiervorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE2810059C2 (de) Anordnung von Motorkompressoreinheiten für Kühlsysteme
DE2947984A1 (de) Automatische entlueftungsvorrichtung fuer fluessigkeitssysteme mit zwangsumlauf
DE4030432A1 (de) Untertauchbare pumpe
DE1491295B2 (de) Tragbares Hydrotherapiegerät
DE1491296A1 (de) Hydrotherapievorrichtung
DE1958940A1 (de) Kuehlfluessigkeitseinlass- und -auslassvorrichtung zur Verwendung bei fluessiggekuehlten rotierenden elektrischen Maschinen
DE1703365A1 (de) Pumpe,insbesondere Bilge- oder Suempfpumpe
DE2901713A1 (de) Hydokultureinheit
DE69527831T2 (de) Ölstandskontrollvorrichtung für kompressoren
DE3334752A1 (de) Bohrwasser-entsorgungseinheit fuer stativbohrvorrichtungen
DE3513886A1 (de) Spuelvorrichtung fuer aussenbordmotoren
DE69200621T2 (de) Wasserentnahmevorrichtung, insbesondere für industrielle Anlage.
DE2146695A1 (de) Baugruppe zum Unterbinden des Eindringens von Flüssigkeit in eine Vorrichtung mit einer aus einer Umschließung herausragenden Welle
DE10324986B4 (de) Vorrichtung zur Notschmierung
DE102016123171A1 (de) Laufrad und Pumpe verwendend das Laufrad
DE3017819A1 (de) Hydrauliksystem fuer eine vorrichtung zum aufwaertsbohren
DE3017117A1 (de) Hochdruckreinigungsgeraet
DE602005000848T2 (de) Schmiervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0289606A1 (de) Vorrichtung zum schmieren hydrodynamischer lager
DE8707122U1 (de) Auffangbehälter für die Waschflüssigkeit in einer Waschmaschine
DE102022134307A1 (de) Sammler und Wärmepumpe
DE3409464C2 (de) Vorrichtung für Dichtungsteile einer aus einem Gehäuse austretenden, drehbaren Welle
DE1553215C (de) Druckflüssigkeits-Pumpenaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B23B 45/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F., DIPL.-ING., 81679 MUENCHEN STEINMEISTER, H., DIPL.-ING. WIEBUSCH, M., 33617 BIELEFELD URNER, P., DIPL.-PHYS. ING.(GRAD.) MERKLE, G., DIPL.-ING. (FH), PAT.-ANWAELTE, 81679 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee