DE3334476A1 - CONVEYING SYSTEM FOR OVERCOME DIFFERENCES - Google Patents

CONVEYING SYSTEM FOR OVERCOME DIFFERENCES

Info

Publication number
DE3334476A1
DE3334476A1 DE19833334476 DE3334476A DE3334476A1 DE 3334476 A1 DE3334476 A1 DE 3334476A1 DE 19833334476 DE19833334476 DE 19833334476 DE 3334476 A DE3334476 A DE 3334476A DE 3334476 A1 DE3334476 A1 DE 3334476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
rail
conveyor system
receiving device
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833334476
Other languages
German (de)
Inventor
César Arth Rigert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833334476 priority Critical patent/DE3334476A1/en
Priority to EP84730099A priority patent/EP0143737A1/en
Publication of DE3334476A1 publication Critical patent/DE3334476A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/06Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures inclined, e.g. serving blast furnaces
    • B66B9/08Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures inclined, e.g. serving blast furnaces associated with stairways, e.g. for transporting disabled persons
    • B66B9/0807Driving mechanisms
    • B66B9/0815Rack and pinion, friction rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description

- 7 Fördersystem zur Überwindung von Höhenunterschieden- 7 conveyor system for overcoming height differences

Die Erfindung betrifft ein Fördersystem zur Überwindung von Höhenunterschieden, mit einer Aufnahmevorrichtung für die Last in Form einer Plattform, einer Kabine, eines Sitzes oder derglo, und mit einer an einer vertikalen Wand der Aufnahmevorrichtung angebrachten Antriebsanordnung, über die die Aufnahmevorrichtung an einer Schiene aufgehängt und an dieser entlangbewegbar ist, wobei die Antriebsanordnung wenigstens eine oben auf der Schiene und wenigstens eine unten auf der Schiene laufende Rolle enthält, und oben oder unten an der Schiene eine Verzahnung nach Art einer Zahnstange angebracht ist, deren Zähne mit der zugeordneten, als Zahnrad ausgebildeten und von einem Motor angetriebenen Rolle kämmen.The invention relates to a conveyor system for overcoming height differences, with a receiving device for Load in the form of a platform, a cabin, a seat or derglo, and with one on a vertical wall of the receiving device attached drive arrangement, via which the receiving device is suspended from a rail and can be moved along this is, the drive arrangement at least one running on top of the rail and at least one running on the bottom of the rail Contains role, and a toothing in the manner of a rack is attached to the top or bottom of the rail, the teeth of which with the associated, trained as a gear and meshed by a motor-driven roller.

Ein solches Fördersystem ist aus der DE-OS 25 56 53^ in Form eines Treppenaufzuges bekannt. Bei diesem bekannten Treppenaufzug befinden sich oberhalb einer als Vierkantrohr ausgebildeten Schiene zwei Rollen, und an der Unterseite der Schiene ist eine Verzahnung angebracht, mit der ein als Triebstockrad ausgebildetes Zahnrad kämmt, das von einem an der Aufnahmevorrichtung angebrachten Antriebsmotor antreibbar ist.Such a conveyor system is from DE-OS 25 56 53 ^ in Form of a stair lift known. In this well-known stair lift there are two rollers above a rail designed as a square tube, and there is on the underside of the rail a toothing is attached, with which a gearwheel designed as a headstock gear meshes, the one on the receiving device attached drive motor is drivable.

Mit dieser bekannten Anordnung lassen sich ohne Schwierigkeiten Höhenunterschiede bewältigen, jedoch können mit dieser bekannten Anordnung keine engen Kurven gefahren werden, und insbesondere keine Kurven, die sich mit einer Steigung überlagern, weil hierdurch der Zahntrieb verklemmen würde. Gerade bei Treppenaufzügen oder bei im Freien an Aufgängen zu an Hanglagen befindlichen Häusern ist es aber in der Regel erforderlich, nicht nur starke Steigungen zu befahren, sondern auch enge, mit einerWith this known arrangement, height differences can be overcome without difficulty, but with this known arrangement no tight curves are driven, and in particular no curves that overlap with a slope, because this would jam the pinion. Especially in the case of stair lifts or in the open air on stairs to those on slopes However, it is usually necessary for houses not only to negotiate steep inclines, but also narrow ones, with one

Steigung kombinierte Kurven, wobei noch hinzukommt, daß unter allen Umständen ein geräuscharmer Lauf gewährleistet ist, um andere Anwohner nicht zu stören.Slope combined curves, adding that under all Quiet running is guaranteed under certain circumstances so as not to disturb other residents.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fördersystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das in der Lage ist, auch Krümmungen mit geringem Radius bei gleichzeitiger Steigung geräuscharm zu durchfahren.The invention is based on the object of creating a conveyor system of the type mentioned at the outset which is capable of even curves with a small radius with a simultaneous incline can be negotiated with little noise.

Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß oberhalb der Schiene zwei Rollen und diesen gegenüberliegend unterhalb der Schiene zwei Rollen angeordnet sind, von denen die einander gegenüberliegenden Rollen je ein Paar mit konstantem Achsabstand bilden, daß jedes Rollenpaar für sich um eine Achse schwenkbar gelagert ist, die parallel zu und in der Mitte zwischen den Achsen des zugehörigen Rollenpaares angeordnet ist, daß jedes Rollenpaar für sich um eine zweite Achse schwenkbar gelagert ist, die senkrecht oder nahezu senkrecht zu den Achsen der Rollen des zugehörigen Rollenpaares verlauft, und daß beide Rollenpaare gemeinsam um eine dritte Achse schwenkbar gelagert sind, die parallel oder nahezu parallel zu den Rollenachsen und in der Mitte zwischen allen vier Rollenachsen liegt.The object is achieved according to the invention in that two rollers above the rail and these opposite one another two rollers are arranged below the rail, of which the opposing rollers each have a pair Form constant center distance that each pair of rollers is mounted pivotably about an axis that is parallel to and in the Is arranged midway between the axes of the associated pair of rollers that each pair of rollers can be pivoted about a second axis is mounted, which is perpendicular or almost perpendicular to the axes of the rollers of the associated roller pair, and that both pairs of rollers are jointly mounted so that they can pivot about a third axis which is parallel or almost parallel to the roller axes and lies in the middle between all four roller axes.

Durch die gelenkige Anordnung der Rollen können diese nahezu jedem Verlauf der Schiene folgen, so daß ohne die Gefahr einer Verklemmung des Zahnantriebs sowohl enge Kurven als auch mit einer Steigung kombinierte enge Kurven geräuschlos durchfahren werden können.Due to the articulated arrangement of the rollers, they can follow almost any course of the rail, so that without the risk a jamming of the toothed drive both tight curves and narrow curves combined with an incline noiselessly drive through can be.

In praktischer Ausgestaltung der Erfindung sind die Achsen der Rollen jedes Rollenpaares auf einer Verbindungsstrebe angebracht, und jede der beiden Verbindungsstreben ist mittels der in ihrer Mitte zwischen den Rollenachsen liegenden ersten Achse in einer bügeiförmigen Traverse gelagert, wobei jeweils die zweite AchseIn a practical embodiment of the invention, the axes of the rollers of each roller pair are attached to a connecting strut, and each of the two connecting struts is in one by means of the first axis lying in its center between the roller axes U-shaped traverse mounted, each with the second axis

an jeder Traverse so angeordnet ist, daß sie die Achsen der beiden Rollen des zugehörigen Paares schneidet und in der Mittelebene dieser Rollen liegt, und wobei die Traversen an einer Drehscheibe angebracht sind, die mittels der dritten Achse in der vertikalen Wand der Aufnahmevorrichtung gelagert ist.is arranged on each traverse so that they the axes of the two Rolls of the associated pair intersects and lies in the median plane of these rolls, and the traverses on a turntable are attached, which is mounted by means of the third axis in the vertical wall of the receiving device.

Die Zahnräder sind in an sich bekannter Weise als Triebstockräder ausgebildet, wobei der Durchmesser der Zapfen der Triebstockräder von der Mitte zu den Enden hin abnimmt und die Breite der Zahnstange an der Schiene so bemessen ist, daß die Zähne sich nur über den mittleren Bereich der Zapfen erstrecken. Hierdurch ist es möglich, daß bei einer Krümmung der Zahnstange die Zapfen auf den Zahnflanken abrollen können, wodurch sich in jeder Phase des Streckenverlaufs ein außerordentlich geräuscharmer Betrieb erreichen läßt.The gears are designed in a manner known per se as headstock gears, the diameter of the pin of the Triebstock wheels decreases from the center to the ends and the width of the rack on the rail is dimensioned so that the Teeth only extend over the central area of the tenons. This makes it possible for the rack to be curved the pegs can roll on the tooth flanks, which results in an extraordinarily low noise level in every phase of the route Can achieve operation.

Dadurch, daß außer dem Triebstockrad, das für den Antrieb notwendig ist, noch ein weiteres Triebstockrad vorhanden ist, kann vorteilhafterweise mit dem anderen Triebstockrad die Fangvorrichtung gekoppelt werden, die im Notfall eine ungehinderte Talfahrt der Aufnahmevorrichtung unterbindet.The fact that in addition to the headstock wheel, which is necessary for the drive, there is another headstock wheel is, the safety gear can advantageously be coupled to the other headstock wheel, which in an emergency is an unimpeded one The downward movement of the cradle prevents.

Wenn alle Rollen als Prismenrollen ausgebildet sind, ergibt sich eine eindeutige Führung und Anschmiegung der Rollen an die Schiene, die auch bei Steigungen und Krümmungen erhalten bleibt und ruckfreie übergänge an beginnenden Steigungen und Krümmungen gewährleistet.If all roles are designed as prismatic roles, there is a clear guidance and nesting of the roles to the rail, which is retained even with inclines and curves and jerk-free transitions on inclines and Curvatures guaranteed.

Wie bei dem eingangs genannten bekannten Fördersystem ist noch eine zweite, unterhalb der ersten Schiene und parallel zu dieser angeordnete Schiene vorgesehen, an der wenigstens eine an der vertikalen Wand der Aufnahmevorrichtung gelagerte Führungsrolle abrollt, um so zu verhindern, daß die Aufnahmevorrichtung bei Belastung zur Seite wegschwenken kann.As with the known conveyor system mentioned at the beginning, there is a second, parallel to and below the first rail provided for this rail arranged on the at least one guide roller mounted on the vertical wall of the receiving device unrolls, so as to prevent the receiving device from pivoting to the side under load.

In weiterer Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß auch oberhalb der zweiten Schiene zwei Rollen und diesen gegenüberliegend unterhalb der Schiene zwei Rollen angeordnet sind, von denen die einander gegenüberliegenden Rollen je ein Paar mit konstantem Achsabstand bilden, daß jedes Rollenpaar für sich um eine Achse schwenkbar gelagert ist, die parallel zu und in der Mitte zwischen den Achsen des zugehörigen Rollenpaares angeordnet ist, daß beide Rollenpaare gemeinsam um eine Achse schwenkbar gelagert sind, die parallel zu den Rollenachsen und in der Mitte zwischen allen vier Rollenachsen liegt, und daß jedem Rollenpaar eine weitere Rolle zugeordnet ist, deren Achse senkrecht zu den Achsen der Rollen des zugehörigen Paares verläuft, und die ebenfalls an der zweiten Schiene anliegt und an diese durch die Last angedrückt wird.In a further embodiment, the invention provides that two rollers and these opposite one another also above the second rail two rollers are arranged below the rail, of which the opposing rollers each have a pair Form constant center distance that each pair of rollers is mounted pivotably about an axis that is parallel to and in the Center between the axes of the associated pair of rollers is arranged that both pairs of rollers are jointly mounted pivotably about an axis which is parallel to the roller axes and in the middle between all four roller axes, and that each pair of rollers another role is assigned, the axis of which is perpendicular to the axes of the roles of the associated pair, and which is also rests against the second rail and is pressed against it by the load.

Hierdurch ergibt sich ein stabiles und einwandfrei geführtes Fahrwerk, das allen Sicherheitsvoraussetzungen genügt und allen Verläufen der Schienen mühelos folgen kann.This results in a stable and perfectly guided chassis that meets all safety requirements and can effortlessly follow all the course of the rails.

Die beiden Schienen sind dabei parallel zueinander so angeordnet, daß ihr vertikaler Abstand an jeder Stelle der Fahrstrecke gleich ist, und es ist eine Fühleranordnung vorgesehen, die eine Schrägstellung der Lastaufnahmevorrichtung als Folge einer Drehung der vertikalen Wand der Aufnahmevorrichtung um eine horizontale Achse, feststellt, und es sind Steuermittel vorgesehen, die bei einer beginnenden Schrägstellung vorgegebener Größe eine Stabilisierung der Lastaufnahmevorrichtung in der Horizontallage aufrechterhalten. Hierdurch kann bei exzentrisch zum Schwerpunkt wirkender Last einem Nacheilen der unteren Rollenanordnung gegenüber der oberen Rollenanordnung am Beginn einer Steigung oder beim Überfahren einer Kuppe entgegengewirkt werden.The two rails are arranged parallel to one another in such a way that their vertical spacing is at every point along the route is the same, and there is a sensor arrangement is provided, the inclination of the load handling device as a result a rotation of the vertical wall of the receiving device about a horizontal axis, and control means are provided, the stabilization of the load-bearing device in the horizontal position at an inclination of a predetermined size maintain. As a result, if the load acts eccentrically to the center of gravity, the lower roller arrangement can lag be counteracted in relation to the upper roller arrangement at the beginning of an incline or when driving over a hilltop.

Dabei besteht die Fühleranordnung vorzugsweise aus einem Hebelarm, dessen eines Ende an der vertikalen Wand der Auf-The sensor arrangement preferably consists of a lever arm, one end of which is on the vertical wall of the

?334476? 334476

nahmevorrichtung drehbar gelagert ist, und dessen anderes Ende durch eine neben den beiden anderen Schienen verlaufende Leitschiene geführt wird, deren Verlauf so gewählt ist, daß der Hebelarm auf der gesamten Fahrbahnlänge seine Lage beibehält, solange die Lastaufnahmevorrichtung sich in ihrer Horizontallage befindet, und die Steuermittel bestehen aus zwei beiderseits des Hebels angeordneten Tastschaltern, die bei Schrägstellung der Lastaufnahmevorrichtung betätigbar sind und einen Stellmotor, der getrieblich mit der Drehscheibe verbunden ist, so lange einschalten, bis die Aufnahmevorrichtung wieder ihre Horizontallage einnimmt und die Tastschalter außer Eingriff von dem Hebelarm gelangen= take device is rotatably mounted, and the other end by a guardrail running next to the other two rails is guided, the course of which is chosen so that the lever arm maintains its position over the entire length of the track, as long as the load handling device is in its horizontal position, and the control means consist of two on either side of the Lever arranged pushbutton switches, which can be actuated when the load-bearing device is tilted, and a servomotor, the is geared connected to the turntable, switch on until the receiving device is back in its horizontal position and the pushbutton switches disengage from the lever arm =

Dabei ist es von Vorteil, als Leitschiene die Stromschiene auszunutzen. Um die Stabilisierung der Lastaufnahmevorrichtung in der Horizontallage zu bewirken, ist zweckmäßigerweise die Drehscheibe ringförmig ausgebildet und starr mit der Seitenwand der Aufnahmevorrichtung verbunden, wobei die Drehscheibe mit einer Innenverzahnung versehen ist, deren Zähne mit den Zähnen eines in der Seitenwand drehbar gelagerten Antriebsritzels kämmen. It is advantageous to use the busbar as a guide rail. To stabilize the load handling device To effect in the horizontal position, the turntable is expediently ring-shaped and rigid with the Side wall of the receiving device connected, wherein the turntable is provided with internal teeth, the teeth with mesh with the teeth of a drive pinion rotatably mounted in the side wall.

Ein wesentlicher Gesichtspunkt bei dem erfindungsgemäßen Fördersystem besteht in seinem Verhalten, wenn die Aufnahmevorrichtung sich im Stillstand befindet und dann die Last bestrebt ist, die Aufnahmevorrichtung abwärts zu bewegen. Es ist bekannt, eine solche unerwünschte Abwärtsbewegung dadurch zu vermeiden, daß zwischen dem Antriebsmotor und dem angetriebenen Rad ein selbsthemmendes Getriebe angeordnet wird, z. B. ein Zahnschneckenantrieb, jedoch ist der Wirkungsgrad eines solchen selbsthemmenden Getriebes sehr schlecht, denn er beträgt nur etwa 50 bis 60%, so daß das antreibende Moment und damit die Motorleistung entsprechend groß bemessen werden muß. Die Erfindung sieht nun in weiterer Ausgestaltung vor, daß zwischen dem AntriebsmotorAn essential aspect of the conveyor system according to the invention is its behavior when the receiving device is at a standstill and then the load seeks to move the pick-up device downwards. It is known to avoid such an undesirable downward movement by placing between the drive motor and the driven wheel a self-locking gear is arranged, e.g. B. a toothed worm drive, but the efficiency of such self-locking gear very bad, because it is only about 50 to 60%, so that the driving torque and thus the engine power must be dimensioned accordingly large. The invention now provides in a further embodiment that between the drive motor

- 12 - 333U76- 12 - 333U76

und dem antreibenden Triebstockrad eine Bremse angeordnet ist, deren Bremswirkung selbsttätig bei einem vom Motor wirkenden Antriebsmoment aufgehoben und bei einem vom Antriebsrad wirkenden Moment ausgelöst wird. Hierdurch wird erreicht, daß beispielsweise bei der Aufwärtsfahrt das antreibende Drehmoment überhaupt nicht behindert wird, sondern voll auf das Triebstockrad übertragen werden kann, so daß sich ein Wirkungsgrad von mehr als 90% ergibt, weil die Verluste des selbsthemmenden Getriebes entfallen. Andererseits wird in dem Fall, daß die Last auf das Antriebsrad ein Drehmoment ausübt, die Bremse selbsttätig zur Wirkung gebracht, so daß in diesem Falle nur ein geringes Antriebsmoment notwendig ist, wenn eine Bewegung entgegen der Wirkung der Bremse erfolgen soll, wobei dieses Moment dazu ausgenutzt werden kann, die Bremse in gesteuerter Weise zu lüften.and a brake is arranged on the driving pinion gear, the braking effect of which is automatic when one is operated by the motor The drive torque is canceled and triggered by a torque acting from the drive wheel. This achieves that, for example When driving upwards, the driving torque is not hindered at all, but is fully transmitted to the rack wheel can be, so that there is an efficiency of more than 90%, because the losses of the self-locking gear are eliminated. On the other hand, in the event that the load exerts a torque on the drive wheel, the brake automatically becomes effective brought so that in this case only a small drive torque is necessary when a movement against the action of the Brake should take place, this moment can be used to release the brake in a controlled manner.

Dabei ist die Bremse vorzugsweise so ausgelegt, daß auch bei dem maximalen, auf das Antriebsrad wirkenden Lastmoment die Aufnahmevorrichtung im Stillstand gehalten wird.The brake is preferably designed so that even with the maximum load torque acting on the drive wheel the recording device is held at a standstill.

Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Bremse zwei koaxial auf der mit dem antreibenden Triebstockrad verbundenen Achse angeordnete Körper enthält, von denen der erste drehfest, aber axial verschiebbar auf der Achse und der zweite frei drehbar relativ zum ersten gelagert ist, daß der erste Körper mit wenigstens zwei seitlichen, von dem zweiten Körper begrenzten Ausnehmungen versehen ist, die eine in Umfangsrichtung verlaufende Keilfläche aufweisen, wobei die beiden Keilflächen gegensinnig verlaufen, daß in den Ausnehmungen je ein Klemmkörper angeordnet ist, der eine entsprechende Keilfläche aufweist und in Umfangsrichtung innerhalb der Ausnehmung beweglich ist, daß auf dem ersten Körper ein mit dem Antriebsmotor gekuppeltes ringförmiges Rad frei drehbar gelagert ist, welches radial nach innen ragende Vorsprünge aufweist, die mit den Klemmkörpern zusammenwirken, daß die Körper zwischen zwei ortsfesten Platten angeordnet sind, die die axiale Verschiebbarkeit gegen-In a preferred embodiment it is provided that the brake is two coaxial with the driving Triebstockrad connected axis contains arranged body, of which the first rotatably, but axially displaceable on the axis and the second is freely rotatably mounted relative to the first, that the first body with at least two lateral ones, of the second Body limited recesses is provided which have a wedge surface extending in the circumferential direction, the two wedge surfaces run in opposite directions that a clamping body is arranged in each of the recesses, which has a corresponding wedge surface and is movable in the circumferential direction within the recess is that on the first body an annular wheel coupled to the drive motor is freely rotatably mounted, which has radially inwardly projecting projections which cooperate with the clamping bodies that the body between two stationary Plates are arranged, which the axial displaceability against

einander begrenzen, und daß zwischen dem ersten Körper und der ihm benachbarten ortsfesten Platte ein scheibenförmiger Bremsbelag angebracht ist.limit each other, and that between the first body and the stationary plate adjacent to it, a disc-shaped brake lining is appropriate.

Vorzugsweise sind insgesamt vier seitliche Ausnehmungen mit den zugehörigen Klemmkörpern vorgesehen, wobei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Ausnehmungen einen gegensinnigen Keilverlauf aufweisen»A total of four lateral recesses with the associated clamping bodies are preferably provided, with in the circumferential direction successive recesses have an opposing wedge course »

-Dabei sind zweckmäßigerweise zwischen den durch die Ausnehmungen gebildeten Vorsprüngen des ersten Körpers und dem benachbarten Klemmkörper in Umfangsrichtung wirkende Druckfedern so angeordnet, daß die Keilflächen in Eingriffsrichtung leicht vorgespannt sind.- It is advisable to choose between the Recesses formed projections of the first body and the adjacent clamping body acting in the circumferential direction compression springs arranged so that the wedge surfaces are slightly biased in the direction of engagement.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen bedeuten:The invention is explained in more detail below with reference to the drawings. In the drawings:

Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der der oberen Schiene und der unteren Schiene zugeordneten Rollenanordnungen;Fig. 1 is a schematic side view of that associated with the upper rail and the lower rail Roller arrangements;

Fig. 2 eine Draufsicht auf die Rollenanordnungen;Figure 2 is a top plan view of the roller assemblies;

Fig. 3a die Lage der oberen Rollenanordnung bei horizontaler Bewegung der Aufnahmevorrichtung;3a shows the position of the upper roller arrangement when the receiving device is moved horizontally;

Fig. 3b die Lage der oberen Rollenanordnung beim übergang in eine Steigung,3b shows the position of the upper roller arrangement during the transition into an incline,

Fig. 3c die Lage der oberen Rollenanordnung in der Steigung;3c shows the position of the upper roller arrangement in the incline;

Fig. 3d die Lage der oberen Rollen bei einer Kurve;Fig. 3d shows the position of the upper rollers on a curve;

Fig. 4a die Ausbildung der oberen Schiene in Seitenansicht mit einem zugeordneten Triebstockrad;4a shows the design of the upper rail in side view with an assigned pinion gear;

Fig. 4b eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 4a;FIG. 4b shows a side view of the arrangement according to FIG. 4a;

Fig. 4c eine Draufsicht der Anordnung gemäß Fig. 4a;FIG. 4c shows a plan view of the arrangement according to FIG. 4a;

Fig. 5a die Anordnung der Rollensysteme für die obere und untere Schiene in ihrer Normallage beim Überfahren eines Gipfelpunktes;Fig. 5a shows the arrangement of the roller systems for the upper and lower rails in their normal position Crossing a summit point;

Fig. 5b eine mögliche, jedoch unter allen Umständen zu vermeidende Schräglage der Aufnahmevorrichtung; 5b shows a possible, but under all circumstances, inclined position of the receiving device;

Fig. 6 eine Vorderansicht der Mittel zur Stabilisierung der Aufnahmevorrichtung in ihrer Horizontallage;6 shows a front view of the means for stabilizing the receiving device in its Horizontal position;

Fig. 7a eine schematische Darstellung der Kraftübertragung vom Motor zum Triebstockrad und umgekehrt über eine Lastmomentbremse;7a shows a schematic representation of the power transmission from the engine to the rack wheel and vice versa via a load torque brake;

Fig. 7b eine zum Teil geschnittene Darstellung der Lastmomentbremse mit dem Triebstockrad undFig. 7b is a partially sectioned representation of the Load torque brake with the rack wheel and

Fig. 7c eine perspektivische, zum Teil geschnittene Ansicht der Bremsanordnung.7c is a perspective, partially sectioned View of the brake assembly.

Gemäß Fig. 1 besteht die Aufnahmevorrichtung aus einem Sitz oder Podest 1, der hochklappbar an einer vertikalen Wand 2 angebracht ist. Statt eines Sitzes kann auch eine feste Plattform oder eine Kabine mit der vertikalen Wand 2 verbunden sein. AnAccording to FIG. 1, the receiving device consists of a seat or pedestal 1 which can be folded up on a vertical wall 2 is appropriate. Instead of a seat, a fixed platform or a cabin can also be connected to the vertical wall 2. At

Pfosten 3, die zu einem Treppenhaus gehören können, die aber auch am Aufgang eines am Hang liegenden Gebäudes gesetzt sein können, ist eine obere Schiene 4 und eine untere Schiene 5 angebracht, wobei die obere Schiene zugleich als Treppengeländer dienen kann. Beide Schienen sind parallel übereinander so angeordnet, daß ihr vertikaler Abstand überall gleich groß ist. Die Schienen definieren den Weg, dem die Aufnahmevorrichtung folgen soll, wobei dieser Weg Krümmungen und Steigungen aufweist. Beide Schienen besitzen vorzugsweise einen kreisringförmigen Querschnitt.Posts 3, which can belong to a stairwell, but which can also be placed at the entrance of a building on a slope, an upper rail 4 and a lower rail 5 is attached, wherein the upper rail can also serve as a banister. Both rails are arranged parallel one above the other so that their vertical distance is the same everywhere. Define the rails the path that the receiving device is to follow, this path having curvatures and slopes. Own both rails preferably an annular cross-section.

Die obere Schiene 4 ist an ihrer Unterseite mit Zähnen 6 nach Art einer Zahnstange versehen.The upper rail 4 is provided on its underside with teeth 6 in the manner of a rack.

Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß sich oberhalb der oberen Schiene 4 zwei Rollen 7 und 8 befinden, die als Prismenrollen ausgebildet sind. Unterhalb der Schiene 4 sind zwei weitere Prismenrollen 9 und 10 im gleichen Abstand voneinander wie die Rollen 7 und 8 angeordnet, wobei diese beiden Rollen als Triebstockräder ausgebildet sind, deren Zapfen 11 mit den Zähnen 6 der Schiene 4 kämmen. Die Rollen 8 und 10 bzw. 7 und 9 bilden jeweils ein Rollenpaar, deren Abstand voneinander so bemessen ist, daß ihre Prismenflächen die Schiene 4 umgreifen und damit sicher auf der Schiene 4 geführt sind. Die Rollen 8 und 10 sind um Achsen 12 und 13 drehbar auf einer Verbindungsstrebe 14 gelagert, und die Rollen 7 und 9 sind um ihre Achsen 15 und 16 drehbar auf einer Verbindungsstrebe 17 gelagert. Die Verbindungsstreben 14 und 17 sind jeweils um eine erste Achse 18 bzw. 19 drehbar, wobei die Achsen 18 und 19 parallel und in der Mitte zwischen den Achsen des zugehörigen Rollenpaares angeordnet sind. Die Achsen 18 und 19 sind in je einer bügeiförmigen Traverse 20 bzw. 21 drehbar gelagert, so daß die Rollen 7 und 9 gemeinsam um eine zweite Achse 22 und die Rollen 8 und 10 um eine zweite Achse 23 drehbar sind. Die zweiten Achsen schneiden jeweils die Achsen der beiden Rollen des zugehörigen Paares und liegen in der Mittelebene dieser Rollen. Die zweiten Achsen 22 und 23 sind dabeiFrom Fig. 2 it can be seen that there are two rollers 7 and 8 above the upper rail 4, which act as prism rollers are trained. Below the rail 4 are two further prism rollers 9 and 10 at the same distance from each other as the rollers 7 and 8 are arranged, these two rollers being designed as pinion gears, the pins 11 of which with the teeth 6 of the rail 4 comb. The rollers 8 and 10 or 7 and 9 each form a pair of rollers whose distance from one another is so dimensioned is that their prismatic surfaces encompass the rail 4 and are thus safely guided on the rail 4. The roles 8 and 10 are mounted on a connecting strut 14 so as to be rotatable about axes 12 and 13, and the rollers 7 and 9 are rotatable about their axes 15 and 16 mounted on a connecting strut 17. The connecting struts 14 and 17 are each rotatable about a first axis 18 and 19, respectively. the axes 18 and 19 being arranged parallel and midway between the axes of the associated pair of rollers. The axes 18 and 19 are each rotatably mounted in a bow-shaped cross member 20 and 21, so that the rollers 7 and 9 together a second axis 22 and the rollers 8 and 10 are rotatable about a second axis 23. The second axes each intersect the axes of the two roles of the associated pair and lie in the middle plane of these roles. The second axes 22 and 23 are included

gemäß Fig. 1 leicht gegen die Vertikale geneigt, da die Last auf der Aufnahmevorrichtung 1 exzentrisch zur Aufhängung der Rollenanordnung an der oberen Schiene 4 wirkt und durch die Schrägstellung der Achsen 22 und 23 eine momentfreie Kraftübertragung zwischen den Rollen 7 und 8 und der oberen Schiene 4 in Verbindung mit der weiter unten noch beschriebenen unteren Rollenanordnung erfolgt.1 slightly inclined to the vertical, since the load on the receiving device 1 is eccentric to the suspension of the roller arrangement acts on the upper rail 4 and, due to the inclination of the axes 22 and 23, a torque-free power transmission between the rollers 7 and 8 and the upper rail 4 in connection takes place with the lower roller arrangement described below.

Die Traversen 22 und 21 sind einschließlich ihrer Lagerung an einer Drehscheibe 24 angebracht, die mittels einer dritten Achse 25 drehbar in der vertikalen Wand 2 der Aufnahmevorrichtung 1 gelagert ist. Die dritte Achse 25 befindet sich in der Mitte zwischen allen vier Rollenachsen und schneidet die Mittelachse der Schiene 4.The traverses 22 and 21, including their storage, are attached to a turntable 24, which by means of a third Axis 25 is rotatably mounted in the vertical wall 2 of the receiving device 1. The third axis 25 is located in the Middle between all four roller axes and intersects the central axis of the rail 4.

Durch diese schwenkbare Anordnung der Rollenpaare für sich und der gesamten Rollenanordnung können die Rollen auch engen Krümmungen und einer mit einer Krümmung überlagerten Steigung folgen. So ist es beispielsweise möglich, eine Krümmung auf die Plattform zu (negative Krümmung) mit einem Radius von einem Meter und eine Krümmung von der Plattform weg (positive Krümmung) mit einem Radius von 0,4 Meter zu befahren, und es kann eine Steigung von maximal etwa 55° überwunden werden, wobei der Steigung eine positive Krümmung mit einem Radius von einem Meter überlagert sein kann. Damit läßt sich das erfindungsgemäße Fördersystem an nahezu alle in der Praxis vorkommenden Gegebenheiten anpassen, die durch das Gelände oder vorhandene Treppenanlagen vorgegeben sind.Through this pivotable arrangement of the pairs of rollers for themselves and the entire roller arrangement, the rollers can also follow tight bends and a slope superimposed with a bend. For example, it is possible to add a curvature the platform towards (negative curvature) with a radius of one meter and a curvature away from the platform (positive curvature) with a radius of 0.4 meters, and a gradient of a maximum of about 55 ° can be overcome, the gradient a positive curvature with a radius of one meter can be superimposed. This allows the conveyor system according to the invention adapt to almost all conditions occurring in practice, caused by the terrain or existing staircases are given.

Oberhalb der unteren Schiene 5 sind ebenfalls zwei Rollen 26 und 27 und diesen gegenüberliegend unterhalb der Schiene zwei Rollen 28 und 29 angeordnet, wobei die Rollen 26 und 28 sowie die Rollen 27 und 29 jeweils ein Paar mit konstantem Achsabstand bilden, wobei dieser konstante Achsabstand durch Verbin-Above the lower rail 5 are also two rollers 26 and 27 and these are opposite each other below the rail two rollers 28 and 29 arranged, the rollers 26 and 28 and the rollers 27 and 29 each being a pair with a constant center distance form, whereby this constant center distance by connecting

- 17 - 333U76- 17 - 333U76

dungsstreben 30 und 31 hergestellt wird, in denen die Rollenachsen gelagert sind. Jedem Rollenpaar ist noch eine weitere Rolle 32 bzw. 33 zugeordnet, deren Achse senkrecht zu den Achsen der Rollen des zugehörigen Paares verläuft, und die durch das Eigengewicht der Aufnahmevorrichtung 1 und eine darauf befindliche Last an die untere Schiene 5 angedrückt wird. Jedes der Rollenpaare 26, 28 bzw. 27, 29 ist gemeinsam um eine Achse 3^ bzw. 35 schwenkbar, die jeweils in der Mitte zwischen den Achsen der Rollen des zugehörigen Paares und parallel zu diesen angeordnet ist. Eine Schwenkbarkeit der Rollenpaare um eine zweite Achse wie bei der oberen Rollenanordnung ist hier wegen des Vorhandenseins der Rollen 32 und 33 nicht erforderlich. Damit diese Rollenanordnung aber ebenfalls Krümmungen folgen kann, sind sie nur an einem Ende prisrnenförmig ausgebildet, und sie sind so lang bemessen, daß ausreichend Bewegungsfreiheit des Rollenmantels in bezug auf die Schiene 5 bei einer Krümmung der Schiene vorhanden ist. Alle vier Rollen 26 bis 29 gemeinsam sind aber wie die obere Rollenanordnung um eine dritte Achse 36 schwenkbar, die in der vertikalen Wand 2 der Aufnahmevorrichtung gelagert ist.extension struts 30 and 31 is made, in which the roller axles are stored. Each pair of rollers is assigned a further roller 32 or 33, the axis of which is perpendicular to the axes of the Rolls of the associated pair runs, and by the weight of the receiving device 1 and one located on it Load is pressed against the lower rail 5. Each of the pairs of rollers 26, 28 or 27, 29 is common about an axis 3 ^ or 35 pivotable, each in the middle between the axes of the rollers of the associated pair and is arranged parallel to them. A pivotability of the pairs of rollers about a second axis as in the upper roller assembly is not required here because of the presence of rollers 32 and 33. So that this role arrangement but can also follow curvatures, they are only prismatic at one end, and they are so long that there is sufficient freedom of movement of the roller shell with respect to the rail 5 when the rail is curved. All four However, like the upper roller arrangement, rollers 26 to 29 can be pivoted together about a third axis 36, which is in the vertical axis Wall 2 of the receiving device is mounted.

In Fig. 3 ist schematisiert angedeutet, wie sich die Rollen 7 bis 10 bei einer Steigung oder Krümmung um die erste, zweite und dritte Achse drehen. In Fig. 3a ist die Normallage bei Geradeausfahrt dargestellt, in der die vier Rollen 7 bis 10 ohne Verdrehung gegeneinander und ohne Verschwenkung gegenüber der vertikalen Wand eine symmetrische Lage zueinander einnehmen.In Fig. 3 it is schematically indicated how the rollers 7 to 10 with an incline or curvature around the first, rotate second and third axis. In Fig. 3a the normal position is shown when driving straight ahead, in which the four rollers 7 to 10 without Rotation relative to each other and without pivoting relative to the vertical wall assume a symmetrical position to each other.

Fig. 3b zeigt eine Steigung der Schiene 4, die in eine erhöhte Steigung übergeht. Hier ist ersichtlich, daß das Rollenpaar 8, 10 eine leichte Drehung um die gemeinsame erste Achse 18 und das Rollenpaar 7, 9, das bereits.in dem Bereich der größeren Steigung eingelaufen ist, eine stärkere Drehung um die gemeinsame erste Achse 19 erfahren hat. Beide Rollenpaare haben sich dabeiFig. 3b shows a slope of the rail 4, which in a increased slope passes. It can be seen here that the pair of rollers 8, 10 rotate slightly about the common first axis 18 and the pair of rollers 7, 9, which has already run in in the area of the greater slope, a stronger rotation around the common first axis 19 has learned. Both pairs of roles have each other

im wesentlichen durch das Eigengewicht der Aufnahmevorrichtung um die ihnen allen gemeinsame dritte Achse 25 relativ zur verti-essentially by the dead weight of the receiving device around the third axis 25 common to them all relative to the vertical

kalen Wand der Aufnahmevorrichtung gedreht, so daß die Aufnahmevorrichtung trotz dieser Drehung ihre Horizontallage beibehält.kalen wall of the receiving device rotated so that the receiving device maintains its horizontal position despite this rotation.

In Fig. 3c befinden sich beide Rollenpaare in dem Bereich mit der erhöhten Steigung, und sie nehmen hier wieder die symmetrische Lage zueinander wie in Fig. 3a ein, jedoch ist nunmehr eine stärkere Drehung um die dritte Achse 25 erfolgt.In Fig. 3c, both pairs of rollers are in the area with the increased slope, and they take the here again symmetrical position to one another as in FIG. 3a, but a stronger rotation about the third axis 25 has now taken place.

In Fig. 3d, die stark schematisiert eine Draufsicht auf die Rollenanordnung zeigt, beschreibt die obere Schiene U eine enge positive Krümmung, und es ist ersichtlich, daß in diesem Fall die Rollenpaare 8, 10 bzw. 7, 9 eine Drehung um die jeweils gemeinsame zweite Achse 22 bzw. 23 erfahren haben.In Fig. 3d, which shows a highly schematic plan view of the roller arrangement, the upper rail U describes a tight positive curvature, and it can be seen that in this case the pairs of rollers 8, 10 and 7, 9 rotate about the respective common second axis 22 and 23 have experienced.

Wie bereits oben erwähnt wurde, sind zwei Triebstockräder vorgesehen, von denen das eine mit einem nicht dargestellten Antriebsmotor verbunden ist, der in beiden Drehrichtungen antreibbar ist, während das andere Triebstockrad mit einer Fangvorrichtung gekuppelt ist, die in an sich bekannter Weise aus einer drehzahlabhängigen Bremse besteht, die zur Wirkung kommt, wenn durch eine Störung eine unzulässig hohe Fahrgeschwindigkeit eintritt» As already mentioned above, two headstock wheels are provided, one of which is connected to a not shown Drive motor is connected, which can be driven in both directions of rotation, while the other pinion gear with a safety gear is coupled, which consists in a known manner of a speed-dependent brake that comes into effect when an impermissibly high driving speed occurs due to a malfunction »

Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß die Triebstockräder 9 und 10 mit Zapfen 11 versehen sind, deren Durchmesser von der Mitte zu den Enden hin abnimmt, und daß die Breite der Zähne 6 der Zahnstange an der oberen Schiene 4 eine Breite aufweisen, die sich nur über den mittleren Bereich der Zapfen erstreckt. Hierdurch wird erreicht, daß die Zähne nur eine etwa punktförmige Berührung mit den Zapfen der Triebstockräder eingehen und bei Krümmungen eine Abrollbewegung zwischen den Zähnen und den Zapfen der Triebstockräder stattfindet, die einen extrem geräuscharmen Lauf zur Folge hat.From Fig. 4 it can be seen that the headstock wheels 9 and 10 are provided with pins 11, the diameter of which decreases from the center to the ends, and that the width of the teeth 6 of the rack on the upper rail 4 have a width which extends only over the central region of the pin. Through this it is achieved that the teeth enter into only an approximately point-like contact with the pin of the pinion gears and at Curvatures a rolling movement takes place between the teeth and the journals of the pinion gears, which is extremely quiet Run entails.

Bei der erfindungsgemäßen Anordnung von zwei der oberen Schiene H und zwei der unteren Schiene 5 zugeordneten Rollenpaa-In the inventive arrangement of two of the upper rail H and two pairs of rollers assigned to the lower rail 5

ren kann ein Problem auftreten, wenn - wie in Fig. 5a dargestellt - die Last an der Aufnahmevorrichtung 1 exzentrisch in Richtung des Pfeiles F angreift. Einerseits ist ein gewisses Spiel zwischen den Rollen und den Schienen unvermeidlich, was dazu führt, daß bei der exzentrisch wirkenden Kraft F bei geringen Steigungen bis etwa 10° die untere Rollenanordnung zurückbleibt, weil der Abstand a zwischen der oberen und unteren Schiene konstant ist, so daß sich eine Schräglage der Aufnahmevorrichtung einstellen kann, die unerwünscht ist. Dieser Tendenz kann zwar durch erhöhte Präzision entgegengewirkt werden, was aber wiederum in die Kosten eingeht und das Antriebssystem störungsanfälliger macht. Eine besondere Situation ergibt sich jedoch, wenn eine Kuppe überfahren werden soll, wo sich wegen des konstanten Abstandes a zwischen der oberen Schiene und der unteren Schiene und der beiden gemeinsamen Drehachsen 25 und 36 die in Fig. 5b dargestellte Schräglage einstellen kann. Eine solche Schräglage, an der die Aufnahmevorrichtung teilnimmt, muß natürlich unter allen Umständen vermieden werden.A problem can arise if - as shown in FIG. 5a - the load on the receiving device 1 is eccentric in the direction of arrow F attacks. On the one hand, some play between the rollers and the rails is inevitable, which leads to that with the eccentrically acting force F at low gradients of up to about 10 °, the lower roller assembly remains because of the Distance a between the upper and lower rails is constant, so that an inclined position of the receiving device is set can that is undesirable. This tendency can be counteracted by increased precision, but this in turn results in costs and makes the drive system more prone to failure. However, a special situation arises when driving over a hilltop should be where because of the constant distance a between the upper rail and the lower rail and the two common axes of rotation 25 and 36 shown in Fig. 5b Can adjust the inclination. Such an inclination, in which the receiving device takes part, must of course under all circumstances be avoided.

Um eine Stabilisierung der Horizontallage der Aufnahmevorrichtung im Falle des Auftretens einer exzentrischen Belastung F entgegenzuwirken, ist eine Steuervorrichtung gemäß Fig. 6 vorgesehene Hier ist wiederum der Extremfall beim überfahren einer Kuppe dargestellt. Am unteren Ende der vertikalen Wand 2 ist eine Fühleranordnung in Form eines Hebelarms 37 vorgesehen, der um eine an der vertikalen Wand 2 angebrachte Achse 38 schwenkbar gelagert ist. Das freie Ende des Hebelarms 37 ist auf einer Leitschiene 39 geführt, deren Verlauf so gewählt ist, daß der Hebelarm auf der gesamten Fahrbahnlänge, d. h. bei allen positiven und negativen Steigungen seine horizontale Lage einnimmt, solange die Lastaufnahmevorrichtung sich in ihrer Horizontallage befindet. Die Länge des Hebelarms 37 ist dabei willkürlich gewählt, und die Anordnung der Leitschiene 39 stellt sicher, daß der Abstand b zwischen der vertikalen Achse, die die gemein-To stabilize the horizontal position of the receiving device in the event of an eccentric load To counteract F, a control device according to FIG. 6 is provided Tip shown. At the lower end of the vertical wall 2, a sensor arrangement in the form of a lever arm 37 is provided, which around a shaft 38 attached to the vertical wall 2 is pivotably mounted is. The free end of the lever arm 37 is guided on a guide rail 39, the course of which is chosen so that the lever arm along the entire length of the carriageway, d. H. assumes its horizontal position on all positive and negative slopes as long as the The load handling device is in its horizontal position. The length of the lever arm 37 is chosen arbitrarily, and the Arrangement of the guardrail 39 ensures that the distance b between the vertical axis, which the common-

samen dritten Achsen 25 und 36 schneidet, immer gleich groß ist.intersects the third axes 25 and 36, is always the same size.

Beiderseits des Hebelarms 37 ist je ein Tastschalter HO bzw. 41 angeordnet. Wenn sich nun infolge eines Spiels zwischen den Rollenanordnungen und den Schienen bei einer Steigung oder bei der Überfahrt einer Kuppe eine Schräglage der Aufnahmevorrichtung einstellen will, wird der Hebelarm 37 aus seiner horizontalen Lage herausbewegt und trifft dabei auf einen der Tastschalter 40, Hi. Durch Betätigung dieses Tastschalters wird ein Motor H2 eingeschaltet, der über ein Zwischengetriebe 43 auf ein Zahnritzel HH einwirkt, dessen Zähne mit der Innenverzahnung der ringförmig ausgebildeten Drehscheibe 2H in Eingriff sind. Dadurch wird die fest mit der vertikalen Wand 2 verbundene Drehscheibe entgegen der Tendenz zur Schrägstellung so lange gedreht, bis der Hebelarm 37 wieder seine Horizontallage einnimmt und von dem Tastschalter außer Eingriff kommt. Hierdurch kann also .die Aufnahmevorrichtung in ihrer Horizontallage stabilisiert werden. Vorzugsweise wird als Leitschiene 39 die ohnehin notwendige Stromzuführungsschiene ausgenutzt. Die durch das Eigengewicht und gegebenenfalls die Last bewirkte Drehung der Rollenanordnung um die dritte Achse 25, wie sie anhand von Fig. 3b und 3c beschrieben wurde, erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel so, daß die vertikale Wand 2 mit der daran befestigten Drehscheibe 25 bei einer Steigung stehen bleibt und das Ritzel HH zur Drehung zwingt, A pushbutton switch HO or 41 is arranged on both sides of the lever arm 37. If, as a result of play between the roller assemblies and the rails, an inclined position of the receiving device wants to set on an incline or when crossing a hilltop, the lever arm 37 is moved out of its horizontal position and hits one of the pushbutton switches 40, Hi. By actuating this pushbutton switch, a motor H2 is switched on, which acts via an intermediate gear 43 on a pinion HH , the teeth of which mesh with the internal teeth of the ring-shaped rotary disk 2H . As a result, the turntable, which is firmly connected to the vertical wall 2, is rotated against the tendency towards inclination until the lever arm 37 takes up its horizontal position again and disengages from the pushbutton switch. In this way, the receiving device can be stabilized in its horizontal position. The power supply rail, which is necessary anyway, is preferably used as the guide rail 39. The rotation of the roller assembly about the third axis 25, as described with reference to FIGS stops and forces the pinion HH to rotate,

so daß sich die Rollenanordnung relativ zur vertikalen Wand entsprechend der Steigung dreht.so that the roller assembly rotates relative to the vertical wall according to the slope.

Bei einem Fördersystem der beschriebenen Art muß dafür gesorgt werden, daß bei Abschalten des Motors durch das durch das Eigengewicht der Aufnahmevorrichtung und die Last ausgeübte Moment die Aufnahmevorrichtung nicht in Bewegung gesetzt werden kann. Eine bekannte Maßnahme besteht darin, daß zwischen dem Motor und dem Treibrad ein selbsthemmendes Getriebe angeordnet wird, z. B. ein Schneckengetriebe. Selbsthemmende Getriebe haben jedoch den Nachteil eines sehr schlechten Wirkungsgrades, so daß der Antriebsmotor für den normalen Fahrbetrieb eine erheblicheIn a conveyor system of the type described, care must be taken that when the engine is switched off by the Dead weight of the pick-up device and the moment exerted by the load do not set the pick-up device in motion can. A known measure is that a self-locking gear is arranged between the motor and the drive wheel will, e.g. B. a worm gear. However, self-locking gears have the disadvantage of very poor efficiency, so that the drive motor for normal driving is a considerable

Leistung aufbringen muß, weil außer der Antriebsleistung für die Bewegung der Last auch noch Leistung zur Überwindung der Verluste des selbsthemmenden Getriebes aufgebracht werden müssen.You have to generate power because, in addition to the drive power for moving the load, there is also power to overcome the losses the self-locking gear must be applied.

Hier sieht die Erfindung gemäß Fig. 7a vor, daß zwischen dem Antriebsmotor 45 und dem antreibenden Triebstockrad eine Bremse 46 angeordnet ist, deren Bremswirkung selbsttätig bei einem vom Motor 45 wirkenden Antriebsmoment aufgehoben und bei einem vom Antriebsrad 10 wirkenden Moment ausgelöst wird. Die Bremse 46 wird dabei so ausgelegt, daß auch bei dem maximalen, auf das Antriebsrad 10 wirkenden Moment die Aufnahmevorrichtung im Stillstand gehalten wird. Es kann also unabhängig davon, ob eine Steigung oder ein Gefälle befahren wird, eine Bewegung der Aufnahmevorrichtung nur durch Einschalten des in seiner Drehrichtung umkehrbaren Motors 45 erfolgen.Here the invention according to FIG. 7a provides that between the drive motor 45 and the driving rack wheel, a brake 46 is arranged, the braking effect of which is automatic a drive torque acting by the motor 45 is canceled and triggered by a torque acting by the drive wheel 10. the Brake 46 is designed so that even at the maximum torque acting on drive wheel 10, the receiving device is held at a standstill. It can therefore move regardless of whether an uphill or downhill gradient is being used Recording device can only be done by switching on the reversible motor 45 in its direction of rotation.

Fig. 7b zeigt die Bremsanordnung teilweise geschnitten in Seitenansicht. Auf der Achse 47 des Antriebsrades 10 sind koaxial zwei Körper 48 und 49 angeordnet, wobei der' Körper 48 drehfest mit der Achse 47 verbunden ist, während der Körper 49 relativ zum Körper 48 um die gemeinsame Achse 47 verdrehbar ist. Die beiden Körper 48 und 49 befinden sich zwischen zwei ortsfesten Platten 50 und 51, wobei zwischen dem Körper 48 und der Platte 50 eine Scheibe 52 aus Bremsmaterial angeordnet ist. Der Körper 48 ist in Richtung der Achse 47 verschiebbar gelagert, und zwischen den Körpern 48 und 49 befinden sich Keilflächen 53 und 54, die drehrichtungsabhängig wirken und entweder eine freie Kraftübertragung zum Antriebsrad 10 zulassen oder bei einem vom Antriebsrad 10 auf die Achse 47 wirkenden Lastmoment den Körper 48 gegen die Bremsscheibe 52 drücken und damit eine Lastübertragung vom Rad 10 unterbinden. Auf dem Körper 48 ist in begrenztem Umfang relativ zu den Körpern 48 und 49 verdrehbar ein Zahnring 63 gelagert, der mit dem Antriebsmotor 45 gekuppelt ist.Fig. 7b shows the brake arrangement partially cut in side view. On the axis 47 of the drive wheel 10 are two bodies 48 and 49 arranged coaxially, the 'body 48 is rotatably connected to the axis 47, while the body 49 is rotatable relative to the body 48 about the common axis 47. The two bodies 48 and 49 are located between two stationary plates 50 and 51, with between the body 48 and the Plate 50 a disc 52 of braking material is arranged. The body 48 is mounted displaceably in the direction of the axis 47, and between the bodies 48 and 49 are wedge surfaces 53 and 54, which act depending on the direction of rotation and either a free one Allow power transmission to the drive wheel 10 or at one of the Drive wheel 10 acting on the axle 47 load torque press the body 48 against the brake disc 52 and thus a load transfer from wheel 10. A toothed ring is rotatable to a limited extent relative to the bodies 48 and 49 on the body 48 63 mounted, which is coupled to the drive motor 45.

Die Wirkungsweise der Bremse wird anhand der Fig. 7c nachfolgend näher erläutert. In dieser perspektivischen, z. T. gebrochenen Darstellung ist erkennbar, daß die Achse 47 durch die beiden ortsfesten Platten 50 und 51 verläuft und auf dieser Achse der Körper 48 verdrehungssicher angeordnet ist, während auf einem kreisförmigen Absatz 64 des Körpers 48 der zweite ringförmig ausgebildete Körper 49 frei drehbar angeordnet ist, wobei sich zwischen dem Körper 48 und der Platte' 50 die Bremsscheibe 52 befindet. Außen umgibt den Körper 58 der Zahnring 62. Der Körper 48 ist auf seiner einen Seite mit vier radialen Ausschnitten versehen, von denen nur die beiden Ausschnitte 55 und 55' sichtbar sind. Zwischen den beiden Ausschnitten 55 und 55' wird ein Vorsprung 56 gebildet. In die Ausschnitte 55 und 55' greifen Klemmkörper 57 und 58 ein, die in Umfangsrichtung im Rahmen des Spiels, das sie in den Ausnehmungen 55 und 55' haben, frei beweglich sind.The mode of operation of the brake is explained in more detail below with reference to FIG. 7c. In this perspective, e.g. T. broken representation it can be seen that the axis 47 through the two stationary plates 50 and 51 runs and on this axis of the body 48 is arranged against rotation, while on one circular shoulder 64 of the body 48 of the second ring-shaped body 49 is freely rotatably arranged, with between the body 48 and the plate '50, the brake disc 52 is located. On the outside, the body 58 is surrounded by the toothed ring 62. The body 48 is provided on one side with four radial cutouts, of which only the two cutouts 55 and 55 'are visible are. There is a projection between the two cutouts 55 and 55 ' 56 formed. In the cutouts 55 and 55 'engage clamping bodies 57 and 58, which are in the circumferential direction in the context of Game that they have in the recesses 55 and 55 'can move freely are.

Die in Achsrichtung einander zugekehrten Flächen der Ausschnitte 55 und 55' und der Klemmkörper 57 und 58 weisen in Umfangsrichtung einen keilförmigen Verlauf auf, wobei der Verlauf im Bereich der Ausschnitte 55 und 55' gegensinnig ist. Zwei gleiche radiale Ausschnitte mit darin eingreifenden Klemmkörpern sind diametral gegenüberliegend vorgesehen, in der Darstellung von Fig. 7c aber nicht sichtbar. Je nachdem, ob ein Moment vom Motor oder von der Last angreift, ist entweder die Keilwirkung zwischen den Keilflächen aufgehoben oder aber wirksam, wobei im letzteren Fall der Körper 48 in Achsrichtung verlagert wird und die Bremsscheibe 52 gegen die ortsfeste Platte 50 drückt. Druckfedern 59 zwischen dem Vorsprung 56 und den Klemmkörpern 57 und 58 sorgen für eine geringe Vorspannung in schließender Richtung der Keilflächen. The axially facing surfaces of the cutouts 55 and 55 'and the clamping bodies 57 and 58 point in FIG Circumferential direction on a wedge-shaped course, the course is in opposite directions in the area of the cutouts 55 and 55 '. There are two identical radial cutouts with sprags engaging therein provided diametrically opposite, but not visible in the illustration of FIG. 7c. Depending on whether there is a moment from the engine or attacked by the load, the wedge effect between the wedge surfaces is either canceled or effective, in the latter case If the body 48 is displaced in the axial direction and the brake disk 52 presses against the stationary plate 50. Compression springs 59 between the projection 56 and the clamping bodies 57 and 58 ensure a slight prestress in the closing direction of the wedge surfaces.

Wenn nun ein Lastmoment in Richtung des Pfeiles 62, also im Uhrzeigersinn, auf die Achse 47 wirkt, dreht sich derIf a load torque acts on the axis 47 in the direction of the arrow 62, that is to say clockwise, it rotates

- 23 - 333U76- 23 - 333U76

Körper 48 in gleichem Sinne in Richtung des Pfeiles 60, wobei der Klemmkörper 57 zurückbleibt und - unterstützt durch die FederBody 48 in the same direction in the direction of arrow 60, the Clamping body 57 remains and - supported by the spring

- sich in der Ausnehmung 55 verkeilt, wodurch der Körper 48 axial verschoben und gegen die Bremsscheibe 52 gedruckt wird, so daß der Körper 48 blockiert wird..Es ist dabei angenommen, daß sich bei Drehung der Achse 47 im Uhrzeigersinn in Richtung des Pfeils 62 die Aufnahmevorrichtung abwärts bewegt. An einer solchen Abwärtsbewegung ist die Aufnahmevorrichtung jedoch gehindert, wenn- Wedges in the recess 55, whereby the body 48 is axially displaced and pressed against the brake disc 52, so that the body 48 is blocked .. It is assumed that when the axis 47 is rotated clockwise in the direction of the arrow 62 moves the pickup device downward. However, the receiving device is prevented from such a downward movement if

- wie zuvor beschrieben - nur das Lastmoment auf die Achse 47 wirkt. Soll nun die Aufnahmevorrichtung abwärts in Bewegung gesetzt werden, wird der Antriebsmotor 45 eingeschaltet, so daß er den Zahnring 63 in Richtung des Pfeiles 65, also ebenfalls im Uhrzeigersinn, in Bewegung setzt. Hierdurch trifft der Vorsprung 61 am Zahnring 63 auf den Klemmkörper 57 und nimmt diesen mit, so daß die Verkeilung in der Ausnehmung 55 aufgehoben wird, wobei das Lastmoment, das nach wie vor wirksam ist, bestrebt ist, die Keilwirkung wiederherzustellen. Das Moment des Antriebsmotors sorgt also dafür, daß bei der Abwärtsfahrt die Keilwirkung des Klemmkörpers 57 aufgehoben bleibt, bis sich bei Abschaltung des Antriebsmotors 45 wieder die Keilwirkung einstellt. Bei Drehung des Körpers 48 in Richtung des Pfeils 60 wirkt der Klemmkörper öffnend, so daß in der Ausnehmung 55' keine Verkeilung eintreten, kann.- as described above - only the load torque on axis 47 works. If the receiving device is now to be set in motion downwards, the drive motor 45 is switched on, so that he sets the ring gear 63 in the direction of arrow 65, that is also clockwise, in motion. This is where the lead hits 61 on the toothed ring 63 on the clamping body 57 and takes it with it, so that the wedging in the recess 55 is canceled, wherein the load moment, which is still in effect, tries to restore the wedge effect. The moment of the drive motor thus ensures that the wedge effect of the clamping body 57 is canceled when the downward travel until it is switched off Drive motor 45 sets the wedge effect again. When the body 48 is rotated in the direction of the arrow 60, the clamping body acts opening so that no wedging occurs in the recess 55 ', can.

Wenn die Aufnahmevorrichtung aufwärts fahren soll, wird der Motor 45 so angetrieben, daß er den Zahnring 63 entgegen der Richtung des Pfeiles 65 antreibt. Hierdurch trifft ein Vorsprung am Zahnring 63, der dem Vorsprung 61 entspricht, auf den Klemmkörper 58 und nimmt diesen entsprechend seiner Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn mit, bis dieser auf den Vorsprung 56 trifft, so daß das antreibende Moment auf den Körper 48 und von diesem auf die Achse 47 übertragen wird. In dieser Drehrichtung bleibt der Klemmkörper 57 ohne Wirkung.When the recording device is to go up, the motor 45 is driven so that it the ring gear 63 against the Direction of arrow 65 drives. As a result, a projection on the toothed ring 63, which corresponds to the projection 61, hits the clamping body 58 and takes it with it according to its counterclockwise rotation until it hits the projection 56, so that the driving torque is transmitted to the body 48 and from this to the axis 47. The remains in this direction of rotation Clamping body 57 has no effect.

Mit der beschriebenen Vorrichtung läßt sich also die gewünschte Selbsthemmung bei einem von der Lastseite her wirkenden Moment erzielen, jedoch ist beim normalen Antrieb eine ungehinderte Übertragung des Antriebsmomentes möglich, so daß ein Wirkungsgrad von etwa 0,99 erreicht werden kann.With the device described, the desired self-locking can therefore be achieved in the case of one acting from the load side Achieve torque, but with normal drive an unimpeded transmission of the drive torque is possible, so that a Efficiency of about 0.99 can be achieved.

Claims (16)

EIKENBERG 8c BRÜMMERSTEDT PATENTANWÄLTE IN HANNOVER 333 4476 Cesar Rigert 116/3 PatentansprücheEIKENBERG 8c BRÜMMERSTEDT PATENTANWÄLTE IN HANNOVER 333 4476 Cesar Rigert 116/3 patent claims 1. Fördersystem zur Überwindung von Höhenunterschieden, mit einer Aufnahmevorrichtung für die Last in Form einer Plattform, einer Kabine, eines Sitzes oder dergl., mit einer an einer vertikalen Wand der Aufnahmevorrichtung angebrachten Antriebsanordnung, über die die Aufnahmevorrichtung an einer Schiene aufgehängt und an dieser entlangbewegbar ist, wobei die'Antriebsanordnung wenigstens eine oben auf der Schiene und wenigstens eine unten auf der Schiene laufende Rolle enthält, und oben oder unten an der Schiene eine Verzahnung nach Art einer Zahnstange angebracht ist, deren Zähne mit der zugeordneten, als Zahnrad ausgebildeten und von einem Motor angetriebenen Rolle kämmen, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Schiene (^) zwei Rollen (7, 8) und diesen gegenüberliegend unterhalb der Schiene zwei Rollen (9, 10) angeordnet sind, von denen die einander gegenüberliegenden Rollen (8, 10 bzw. 7, 9) je ein Paar mit konstantem Abstand bilden, daß jedes Rollenpaar für sich um eine erste Achse (18 bzw. 19) schwenkbar gelagert ist, die parallel zu und in der Mitte zwischen den Achsen (12, 13 bzw. 15, 16) des zugehörigen Rollenpaares angeordnet ist, daß jedes Rollenpaar für sich um eine1. Conveyor system for overcoming height differences, with a receiving device for the load in the form of a platform, a cabin, a seat or the like., With a drive arrangement attached to a vertical wall of the receiving device, via which the receiving device is suspended from a rail and on this can be moved along, wherein the drive arrangement contains at least one roller running on top of the rail and at least one roller running on the bottom of the rail, and a toothing in the manner of a rack is attached to the top or bottom of the rail, the teeth of which with the associated, designed as a toothed wheel Comb driven by a roller, characterized in that above the rail (^) two rollers (7, 8) and opposite these two rollers (9, 10) are arranged below the rail, of which the opposing rollers (8, 10 or 7, 9) each form a pair with a constant distance, so that each pair of rollers for itself around a first axis e (18 or 19) is pivotally mounted, which is arranged parallel to and in the middle between the axes (12, 13 or 15, 16) of the associated pair of rollers that each pair of rollers by itself zweite Achse (22 bzw. 23) schwenkbar gelagert ist, die senkrecht oder nahezu senkrecht zu den Achsen der Rollen des zugehörigen Rollenpaares verläuft, und daß beide Rollenpaare (8, 10 bzw. 7, 9) gemeinsam um eine Achse (25) schwenkbar gelagert sind, die parallel oder nahezu parallel zu den Rollenachsen (12, 13, 15, 16) und in der Mitte zwischen allen vier Rollenachsen liegt.second axis (22 or 23) is pivotably mounted, which is perpendicular or almost perpendicular to the axes of the rollers of the associated Pair of rollers runs, and that both pairs of rollers (8, 10 and 7, 9) are jointly mounted pivotably about an axis (25), the parallel or almost parallel to the roller axes (12, 13, 15, 16) and in the middle between all four roller axes. 2. Fördersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (12, 13 bzw. 15, 16) der Rollen (8, 10 bzw. 7, 9) jedes Rollenpaares auf einer Verbindungsstrebe (14 bzw. 17) angebracht sind, daß jede der beiden Verbindungsstreben (14, 17) mittels der in ihrer Mitte zwischen den Rollenachsen liegenden ersten Achse (18, 19) in einer bügeiförmigen Traverse (20, 21) gelagert ist, wobei jeweils die zweite Achse (22, 23) an jeder Traverse so angeordnet ist,.daß sie die Achsen (12, 13 bzw. 15, 16) der beiden Rollen (8, 10 bzw. 7, 9) des zugehörigen Paares schneidet und in der Mittelebene dieser Rollen liegt, und daß die Traversen (20, 21) an einer Drehscheibe (24) angebracht sind, die mittels der dritten Achse (25) in der vertikalen Wand (2) der Aufnahmevorrichtung (1) gelagert ist.2. Conveyor system according to claim 1, characterized in that the axes (12, 13 or 15, 16) of the rollers (8, 10 or 7, 9) of each pair of rollers on a connecting strut (14 or 17) are attached that each of the two connecting struts (14, 17) is mounted in a bow-shaped traverse (20, 21) by means of the first axle (18, 19) located in its center between the roller axles, with the second axle (22, 23) on each traverse is arranged so that it intersects the axes (12, 13 or 15, 16) of the two rollers (8, 10 or 7, 9) of the associated pair and lies in the median plane of these rollers, and that the traverses (20 , 21) are attached to a turntable (24) which is mounted by means of the third axis (25) in the vertical wall (2) of the receiving device (1). 3. Fördersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (9, 10) in an sich bekannter Weise als Triebstockräder ausgebildet sind, daß der Durchmesser der Zapfen (11) der Triebstockräder (9, 10) von der Mitte zu den Enden hin abnimmt, und daß die Breite der Zahnstange (6) an der Schiene (4) so bemessen ist, daß die Zähne sich nur über den mittleren Bereich der Zapfen (11) erstrecken.3. Conveyor system according to claim 2, characterized in that the gears (9, 10) are designed in a manner known per se as pinion wheels that the diameter of the pins (11) of the pinion wheels (9, 10) from the center to the ends decreases, and that the width of the rack (6) on the rail (4) is dimensioned so that the teeth only extend over the central region of the pin (11). 4. Fördersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem einen Triebstockrad (10) der Antriebsmotor und mit dem anderen Triebstockrad (9) die Fangvorrichtung gekoppelt ist.4. Conveyor system according to claim 3, characterized in that the drive motor is coupled to the one headstock wheel (10) and the safety gear is coupled to the other headstock wheel (9). 5. Fördersystem nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (7 bis 10) als Prismenrollen ausgebildet sind.5. Conveyor system according to claim 1 J, characterized in that the rollers (7 to 10) are designed as prism rollers. 6» Fördersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer zweiten, unterhalb der ersten Schiene und parallel zu dieser angeordneten Schiene, und mit wenigstens an der zweiten Schiene abrollenden, an der vertikalen Wand der Aufnahmevorrichtung gelagerten Führungsrollen, dadurch gekennzeichnet, daß auch oberhalb der zweiten Schiene (5) zwei Rollen (26, 27) und diesen gegenüberliegend unterhalb der Schiene zwei Rollen (28, 29) angeordnet sind, von denen die einander gegenüberliegenden Rollen (26, 28 bzw. 27, 29) je ein Paar mit konstantem Achsabstand bilden, daß jedes Rollenpaar für sich um eine Achse (31J bzw. 35) schwenkbar gelagert ist, die parallel zu und in der Mitte zwischen den Achsen der zugehörigen Rollenpaare angeordnet ist, daß beide Rollenpaare gemeinsam um eine Achse (36) schwenkbar gelagert sind, die parallel zu den Rollenachsen und in der Mitte zwischen allen vier Rollenachsen liegt, und daß jedem Rollenpaar (26, 29 bzw. 27, 29) eine weitere Rolle (32 bzw. 33) zugeordnet ist, deren Achse senkrecht zu den Achsen der Rollen des zugehörigen Paares verläuft, und die ebenfalls an der zweiten Schiene (5) anliegt und an diese durch die Last angedrückt wird.6 »Conveyor system according to one of the preceding claims, with a second, below the first rail and parallel to this, and with at least on the second rail rolling, mounted on the vertical wall of the receiving device guide rollers, characterized in that above the second Rail (5) two rollers (26, 27) and these two rollers (28, 29) are arranged opposite one another below the rail, of which the opposing rollers (26, 28 or 27, 29) each form a pair with a constant center distance that each pair of rollers is mounted pivotably about an axis (3 1 J or 35) which is arranged parallel to and in the middle between the axes of the associated roller pairs, that both roller pairs are pivotably mounted together about an axis (36) , which lies parallel to the roller axes and in the middle between all four roller axes, and that each pair of rollers (26, 29 or 27, 29) is assigned a further roller (32 or 33) is arranged, the axis of which is perpendicular to the axes of the rollers of the associated pair, and which also rests against the second rail (5) and is pressed against this by the load. 7. Fördersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schienen (H, 5) parallel zueinander so angeordnet sind, daß ihr vertikaler Abstand (a) an jeder Stelle der Fahrstrecke gleich ist, daß eine Fühleranordnung (37) vorgesehen ist, die eine Schrägstellung der Lastaufnahmevorrichtung (2) als Folge einer Drehung der vertikalen Wand (2) der Aufnahmevorrichtung (1) um eine horizontale Achse feststellt, und daß Steuermittel vorgesehen sind, die bei einer beginnenden Schrägstellung vorgegebener Größe eine Stabilisierung der Lastaufnahmevorrichtung (2) in der Horizontallage bewirken.7. Conveyor system according to claim 6, characterized in that the two rails (H, 5) are arranged parallel to each other so that their vertical distance (a) is the same at every point of the route, that a sensor arrangement (37) is provided which determines an inclination of the load-bearing device (2) as a result of a rotation of the vertical wall (2) of the receiving device (1) about a horizontal axis, and that control means are provided which stabilize the load-bearing device (2) in the at an inclination of a predetermined size Cause horizontal position. 8. Fördersystem nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Fühleranordnung (37) aus einem Hebelarm besteht, dessen eines Ende an der vertikalen Wand (2) der Aufnahmevorrichtung (1) drehbar gelagert ist, und dessen anderes Ende durch eine neben den beiden Schienen (4, 5) verlaufende Leitschiene (39) geführt wird, deren Verlauf so gewählt ist, daß der Hebelarm (37) auf der gesamten Fahrbahnlänge seine Lage beibehält, solange die Lastaufnahmevorrichtung (2) sich in ihrer Horizontallage befindet, und daß die Steuermittel aus zwei beiderseits des Hebels (37) angeordneten Tastschaltern (40, 41) bestehen, die bei einer Schrägstellung der Lastaufnahmevorrichtung betätigbar sind und einen Stellmotor (42), der getrieblich mit der Drehscheibe (24) verbunden ist, so lange einschalten, bis die Aufnahmevorrichtung (1) wieder ihre horizontale Lage einnimmt und die Tastschalter (40, 41) außer Eingriff von dem Hebelarm (37) gelangen.8. Conveyor system according to claim 7> characterized in that the sensor arrangement (37) consists of a lever arm, one end of which is rotatably mounted on the vertical wall (2) of the receiving device (1), and the other end by one next to the two rails (4, 5) running guide rail (39) is guided, the course of which is selected so that the lever arm (37) maintains its position over the entire length of the roadway as long as the load-bearing device (2) is in its horizontal position, and that the control means off There are two pushbutton switches (40, 41) arranged on both sides of the lever (37), which can be actuated when the load-bearing device is in an inclined position and which switch on a servomotor (42), which is gear-connected to the turntable (24), until the receiving device ( 1) resumes its horizontal position and the pushbutton switches (40, 41) disengage from the lever arm (37). 9. Fördersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschiene als Leitschiene (39) dient.9. Conveyor system according to claim 8, characterized in that the busbar serves as a guide rail (39). 10. Fördersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe (24) ringförmig ausgebildet und starr mit der Seitenwand (2) der Aufnahmevorrichtung (1) verbunden ist, und daß die Drehscheibe (24) mit einer Innenverzahnung versehen ist, deren Zähne mit den Zähnen eines in der Seitenwand (2) drehbar gelagerten Antriebsritzels (44) kämmen.10. Conveyor system according to claim 9, characterized in that the turntable (24) is annular and rigidly connected to the side wall (2) of the receiving device (1), and that the turntable (24) is provided with internal teeth, the teeth of which mesh with the teeth of a drive pinion (44) rotatably mounted in the side wall (2). 11. Fördersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antriebsmotor (45) und dem antreibenden Triebstockrad (10) eine Bremse (46) angeordnet ist, deren Bremswirkung selbsttätig bei einem vom Motor (45) wirkenden Antriebsmoment aufgehoben und bei einem vom Antriebsrad (10) wirkenden Moment ausgelöst wird.11. Conveyor system according to one of the preceding claims, characterized in that a brake (46) is arranged between the drive motor (45) and the driving pinion gear (10), the braking effect of which is automatically canceled by one of the motor (45) acting drive torque and at a is triggered by the drive wheel (10) acting torque. 12. Fördersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse (46) so ausgelegt ist, daß auch bei dem maximalen, auf das Antriebsrad (10) wirkenden Lastmoment die Aufnahmevorrichtung (1) im Stillstand gehalten wird.12. Conveyor system according to claim 11, characterized in that the brake (46) is designed so that the receiving device (1) is held at a standstill even at the maximum load torque acting on the drive wheel (10). 13» Fördersystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse (46) zwei koaxial auf der mit dem antreibenden Triebstockrad (10) verbundenen Achse (47) angeordnete Körper (48, 49) enthält, von denen der erste (48) drehfest, aber axial verschiebbar auf der Achse (47) und der zweite (49) frei drehbar relativ zum ersten gelagert ist, daß der erste Körper (48) mit wenigstens zwei seitlichen, von dem zweiten Körper (49) begrenzten Ausnehmungen (55, 55') versehen ist, die eine in Umfangsrichtung verlaufende Keilfläche aufweisen, wobei die beiden Keilflächen gegensinnig verlaufen, daß in den Ausnehmungen je ein Klemmkörper (57, 58) angeordnet ist, der eine entsprechende.Keilfläche aufweist und in Umfangsriohtung innerhalb der Ausnehmung beweglich ist, daß auf dem ersten Körper (48) ein mit dem Antriebsmotor (45) gekuppeltes ringförmiges Rad (63) frei drehbar gelagert ist, welches radial nach innen ragende Vorsprünge (61) aufweist, die mit den Klemmkörpern (57, 58) zusammenwirken, daß die Körper (48, 49) zwischen zwei ortsfesten Platten (50, 51) angeordnet sind, die die axiale Verschiebbarkeit gegeneinander begrenzen, und daß zwischen dem ersten Körper (48) und der ihm benachbarten ortsfesten Platte (50) ein scheibenförmiger Bremsbelag (52) angebracht ist.13 »Conveyor system according to claim 12, characterized in that the brake (46) contains two bodies (48, 49) arranged coaxially on the axle (47) connected to the driving pinion gear (10), of which the first (48) rotatably, but axially displaceable on the axis (47) and the second (49) is freely rotatable relative to the first, that the first body (48) has at least two lateral recesses (55, 55 ') delimited by the second body (49) is provided which have a wedge surface extending in the circumferential direction, the two wedge surfaces running in opposite directions that a clamping body (57, 58) is arranged in each of the recesses, which has a corresponding wedge surface and is movable in the circumferential direction within the recess, that on an annular wheel (63) which is coupled to the drive motor (45) and which has radially inwardly projecting projections (61) which cooperate with the clamping bodies (57, 58) is mounted in a freely rotatable manner on the first body (48), d ate the bodies (48, 49) are arranged between two stationary plates (50, 51), which limit the axial displacement relative to each other, and that between the first body (48) and the stationary plate (50) adjacent to it, a disc-shaped brake lining (52 ) is appropriate. 14. Fördersystem nach Anspruch 13> dadurch gekennzeichnet, daß insgesamt vier seitliche Ausnehmungen (55, 55') mit den zugehörigen Klemmkörpern (57, 58) vorgesehen sind, wobei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Ausnehmungen einen gegensinnigen Keilverlauf aufweisen.14. Conveyor system according to claim 13> characterized in that a total of four lateral recesses (55, 55 ') with the associated clamping bodies (57, 58) are provided, wherein in the circumferential direction successive recesses have an opposing wedge course. 15. Fördersystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den durch die Ausnehmungen (55, 55') gebildeten15. Conveyor system according to claim 14, characterized in that between the through the recesses (55, 55 ') formed - 6 - 333U76- 6 - 333U76 Vorsprüngen (56) des ersten Körpers (48) und dem benachbarten Klemmkörper (571 58) in Umfangsrichtung wirkende Druckfedern (59) so angeordnet sind, daß die Keilflächen in Eingriffsrichtung leicht vorgespannt sind.Projections (56) of the first body (48) and the adjacent clamping body (571 58) acting in the circumferential direction compression springs (59) are arranged so that the wedge surfaces are slightly biased in the direction of engagement. 16. Fördersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (4, 5) einen rohrförmigen Querschnitt aufweisen.16. Conveyor system according to one of the preceding claims, characterized in that the rails (4, 5) have a tubular cross section.
DE19833334476 1983-09-21 1983-09-21 CONVEYING SYSTEM FOR OVERCOME DIFFERENCES Withdrawn DE3334476A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334476 DE3334476A1 (en) 1983-09-21 1983-09-21 CONVEYING SYSTEM FOR OVERCOME DIFFERENCES
EP84730099A EP0143737A1 (en) 1983-09-21 1984-09-20 Conveying device to overcome level differences

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334476 DE3334476A1 (en) 1983-09-21 1983-09-21 CONVEYING SYSTEM FOR OVERCOME DIFFERENCES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3334476A1 true DE3334476A1 (en) 1985-04-11

Family

ID=6209889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833334476 Withdrawn DE3334476A1 (en) 1983-09-21 1983-09-21 CONVEYING SYSTEM FOR OVERCOME DIFFERENCES

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0143737A1 (en)
DE (1) DE3334476A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819522A1 (en) * 1988-06-08 1989-12-14 Kleindienst Gmbh Staircase lift
WO1994022757A1 (en) * 1993-04-06 1994-10-13 Grass Gmbh Drive for a freight lift, in particular for a stair climber for the handicapped
EP0725034A1 (en) * 1995-02-01 1996-08-07 SITES S.r.l. Motored trolley for wheelchair stair-lift
WO1999043594A1 (en) * 1998-02-26 1999-09-02 Otto Ooms B.V. A stair lift and a supporting unit for a stair lift
CN105692398A (en) * 2016-04-28 2016-06-22 浙江非常道楼道电梯有限公司 Corridor elevator and drive mechanism thereof

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH676142A5 (en) * 1988-02-25 1990-12-14 Rigert Maschbau Ag
IT1234715B (en) * 1989-04-19 1992-05-26 Vimec Srl LIFT AND DESCALE SYSTEM STAIRS FOR DISABLED PEOPLE
FR2668439A1 (en) * 1990-10-24 1992-04-30 Financ Magnytoise Soc Device for transporting loads in a stairwell for example
SE9401486D0 (en) * 1994-05-01 1994-05-01 Bengt Johansson Steering guide arrangements and steps at stair lifts
NL1001327C2 (en) * 1995-10-02 1997-04-03 Thyssen De Reus Bv Running gear for a drive device for a rail guided displacement device.
GB9608244D0 (en) * 1996-04-20 1996-06-26 Stannah Stairlifts Ltd Stairlift skate
US6082496A (en) * 1997-03-19 2000-07-04 Bovis; John Edric Stairlift skate
NL1014396C2 (en) * 2000-02-16 2001-08-20 Freelift Bv Device for transport along a slope or staircase.
GB2397289A (en) * 2000-08-10 2004-07-21 Minivator Ltd A stairlift assembly with angled rack and pinion
EP2452909B1 (en) * 2010-11-10 2013-09-25 Micro-Motor AG Rail follower apparatus for stair lift
CN104555663B (en) * 2015-01-06 2017-07-04 浙江大学城市学院 Step on building chair
CN105645225A (en) * 2015-12-12 2016-06-08 无锡夕阳康科技有限公司 Simple and convenient remote control stair chair

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1204095A (en) * 1957-10-10 1960-01-22 elevator
FR76881E (en) * 1959-12-05 1961-12-15 elevator
EP0019014B1 (en) * 1979-04-09 1984-02-15 Gerd Grass Stair-lift
DE3001298A1 (en) * 1980-01-12 1981-07-23 Rigert Maschinenbau AG, Immensee, Schwyz CONVEYOR SYSTEM FOR A STAIRLIFT

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819522A1 (en) * 1988-06-08 1989-12-14 Kleindienst Gmbh Staircase lift
WO1994022757A1 (en) * 1993-04-06 1994-10-13 Grass Gmbh Drive for a freight lift, in particular for a stair climber for the handicapped
EP0725034A1 (en) * 1995-02-01 1996-08-07 SITES S.r.l. Motored trolley for wheelchair stair-lift
WO1999043594A1 (en) * 1998-02-26 1999-09-02 Otto Ooms B.V. A stair lift and a supporting unit for a stair lift
CN105692398A (en) * 2016-04-28 2016-06-22 浙江非常道楼道电梯有限公司 Corridor elevator and drive mechanism thereof
CN105692398B (en) * 2016-04-28 2018-11-13 浙江非常道楼道电梯有限公司 Passageway lift and its driving mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
EP0143737A1 (en) 1985-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334476A1 (en) CONVEYING SYSTEM FOR OVERCOME DIFFERENCES
AT500378B1 (en) STACKER UNIT
EP0525141B1 (en) Lift, in particular an inclined-ascent lift
DE3241924C2 (en) Device for guiding flexible supply lines
EP0466065B1 (en) Load handling vehicle
DE2534435A1 (en) VEHICLE SUITABLE FOR OVERCOMING STAIRS
DE1929305C3 (en) Ramp for alternating connection of a driveway with several, stacked floors of a garage or the like
DE3001298A1 (en) CONVEYOR SYSTEM FOR A STAIRLIFT
EP0019014B1 (en) Stair-lift
DE2917896C2 (en) Gravity operated conveyor system
DE3103162A1 (en) Conveying apparatus for loads
EP0396023B1 (en) Portable bridge
DE3446310A1 (en) Storage and retrieval system
EP0825145A1 (en) Braking device
EP0563872B1 (en) Portable bridge and vehicle for placing the bridge
DE2914350C2 (en) Elevator equipment
DE2913661C2 (en)
DE3333166A1 (en) LIFTING RACK
DE3221415A1 (en) Lift appliance
EP0490094B1 (en) Dismountable bridge and vehicle for placing the bridge
DE10352130A1 (en) Drive for linear moving pushing element, comprising two parallel rotating drive wheels
DE2046429C3 (en) Turntable crossing for a junction of a track system
DE3028576A1 (en) Load hoist e.g. for vehicle maintenance or inspection - has wheel etc. accepting troughs with extensions, extensible at hoist level, each with stop member
DE2322566A1 (en) HUBLOADER
DE3734619C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee