DE3333211A1 - Lockenstab - Google Patents

Lockenstab

Info

Publication number
DE3333211A1
DE3333211A1 DE19833333211 DE3333211A DE3333211A1 DE 3333211 A1 DE3333211 A1 DE 3333211A1 DE 19833333211 DE19833333211 DE 19833333211 DE 3333211 A DE3333211 A DE 3333211A DE 3333211 A1 DE3333211 A1 DE 3333211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
handle
hair
sections
curling iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833333211
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfred M. Boston Mass. Sherman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHETLAND CO Inc
Original Assignee
SHETLAND CO Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SHETLAND CO Inc filed Critical SHETLAND CO Inc
Publication of DE3333211A1 publication Critical patent/DE3333211A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
    • A45D1/04Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel by electricity

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Hair Curling (AREA)

Description

PATENT-UND RECHTSANWÄLTE
PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ING. W. LEHN
DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN · DR. RER. NAT. H.-A. BRAUNS · DIPL.-ING. K. GORG
DIPL.-ING. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE
5"
39 136 p/hl
THE SHETLAND COMPANY, INC.,
Celsea / USA
Lockenstab
Die Erfindung bezieht sich auf Haarbehandlungsgeräte und insbesondere auf ein neues und verbessertes Haarbehandlungsgerät, welches leichter und angenehmer zu benutzen ist, als die bisher auf dem Markt befindlichen ähnlichen Geräte.
Herkömmliche Haarbehandlungsgeräte, wie heiße Bürsten und Lockenstäbe, umfassen einen Handgriff, welcher fest mit der erwärmten Bürste und dem erwärmten Körper verbunden ist. Wenn eine Haarlocke auf den erwärmten Körper gewickelt werden soll, so muß das gesamte Gerat gedreht werden. Derartige Vorrichtungen sind aus verschiedenen Gründen unzweckmäßig. Der Hauptgrund besteht darin, daß beim Drehen des Gerätes das damit verbundene Stromkabel verdreht und dabei die Stromkabellänge erheblich verkürzt wird. Diese Verkürzung begrenzt den Bewegungsfreiheitsgrad des Gerätes. Außerdem erfordern diese Geräte häufig eine Bedienung mit zwei Händen, um das Haar gleichmäßig aufwickeln zu können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Haarbehandlungsgerät der eingangs genannten Art dahingehend zu
verbessern, daß es angenehmer und leichter mit einer Hand zu handhaben ist und gedreht werden kann, ohne dabei das Stromkabel zu verdrehen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Haarbehandlungsgerät gelöst, welches einen erwärmten Körper in Form eines Kamms oder eines Eisenstabes umfaßt, auf dem das Haar aufgewickelt wird, wobei dieser Körper von einem Handgriff gehalten wird. Der Handgriff umfaßt einen vorderen Abschnitt, welcher drehfest zum Körper an diesem angeschlossen ist, und einen hinteren Abschnitt, welcher relativ zum vorderen Abschnitt und zum erwärmten Körper gedreht werden kann. Der hintere Abschnitt des Handgriffs ist dazu bestimmt, zwischen dem Handteller und dem dritten und vierten Finger gehalten zu werden, während der vordere Abschnitt, welcher starr mit dem Körper verbunden ist, festgehalten und durch den Daumen, den Zeigefinger und den Mittelfinger derselben Hand gehandhabt wird. Die Einheit ist so dimensioniert, daß das Haarbehandlungswerkzeug fest durch den hinteren Abschnitt gehalten werden kann, wenn der Daumen, der Zeige- und Mittelfinger den Körper drehen, um eine Haarlocke darauf aufzuwickeln.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Lockenstabs gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Lockenstabes
If
der Fig. 1 mit der Darstellung der Art und Weise, auf die dieser gehalten werden kann, um ihn mit
-7-einer Hand zu drehen,
Fig. 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Handgriffs des Lockenstabs gemäß Fig. 1 und Fig. 2 und
Fig» 4 eine Teilschnittansicht des Handgriffs.
Der Lockenstab der in den Zeichnungen dargestellten Art umfaßt einen beheizten Lockenstabkörper 10, einen Handgriff 12, einen Ständer 14, einen Clip 16 und ein Stromkabel 18. Diese verschiedenen Teile werden nachfolgend im einzelnen beschrieben.
Der Körper 10 hat eine nahtlose zylindrische Hülle 20 aus chromplattiertem Metall oder einem gewissermaßen ähnlichen Material mit guten Wärmeleiteigenschaften. Der Körper 10 trägt außerdem eine isolierende Spitze 22, welche sogar dann kühl bleiben soll, wenn die Hülle 20 erwärmt wird. Die Körperhülle 20 enthält ein Heizelement 24, welches über einen im Handgriff 12 befindlichen Stromkreis an das Stromkabel 18 angeschlossen ist . Das Heizelement 24 soll die Hülle 20 auf die bei herkömmlichen Lockenstäben übliche Weise erwärmen. Die Einzelheiten des Heizelementes 24 und die Art und Weise, auf die dieses Heizelement im Inneren der Hülle 20 untergebracht ist, bilden keinen Teil der Erfindung.
Der Handgriff 12 hat einen vorderen Abschnitt 28 und einen hinteren Abschnitt 30. Das Gehäuse für jeden Abschnitt ist axial unterteilt, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, um die inneren Teile leichter zusammensetzen zu können. Das Gehäuse 29 für den vorderen Abschnitt 28 umfaßt eine untere Gehäusehälfte 32 und eine obere Gehäusehälfte 34, während das Gehäuse 31
des hinteren Abschnittes 30 aus zwei Gehäusehälften 36 und 38 besteht. Die Gehäusehälften sind durch Schrauben 116 und 120 sowie durch damit zusammenwirkende Gewindehülsen aneinander befestigt, welche als integrierter Teil des Handgriffs gegossen sind (Fig.4).
Der Handgriff 30 soll zwischen dem Handteller und dem dritten und vierten Finger entsprechend der Darstellung in Fig. 2 gehalten werden, während der Daumen, der Zeige- und der Mittelfinger den vorderen Abschnitt 28 ergreifen. Für diesen Zweck ist der hintere Abschnitt 30 des Handgriffs nahezu 5 cm lang, während der vordere Abschnitt 28 ungefähr 9 cm lang ist. Der Durchmesser des Handgriffs beträgt ungefähr 25 mm.
Damit der Vorderabschnitt 28 des Handgriffs relativ zum hinteren Abschnitt 30 um die Handgriffachse gedreht werden kann, ist eine Zungen-Nut-Verbindung zwischen den Gehäusen 29 und 31 vorgesehen. Entsprechend der Darstellung in Fig. 3 und 4 hat der hintere Abschnitt 40 des vorderen Gehäuses 29 einen reduzierten Durchmesser und trägt einen nach außen verlaufenden Flansch oder eine nach außen verlaufende Zunge 42. Der vordere Abschnitt 44 des hinteren Gehäuses 31 ist mit einer Nut 46 versehen, die von Ringen 48 und 50 gebildet wird. Die Nut 46 ist wie der Flansch 42 kontinuierlich ausgebildet. Wenn die Gehäuse 29 und 31 zusammengesetzt werden, liegt der Flansch 42 in der Nut 46, so daß die beiden Gehäuse für eine axiale Drehung zueinander frei sind.
Der zusammengesetzte Handgriff 12 gemäß der Darstellung in Fig. 4 und die explodierte Ansicht 3 zeigt weiterhin die Art und Weise, auf die die verschiedenen Teile ineinanderpassen. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß das
Stromkabel 15 eine Zugentlastung dort tragt, wo es in das hintere Ende 62 des Gehäuses 31 eintritt. Die Leitungen 64 des Stromkabels verlaufen nach vorne und sind mit Kontakten 68 und 70 verbunden, die auf einer isolierenden Scheibe 66 befestigt sind. Die beiden Kontakte 68 und 70 stehen ihrerseits mit koaxialen Kontakten 74,76 im Eingriff, die hinten am vorderen Handgriffgehäuse 29 angebracht sind. Die isolierende Scheibe 66 wird durch ein Stützteil 78 und eine Nut 80, die sich in den beiden Hälften 36 und 38 des hinteren Gehäuses 31 des Handgriffes befindet, am Ort gehalten.
Das vordere Gehäuse 29 des Handgriffs trägt eine Schaltkreistafel 84. Diese Schaltkreistafel trägt ein Anzeigelicht 86 und einen Schalter 88, welcher den jeweiligen Zustand anzeigt und eine Kontrolle für den Stromkreis des Heizelementes 24 vorsieht. Die Schaltkreistafel ist in Fig. 3 dargestellt und ist durch ein Paar von Leitungen 90 mit dem Heizelement 24 verbunden. Die Schaltkreistafel ist mit ihrem hinteren Ende durch ein Paar in Fig.3 nicht dargestellten Leitungen 92 an eine Kontaktanordnung 94 angeschlossen, die koaxiale Kontakte 74 und 76 trägt. Wenn der vordere und hintere Abschnitt des Handgriffs zusammengesetzt sind, verläuft der axiale Kontakt 76 der Anordnung 94 durch ein Loch 96 in der isolierenden Scheibe 66, um den Federkontakt 70 an der Rückseite der Scheibe zu berühren, und der zylindrische Kontakt berührt den gekrümmten Federkontakt 68 an der Vorderseite der Scheibe. Wenn der Vorderabschnitt 28 des Handgriffs relativ zum hinteren Abschnitt 30 gedreht wird, bleibt die elektrische Verbindung zwischen den Paaren von Kontakten erhalten.
Der Schalter 88 trägt einen Schiebeknopf 100, welcher
durch einen Schlitz 102 verläuft, der im Abschnitt 34 des Gehäuses 29 ausgebildet ist. Das Anzeigelicht 86 ist durch eine Linse 104 sichtbar, die neben dem Schlitz 102 angeordnet ist. Der Schalter kann typischerweise drei Stellungen einnehmen, wobei die Mittelstellung dem Abschalten des Heizelementes dient. Die vordere Stellung dient der maximalen Heiztemperatur und die hintere Stellung einer geringeren Heiztemperatur.
Das hintere Ende des Heizelementes 24 trägt eine Scheibe 110, die den vorzusammengesetzten Körper 10 des Lockenstabes im vorderen Abschnitt 28 des Handgriffs hält. Die Hülle 20 des Lockenstabes trägt an ihrem hinteren Ende den Ständer 14, welcher im Verbindungsbereich des Handgriffs 12 mit dem Körper 10 angeordnet ist. Wenn der Lokkenstab zusammengesetzt ist, wird die Scheibe 110 innerhalb des vorderen Gehäuses 29 des Handgriffs durch einen Kragen 112 gehalten, welcher als integriertes Teil des unteren Gehäuseabschnittes 32 gegossen ist. (Ein gleieher Kragen ist an der anderen Hälfte 34 des vorderen Gehäuseabschnittes vorgesehen.)
Der Lockenstab wird dadurch zusammengesetzt, daß das hintere Ende des Körpers 10 in das vordere Ende des vorderen Gehäuses 29 so eingesetzt wird, daß die Scheibe 110 hinter dem Kragen 112 liegt. Mit dem in der unteren Hälfte 32 des Gehäuses 29 auf diese Weise eingesetzten Körper 10 liegt die Schaltkreistafel 84 innerhalb der Gehäusehälfte 32, während die Kontaktanordnung 94 in einer rechteckigen Öffnung 114 am hinteren Ende des vorderen Gehäuses liegt. Die Kontakte 74 und 76 verlaufen zum hinteren Ende des vorderen Handgriffabschnittes 28. Der Schiebeknopf 100 ist auf dem Schalter 88 in der in Fig. 4 dargestellten Lage befestigt. Die obere Hälfte 34
des Gehäuses 29 ist mit der unteren Hälfte 32 ausgerichtet. Schrauben 116 werden dann durch die Hülsen in der unteren Hälfte 32 des Gehäuses eingesetzt und in die zusammenwirkenden Gewindehülsen der oberen Hälfte 34 festgeschraubt. Ein Abstandsring 118 kann über das Ende 40 des Gehäuses geschoben werden. Auf diese Weise ist der vordere Abschnitt des Handgriffes vollständig zusammengesetzt.
Der nächste Schritt beim Zusammensetzen des Lockenstabes besteht in der Anordnung der Zugentlastung 60 auf das Stromkabel 18 und das Einbringen desselben in die untere Hälfte 36 des hinteren Handgriffabschnittes 30. Danach wird der zusammengesetzte vordere Abschnitt 28 mit der unteren Hälfte 36 des hinteren Gehäuses 31 ausgerichtet, und zwar durch Anordnen des Flansches 42 in die Nut 46. Die beiden Abschnitte, die auf diese Weise ausgerichtet werden, berühren die Kontakte 68 und 70 der Scheibe 77, die Kontakte 74 und 76 der koaxialen Kontaktanordnung 94. Danach werden die beiden Hälften 36 und 38 des hinteren Gehäuses 31 mittels Schrauben 120 zusammengesetzt, wobei die Nut 46 den Flansch 42 einfängt.
Der Clip 16 kann auf herkömmliche Weise schwenkbar am Körper 10 des Lockenstabes mittels einer Schraube 122 befestigt sein. Der Clip 16 wird durch einen Arm 124 geöffnet, welcher über den vorderen Abschnitt 28 des Handgriffs verläuft. Der Arm 124 trägt eine Fingerplatte 126, um das Öffnen des Clips zu erleichtern. Eine nicht dargestellte Feder befindet sich unterhalb des Armes 124, welcher den Clip in die geschlossene Lage gemäß Fig.1 und 2 vorspannt. Für das Öffnen des Clips wird die Platte 126 nach unten gedrückt. Dies veranlaßt ein Verschwenken des Clips um dessen durch die Schraube 122 gebildete 35
Achse. Auf diese Weise kann der Clip das Ende einer Haarlocke ergreifen und am erwärmten Körper 10 halten. Danach kann die LOCke auf die nachfolgend beschriebene Weise auf den Körper gewickelt werden.
Beim Gebrauch wird das Stromkabel 18 in eine herkömmliche, nicht dargestellte Steckdose gesteckt und der Lockenstab entsprechend Fig. 2 in einer Hand gehalten. Das freie Ende einer Haarlocke wird mittels des Clips auf der Oberfläche der Stabhülle 20 gehalten. Um die Haarlocke um den Körper 10 des Stabes zu wickeln, dreht die benutzende Person lediglich den vorderen Abschnitt der Hand mittels des Daumens, des Zeigefingers und des Mittelfingers, während der hintere Abschnitt 30 durch den dritten und vierten Finger fest gegen den Handteller gehalten wird. Durch Drehen des vorderen Abschnittes 28 des Handgriffs auf diese Weise wird das Haar auf den Körper 10 gewickelt. Diese Anordnung erlaubt der Bedienungsperson ein Aufwickeln des Haars auf den Körper 10, ohne hierbei das Stromkabel 18 zu verdrehen.Die andere Hand der Benutzungsperson ist frei zum Halten eines Spiegels oder zur Durchführung einer anderen gewünschten Bedienungsmaßnahme. Da nicht das gesamte Gerät gedreht werden muß, ist es für die Bedienungsperson leicht, den Stab ruhig und stabil am Ort zu halten, so daß keine Gefahr besteht, daß das Haar gezogen wird oder der heiße Stab ungewollt mit der Kopfhaut oder anderen Teilen der Haut in Berührung gelangt. So kann der Stab sicherer als derzeit verfügbare Stäbe zur Anwendung gelangen und ist daher besser und zuverlässiger.
Während die vorstehende Beschreibung auf einen Lockenstab der Erfindung abgestellt ist, ist davon auszugehen,
daß viele Vorteile erzielt werden können, wenn die Erfindung in einer heißen Bürste oder in einem anderen Haarbearbeitungsgerät untergebracht ist, welches dahingehend betrieben wird, Haar auf einen Körper zu wickeln.
Der wesentliche Vorteil gegenüber bekannten Vorrichtungen besteht in der Möglichkeit des Haltens der Vorrichtung mit einer Hand und des Aufwickeins des Haares um den erwärmten Körper ohne Verdrehen des Stromkabels, wodurch eine Hand frei ist, andere Funktionen zu vollziehen.

Claims (8)

  1. PATENT- UND RECHTSANWÄLTE
    PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ING. W. LEHN
    DIPL.-ING. K. FÜCHSLE - DR. RER. NAT. B. HANSEN · DR. RER. NAT. H.-A. BRAUNS · DIPL.-ING. K. GDRG
    DIPL.-ING. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE
    39 136 p/hl
    THE SHETLAND COMPANY, INC.,
    Celsea / USA
    Lockenstab
    Patentartsprüche
    Lockenstab oder dergleichen, mit einem ein Heizelement (24) enthaltenden zylindrischen Körper (10), um den zu behandelndes Haar gewickelt wird, mit einem schwenkbar am Körper angeordneten Clip (16) zum Halten des Haares am Körper und mit einem axial mit einem Ende des Körpers ausgerichteten und mit diesem verbundenen Handgriff (12), dadurch gekennzeichnet , daß der Handgriff (12) einen ersten Abschnitt (28) aufweist, welcher unmittelbar neben dem Körper (10) angeordnet und mit diesem fest verbunden ist, daß ein zweiter vom Körper (10) abgewandter Abschnitt (30) vorgesehen und relativ zum ersten Abschnitt (28) drehbar ist, und daß dieser zweite Abschnitt (30) zwischen dem Handteller, dem dritten und vierten Finger einer Hand erfaßbar ist, während der erste Abschnitt (28) mit dem Daumen, dem Zeige- und Mittelfinger derselben Hand erfaßbar ist, so daß der erste Abschnitt (28) und der Körper (10) axial relativ zum zweiten Abschnitt (30) zum Aufwickeln von Haar auf den" Körper
    (10) drehbar ist.
  2. 2. Lockenstab nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrischer Stromkreis vom Körper (10) und durch die Handgriffsabschnitte zum Heizelement (24) verläuft und daß ein Steuerschalter des Stromkreises am ersten Handgriffabschnitt (28) angebracht ist.
  3. 3. Lockenstab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß jeder der Handgriffabschnitte (28,30) ein Gehäuse (29,31) aufweist, welches axial aufgeteilt ist, so daß diese Teile durch Befestigungsmittel miteinander befestigt sind, daß an einem Abschnitt (28) des Handgriffs (12) ein radial verlaufender Flansch (42) und am anderen Abschnitt (30) eine radial verlaufende Nut (46) ausgebildet ist, welche Nut den Flansch (42) zum Zusammenhalten der Handgriffabschnitte aufnimmt und daß Schleifkontakte (68,70, 74,76) an den Handgriffabschnitten befestigt und mit dem elektrischen Stromkreis verbunden sind, um eine elektrische Verbindung durch die Handgriffabschnitte aufrechtzuerhalten, wenn die Abschnitte relativ zueinander gedreht werden.
  4. 4. Lockenstab nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifkontakte eine isolierende Scheibe (66) im zweiten Handgriffabschnitt (30) umfaßt und ein Paar von Kontakten (68,70) trägt, von denen ein Kontakt (70) auf der Achse des zweiten Handgriffabschnittes (30) und der andere (68) radial außerhalb davon liegt, und daß die Schleifkontakte weiterhin ein zweites Paar von Kontakten (74,76) umfassen, die vom ersten Handgriffabschnitt (28) gehalten werden und mit dem Paar von Kontakten (68,70) des zweiten Handgriffabschnittes (28) in Berührung
    -3 —
    geraten, wenn die Abschnitte zusammengesetzt werden.
  5. 5. Lockenstab oder dergleichen mit einem zylindrischen Körper, um den zu behandelndes Haar gewickelt wird, und mit einem axial damit ausgerichteten Handgriff , welcher mit einem Ende am zylindrischen Körper angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet daß der Handgriff (12) einen ersten Abschnitt (28) aufweist, welcher unmittelbar neben dem Körper (10) angeordnet und mit diesem fest verbunden ist, daß ein zweiter vom Körper (10) abgewandter Abschnitt (30) vorgesehen und relativ zum ersten Abschnitt (28) drehbar ist, und daß dieser zweite Abschnitt (30) zwischen dem Handteller, dem dritten und vierten Finger einer Hand erfaßbar ist, während der erste Abschnitt (28) mit dem Daumen, dem Zeige- und Mittelfinger derselben Hand erfaßbar ist, so daß der erste Abschnitt (28) und der Körper (10) axial relativ zum zweiten Abschnitt (30) zum Aufwickeln von Haar auf den Körper
    (10) drehbar ist.
  6. 6. Haarwickelgerät mit einem Körper, um den zu behandelndes Haar gewickelt wird, und mit einem an einem Ende des Körpers angeschlossenen Handgriff, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff einen am Körper (10) befestigten ersten Abschnitt (28) und einen relativ zum ersten Abschnitt drehbaren zweiten Abschnitt (30) umfaßt, so daß der zweite Abschnitt (30) gehalten wird, während der erste Abschnitt (28) gedreht wird, um den Körper (10) relativ zum zweiten Abschnitt zu drehen.
  7. 7. Haarwickelgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der erste und zweite Abschnitt (28, 30) so bemessen sind, daß sie mit einer Hand gehalten
    -4-
    und manövriert.werden können.
  8. 8. Haarwickelgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Handgriffabschnitte (28,30) koaxial zueinander angeordnet und axial mit dem Körper (10) ausgerichtet sind.
DE19833333211 1983-06-21 1983-09-14 Lockenstab Withdrawn DE3333211A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50645583A 1983-06-21 1983-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3333211A1 true DE3333211A1 (de) 1985-01-17

Family

ID=24014661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833333211 Withdrawn DE3333211A1 (de) 1983-06-21 1983-09-14 Lockenstab

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3333211A1 (de)
GB (1) GB2141927A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4604514A (en) * 1984-05-15 1986-08-05 Windmere Corporation Electric curling iron with selectively lockable rotatable handles
GB2264054B (en) * 1992-02-14 1995-07-12 Kenwood Marks Ltd Hair styling device
US7271368B2 (en) * 2006-01-27 2007-09-18 Sun Lueng Electrical Mfg. Co. Ltd. Electric hair curling apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1553290A (en) * 1976-05-19 1979-09-26 Lardenois Sa Ets Apparatus for treating the hair
CA1157734A (en) * 1980-06-02 1983-11-29 Bristol-Myers Squibb Company Curler brush locking mechanism
US4365140A (en) * 1980-07-14 1982-12-21 Sunbeam Corporation Thermostatically controlled dual temperature electric hair curling iron
CA1192469A (en) * 1980-12-09 1985-08-27 Shinichi Kawabe Curling iron
IT1138650B (it) * 1981-09-28 1986-09-17 Eti Termotecnica Sp Arricciacapelli a caldo,con movimento rotatorio di avvolgimento e svolgimento a comando elettrico

Also Published As

Publication number Publication date
GB2141927A (en) 1985-01-09
GB8326307D0 (en) 1983-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007008272B4 (de) Bipolares Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop
EP0205768B1 (de) Messgerätegehäuse
EP0028385B1 (de) Lockenwickler
EP0021136B1 (de) Haarpflegegerät zum Formen des Kopfhaares
DE19515822C1 (de) Steckverbinder mit einem Stecker und einer Buchse
DE4414967C2 (de) Servozange
DE3243292C2 (de)
EP0250992B1 (de) Elektrisch beheizbarer Lockenstab
DE3152901C2 (de)
DE2813859A1 (de) Lockenwickler-halter
DE2538766A1 (de) Elektrischer drehkontakt
DE3333211A1 (de) Lockenstab
DE2039937A1 (de) Lockenwickler mit Vorrichtung zu ihrer Aufheizung
EP0079101B1 (de) Haartrockner
DE3717798A1 (de) Frisiereinrichtung
DE2842313C2 (de)
DE2904542A1 (de) Mehrfach-funktionsschalter und seine verwendung
DE69009159T2 (de) Haarpflegegerät.
WO1982000575A1 (en) Heated rod device for hair curling
DE2501682A1 (de) Haarpflege- und frisiergeraet
DE2526374A1 (de) Von einem warmluftstrom durchstroemte buerste zur pflege der haare
DE2246273C2 (de) Frisierstab
WO1999029476A1 (de) Beheiztes schneidinstrument
DE29503626U1 (de) HF-Instrument
DE2836410A1 (de) Drehkupplung fuer elektrische handgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee