DE3331588A1 - Amidverbindungen - Google Patents

Amidverbindungen

Info

Publication number
DE3331588A1
DE3331588A1 DE19833331588 DE3331588A DE3331588A1 DE 3331588 A1 DE3331588 A1 DE 3331588A1 DE 19833331588 DE19833331588 DE 19833331588 DE 3331588 A DE3331588 A DE 3331588A DE 3331588 A1 DE3331588 A1 DE 3331588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leucyl
hydroxyanilide
assay
glutamyl
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833331588
Other languages
English (en)
Other versions
DE3331588C2 (de
Inventor
Tsutomu Hirata
Yoshitaka Kagimoto
Kunio Mishima Shizuoka Matsumoto
Akira Yoakohama Kanagawa Ohtsuka
Kiyoharu Hatogaya Saitama Takahashi
Susumu Tagata Shizuoka Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Original Assignee
Toyo Jozo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP57150701A external-priority patent/JPS5942350A/ja
Priority claimed from JP19886282A external-priority patent/JPS5988099A/ja
Application filed by Toyo Jozo KK filed Critical Toyo Jozo KK
Publication of DE3331588A1 publication Critical patent/DE3331588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3331588C2 publication Critical patent/DE3331588C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/48Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving transferase
    • C12Q1/52Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving transferase involving transaminase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/26Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
    • C12Q1/37Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase involving peptidase or proteinase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2337/00N-linked chromogens for determinations of peptidases and proteinases
    • C12Q2337/10Anilides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/817Enzyme or microbe electrode

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

7
ι Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein neues, synthetisches Substrat für die Bestimmung der Peptidase-Aktivität sowie einen Assay zur Bestimmung der Peptidase. Die Erfindung betrifft insbesondere Amidv©rbindungen der allgemeinen Formel
R-NH-// \\- OH
10
in der R für L-Leucyl oder y-°L»Glutamyl steht und X und Y, die gleich oder verschieden sein können, für Halogenatome stehen, sowie die Salze davon.
Die Erfindung betrifft weiterhin einen Assay zur Bestimmung der Enzymaktivitätj, der dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Amidverbindung der allgemeinen Formel 20
in der R1 für eine L-Leucyl- oder γ-L-Glutamylgruppe steht, R2, R,, R^9 R5 und Rg für Wasserstoff, Halogen, Niedrigalkyl-, Niedrigalkoxy-, Amino-, substituierte Amino-, Hydroxyl-, Carbossyl-= oder Sulfogruppen stehen und Rc und Rg einen Kohlenstoffring bilden können, oder ein wasserlösliches Salz davon mit Peptidase behandelt, daß man das auf diese Weise freigesetzte Amin der allgemeinen Formel
35
in der R2 , R*, R^, Rc und Rg die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Oxidase behandelt, die Sauerstoff verbraucht und in Gegenwart eines Kupplers der allgemeinen Formel
R7-
15 *12
in der Ry für eine Wasserstoff-, Amino-, substituierte Amino- oder Hydroxylgruppe steht, Rg, R0, R10» R11 und R12 für Wasserstoff-, Halogen-, Niedrigalkyl-, Niedrig-. alkoxy-, Amino-, substituierte Amino-, Hydroxyl-, Carboxyl- oder Sulfogruppen stehen und gegebenenfalls R11 und R12 miteinander einen Kohlenstoffring bilden können oder wobei Ry gegebenenfalls die Bedeutung Wasserstoff haben kann, wenn mindestens eine der Gruppen Rg, Rg» R10, R11 und R12 eine Amino-, substituierte Amino- oder Hydroxylgruppe ist, einen Farbstoff bildet, und daß man hierauf quantitativ erfaßbare Veränderungen mißt.
Die Erfindung betrifft weiterhin einen Assay, der dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Amidverbindung der allgemeinen Formel
R - NH -// W OH
in der R für eine L-Leucyl- oder γ-L-Glutamylgruppe steht und X und Y, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Halogenatom stehen, oder ein Salz davon mit Peptidase in einer Probe behandelt, um ein Anilinderivat der allgemeinen Formel
in der X und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben, freizusetzen, daß man das genannte Anilinderivat oxidiert und daß man quantitativ die erfaßbaren Veränderun gen mißt.
"Peptidase" ist eine allgemeine Bezeichnung für ein Enzym, das in L-Peptiden auf die Peptidbindung einwirkt und am N-Terminal abspaltet f um Aminosäuren oder niedri ge Peptide freizusetzen. So gibt es beispielsweise Aminopeptidasen, wie Leucin-Aminopeptidase (Echte LAP in der klinischen Chemie) oder Arylamidase (Klinische LAP in der klinischen Chemie, hierin manchmal auch als AA bezeichnet) (hierin werden Echte LAP und Klinische LAP als LAP bezeichnet), Cystin-Aminopeptidase, Prolin-Aminopeptidasey Arginin-Aminopeptidase, Alanin-Amino-
25 peptidase oder y-Glutamyl-Transpeptidase (γ-GTP).
Unter den obengenannten Enzymen sind LAP und γ-GTP in lebenden Geweben und im S©rum weit verteilt. Diese Enzyme sind bei Krankheitszuständen erhöht und stellen wichtige Markierungsmittel für die klinische Diagnose und wichtige Subjekte für den Assay der Enzymaktivität in der klinischen Analyse dar«,
LAP ist ein Enzym, das den Amino-endständigen Rest von L-Peptid mit L-Leucin oder einem verwandten Peptid als N-ständigen Rest hydrolysiert, um L-Leucin freizusetzen. LAP ist im lebenden Gewebe und im Serum verteilt. Die LAP-Menge im Serum variiert je nach den Körperbedingungen und ist bei akuter Hepatitis, beim Kepatora, metästatischem Hepatom, Hepatozirrhose und Cholangitis erhöht. Die LAP-Aktivität ist daher ein Markierungsmittel für diese Symptome, und die Bestimmung der LAP-Aktivität ist für die klinische Diagnose dieser Symptome unerläßlich.
γ-GTP ist ein Enzym, das mit dem Stoffwechsel von γ-Glut amylpeptid in vivo in Beziehung steht und das die Hydrolysereaktion der γ-Glutamylgruppe in γ-Glutamylpeptide katalysiert und die genannte Gruppe auf andere Aminosäuren oder Peptide überträgt. Dieses Enzym ist in den Geweben in vivo und im Serum weit verbreitet. γ-GTP im Serum variiert entsprechend den Bedingungen der Symptome. Der klinische Wert von Serum-y-GTP soll bei cholestatischer Hepatitis, obstruktiver Gelbsucht und beim primären, metastatischen Hepatom und bei der aktiven, chronischen Hepatitis höher und bei der nichtaktiven, chronischen Hepatitis niedriger sein. Die Bestimmung der Serum-y-GTP-Aktivität ist für die chronisehe Hepatitis spezifisch und ist für die klinische Diagnose und pathologische Bestimmung dieser Erkrankungen geeignet.
Es sind bereits Assays für LAP bekannt. Die meisten sind colorimetrische Assays der freigesetzten Aminverbindungen für die LAP-Aktivität. Bei dem Assay wird L-Leucyl-n-nitroanilid als synthetisches Substrat verwendet und die durch die enzymatische Wirkung von LAP erzeugte Gelbfärbung von p-Nitroanilin wird gemessen. 35
ei a · * *
Bei der colorimetrischen Bestimmung dieser Farbe ist jedoch in nachteiliger Weise das Farbabsorptionsmaximum überlappt, wozu noch kommt, daß Sertimkomponenten, wie Bilirubin-Farbstoff, die Bestimmung in nachteiliger Weise beeinträchtigen. Es ist weiterhin ein Verfahren bekannt, bei dem man das synthetische Substrat L-Leucyl-ßnaphthylamid verwendet. Dieses Verfahren hat jedoch eine Anzahl von Nachteilen. Der Assay ist nämlich ziemlich komplex und erfordert ein präzises Arbeiten.
So wird beispielsweise das gebildete ß-Naphthylamin mit 5-Nitro-2-aminomethoxybenzol-diazotat unter Bildung eines Farbstoffs gekuppelt, oder das so gebildete ß-Naphthylamin wird mit Natriumnitrit diazotiert, um mit N-(1-Naphthyl)-ethylendiamin zu kuppeln, oder es wird mit p-Dimethylaminobenzaldehyd oder p-Dimethylamino-zimtaldehyd kondensiert, um einen Farbstoff zu bilden, der coloriinetrisch bestimmt wird. Die Standardsubstanz ß-Naphthylamin ist aber toxisch und induziert Blasenkrebs oder -tumor.
Assaymethoden der γ-GTP sind bekannt. Bei den meisten handelt es sich um colorimetrische Assays der freigesetzten Aminverbindung aus dem synthetischen Substrat durch γ-GTP. So wird beispielsweise bei einem Assay,bei dem γ-Glutamyl-p-nitroanilid verwendet wird, γ-Glutamylp-nitroanilid mit γ-GTP behandelt, um gelbgefärbtes p-Nitroanilin freizusetzen, das bei 410 nm colorimetrisch gemessen wird. Die Absorption bei 410 nm wird aber durch Verbindungen in den Körperflüssigkeiten, insbesondere Bilirubin, gestört. Um den Effekt des Bilirubin-Farbstoffs zu vermeiden, sollte der Kontrollassay für die Probe genau und strikt gemessen werden, wodurch Nachteile hervorgerufen werden«, Weiterhin wird freigesetztes ρ «»Nitroanilin mit ©inem Aldehyd, wie p-Dimethylaminozimtaldehyd oder p=B±s©thylaminobenzaldehyd, unter BiI-
I ww w
dung einer Färbung kondensiert, welche bei einer roten Färbung mit langer Wellenlänge colorimetrisch bestimmt wird. Dieser colorimetrische Assay wird durch die Temperatur für die Färbeempfindlichkeit beeinträchtigt und die Reproduzierbarkeit wird hierdurch gestört. Es ist weiterhin eine Methode bekannt, bei der das gebildete p-Nitroanilin diazotiert und mit 3,5-Xylenol kondensiert wird. Die auf diese Weise gebildete, rote Färbung wird gemessen. Dieser Assay ist jedoch ziemlich komplex und benötigt zahlreiche Reaktionsstufen. Bei einem weiteren Assay wird als synthetisches Substrat γ-L-Glutamyl-ß-naphthylamid verwendet. Bei dieser Methode wird das durch γ-GTP freigesetzte ß-Naphthylamin in das Diazoniumsalz umgewandelt und colorimetrisch gemessen oder mit 3-Methyl-2-benzothiazolinon-hydrazon und einem Oxidationsmittel umgesetzt, um eine Färbung zu bilden, die colorimetrisch gemessen wird. Man kann bei dieser Methode auch so vorgehen, daß man die Aldehydverbindung des vorgenannten Färbungsmittels damit kondensiert, um einen colorimetrischen Assay durchzuführen. Bei diesen Methoden bringt die Carcinogenität des ß-Naphthylamins Probleme mit sich. Weiterhin benötigen diese Assaymethoden eine strikte Kontrolle des komplexen Reaktions-Prozesses, was zu Nachteilen führt.
Es wurde bereits gefunden, daß eine Amidverbindung der allgemeinen Formel (die im Serum nicht vorkommt)
30 L- Leu - NH -& M- R1
in der R1 für Hydroxyl, Amino oder Di-niedrigalkylamino steht und R" für Wasserstoff, Niedrigalkyl oder Carboxyl steht, ein ausgezeichnetes, synthetisches Substrat für LAP ist und eine Aminverbindung durch die Einwirkung von
13
LAP freisetzt. Die genannte Aminverbindung wird durch die Einwirkung von Oxidase, wie Ascorbat-Oxidase oder Laccase, oxidiert und der Sauerstoff wird unter Bildung von Chromogen verbraucht. Die LAP-Aktivität kann in der Weise gemessen werden, daß man die Menge des verbrauchten Sauerstoffs oder des erzeugten Chromogens mißt.
Der unter Verwendung des obigen synthetischen Substrats durchgeführte Assay hat aber Nachteile, da das Absorptionsmaximum für das Chromogen nicht höher als 550 nm liegt und durch Verunreinigungen in den Körperflüssigkeiten beeinträchtigt wird. Es ist daher ein Substrat notwendig, das ein Chromogen mit höherem Absorptionsmaximum bildet.
Es wurde gefunden, daß eine Amidverbindung der Formel (1) ein überlegenes, synthetisches Substrat für LAP oder γ-GTP darstellt. Das auf diese Weise freigesetzte Amin wird mit dem Kuppler der Formel (3) durch die Einwirkung von Oxidase unter Verbrauch von Sauerstoff und unter Bildung von Chromogen durch oxidative Kondensation gekuppelt. Das Chromogen hat höhere Absorptionsmaxima bei 550 bis 750 nm und einen stabilen Farbton. Die Absorption wird durch Verunreinigungen in Körperflüssig-
25 keiten nicht beeinträchtigt.
Es wurde ferner ein neues, synthetisches Substrat mit überlegener Reaktivität für die Bestimmung von LAP oder γ-GTP der folgenden Formel (4)
R-NH-^ \\- OH (4)
in der R, X und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben, gefunden. Eine Aminverbindung der Formel (5)
in der X und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben, wird aus dem obigen Substrat durch Einwirkung von LAP oder γ-GTP freigesetzt und wird durch ein Oxidationsmittel oder durch Oxidase oxidiert, um die Enzymaktivität zu erfassen.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Assay zur Be-Stimmung der Enzymaktivität, der dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Amidverbindung der allgemeinen Formel (D
(1) 20
in der R^ für eine L-Leucyl- oder γ-L-Glutamylgruppe steht, R2, R,, R^, R5 und Rg für Wasserstoff, Halogen, Niedrigalkyl-, Niedrigalkoxy-, Amino-, substituierte Amino-, Hydroxyl-, Carboxyl- oder SuIfοgruppen stehen und Rc und Rg einen Kohlenstoffring bilden können, oder ein wasserlösliches Salz davon mit Peptidase behandelt, daß man das auf diese Weise freigesetzte Amin der allgemeinen Formel (2)
(2)
• ·
15
in der R2, R*, RR5 ^10 R6 **ie ot>en angegebenen Bedeutungen haben, mit Oxidase behandelt, die Sauerstoff verbraucht und in Gegenwart eines Kupplers der allgemeinen Formel (3)
in der FU für eine Wasserstoff-, Amino-, substituierte Amino- oder Hydroxylgruppe steht, Rg, Rq, R-o» rii und R12 für Wasserstoff-, Halogen-, Niedrigalkyl-, Niedrigalkoxy-, Amino-, substituierte Amino.-., Hydroxyl-, Carboxyl- oder Sulfogruppen stehen und gegebenenfalls R11 und R^2 miteinander einen Kohlenstoffring bilden können oder wobei Ry gegebenenfalls die Bedeutung Wasserstoff haben kann, wenn mindestens eine der Gruppen Rq, Rq, R^q, R^1 und R12 eine Amino-, substituierte Amino- oder Hydroxylgruppe ist, einen Farbstoff bildet, und daß man hierauf quantitativ erfaßbare Veränderungen mißt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Assay, der dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Amidverbin-
dung der allgemeinen Formel (4)
25 R-NH-^ V- OH (4)
in der R für eine L-Leucyl-·oder γ-L-Glutamylgruppe steht und X und Y, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Halogenatom stehen, oder ein Salz davon mit Peptidase in einer Probe behandelt, um ein Anilinderivat der allgemeinen Formel (5)
In der X und Y di@ oben angegebenen Bedeutungen haben, freizusetzen^ daß man das genannte Anilinderivat oxi-■ diert und -daß man quantitativ di© erfaßbaren Veränderungen mißt.
10
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist schließlich - ein neues, synthetisches Substrat für den Assay der Peptidase-Aktivität der allgemeinen Formel
in der R für eine L-Leucyl- oder γ-L-Glutamylgruppe steht und X und Y gleich oder verschieden sein können, sowie die Salze davon.
Eine synthetische Substrat-Amidverbindung (1) oder (4) für den LAP- oder γ-GTP-Assay gemäß der Erfindung kann durch herkömmliche Methoden der Peptidsynthese hergestellt werden, z.B. durch Umsetzung der Carboxylgruppe von L-Leucin oder der γ-Carboxylgruppe von L-Glutaminsäure mit dem Amin (2) oder dem Anilinderivat (5).
Bei der obigen Kondensationsreaktion sollten reaktive Gruppen, die an der Reaktion nicht teilnehmen, z.B. die Aminogruppe des L-Leucins oder die Aminogruppe und die a-Carboxylgruppe der L-Glutaminsäure, geschützt werden. Beispiele für geeignete Schutzgruppen für die Aminogruppe sind herkömmliche Schutzgruppen für a-Amino-
ι gruppen, wie die t-Butoxycarbonyl-, t-Amyloxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, p-Nitrobenzyloxycarbonyl- oder o-Nitrophenylthiogruppe. Die «-Carboxylgruppe der L-Glutaminsäure wird vorzugsweise durch einen Methylester, Ethylester, t-Buty!ester, Benzylester, p-Nitrobenzylester oder p-Methoxybenzylester geschützt. Die genannte Schutzgruppe kann vorzugsweise zusammen mit der Schutzgruppe für die Aminogruppe in einem einstufigen Verfahren zur Entfernung der Schutzgruppe entfernt werden. So wird beispielsweise die Aminogruppe durch eine Benzyloxycarbonylgruppe geschützt und die a-Carboxylgruppe wird durch einen Benzylester geschützt.
Beispiele für Amine (2), die bei der Kondensationsreaktion verwendet werden können, sind Verbindungen, die durch Niedrigalkyl-, Niedrigalkoxy-, Amino-, substituierte Amino-, Hydroxy-, Carbonyl- oder Sulfogruppen substituiert sind. Beisiele sind die folgenden Verbindungen: o(m- oder p-)-Toluidin, o(m- oder p-)-Ethylanilin, 2,3-(2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-)-Xylidin, o(m- oder p-)-Anisidin, 2,5-Dimethoxyanilin, 2,5-Diethoxyanilin, o(m- oder p-)-Chloranilin, o(m- oder p-)-Bromanilin, o(m- oder p-)-Phenylendiamin, Ν,Ν-Dimethyl-m-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Diethyl-pphenylendiamin, Ν,Ν-Dipropyl-p-phenylendiamin, o(m- oder p-)-Aminophenol, o(m- oder p-)-Aminobenzoesäure, p-Aminobenzolsulfonsäure, 4-Hydroxy-3,5-dichloranilin, 4-Hydroxy-3,5-dibromanilin, 2(oder 4)-Methyl-o-phenylendiamin, 2-Hydroxy-5-toluidin, 3(oder 4)-Chlor-o-toluidin, 2(oder 4)-Methyl-m-phenylendiamin, 2(oder 4)-Chlor-mphenylendiamin, 4-Methyl-m-aminobenzoesäure, 2(oder 3)-Hydroxy-o-aminobenzoesäure, 4-Hydroxy-m-aminobenzoesäure, 4-Chlor-2-aminophenol, N«Ethyl-N-hydroxyethyl-ppjjßnylendiamin9 4=-Methyl-2-aminophenol, 2-Me^oXy-S-ChIOranilin, 3-Chlor-o-toluidia oder 4-Chlor-o-toluidin. Wei-
tere Beispiele geeigneter Aminverbindungen (2) sind Naphthylaminverbindungen, wie α-Naphthylamin- oder 1 -Amino -6-naphtholsulfonsäure.
Beispiele für geeignete Anilinderivate (5) sind 3»5-Dibrom-4-hydroxyanilin, 3,5-Dichlor-4-hydroxyanilin und 3-Chlor-5-brom-4-hydroxyanilin.
Die Kondensationsreaktion wird in der Weise durchgeführt, daß. man die α-Carboxylgruppe des L-Leucins, dessen a-Aminogruppe geschützt worden ist, oder die γ-Carboxylgruppe von L-Glutaininsäure, bei der die oc-Amino- und die a-Carboxylgruppe geschützt worden sind, mit einem Säurehalogenid, Säureanhydrid, Säureazid, Säureimidazolid oder aktivierten Ester, z.B. Cyanomethylester, p-Nitrophenylester, 2,4-Dinitrophenylester, N-Hydroxysuccinimidester oder N-Hydroxyphthalimidester, aktiviert und mit dem Amin (2) oder dem Anilinderivat (5) umsetzt. Man kann auch so vorgehen, daß man das geschützte L-Leucin oder die geschützte L-Glutaminsäure mit dem Amin (2) oder dem Anilin (5) in Gegenwart eines Kondensationsmittels, z.B. von Carbodiimid, wie Ν,Ν'-Dicyclohexylcarbodiimid oder Ν,Ν'-Carbonylimidazol, und einem Isoxazoliumsalz, wie einem Woodward-Reagens, umsetzt.
25 "
Die obige Kondensationsreaktion mit einem inerten, organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran, Dioxan, Benzol, Chloroform, Dichlormethan oder Dichlorethan, unter Verwendung von gleichen Mengen der geschützten Aminosäure und des Amins (2) oder des Anilinderivats (5)wird bei Raumtemperatur oder darunter durchgeführt. Der Reaktionsprozeß kann durch Kieselgel-Dünnschichtchromatographie (TLC) oder Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) verfolgt werden und nach dem Verschwinden des Ausgangsmaterials abgebrochen werden.
Das so erhaltene Reaktionsprodukt wird mit oder ohne Abdestillation des Reaktionslösungsmittels in einem mit Wasser nicht mischbaren, organischen Lösungsmittel, wie Chloroform, Dichlormethan, Ethylacetat, Butylacetat, Methylisobuty!keton, Benzol oder Diethylether, aufgelöst. Die Lösung wird mit saurem Wasser oder alkalischem Wasser gewaschen und das Lösungsmittel zur Isolierung des Produktes entfernt. Wenn eine weitere Reinigung erforderlich ist, dann wird eine Umkristallisation aus einem geeigneten Umkristallisations-Lösungsmittel oder eine Reinigung durch Säulenchromatographie mit Silikagel, aktivem Aluminiumoxid oder adsorbierendem Kunstharz durchgeführt.
Die Entfernung der Schutzgruppe kann durch herkömmliche Methoden der Peptidchemie geschehen. So wird beispielsweise die t-Butyloxycarbonylgruppe der oc-Aminogruppe durch 2N HCl in Essigsäure, Trifluoressigsäure oder Ameisensäure entfernt. Die Benzyloxycarbonylgruppe wird durch katalytische Reduktion unter Verwendung von Palladium/Kohle oder HBr in Essigsäure entfernt. Der Benzylester der a-Carboxylgruppe der L-Glutaminsäure wird durch katalytische Reduktion mit Palladium/Kohle . entfernt.
Die so erhaltene Amidverbindung (1) oder Amidverbindung (4) kann isoliert werden, indem man im Falle der Entfernung der Schutzgruppe durch saure Zersetzung das Reaktionsgemisch neutralisiert oder im Falle der katalytischen Reduktion den Katalysator entfernt. Es wird ein mit Wasser nicht mischbares, organisches Lösungsmittel, wie Chloroform, Dichlormethan, Dichlorethan, Ethylacetat, Butylacetat, Methylisobutylketon, Benzol QdGr Diethylethers zugesetzt und hierauf wird mit saure» Wasser und alkalischem !fässer gewaschen und das Lösungs-
mittel entfernt. Eine weitere Reinigung kann durch Umkristallisation in einem geeigneten Lösungsmittel oder durch Säulenchromatographie mit Silikagel, aktivem Aiii" miniumoxid oder einem adsorbierenden Kunstharz ge-
5 ßchehen.
Die Amidverbindung (1) oder die Amidverbindung (4) kann gegebenenfalls als Salz hergestellt werden. So können z.B. anorganische Salze, wie das Hydrochlorid, Sulfat, Nitrat oder Phosphat, oder organische Salze, wie das Formiat, Acetat, Propionat, Malat, Citrat, Tartrat oder Oxalat, hergestellt werden.
Erfindungsgemäß wird eine Amidverbindung (1) durch LAP oder γ-GTP in einer Probe hydrolysiert, um das Amin (2) freizusetzen, welches unter der Einwirkung von Oxidase oxidativ mit dem Kuppler (3) kondensiert wird. Auf diese Weise wird eine chromogene Verbindung (die nachstehend als "Chromogen" bezeichnet wird) gebildet.
Beispiele für geeignete Kuppler (3) können aromatische Verbindungen sein, die ein Chromogen mit Absorptionsmaxima bei 550 bis 750 nm bilden und mit dem Amin (2) durch die Einwirkung der Oxidase oxidativ kondensiert werden können.
Bevorzugte Beispiele sind Phenole, Aminophenole, Aniline und Naphthole. Beispiele für Phenole sind Phenol, Salicylsäure, m-Hydroxybenzoesäure, p-Hydroxybenzoesäure, 2,6-Dihydroxybenzoesäure, Methylsalicylat, o(m- oder p-)-Kresol, ο(oder m-)-Ethylphenol, 2,3(2,4-, 2,5-, 3,5- oder 2,6-)-Xylenol, o(m- oder p-)-Hethoxyphenol, 2,6-Dimethoxyphenol, o(m- oder p-)-Chlorphenol, 2,4(oder 2,6-)-Dichlorphenol, o(m- oder p-)-Bromphenol, 2,4(oder 2,6-)-Dibromphenol, 2-Methyl-6-chlorphenol,
35 2-Chlor-5-methylphenol, ο-Carboxymethy!phenol oder
21
2-Hydroxy~4-aniinoethylphenol, Beispiele für Aminophenole sind 4-Chlor-2-aminophenol, Ν,Ν-Diethyl-m-aminophenol, 4-Methyl-2-aminophenol, 5-Amino-2-hydroxybenzoesäure, 2-Amino-3-hydroxybenzoesäure, o(m- oder p-)-Aminophenol, 2,6-Dichlor-4-aminophenol oder 2,6-Dibrom-4-aminophenol. Beispiele für Aniline sind Anilin, o(m- oder p-)-Toluidin, N-Methylanilin, N-Ethylanilin, Ν,Ν-Dimethylanilin, N,N-Diethylanilin, Ν,Ν-Dimethyl-o-toluidin, N,N-Dimethyl-ptoluidin, Ν,Ν-Diethyl-o-toluidin, Ν,Ν-Diethyl-p-toluidin, o(oder m-)-Chloranilin, m-Bromanilin, Anthranilsäure, 3-Aminobenzoesäure, p-Dimethylaminobenzoesäiire, 4-Chloro-toluidin, 3-Amino-4-methy!benzoesäure, m-Phenylendiamin, Ν,Ν-Dimethyl-m-phenylendiamin, 4-Methyl-o-phenylendiamin, 4-Methyl-m-phenylendiamin, 2-Chlor-m-phenylendiamin, 4-Chlor-m-phenylendiamin, 3-Chlor-o-toluidin, 2-Methoxy-5-chloranilin, o-Ethylanilin, 2,5-Diethoxyanilin, N-Ethyl-N-hydroxyethylanilin oder N-Ethyl-Nr hydroxyethy1-m-toluidin. Beispiele für Naphthole sind a-Naphthol, ß-Naphthaol, i-Naphthol-2-carbonsäure, 4"Chlor-1-naphthol, 1-Hydroxy-2-naphthoesäure, 1-Naphthol-2-sulfonsäure, 1-Naphthol-4-sulfonsäuref 1-Naphthol-8-sulfonsäure, 2-Naphthol-6-sulfonsäure, 2-Naphthol-7-sulfonsäure, 2-Naphthol-8-sulfonsäure, 2-Naphthol-3,6-disulfonsäure oder 2-Naphthol-6,8-disulfonsäure.
Beispiele für Oxidasen sind Oxidasen, die Sauerstoff verbrauchen und die ein Chromogen bilden können, indem das freigesetzte Amin (2) allein oxidiert wird oder indem das freigesetzte Amin (2) mit dem Kuppler (3) oxidativ gekuppelt wird. Als Einzelbeispiele können Ascorbat-Oxidase, Laccase, Tyrosinase, Aminophenol-Oxidase, Phenol-Oxidase oder Polyphenol-Oxidase genannt werden. Bevorzugte Beispiele sind Ascorbat-Oxidase, erhalten aus Kürbissen, Gurken oder Chaywurzel (Sechium edule) (JA-OS 56-88793), oder Laccase, erhalten aus Japan (urushi,
Japanese lacquer) oder Bacidiomycetes (Coriolus versicolor, Rhizopus oder Polyporus versicolor) [j.Biochem., £0, 264 (1961); Biochim.Biophys.Actas 7£, 204 (1963)j Ac ta Chem.Scand., 21. f 2367 (1967)].
5 .
Nachstehend werden Ausführungsform des LAP« oder γ-GTP-Assays unter ¥erwendung der Amidverbindung (i) beschrieben.
Bei dem LAP-Assay wird die Amidverbindung .(1) des synthetischen Substrats für LAPS bei der R. für eine L-Leucylgruppe steht, oder ein Salz davon mit LAP in der Probe behandelt, um das Amin (2) freizusetzen,,
Die Probe besteht aus 0,01 bis 5 ml einer Serumprobe« Die Enzymreaktion wird 5 min oder langer bei 37°C durchgeführt. Der optimale pH-Wert des Enzyms beträgt 6,5 bis 8,0.
Beispiele für geeignete Pufferlösungen sind Phosphat-, Borat-, Barbital-, Carbonat- oder Trishydroxymethylaminoethan-Puffer.
Bei dem γ-GTP-Assay wird die Amidverbindung' (1) des synthetischen Substrats für γ-GTP, bei der R^ für eine γ-L-Glutamylgruppe steht, oder ein Salz davon mit γ-GTP in der Probe behandelt, um das Amin (2) freizusetzen. Es werden 0,01 bis 5 ml der Serumprobe verwendet. Die Enzymreaktion läuft bei 370C über 5 min oder mehr ab. Der optimale pH-Wert des Enzyms ist 7,5 bis 9,0. Die enzymatische Reaktion wird in einem Puffer mit einem pH von 7,5 bis 9,0, der Aminosäure oder Peptid als Akzeptor, wie Glycylglycin, enthält, durchgeführt, um das Amin (2) zu bestimmen, das sich entsprechend der γ-GTP-Aktivität bildet. Beispiele für geeignete Puffer
sind Phosphat-, Borat-, Barbital-, Carbonat-, Triethanolamin-, Glycin- oder Trishydroxymethylaminomethan-Puffer.
Die quantitative Bestimmung des Amins (2) kann durch Behandlung mit Oxidase in Gegenwart des Kupplers (3) erfolgen. Die Farbreaktion ist bei dem optimalen pH-Wert der Oxidase im allgemeinen bei einem pH-Wert von 6 bis beendigt, wodurch das Chromogen durch oxidative Kondensation gebildet wird. Beispiele für geeignete Puffer sind Phosphat-, Borat-, Carbonat-, Acetat- oder Trishydroxymethylaminomethan-Puffer. Die enzymatische Reaktion läuft bei etwa 370C ab. Das durch die oxidative Kondensation des Amins (2) und des Kupplers (3) gebildete Chromogen hat Absorptionsmaxima bei 550 bis 750 nm, je nach der Art des Kupplers (3). Im allgemeinen zeigt das Chromogen eine blaue Färbung mit Absorptionsmaxima bei 570 bis 700 nm und mit hoher Empfindlichkeit und Stabilität ohne Temperaturabweichungen. Der Assay wird durch Verunreinigungen, wie Bilirubin, nicht beeinträchtigt. Vorzugsweise wird er als LAP- oder γ-GTP-Assay ausgestaltet.
Erfindungsgemäß kann eine enzymatische Reaktion auf die Amidverbindung (1) durch LAP oder γ-GTP oder eine enzymatische, oxidative Kondensationsreaktion durch das Amin (2) und den Kuppler (3) gleichzeitig ablaufen. In diesem Falle sollte der optimale pH-Wert für LAP oder γ-GTP und die Oxidase gemeinsam sein, wie es beispielsweise bei einem pH von 7,0 der Fall ist. Die Pufferlösung kann wie vorstehend beschrieben ausgewählt werden .
V* ν* ν» ι w »^ —■
Die quantitative Bestimmung des so gebildeten Chromogens kann vorzugsweise colorimetrisch bei der spezifischen Absorptionswellenlänge des Chromogens erfolgen. Die Bestimmung der spezifischen Absorptionswellenlänge kann in der Weise durchgeführt werden, daß man herkömmlicherweise das Absorptionsspektrum des Chromogens mißt. Im allgemeinen erfolgt die Bestimmung bei 550 bis 770 nm.
Die LAP- oder γ-GTP-Aktivität in einer Probe kann in der Weise gemessen werden, daß man die Menge des verbrauchten Sauerstoffs ermittelt, was vorzugsweise mittels einer Sauerstoffelektrode geschieht. Weiterhin kann die Oxidase durch bekannte Immobilisierungstecliniken immobilisiert werden. Das immobilisierte Enzym wird mit der Elektrode unter Ausbildung einer Enzymelektrode kombiniert. Mit dieser Enzymelektrode kann ein rascher, einfacher und wiederholbarer Assay durchgeführt werden, wobei die Elektrode auch in ein automatisches Assaysystem eingearbeitet werden kann. Die Messung durch elektrochemische Veränderungen auf der Sauerstoffelektrode kann Ersparnisse hinsichtlich der Mengen des teuren Enzyms mit sich bringen. Die LAP- oder γ-GTP- . Aktivität kann durch Umwandlung der aufgezeichneten oder angezeichneten Menge der elektrochemischen Veranderung, die durch die Elektrode gemessen wird, bestimmt werden.
Wie vorstehend erläutert, stellt die vorliegende Erfindung einen einfachen Assay in jeder Reaktiorisstufe zur· Verfügung, der einen exakten und raschen LAP- oder γ-GTP-Assay darstellt. Das gebildete Chromogen hat Absorptionsmaxima bei 550 bis 750 nm, die durch Verunreinigungen in den Proben nicht beeinträchtigt werden können.
Nachstehend werden Ausführungsformen des Peptidase-Assays unter Verwendung der Amidverbindung (4) beschrieben.
Die Amidverbindung (4) oder ein Salz davon wird mit der Peptidase in der Probe, insbesondere LAP oder γ-GTP, behandelt, um das Anilinderivat (5) freizusetzen. Das Anilinderivat wird durch die Einwirkung eines Oxidations mittels oder der Oxidase in das Chromogen umgewandelt und die gefärbte Verbindung colorimetrisch gemessen oder es wird die Menge an verbrauchtem Sauerstoff durch die Oxidase gemessen.
Eine oxidative Färbung ist vorzugsweise ein colorimetrischer Assay des Chromogens, das durch oxidative Kondensation des Kupplers (3) und des Anilinderivats (5) gebildet worden ist. Beispiele für geeignete Kuppler sind aromatische Verbindungen, die ein Chromogen bilden, das oxidativ mit dem Anilinderivat (5) kondensiert wird. Bevorzugte Kuppler sind Verbindungen der Phenol-, Aminophenol-, Anilin- oder Nap hthol-Reihe der obengenannten Kuppler (3).
Die oxidative Kondensation wird bei einem pH-Wert von 4 bis 12 zur Vervollständigung der Farbreaktion durchgeführt. Puffer oder wäßrige, alkalische Lösungen zur Kontrolle des pH-Wertes sind Carbonat-, Phosphat- oder Borat-Puffer oder Alkalihydroxidlösungen. Die Kondensation läuft in Anwesenheit des Oxidationsmittels oder der Oxidase, die das Anilinderivat (5) mit dem Kuppler (3) oxidativ kondensieren kann, ab. Beispiele für Oxidations mittel sind Oxidationsmittel der Halogenreihe, wie Perjodat, Chloramin T oder Unterchlorigesäure, Oxidationsmittel der Peroxidreihe, wie Persulfat oder Hydroperoxid, oder Cyanoferri-Komplexe, wobei ein bevorzugtes
Beispiel Natriummetaperjodat darstellt. Bevorzugte Beispiele für Oxidase sind Laccase, Ascorbat-Oxidase oder Tyrosinase. Die Oxidation durch die Oxidase kann in det* gleichen Weise wie: diejenige der Amidverbindung (1)
5 durchgeführt werden.
Das auf diese Weise durch oxidative Kondensation des Anilinderivats (5) und des Kupplers (3) gebildete Chromogen hat eine maximale Absorptionswellenlänge ungefähr bei 550 bis 770 nm, ;Je nach der Art des Kupplers. Es ist ein im allgemeinen gefärbter Farbstoff mit 570 bis 680 nm. Die genannte Farbstoffbildung ist hochempfindlich und stabil, ohne daß Beeinträchtigungen durch die Temperatur und Verunreinigungen der Probe, z.B. BiIirübin, in Betracht kommen. Daher werden keine positiven Fehler bewirkt und der Assay wird als Peptidase-Assay, wie für LAP oder y-GTP, bevorzugt.
Ein weiterer, colorimetrischer Assay des Anilinderivats (5) ist die colorimetrische Bestimmung der Färbung, die durch Behandlung des Pentacyanoferri-Komplexes mit Peroxid erzeugt worden ist. Beispiele für geeignete Peroxide sind Natriumperjodat, Kaliumperjodat, Kaliumpermanganat oder Hydroperoxid; Hydroperoxid wird bevorzugt. Ein stabiles Ferri-Komplexreagens kann in der Weise erhalten werden, daß man den vorgenannten Cyanoferri-Komplex mit Bicarbonat, wie Natriumbicarbonat, Lithiumbicarbonat oder Kaliumbicarbonat, und niedermolekularem Dextran vermischt. Das genannte Komplexgemisch ist als gefriergetrocknetes Pulver stabil und wird als Reagens für einen Reagenssatz für den colorimetrischen Assay bevorzugt.
Der colorimetrische Assay unter Verwendung des Cyanoferri· Komplexes wird bei einem sauren pH, vorzugsweise bei pH
3 bis 7 und am meisten bevorzugt pH 4 bis 5,5, durchgeführt. Zur Aufrechterhaltung des pH-Wertes wird ein herkömmlicher Puffer verwendet. Beispiele für geeignete Puffer sind 0,01 bis 1 M und vorzugsweise 0,05 bis
5 0,4 M Lactat-, Citrat- oder Oxalat-Puffer.
Das Chromogen, das durch Reaktion des Cyanoferri-Komplexes und des Anilinderivats (5) gebildet wird, hat eine maximale Absorption ungefähr bei 700 nm mit einem stabilen Ton. Es ist für die Bestimmung von Peptidase, wie LAP oder γ-GTP, geeignet.
Weiterhin kann eine Bestimmung der Peptidase, z.B.von LAP oder γ-GTP, durch colorimetrische Bestimmung des Chromogens, das durch Reaktion von Natriumpentacyanoamminoferriat Na2[Fe(CN)^H2O] und freigesetztem Anilinderivat (5) gebildet worden ist, durchgeführt werden. Weiterhin kann der Peptidase-Assay colorimetrisch durch herkömmliche,chemische, colorimetrische Assaymethoden durchgeführt werden, z.B. durch eine Colorimetrie des aromatischen Amins, wie eine Diazo-Kupplungsmethode, oder eine Colorimetrie der Schiffsehen Base, die durch Umsetzung mit der Verbindung der Aldehydreihe gebildet worden ist.
Nachstehend wird der LAP-Assay unter Verwendung der Amidverbindung (4) näher erläutert.
Das synthetische Substrat für LAP,nämlich das L-Leucyl-3,5-dihalogeno-4-hydroxyanilid, wird enzymatisch mit LAP in der Probe umgesetzt, um das Anilinderivat (5), d.h. 3,5-Dihalogeno-4-hydroxyanilin, freizusetzen. Es werden 0,01 bis 5 ml Serum als Probeflüssigkeit verwendet» und die enzymatische Reaktion wird bei 370C während 5 min durchgeführt. Der optimale pH-Wert der Reak-
tion ist 6,5 Mb 8,0;, und. er wird mit einer Pufferlösung, z.B. einem Phosphat-, Barbltal-, Borat- oder Trishydroxyaminometh&pr-Puffer, aufrechterhalten,,
Das so gebildet© Anilind@rivat (5) kann durch colorimetrische Bestimmung des gebildeten Chromogens durch oxidative Kondensation mit dem Oxidationsmittel, wie Natriummetaperjodat, in Gegenwart des Kupplers bestimmt werden. Alternativ kann es colorimetrisch bestimmt werden, indem man ein Farbreagens verwendet 9 das durch Oxidation von Pentacyanoaiaminoferroat mit einem Oxidationsmittel, wie Hydroperoxid, gebildet worden ist«, Der colorimetrische Assay kann weiterhin in der Weise durchgeführt werden, daß man mit Oxidase behandelt, um Sauerstoff zu verbrauchen und Chromogen freizusetzen, und daß man den verbrauchten Sauerstoff oder das gebildete Chromogen bestimmt.
Nachstehend werden Ausführungsformen des γ-GTP-Assays unter Verwendung der Amidverbindung (4) beschrieben.
Das synthetische Substrat für γ-GTP, nämlich γ-L-Glutamyl-3,5-dihalogeno-4-hydroxyanilid, wird enzymatisch mit γ-GTP in der Probe umgesetzt, um das Anilinderivat (5) von S-Dihalogeno-^-hydroxyanilin freizusetzen. Die Probe besteht aus 0,01 bis 5 ml Serumflüssigkeit.
Die enzymatische Reaktion von y-GTP wird 5 min bei 370C bei einem optimalen pH-Wert von 7,5 bis 9,0 durchgeführt. Die Reaktion kann in einem Puffer mit einem pH von 7,5 bis 9,0, der Aminosäure oder ein Peptid als Akzeptor, wie Glycylglycin, enthält, durchgeführt werden, und das Anilinderivat (5), das entsprechend der γ-GTP-Aktivität gebildet worden ist, wird bestimmt.
: : : ·: Γ··:· Γ:.//· 3331538
Beispiele für geeignete Pufferlösungen sind Phosphat-, Barbital-, Borat-, Carbonat-, Triethanolamin-» GIycin- oder Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan-Puffer.
Die Bestimmung des Anilinderivats (5) kann in der gleichen Weise wie im Falle der Bestimmung von LAP erfolgen.
Wie oben erläutert, ist der erfindungsgemäße Assay, bei dem die synthetische Substrat-Amidverbindung (4) verwendet wird, in jeder Reaktionsstufe einfach und somit kann . die Peptidase, wie LAP oder γ-GTP, rasch und genau bestimmt werden. Da weiterhin das gebildete Chromogen eine maximale Absorption bei 550 bis 750 mn hat, können Beeinträchtigungen durch Verunreinigungen in der Probeflüssigkeit vermieden werden, und es wird eine genaue Assaymethode für die Peptidase zur Verfügung gestellt.
Der erfindungsgemäße Assay wird weiterhin mit einer milden, enzymatischen Reaktionsstufe durchgeführt. Wei-
2Ό terhin kann die LAP oder γ-GTP enzymatisch mit einer einfachen, einstufigen Reaktion bestimmt werden. Die Methode kann leicht für automatische Systeme angepaßt werden und es ist eine Assaygeschwindigkeit möglich, die bei herkömmlichen, chemischen Assaymethoden unmög-
25 lieh war.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Es werden folgende Abkürzungen verwendet:
Leu L-Leucyl
30 γ-GIu γ-L-Glutamyl
BOC t-Butyloxycarbonyl
OSu N-Hydroxysuccinimidester
AcOH Essigsäure
BuOH Butanol.
l Beispiel 1 L-Leucyl-3s5-dichlor-4-hyaroxyanilidOHC1
25 ml einer Lösung von 3928 g (10 mM) BOC~Leu-OSu in Dioxan wurde, tropfenweise unter Rühren zu 1„78 g (10 mM) 2,6-Dichlor-4»aminophenol und 0,92 g (15 mM) Natriumbicarbonatj, gelöst in 25 ml Wasser» bei 0 bis 5°C gegeben. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und Dicxan im Vakuum bei einer Temperatur unterhalb 30 C
!0 abdestilliert» Der in 200 ml Ethylacetat aufgelöste Rückstand wurde dreimal mit jeweils 50 ml gesättigter Natriumbicarbonatiösungj Wasserp 1N HCl und gesättigter NaGl-Lösung gewaschen. Die Ethylacetatschicht wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum
!5 eingeengt, wodurch 2,96 g BOC-L-Leucyl-S^-dichlor^- hydroxyanilid erhalten wurden. Das in 15 ml 2N HCl gelöste Produkt wurde bei Raumtemperatur gerührt und durch Zugabe von 100 ml trockenem Diethylether kristallisiert. Es wurde zweimal mit trockenem Ether dekantiert. Die Kristalle wurden im Vakuum getrocknet, wodurch L-Leucyl-3»5-dichlor-4-hydroxyanilid.HCl erhalten wurde.
Ausbeute: 1,89 g (83,656) Molekularformel: C12H16N2O2Cl2-HCl 25 Fp.: 127 bis 133°C (Zers.) TLC: Rf = 0,63 [BuOH-AcOH-Wasser (4:1:1)] IR-Spektrum (KBr): Fig. 1.
Beispi.el 2 30 L-Leucyl-3,5-dibrom-4-hydroxyanilid.HCl
70 ml einer Lösung von 6,01 g (18,3 mM) BOC-Leu-OSu in Dioxan wurde tropfenweise bei 0 bis 5°C in 4,90 g (18,8 mM) 2,6-Dibrom-4-aminophenol und 1,68 g (20 mM) Natriumbicarbonat, gelöst in 20 ml Wasser, gegeben. Das
Geraisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und Dioxan bei einer Temperatur unterhalb 300C abdestilliert. Der Rückstand wurde in 400 ml Ethylacetat gelöst und dreimal mit jeweils 100 ml gesättigter, wäßriger Natriumbicarbonatlösung, Wasser, 1N HCl und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen. Die Ethylacetatschicht wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt, wodurch 5,8 g BOC-L-Leucyl-3,5-dibrom-4-hydroxyanilid erhalten wurden. Das Produkt wurde in 3,0 ml 2N HCl gelöst und 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wurde trockener Ether zugesetzt, um das Produkt L-Leucyl-3»5-dibrom-4-hydroxyanilid.HCl auszukristallisieren.
Ausbeute: 2,50 g (49,7%)
15 Molekularformel: ci2Hi6N2°2Br2 (^16»5ZO
TLC. (Silikagel): Rf = 0,65 [n-BuOH:AcOH:¥asser(4:1:1)] Fp.: 131 bis 134°C (Zers.)
IR-Spektrum (KBr): Fig. 2.
20 Beispiel 5 y-L-Glutamyl-3,5-dichlor-4-hydroxyanilid
5,16 g (20 mM) Ν,Ν-Phthaloyl-L-glutaminsäureanhydrid und 3,56 g (20 mM) 4-Amino-2,6-dichlorphenol, gelöst in 50 ml Dioxan, wurden 2 h bei 60°C gerührt. Dioxan wurde im Vakuum abdestilliert und 1,5 ml Hydrazinhydrat in 50 ml Methanol wurden zugesetzt. Das Ganze wurde dann 2 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Methanol wurde im Vakuum abdestilliert, der Rückstand mit Wasser versetzt und der pH durch Zugabe von 0,5N HCl auf 3 eingestellt, wodurch 3»96 g γ-L-Glutamyl-3,5-dichlor-4-hydroxyanilid ausfallen. Ausbeute: 3,96 g (72,990
Molekularformel: C11H12N2O
\/ V
1 Fp.s 214 bis 217°C (Zers.) TLC (Silikagel): Rf = 0s49 [BuOH-AcOH-H2O (4s1:i)] IR-Spektrum (KBr): Fig, 3O
5 Beispiel 4
y-L-Glutamyl-3,5-dibrom~4~hydroxyanilid
2,18 g (8,4 mM) Ν,Ν-Phthaloyl-L-glutaminsäureanhydrid und 2,26 g (8,4 mM) 4-Amino-2g6-dichlorphenol9 gelöst in 20 ml Dioxan, mirden 1,5h bei 60°C gerührt« Dioxan wurde im Vakuum abaestilliert9 0,7 ml Hydraüinhydrat in 20 ml Methanol wurden zu dem Rückstand zugesetzt und das Ganze wurde 2 Tag® bei Raumtemperatur stehengelassen. Methanol wurde im Vakuum abdestilliert, der Rückstand mit Wasser versetzt und dar pH durch Zugabe von 0,5N HCl auf 3 eingestellt. Man erhielt 2 »13 g ausgefälltes Y-L-Glutamyl-3,5-dibrom-4-hydroxyanilid. Ausbeute: 2,13 g (64,0%)
Molekularformel: C11H12N2O^Br2
20 Fp.: 191 bis 1940C (Zers.) TLC (Silikagel): Rf = 0,53 [BuOH-AcOH-H2O (4:1:1)] IR-Spektrum (KBr): Fig. 4.
Beispiel 5
LAP-Assay unter Verwendung von L-Leucyl-4-N,N-diethylaminoanilid, 1-Naphthol-2-sulfonsäure und Laccase
Es wurde eine Substratlösung, enthaltend 0,1 M Phosphatpuffer-Lösung (pH 7,0) von L-Leucyl-4-N,N-diethylaminoanilid.2HCl (2 mM) und als Kuppler Kalium-1-naphthol-2-sulfonat (0,5 mM), hergestellt. 100 /ul (330 E) Laccaselösung, erhalten aus Poryporus versicolor und Serum (LAP: 879 G-R Einheiten/ml, 50/ul), wurden zu 2,0 ml der Substratlösung zugegeben und das Gemisch wurde bei 370C unter Bildung eines Farbstoffs in-
ι · ■ · ι
kubiert. (Das Absorptionsspektrum des Farbstoffs ist in Fig. 5 dargestellt; das Absorptionsmaximum liegt bei 655 nm.) Bei der Reaktion wurde die Absorption bei .655 nm des gebildeten Farbstoffs zu jedem Zeitpunkt kontinuierlich gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Fig. 6 dargestellt.
Fig. 7 zeigt die Ergebnisse, die unter Verwendung von Serum mit 414 G-R Einheiten/ml erhalten wurden.
Wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist, kann die Serum-LAP-Aktivität durch den erfindungsgemäßen Assay exakt gemessen werden. Im Gegensatz zu den bekannten, chemischen, colorimetrischen Verfahren wird das Reaktionsgemisch gleichzeitig mit dem Beginn der LAP-Einwirkung gefärbt, wodurch die Geschwindigkeit des Assay gesteigert werden kann.
Beispiel 6
LAP-Assay unter Verwendung von L-Leucyl-4-N,N-diethylaminoanilid, Phenol und Laccase
Es wurde ein Substrat hergestellt, das L-Leucyl-4-N,N-diethylanilid.2HCl (2 raM) und als Kupper Phenol (1 mM) in 0,1 M Phosphatpuffer (pH 7,0) enthielt. 100 /ul (330 E) Laccaselösung und 50/ul Serum (LAP: 879 G-R Einheiten/ml) wurden zu 2 ml der Substratlösung gegeben und das Gemisch wurde bei 370C inkubiert, um einen Farbstoff zu bilden. Bei der Reaktion wurde die Farbe (maximale Absorption bei 670 nm), die zu jedem Zeitpunkt der Reaktion gebildet worden war, kontinuierlich bei 670 nm gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Fig. 8 dargestellt.
Wie in Fig. 8 gezeigt wird, ist der erfindungsgemäße Assay ein einfacher und exakter Assay zur Bestimmung von LAP. Das Reaktionsgemisch wurde gleichzeitig mit dem Beginn der LAP-Einwirkung gefärbt, wodurch die Ge-
5 schwindigkeit des Assays erhöht werden kann.
•Die Absorptionskurve des durch den obigen Prozeß gebildeten Farbstoffs bei jeder Wellenlänge ist in Fig.9 gezeigt, wobei die maximale Absorption bei 670 nm stattfindet.
Beispiel 7
LAP-Assay unter Verwendung von L-Leucyl-4-N,N-diethylaminoanilid, Kuppler (2,3-Dimethylphenol, 2,4-Dimethylphenol, 2,5-Dimethylphenol und 2,6-Dimethy!phenol) und Laccase
In Beispiel 5 wurde das 1-Naphthol-2-sulfonat durch 2,3-Dimethylphenol, 2,4-Dimethylphenol, 2,5-Dimethylphenol oder 2,6-Dimethylphenol ersetzt, wodurch eine Substratlösung hergestellt wurde, die L-Leucyl-4-N,N-diethylaminoanilid.2HCl (2 mM) und Kuppler (0,5 mM) in 0,1 M Phosphatpuffer (pH 7,0) enthielt. 100/ul (330 E) laccaselösung und 50/ul Serum (LAP:879 G-R E/ml) wurden zu 2 ml der Substratlösung gegeben und das Gemisch wurde bei 370C inkubiert. Nach 10 min wurde die Absorption, des gebildeten Farbstoffs bei seiner maximalen Absorptionswellenlänge gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
35
Tabelle 1
Kuppler Maximale Ab
sorption· nm
Optische Dichte
2,3-Diraethylphenol
2,4- «
2,5- "
2,6- "
630
630
650
630
0,168
0,187
0,231
0,193
Beispiel 8
LAP-Assay unter Verwendung von L-Leucyl-4-N,N-diethyl aminoanilin, Kuppler (i-Naphthol-2-sulfonat, Phenol, 2,3-Dimethylphenol, 2,4-Dimethylphenol, 2,5-DimethyI-phenol oder 2,6-Dimethylphenol) und Ascorbat-Oxidase
Es wurde eine Substratlösung hergestellt, die L-Leucyl-4-N,N-diethylaminoanilin.2HCl (2 mM) und Kuppler (Kallum-i-naphthol-2-sulfonat, Phenol, 2,3-Dimethylphenol, 2,4-Dimethylphenol, 2,5-Dimethylphenol oder 2,6-Dimethylphenol) in 0,1 M Phosphatpuffer (pH 7,0)
20 enthielt. Ascorbat-Oxidase, erhalten aus 100/ul
(130 E) Chaywurzel(Sechium edule)-Lösung und 50/Ul Serum (LAP: 879 G-R E/ml), wurde zugegeben und bei 370C inkubiert. Nach 10 min wurde die Absorption des gebildeten Farbstoffs bei seiner maximalen Absorptionswellen· länge gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
:: .:. \.: ::: ;..:\.: ooo iooo 36
1 Tabelle 2
Kuppler Maximale Ab- Optische Dichte
sorption,, nm (OD)
1-Naphthol-2-sulfonat 655 0,411
5 Phenol 670 0,347
2,3-Dimethylphenol 630 t 0,356
2.4- « 630 0,267
2.5- " 650 0,222
2.6- » 630 0,427 10 " ~~
Beispiel 9
LAP-Assay unter Verwendung von L-Leucyl-4-N,N-dimethyl-
aminoanilid, 1-Naphthol-2-sulfonat und Laccase
In Beispiel 5 wurde das L-Leucyl^-NjN-diethylaminoanilid.2HCl durch L-Leucyl-4-N,N-dimethylaminoanilid.2HCl ersetzt und Serum (LAP: 879 G-R E/ml) wurde zugesetzt. Ansonsten wurde gemäß Beispiel 5 verfahren.
Die maximale Absorption des gebildeten Farbstoffs lag bei 650 nm. Das Absorptionsverhältnis zu jedem Zeitpunkt der Reaktion wurde bei 650 nm gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Fig. 10 zusammengestellt.
Wie in Fig. 10 gezeigt wird, kann die LAP-Aktivität durch das erfindungsgemäße Verfahren bestimmt werden.
B e 1 s pi e 1 10
LAP-Assay unter Verwendung von L-Leucyl-4-N,N-dimethylaminoanilid, Phenol und Laccase
In Beispiel 6 wurde das L-Leucyl-4-N,N-diethylaminoanilid.2HCl durch L-Leucyl^-NjN-dimethylaminoanilid.2HCl ersetzt und ansonsten wurde gemäß Beispiel 6 verfahren. Die maximale Absorptionswellenlänge des ge-
bildeten Farbstoffs war bei 655 mn. Das Absorptionsverhältnis zu jedem Zeitpunkt der Reaktion ist in Fig. angegeben. Wie in Fig. 11 gezeigt wird, ist der erfindungsgemäße LAP-Assay ausgezeichnet.
Beispiel 11
LAP-Assay unter Verwendung von L-Leucyl-3,5-dibrom-4-hydroxyanilid, 1-Naphthol-2-sulfonat und Ascorbat-Oxidase
Es wurde eine Substratlösung hergestellt, die L-Leucyl-3,5-dibrom-4-hydroxyanilid.HCl (2 mM) und Kalium-1-naphthol-2-sulfonat (0,5 mM) in 0,1 M Phosphatpuffer (pH 7,0) enthielt. 20/ul einer Lösung, enthaltend Ascorbat-Oxidase (130 E) und Arylamidase (Boehringer, 1000 G-R E/ml), wurden zu 2 ml der Substratlösung gegeben und das Gemisch wurde bei 370C inkubiert. Zu jedem Zeitpunkt der Reaktion wurde die Absorption des gebildeten Farbstoffs bei 630 nm gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Fig. 12 dargestellt. Aus Fig. 12 wird
20 ersichtlich, daß der erfindungsgemäße Assay
einen ausgezeichneten LAP-Assay darstellt und daß die Durchführung eines Hochgeschwindigkeits-Assays ermöglicht wird aufgrund der gleichzeitigen Färbung beim Beginn der LAP-Reaktion. Die Absorptionskurve des Farb-
25 Stoffs ist in Fig. 13 gezeigt.
Beispiel 12
LAP-Assay unter Verwendung von L-Leucyl-3»5-dibrom-4-hydroxyanilid, i-Naphthol-2-sulfonat, Ascorbat-Oxidase oder Laccase
1,0 ml einer gemäß Beispiel 11 hergestellten Substratlösung wurde in eine Reaktionszelle (Innenvolumen = 1 ml), die mit einer Sauerstoffelektrode versehen und auf 37°C vorgewärmt worden war, gegeben. 100/ul einer
Lösung, enthaltend Ascorbat-Oxidase (350 E) und Arylamidase (1000 G-R E/ml), wurden zugesetzt und das Gemisch wurde bei 37°C inkubiert«, Die Menge an verbrauehtem Sauerstoff zu jedem Zeitpunkt wurde durch die Sauerstoffelektrode gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Fig. 14 aufgeführt. Die Ergebnisse zeigen, daß der Asssay vorteilhafterweise unter Verwendung der Sauerstoff elektrode durchgeführt werden kann.
Beim gleichen Versuch wurde die Ascorbat-Oxidase durch Laccase (250 E) ersetzt. Auch hier wurden ausgezeich-? nete Ergebnisse erhalten8 wie aus Figo 15 ersichtlich ist.
15 Beispiel 15
LAP-Assay unter Verwendung von L-Leucyl-3,5~dibrom-4-hydroxyanilid, Kuppler (Phenol, 2,5-Dimethy!phenol) und Laccase
In Beispiel 11 wurde 1-Naphthol-2-sulfonat durch Phenol oder 2,5-Dimethylphenol (0,5 mM) zur Herstellung einer Substratlösung ersetzt. 20/ul einer Lösung, enthaltend Laccase (330 E) und Arylamidase (1000 G-R E/ml) ,wurden zu 2 ml der Substratlösung zugesetzt und das Gemisch wurde 10 min bei 37°C inkubiert. Das Absorptionsverhältnis des gebildeten Farbstoffs wurde bei der maximalen Absorptionswellenlänge gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
30 Tabelle 3
Kuppler Maximale Absorp- Optische
tionswellenlänge, Dichte (mn) (OD)
Phenol 610 0,160
2,5-Dimethylphenol 585 0,452
l Beispiel 14
LAP-Assay unter Verwendung von L-Leucyl-3,5-dibrom-4-hydroxyanilid, Phenol und Tyrosinase
Es wurde eine Substratlösung hergestellt, die L-Leucyl-3,5-dibrom-4-hydroxyanilid.HCl (2,5 mM) und Phenol (0,5mM) in 0,1 M Phosphatpuffer (pH 7,0) enthielt. 100/Ul (300 E) Tyrosinaselösung und Arylamidase (1000 G-R E/ml), 20/Ul) wurden in 2 ml der Substrat-ο lösung gegeben und das Gemisch wurde 10 min bei 37 C inkubiert. Das Absorptionsverhältnis des gebildeten Farbstoffs wurde bei der maximalen Absorptionswellenlänge von 610 nm gemessen (ODg1Q ~ °»158). Die LAP kann mit guten Ergebnissen bestimmt werden. = .
Beispiel 15
LAP-Assay unter Verwendung von L-Leucyl-2-methyl-4-aminoanilid, 1-Naphthol-2-sulfonat und Laccase
Es wurde eine Substratlösung hergestellt, die L-Leucyl-2-methyl-4-aminoanilid.2HCl (2 mM) und Kalium-1-naphthol-2-sulf onat (0,5 mM) in Phosphatpuffer (pH 7,0) enthielt. 100/Ul (330 E) Laccaselösung und 50yul Arylamidaselösung (1000 G-R E/ml) wurden zu 2 ml der Substratlösung gegeben und das Gemisch wurde 30 min bei 37°C inkubiert.
Das Absorptionsverhältnis des gebildeten Farbstoffs j wurde bei der maximalen Absorptionswellenlänge von 565 nm gemessen (01Wk = 0,143).
30 Beispiel 16
LAP-Assay unter Verwendung von L-Leucyl-4-aminoanilid, 1-Naphthol-2-sulfonat und Laccase
Es wurde eine Substratlösung hergestellt, die L-Leucyl-4-aminoanilid.2HCl (295 mM) und Kalium-1-naphthol-
2-sulfonat (0,5 mM) in 0,1 M Phosphatpuffer (pH 7,0) enthielt. 100 /Ul (330 E) Laccaselösung und 50 /ul Arylamidaselösung (1000 G.-JR E/ml) wurden zu 2 ml der Substratlösung gegeben und das Gemisch wurde 30 min bei 37°C inkubiert. Das Absorptionsverhältnis des gebildeten Farbstoffs wurde bei der maximalen Absorptions-* wellenlänge von 565 mn gemessen (OD^ri- = 0,143).
:' i ■
Beispiel 17
LAP-Assay.unter Verwendung von L-Leucyl-4-N,N-dipropylahilid, 1-Naphthol^-sulfonsäure und Laccase
Es wurde eine Substratlösung hergestellt, die L-Leucyl-4-N,N-dipropylaminoanilid.2HCl (2 mM) und Kalium-pnaphthol-2-sulfonat (0,5 mM) in 0,1 M Phosphatpuffer (pH 7,0) enthielt. 100/Ul (330 E) Laccaselösung und 5OyUl Arylamidaselösung (1000 G-R E/ml) wurden zu 2 ml Substratlösung zugesetzt und das Gemisch wurde 10 min bei 37°C inkubiert. Das Absorptionsverhältnis des gebildeten Farbstoffs wurde bei der maximalen Absorptions wellenlänge von 650 nm gemessen (Ο^βκη = 0,430).
Beispiel 18
LAP-Assay unter Verwendung von L-Leucyl-3»5-dichlor-4-hydroxyanilid, 1-Naphthol-2-sulfonat oder Phenol und Laccase
• Es wurde eine Substratlösung hergestellt, die L-Leucyl-3,5-dichlor-4-hydroxyanilid.HCl (2 mM) und Kalium-1-naphthol-2-sulfonat (0,5 mM) in 0,1 M Phosphatpuffer (pH 7,0) enthielt. 100 /ul Laccaselösung (330 E) und 20/ul Arylamidaselösung (1000 G-R E/ml) wurden zu 2 ml Substratlösung zugesetzt und das Gemisch wurde 10 min bei 370C inkubiert. Das Absorptionsverhältnis des ge-
35 bildeten Farbstoffs wurde bei 630 nm bestimmt 0,535).
Das obige 1-Naphthol-2-sulfonat wurde durch 0,5 mM Phenol ersetzt und der gebildete Farbstoff bei 610 nm gemessen (ODg10 =0,111).
5 Beispiel 19
LAP-Assay unter Verwendung von L-Leucyl-4-N-ethyl-N-hydroxyethylaminoanilid, 2,6-Dibromphenol und Laccase
100/ul Laccaselösung (330 E) und 20/ul Arylamidaselösung (1000 G-R E/ml) wurden zu 2 ml Substratlösung
gegeben, die L-Leucyl-4-N-ethyl-N-hydroxyethylaminoanilid.2HCl (2 mM) und 2,6-Dibromphenol (0,5 mM) in
0,1 M Phosphatpuffer (pH 7|0) enthielt. Das Ganze wurde 5 min bei 370C inkubiert. Das Absorptionsverhältnis des gebildeten Farbstoffs wurde bei 705 nm gemessen (Wjqcj 1,47).
Beispiel 20
LAP-Assay unter Verwendung von L-Leucylanilid, 5»5-Dibrom-4-hydroxyanilin und Laccase
■i In Beispiel 19 wurde das L-Leucyl-4-N-ethyl-N-hydroxyethylaminoanilid.2HCl durch L-Leucylanilid.HCl (2 mM) ersetzt. Das Absorptionsverhältnis des gebildeten Farb-Stoffs, wurde bei der maximalen Absorptionswellenlänge bei 655 nm gemessen (0^gKK =0,178).
Beispiel 21
LAP-Assay unter Verwendung von L-Leucyl-2-ethylanilid, 3,5-Dibrom-4-hydroxyanilin und Laccase
In Beispiel 19 wurde das L-Leucyl-4-N-ethyl-N-hydroxyethylaminoanilid.2HCl durch L-Leucyl-2-ethylanilid.HCl (2 mM) ersetzte Das Absorptionsverhältnis des gebildeten Farbstoffs wurde bei der maximalen Absorptionswellenlänge bei 675 nm gemessen (QDg,-,,- = 0,428).
1 Beispiel 22
LAP-Assay unter Verwendung von L-Leucyl-2-carboxyanilid, 3,5-Dibrom-4-hydroxyanilin oder 4-N,N=Diethylaminoanilin und Laccase
100/ul Laccaselösung (33° S) und 50/ul Arylamidaselösung (1000 G-R E/ml) wurden zu der Substratlösung mit einen Gehalt an L-Leucyl-2-capboxyanilidoHCl (2 mM) und 3,5-Dibrom-4-hydroxyanilin (O95 mM) in 0s1 M Phosphatpuffer (pH 7,0) gegeben und das Gemisch wurde Ί0 min bei 37°C inkubiert. Das Absorptionsverhältnis des gebildeten Farbstoffs wurde bei der maximalen Absorptionswellenlänge von 645 nm gemessen (QDg^j- = 0?397).
In dem obigen Beispiel wurde 3,5-Dibrom-4-hydroxyanilin durch 4-N,N-Diethylaminoanilin.2HCl (0,5 mM) ersetzt. Das Absorptionsverhältnis des gebildeten Farbstoffs wurde bei der maximalen Absorptionswellenlänge von 690 nm gemessen (Od5qo - Of613)·
20 . .
B- e i sp i e 1 23
LAP-Assäy unter Verwendung verschiedener synthetischer Substrate, Kuppler und Laccase
25 ". Synthetisches Substrat für den LAP-Assay:
(A) L-Leucyl-3»5-dibrom-4-hydroxyanilid.HCl (b) L-Leucyl-4-NrN-diethylaminoanilid.2HCl oder (C) L-Leucyl^-N.N-dimethylaminoanilid^HCl.
30 Kuppler:
(1) N-Ethyl-N-hydroxyethylanilin
(2) 2,6-Dibromphenol
(3) 2,4-Dichlorphenol
(4) 2,6-Dimethoxyphenol 35 (5) Anilin
(6) m-Toluidin
(7) Anthranilsäure
(8) m-Methylphenol
(9) o-Carboxymethylphenol
(10) N-Ethyl-N-hydroxyethyl-m-toluidin
(11) N,N-Dimethyl-m~toluidin
(12) o-Ethylanilin
(13) tt-Naphthol
(14) N,N-Dimethylanilin (15) N,N-Diethylanilin (.16) o-Chlorphenol
(17) m-Chlorphenol
(18) m-Ethy!phenol
(19) o-Methoxyphenol
(20) 4-Chlor-m-phenylendiamin
(21) 2-Methyl-6-chlorphenol
(22) 2-Chlor-5-methy!phenol
(23) 4-Chlor-1-naphthol
(24) i-Naphthol-2-carbonsäure. 20
Es wurde eine Substratlösung hergestellt, die synthetisches Substrat (2 mM) und Kuppler (0,5 mM) in 0,1 M Phosphatpuffer (pH 7,0) enthielt. 100/ul Laccaselösung (330 E) und 50/ul Arylamidaselösung (1000 G-R E/ml) wurden zu 2 ml Substratlösung zugesetzt und das Ganze wurde 10 min bei 370C inkubiert. Das Absorptionsverhältnis des gebildeten Farbstoffs wurde bei der maximalen Absorptionswellenlänge gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt.
Tabelle 4
Kuppler Synthetisches Substrat für IAP
(1) OD705 = 3,712 OD730 =1,849 (Ε) OD670 =1,031 OD705 = 0,187 OD700= 0,168 (3) OD660 = 0,508 OD695 = 0,259
0D580 = °'567 OD635 = °'157
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)
(14)
(15)
(16)
(17)
(18)
(19)
(20)
(21)
(22)
(23)
(24)
OD
655
OD
675
OD
645
OD
600
OD
590
OD
715
OD
675
OD
575
OD
700
OD
705
OD
650
OD
650
OD
605
OD
590
OD
630
OD
610
OD
635
OD
580
0.45
0.396
0.401
0.495
0.693
0.421
1.08
0.338
0.261
0.536
0.698
0.495
0.338
0.468
0.842
0.63
0.567
0.356
0.419
OD
690
OD
710
OD
690
OD
665
OD
650
OD
745
OD
740
OD
700
OD
640
OD
730
OD
730
OD
690
0.301 OD690 - 0 .271
0.260 OD700 = 0 ,234
0.24 4 OD690 = 0 .219
0.201
0.329
3.79
3.54
2.05
0.157
1.01 OD725 = 0 .907
1.22
0.449 OD680 = 0 .404
OD685 =0. 203
OD640 = °·05
Beispiel
γ-GTP-Assay unter Verwendung von y-L-Glutamyl-4-N,N-diethylaminoanilid, 1-Naphthol-2-sulfonat und Laccase
Es wurde eine Substratlösung hergestellt, die γ-L-35 Glutamyl-4-NfN-diethylaminoanilid (5 ioM), Glycy!glycin
(100 mM) und Kalium-i-naphthol-2-sulfonat (0,5 mM) in 50 mM Phosphatpuffer (pH 8,0) enthielt. 100/ul Laccase (1000 E/ml) und 50/ul Serum (γ-GTP = 416 mE/ml) wurden zu 2 ml Substratlösung gegeben und das Ganze wurde bei 370C inkubiert. Das Absorptionsverhaltnis des gebildeten Farbstoffs wurde zu jedem Zeitpunkt der Reaktion bei 655 mn gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Fig. 16 dargestellt. Serum (γ-GTP =105 mE/ml) wurde gemessen und die erhaltenen Ergebnisse sind in Fig. 17 gezeigt. Aus den Fig. 16 und 17 wird ersichtlich, daß die γ-GTP-Aktivität durch das erfindungsgemäße Verfahren in ausgezeichneter Weise bestimmt werden kann. Das Reaktionsgemisch wird gleichzeitig mit Beginn der γ-GTP-Einwirkung gefärbt, so daß eine Hochgeschwindigkeitsbestimmungermöglicht wird. Die Absorptionskurve des gebildeten Farbstoffs ist in Fig. 18 gezeigt.
B e i sp i e 1 25
γ-GTP-Assay unter Verwendung von y-L-Glutamyl-4-NfN-diethylaminoanilid, 1-Naphthol-2-sulfonat und Laccase
" * 1 ml der Substratlösung des Beispiels 24 wurde in eine j Reaktionszelle (Innenvolumen 1 ml), die mit einer Sauer- \ stoffelektrode versehen und auf 37°C vorgewärmt worden j war, eingegeben. Hierzu wurden 100/ul einer Lösung : mit einem Gehalt an Laccase (200 E; und Serum (γ-GTP = j 416 mE/ml) gegeben. Dann wurde das Gemisch bei 370C inkubiert. Die Menge an verbrauchtem Sauerstoff wurde durch die Sauerstoffelektrode gemessen. Die Rate an verbrauchtem Sauerstoff ist in Fig. 19 dargestellt. Die Figur zeigt, daß die γ-GTP-Aktivität mit Vorteil gemessen werden kann.
1 Beispiel 26
γ-GTP-Assay unter Verwendung von y-=L~Glutamyl=4-N,N-diethylaminoanilid, 1-Napiithol-2=sulfonat und Ascorbat-Oxidase
2 ml einer Substratlösung wurden gemäß Beispiel 24 hergestellt. 100/ul Ascorbat-Oxidase (100 E) und 50/ul Serum (γ-GTP = 416 mE/ml) wurden zugegeben und das Gemisch wurde 5 min bzw. 10 min bei 370C inkubiert. Das Absorptionsverhältnis des gebildeten Farbstoffs wurde zu jedem Zeitpunkt der Reaktion bei 655 mn (maximale Absorptionswellenlänge) gemessen« Die optische Dichte bei 655 nm nach 5minütig@r Umsetzung beträgt ODg5-C = 0,949 und nach lOminütiger Umsetzung ODg55 = 19895.
Beispiel 27
γ-GTP-Assay unter Verwendung von y-L-Glutamyl-3f5-dichlor-4-hydroxyanilid, 1-Naphthol-2-sulfonat und Laccase oder Tyrosinase
Es wurde eine Substratlösung hergestellt, die γ-L-Glutamyl-3,5-dichlor-4-hydroxyanilid (5 mM), Glycylglycin (100 mM) und Kalium-i-naphthol-2-sulfonat (0,5 mM) in 50 mM Boratpuffer (pH 7,1) enthielt. 100 /ul
25 Laccaselösung (100 E) und 50/ul Serum (γ-GTP =
416 mE/ml) wurden zu 2 ml Substratlösung zugegeben. Das Gemisch wurde 10 min bei 370C inkubiert. Das Absorptionsverhältnis des gebildeten Farbstoffs wurde bei 630 nm (maximale Absorptionswellenlänge) gemessen
30 (OD630 = 1,044).
In dem obigen Beispiel wurde Laccase durch 100 / Tyrosinaselösung (IOO E) ersetzt und ansonsten auf glei che Weise verfahren. Das Ergebnis betrug O 1,042.
Beispiel 28
γ-GTP-Assay unter Verwendung verschiedener, synthetischer Substrate für γ-GTP, Kuppler und Ascorbat-Oxidase
Synthetisches Substrat:
(A) y-L-Glutamyl-4-N,N-diethylaminoanilid
(B) γ-Ι^ΰ1υΪΒπ^1-4,Ν,Ν-ά1πιβΐ1^1βΐη1ηοβηί11α (G) y-L-Glutamyl-4,NfN-dipropylaminoanilid (D) y-L-Glutamyl-3,5-dibrom-4-hydroxyanilid.
'
Kuppler:
(1) Kalium-1-naphthol-2-sulfonat
(2) 2,5-Dimethy!phenol
(3) 2,6-Dibromphenol
(4) 2,6-Dimethoxyphenol ·
(5) N,N-Diethylanilin
(6) N-Ethyl-N-hydroxyethylanilin
(7) Ν,Ν-Dimethyl-m-toluidin
(8) o-Ethylanilin (9) m-Chlorphenol
(10) ο-Methylphenol (11.) o-Metho3cyphenol
(12) a-Naphthol
(13) Phenol.
25
Es wurde eine Substratlösung hergestellt, die Substrat (5 mM)f Glycylglycin (100 mM) und Kuppler (0,5 mM) in 50 mM Boratpuffer (pH 8,0) enthielt. 100 /ul Ascorbat-Oxidase-Lösung (100 E) und 50/ul Serum (γ-GTP =
30 416 mE/ml) wurden zu 2 ml Substratlösung gegeben und das Gemisch wurde 5 min bei 37°C inkubiert. Das Absorptionsverhältnis des gebildeten Farbstoffs wurde bei der maximalen Absorptionswellenlänge gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt.
ω ο
to
fco
O
CJl
cn
Tabelle 5
Kuppler
Synthetisches Substrat
(A) 0.368 (B) = 0 .978 (C) 0.902 (D) = 0.803
(1) 0,313 OD650 OD650 " OD630 = 0.645
(2) 1.362 = 0 .379 OD585 = 1.120
(3> OD705 = 1.627 OD700 = 0 .322 OD670 = 0.511
(4) OD635 = 2.426 OD595 1 .404 OD580
(5) OD730 e 1.871 OD725 = 1.907
(6) OD730 = 0.453 OD705
(7) OD740 = 0.331 = 0.826
(8) OD700 = OD675 = 0.495
(9) Ot)695 = 0.297 OD655 = 0.622
(10) OD650 = OD590 = 0.605
(11) OD590
(12) OD64 0 = = 0 .562 = 0.717
(13) OD655 OD610
49
l Beispiel 29
LAP-Assay unter Verwendung von L-Leucyl-3,5-dichlor-4-hydroxyanilid und Natriumperjodat/p-Xylenol
Es wurde eine Substratlösung hergestellt, die L-Leucyl-3,5-dichlor-4-hydroxyanilid.HCl (5 mM), gelöst in 0,1 M Phosphatpuffer (pH 7,0), enthielt. Von einem Patienten erhaltene Serumproben (20 /ul, LAP = 236 G-R Einheiten) wurden zu 1 ml der Substratlösung zugesetzt. Das Gemisch wird gut vermischt und 20 min bei 370C inkubiert. 3 ml einer Lösung eines Oxidationsmittels, enthaltend Natriummetaperjodat (2 mM) und p-Xylenol (10 mM) in 0,2N KOH, zur Entwicklung einer Färbung zugesetzt. Das Absorptionsverhältnis des gebildeten Farbstoffs wurde bei 585 nm
15 gemessen, wobei OD1-oc = 0,18 erhalten wurde.
Beispiel 30
LAP-Assay unter Verwendung von L-Leucyl-3,5-dibrom-4-
hydroxyanilid und Natriummetaperjodat - p-Xylenol
Es wurde eine Substratlösung hergestellt, die L-Leucyl-3,5-dibrom-4-hydroxyanilid.HCl (5 mM), gelöst in 0,1 M Phosphatpuffer (pH 7,0), enthielt. Eine von einem Patienten erhaltene Serumprobe (20/Ul, LAP = 250 G-R Einheiten) wurde zu 1 ml der Substratlösung zugesetzt. Das Ganze wurde gut vermischt und 20 min bei 37°C inkubiert. 3 ml einer Lösung eines Oxidationsmittels mit einem Gehalt an Natriummetaperjodat (2 mM) und p-Xylenol (10 mM) in 0,2N KOH wurden zur Farbentwicklung zugesetzt. Das Absorptionsverhältnis der Farbe wurde bei 585 nm gemessen (°D535 = 0,18).
Beispiel 31
γ-GTP-Assay unter Verwendung von y-L-Glutamyl-3,5-dichlor-4-hydroxyanilid und Natriummetaperjodat - p-Xylenol
1 Es wurde eine Substratlösung hergestellt, die γ-L-
Glutamyl-3,5-dichlor-4-hydroxyanilid (5 mM) und Glycylglycin (5 mM) in 5 mM Tris-HCl-Puffer (pH 8,0) enthielt. 10/Ul einer Serumprobe (γ-GTP = 130 mE/ml) vrarden zu 0,5 ml der Substratlösung zugesetzt. Das Ganze wurde gut vermischt und 20 min bei 37°C inkubiert. 2 ml einer Oxidationsmittel-Lösung, enthaltend Natriummetaperjodat (2 mM) und p-Xylenol (10 mM) in 0,2N KOH,. wurden zur Farbentwicklung zugesetzt. Das Absorptionsverhältnis wur !0 de bei 585 nm gemessen (ODcgc =0,112).
Beispiel 32
γ-GTP-Assay unter Verwendung von γ-L-Glutamy1-3,5-dibrom-4-hydroxyanilid und Natriummetaperjodat - p-Xylenol
Es wurde eine Substratlösung hergestellt, die γ-L-Glutamyl-3,5-dibrom-4-hydroxyanilid (5 mM) und Glycylglycin (100 mM), gelöst in 50 mM Tris-HCl-Puffer (pH 8,0),enthielt. 10/ul einer Patienten-Serumprobe (γ-GTP =130 mE/ml) wurden zu 0,5 ml der Substratlösung : zugesetzt, und man inkubierte 20 min bei 370C 2 ml einer Oxidationsmittel-Lösung, enthaltend Natriummetaperjodat (2 mM) und p-Xylenol (10 mM) in 0,2N ROH,wurden zur Farbentwicklung zugesetzt. Das Absorptionsverhältnis
25 wurde bei 585 nm gemessen (0D,-gc = 0,140).
Beispiel 33
LAP-Assay unter Verwendung von L-Leucyl-3,5-dibrom-4-hydroxyanilid und Natriummetaperjodat - 2-Chlor-5-methylphenol
Es wurde eine Substratlösung hergestellt, die L-Leucyl-3,5-dibrom-4-hydroxyanilid.HCl (5 mM), gelöst in 0,1 M Phosphatpuffer (pH 7,0), enthielt. 20/ul einer Patienten-Serumprobe (LAP = 250 G-R Einheiten) wurden zu 1 ml
der Substratlösung zugegeben, und man inkubierte 20 min bei 370C. 3 ml Oxidationsmittel-Lösung, enthaltend NatriuiniEetaperjodat (2 mM) und 2-Chlor-5-methylphenol (5 mm) in 0,2N KOH, wurden zur Farbentwicklung zugesetzt.
Das AbsorptionsverhältniB der Farbe wurde bei 635 mn gemessen (0Ε>555 = 0,33). ·
Beispiel 34
γ-GTP-Assay unter Verwendung von y-L-Glutamyl-3,5-dibrom-4-hydroxyanilid, Natriummetaperjodat - 2-Chlor-5-methylphenol
Es wurde eine Substratlösung hergestellt, die γ-L-Glutamyl-3,5-dibrom-4-hydroxyanilid (5 mM) und Glycylglycin (100 mM), gelöst in 50 mM Tris-HCl-Puffer (pH 8,0), enthielt. 10/ul einer Serumprobe (γ-GTP = 130 mE/ml) eines Patienten wurden zu 0,5 ml der Substratlösung gegeben, und man inkubierte 20 min bei 370C. 2 ml einer Oxidationsmittel-Lösung, enthaltend Natriummetaperjodat (2 mM) und 2-Chlor-5-methylphenol (5 mM) in 0,2N KOH, wurden zur Farbentwicklung zugegeben. Das Absorptionsverhältnis wurde bei 635 nm gemessen (0D535 = 0,214).
25 Beispiel 35
LAP^Assay unter Verwendung von L-Leucy1-3,5-dibrom-4-hydroxyanilid und Natriumpentacyanoamminoferrat
60 ml O.,396iges Hydroperoxid wurden zu 2 g Natriumpentacyanoamminoferroat, gelöst in 20 ml Wasser, gegeben.
Weiterhin wurden 20 ml einer 1Oftigen Natriumbicarbonatlösung zugesetzt. 4 g Dextran T-10 (Pharmacia) wurden zugegeben, um eine unverdünnte Farbentwickler-Lösung herzustellenο Eine unverdünnte Lösung zum Abbruch der Reaktion und zur Entwicklung der Farbe wurde hergestellt,
indem 50 ml 0,2 M Citratpuffer (pH 4,5), enthaltend Λ% NaCl und O,5$6 Tween 80,zu 1 ml der unverdünnten Farbentwickler lösung gegeben wurden.
20/ul einer Serumprobe (LAP = 250 G-R Einheiten) eines Patienten wurde zu L-Leucyl-3,5-dibrom-4-hydroxyani-•lid.HCl (5 mM), gelöst in 1 ml 0,1 M Phosphatpuffer (pH 7,0), gegeben und damit gut vermischt. Das Gemisch wurde 20 min bei 370C inkubiert. 5ml der Lösung zum Abbruch der Reaktion und zur Farbentwicklung wurden zugesetzt und das Gemisch wurde 20 min bei Raumtemperatur stehengelassen, um eine Färbung zu entwickeln. Das Absorptionsverhältnis bei 700 nm wurde gemessen 0,21).
Beispiel 56
γ-GTP-Assay unter Verwendung von γ-L-Glutamy1-3,5-dibrom-4-hydroxyanilid und Natriumpentacyanoamminoferrat
20/Ul einer Serumprobe (γ-GTP = 130 mE/ml) eines Patienten wurden zu 1 ml einer Lösung, welche . γ-L-Glutamyl-3,5-dibrom-4-hydroxyanilid (5mM) und Glycylglycin (100 mM) in 50 mM Tris-HCl-Puffer (pH 8,0) enthielt, gegeben. Es wurde gut durchgemischt und das Gemisch wurde 20 min bei 370C inkubiert. Gemäß Beispiel 35 wurde die Reaktion abgebrochen und die Farbentwicklung durchgeführt. Es wurde ein Absorptionsverhältnis von ODy00 = 0,132 ermittelt.
30 Beispiel 37
LAP-Assay unter Verwendung von L-Leucyl-3,5-dibrom-4-hydroxyanilid und Natriumpentacyanoamminoferrat
Es wurde eine Substratlösung hergestellt, die L-Leucyl-3,5-dibrom-4-hydroxyanilid.HCl (5 mM), gelöst in 0,1 M
Phosphatpuffer (pH 7,0), enthielt. 20/ul einer Serumprobe (LAP = 250 G-R Einheiten) eines Patienten wurden zu 1 ml der Substratlösung zugesetzt. Das Ganze wurde gut durchgemischt und 15 min bei 370C inkubiert. 4 ml einer Lösung, hergestellt durch Zugabe von 90 ml 0,2 K EDTA-2Na-Lösung (pH 11) zu 30 ml 1%iger Natriumpentacyanoamminoferratlösung, wurden zugesetzt und das Gemisch wurde 15 min bei 37°C inkubiert. Das Absorptionsverhält
nis wurde bei 730 nm gemessen (OD7^0 = 0,232).
1?6ige Natriumpentacyanoamminoferratlösung wurde hergestellt, indem eine Lösung von Λ% Natriumnitroprussid Na[Fe(CN)5NO]-1% Natriumcarbonat 15 min mit UV-Licht bestrahlt wurde.
15
Beispiel 38
Standardkurve für γ-GTP unter Verwendung von γ-L-Glutamyl-3,5-dibrom-4-hydroxyanilid
Es wurde eine Substratlösung hergestellt, die Hydroxyanilid (5 mM) und Glycylglycin (100 mM) in 50 mM Tris-HCl-Puffer (pH 8,0) enthielt. 10/ul Serum (γ-GTP = 7k bis 370 mE/ml) wurden zu 0,5 ml der Substratlösung gegeben und es wurde gut durchgemischt. Das Gemisch wurde 20 min bei 37°C inkubiert. Die Lösung eines Oxidationsmittels, enthaltend Natriummetaperjodat (2 mM) und p-Xylenol (10 mM) in 0,2N KOH, wurde zugesetzt, um eine Färbe zu entwickeln. Das Absorptionsverhältnis der gebildeten Farbe wurde bei 585 nm gemessen. Die Ergebnisse sind in Fig. 20 zusammengestellt. Daraus wird ersichtlich, daß die Serum γ-GTP mit Vorteil gemessen werden kann.
l Beispiel 59
LAP-Assay unter Verwendung von L»Leucyl-3s,5-dichlor-4-hydroxyanilid oder L-Leucyl~3,5-dibrom-4-hydroxyanilid, 2,5-Dimethylphenol und Ascorbat-Oxidase 5
Es "wurde eine Substratlösung hergestellt, die L-Leucyl-3,5-dichlor-4-hydroxyanilid.HCl (2 mM) oder L-Leucyl-3,5-dibrom-4-hydroxyanilid.HCl (2 mM) und 2„5 Dimethylphenol (2 ml·!) in 0,1 M Phosphatpuffer (pH 7,0) enthielt.
Ascorbat-Oxidase (130 E) und 20/ul einer Serumprobe (LAP =1113 G-R E/ml) eines Patienten wurden zu 2 ml der Substratlösung gegeben. Das Gemisch wurde 10 min bei 370C inkubiert. Das Absorptionsverhältnis wurde bei der maximalen Absorptionswellenlänge gemessen. Es
15 wurden folgende Ergebnisse erhalten!
L-Leucyl-3,5-dichlor-4-hydroxyanilid:
20 Beispiel 40
LAP-Assay unter Verwendung von L-Leucyl-3,5-dichlor-4-hydroxyanilid, 2,5-Dimethylphenol und Laccase
Es wurde eine Substratlösung hergestellt, die L-Leucyl 3,5-dichlor-4-hydroxyanilid.HCl (2 mM) und 2,5-Dimethylphenol (2 mM) in 0,1 M Phosphatpuffer (pH 7,0) enthielt. 20/ul einer Laccase (330 E) und Arylamidase (1000 G-R E/ml) enthaltenden Lösung wurden zu 2 ml der Substratlösung zugesetzt. Das Gemisch wurde 10 min bei 370C inkubiert. Das Absorptionsverhältnis bei 585 nm betrug ODc35 = 0,386.
1 Bei spiel 41
γ-GTP-Assay unter Verwendung von y-L-Glutamyl-3,5-dichlor-4-hydroxyanilid, 2,5-Dimethylphenol und Ascorbat-Qxidase
Es wurde eine Substratlösung hergestellt, die γ-L-Glutamyl-3,5-dichlor-4-hydroxyanilid (5 mM), Glycylglycin (100 mM) und 2,5-Dimethylphenol (0,5 mM) in 50 mM Boratpuffer (pH 8,0) enthielt. 100/ul Ascorbat-Oxidase (100 E) und 50/ul Serum (γ-GTP = 416 mE/ml) wurden zu 2 ml der Substratlösung gegeben und das Gemisch wurde 5 min bei 37°C inkubiert. Das Absorptionsverhältnis bei 585 nra war ÖD,-^f. = 0,547.
15 Beispiel 42
y-GTP-Assay unter Verwendung von y-L-Glutamyl-3,5-dichlor-4-hydroxyanilid oder y-L-Glutamyl-3,5-dibrom-4-hydroxyanilid, 2,5-Dimethylphenol und Laccase
20 Es wurde eine Substratlösung hergestellt, die γ-L-
Glutamyl-3,5-dichlor-4-hydroxyanilid (5 mM) oder γ-L-G]Lutaiayl-3,5-dibrom-4-hydroxyanilid (5 mM), Glycylglycin (100 mM) und 2,5-Dimethylphenol (0,5 mM) in 50 mM Boratpuffer (pH 8,0) enthielt. 100 /öl Laccaselösung (100 E) und 50/ul Serum (y-GTP = 416 mE/ml) wurden zu 2 ml der jeweiligen Substratlösung gegeben. Das Gemisch wurde 5 min bei 370C inkubiert. Das Absorptionsverhältnis der gebildeten Farbe wurde gemessen. Da bei wurden folgende Ergebnisse erhalten:
y-L-Glutamyl-3,5-dichlor-4-hydroxyanilid: ODc8C = 0,476 y-L-Glutamyl-3,5-dibrom-4-hydroxyanilid: OD585 β 0,526
Die Erfindung wird weiterhin anhand beiliegenden Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 das IR-Spektrum von L-Leucyl-3,5-dichlor-4-hydroxyanilid.HCl;
Fig. 2 das IR-oSpektrum von BOC-L-Leucyl-3,5-dibrom-4-hydroxyanilid;
Fig. 3 das IR-Spektrum von y-L-Glutarayl-3,5-dichlor-4-hydroxyanilid;
Fig. 4 das, IR-Spektrum von Y-L-Glutamyl-3,5-dibrom-4-hydroxyanilid;
Fig. 5 die Absorptionskurve eines Farbstoffs, gebildet aus L-Leucyl-4-N,N-diethylaminoanilid, 1-Naphthol-2-sulfonat, Laccase und Serum;
Fig. 6 und 7 die Kurve der Veränderung des Absorptionsverhältnisses , erhalten durch kontinuierliche Messung der Erhöhung des Absorptionsverhältnisses im Verlauf der Zeit unter Verwendung von L-Leucyl-4-N,N-diethylaminoanilid, i-Naphthol-2-sulfonat, Laccase und Serum;
Fig. 8 die Kurve der Veränderung des Absorptionsverhältnisses, erhalten wie bei den Fig. 6 und 7, mit der Ausnahme, daß das 1-Naphthol-2-sulfonat durch Phenol ersetzt wurde;
Fig. 9 die Absorptionskurve des gebildeten Farbstoffs bei den gleichen Bedingungen wie in Fig. 8;
Fig.10 die Kurve der Veränderung des AbsorptionsVerhältnisses wie in Fig. 6 und 7, mit der Ausnahme, daß das L'-Leucyl-4-N,N-diethylaminoanilid durch L-Leucyl-4-N>N-dimethylaiminoanilid ersetzt wurde;
Fig.11 die Kurve der Veränderung des Absorptionsverhältnisses wie in Fig. 10, mit der Ausnahme, daß das 1-Naphthol-^-sulfonat durch Phenol ersetzt wurde;
Fig.12 die Kurve der Veränderung des Absorptions-Verhältnisses wie in den Fig. 6 und 7, mit der Ausnahme, daß das L-Leucyl-4-N,N-diethylaminoanilid,die Laccase und das Serum durch L-Leucyl-3f5-dibrom-4-hydroxyanilid, Ascorbat-Oxidase und Arylanddase ersetzt wurden;
Fig. 13 die Absorptionskurve des gebildeten Farbstoffs bei gleichen Bedingungen wie in Fig. 12;
Fig. 14 die Kurve des Verhältnisses des Sauerstoff verbrauche in Abhängigkeit von der Reaktionszeit unter Verwendung von L-Leucy1-3,5-dibrom-4-hydroxyanilid, i-Naphthol-2-sulfonat, Ascorbat-Oxidase und Arylamidase;
Fig. 15 die Kurve des Verhältnisses des Sauerstoff verbrauche in Abhängigkeit von der Reaktionszeit unter Verwendung von L-Leucyl-3>5-dibrom-4-hydroxyanilid, i-Naphthol-2-sulfonat, Laccase und Arylamidasej
Fig. 16 und 17 die Kurve der Veränderung des Absorptionsverhältnisses durch kontinuierliche Messung der Erhöhung des Absorptionsverhältnisses in Abhängigkeit von der Reaktionszeit unter Verwendung von γ-L-Glutamyl-4-N,N-diethylaminoanilid, Glycylglycin, 1-Naphthol-2-sulfonat, Laccase und Serum;
Fig. 18 die Absorptionskurve des gebildeten Farbstoffs bei gleichen Bedingungen wie in den Fig. 16 und 17;
Fig. 19 die Kurve des SauerstoffVerbrauchs in Abhängigkeit von der Reaktionszeit unter Verwendung von y-L-Glutamyl-4-N,N-diethylaminoanilid, Glycylglycin, i-Naphthol-2-sulfonat, Laccase und Serum; und Fig. 20 die Standardkurve von γ-GTP unter Verwendung von 7-L-Glutamyl-3,5-dibrom-4-hydroxyanilid, Glycylglycin, p-Xylenol und Natriummetaperöodat.
Ende der Beschreibung. 30

Claims (18)

  1. PAT ENT ANWÄLTE
    DR WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER DR -ING ANNEKÄTE WEISERT DIPL-ING FACHRICHTUNG CHFMIE IRMGARDSTRASSE 15 · D-8OOO MÜNCHEN 71 · TELEFON 089/797077-797078 ■ TELEX 05-212156 kpatd
    TELEGRAMM KRAUSPATENT
    3936 WK/My
    TOYO JOZO KABUSHIKI KAISHA Tagata-gun, Shizuoka-ken, Japan
    Amidverbindungen
    Patentansprüche
    Amidverbindungen der allgemeinen Formel
    in der R für eine L-Leucyl- oder γ-Glutamylgruppe steht und X und Y, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Halogenatom stehen, sowie die davon.
  2. 2. Amidverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R für eine L-Leucylgruppe steht und daß das Halogenatom ein Brom- oder Chloratom ist.
  3. 3» Verbindungen nach Anspruch 2, nämlich L-Leucyl-3,5-dibrom-4-hydroxyanilid oder L-Leucyl-3,5-dichlor-4-hydroxyanilid.
  4. • 4. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch .gekennzeichnet, daß R für eine γ-L-Glutamylgruppe steht und daß das Halogenatom ein Brom- oder Chloratom ist.
  5. 5. Verbindungen nach Anspruch 4, nämlich γ-L-Glutamyl-3»5-dibrom-4-hydroxyanilid oder Y-L-Glutamyl-3,5-äichlor-4-hydroxyanilid.
  6. 6« Assay zur Bestimmung der Enzymaktivität, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Amidverbindung der allgemeinen Formel
    20
    - NH -// W- R
    in der R1 für eine L-Leucyl- oder γ-L-Glutamylgruppe steht, Rpi R^t RAt Rc und Rg für Wasserstoff, Halogen, Niedrigalkyl-, Niedrigalkoxy-, Amino-, substituierte Amino-, Hydroxyl-, Carboxyl- oder SuIfοgruppen stehen und Rc und Rg einen Kohlenstoffring bilden können, oder ein wasserlösliches Salz davon mit Peptidase behandelt, daß man das auf diese Weise freigesetzte Amin der allgemeinen Formel
    in der R2, R*» R^, Rc und Rg die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Oxidase behandelt, die Sauerstoff erzeugt und in Gegenwart eines Kupplers der allgemeinen Formel
    10
    in der Ry für eine Wasserstoff-, Amino-, substituierte Amino- oder Hydroxylgruppe steht, RQ, Rq, R10* rh "1^ R12 für Wasserstoff-, Halogen-, Niedrigalkyl-, Niedrigalkoxy-, Amino-, substituierte Amino-, Hydroxyl-, Carboxyl- oder Sulfogruppen stehen und gegebenenfalls R11 und R^p miteinander einen Kohlenstoffring bilden können oder wobei Ry gegebenenfalls die Bedeutung Wasserstoff haben kann, wenn mindestens eine der Gruppen Rq, Rq, R10, R11 und R12 eine Amino-, substituierte Amino- oder Hydroxylgruppe ist, einen Farbstoff bildet, und daß man hierauf quantitativ erfaßbare Veränderungen mißt. 25
  7. 7. Assay nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidase Laccase, Ascorbinsäure-Oxidase oder Tyrosinase ist.
  8. 8. Assay nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß, die Peptidase Leucin-Aminopeptidase ist.
  9. 9. Assay nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Peptidase γ-Glutamyl-Transpeptidase ist.
  10. 10. Assay, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Amid verbindung der allgemeinen Formel
    R-NH-// M- OH
    in der R für eine L-Leucyl- oder γ-L-Glutamylgruppe steht und X und Y, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Halogenatom stehen, oder ein Salz davon mit Peptidase in einer Probe behandelt, um ein Anilinderivat der allgemeinen Formel
    15
    in der X und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben, freizusetzen, daß man das genannte Anilinderivat oxidiert und daß man quantitativ die erfaßbaren Veränderun-. gen mißt.
  11. 11. Assay nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Amidverbindung L-Leucyl-3t5-dihalogeno-4-hydroxyanilid und als Peptidase L-Leucin-Aminopeptidase verwendet.
  12. 12. Assay nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als L-Leucyl-3»5-dihalogeno~4-hydroxyanilid das L-Leucyl-3,5-dibrom-4-hydroxyanilid oder das L-Leucyl-3f5-dichlor-4-hydroxyanilid verwendet.
  13. 13. Assay nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Amidverbindung y-L-Glutamyl-3,5-dihalogeno-
    35
    :. Χ
    4-hydroxyanilid und als Peptidase γ-Glutamyl-Transpeptidase verwendet»
  14. 14. Assay nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Y-L-Glutamyl~3?5-dihalogeno-4~hydroxyanilid das y-L-Glutamyl-3,5-dibrom~4-hydroxyanilid oder das
    y-L-Glutamyl~3i5-diehlor~4~hydiOxyanilid verwendet.
  15. 15· Assay nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxidation in Gegenwart eines Oxidationsmittels oder von Oxidase vornimmt»
  16. 16. Assay nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß man als Oxidationsmittel Halogen, Peroxid, Cyano-
    15· ferrat-Komplex oder dessen oxidierte Form verwendet.
  17. 17. Assay nach Anspruch 158 dadurch gekennzeichnet, daß man als Oxidase IaCCaBe1, Ascorbat-Oxidase oder
    Tyrosinase verwendete
    20
  18. 18. Assay nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß man die Oxidation in Gegenwart eines Kupplers der allgemeinen Formel
    25
    Ί2 R11
    vornimmt, in der Kj für Wasserstoff, Amino, substituiertes Amino oder Hydroxyl steht, Rq9 Rq, R-jq» R11 und R^p für Wasserstoff, Halogen- Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy, Amino, substituiertes Amino, Hydroxyl, Carboxyl oder
    SuIfο stehen und R^^ und R^2 gegebenenfalls miteinander ©inen Kohlenstoffring bilden können 9 oder Ry gegebenen-
    35
    falls die Bedeutung Wasserstoff haben kannß wenn mindestens eine der Gruppen Rq9 Rq5 FLq8 FL. und R^2 Amino,
    substituiertes Amino oder Hydroxyl ist»
    19s Assay nach Anspruch 1O9 dadurch gekennzeichnet, daß die erfaßbaren Veränderungen eine Farbstoff menge,, die durch Oxidation gebildet worden ist, oder eine Sauerstoffmeng©, die durch Oxidation verbraucht worden ist, sind«,
DE19833331588 1982-09-01 1983-09-01 Amidverbindungen Granted DE3331588A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57150701A JPS5942350A (ja) 1982-09-01 1982-09-01 新規な合成基質を用いるL‐ロイシンアミノペプチダーゼおよびγ‐グルタミルトランスペプチダーゼからなる群より選ばれるペプチダーゼの活性測定法
JP19886282A JPS5988099A (ja) 1982-11-15 1982-11-15 新規な酵素活性の測定法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3331588A1 true DE3331588A1 (de) 1984-03-01
DE3331588C2 DE3331588C2 (de) 1989-03-23

Family

ID=26480213

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3348172A Expired - Lifetime DE3348172C2 (de) 1982-09-01 1983-09-01
DE19833331588 Granted DE3331588A1 (de) 1982-09-01 1983-09-01 Amidverbindungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3348172A Expired - Lifetime DE3348172C2 (de) 1982-09-01 1983-09-01

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4588836A (de)
DE (2) DE3348172C2 (de)
FR (2) FR2532307B1 (de)
IT (1) IT1171084B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342109A1 (de) * 1983-11-18 1985-05-30 Toyo Jozo K.K., Tagata, Shizuoka Enzymatische pruefmethode
US4681841A (en) * 1982-10-01 1987-07-21 Toyo Jozo Kabushiki Kaisha Enzymatic assay method
USRE33635E (en) * 1982-10-01 1991-07-09 Toyo Jozo Kabushiki Kaisha Enzymatic assay method

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60164499A (ja) * 1984-02-07 1985-08-27 Kyowa Medetsukusu Kk 酵素活性測定法
DE3433946A1 (de) * 1984-09-15 1986-03-27 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Mittel und verfahren zum nachweis von wasserstoffperoxid
JPS6210048A (ja) * 1985-07-04 1987-01-19 Microbial Chem Res Found 新規生理活性物質mh435
US4851572A (en) * 1987-07-03 1989-07-25 Wako Pure Chemical Industries, Ltd. γ-L-glutamyl-4-nitroanilide derivatives and process for determining γ-GTP activity using the same
JPH07114709B2 (ja) * 1987-11-13 1995-12-13 協和メデックス株式会社 酵素活性の定量法
US5223404A (en) * 1988-01-20 1993-06-29 Sunstar Kabushiki Kaisha Composition for testing periodontal diseases
US5116730A (en) * 1988-06-15 1992-05-26 Board Of Governors Of Wayne State University Amino acid substituted 4-aminophenazones for measuring enzyme activity
DE3938108A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-23 Hoechst Ag Entwicklerkonzentrat und daraus hergestellter entwickler fuer belichtete negativ arbeitende reproduktionsschichten mit deckschicht sowie verfahren zur herstellung von druckformen
DE3938107A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-23 Hoechst Ag Entwicklerkonzentrat und daraus hergestellter entwickler fuer belichtete negativ arbeitende reproduktionsschichten sowie verfahren zur herstellung von druckformen
US5344753A (en) * 1992-06-01 1994-09-06 Eastman Kodak Company Dry analytical element and method for the detection of an aminopeptidase or transpeptidase
US6015683A (en) * 1992-07-15 2000-01-18 Clinical Diagnostic Systems, Inc. Dry analytical element for acetaminophen assay
US5474906A (en) * 1993-03-26 1995-12-12 Eiken Kagaku Kabushiki Kaisha Reagent for determining γ-glutamyl transpeptidase activity
CA2178048C (en) * 1995-06-22 2009-08-11 Thomas C. Arter Dry analytical element for acetaminophen assay
US5741659A (en) * 1996-01-04 1998-04-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Rapid microbial protease assay
FR2777018B1 (fr) * 1998-04-02 2003-04-25 Bio Merieux Nouveau substrat chromogene ainsi que son procede d'utilisation
WO2002101083A1 (en) 2001-06-08 2002-12-19 Samyang Genex Corporation Composition for detecting peptidoglycan, and diagnostic kit detecting peptidoglycan
US8450079B2 (en) 2003-10-31 2013-05-28 Immunetics, Inc. Method for detecting bacteria
EP1692299B1 (de) * 2003-10-31 2009-07-29 Immunetics, Inc. Schneller test auf peptidoglycanbasis zum nachweis der kontamination von blutplättchen mit bakterien
US7598054B2 (en) * 2003-10-31 2009-10-06 Immunetics, Inc. Rapid peptidoglycan-based assay for detection of bacterial contamination of platelets
GB2454672A (en) * 2007-11-13 2009-05-20 Mologic Ltd Chromogenic protease substrates

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646033A1 (de) * 1975-10-14 1977-04-28 Wako Pure Chem Ind Ltd L-leucyl-p-aminoanilid-derivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE2823342A1 (de) * 1977-05-30 1978-12-21 Wako Pure Chem Ind Ltd Gamma-glutamyl-p-aminoanilid-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2919545A1 (de) * 1978-06-01 1979-12-06 Iatron Lab Neue l-leucyl-4-hydroxyanilid-derivate, verfahren zu deren herstellung, sowie verwendung derselben
DE2917999A1 (de) * 1979-05-04 1980-11-13 Behringwerke Ag Substrat zur bestimmung der gama -glutamyltranspeptidase
US4336331A (en) * 1978-11-16 1982-06-22 Nitto Boseki Co., Ltd. Method for assaying the activity of γ-glutamyl transpeptidase in serum
DE3234478A1 (de) 1982-09-17 1984-03-22 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Reagenz und verfahren zur bestimmung von (gamma)-glutamyltransferase

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2873294A (en) * 1958-06-09 1959-02-10 Lilly Co Eli Process for synthesizing glutamine
US3442892A (en) * 1965-06-11 1969-05-06 Nippon Shinyaku Co Ltd Imidazolidinone derivatives
GB1124837A (en) * 1966-06-03 1968-08-21 Wyeth John & Brother Ltd Substituted anilides
US3903147A (en) * 1973-10-23 1975-09-02 Abbott Lab Upsilon-glutamyl amide of dopamine
US4031242A (en) * 1975-09-11 1977-06-21 Abbott Laboratories Diacylated derivatives of γ-glutamyl dopamine
JPS584560B2 (ja) * 1976-06-01 1983-01-26 三共株式会社 鉄錯塩を用いた酵素活性測定法
US4087331A (en) * 1977-01-12 1978-05-02 Coulter Electronics, Inc. Colorimetric method for determining gamma-glutamyl transpeptidase and compositions useful therein
DK154881A (da) * 1980-04-07 1981-10-08 Toyo Jozo Kk Fremgangsmaade til analyse for leucinaminopeptidase
JPS589698A (ja) * 1981-07-10 1983-01-20 Toyo Jozo Co Ltd γ−グルタミルトランスペプチダ−ゼ活性測定用基質、およびそれを用いる活性測定法
JPS58198756A (ja) * 1982-05-14 1983-11-18 Nitto Boseki Co Ltd 新規な5−アミノサリチル酸の定量法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646033A1 (de) * 1975-10-14 1977-04-28 Wako Pure Chem Ind Ltd L-leucyl-p-aminoanilid-derivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE2823342A1 (de) * 1977-05-30 1978-12-21 Wako Pure Chem Ind Ltd Gamma-glutamyl-p-aminoanilid-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2919545A1 (de) * 1978-06-01 1979-12-06 Iatron Lab Neue l-leucyl-4-hydroxyanilid-derivate, verfahren zu deren herstellung, sowie verwendung derselben
US4336331A (en) * 1978-11-16 1982-06-22 Nitto Boseki Co., Ltd. Method for assaying the activity of γ-glutamyl transpeptidase in serum
DE2917999A1 (de) * 1979-05-04 1980-11-13 Behringwerke Ag Substrat zur bestimmung der gama -glutamyltranspeptidase
DE3234478A1 (de) 1982-09-17 1984-03-22 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Reagenz und verfahren zur bestimmung von (gamma)-glutamyltransferase

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Abstract 55-15 702(A) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4681841A (en) * 1982-10-01 1987-07-21 Toyo Jozo Kabushiki Kaisha Enzymatic assay method
USRE33635E (en) * 1982-10-01 1991-07-09 Toyo Jozo Kabushiki Kaisha Enzymatic assay method
DE3342109A1 (de) * 1983-11-18 1985-05-30 Toyo Jozo K.K., Tagata, Shizuoka Enzymatische pruefmethode

Also Published As

Publication number Publication date
FR2532307B1 (fr) 1987-08-28
DE3348172C2 (de) 1990-01-18
FR2532307A1 (fr) 1984-03-02
US4675290A (en) 1987-06-23
DE3331588C2 (de) 1989-03-23
FR2567907B1 (fr) 1990-03-23
IT1171084B (it) 1987-06-10
US4588836A (en) 1986-05-13
IT8322726A0 (it) 1983-09-01
FR2567907A1 (fr) 1986-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3331588A1 (de) Amidverbindungen
EP0012957B1 (de) Diagnostisches Mittel zum Nachweis proteolytischer Enzyme sowie als Chromogene hierfür geeignete Indoxyl- bzw. Thioindoxylester, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung diagnostischer Mittel
EP0619374B1 (de) Verfahren zur kolorimetrischen Bestimmung eines Analyten mittels Benzylalkoholdehydrogenase und einem chromogenen Redoxindikator
EP0249103A2 (de) Triarly- und Trihetarylmethanderivate als Redoxindikatoren und deren Verwendung
EP0019589B1 (de) Tripeptidderivate und Verfahren zur Bestimmung von Enzymen mittels derselben
DE2919545C3 (de) L-Leucin-4-hydroxyanilid-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bestimmung der Aktivität von Leucinaminopeptidase
US4116774A (en) Method for the determination of enzyme activities
DE3942355A1 (de) N- und o-substituierte aminophenolderivate, zwischenprodukte zu deren herstellung, deren verwendung als hydrolasesubstrate, ein entsprechendes bestimmungsverfahren und hierfuer geeignetes diagnostisches mittel
EP0034323B1 (de) Aminosäure- und Peptidester von Leuko-Indoanilinen, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Mittel zum Nachweis proteolytischer Enzyme
DE3586999T2 (de) Verfahren zur bestimmung von leucinaminopeptidase (lap).
CH507518A (de) Mittel zum qualitativen Nachweis bzw. zur quantitativen Bestimmung von Hydroperoxyden bzw. peroxydatisch wirksamen Substanzen und seine Verwendung
DE2943581C2 (de) D-oder L-Valyl-L-leucyl-L-lysinnaphthylester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0190299A1 (de) NEUE p-PHENYLENDIAMIN-PEPTIDE UND DIESE ENTHALTENDE REAGENZIEN ZUR BESTIMMUNG VON PROTEASEN DES BLUTGERINNUNGSSYSTEMS
EP0210559B1 (de) N-Acyl-dihydroresorufin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bestimmung von Wasserstoffperoxid, peroxidatisch wirkenden Verbindungen oder Peroxidase
CN111778312B (zh) 一种血清中甘氨酰脯氨酸二肽氨基肽酶测定试剂盒
DE3342109A1 (de) Enzymatische pruefmethode
DE68906167T2 (de) Zusammensetzung zur erkennung von paradontalen krankheiten.
US6503725B2 (en) Composition and device for detecting leukocytes in urine
DE3685724T2 (de) Synthetisches peptid-substrat fuer die bestimmung von trypsin und alpha-1-antitrypsin.
DE4029709A1 (de) Substituierte phenole
DE2646033B2 (de) L-Leucin-p-aminoanilide, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Messung der Aktivität von Leucylaminopeptidase
JPS6210160B2 (de)
JPS596898A (ja) アミノペプチダ−ゼ活性測定法およびそれに用いる合成基質
DD236114A1 (de) Verfahren zur bestimmung von bakterieninfektion in liquores
JPS6117550A (ja) 新規な合成基質

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C12Q 1/36

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348172

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348172

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3348172

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3348172

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASAHI KASEI KOGYO K.K., OSAKA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KRAUS, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. WEISERT, A., DIPL.-ING. DR.-ING. SPIES, J., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE NIELSEN, F., DR., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee