DE3330671A1 - Zementfrei zu verankernde endoprothese - Google Patents

Zementfrei zu verankernde endoprothese

Info

Publication number
DE3330671A1
DE3330671A1 DE19833330671 DE3330671A DE3330671A1 DE 3330671 A1 DE3330671 A1 DE 3330671A1 DE 19833330671 DE19833330671 DE 19833330671 DE 3330671 A DE3330671 A DE 3330671A DE 3330671 A1 DE3330671 A1 DE 3330671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile elements
base body
endoprosthesis according
endoprosthesis
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833330671
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Dieter 2000 Hamburg Schelhas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orthoplant Endoprothetik 2800 Bremen De GmbH
Original Assignee
ORTHOPLANT VERTRIEBS-GMBH
Orthoplant Vertriebs 2800 Bremen GmbH
ORTHOPLANT VERTRIEBS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORTHOPLANT VERTRIEBS-GMBH, Orthoplant Vertriebs 2800 Bremen GmbH, ORTHOPLANT VERTRIEBS GmbH filed Critical ORTHOPLANT VERTRIEBS-GMBH
Priority to DE8324443U priority Critical patent/DE8324443U1/de
Priority to DE19833330671 priority patent/DE3330671A1/de
Publication of DE3330671A1 publication Critical patent/DE3330671A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30795Blind bores, e.g. of circular cross-section
    • A61F2002/30807Plurality of blind bores
    • A61F2002/30808Plurality of blind bores parallel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30891Plurality of protrusions
    • A61F2002/30892Plurality of protrusions parallel

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Zementfrei zu verankernde Endoprothese
  • Die Erfindung betrifft eine zementfrei an einem Knochen zu verankernde Endoprothese, insbesondere eine Hüftprothese, deren nach der Implantation mit Knochengewebe in Eingriff stehende Oberfläche an wenigstens einem Verankerungsabschnitt mit einer reliefartigen Profilierung versehen ist, die aus einer Vielzahl von her die Oberfläche ihres Basiskörpers nach außen vorstehenden FrofIfflelementen besteht.
  • Wenn vor- oder nachstehend von einer Endoprothese die Rede ist, so muß es sich hierbei nicht notwendigerweise um eine einteilige Prothese handeln. Bei einer die aus zzei cder mehr Teilen besteht, die nicht sämtlichst mit Xnocher.geTJebe in Berührung kommen bzw.
  • nicht sämtlichst einer Verankerung dienen, ist vor-und nachstehend unter dem Begriff "Endoprothese" mithin alch ein Prothesenteil zu verstehen.
  • Unter dem Begriff des "Basiskörpers" der Prothese (bzw.
  • des Prothe-senreils) ist vor- und nachstehend diejenige geometrische Form zu verstehen, die verbleibt, wenn man sich die reliefartige Profilierung wegdenkt.
  • Knocnen-Endoprothesen können bekanntlich entweder mit einem üblicherweise als Knochenzement bezeichneten Bindemittel bzw. Kleber oder aber aufgrund bestimmter getroffener Maßnahmen zementfrei im Knochengewebe verankert werden.
  • Insbesondere in den vergangenen Jahren ist man mehr und mehr bemüht, möglichst zementfrei zu implantieren, um die mit einer Verwendung von Knochenzement verbundenen Nachteile möglichst von vornherein vermeiden zu können.
  • Diese liegen bekanntlich u.a. darin, daß insbesondere verhältnismäßig dicke Schichten aus Knochenzement im Verlaufe der Zeit brechen (bröckeln) können, so daß es dann zu einer Lockerung der betreffenden Endoprothese kommt. Auch wird Knochenzement nicht in allen Anwendungsfällen von dem Gewebe so gut angenommen, wie dieses wünschenswert wäre. Es kommt hinzu, daß evtl. Infektionen bei einer Verwendung von Knochenzement häufig schwieriger zu bekämpfen sind als bei zementfrei implantierten Prothesen etc..
  • Wenn man auf die Bindewirkung des Knochenelementes zichten will, ist es selbstverständlich eford"rjichr bestimmte Maßnahmen zu trefen, die bei Verwendung on Knochenzement nicht oder zumindest nicht in demselben Ausmaße notwendig sind.
  • Diese Maßnahmen sind grundsätzlich zunächst eirimal darauf gerichtet, wenigstens im Verlaufe der Zeit einen Formschluß zwischen Prothesenoberfläche einerseits und angrenzendem Knochengewebe andererseits zu schaffen.
  • Abgesehen hiervon muß es für eine zementfreie implantierung ersichtlich das Bestreben sein, die aufgrund der Geometrie der Endoprothese vorgegebene Prothesenoberfläche möglichst zu vergrößern, ohne daß hierfür die Prothesenabmessungen beachtlich vergrößert werden.
  • Letzteres ergibt sich aus dem Bestreben, im allgemeinen möglichst wenig natürliches Knochengewebe zu resizieren, also - umgekehrt ausgedrückt - möglichst viel Knochengewebe zu erhalten.
  • Verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten gattungsinäFiger Prothesen bzw. Prothesenteile - genauer gesagt also reliefartiger Oberflächenprofilierungen für derartige Endoprothesen bzw. -teile - sind beispielsweise in der DE-PS 83 72 94 dargestellt und beschrieben. Diese bekannte Prothese weist eine Vielzahl von aus ihrem Basiskörper vorspringenden Profilelementen oder/und eine entsprechende Anzahl von in den Basiskörper eingebrachten Ausnehmungen auf, um auf diese Weise eine hinreichend gute mechanische Verbindung zwischen der Prothese und dem Knochengewebe zu schaffen. Es hat sich indes gezeigt, daß die zuletzt erwähnten Ausnehmungen - insbesondere, wenn sie durch spanabhebende Bearbeitung am Prothesenrohling - in die Prothese eingebracht werden, Haarrisse iiervorrufen können, die im çer'aste der Zeit aufgrund der im allgemeinen vorhandenen Wecllslbearlspruchunqen zu Einrissen und schließlich Brüchen derartiger Prothesen führen können. Aber auch die bei dIeser bekannten Prothese vorgesehenen, über die Oberfläche des Basiskörpersnach außen vorstehenden Profilelemente, die in der Art hütchenförmiger Kegelnoppen, rechtwinkliger Rasterprofilelemente oder um den betreffenden Prothesenschaft herum verlaufender Ringe vorgesehen sind, lösen die an eine derartige reliefartige Profilierung zu stellenden Anforderungen noch nicht in optimaler Weise. Zunächst ist einmal festzustellen, daß der gegenseitige Abstand der Profilelemente bei der bekannten Prothese verhältnismäßig groß ist und bei der oben erwähnten Ausgestaltung mit kegelförmigen Noppen ein mehrfaches des größten Profilelementendurchmessers beträgt, so daß mithin an dem überwiegenden Teil der Prothesenaußenseite die glatte Oberfläche des Basiskörpers frei liegt und mit dem entweder bereits vorhandenen oder sich im Verlaufe der Zeit bildenden Knochengewebes in Berührung kommt.
  • Bei einer derartigen Ausgestaltung ist die Gefahr eines Ausreißens bei Belastung noch zu groß, und zwar insbesondere gegenüber verhältnismäßig starken Stoßbeanspruchungen und Torsionsbeanspruchungen.
  • Das gilt auch für die aus der o.g. Druckschrift bekannte Ausgestaltung, bei welcher die Profilelemente als in der Draufsicht rechtwinklige Noppen ausgebildet sind, wobei bezüglich dieser Ausgestaltung vor allem hinzukommt, daß die zahlreichen relativ scharfen Kanten der Profilelemente bei Belastung eine Art Schneidwirkung auf das Knochengewebe ausüben können, so daß es insbesondere dann, wenn es zu einem gewissen sog. "Sintern", also einem Nachrutschen eines Prothesenschaftes o.dgl.
  • unter Belastung kommt, zu einem regerechten Absc-eren der gleichsam zäpfchenrcJmig an die Prothesenoberfläche heranwachsenden Osteozyten kommen kann, welche bei:artlioh nach der Ausheilung die tragende Spongiosa b r.
  • sollen.
  • in dem Bestreben, die vorstehend beschriebener Prothesen zu verbessern, hat man gemäß der DE-PS 27 30 004 eine gattungsmäßige Endoprothese geschaffen, bei welcher zwischen zwei einander benachbarten, vorzugsweise kuqelförmig ausgebildeten Profilelementen jeweils mindestens eine Engstelle vorhanden ist, die sicr zwischen der Oberfläche des Basiskörpers und der äußersten Erstreckung der Profilelemente befindet, damit das sich rekonstituierende Knöchengewebe in die auf diese Weise geschaffenen Hinterschneidungsräume unmittelbar oberhalb der Oberfläche des Basiskörpers hineinwachsen und sich entsprechend vernetzen kann. Abgesehen davon, daß sich eine Herstellung derartiger Prothesen als außerordentlich schwierig und damit entsprechend aufwendig herausgestellt hat, besitzt diese bekannte Prothesenprofilierung den Nachteil, daß die ProfiZelemente relativ groß ausgebildet werden müssen1 wenn man den erstrebten Effekt erzielen will Dieses hat aber zur Folge, daß eine derartige Prothese erst nach entsprechend langer Heilungszeit belastbar ist, da anderenfalls aufgrund der beschriebenen Ausgestaltung und der damit zwangsläufig verbundenen entsprechend geringeren Anfangsfestigkeit nach Implantation Relativbewegungen zum Knochengewebe auftreten können. Im übrigen ist eine derartige Oberflächenprofilierung für nicht selten notwendig werdende Reoperationen nachteilig, da in derartigen Fällen das Knochengewebe beim Herausnehmen der Prothese verhältnis- ,, ßig stark beschädigt werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung legt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Endoprothesen der eingangs beschriebenen Gattung unter Vermeidung ihrer Nachteile zu Verbessern, und eine derartige Prothese (bzw. eine reliefartige Oberflächenprofilierung für eine Prothese) zu schaffen, die u.a. aufgrund ihrer großen Oberfläche schon relativ schnell nach der Implantation zu einer guten mechanischen Verbindung und damit zu entsprechender Belastbarkeit führt, wobei darüber hinaus sichergestellt sein soll, daß die Profilierung selbst im Falle eines anfänglichen gewissen Nachrutschens keine Kerb- oder gar &chneidwirkungen auf das Knochengewebe ausüben kann. Darüber hinaus soll trotz der angestrebten möglichst großen Oberflächenvergrößerung (in Relation zur oberfläche des Basiskörpers) von Anfang an eine gute mechanische Verbindung zwischen Prothese und verbliebenem Gewebe gegeben sein, d.h. die Kontaktoberfläche zwischen Prothesenprofilierung und unmittelbar nach der Operation verbliebenem Gewebe soll bereits möglichst groß sein.
  • Schließlich wird mit der erfindungsgemäßen Prothese angestrebt, daß trotz der angestrebten guteW mechanischen Verbindung zwischen Prothese und Knochengewebe im Falle von Reoperationen eine weitgehend gewebeschonende Entfernung der Prothese möglich ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemä-B dadurch gekennzeichnet, daß einander benachbarte PrGfilelemente einerseits unmittelbar aneinander anliegen und andererseits dabei eine Form aufweisen, daß zwischen mehreren einander benachbarten Profilelementen-jëweils ein - bis zur Oberfläche des Basiskörpers verlaufender- Zwischenraum vorhanden ist.
  • Um die angestrebte Oberflächenvergrö£erung noch in besonders wirkungsvoller Weise beachtlich weiter zu erhöhen, ist in Ausgestaltung der Erfindung -uztcesehen, daß die Profilelemente jeweils eine im wesentlichen mittige Ausnehmung aufweisen, die sich im wesErtiic1.en bis zur Oberfläche des Basiskörpers erstreckt.
  • Eine besonders geeignete und daher bevorzugte Ausgestaltung besteht erfindungsgemäß darin, daß die Profilelemente im wesentlichen ringförmig ausgebildet sindy wobei sie Indes nicht wie bei einer Ausgestaltung gemäß der oben behandelten DE-PS 837 294, etwa als Ringe um den betreffenden Prothesenschaft o.dgl. herumlaufen, und mithin an einer Ringmantelfläche mit dem Basiskörper in Verbindung stehen, sondern wobei die Unter-Seite der nachstehend auch kurz als Ringe bezeichneten ringförmigen Profilelemente an die Oberfläche des Basiskörpers (unter integraler Ausgestaltung oder nach entsprechender Befestigung) angrenzt und die ringförmigen Profilelemente relativ kleine Dimensionen aufweisen, so daß beispielsweise am Schaft einer Hüft-Endoprothese etwa 1.500 bis 3.00Q derartiger Profilelemente vorhanden sind.
  • Um irgendwelche Kerb- oder gar Schneidwirkungen unter Belastung mit Sicherheit auszuschließen und darüber hinaus geeignete Widerlager für das Knochengewebe bei Belastung zu schaffen, sind die der Oberfläche des Basiskörpers abgekehrten Ränder der ringförmigen ProfileZemer,t vorzugsweise abgerundet, und zwar bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung mit einem Radius, der cxieic} der Hälfte der radialen Ringbreite ist, so daß die ringförmigen t?rofilelerente in einem radialen Querschnitt mithin jeeXils an ihrer Außenseite gleichsam halbkugelförmig ausgebildet sind.
  • Um Hlnterschneiduncsräume ganz bewußt zu vermeiden, die zwar ggf. zu einer relativ guten mechanischen Verbindung führen können, jedoch - abgesehen von den beträchtlichen Rerstellungsschwierigkeiten - insbesondere bei Reoperationen als sehr ungünstig anzusehen sind, ist der Außendurchmesser ringförmig ausgebildeter Profilelemente bevorzugt derart, daß er von der Oberfläche des Basiskörpers aus nach außen nicht zunimmt. Bevorzugt ist er in. wesentlichen konstant, könnte jedoch ggf. auch zumindest geringfügig abnehmen.
  • Der Außendurchmesser der erfindungsgemäßen Profilelemente beträgt vorzugsweise ca. 3 bis 6 mm bei einem Ausnehmungsdurchmesser von etwa O,5 bis 2 mm, vorzugsweise ca. 1 mm, und die von der Oberfläche des Basiskörpers aus gemessene Höhe des Profilelementes ist vorzugsweise verhältnismäßig gering und kann etwa 0,5 bis 2,5 mm, vorzugsweise ca.
  • 1 mm betragen.
  • Wie bereits angedeutet worden ist, können die Profilelemente beispielsweise durch Schmieden oder sonstige flerstellungsverfahren integral mit dem Basiskörper ausgebildet sein. Sie können jedoch in Ausgestaltung auch als Einzelelemente ausgebildet sein, die mit dem Basiskörper durch Schweißen, Löten, Kleben o.dgl. verbunden sind.
  • Bei einer solchen Ausgestaltung ist es keineswegs obligatorisch, daß die Profilelemente einzeln aufgebracht werden müssen. Vielmehr ist in Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgesehen, daß die zunächst nicht mit dem Basiskörper verbundenen Profilkörper an ihren enander zugekehrten Seitenfa'chen jeweils miteinnnuer verbunden sind, so daß sie insgesamt gleichsam eine Profilelementmatte bilden, die mittels geeigneter bekannter Befestigungsverfahren ihrerseits abscr.nittsweise oder insgesamt mit dem Basiskörper verbunden sein kann, wobei die Profilelemente bevorznyt aus demselben oder zumindest einem sehr ähnlichen Material bestehen wie der Basiskörper selbst, um irgendwelche nachteiligen Wirkungen zu vermeiden, die aufgrund unterschIedlicher Materialien in bekannter Weise anderenfalls gcç auttreten könnten.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer erfindungsgemäß ausgebildeten Endoprothese mit reliefartiger Profilierung in (10-Each) vergrößerter Darstellung, und zwar in Richtung des Pfeiles 1 in Fig. 2 gesehen; Fig. 2 einen Schnitt durch die Darstellung gema"f: Fig. 1 in Richtung der Schnittlinie II-I gesehen; und Fig. 3 eine Variante einer reliefartigen Oberflächenprofilierung einer Endoprothese in einer Darstellung gemäß Fig. 1.
  • Die Eig. 1 und 2 der Zeichnung zeigen in einer Draufsicht (Fig. 1) bzw. in einem Schnitt (Fig. 2) einen etwa zehn ach vergrößerten Oberflächenabschnitt des Schaftes einer Hüftgelenk-Endoprothese, die zementfrei in einem Femurknochen -wzrankert werden soll, wobei an dieser Stelle darauf hingewiesen sei, daß zementfrei zu verankerende Prothesen selbstverständlich auch stets mit Knochenzement verankert werden können, so daß die vor-und nachstehenden Hinweise auf eine zementfreie Implantation keinerlei Beschränkung für den Schutzumfang bedeuten sollen.
  • Im Falle einer Hüftgelenk-Endoprothese stellt mithin der Schaft den Verankerungsabschnitt dar, wobei bei dem hier in Rede stehenden Ausführungsbeispiel im wesentlichen die gesamte Schaftoberfläche mit einer reliefartigen Profilierung versehen ist, die sich von der oberfläche 1 des Basiskörpers aus nach außen erstreckt und aus einer Vielzahl (nämlich ca. 2.500)Profilelementen 2 besteht, die profilartig nach außen vorstehen.
  • Die Profilelemente 2 sind als Ringe ausgebildet und liegen jeweils an ihrer Seiten- bzw. Mantelfläche an benachbarten Profilelementen unmittelbar an. Aufgrund der Ringform ist zwischen mehreren einander benachbarten Profilelementen 2 jeweils ein Zwischenraum 3 vorhanden, der sich bis zur Oberfläche 1 des Basiskörpers erstreckt.
  • Die als Ringe ausgebildeten Profilelemente -g weisen jeweils eine mittige bzw. zentrische Bohrung bzw. Ausnehmung 4 auf, die sich bis zur Oberfläche 1 erstreckt.
  • Die der Oberfläche 1 abgekehrten Ränder der ringiörmigen Profilelemente 2 sind jeweils abgerundet, und zwar derart, daß die dem Basiskörper 6 abgekehrte Stirnseite der Ringe 2 mit einem Radius r abgerundet ist, der gleich der Hfllfte ihrer radialen Breite d ist, so dar mithin die ringförmigen Profilelemente 2 an ihrer freiniecer.nen Außenseite in einem radialen Querschnitt gleichsam albkugelförmig ausgebildet sind.
  • Wie aus Fig. 2 erkennbar ist, ist der Außendurchmesser D der ringförmigen Profilelemente 2 konstant, d.h. er nimmt von der Oberfläche 1 des Basiskörpers 6 aus nach außen nicht zu, und beträgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel 3 mm. Der Durchmesser d der Ausnehlung;~n 4 beträgt ebenso wie die Höhe h der ringförmigen Profilelemente 2 über der Oberfläche 1 des Basiskörpers 6 einen Millimeter.
  • Die ringförmigen Profilelemente 2 können integral mit dem Basiskörper 6 verbunden sein, wie dieses im rechten Teil der Fig. 2 anhand der dort dargestellten drei Pro elemente 2' dargestellt ist. Die Profilelemente 2 können jedoch auch zunächst von dem Basiskörper 6 gesondert gefertigt werden, wie dieses in Fig. 2 ganz links anhand des Profilkörpers 2" dargestellt worden ist, und sodann je nach Material etc. in geeigneter Weise mit dem Basiskörper 6 verbunden werden.
  • Im vorliegenden Falle bestehen sowohl die Profilelemente 2 als auch der Basiskörper 6 aus Schmiedetitan, wobei die Profilelemente 2 mit dem Basiskörper 6 durch ein geeignetest bekanntes Schweißverfahren verbunden sind (wenn.sie nicht integral mit dem Basiskörper 6 ausgebildet sind) und zwar mittels eines gewebe- bzw.
  • körpervertraglichen Edelmetallotes.
  • Aufgrund der erfindungsgemäß ausgestalteten Profilierung ergibt sich ersichtlich eine ggü. der Oberfläche 1 des Basiskörpers 6 ganz erheblich vergrößerte Oberfläche, was zwecks inniger mechanischer Verbindung des Knochengewebes mit der Prothese angestrebt ist Diese innige Verbindung kommt insbesondere dadurch zustande, daß die Osteozyten der tragenden Spongiosa, die, wie bereits erwähnt, etwa zäpfchenförmig in Richtung auf die Prothese wachsen und in diesem Zustand einen Durchmesser von etwa 0,5 bis 1 mm aufweisen, in die Ausnehmungen 4 und die Zwischenräume 3 hineinwachsen, wobei die mit dem Knochengewebe zusammenwirkenden Flächen der Profilelemente bei jeder Beanspruchungsart (Zug, Druck, Torsion) hervorragend geeignete Widerlager ergeben und es auch bei stärkerer Belastung und selbst bei einem gewissen Nachrutschen der Prothese nach Implantation nicht zu Einkerbungen oder gar Schneidwirkungen der Profilierung auf das Gewebe kommt. Trotz dieser Vorzüge ergibt sich bereits praktisch von Anfang an regelmäßig ein relativ fester Sitz der Prothese in dem nach der Resektion verbliebenen Knochengewebe, da die Kontaktfläche der mit der erEindungSgEmäBen Profilierung versehenen Prothese zu diesem Gewebe hin sehr groß ist.
  • Weiterhin ist es für Fälle von Reoperationeü äußerst vorteilhaft, daß sich eine derartig ausgestaltete Prothese trotz der einerseits verhältnismäßig schnell und andererseits auf Dauer regelmäßig erzielbaren guten mechanischen Verbindung zwischen Prothese und Knochengewebe die Prothese normalerweise, falls notwendig, entfernen läßt, ohne so starke Gewebeschadigungen zu verursachen, wie dieses bei den bisher bekannten gattungsmäßigen Prothesen der Fall istb Fig. 3 zeigt eine Variante, bei welcher die in der Zeichnu vertikal bzw. horizontal verlaufenden Nittellinien 7 bw.
  • einander benachbarter Profilelemente 2 nicht zueinander fluchten, sondern daß dieses jeweils lediglich hinsiohtlich jeder zweiten (bzw dr übernächsten) Profilelementenreihe der Fall ist, während jeweils einander benachbarte Profilelemente 2 hinsichtlich ihrer Mittellinie um den halben Außendurchmesser D halbe zueinander versetzt sind, so daß die Zwischenräume 3' entsprechend kleiner sind und jeweils nur von drei Profilelementen 2 gebildet werden, während sie bei der Ausgestaltung arnäß den Fig 1 und 2 jeweils von vier Profilelen'ent'en 2 gebildet werden Es ist erkennbar, daß bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 3 die Zwischenräume 3' etwa die gleiche Oberfläche aufweisen, wie die Ausnehmungen 4, während sie bei der Ausgestaltung gemäß den Fig. 1 und 2 beachtlich größer sind Darüber hinaus hat eine Anordnung der Profilelemente 2 gemäß Fig.3 ersichtlich zur Folge, daß je Flächeneinheit noch mehr Profilelemente 2 untergebracht werden können, und daß demgemäß die Oberflächenvergrößerung noch größer ist als dieses bei der Ausgestaltung gemäß den Fig. 1 und 2 ohnehin bereits der Fall ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE (LIST OF REFERENCE NUMERALS) Oberfläche 1 3 Profilelemente (Ringe) 2 3, 3' Zwischenraum 3 4 Ausnehmung (von 2) 4 5 - 5 6 Basiskörper 6 C vertikale Mittellinien 7 8 8 9 9 10 10 11 11 12 12 1 13 14 14 15 15 16 16 17 17 18 18 19 19 20 20 21 21 22 22 23 23 24 24 25 26 27 28 28 29 29 30 30

Claims (18)

  1. Ansprüche Di Zementfrei an einem Knochen zu verankernde Endoprothese, insbesondere Hüftprothese, deren nach der Implantation mit Knochengewebe in Eingriff stehende Oberfläche an wenigstens einem Verankerungsabschnit mit einer reliefartigen Profilierung versehen ist, die aus einer Vielzahl von über die Oberfläche ihres Basiskörpers nach außen vorstehenden Profilelementen besteht, dadurch gekennzeichnet1 daß einander benachbarte Profilelemente (2) unmittelbar aneinanderliegen und dabei eine Form aufweisen, daß zwischen mehreren einander benachbarten, aneinanderliegenden Profilelementen (2) jeweils ein Zwischenraum (3) vorhanden ist.
  2. 2. Endoprothese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilelemente (2) jeweils eine im wesentlichen mittige Ausnehmung (4) aufweisen, die sich im wesentlichen bis zur Oberfläche (1) des Basiskörpers (6) erstreckt.
  3. 3. Endoprothese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilelemente (2) im wesentlichen ringförmig ausgebildet sind.
  4. 4 Endoprothese nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Oberfläche (1) des Basiskörpers (6) abgekehren Ränder der Profilelemente (2) abgerundet sind.
  5. 5. Endoprothese nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilelemente (2) an ihrer der Oberfläche (1) des Basiskörpers (6) abgekehrten Seite jeweils mit einem Radius (r) abgerundet sind, der gleich der Hälfte ihrer radialen Breite (b) ist.
  6. 6. Endoprothese nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser (d) der Profilelemente (2) von der Oberfläche (1) des Basiskörpers (6) nach außen hin nicht zunimmt.
  7. 7. Endoprothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilelemente (2) einen Außendurchmesser <D) von ca. 3 bis 6 mm aufweisen.
  8. 8. Endoprothese nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (4) der Profilelemente (2) einen Durchmesser von O,5 bis 2 mm aufweisen.
  9. 9. Endoprothese nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (4) der Profilelemente 82) einen Durchmesser (d) von ca. 1 mm aufweisen.
  10. 10. Endoprothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (h) der Profilelemente (2) zur Oberfläche (1) des basiskörpers (6) von O,5 bis 2 mm beträgt.
  11. 11. Endoprothese nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (h) der Profileleente (2) zur Oberfläche (1> des Basiskörpers (6) ca.
    1 nun beträgt.
  12. 12. Endoprothese nach einem oder mehreren der vorfergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilelemente (2) integral mit dem Basiskörper (6) ausgebildet sind.
  13. 13. Endoprothese nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilelemente (2) Einzelelemente sind, die mit dem Basiskörper (6) verbunden sind.
  14. 14. Endoprothese nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilelemente (2) an ihren einander zugekehrten Seitenflächen einerseits mattenförmig untereinander und andererseits an ihrer Unterseite mit der Oberfläche (1) des Basiskörpers (6) verbunden sind.
  15. 15. Endoprothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilelemente (2) im wesentlichen aus demselben Material bestehen wie der Basiskörper (6).
  16. 16. Endoprothese aus Metall, insbesondere Schniedetitan, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilelemente (2) mit dem Basiskörper (6) durch Schweißen, Löten, Kleben, o.dgl. verbunden sind.
  17. 17. Endoprothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinien einander benachbarter Profilelemente (2) jeweils in vertikaler und horizontaler Richtung zueinander fluchten.
  18. 18. Endoprothese nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinie einander benachbarter Profilelemente 2 nur in vertikaler oder horizontaler Richtung zueinander fluchten, während sie in horizontaler bzw. vertikaler Richtung zueinander versetzt sind (Fig. 3>.
DE19833330671 1983-08-25 1983-08-25 Zementfrei zu verankernde endoprothese Withdrawn DE3330671A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8324443U DE8324443U1 (de) 1983-08-25 1983-08-25 Zementfrei zu verankernde Endoprothese
DE19833330671 DE3330671A1 (de) 1983-08-25 1983-08-25 Zementfrei zu verankernde endoprothese

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8324443U DE8324443U1 (de) 1983-08-25 1983-08-25 Zementfrei zu verankernde Endoprothese
DE19833330671 DE3330671A1 (de) 1983-08-25 1983-08-25 Zementfrei zu verankernde endoprothese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3330671A1 true DE3330671A1 (de) 1985-03-21

Family

ID=25813466

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8324443U Expired DE8324443U1 (de) 1983-08-25 1983-08-25 Zementfrei zu verankernde Endoprothese
DE19833330671 Withdrawn DE3330671A1 (de) 1983-08-25 1983-08-25 Zementfrei zu verankernde endoprothese

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8324443U Expired DE8324443U1 (de) 1983-08-25 1983-08-25 Zementfrei zu verankernde Endoprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8324443U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0369034A1 (de) * 1988-05-27 1990-05-23 Sumitomo Cement Co. Ltd. Kunstknochenstruktur für knochentransplantation
EP0417034A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-13 SULZER Medizinaltechnik AG Implantat mit Verankerungsflächen für Knochengewebe
EP0420542A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-03 Howmedica Inc. Gegossene Oberfläche zum Einwachsen von Knochen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0369034A1 (de) * 1988-05-27 1990-05-23 Sumitomo Cement Co. Ltd. Kunstknochenstruktur für knochentransplantation
EP0369034A4 (en) * 1988-05-27 1990-12-12 Sumitomo Cement Co. Ltd. Artificial bone structure for transplantation of bone
EP0417034A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-13 SULZER Medizinaltechnik AG Implantat mit Verankerungsflächen für Knochengewebe
US5171327A (en) * 1989-09-06 1992-12-15 Sulzer Brothers Limited Bone implant
EP0420542A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-03 Howmedica Inc. Gegossene Oberfläche zum Einwachsen von Knochen

Also Published As

Publication number Publication date
DE8324443U1 (de) 1985-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216539C2 (de)
DE69215713T2 (de) Protheseimplantat mit zentrierenden Widerlager, deren Hinterkanten sich verengen
DE3015669C2 (de) Einsatzkörper für operativ geschaffene Ausnehmungen von Röhrenknochen
DE2746664C3 (de) Verankerungsschaft für ein Knochenimplantat
DE3443109C2 (de) Prothetisches Körperimplantat mit verbesserter Grenzfläche
EP0159462B1 (de) Femurale Totalendoprothese für ein Hüftgelenk
EP0085147B1 (de) Gerader, blattartiger Schaft für eine Gelenkendoprothese
EP0066092A1 (de) Prothesenschale für die Acetabulumpfanne eines Hüftgelenkes
DE4038929A1 (de) Implantat mit veraenderlichem elastizitaetsmodul
AT390183B (de) Knochenimplantat fuer endoprothesen
WO1998010721A1 (de) Tibia-teil einer kniegelenkendoprothese
DE9190095U1 (de) Poröse Fixierungsfläche
EP0131178A2 (de) Hüftgelenk-Endoprothese mit einem im Oberschenkelknochen zu verankernden Schaft
DE8703491U1 (de) Hüftprothese
EP0943297A1 (de) Femorale Hüftgelenkprothese
EP0311749A1 (de) Oberschenkelteil einer Hüftgelenkendoprothese
EP0357547A2 (de) Verankerungsschaft für eine Hüftgelenksprothese
EP0169976A1 (de) Sich vom distalen Ende konisch erweiternder Schaft für eine Hüftgelenksprothese
DE2805305A1 (de) Kuenstliches hueftgelenk
DE3426947A1 (de) Selbsthaftendes, zementlos implantierbares hueftschaft-implantat
DE3314210C2 (de) Markraum-Zementsperre
EP1438933B1 (de) Hüftprothese mit einem in den Markkanal des Oberschenkelknochens zu verankernden Schaft
EP0238860B1 (de) Femurale Totalendoprothese für ein Hüftgelenk
EP0427902B1 (de) Geradschaft für eine Hüftgelenksprothese
EP0339320B1 (de) Prothesenschaft

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ORTHOPLANT ENDOPROTHETIK GMBH, 2800 BREMEN, DE

8130 Withdrawal