DE3330418A1 - Friction spinning device - Google Patents

Friction spinning device

Info

Publication number
DE3330418A1
DE3330418A1 DE19833330418 DE3330418A DE3330418A1 DE 3330418 A1 DE3330418 A1 DE 3330418A1 DE 19833330418 DE19833330418 DE 19833330418 DE 3330418 A DE3330418 A DE 3330418A DE 3330418 A1 DE3330418 A1 DE 3330418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
friction
threads
suction
spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833330418
Other languages
German (de)
Inventor
Karl-Josef Dipl.-Ing. 4156 Willich Brockmanns
Joachim Prof.Dr.-Ing. 5100 Aachen Lünenschloß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833330418 priority Critical patent/DE3330418A1/en
Publication of DE3330418A1 publication Critical patent/DE3330418A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/16Friction spinning, i.e. the running surface being provided by a pair of closely spaced friction drums, e.g. at least one suction drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

To increase the yarn production, a fibre-feed device (53, 54) is arranged for each of the two gussets (31, 32), and each of the two gussets (31, 32) possesses a spinning zone (55, 56) for forming a respective yarn (76, 77) which can be drawn off continuously. The suction ports (43, 44) of the suction devices (35, 36) are arranged offset to one another, the individual suction port (43, 44) being directed towards that gusset (31, 32) in which the feed of the fibres for the yarn forming in the spinning zone of the respective gusset takes place. <IMAGE>

Description

FriktionsspinnvorrichtungFriction spinning device

Die Erfindung betrifft eine Friktionsspinnvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a friction spinning device according to the preamble of claim 1.

Bei bel:annten Friktionsspinnvorrichtungen ist der technische Aufwand zur Herstellung eines Fadens recht groß.With bel: annten friction spinning devices, the technical effort quite large for making a thread.

Zwei immerhin recht aufwendige Friktionselemente stellen nur einen einzigen Faden her.Two friction elements, which are quite complex, represent only one single thread.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wirkungsgrad einer Friktionsspinnmaschine zu verbessern und ohne großen Mehraufwand, insbesondere an Raumbedarf, maschineller Ausrüstung und Luftbedarf, die Fadenproduktion zu verdoppeln.The invention is based on the problem of the efficiency of a friction spinning machine to improve and without much additional effort, especially in terms of space, machine Equipment and air requirements to double yarn production.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß für jeden der beiden Keilspalte eine Faserzufuhrvorrichtung angeordnet ist und jeder der beiden Keilspalte eine Spinnzone zur Bildung je eines laufend abziehbaren Fadens besitzt.This object is achieved according to the invention in that for each the two wedge gaps a fiber feed device is arranged and each of the two Wedge gap has a spinning zone for the formation of a continuously removable thread.

Während bisher jedes Friktionselementepaar einen einzigen Faden produzierte, sind es jetzt zwei Fäden. Die Fäden können gemeinsam durch eine Abzugsvorrichtung herkömmlicher Art fortlaufend abgezogen werden. Sie können aber auch getrennt abgezogen und auch getrennt aufgewickelt werden. Jedes Friktionselementepaar besitzt jetzt eine Faserzufuhrvorrichtung mehr als bisher. Diese Faserzufuhrvorrichtung kann sich außerstenfalls auf zwei voneinander getrennte Faserzufuhrkanäle beschränken, die von einer gemeinsamen Faserauflösevorrichtung her gespeist werden.While up to now each pair of friction elements produced a single thread, there are now two threads. The threads can be pulled together through a pull-off device conventional type are continuously withdrawn. But they can also be deducted separately and can also be wound up separately. Each pair of friction elements now has one more fiber feeding device than before. This fiber feeding device can except for two separate fiber feed channels that limit are fed from a common fiber disintegration device.

Es ist aber auch vorteilhaft, zwei Faserauflösevorrichtungen vorzusehen, damit jeder Faden anders ausgebildet werden kann. Jeder Faden kann zum Beispiel aus anderem Fasermaterial gebildet werden.But it is also advantageous to have two fiber opening devices to provide so that each thread can be designed differently. Any thread can for example be formed from other fiber material.

Obwohl grundsätzlich konventionelle Friktionselemente mit konventionellen Saugvorrichtungen mitverwendet werden können, ist es doch zweckmäßiger, führt es zu besseren Spinnergebnissen und dient es auch dem Erfindungszweck besser, wenn nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung die Saugöffnungen der Saugvorrichtungen gegeneinander versetzt angeordnet sind, wobei die einzelne Saugöffnung, gegen denjenigen Keilspalt gerichtet ist, in dem die Zufuhr der Fasern für den sich in der Spinnzone des betreffenden Keilspaltes bildenden Faden erfolgt. Eine solche Anordnung der Saugöffnungen ist beim derzeitigen Stand der Technik nicht üblich. Bei versetzten Saugöffnungen können keine Fasern von der einen Spinnzone zur anderen überwechseln. Außerdem besteht hierbei die vorteilhafte Möglichkeit, die Fadenbildung schon dort zu beginnen, wo das benachbarte Friktionselement noch nicht an der Fadenbildung beziehungsweise beim Eindrehen der Fasern mitwirkt. Das Einbringen der Fasern kann demnach weit außerhalb der engsten Stelle des Keilspaltes beginnen, wo auch mehr Platz für Faserzufuhrvorrichtungen vorhanden ist. Hierzu wird in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Saugöffnungen der Saugvorrichtungen jeweils längs einer Schraubenlinie verlaufen, die sich in Fadenabzugsrichtung der Linie der größten wechselseitigen Annäherung der Friktionselemente nähert. Die Schraubenlinie braucht durchaus keinen idealen Verlauf zu nehmen. Die Saugöffnung kann zum Beispiel achsparallel zum Friktionselement beginnen, dann in eine Schraubenlinie übergehen und zum Schluß wieder achsparallel mit dem Friktionselement auslaufen. Das Einspeisen der Fasern kann in diesem Fall gegenüber dem ersten Abschnitt der Saugöffnung erfolgen, so daß keine kompliziert geformte Ausmündung der Faserzufuhrvorrichtung erforderlich ist.Although basically conventional friction elements with conventional ones Suction devices can also be used, but it is more practical, it leads to better spinning results and it also serves the purpose of the invention better if according to a further embodiment of the invention, the suction openings of the suction devices are arranged offset from one another, the individual suction opening against that Wedge gap is directed in which the supply of fibers for the itself in the spinning zone of the thread forming the wedge gap takes place. Such an arrangement of the In the current state of the art, suction openings are not common. At staggered Suction openings cannot transfer fibers from one spinning zone to the other. In addition, there is the advantageous possibility of the thread formation already there to begin where the adjacent friction element has not yet formed the thread or is involved in screwing in the fibers. The introduction of the fibers can therefore start far outside the narrowest point of the wedge gap, where more There is space for fiber feeders. This is in further training the invention proposed that the suction openings of the suction devices each run along a helical line that extends in the thread withdrawal direction of the line approaches the closest mutual approximation of the friction elements. The helix does not need to take an ideal course. The suction opening can for example Start axially parallel to the friction element, then transition into a helical line and finally again axially parallel with the Run out of friction element. The feeding of the fibers can in this case be compared to the first section of the Suction opening take place, so that no complicated-shaped opening of the fiber feed device is required.

Beginnt die Saugöffnung der Saugvorrichtung aber sofort mit einer Schraubenlinie, muß selbstverständlich die Mündung der Faserzufuhrvorrichtung auch dieser Schraubenlinie folgen.The suction opening of the suction device starts immediately with a Helical line, of course, must be the mouth of the fiber feeder too follow this helix.

Es wurde schon erwähnt, daß jeder Faden eine eigene Abzugsvorrichtng erhalten kann, es können aber auch beide Fäden durch ein und dieselbe Abzugsvorrichtung, zum Beispiel durch ein Abzugswalzenpaar, fortlaufend aus der Friktionsspinnvorrichtung abezogen werden. Da die Fäden aber recht nahe beieinanderliegend hergestellt werden, können sie auch bereits in der Friktionsspinnvorrichtung miteinander vereinigt werden. Es kann zum Beispiel dafür gesorgt werden, daß sie schon beim Auslauf aus dem Friktionselementepaar nahe aneinanderliegen und dadurch einen Falschdraht aufgezwungen erhalten. Da eine solche Fadenführung aber meist nicht angängig sein wird, ist nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung eine Vorrichtung zur Vereinigung der beiden Fäden vorgesehen.It has already been mentioned that each thread has its own take-off device can be obtained, but it is also possible to use both threads through one and the same haul-off device, for example by a pair of take-off rollers, continuously from the friction spinning device be withdrawn. Since the threads are made very close together, they can also be combined with one another in the friction spinning device. It can be ensured, for example, that they already run out of the pair of friction elements are close to each other and thus get a false twist imposed. There one such a thread guide will usually not be accessible, is after another Formation of the invention provided a device for uniting the two threads.

Hier ist an Vorrichtungen an sich bekannter Machart gedacht, die in der Lage sind, zwei Fäden durch Falschdrahtgebung, durch IJmwinden mit eigenen Randfasern oder mit einem besonderen Faden, durch Verzwirnen oder dergleichen zu vereinigen und zu verfestigen. m dies zu ermöglichen, sind weitere Ausbildungen der Erfindung in den Unteransprüchen, insbesondere in den Unteransprüchen 5 bis 9, beschrieben.Here is thought of devices of known design, which in are able to twist two threads by incorrectly twisting them with their own edge fibers or to unite with a special thread, by twisting or the like and solidify. To make this possible are further developments of the invention in the subclaims, in particular in the subclaims 5 to 9, described.

Die durch die neue Vorrichtung hergestellten Fäden brauchen nicht ausschließlich aus im aufgelösten Zustand zueführten Spinnfasern zu bestehen. Es kann auch ein Kernfaden vorgesehen werden, der mit den Spinnfasern zu ummanteln ist. Bei dem Kernfaden kann es sich um einen gesponnenen Faden oder um einen Faden aus einem oder mehreren Filamenten handeln. Daher ist in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgesehen, mindestens eine Kernfadenliefervorrichtung für mindestens einen der Fäden anzuordnen. Im Gegensatz zu den Spinnfasern braucht der beigegebene Kernfaden nicht unbedingt den durch einen schraubenlinienförmigen Verlauf der Saugöffnung vorgeschriebenen Weg auf der ganzen Länge zu durchlaufen. Es genügt, wenn der Kernfaden erst gegen Ende der Schraubenlinie an einer Stelle, wo die Einbindung der Fasern noch nicht vollendet ist, in den sich bildenden Faden eingebunden wird. Dieser Kernfaden liegt nicht in allen Fällen genau im "Kern" des Fadens. Er kann auch vorteilhafterweise längs einer Schraubenlinie durch den Faden wandern und dadurch zu einer Faserverfestigung mitbeitragen.The threads produced by the new device do not need to consist exclusively of staple fibers supplied in the dissolved state. It A core thread can also be provided, which is to be sheathed with the staple fibers is. The core thread can be a spun thread or a thread act from one or more filaments. Therefore, the Invention provided at least one core thread delivery device for at least to arrange one of the threads. In contrast to the staple fibers, the added Core thread not necessarily the one through a helical course of the suction opening to go through the prescribed path along the entire length. It is enough if the core thread only towards the end of the helix at a point where the fibers are integrated is not yet completed, is tied into the thread that is being formed. This core thread is not in all cases exactly in the "core" of the thread. He can also be beneficial migrate along a helical line through the thread and thereby lead to a solidification of the fibers With contributions.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand dieser Ausführungsbeispiele wird die Erfindung noch näher beschrieben und erläutert.Embodiments of the invention are shown in the drawings. The invention is described in greater detail using these exemplary embodiments explained.

Fig. 1 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung.Fig. 1 shows schematically a first embodiment of the invention.

Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Friktionselemente des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1.Fig. 2 shows a cross section through the friction elements of the embodiment according to Fig. 1.

Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der F.rfindung.Fig. 3 shows a second embodiment of the invention.

Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch die Friktionselemente eines dritten Ausführungsbeispiels.Fig. 4 shows a cross section through the friction elements of a third Embodiment.

Fig. 5 zeigt als viertes Ausführungsbeispiel eine Variante der Vorrichtung nach Fig. 1.As a fourth exemplary embodiment, FIG. 5 shows a variant of the device according to Fig. 1.

Fig. 6 zeigt als fünftes Ausführungsbeispiel eine Variante der Vorrichtung nach Fig. 1.6 shows a variant of the device as a fifth embodiment according to Fig. 1.

Die Fig. 7 und 8 zeigen Einzelheiten von Vorrichtungen zur Vereinigung der Fäden.Figures 7 and 8 show details of devices for association the threads.

Fig. 1 zeigt eine Friktionsspinnvorrichtung 1 mit einander gegenüberliegenden, gleichsinnig rotierenden, rotationssymmetrischen Friktionselementen 5, 6. Die Friktionselemente sind auf hier nicht im einzelnen dargestellte Weise rotierbar gelagert und haben dem Zweck des Rotationsantriebs dienende Riemenscheiben 13, 14. Die Riemenscheibe 13 wird gemäß Fig. 2 von einem Treibriemen 19, die Riemenscheibe 14 von einem Treibriemen 20 umschlungen. Das Friktionselement 5 hat einen allseits perforierten Mantel 23, das Friktionselement 6 einen allseits perforierten Mantel 24.Fig. 1 shows a friction spinning device 1 with opposing, rotationally symmetrical friction elements 5, 6 rotating in the same direction. The friction elements are rotatably mounted and have in a manner not shown in detail here rotary drive pulleys 13, 14. The pulley 13 is shown in FIG. 2 by a drive belt 19, the pulley 14 by a drive belt 20 entwined. The friction element 5 has a jacket 23 perforated on all sides, the friction element 6 has a jacket 24 perforated on all sides.

Die Friktionselemente 5, 6 sind rotationssymmetrisch ausgebildet. Die Friktionselemente sind hier zylinderförmig beziehungsweise walzenförmig gestaltet. Man könnte die Friktionselemente aber auch konisch oder hyperbolisch ausbilden. Die zylindrische, rohrförmige Ausbildung bietet aber entscheidende Fertigungsvorteile.The friction elements 5, 6 are designed to be rotationally symmetrical. The friction elements are designed here cylindrical or roller-shaped. The friction elements could, however, also be designed to be conical or hyperbolic. The cylindrical, tubular design offers decisive manufacturing advantages.

Die Friktionselemente 5, 6. sind achsparallel angeordnet und bilden demzufolge eine gerade Linie der größten wechselseitigen Annäherung. Beiderseits der Linie der größten wechselseitigen Annäherung ist gemäß Fig. 2 je ein Keilspalt 31, 32 vorhanden, begrenzt von den Mänteln der Friktionselemente.The friction elements 5, 6 are arranged axially parallel and form hence a straight line of the greatest reciprocal Approximation. Both sides of the line of greatest mutual approximation is shown in FIG a wedge gap 31, 32 is present, delimited by the jackets of the friction elements.

Die Friktionselemente besitzen in ihrem Inneren stationäre Saugvorrichtungen mit gegen den perforierten Mantel gerichteten Saugöffnungen. Das Friktionselement 5 besitzt die Saugvorrichtung 35 mit der schlitzartigen Saugöffnung 43, das Friktionselement 6 die Saugvorrichtung 36 mit der schlitzartigen Saugöffnung 44. Die Saugöffnungen 43, 44 sind gegeneinander versetzt angeordnet, wobei die einzelne Saugöffnung gegen denjenigen Keilspalt gerichtet ist, in dem die Zufuhr der Fasern erfolgt. Dies ist für die Saugöffnung 43 der Keilspalt 31 und für die Saugöffnung 44 der Keilspalt 32. Die Saugöffnungen verlaufen jeweils längs einer Schraubenlinie, die sich in Fadenabzugsrichtung der Linie der größten wechselseitigen Annäherung der Friktionselemente 5, 6 nähert. Fig. 1 zeigt den schraubenlinienförmigen Verlauf der Saugöffnungen 43 und 44. Die Saugöffnung 43 beginnt parallel zur Rotationsachse 51 des Friktionselements 5 ausgerichtet, folgt dann einer Schraubenlinie und verläuft in ihrem in Fadenabzugsrichtung vorn liegenden Teil wieder parallel zur Rotationsachse 51. Auch die Saugöffnung 44 beginnt parallel zur Rotationsachse 52 des Friktionselements 6, geht dann in einen schraubenlinienförmigen Verlauf über und endet parallellaufend zur Rotationsachse 52.The friction elements have stationary suction devices inside with suction openings directed towards the perforated jacket. The friction element 5 has the suction device 35 with the slot-like suction opening 43, the friction element 6 the suction device 36 with the slot-like suction opening 44. The suction openings 43, 44 are offset from one another, with the individual suction opening opposite that wedge gap is directed in which the supply of fibers takes place. This is for the suction opening 43 the wedge gap 31 and for the suction opening 44 the wedge gap 32. The suction openings each run along a helical line that extends into Thread withdrawal direction of the line of greatest mutual approach of the friction elements 5, 6 approaching. Fig. 1 shows the helical course of the suction openings 43 and 44. The suction opening 43 begins parallel to the axis of rotation 51 of the friction element 5 aligned, then follows a helical line and runs in its thread withdrawal direction the front part is again parallel to the axis of rotation 51. Also the suction opening 44 begins parallel to the axis of rotation 52 of the friction element 6, then goes into over a helical course and ends parallel to the axis of rotation 52.

Für jeden der beiden Keilspalte 31 und 32 ist eine Faserzufuhrvorrichtung in Form eines von einer Faserauflösevorrichtung ausgehenden Faserleitkanals angeordnet. Der für den Keilspalt 31 zuständige Faserleitkanal 53 mündet mit Abstand zum Mantel 23 an der Spinnzone 55, die sich unmittelbar auf der Manteloberfläche über der Saugöffnung 43 befindet. Entsprechend mündet der für den Keilspalt 32 zuständige Faserleitkanal 54 iiber der Spinnzone 56, die sich auf der Oberfläche des Mantels 24 über der Sauifnung 44 befindet.For each of the two wedge gaps 31 and 32 there is a fiber feed device arranged in the form of a fiber guide channel emanating from a fiber opening device. The fiber guide channel 53 responsible for the wedge gap 31 opens at a distance from the jacket 23 at the spinning zone 55, which is located directly on the jacket surface above the suction opening 43 is located. The one responsible for the wedge gap 32 opens accordingly Fiber guide channel 54 over the spinning zone 56, which is located on the surface of the jacket 24 is located above the opening 44.

Die Faserzufuhrvorrichtung beziehungsweise der Faserleitkanal 53 geht von einer Faserauflösevorrichtung 57 aus.The fiber feed device or the fiber guide channel 53 goes from a fiber disintegrator 57.

In der Faserauflösevorrichtung 57 rotiert eine nadelbestückte Auflösewalze 63 in Richtung des Pfeils 65. Sie löst ein zugeführtes Faserband 67 in Einzelfasern auf, die dann durch den Faserleitkanal 53 zur Spinnzone 55 gelangen.A needle-tipped opening roller rotates in the fiber opening device 57 63 in the direction of arrow 65. It loosens a fed sliver 67 into individual fibers which then pass through the fiber guide channel 53 to the spinning zone 55.

Der andere Faserleitkanal 54 geht von einer Faserauflösevorrichtung 68 aus, in der eine Auflösewalze 64 in Richtung des Pfeils 66 rotiert. Sie löst ein zugeführtes Faserband 68 in Einzelfasern auf, die dann durch den Faserleitkanal 54 zur Spinnzone 56 gelangen.The other fiber guide channel 54 goes from a fiber opening device 68, in which an opening roller 64 rotates in the direction of arrow 66. She solves a fed sliver 68 in individual fibers, which then pass through the fiber guide channel 54 reach the spinning zone 56.

Die Saugvorrichtungen 35 und 36 sind der deutlicheren Darstellung wegen aufgeschnitten gezeichnet. Sie werden durch angeschlossene Rohrleitungen mit Saugluft beaufschlagt. Zur Saugvorrichtung 35 gehört die Rohrleitung 69 und zur Saugvorrichtung 36 die Rohrleitung 70.The suction devices 35 and 36 are for clarity of illustration drawn because of cut open. They are connected by pipelines with Suction air applied. The suction device 35 includes the pipeline 69 and to Suction device 36 the pipeline 70.

Die beiden Friktionselemente 5 und 6 rotieren mit gleichem Drehsinn. Das Friktionselement 5 rotiert in Richtung des Pfeils 73, das Friktionselement 6 in Richtung des Pfeils 74. Der Abzug der beiden Fäden 76 und 77 erfolgt in Richtung des Pfeils 75 mit Hilfe einer hier nicht dargestellten Fadenabzugsvorrichtung.The two friction elements 5 and 6 rotate with the same direction of rotation. The friction element 5 rotates in the direction of arrow 73, the friction element 6 in the direction of arrow 74. The two threads 76 and 77 are withdrawn in the direction of of the arrow 75 with the help of a thread withdrawal device, not shown here.

Fig. 1 läßt erkennen, daß dem Faden 76 ein Kernfaden 78 zugeführt wird, der von einer Kernfadenliefervorrichtung 81 stammt und einen Fadenführer 84 durchläuft.1 shows that a core thread 78 is fed to the thread 76 that is supplied by a core thread delivery device 81 comes and one Thread guide 84 passes through.

Während des Spinnvorgangs rollen die beiden sich bildenden Fäden 76 und 77, in dünne Enden auslaufend, auf den zugehörigen Mänteln 23 beziehungsweise 24 ab. Sie werden infolge der Friktionskräfte in ihren Spinnzonen 55 beziehungsweise 56 gehalten. Die Friktionskräfte resultieren aus der Saugwirkung und zusätzlich an den Stellen, an denen ein Faden bereits Kontakt mit dem benachbarten Friktionselement hat, auch aus den mechanischen Kräften der gleichsinnig rotierenden Friktionselemente 5 und 6.During the spinning process, the two threads 76 that are formed roll and 77, tapering into thin ends, on the associated jackets 23 and 23, respectively 24 from. They are due to the frictional forces in their spinning zones 55 respectively 56 held. The frictional forces result from the suction effect and in addition at the points where a thread is already in contact with the adjacent friction element has, also from the mechanical forces of the friction elements rotating in the same direction 5 and 6.

Beim zweiten Ausführungsbeispiel, das dem ersten Ausftihrungsbeispiel ähnelt, zeigt Fig. 3 eine Friktionsspinnvorrichtung 2 mit rotationssymmetrischen Friktionselementen 7, 8. Die Friktionselemente sind auf hier nicht im einzelnen dargestellte Weise rotierbar gelagert und haben dem Zweck des Rotationsantriebs dienende Riemenscheiben 15, 16. Das Friktionselement 7 hat einen allseits perforierten Mantel 25, das Friktionselement 8 einen allseits perforierten Mantel 26.In the second embodiment, the first embodiment 3 shows a friction spinning device 2 with rotationally symmetrical Friction elements 7, 8. The friction elements are not detailed here illustrated way rotatably mounted and have the purpose of the rotary drive serving pulleys 15, 16. The friction element 7 has a perforated on all sides Jacket 25, the friction element 8 a jacket 26 perforated on all sides.

Die Friktionselemente sind hier zylinderförmig beziehungsweise walzenförmig gestaltet.The friction elements are cylindrical or roller-shaped here designed.

Sie sind achsparallel angeordnet und-bilden demzufolge eine gerade Linie der größten wechselseitigen Annäherung.They are arranged axially parallel and therefore form a straight line Line of greatest mutual rapprochement.

Beiderseits der Linie der größten wechselseitigen Annäherung ist ähnlich gemäß Fig. 2 je ein Keilspalt vorhanden, begrenzt von den Mänteln der Friktionselemente.Both sides of the line of greatest mutual rapprochement are similar According to FIG. 2 there is a wedge gap, bounded by the sheaths of the friction elements.

Das Friktionselement 7 besitzt eine Saugvorrichtung 37 mit der schlitzartigen Saugöffnung 45, das Friktionselement 6 eine Saugvorrichtung 38 mit der schlitzartigen Saugöffnung 46. Die Saugöffnungen 45, 46 sind gegeneinander versetzt angeordnet, wobei die einzelne Saugöffnung gegen denjenigen Keilspalt gerichtet ist, in dem die Zufuhr der Fasern erfolgt. Die Saugöffnungen verlaufen vieweils längs einer Schraubenlinie, die sich in Fadenabzugsrichtung der Linie der größten wechselseitigen Annäherung der Friktionselemente 7, 8 nähert. Die Saugöffnung 45 folgt von Anfang an einer Schraubenlinie und verläuft in ihrem in Fadenabzugsrichtung vorn liegenden Teil parallel zur Rotationsachse 95 des Friktionselements 7. Auch die Saugöffnung 46 folgt von Anfang an einer Schraubenlinie und endet parallellaufend zur Rotationsachse 96 des Friktionselements 8.The friction element 7 has a suction device 37 with the slot-like Suction opening 45, the friction element 6 a suction device 38 with the slot-like Suction opening 46. The suction openings 45, 46 are arranged offset from one another, wherein the individual suction opening is directed against that wedge gap in which the fibers are fed in. The suction openings run along a vieweil Helical line that extends in the thread withdrawal direction of the line of the largest reciprocal Approach of the friction elements 7, 8 approaches. The suction opening 45 follows from the beginning on a helical line and runs in its front in the thread withdrawal direction Part parallel to the axis of rotation 95 of the friction element 7. Also the suction opening 46 follows a helix from the start and ends running in parallel to the axis of rotation 96 of the friction element 8.

Für jeden der beiden eilsDalte ist eine Faserzufuhrvorrichtung in Form eines von einer Faserauflösevorrichtung ausgehenden Faserleitkanals angeordnet. Der für den vorderen Keilspalt zuständige Faserleitkanal 97 mündet mit Abstand zum Mantel 25 über der Saugöffnung 45.For each of the two eilsDalten there is a fiber feeder in Arranged in the form of a fiber guide channel emanating from a fiber opening device. The fiber guide channel 97 responsible for the front wedge gap opens at a distance from the Jacket 25 over suction opening 45.

Entsprechend mündet der für den hinteren Keilspalt zustandige Faserleitkanal 98 mit Abstand zum Mantel 26 über der Saugöffnung 46.The fiber guide channel responsible for the rear wedge gap opens accordingly 98 at a distance from the jacket 26 above the suction opening 46.

Die Faserzufuhrvorrichtung beziehungsweise der Faserleitkanal 97 geht von einer Faserauflösevorrichtung 59 aus.The fiber feed device or the fiber guide channel 97 goes from a fiber disintegrator 59.

In der Faserauflösevorrichtung 59 rotiert eine nadelbestückte Auflösewalze in Richtung des Pfeils 99. Sie löst ein zugeführtes Faserband 101 in Einzelfasern auf, die dann durch den Faserleitkanal 97 zur ersten Spinnzone gelangen.A needle-tipped opening roller rotates in the fiber opening device 59 in the direction of arrow 99. It loosens a fed sliver 101 into individual fibers which then pass through the fiber guide channel 97 to the first spinning zone.

Der andere Faserleitkanal 98 geht von einer Faserauflösevorrichtung 60 aus, in der eine Auflösewalze in Richtung des Pfeils 100 rotiert. Sie löst ein zugeführtes Faserband 102 in Einzelfasern auf, die dann durch den Faserleitkanal 98 zur zweiten Spinnzone gelangen.The other fiber guide channel 98 goes from a fiber opening device 60, in which an opening roller rotates in the direction of arrow 100. She redeems supplied fiber tape 102 in individual fibers, which then through the fiber guide channel 98 get to the second spinning zone.

Die Saugvorrichtungen 37 und 38 sind der deutlicheren Darstellung wegen aufgeschnitten gezeichnet. Sie werden durch angeschlossene Rohrleitungen mit Saugluft beaufschlagt. Zur Saugvorrichtung 37 gehört die Pohrleitung 71 und zur Saugvorrichtung 38 die Rohrleitung 72.The suction devices 37 and 38 are for clarity of illustration drawn because of cut open. They are connected by pipelines with Suction air applied. To the suction device 37 belongs to the Pohrleitung 71 and to Suction device 38 the pipeline 72.

Die beiden Friktionselemente 7 und 8 rotieren mit gleichem Drehsinn. Das Friktionselement 7 rotiert in Richtung des Pfeils 105, das Friktionselement 8 in Richtung des Pfeils 106. Der Abzug der beiden Fäden 107 und 108 erfolgt in Richtung des Pfeils 109mit mit Hilfe einer hier nicht dargestellten Fadenabzugsvorrichtung.The two friction elements 7 and 8 rotate with the same direction of rotation. The friction element 7 rotates in the direction of arrow 105, the friction element 8 in the direction of arrow 106. The two threads 107 and 108 are withdrawn in FIG Direction of arrow 109 with the aid of a thread withdrawal device, not shown here.

Fig. 3 läßt erkennen, daß dem Faden 107 ein Kernfaden 79 zugeführt wird, der von einer Kernfadenliefervorrichtung 82 stammt und einen Fadenführer 85 durchläuft.3 shows that a core thread 79 is fed to the thread 107 coming from a core thread delivery device 82 and a thread guide 85 passes through.

Während des Spinnvorgangs rollen die beiden sich bildenden Fäden 107 und 108, in dünne Enden auslaufend, auf den zugehörigen Mänteln 25 beziehungsweise 26 ab. Sie werden infolge der Friktionskräfte in ihren über den Saugöffnungen 45, 46 gelegenen Spinnzonen gehalten. Die Friktionskräfte resultieren aus der Saugwirkung und zusätzlich an den Stellen, ajn denen ein Faden bereits Kontakt mit dem benachbarten Friktionselement hat, auch aus den mechanischen Kräften der gleichsinnig rotierenden Friktionselemente 7 und 8.During the spinning process, the two threads 107 that are being formed roll and 108, tapering into thin ends, on the associated jackets 25 and 25, respectively 26 from. They are due to the friction forces in their over the suction openings 45, 46 located spinning zones held. The frictional forces result from the suction effect and additionally at the points where one thread is already in contact with the neighboring one Friction element has, also from the mechanical forces of the rotating in the same direction Friction elements 7 and 8.

Fig. 4 zeigt als Erfindungsvariante eine Friktionsspinnvorrichtung 3 mit einander gegenüberliegenden, gleichsinnig in Richtung der Pfeile 115 beziehungsweise 116 rotierenden, rotationssymmetrischen Friktionselementen 9, 10.4 shows a friction spinning device as a variant of the invention 3 with mutually opposite, in the same direction in the direction of arrows 115 and respectively 116 rotating, rotationally symmetrical friction elements 9, 10.

Die Friktionselemente sind auf hier nicht im einzelnen dargestellte Weise rotierbar gelagert und haben dem Zweck des Rotationsantriebs dienende Riemenscheiben 109, 110.The friction elements are not shown in detail here Way rotatably mounted and have the purpose of the rotary drive serving pulleys 109, 110.

Die Riemenscheibe 109 wird von einem Treibriemen 21, die Riemenscheibe 110 von einem Treibriemen 22 umschlungen.The pulley 109 is held by a drive belt 21, the pulley 110 wrapped around by a drive belt 22.

Das Friktionselement 9 hat einen allseits perforierten Mantel 27, das Friktionselement 10 einen allseits perforierten Mantel 28.The friction element 9 has a jacket 27 perforated on all sides, the friction element 10 has a jacket 28 perforated on all sides.

Die Friktionselemente sind hier zylinderförmig beziehungsweise walzenförmig gestaltet.The friction elements are cylindrical or roller-shaped here designed.

Sie sind achsparallel angeordnet und bilden demzufolge eine gerade Linie der größten wechselseitigen Annäherung.They are arranged axially parallel and therefore form a straight line Line of greatest mutual rapprochement.

Beiderseits der Linie der größten wechselseitigen Anniherung ist je ein Keilspalt 33, 34 vorhanden, begrenzt von den Mänteln der Friktionselemente.On either side of the line the greatest mutual rapprochement is ever a wedge gap 33, 34 is present, delimited by the jackets of the friction elements.

Die Friktionselemente besitzen in ihrem Inneren stationäre Saugvorrichtungen mit gegen den serforierten Mantel gerichteten Saugöffnungen. Das Friktionselement 9 besitzt die Saugvorrichtung 39 mit der schlitzartigen Saugöffnung 47, das Friktionselement 10 die Saugvorrichtung 40 mit der schlitzartigen Saugöffnung 48. Die Saugöffnung gen 47, 48 sind gegeneinander versetzt angeordnet, wobei die einzelne Saugöffnung gegen denjenigen Keilspalt gerichtet ist, in dem die Zufuhr der Fasern erfolgt. Dies ist für die Saugöffnung 47 der Keilspalt 3:3 und für die Saugöffnung 48 der Keilspalt 34. Die Saugöffnungen verlaufen jeweils längs einer Geraden, die links beziehungsweise rechts von der Linie der größten wechselseitigen Annäherung der Friktionselemente 9, 10 verläuft.The friction elements have stationary suction devices inside with suction openings directed towards the perforated jacket. The friction element 9 has the suction device 39 with the slot-like suction opening 47, the friction element 10 the suction device 40 with the slot-like suction opening 48. The suction opening gen 47, 48 are offset from one another, with the individual suction opening is directed against that wedge gap in which the supply of fibers takes place. This is the wedge gap 3: 3 for the suction opening 47 and the wedge gap for the suction opening 48 Wedge gap 34. The suction openings each run along a straight line, the one on the left or to the right of the line of greatest mutual approximation of the Friction elements 9, 10 runs.

Für jeden der beiden Keilspalte 33 und 34 ist eine Faserzufuhrvorrichtung in Form eines von einer Faserauflösevorrichtung ausgehenden Faserleitkanals angeordnet. Der für den Keilspalt 33 zuständige Faserleitkanal 111 mündet vor der Spinnzone 113, die sich unmittelbar auf der Manteloberfläche über der Saugöffnung 47 befindet. Entsprechend miindet der für den Keilspalt 34 zuständige Faserleitlcanal 112 vor der Spinnzone 114, die sich auf der Oberflache des Mantels 28 über der Saugöffnung 48 befindet. Der gerade Verlauf der Saugöffnungen ist für diese Erfindungsvariante charakteristisch.For each of the two wedge gaps 33 and 34 there is a fiber feed device arranged in the form of a fiber guide channel emanating from a fiber opening device. The fiber guide channel 111 responsible for the wedge gap 33 opens in front of the spinning zone 113, which is located directly on the jacket surface above the suction opening 47. The fiber guide channel 112 responsible for the wedge gap 34 opens accordingly the spinning zone 114, which is on the surface of the jacket 28 above the suction opening 48 is located. Of the the suction openings are straight for this Characteristic variant of the invention.

Das vierte Ausführungsbeispiel ähnelt sehr stark dem ersten. Hier besitzt atem. Fig. 5 eine Friktionsspinnvorrichtung 4 einander gegenüberliegende, gleichsinnig rotierende, rotationssymmetrische Friktionselemente 11, 12. Die Friktionselemente sind auf hier nicht im einzelnen dargestellte Weise rotierbar gelagert und haben dem Zweck des Rotationsantriebs dienende Riemenscheiben 17, 18. Das Friktionselement 11 hat einen allseits perforierten Mantel 29, das Friktionselement 12 einen allseits Derforierten Mantel 30.The fourth embodiment is very similar to the first. here has breath. 5 shows a friction spinning device 4 opposite one another, rotationally symmetrical friction elements 11, 12 rotating in the same direction. The friction elements are rotatably mounted and have in a manner not shown in detail here the purpose of the rotary drive serving pulleys 17, 18. The friction element 11 has a jacket 29 perforated on all sides, and the friction element 12 has a jacket 29 on all sides Derforated jacket 30.

Die Friktionselemente sind zylinderförmig beziehungsweise walzenförmig gestaltet.The friction elements are cylindrical or roller-shaped designed.

Sie sind achsparallel angeordnet und bilden demzufolge eine gerade Linie der größten wechselseitigen Annäherung.They are arranged axially parallel and therefore form a straight line Line of greatest mutual rapprochement.

Beiderseits der Linie der größten wechselseitigen Annaherung ist je ein Keilspalt vorhanden, begrenzt von den Mänteln der Friktionselemente.On either side of the line the greatest mutual rapprochement is ever there is a wedge gap, delimited by the jackets of the friction elements.

Das Friktionselement 11 besitzt die Saugvorrichtung 41 mit der schlitzartigen Saugöffnung 49, das Friktionselement 12 die Saugvorrichtung 42 mit der schlitzartigen Saugöffnung, 50. Die Saugöffnungen 49, 50 sind gegeneinander versetzt angeordnet, wobei die einzelne Saugöffnung gegen denjenigen Keilspalt gerichtet ist, in dem die Zufuhr der Fasern erfolgt. Dies ist für die Saugöffnung 49 der vordere und fiir die Saugöffnuna 50 der hintere Keilspalt. Die Saugöffnungen verlaufen jeweils längs einer Schraubenlinie, die sich in Fadenabzugsrichtung der Linie der größten wechselseitigen Annäherung der FriRtionselemente 11, 12 nähert. Die Saugöffnung 49 beginnt parallel zur Rotationsachse 117 des Friktionselements 11 ausrichtet, folgt dann einer Schraubenlinie und verlauft in ihrem in Fadenabzugsrichtung vorn liegenden Teil wieder parallel zur Rotationsachse 117. Auch die Saugöffnung 50 beginnt parallel zur Rotationsachse 118 des Friktionselements 12, geht dann in einen schraubenlinienförmigen Verlauf über und endet parallellaufend zur Piotationsachse 118.The friction element 11 has the suction device 41 with the slot-like Suction opening 49, the friction element 12, the suction device 42 with the slot-like Suction opening, 50. The suction openings 49, 50 are arranged offset from one another, wherein the individual suction opening is directed against that wedge gap in which the fibers are fed in. This is the front and for the suction opening 49 the suction opening 50 is the rear wedge gap. The suction openings each run lengthways a helix that extends in the thread withdrawal direction of the line the closest mutual approximation of the friction elements 11, 12. The suction opening 49 begins parallel to the axis of rotation 117 of the friction element 11, then follows a helical line and runs in its front in the thread withdrawal direction lying part again parallel to the axis of rotation 117. The suction opening 50 also begins parallel to the axis of rotation 118 of the friction element 12, then turns into a helical one Course over and ending parallel to the axis 118.

Für jeden der beiden Keilspalte ist eine Faserzufuhrvorrichtung in Form eines von einer Faserauflösevorrichtung ausgehenden Faserleitkanals angeordnet. Der für den vorderen Keilspalt zuständige Faserleitkanal 119 mündet mit Abstand zum Mantel 29 über der Saugöffnung, 49.For each of the two wedge gaps there is a fiber feeder in Arranged in the form of a fiber guide channel emanating from a fiber opening device. The fiber guide channel 119 responsible for the front wedge gap opens at a distance to the jacket 29 above the suction opening, 49.

Entsprechend mündet der für den hinteren Keilspalt zuständige Faserleitkanal 120 mit Abstand von der Oberfläche des Mantels 30 über der Saugöffnung 50.The fiber guide channel responsible for the rear wedge gap opens accordingly 120 at a distance from the surface of the jacket 30 above the suction opening 50.

Die Faserzufuhrvorrichtung beziehungsweise der Faserleitkanal 119 geht von einer Faserauflösevorrichtung 61 aus.The fiber feed device or the fiber guide channel 119 is based on a fiber opening device 61.

In der Faserauflösevorrichtung 61 rotiert eine nadelhestückte Auflösewalze in Richtung des Pfeils 121. Sie löst ein zugeführtes Faserband 103 in Einzelfasern auf, die dann durch den Faserleitkanal 119 zur ersten Ssinnzone gelangen.A needle-tipped opening roller rotates in the fiber opening device 61 in the direction of arrow 121. It loosens a fed sliver 103 into individual fibers which then pass through the fiber guide channel 119 to the first sense zone.

Der andere Faserleitkanal 120 geht von einer Faserauflösevorrichtung, 62 aus, in der eine Auflösewalze in Richtung des Pfeils 122 rotiert. Sie löst ein zugeführtes Faserband 104 in Einzelfasern auf, die dann durch den Faserleitkanal 120 zur zweiten Spinnzone gelangen.The other fiber guide channel 120 goes from a fiber opening device, 62, in which an opening roller rotates in the direction of arrow 122. She redeems supplied sliver 104 in individual fibers, which then through the fiber guide channel 120 get to the second spinning zone.

Die Saugvorrichtungen 41 und t2 sind der deutlicheren Darstellung wegen aufgeschnitten bezeichnet. Sie können durch angeschlossene Rohrleitungen mit Saugluft beaufschlagt werden.The suction devices 41 and t2 are for clarity of illustration labeled because of cut open. You can through connected pipelines with Suction air can be applied.

Das Friktionselement 11 rotiert in Richtung des Pfeils 124, das Friktionselement 12 in Richtung des Pfeils 125. Der Abzug der beiden Faden 126 und 127 erfolgt in Richtung des Pfeils 123 mit Hilfe einer hier nicht dargestellten Fadenabzugsvorrichtun.The friction element 11 rotates in the direction of arrow 124, the friction element 12 in the direction of arrow 125. The two threads 126 and 127 are withdrawn in FIG Direction of arrow 123 with the help of a thread withdrawal device, not shown here.

Dem Faden 126 wird ein Kernfaden 80 zugeführt, der von einer Kernfadenliefervorrichtung 83 stammt und einen Fa-Fadenführer 86 durchläuft.A core thread 80 is fed to the thread 126, which is supplied by a core thread delivery device 83 originates and passes through a Fa thread guide 86.

Während des Ssinnvorgangs rollen die beiden sich bildenden Fäden 76 und 77, in dünne Enden auslaufend, auf den zugehörigen Mänteln 23 beziehungsweise 24 ab. Sie werden infolge der Friktionskräfte in ihren SDinnzonen gehalten. Die Friktionskräfte resultieren aus der Saugwirkung und zusätzlich an den Stellen, an denen ein Faden bereits Kontakt mit dem benachbarten Friktionselement hat, auch aus den mechanischen Kräften der gleichsinnig rotierenden Friktionselemente 5 und 6.During the sensation process, the two threads 76 that are forming roll and 77, tapering into thin ends, on the associated jackets 23 and 23, respectively 24 from. As a result of the frictional forces, they are held in their inner zones. the Frictional forces result from the suction effect and also at the points where a thread already has contact with the neighboring friction element, too from the mechanical forces of the friction elements 5 and 5 rotating in the same direction 6th

Die Friktionsspinnvorrichtung 4 ist mit einer Vorrichtung zur Vereinigung der beiden Faden 126, 127 ausgerüstet.The friction spinning device 4 is provided with a device for association of the two threads 126, 127 equipped.

Diese Vorrichtung ist als IJmwindevorrichtun, 87 ausaebildet, welche eine den Umwindefaden 93 liefernde, die laufenden Fäden 126, 127 umkreisende Spule 94 aufweist.This device is designed as a winding device, 87 which a bobbin which supplies the winding thread 93 and encircles the running threads 126, 127 94 has.

Das in Fig. 6 dar,a,estellte ftinfte AusfLihrungsheisDiel der Erfindung ist mit dem in Fig. 5 dargestellten vierten AusftihrunçsbeisPiel bis auf folgendes identisch: Die Vorrichtung 88 zur Vereinigung der Fäden besteht aus einer rotierenden Hohlspindel 128 mit einem rGchtdrahtorgan 91 in Form eines rotierbaren Fadenführers. Die beiden Fäden 126, 127 durchlaufen die Hohlspindel 128 und werden durch den Fadenführer gegen die sich auf der Hohlspindel bildende Spule 129 gelenkt, wo sie in verzwirntem Zustand aufgewickelt werden. Die TIohlssindel rotiert in Richtung des gebogenen Pfeils 130. Diese Vorrichtung 88 zur Vereinigung der Fäden kann zugleich dem Fadenabzug dienen.The fifth embodiment of the invention shown in FIG. 6, a is with the fourth embodiment shown in FIG. 5 except for the following identical: The device 88 for uniting the threads is made from a rotating hollow spindle 128 with a straight wire element 91 in the form of a rotatable thread guide. The two threads 126, 127 run through the hollow spindle 128 and are moved by the thread guide against the one forming on the hollow spindle Coil 129 steered, where they are wound up in a twisted state. The spindle rotates in the direction of the curved arrow 130. This device 88 for union the threads can also serve to take off the thread.

Fig. 7 zeigt, daß als Vorrichtung zur Vereinigung; zum Beispiel der Fäden 76 und 77 der Friktionsspinnvorrichtung 1 oder einer anderen Friktionsspinnvorrichtung ein Falschdrahtorgan 90 nachgeschaltet werden kann, das aus einem Drehröhrchen besteht, welches zum Beispiel durch einen Treibriemen 131 angetrieben werden kann. Obwohl ein Falschdraht sich hinter dem Falschdrahtorgan wieder auflöst, bleibt doch eine gewisse Verklammerung der Fäden durch Randfasern und durch Faserverhakungen erhalten.Fig. 7 shows that as a device for combining; for example the Threads 76 and 77 of the friction spinning device 1 or another friction spinning device a false-wire element 90 can be connected downstream, which consists of a rotating tube, which can be driven by a drive belt 131, for example. Even though a wrong-wire dissolves behind the wrong-wire organ, but remains one Certain interlocking of the threads is obtained by edge fibers and by fiber entanglements.

Außerdem kann die Falschdrahtgebung alternierend oder mit wechselnder Drehrichtung erfolgen, so daß ein gewisses Maß von Fadenverdrillung erhalten bleibt, wie es Fig. 7 andeutet. Der Fadenabzug erfolgt hier in Richtung des Pfeils 132.In addition, the incorrect wiring can alternate or alternate Direction of rotation, so that a certain amount of thread twist is retained, as Fig. 7 indicates. The thread is withdrawn here in the direction of arrow 132.

Fig. 8 zeigt eine alternative Umwindevorrichtung 89. Sie besitzt eine zum Beispiel von den Fäden 76, 77 durchlaufene, einen um die Fäden herumlaufenden Luftwirbel erzeugende pneumatische Dralldüse 92. Durch eine Leitung 133 wird Druckluft in einen Ringkanal 134 der Dralldüse 92 eingespeist. Axial und zugleich tangential gerichtete Kanäle 135, 136 ihren vom Ringkanal 134 zu einer rin,sCförmigen Erweiterung 137, wo sich ein um die den laufender Wirbel ausbildet, der Randfasern mitreißt und auch die Fäden selber miteinander verwirbelt, wie es Fig. 8 etwa andeutet. Die Randfasern wickeln sich um die vereinigten Fäden und halten die Fäden zusammen. Der Fadenabzug erfolgt in Richtung des Pfeils 138.Fig. 8 shows an alternative winding device 89. It has one for example, one running through the threads 76, 77, one running around the threads Pneumatic swirl nozzle 92 which generates air vortices. Compressed air is supplied through a line 133 fed into an annular channel 134 of the swirl nozzle 92. Axial and tangential at the same time directed channels 135, 136 their from the ring channel 134 to a rin, sC-shaped widening 137, where there is a current Eddy forms the edge fibers entrains and also swirls the threads with one another, as Fig. 8 suggests. The edge fibers wrap around the united threads and hold the threads together. The thread is withdrawn in the direction of arrow 138.

Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.The invention is not limited to the illustrated and described exemplary embodiments limited.

Jede der beiden Saugvorrichtungen kann unter Umständen unindest im engeren Zwickelbereich auf jeden der beiden den einwirkbar sein und hierzu gefflebenenfalls jeweils zwei Saugöffnungen auSweisen, wie es in den Fi. 5 und 6 angedeutet ist.Each of the two suction devices can under certain circumstances at least one narrower gusset area on each of the two that can be acted upon and, if necessary, flat each have two suction openings, as shown in Fi. 5 and 6 is indicated.

Claims (10)

Patentansprüche: 1. Friktionsspinnvorrichtung mit einander gegenilberliegenden, gleichsinnig rotierenden, einen perforierten Mantel aufweisenden rotationssymmetrischen Friktionselementen, die beiderseits der Linie der größten wech-.selseitigen Annäherung je einen Keilspalt bilden und in ihrem Inneren stationäre Saugvorrichtungen mit gegen den perforierten Mantel gerichteten Saugöffnungen haben, mit einer Faserzufuhrvorrichtung zum Einspeisen von Spinnfasern in eine Spinnzone und einer Fadenabzugsvorrichtung zum Abziehen des sich in der Spinnzone laufend bildenden Fadens, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß für jeden der beiden Keilspalte (31, 32) eine Faserzufuhrvorrichtung (53, 54) angeordnet ist und jeder der beiden Keilspalt te (31, 32) eine Spinnzone (55, 56) zur Bildung je eines laufend abziehbaren Fadens (76, 77) besitzt. Claims: 1. Friction spinning device with opposing, rotationally symmetrical rotating in the same direction and having a perforated jacket Friction elements that are on both sides of the line of greatest mutual approach each form a wedge gap and with stationary suction devices in their interior have suction openings directed towards the perforated jacket, with a fiber feed device for feeding staple fibers into a spinning zone and a thread take-off device for pulling off the thread continuously forming in the spinning zone, thereby g e -k It is noted that there is a fiber feed device for each of the two wedge gaps (31, 32) (53, 54) is arranged and each of the two Keilspalt te (31, 32) has a spinning zone (55, 56) to form a continuously removable thread (76, 77). 2. Friktionsspinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugöffnungen (43, 44) der Saugvorrichtungen (35, 36) gegeneinander versetzt angeordnet sind, wobei die einzelne Saugöffnung (43, 44) gegen denjenigen Keilspalt (31, 32) gerichtet ist, in dem die Zufuhr der Fasern für den sich in der Spinnzone (55, 56) des betreffenden Keilspaltes (31, 32) bildenden Faden (76, 77) erfolgt.2. Friction spinning device according to claim 1, characterized in that that the suction openings (43, 44) of the suction devices (35, 36) are offset from one another are arranged, the individual suction opening (43, 44) against that wedge gap (31, 32) is directed, in which the supply of fibers for the ones in the spinning zone (55, 56) of the relevant wedge gap (31, 32) forming the thread (76, 77) takes place. 3. Friktionsspinnvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugöffnungen (43, 44) der Saugvorrichtungen (35, 36) jeweils längs einer Schraubenlinie verlaufen, die sich in Fadenabzugsrichtung der Linie der größten wechselseitigen Annäherung der Friktionselemente (5, 6) nähert.3. Friction spinning device according to claim 2, characterized in that that the suction openings (43, 44) of the suction devices (35, 36) each along one Helical lines extend in the thread withdrawal direction of the line of the largest mutual approach of the friction elements (5, 6) approaches. 4. Friktionsspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (87 bis 90) zur Vereinigung der beiden Fäden (76, 77).4. Friction spinning device according to one of claims 1 to 3, characterized by a device (87 to 90) for uniting the two threads (76, 77). 5. Friktionsspinnvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Vereinigung der Fäden (76, 77) aus einer Umwindevorrichtung (87, 89) besteht.5. Friction spinning device according to claim 4, characterized in that that the device for unifying the threads (76, 77) from a winding device (87, 89) exists. 6. Friktionsspinnvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwindevorrichtung (89) eine von den Fäden (76, 77) durchlaufene, einen um die Fäden (76, 77) herumlaufenden Luftwirbel erzeugende pneumatische Dralldüse (92) aufweist.6. Friction spinning device according to claim 5, characterized in that that the winding device (89) one of the threads (76, 77) traversed, one around the threads (76, 77) rotating air vortex generating pneumatic swirl nozzle (92). 7. Friktionsspinnvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwindevorrichtung (87) eine einen Umwindefaden (93) liefernde, die laufenden Faden (76, 77) umkreisende Spule (94) aufweist.7. friction spinning device according to claim 5, characterized in that that the winding device (87) supplies a winding thread (93), the running ones Has thread (76, 77) encircling bobbin (94). 8. Friktionsspinnvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Vereinigung der Fäden (76, 77) ein Falschdrahtorgan (90) aufweist.8. Friction spinning device according to claim 4, characterized in that that the device for uniting the threads (76, 77) is a false-twisting element (90) having. 9. Friktionsspinnvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (88) zur Vereinigung der Fäden (76, 77) ein Echtdrahtorgan (91) aufweist.9. Friction spinning device according to claim 4, characterized in that that the device (88) for uniting the threads (76, 77) is a real wire organ (91) having. 10. Friktionsspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch mindestens eine Rernfadenliefervorrichtung (81) für mindestens einen der Fäden (76).10. Friction spinning device according to one of claims 1 to 9, characterized by at least one Rern thread delivery device (81) for at least one of the threads (76).
DE19833330418 1983-08-23 1983-08-23 Friction spinning device Withdrawn DE3330418A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833330418 DE3330418A1 (en) 1983-08-23 1983-08-23 Friction spinning device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833330418 DE3330418A1 (en) 1983-08-23 1983-08-23 Friction spinning device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3330418A1 true DE3330418A1 (en) 1985-03-14

Family

ID=6207248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833330418 Withdrawn DE3330418A1 (en) 1983-08-23 1983-08-23 Friction spinning device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3330418A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521756A1 (en) * 1985-06-18 1987-01-08 Schubert & Salzer Maschinen METHOD AND DEVICE FOR OPEN-END FRICTION SPINNING
EP0208114A2 (en) * 1985-07-12 1987-01-14 Schubert &amp; Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Method and apparatus for open-end friction spinning
WO1999050487A1 (en) * 1998-03-30 1999-10-07 University Of Leeds Friction spinning system
CN100430538C (en) * 2005-01-23 2008-11-05 青岛大学 Transporting and condensing method for friction spinning

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521756A1 (en) * 1985-06-18 1987-01-08 Schubert & Salzer Maschinen METHOD AND DEVICE FOR OPEN-END FRICTION SPINNING
DE3521756C2 (en) * 1985-06-18 1988-03-03 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt, De
EP0208114A2 (en) * 1985-07-12 1987-01-14 Schubert &amp; Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Method and apparatus for open-end friction spinning
EP0208114A3 (en) * 1985-07-12 1987-10-28 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Method and apparatus for open-end friction spinning
WO1999050487A1 (en) * 1998-03-30 1999-10-07 University Of Leeds Friction spinning system
CN100430538C (en) * 2005-01-23 2008-11-05 青岛大学 Transporting and condensing method for friction spinning

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620118C3 (en) Apparatus for spinning fiber yarn
DE2758362A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING A SELF-TWISTED YARN AND YARN MANUFACTURED BY THE METHOD
DE2841070A1 (en) DEVICE FOR TWISTING A STRAND OF TEXTILE FIBER MATERIAL
DE2613263B2 (en) Process for spinning fibers and apparatus for carrying out the process
DE2049186B2 (en) Method and apparatus for producing a yarn
EP0178466B1 (en) Method and device for making a yarn
EP2454403B1 (en) Air-jet spinning apparatus
DE10236450A1 (en) Spinning machine with multi-stage drafting compression unit has a speed control unit linked to the drafting roller drive
DE2739410A1 (en) DEVICE FOR OPEN SPINNING OF FIBERS
DE2952523A1 (en) COMPONENT YARN AND PROCESS AND ARRANGEMENT FOR ITS MANUFACTURE
DE3714212A1 (en) Apparatus for pneumatic false-twist spinning having a drafting unit
DE3304827C2 (en) Method and device for the production of core yarns
DE3539383A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A SPUNNED THREAD, AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE2238485A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS PRODUCTION OF WIRE ROPE
DE3330418A1 (en) Friction spinning device
CH648874A5 (en) DEVICE FOR PRODUCING EFFECT YARN.
DE3206636C2 (en)
DE3444427C2 (en) Device for inserting a thread end into the spandrel of a friction spinning device
DE3436526A1 (en) Sliver funnel for the delivery of a spinning preparation machine
CH635142A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A WINDING YARN.
DE2929096A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING CORE YARN
DE3407339A1 (en) FRICTION SPIDER DEVICE
DE3330413A1 (en) Friction spinning device
AT397670B (en) Device for feeding a drawn fibre slubbing to a ring- spinning station
AT388187B (en) Apparatus for the production of a yarn

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination