DE3328502A1 - Substituierte phenylguanidine - Google Patents

Substituierte phenylguanidine

Info

Publication number
DE3328502A1
DE3328502A1 DE19833328502 DE3328502A DE3328502A1 DE 3328502 A1 DE3328502 A1 DE 3328502A1 DE 19833328502 DE19833328502 DE 19833328502 DE 3328502 A DE3328502 A DE 3328502A DE 3328502 A1 DE3328502 A1 DE 3328502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
substituted
formula
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833328502
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. 5600 Wuppertal Babczinski
Ludwig Dr. 5090 Leverkusen Eue
Robert Rudolf Dr. 5060 Bergisch-Gladbach Schmidt
Arno Dr. 5068 Odenthal Widdig
Hartmund Dr. Wollweber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19833328502 priority Critical patent/DE3328502A1/de
Publication of DE3328502A1 publication Critical patent/DE3328502A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/20Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylguanidines
    • C07C279/24Y being a hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —N=CX2 groups, e.g. isothiourea
    • A01N47/44Guanidine; Derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Substituierte Phenylguanidine
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte Phenylguanidine, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide, insbesondere als selektive Herbizide.
  • Es ist bereits bekannt geworden, daß Phenylharnstoff-Derivate, wie N- (3-Trifluormethylphenyl) -N' ,N' -dimethyl-harnstoff, als Herbizide, insbesondere auch zur selektiven Unkrautbekämpfung eingesetzt werden können (vgl. z.B. R. Weller, Chemie der Pflanzenschutz-und Schädlingsbekämpfungsmittel, Band 2, S. 244 (1970)) Die Wirkung dieser Verbindungen ist jedoch nicht immer voll befriedigend.
  • Es wurden neue substituierte Phenylguanidine der allgemeinen Formel in welcher X für Perfluoralkyl, Perfluoralkoxy oder Pekfluoralkylthio steht, R1 für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl steht, R2 für Alkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkenyloxy, Alkinyloxy, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl steht, R3 für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio steht und der Index n für 0 oder 1 steht, gefunden.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß man die substituierten Phenylguanidine der Formel (I) erhält, wenn man Anilin-Derivate der Formel in welcher X, R3 und der Index n die oben angegebene Bedeutung haben, mit Isothioharnstoff-Derivaten der Formel in welcher R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben und 4 R für Alkyl steht, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer Säure umsetzt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) können in den folgenden tautomeren Formen vorliegen: Im-Anmeldetext werden die Strukturformeln aus Gründen der Einheitlichkeit gemäß Formel (I) formuliert.
  • Außerdem wurde gefunden, daß die substituierten Phenylguanidine der Formel (I) gute herbizide, insbesondere auch selektiv-herbizide Eigenschaften aufweisen.
  • Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten N- (3-Trifluormethylphenyl) -N' ,N' -dimethylharnstoff, welches wirkungsmäßig eine naheliegende Verbindung ist, bei besserer allgemeiner herbizider Wirksamkeit auch eine bessere Verträglichkeit in wichtigen Kulturpflanzen, wie insbesondere in Baumwolle.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe stellen somit eine Bereicherung der herbiziden Mittel, insbesondere der selektiven chemischen Unkrautbekämpfung dar.
  • Die erfindungsgemäßen substituierten Phenylguanidine sind durch die Formel (I) allgemein definiert. In dieser Formel stehen vorzugsweise X für Perfluoralkyl; Perfluoralkoxy oder Perfluoralkylthio mit jeweils 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, R1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomeng geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl und Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, sowie für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie insbesondere Phenyl, und Aralkyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil und 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wie insbesondere Benzyl1 wobei jeweils als Phenylsubstituenten genannt seien: Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor und Chloratomen, und Cyano; R2 für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy und Alkoxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil, für Alkenyloxy oder Alkinyloxy mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, für gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen substituiertes Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, sowie für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie insbesondere Phenyl, wobei als Substituenten die bei R1 bereits genannten Arylsubstituenten in Frage kommen; R3 für Wasserstoff sowie für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy und Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und der Index n für 0 oder 1.
  • Besonders bevorzugt sind diejenigen substituierten Phenylguanidine der Formel (I), in denen X für Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder Trifluormethylthio steht; R1 für Methyl, Ethyl, Isopropyl, Allyl, Propargyl, sowie für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl oder Benzyl steht, wobei als Substituenten genannt seien: Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy, Trifluormethyl und Cyano; R2 für Methyl, Ethyl, Isopropyl, Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Allyloxy, Propargyloxy, Cyclohexyl, sowie für gegebenenfalls einfach bis zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten die bei R1 bereits genannten Phenylsubstituenten in Frage kommen; R³ für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy, sowie Methylthio steht; und der Index n für 0 oder 1 steht.
  • Verwendet man beispielsweise 2-Amino-4-trifluormethylacetanilid und N ,N'-Bismethoxycarbonyl-isothioharnstoff-S-methylether als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden: Die für die erfindungsgemäße Reaktion als Ausgangsstoffe zu verwendenden Anilin-Derivate sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel stehen X, R3 und der Index n vorzugsweise für die Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) vorzugsweise für diese Substituenten bzw. den Index genannt wurden.
  • Die Anilin-Derivate der Formel (II) sind bekannt (vgl.
  • z.B. US-Patente 3.987.182, 3.920.444 und 4.343.804) bzw. können sie in allgemein bekannter Art und Weise, wie z.B. durch Reduktion (z.B. katalytische Hydrierung) der entsprechenden substituierten 2-Nitroacetanilide, erhalten werden (vgl. auch die Herstellungsbeispiele).
  • Die außerdem für die erfindungsgemäße Reaktion als Ausgangsstoffe zu verwendenden Isothioharnstoff-Derivate sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In dieser Formel stehen R¹ und R² vorzugsweise für die Reste, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) vorzugsweise für diese Substituenten genannt wurden. R4 steht vorzugsweise für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl oder Ethyl.
  • Die Isothioharnstoff-Derivate der Formel (III) sind bekannt (vgl. z.B. J. Amer. Chem. Soc. 52, 3326 (1930), US-PS 2 993 502, DE-AS 24 23 679); bzw. können sie in allgemein bekannter Art und Weise erhalten werden. Zu ihrer Herstellung geht man im allgemeinen von N-Acyl-thioharnstoffen aus (vgl. z.B. Berichte 6, S.
  • 755 (1873), Ann. chim. (5)11, S. 313 (1877) oder J. Armer Chem. Soc. 62, S. 3274 (1940), die man in bekannter Weise mit Alkylierungsmitteln, wie z.B.
  • Alkylhalogeniden, -sulfaten und -sulfonaten, zu den entsprechenden S-Alkyl-N-acyl-isothioharnstoffen umsetzt (vgl. z.B. J. Org. Chem. 30, S. 560 (1965) und Chem. Pharm. Bull. 9, S. 245 (1961). Diese S-Alkyl-N-acyl-isothioharnstoffe können dann z.B. mit Halogenameisensäureestern zu den S-Alkyl-N-acyl-N' - (R-oxycarbonyl)-isothioharnstoffen umgesetzt werden.
  • Als Verdünnungsmittel kommen für die erfindungsgemäße Umsetzung alle polaren organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol sowie deren Gemische mit Wasser; Ketone, wie Aceton und deren Gemische mit Wasser; sowie Ether, wie Dioxan oder Tetrahydrofuran.
  • Die erfindungsgemäße Umsetzung wird gegebenenfalls in Gegenwart einer Saure als Katalysator durchgeführt. Man kann dazu alle üblichen organischen und anorganischen Säuren einsetzen, wie beispielsweise Essigsäure, Ameisensäure, p>Toluolsulfonsäure, Salzsäure, Schwefelsäure oder Salpetersäure.
  • Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Umsetzung in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0° und 1200cm vorzugsweise zwischen 100 und 300C.
  • Bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Umsetzung setzt man auf 1.Mol Anilin-Derivat der Formel (II) vorzugsweise 1 bis 1,2 Mol Isothioharnstoff-Derivat der Formel (III) ein. Die Isolierung der Endprodukte der Formel (I) erfolgt in allgemein üblicher Art und Weise, z.B. durch Kristallisation.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als Defoliants, Desiccants, Krautabtötungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z.B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden: Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea.
  • Dikotyle Kulturen der Gattungen: Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lactuca, Cucumis, Cucurbita.
  • Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera.
  • Monokotyle Kulturen der Gattungen: Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Secale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
  • Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Totalunkrautbekämpfung z.B. auf Industrie-und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen, z.B. Forst-, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, blpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zeigen neben einer sehr guten allgemeinen herbiziden Wirkung eine gute Verträglichkeit gegenüber Nutzpflanzen. So ist es möglich, wichtige Schadgräser selektiv in wichtigen Kulturpflanzen, wie z.B. Baumwolle und Weizen zu bekämpfen.
  • Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, wirkstoff imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
  • Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
  • Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche öle, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
  • Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z. B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z.B. Alkylaryl-polyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile öle sein.
  • Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B.
  • Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischungen mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung finden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.
  • Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide wie z.B.
  • 1-Amino-6-ethylthio-3-(2,2-dimethylpropyl)-1,3,5-triazin-2,4(1H,3H)-dion oder N-(2-Benzthiazolyl)-N,N'-dimethyl-harnstoff zur Unkrautbekämpfung in Getreide; 4-Amino-3-methyl-6-phenyl-1 ,2,4-triazin-5 (4H) -on zur Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben und 4-Amino-6-(1,1-dimethylethyl)-3-methylthio-1,2,4-triazin-5(4H)-on zur Unkrautbekämpfung in Sojabohnen, in Frage. Einige Mischungen zeigen überraschenderweise auch synergistische Wirkung.
  • Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln ist möglich.
  • Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Streuen.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können bei einer Anwendung als Herbizide sowohl vor als auch nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden eingearbeitet werden.
  • Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Bereich schwanken. Sie hängt im wesentlichen ab von der Art des gewünschten Effektes. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 0,01 und 15 kg Wirkstoff pro Hektar Bodenfläche, vorzugsweise zwischen 0,05 und 10 kg pro ha.
  • Herstellungsbeispiele Beispiel 1 18 g (0,0826 Mol) 2-Acetamido-5-trifluormethyl-anilin werden in 400 ml Methanol mit 18,9 g (0,0917 Mol) N,N'-Bismethoxyzarbony1-isothioharnstoff-S-methylether unter Zusatz von 13 ml Eisessig 16 Stunden bei 200C gerührt. Danach wird das ausgeschiedene Reaktionsprodukt abgesaugt und mit kaltem Essigester nachgewaschen (Ausbeute: 17,2 g). Aus der Mutterlauge lassen sich durch Eindampfen und Umlösen des Rückstandes weitere 6 g Reaktionsprodukt isolieren.
  • Man erhält insgesamt 23,3 g N-(2-Acetamino-5-trifluormethylphenyl) -N ,N" -bismethoxycarbonyl-guanidin vom Schmelzpunkt 2080C.
  • Herstellung des AusganqsProduktes 553 g 2-Acetamino-5-trifluormethyl-nitrobenzol (hergestellt durch Umsetzung von 2-Amino-5-trifluormethylnitrobenzol mit Acetylchlorid; Schmelzpunkt 104-1060C) werden in Ethanol mit Raney-Nickel-Katalysator bei einer Temperatur von 20 bis 500C und einem Druck von 50 bis 100 atü mit Wasserstoff hydriert. Anschließend filtriert man vom Katalysator ab, engt im Vakuum ein, verreibt den Rückstand mit Petrolether und filtriert das Reaktionsprodukt ab. Nach Umkristallisation aus Essigester/Petrolether erhält man 437 g reines 2-Acetamino-5-trifluormethylanilin vom Schmelzpunkt 137-1380C.
  • In entsprechender Weise und gemäß den angegebenen Verfahrensbedingungen werden die Verbindungen der folgenden Tabelle der allgemeinen Formel (I) erhalten:
    Schmeiz-
    Bsp. X R1 R2 n R3 punkt(°C)
    Nr.
    2 5-CF3 CH3 C2H5 1 CH3 183
    3 5-CH3 CH3 -°C2H5 1 CH3 194
    4 5-CH3 C2H5 -oC2Hs 1 CH3 195
    5 3-CF3 CH3 -OCH3 0 - 124-126
    6 5-CF3 CH3 -CH20CH3 1 CH3 200(Zers.)
    7 5-CF3 CH3 -CH20C2H5 1 CH3 187
    8 5-CF3 -CH2-CH=CH, -OCH3 1 CH3 168
    9 4-CF3 CH3 -OCH3 0 - 115-16
    10 5-CF3 CH3 Zu 1 CH3 173-75
    11 5-CF3 C3H7-i -OC3H ri 1 CH3 179-80
    12 5-CF3 C2H5 O 1 CH3
    13 3-CF3 C2H5 O 0 - 98-100
    14 3-CF3 C3H7-i -OC3H7-i O - 105-06
    15 3-CF3 CH3 0 - 106-07
    16 5-CF3 CH3 -OCH3 1 C2H5 188-89
    17 5-CF3 CH3 -OCH3 1 C3H7-i 183-84
    Bsp. Schmelz-Nr- X R1 R2 n R3 punkt(°C) 18 4-CF3 CH3 -C2H5 0 - 89-91 19 3-CF3 CH3 -OC2H5 0 - 119-20 20 3-CF3 CH3 -CH2OCH3 0 - 113-15 21 5-CF3 CH3 -OCH2-C=CH 1 CH3 173-74 22 3-CF3 CH3 -OCH2CH=CH2 0 - 70-72 23 5-CF3 CH3 -OCH3 1 -OC,H5 162-63 24 5-CF3 CH3 -OCH2CH=CH2 1 -OC2H5 129-31 25 3-OCF3 CH3 -OCH2CH=CH2 0 - 45-47 26 3-OCF3 CH3 -OCH3 0 - 97-99 27 4-OCF3 CH3 -OCH3 0 - 63-64 28 4-CF3 CH3 -OCH2CH=CH2 0 - 47-49 29 5-CF3 -CH2CH=CH2 -OCH2CH=CH2 1 CH3 149-51 30 3-CF3 CH3 -OCH2CH=CH, O -31 4-OCF3 CH3 -OCH2CH=CH2 O ~ Oel Verwendungsbeispiele In den nachfolgenden Beispielen wird die nachstehend angegebene Verbindung als Vergleichssubstanz eingesetzt: N-(3-Trifluormethylphenyl)-N',N'-dimethylharnstoff Beispiel A Pre-emergence-Test Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit.
  • Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten: O % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung In diesem Test zeigt z.B. die Verbindung gemäß dem Herstellungsbeispiel 8 bei guter Selektivität in Baumwolle eine bessere allgemeine herbizide Wirksamkeit als die aus dem Stand der Technik bekannte Verbindung (A).
  • Beispiel B Post-emergence-Test Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5 - 15 cm haben so, daß die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 2000 1 Wasser/ha die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
  • Es bedeuten: O % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung In diesem Test zeigt z.B. die Verbindung gemäß dem Herstellungsbeispiel 8 bei guter Selektivität in Baumwolle eine bessere allgemeine herbizide Wirksamkeit als die aus dem Stand der Technik bekannte Verbindung (A).

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Substituierte Phenylguanidine der allgemeinen Formel (1) in welcher X für Perfluoralkyl, Perfluoralkoxy oder Perfluoralkylthio steht, R1 für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl steht, R2 für Alkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkenyloxy, Alkinyloxy e gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl steht, R3 für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio steht und der Index n für 0 oder 1 steht.
  2. 2. Substituierte Phenylguanidine gemäß Anspruch 1, wobei in Formel (I) X für Perfluoralkyl, Perfluoralkoxy oder Perfluoralkylthio mit jeweils 1 oder 2 Kohlenstoffatomen steht; R¹ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl und Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, sowie für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen und Aralkyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil und 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht, wobei jeweils als Arylsubstituenten genannt seien: Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen und Cyano; R2 für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy und Alkoxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil, für Alkenyloxy oder Alkinyloxy mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, für gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen substituiertes Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, sowie für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, wobei als Substituenten die bei R1 bereits genannten Arylsubstituenten in Frage kommen; R³ für Wasserstoff sowie für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy und Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und der Index n für 0 oder 1 steht.
  3. 3. Substituierte Phenylguanidine gemäß Anspruch 1, wobei in der Formel (I) X für Perfluoralkyl, Perfluoralkoxy oder Perfluoralkylthio mit jeweils 1 oder 2 Kohlenstoffatomen steht; R1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl und Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, sowie für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl und Benzyl steht, wobei jeweils als Phenylsubstituenten genannt seien: Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 oder 2 Kohlen- stoffatomen, Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen und Cyano; R2 für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy und Alkoxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil, für Alkenyloxy oder Alkinyloxy mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, für gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen substituiertes Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, sowie für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten die bei R1 bereits genannten Phenylsubstituenten in Frage kommen; R3 für Wasserstoff sowie für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy und Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und der Index n für 0 oder 1 steht.
  4. 4. Substituierte Phenylguanidine gemäß Anspruch 1, wobei in der Formel (I) X für Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder Trifluormethylthio steht; R1 für Methyl, Ethyl, Isopropyl, Allyl, Propargyl, sowie für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl oder Benzyl steht, wobei als Substituenten genannt seien: Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy, Trifluormethyl und Cyano; R2 für Methyl, Ethyl, Isopropyl, Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Allyloxy, Propargyloxy, Cyclohexyl, sowie für gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten die bei R1 bereits genannten Phenylsubstituenten in Frage kommen; R3 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy, sowie Methylthio steht; und der Index n für 0 oder 1 steht.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylguanidinen der Formel (I) in welcher X für Perfluoralkyl, Perfluoralkoxy oder Perfluoralkylthio steht, R1 für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl steht, R2 für Alkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkenyloxy, Alkinyloxy, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl steht, R3 für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio steht und der Index n für 0 oder 1 steht, dadurch gekennzeichnet, daß man Anilin-Derivate der Formel (II) in welcher X,R3 und der Index n die oben angegebene Bedeutung haben, mtt Isothioharnstoff-Derivaten der Formel (III) in welcher R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben und R4 für Alkyl steht, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer Säure umsetzt.
  6. 6. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem substituierten Phenylguanidin der Formel (1) gemäß Anspruch 1.
  7. 7. Verwendung von substituierten Phenylguanidinen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum.
  8. .8. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man substituierte Phenylguanidine der Formel (I) gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
DE19833328502 1983-08-06 1983-08-06 Substituierte phenylguanidine Withdrawn DE3328502A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833328502 DE3328502A1 (de) 1983-08-06 1983-08-06 Substituierte phenylguanidine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833328502 DE3328502A1 (de) 1983-08-06 1983-08-06 Substituierte phenylguanidine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3328502A1 true DE3328502A1 (de) 1985-02-14

Family

ID=6205996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833328502 Withdrawn DE3328502A1 (de) 1983-08-06 1983-08-06 Substituierte phenylguanidine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3328502A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001002423A2 (en) * 1999-07-07 2001-01-11 Isis Pharmaceuticals, Inc. 2'-guanidinyl-substituted oligonucleotides and gene expression modulation therewith

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001002423A2 (en) * 1999-07-07 2001-01-11 Isis Pharmaceuticals, Inc. 2'-guanidinyl-substituted oligonucleotides and gene expression modulation therewith
WO2001002423A3 (en) * 1999-07-07 2001-05-03 Isis Pharmaceuticals Inc 2'-guanidinyl-substituted oligonucleotides and gene expression modulation therewith
US6534639B1 (en) 1999-07-07 2003-03-18 Isis Pharmaceuticals, Inc. Guanidinium functionalized oligonucleotides and method/synthesis
US6593466B1 (en) 1999-07-07 2003-07-15 Isis Pharmaceuticals, Inc. Guanidinium functionalized nucleotides and precursors thereof
US6914148B2 (en) 1999-07-07 2005-07-05 Isis Pharmaceuticals, Inc. Guanidinium functionalized intermediates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623302A1 (de) Nicotinsaeurederivate
EP0137358A2 (de) 1,3-Diaryl-5-methylen-perhydropyrimidin-2-one
EP0300344B1 (de) Halogenierte Thiadiazolyl-oxyessig-säureamide, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0073999B1 (de) Hetero-substituierte 4-Pyridon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0049416B1 (de) Substituierte 6-Halogen-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0084774A1 (de) 3-Alken(in)yl-mercapto(amino)-4-amino-6-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihrer Verwendung als Herbizide
DE3135392A1 (de) "substituierte 6-alkoxy-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-one, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide"
DE3520390A1 (de) Imidazo-pyrrolo-pyridin-derivate
DE3738963A1 (de) 3-aminopyrazolin-5-one
EP0138085A1 (de) 2-Aryl-2-Halogenalkyloxirane
EP0173319A1 (de) Substituierte Arylsulfonylguanidine
DE3328502A1 (de) Substituierte phenylguanidine
DE3421351A1 (de) Substituierte tetrahydrothiopyran-2,4-dione
EP0217038B1 (de) Benzo-[b]-1,4,5,7-dithiadiazepin-1,1,4,4-tetraoxydderivate
EP0230244A2 (de) Neue 2,4-Diamino-6-halogenalkylpyrimidine
EP0460479A1 (de) Cycloalkyl-substituierte Thiadiazolyloxyessigsäureamide
DE3431933A1 (de) Heteroarylthioharnstoffe
DE3035021A1 (de) 3-dimethylamino-4-methyl-6-phenyl-1, 2,4-triazin-5-one, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE3135413A1 (de) "azomethine von 4-amino-6-halogen-tert.-butyl-1,2,4 -triazin-5-onen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide"
EP0094538A2 (de) Fluorhaltige 4,6-Diamino-s-triazine, Verfahren und neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE3323933A1 (de) 6-cyclobutyl-1,2,4-triazin-5-on-derivate
DE3210598A1 (de) Halogenierte 4-pyridon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0130517A2 (de) 3,6-Disubstituierte 4-Amino-1,2,4-triazin-5-one
DE3510786A1 (de) 4-alkylidenimino-6-t-butyl-3-methylthio-1,2,4,-triazin-5-one
DE2908963A1 (de) 6-tert.-butyl-3-dimethylamino-4- methyl-1,2,4-triazin-5-(4h)-on, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als herbizid

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal