DE3326268A1 - Elementierter motorkompressor mit rotationsventil zur pneumatischen kolbensteuerung insbesondere fuer waermepumpen - Google Patents

Elementierter motorkompressor mit rotationsventil zur pneumatischen kolbensteuerung insbesondere fuer waermepumpen

Info

Publication number
DE3326268A1
DE3326268A1 DE19833326268 DE3326268A DE3326268A1 DE 3326268 A1 DE3326268 A1 DE 3326268A1 DE 19833326268 DE19833326268 DE 19833326268 DE 3326268 A DE3326268 A DE 3326268A DE 3326268 A1 DE3326268 A1 DE 3326268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor compressor
rotary valve
drive
piston
heat pumps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833326268
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. 3501 Zierenberg Borsdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833326268 priority Critical patent/DE3326268A1/de
Publication of DE3326268A1 publication Critical patent/DE3326268A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/12Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
    • F04B9/129Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers
    • F04B9/131Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members
    • F04B9/135Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members reciprocating movement of the pumping members being obtained by two single-acting elastic-fluid motors, each acting in one direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eien elementierten Motorkompress
  • für Wärmepumpen nach dem Oberhegriff des Anspruchs 1.
  • Der elementierte Motorkompressor soll vorzugsweise in Kleinwärmepumpen eingesetzt werden und gleichzeitig als Antriebsmotor und Kompressor in einem Maschinenelement dienen und einfach und wirtschaftlich herstellbar sein. ls Arbeitsmittel soll auf hochwertige Uergaser-und Dieselkraftstoffe verzichtet werden und für den Antrieb als Arbeitsmittel vorzugsweise Flourkohlenwasserstoffe eingesetzt werden'die in einem geschlossenen Antriebskreis über beliebige Brennstoffe erhitzt werden,bzw. anfallende Abwärme als Antriebsenergie nutzen.
  • Es ist bekannt,daß Motorwärmepumpen vorzugsweise in Großanlagen eingesetzt werden, und handelsübliche Dieselmotoren die Kompressoren von Wärmepumpen antreiben. Die Antriebsmotoren und die tJärmeDumpenkompressoren stellen in diesen Fällen im allgemeinen getrennte Maschinenelemente dar,die über entsprechende Getriebe verbunden sind.
  • In Kleinanlagen zur Beheizung von Einfamilienhäusern oder ähnlichen Bedarfsfällen konnten sich Motorwärmepumpen mit Rücksicht auf die ungünstigen Kosten-Nutzenverhältnisse noch nicht durchsetzen,obwohl bezüglich der Primärenergienutzung die Motoruärmepumpe der zur Zeit noch blichen Elektrowärmepumpe weit überlegen ist. Nachteile der derzeitigen Motorwärmepumpen besonders in Kleinanlagen sind deren Schwierigkeiten der Geräuschdämpfung und die Elimination der Schadstoffemissionen.Eine weitere Schwierigkeit stellt der häufige automatische motorstart bei unterbrochenen Betriebsweisen dar. Aus den vielen Einzelschwierigkeiten lässt sich erkennen, daß Verbrennungsmotore für den Einsatz in Wärmepumpenanlagen wenig geeignet erscheinen. Desgleichen ist es unzweckmässig den Antriebsmotor und den Wärmepumpenkompressor maschinentechnisch getrennt zu behandeln.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, vorzugsweise fiir Kleinuärmepumpen ein Antriebselement zu liefern,daß den Antriebsmotor und den Kompressor in einem Maschinelement vereinigt und der Antriebsmotor mit beliebigen Brennstoffen und mit Abwärmg oder solerenergie betrieben werden kann. Es ist weiter Aufgabe der Erfingung, daß der Motorkompressor aus wenigen einfachen Bauteilen zusammengesetzt werden kann und sich kostengünstig herstellen lässt. Die Steuerung der Antriebskolben sull so erfolgen, daß keine Anlasser erforderlich werden und keine Anlaufschwierigkeiten auch bei näufigen Startvorängen auftreten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Motorkompressor aus Leniqen Einzeltei]en besteht, din durch Spannschrauben über Kontaktkräfte zusammengehalten werden und der Arbeitskolben des Antriebsmntors gleichzeitig der Werdichterkolben des Kompressors ist. Die Steuerung der Kolbenbewegungen erfolgt über ein Rotationsventil, daß den finschub-und Auslaß des Arbeitsmittels Übernimmt und somit die Volumenströme ber eine einfache Drehbewoung steuert. Als Arbeitsmittel wird vorzugsweise Fluorkoblenwasserstoff verwendet und in der Regel wird sowohl auf der Antriebsseite wie auf der Verdichterseite das gleiche Arbeitsmittel eingesetzt, um aufwendige Dichtungsgaßnahmer zu umgehen. Da des antreibende Arbeitsmittel den Doppelkolben in jeder Arbeitsstellung erfassen kann, treten keine Anlaufschwierigkeiten ein.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß Kleinußärmenumpen wirtschaftlich als Motorwärmepumpen ausgeführt werden einer und damit negeniibsr der Flektrowärmepumpe der Primürenergiebedarf erheblich gesenkt werden kann, Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist es,dan Für den Antrieb der Wärmepumpen beliebige Wärmequellen und Abwärme mit ausreichendem Temperaturniveau und Solarenergie genutzt werden kann,da der Motorkompressor das Antriebselement und das Herz einer Wärmepumpe darstellt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben: Es zeigen Fig. 1den Längsschnitt des Plementierten Motor-Motorkompressors.
  • Fig. 2 Querschnitt mit der Ansicht des Rotationsventils, fig. 3 Endscheiben mit eingearbeiteter Dichtungsnut @@@ Bohrungen für die Spannschrauben.
  • Fig. 4 Mittelscheiben mit :t chtunqsnut und Lager der Kolbenstange.
  • Fig.5 Längsschnitt des Zylinderabschnittes mit tin-unt Auslaßöffnungen des Antriebs-und Verdichterkreises.
  • Fig. 6 Querschnitt des Zylinderabschnittes mjt Ein-und Auslaßöffnung des Antriebskreises.
  • Fig.7 Doppelkolben mit eingepassten Kolbenringen.
  • Fig. 8 Längsschnitt einer Kolbenmaschine zur Erzeugung mechanischer Energie mit Rotationsventil.
  • Die Fig. 1 zeigt den Aufbau des Motorkompressors bestehend aus den Zylinderabschnitten(1),den Endscheiben (2) und den Mittels heiben (3) .Diese Konstruktionselemente werden über Kontaktkräfte von den Spannschrauben (4) zusammengehalten. Durch das Rotationsventil strömt ein gespanntes Arbeitsmittel, vorzugsweise Flourkohlenwasserstoff (FKW). $Wählt man z.B. Frigen R 22, hat dieses bei ca. 85°C einen Druck von 40 bar und ist geeignet auch bei geringen Erhitzungstemperaturen mechanische Arbeit zu leisten und die Kolben des Motorkompressors an zur treiben. Die Antriebsräume sind mit (7) bezelchnet. .ber die Kolben wird die Antriebsenergie unmittelbar in Verdichtungsarbeit umgesetzt,indem das im Raum 8 vorhandene Arbeitsmittel verdichtet und über das zugehörige Ventil ausgestossen wird.
  • In den Räumen (7) und (8) werden zweckmässig die gleichen Arbeitsmittel verwendet,um Dichtungsprobleme zu vermeiden.
  • Über den Durchbruch in der Ventilwelle des Rotationsventils (6) wird der Strom des gespannten Arbeitsmittels gesteuert und je nach der Kolbenstellung wechselnd der linken Antriebskammer und der rechten Antriebskammer (7) zugeführt.Die Öffnungen des Durchbruches werden erweitert oder verengt,um damit die Einschubzeit des Volumenstromes in den Zylinderraum (7) zu beeinflussen.Eine 90°Drehung der Ventilwelle entspricht einem Arbeitshub des Kolbens. Das im Arbeitsraum (8) verdichtete Arbeitsmittel verhindert, daß der Kolben gegen die Endscheiben (2) und (3) stosst. Die Drehgeschwindigkeit der ventilwelle bestimmt die Anzahl der Kolbenhübe pro Zeiteinheit. Das Rotationsventil (6) bewirkt damit eine pneumatische Steuerung des Doppelkolbens (3).
  • In einer parallelen Ebene ist ein weiterer Ventilvellendurchbruch angeordnet,der zum ersten um y00 versetzt ist und den Auslaß des Arbeitsmittels aus den Räumen (7) steuert,wie auch in der Fig.2 zu erkennen ist.
  • Die Zu-und AbFuhrleitungen des Arbeitsmittelstromes sind sowohl fur den Einlaß wie für den Auslaß gleich ausgebildet, wle in Fig. 1 dargestellt, (9).
  • die Fig. 2 zeigt den Querschnitt des Motorkopressors durch den Arbeitsraum (7). Hierbei sind die Veintieiniaßöffnungen der Ebene (9) im Schnitt gezeigt und die Auslaßöfinungen der parallelen Ebene (10). Die Ventilwelle wird über einen Ausseren unabhängigen Hilfsantrieb in Drebhewegungen versetzt.
  • Die regelbare Drehgeschwindigkeit der Ventiluella des Rotationsventils bestimmt die Zahl der Kolbenhübe des Motorkompressors.
  • Die Figuren 3 bis 7 eioen die bereits benannten Einzel teile des Motorkompressors und bedir Fan keiner zusätzlichen Beschreibung.
  • nie Fiq.B zeigt den Einsatz des Rotationsventils zum Antrieb einer Kolbenmaschien, die nach den gleichen Konstruktionsprinzipien ausgeführt wurde wie der Motorkompressor. Unter Nutzung des Arbeitsmittels FKW dient diese Kolbenmaschine der rrzeugung mechanischer Energie aus beliebigen Wärmequellen, u a. auch aus Abwärme aus Industrieprozessen und aus Solarenergie. Der Arbeitsmittelstrom FKW fliesst hier wie bekannt in einem geschlossenen Kreislauf-Erhitzer-Motor- Regenerator-Kondensator- Förderpumpe - Erhitzer. Im Erhitzer wird die dem Antrieb der Kolbenmaschine dienende Wärmeenergie ausserhalb des Arbeitsraumes des Motors aufgenommen.
  • Zusammenfassung: er elementierte Motorkompressor mit Hotationsventil soll vorzugsweise in Kleinwärmepumpen als Wärmepumpenantrieb und ompressor eingesetzt werden und für Heizzwecke im Vergleich zur Elektrowärmepumpe zu einer wesantlich besseren primärenergieausnutzung fffihren. Daruberhinaus wird mit dem arfindunosgemässen Aggregat die Nutzung beliebiger Wärmequellen ,wie auch Abwärme und Solarenergie zur Umsetzung in mechanische Energie möglich, die der Verdichtungsarbeit des Wërmepumpenkompressors dient oder im Bedarfsfall auch für andere Arbeitsmaschinen eingesetzt werden kann. Durch den Einsatz von Flourkohlenwasserstoff (Frigen) als Arbeitsmittel wird der Antrieb des Motors auch im niederen Temperaturbereich wirtschaftlich vertretbar möglich.
  • Die Einführung der Elementierten Baumethode und die Verwendung des Rotationsventils zur einfachen und pneumatischen Motorsteuerung soll zur wesentlichen Verbesserung des Kosten-Nutzenverhältnisses der motorgetriebenen Wärmepumpen führen. Gerausch-und Emissionsprobleme von Schadstoffen werden weitjehend vermieden.
  • - L e e r s e i t e -

Claims (8)

  1. "Elementierter Motorkompressor mit Rotationsventil zur pneumatischen KolbensteLerung insbesondere für Wärmepumpen." Patentansprüche: Elementierter Motorkompressor mit Rotationsventil zur pneumatischen Kolbensteuerung insbesonder fir Wärmepumpen, dadurch gekennzeichnet,daß Einzelteile de Motors, Zylinderabschnitte(1) End-und Mittelscheiben (2, 3) von Soannschrauben ('4) über Kontaktkräfte zusammengehalten werden und ein Doppelkolben (5) von Gas-oder Dampfströmen im geforderten Rythmus bewegt und gesteuert wird.
  2. 2 Elementierter Motorkompressor nach nspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die End-und Mittelscheiben des Motorkompressors vorzugsweise ebene Scheiben darstellen.
  3. 3 Elementierter Motorkompressor nach Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet,daß in die ebenen Scheiben nach Anspruch 2 Dichtungsnute für die Kontaktflächen oer Zylinderabschnitte eingearbeitet werden.
  4. 4 Elementierter Motorkompressornach Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet,daß jeder Zylinderraum von einem Kolben in einen Antriebsraum (7) und einen Verdichterraum (8) getrennt wird.
  5. 5 Elementisrter Motorkompressor nach Anspruche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben ebenflächjge Zylinderscheiben darstellen , die auf einer starren Achse befestiqt sind und von dieser im erforderlichen Abstand gehaiten werden.
  6. b Nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, das @as Rotatio vertil aus einem äusseren Hohlzylinder besteht, mit vier Einlaßöffnungen, die um ca. 90° versetzt und in einer Ebene angeordnet sind und vier entsprechenden Auslaßöffnungen, die in einer zweiten Parallelen Ebene angeordnet sind.
  7. 7 Elementierter Motorkompressor nach Ansprüchen 1 sind b dadurch gekennzeichnet, daß das Rotatlonsventil eine zylindrische Welle besitzt, die durch einen Hilfsantrieb in Drehbewgungen mit veränderlichen Drehzahlen versetzt wird und sich in dem Hohizylinder des Anspruches 6 drehend bewegt.
  8. 8 Elementierter Motorkompressor nach den Ansprüchen 1,6,7 dadurch gekennzeichnet,daß die zylindrische Welle des Anspruches 7 im abstand der Ebenen des Anspruches 6 Durchbrüche erhält, deren Achsen vorzugsweise einen Winkel von 10° bilden.
    Nach den Ansprüchen 1, 6, 7, 8 jadurch gekennzeichnet, daß das Rotationsventil dem Antrieb von Kolbenmaschinen ohne Kompressorraum dient. (Fig. 8).
DE19833326268 1983-07-21 1983-07-21 Elementierter motorkompressor mit rotationsventil zur pneumatischen kolbensteuerung insbesondere fuer waermepumpen Withdrawn DE3326268A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833326268 DE3326268A1 (de) 1983-07-21 1983-07-21 Elementierter motorkompressor mit rotationsventil zur pneumatischen kolbensteuerung insbesondere fuer waermepumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833326268 DE3326268A1 (de) 1983-07-21 1983-07-21 Elementierter motorkompressor mit rotationsventil zur pneumatischen kolbensteuerung insbesondere fuer waermepumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3326268A1 true DE3326268A1 (de) 1985-01-31

Family

ID=6204520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833326268 Withdrawn DE3326268A1 (de) 1983-07-21 1983-07-21 Elementierter motorkompressor mit rotationsventil zur pneumatischen kolbensteuerung insbesondere fuer waermepumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3326268A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0386610A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-12 John Russell Schneider Gleichstrompumpe
CN100436960C (zh) * 2006-05-10 2008-11-26 韩绍良 热水器水箱保持常压的***及方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0386610A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-12 John Russell Schneider Gleichstrompumpe
CN100436960C (zh) * 2006-05-10 2008-11-26 韩绍良 热水器水箱保持常压的***及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224482C2 (de) Kolbenmaschine
DE1949191B2 (de) Hubkolbenmaschine mit einem heissgasteil und einem kaltgasteil
DE19711084A1 (de) Rotationskolbenmaschine
WO2007054204A1 (de) Solar betriebene kältemaschine
DE19814742C1 (de) Kreiskolben-Wärmemotor-Vorrichtung
DE3326268A1 (de) Elementierter motorkompressor mit rotationsventil zur pneumatischen kolbensteuerung insbesondere fuer waermepumpen
DE2922832A1 (de) Kondensationseinheit fuer eine waermepumpe
DE4303692A1 (de) Freikolben-Exergie-Verbrennungsmotor mit verringertem Brennstoffbedarf
DE2003923A1 (de) Mit einem kompressiblen Arbeitsmedium betriebene Hubkolbenmaschine
DE10100714C1 (de) Druckkammer für eine Wärmekraftmaschine, Wärmekraftmaschine und deren Verwendung in einer Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie
DE69816446T2 (de) Thermische maschine
DE1850238U (de) Mehrzweck-drehkolben-kraft- und arbeitsmaschine.
DE19606541A1 (de) Drehverschluß-Bogenverbrennungsraum-Kolbenrotor-Motor (DBK-Motor)
DE3403690A1 (de) Windenergiekonverterangetriebene, schiebergeregelte schraubenverdichterwaermepumpe
DE4022632A1 (de) Verfahren zum umwandeln von waermeenergie in eine mechanische drehbewegung sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE19902004A1 (de) Dampfdruckmotor mit Abgaseinspeisung
DE3013634A1 (de) Allstoff-waermepumpe
DE19915219C2 (de) Kolben-Motor oder Kompressor
DE3332361C2 (de) Wälzkolbenpumpe
DE3300199A1 (de) Motorkompressor
DE3628214A1 (de) Waermekraftmaschine
EP1455117A1 (de) Stirlingmotor sowie Biomassefeuerungsanlage
DE3516975C2 (de)
DE19815385C2 (de) Freikolbenmotor mit hydraulischer Verbindung der Kolben und Hauptantriebswelle
AT7576U1 (de) Kältemittelverdichter mit ausgleichsvolumen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee