DE3325489A1 - Kaskodeverstaerker - Google Patents

Kaskodeverstaerker

Info

Publication number
DE3325489A1
DE3325489A1 DE19833325489 DE3325489A DE3325489A1 DE 3325489 A1 DE3325489 A1 DE 3325489A1 DE 19833325489 DE19833325489 DE 19833325489 DE 3325489 A DE3325489 A DE 3325489A DE 3325489 A1 DE3325489 A1 DE 3325489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cascode amplifier
resistor
transistor
transistors
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833325489
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Yokohama Koga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE3325489A1 publication Critical patent/DE3325489A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/34DC amplifiers in which all stages are DC-coupled
    • H03F3/343DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/08Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements
    • H03F1/22Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements by use of cascode coupling, i.e. earthed cathode or emitter stage followed by earthed grid or base stage respectively

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Ein Kaskodenverstärker enthält eine erste Kaskodenverstärkerschaltung (20) und eine zweite Kaskodenverstärkerschaltung (30) sowie einen Spannungsteiler (40). Die erste Kaskodenverstärkerschaltung (20) besteht aus einem ersten NPN-Transistor (Q ↓1) und einem PNP-Transistor (Q ↓2). Die zweite Kaskodenverstärkerschaltung (30) besteht aus einem dritten NPN-Transistor (Q ↓3) und einem vierten PNP-Transistor (Q ↓4). Der Spannungsteiler (40) besitzt einen ersten und einen zweiten Widerstand (R ↓1 ↓1, R ↓1 ↓2) und vermag dieselbe Vorspannung an die Basiselektroden des zweiten und vierten PNP-Transistors (Q ↓2, Q ↓4) zu legen.

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Kaskodeverstärker, insbesondere einen Kaskodeverstärker, der bei niedriger Versorgungsspannung mit einer stabilen Ausgangsgleichspannung arbeitet.
Es werden derzeit immer mehr Geräte, beispielsweise MAZ-Kameras (Magnetbandaufzeichnungs-Kameras), entwickelt, die mit einer niedrigen Versorgungsspannung arbeiten.- Im allgemeinen weist eine mit niedriger Versorgungsspannung arbeitende elektronische Schaltung einen nur schmalen dynamischen Bereich für die Signalübertragung auf. Der gesamte dynamische Bereich läßt sich erfolgreich vergrößern, wenn man in einer solchen elektronischen Schaltung einen Kaskodeverstärker verwendet. Ein Beispiel eines solchen Kaskodeverstärkers ist in Fig. 1 dargestellt. Dieser Typ von Kaskodeverstärker enthält grundsätzlich einen NPN-Transistor und einen PNP-Tr.ansistor in Kaskodeschaltung. Der in Fig. 1 dargestellte Kaskodeverstärker enthält eine erste Kaskodeverstärkerschaltung, die aus einem NPN-Transistor Q1 und einem PNP-Transistor Q2 besteht, und eine zweite Kaskodeverstärkerschaltung, die aus einem NPN-Transistor Q3 und einem PNP-Transistor Q. besteht und in Serie zu der ersten Kaskodeverstärkerschaltung geschaltet ist. Der mit dem Kaskodeverstärker nach Fig. 1 erzielbare dynamische Bereich ist etwa zweimal so breit wie der eines Emitterschaltungs-Verstärkers bei gleicher Versorgungsspannung. Weiterhin ist wegen der Kaskodeverschaltung der ersten und der zweiten Kaskodeverstärkerschaltung die Spiegelwirkung des Verstärkers extrem schmal. Der Kaskodeverstärker läßt sich daher sehr wirksam in einer von einer niedrigen Versorgungsspannung gespeisten elektronischen Schaltung einsetzen.
1/2
Die Verstärkung G2_„ zwischen dem Basisanschluß P. des PNP-Transistors Q2 und einem Ausgangsanschluß 2 sowie die Verstärkung G, n zwischen dem Basisanschluß P- des PNP-Transistors Q. und dem Ausgangsanschluß 2 ergeben sich bei Vernachlässigung der Emitterwiderstände der genannten Transistoren wir», folgt:
R,-R
r ύ b
(1 \ 2-0 R0- R, ...VN
G4-0 R^" -..(2)
Um einen dynamischen Bereich zu erhalten, der auch unter der vorgegebenen niedrigen Versorgungsspannung +VCC breit ist, müssen die Werte der in dem Kaskodeverstärker verwendeten Widerstände R2 und Rr folgenden Bedingungen genügen:
R2 « R1/ R3 ·.·(3)
R5 « R4, R ... (4)
Wenn die Widerstände R0 und Rr Werte haben, die den Be-Ziehungen (3) und (4) entsprechen, werden die Verstärkung G2_0 und die Verstärkung G. Q sehr groß. Die Beziehungen (3) und (4) sollen im Folgenden detaillierter erläutert werden. Um den dynamischen Bereich der aus den Transistoren Q1 und Qp bestehenden ersten Kaskodeverstärkerschaltung breiter zu machen, ist es nötig, das Basispotential des PNP-Transistors Q2 auf ein höheres Potential einzustellen. Das heißt: Um zu verhindern, daß der Transistor Q2 gesättigt wird, sollte sein Basispotential höher gehalten werden. Der Spannungsabfall am Widerstand R- erzeugt jedoch einen unerwünschten Einfluß auf den großen
dynamischen Bereich der ersten Kaskodeverstärkerschaltung. Daher sollte diese Spannung so weit wie möglich abgesenkt werden. Hierzu muß der Widerstand R2, der das Emitterpotential· des Transistors Q2 bestimmt, einen niedrigen Widerstandswert besitzen. Da nämlich der den Widerstand R^ durchfließende Strom konstant ist, läßt sich ein kleiner Spannungsabfall dadurch realisieren, daß man einen kleinen Widerstandswert für den Widerstand R9 vorsieht. Hierdurch erzielt man die oben angegebenen Beziehungen R2 << R., R3 sowie R5 << R4, Rg, wobei letztere Beziehung in ähnlicher Weise erreicht wird wie die erstgenannte Beziehung. Demzufolge lassen sich also vorteilhaft beträchtlich höhere Verstärkungen G2_Q und G,_Q realisieren.
Dennoch haftet der Schaltung ein Nachteil an: Da die Basisvorspannungswiderstände R7, Rq, Rq und R1n des Kaskodever stärkers jeweils eine Widerstandswert-Toleranz von beispielsweise + 5 bis 1% aufweisen, unterliegt die Ausgangs-Gleichspannung des Verstärkers unvermeidlich beträchtlichen Schwankungen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kaskodeverstärker zu schaffen, der den oben erwähnten Nachteil nicht aufweist.
25
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
In dem Kaskodeverstärker, der mehrere in Reihe geschaltete Kaskodeverstärkerschaltungen aufweist, die jeweils aus einem NPN-Transistor und einem PNP-Transistor bestehen, wird von einem einzigen Spannungsteiler eine Basisvorspannung an den PNP-Transistor jeder Kaskodeverstärkerschal tung gegeben. Der Kaskodeverstärker kann daher eine stabile Ausgangs-Gleichspannung aufweisen, einfach
3/4
ο Z j 4 ο J
aufgebaut werden und bei niedriger Versorgungsspannung arbeiten.
Bei dem erfindungsgemäßen Kaskodeverstärker ist die Basis-Vorspannungsschaltung an die beiden Basiselektroden des zweiten und des vierten Transistors angeschlossen. Folglich wird die Ausgangs-Gleichspannung kaum von Schwankungen der der Basis des ,Transistors in jeder Kaskodeverstärkerschaltung zugeführten Vorspannung beeinflußt. Daher können die Bauelemente des Verstärkers relativ große Toleranzen aufweisen, was den Entwurf des Verstärkers vereinfacht. Da gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ein einziger Spannungsverstärker zur Abgabe einer gemeinsamen Vorspannung verwendet wird, lassen sich die Bauelementwerte leicht festlegen, ohne daß die Eingangs-Ausgangs-Kennlinie des Kaskodeverstärkers abträglich beeinflußt wird.
Im Folgenden v/erden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schaltungsskizze eines einem älteren
Vorschlag entsprechenden Kaskodoverstärkcrs,
Fig. 2 eine Schaltungsskizze einer bevorzugten
Ausführungsform eiines zweistufigen Kaskodeverstärkers gemäß der Erfindung/
Fig. 3 eine Schaltungsskizze einer modifizierten Ausführungsform des in Fig. 2 gezeigten
Kaskodeverstärkers/ und
Fig. 4 einen modifizierten Spannungsteiler/ der in dem erf indung:jgemäße η Ka:,ko'l'!Vf;t :A.'ir V.nr eingesetzt werden kann.
Fig. 2 zeigt einen Kaskodeverstärker gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Gleiche und ähnliche Teile wie in Fig. 1 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der in Fig. 2 dargestellte Kaskodeverstärker besteht aus zwei Kaskodcverstärkerschaltungen 20 und 30. Die erste Kaskodevorut.lrkerschaltung 20 enthält einen ersten Transistor Q1 des einen Leitungstyps (zum Beispiel ist in dieser Ausführungsform ein NPN-Transistor vorgesehen), einen zweiten Transistor Q~ des entgegengesetzten Leitungstyps (in diesem Beispiel ist es ein PNP-Transistor) und Widerstände R., R» und R^. Der Emitter des ersten NPN-Transistors Q. ist über den Widerstand R. geerdet. Sein Kollektor ist über den Widerstand R2 an eine Spannungsquelle angeschlossen, die eine niedrige Versorgungsspannung +V abgibt. Die Basis des NPN-Transistors Q1 ist an einen Eingangsanschluß 3 angeschlossen, um ein Eingangssignal S.. zu empfangen. Der Emitter des zweiten PNP-Transistors Qp ist an einen Verbindungspunkt zwischen dem Kollektor des Transistors Q1 und dem Widerstand R2 angeschlossen.
Der Kollektor des PNP-Transistors Q2 ist über den Widerstand R^ geerdet.
Die andere Kaskodeverstärkerschaltung 30 enthält einen dritten Transistor Q3 des einen Leitungstyps (hier ist es ein NPN-TransLstor), einen vierten Transistor Q, des entgegengesetzten Leitungstyps (hier ist es ein PNP-Transistor) , und Widerstände R,, R5 und Rg. Der Emitter des dritten NPN-Transistors Q-, ist über den Widerstand R4 geerdet, sein Kollektor liegt über den Widerstand Rj an der Spannungsquelle +VCC· Die Basis dieses Transistors Q-. ist an den Ausgangsanschluß 4 der ersten Kaskodeverstärkerschaltung 20 angeschlossen, das heißt an einen Verbindungsknoten zwischen dem Kollektor des zweiten Transistors Q2 und dem Widerstand R3, um von der ersten Kaskodeverstärkerschaltung 20 das Ausgangssignal
5/6/7
zu empfangen. Der Emitter des PNP-Transistors Q. ist an einen Verbindungsknoten zwischen dem Kollektor des Transistors Q_ und dem Widerstand Rr angeschlossen. Der Kollektor des PNP-Transistors Q. ist über den Widerstand R, geerdet. Ein Verbindungspunkt zwischen dem Kollektor des Transistors Q4 und dem Widerstand Rfi ist an einen Ausgangsanschluß 5 angeschlossen", - an den ein Aasgangssignal Sy geliefert wird.
Der Kaskodeverstärker enthält außerdem einen Spannungsteiler 40, der derart ausgebildet ist, daß er identische Vorspannungen an die beiden Basen der PNP-Transistoren Q2 und Q, gibt. Wie Fig. 2 zeigt, besteht der Spannungsteiler 40 aus zwei in Reihe geschalteten Widerständen R11 und R12' D;"-e Basen der Transistoren Q? und Q. sind an einen gemeinsamen Verbindungsknoten P-. zwischen diesen Widerständen R11 und R2 angeschlossen. Somit legt der Spannungsteiler 40 ein und dieselbe Vorspannung Vy sowohl an die Basis des zweiten PNP-Transistors Q^ der Kaskodeverstärkerschaltung 20 als auch an die Basis des vierten PNP-Transistors Q. der Kaskodeverstärkerschaltung 30.
Das über den Eingangsanschluß eingespeiste Eingangssignal S1 wird zuerst von der ersten Kaskodeverstärkerschaltung 20 um einen vorgegebenen Verstärkungsfaktor und dann von der zweiten Kaskodeverstärkerschaltung 30 um einen vorgegebenen Verstärkungsfaktor verstärkt. Hierdurch wird von dem Ausgangsanschluß 5 ein Ausgangssignal S~ abgegeben.
Im Folgenden soll die Wirkungsweise des Kaskodeverstärkers nach Fig. 2 erläutert werden:
Die Verstärkung G Q zwischen dem Verbindungspunkt P3 und dem Äusgangsanschluß 5 ergibt sich wie folgt: 35
-7 /Q
ο ο L ο 4 ο
G - Irh. - A
Die Gleichung (5) zeigt, daß man die Verstärkung Gq durch Subtrahieren des zweiten Terms auf der rechten Seite von dem ersten Terra- auf der rechten Seite erhält. Wenn also die Beziehung
3 6 - 6 ...(6)
R- R4 R1.
2 4 5
gilt, ergibt sich die Verstärkung G Q wie folgt:
GB-0
In anderen Worten: Wenn die Werte der Widerstände R~ bis Rfi der Beziehung (6) genügen, heben sich der erste und der zweite Term auf der rechten Seite in Gleichung (5) gegenseitig auf. In diesem Fall wird die am Ausgangsanschluß 5 auftretende Ausgangs-Gleichspannung von der Vorspannung V praktisch nicht beeinflußt und ist daher sehr stabil.
Es kann vorkommen, daß selbsb dann, wenn die gewünschte Eingangs-Ausgangs-Kennlinie, das heißt die gewünschte Verstärkung und der dynamische Bereich in dem Kaskodeverstärker nach Fig. 2 erzielt werden, die Widerstandswerte der Widerstände R0 bis R- die Bedingung (6) nicht erfüllen können. Die handelsüblxchen Widerstände besitzen feste Widerstandswerte, zum Beispiel 1 kfl, 2,2 kQ, 3,3 k„Q, usw. Verwendet man für die Widerstände R2 bis R6 handelsübliche Widerstände, so läßt sich die Beziehung (7) nicht immer erfüllen. In diesem Fall kann man den Spannungsteiler 40 durch den in Fig. 3 gezeigten Spannungs-
8/9
teiler 50 ersetzen. Der Spannungsteiler 50 besteht aus drei Widerständen R1O/ R1/ und R1C/ die in Reihe geschaltet sind. Der Spannungsteiler 50 liefert zwei unterschiedliche Vorspannungen Vß1 und V2. Die eine Vorspannung Vß1 wird von einem Verbindungsknoten P. zwischen den Widerständen R-- und R14 an die Basis des zweiten PNP-Transistors Q„ gegeben. Die andere Vorspannung Vn_ wird von einem Verbindungsknoten P1- zwischen den Widerständen R14 und R15 an die Basis des PNP-Transistors Q. gegeben. Die übrige Schaltung dieser zweiten Ausführungsform des Kaskodeverstärkers unterscheidet sich nicht von der der ersten Ausführungsform. Die Widerstandswerte der Widerstände R13/ R14 und R1C genügen folgender Beziehung:
R14 « R137 R15 ...(8)
Vorzugsweise ist das Verhältnis zwischen dem Viert des Widerstands R14 und dem Wert des Widerstands R1-, oder des Widerstands R11- beispielsweise 1/10 oder weniger. Da zwei unterschiedliche Vorspannungen V . und V2 verwendet werden, lassen sich der linke und der rechte Term in der Gleichung (6) einander annähern, ohne daß die Eingangs-Ausgangs-Kennlinie des Kaskodeverstärkers nach Fig. 3 abträglich beeinflußt wird.
Der in Fig. 3 gezeigte Kaskodcverstärker hat den Vorteil/ daß die Ausgangs-Gleichspannung am Ausgangsanschluß jeden beliebigen Pegel haben kann, der für eine an den Ausgangsanschluß 5 angeschlossene (nicht gezeigte^ Schaltung geeig- net ist. Insbesondere kann der Spannungsteiler 50 dazu dienen, eine Ausgangs-Gleichspannung bereitzustellen, die sich für die nächste Schaltungsstufe eignet.
In teilweiser Abwandlung der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele ist es möglich, den in Fig. 4 dargestellten
9/10
Spannungsteiler einzusetzen, der anstelle des Widerstandswertes des in Fig. 3 gezeigten Widerstands R14 Gebrauch macht von dem Durchlaßwiderstand einer Diode D.
Obschon die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele lediglich zwei Kaskodevers.tärkerschaltungen 20 und 30 enthalten, können auch drei oder noch mehr Kaskodeverstärkerschaltungen vorgesehen sein, die genauso verschaltet sind, wie es die Fig. 2 und 3 zeigen, so daß dadurch andere Kaskodeverstärker gebildet werden..
Die Transistoren Q1 bis Q, brauchen nicht Bipolartransistoren zu sein, sie können auch als Unipolartransistoren, beispielsweise Feldeffekttransistoren, ausgebildet sein.
Wie man aus der Beschreibung leicht entnimmt, müssen, wenn man für die Transistoren Q1 und Q3 NPN-Transistoren nimmt, für die Transistoren Q2 und Q^ als Transistoren vom entgegengesetzten Leitungstyp PNP-Transistoren verwendet werden, und umgekehrt.
In der Schaltung nach Fig. 3 ist die Basis des zweiten Transistors Q2 an den gemeinsamen Verbindungsknoten P, angeschlossen, so daß sie die Basisvorspannung Vß1 empfängt. Es ist jedoch auch möglich, daß die Basis dieses Transistors an den anderen gemeinsamen Verbindungsknoten P5 angeschlossen ist, damit sie die Basisvorspannung. V .. empfängt, während dann die Basis des vierten Transistors Q4 an den gemeinsamen Verbindungsknoten P^ angeschlossen ist.
Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    1Λ Kaskodeverstärker, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens eine erste Kaskodeverstärkerschaltung (20) und eine zu der ersten Kaskodeverstärkerschaltung (20) in Reihe geschaltete zweite Kaskodeverstärkerschaltung (30) vorgesehen sind, daß die erste Kaskodeverstärkerschaltung (20) einen ersten Transistor (Q.) des einen Leitungstyps und einen zweiten Transistor (Q-) des dem einen Leitungstyp entgegengesetzten Leitungstyps enthält, daß die zweite Kaskodeverstärkerschaltung (30) einen dritten Transistor (Q3) des einen Leitungstyps und einen vierten Transistor (Q4) des entgegengesetzten Leitungstyps enthält und daß an die Basen des zweiten und des vierten Transistors (Q0, QÄ) eine einzige Basisvorspannungsschaltung angeschlossen ist, die die Basen mit einer vorbestimmten Vorspannung speist.
  2. 2. Kaskodeverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Basisvorspannungsschaltung einen Spannungsteiler (40) mit einem ersten Widerstand (R- Λ und einem an den ersten Widerstand (R-I
    Radedtestraße 41 8C00 München 60 Telolon (089) 883603/88560·* Telex 5212313 Telegramme Patenlconsult Sonnenberger Slrafle 43 6200 Wiesbaden Telefon (0A171) 5Α2943/5Λ1998 Trio» nnf>m Toionr«™» p«ion(^n
    über einen gemeinsamen Knoten angeschlossenen zweiten Widerstand (R12) aufweist, und daß der gemeinsame Knoten (P3) an die beiden Basen des zweiten und des vierten Transistors (Q5, Q4) angeschlossen ist, um den Basen die vorbestimmte Vorspannung zuzuführen.
  3. 3. Kaskodeverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Basisvorspannungsschaltung aus einem Spannungsteiler (50) besteht, bei dem ein erster, ein zweiter und ein dritter Widerstand (R13/ R14' R15^ "**n Re;i-ke geschaltet sind, daß der zweite Widerstand (R14) einen Widerstandswert hat, der kleiner ist als derjenige des ersten und des dritten Widerstands (R13* R15)/ wodurch die gegebene Vorspannung (V1) von einem der gemeinsamen Knoten (P4; P5) zwischen dem ersten und dem zweiten Widerstand (R1-I, R14) und zwischen dem zweiten und dem dritten Widerstand (R14; R-15) an die Basis des zweiten Transistors (Q2) gelegt wird, und die gegebene Vorspannung (V„~) von dem anderen der gemeinsamen Knoten (P4; P5) an die Basis des vierten Transistors (Q4) gegeben wird.
  4. 4. Kaskodeverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Basisvorspannungsschal- tung aus einem Spannungsteiler besteht, bei dem ein erster Widerstand (R13), ein zweiter Widerstand (R15) und eine zwischen dem ersten und dem zweiten Widerstand (R1O/ R1C-) liegende Diode (D) in Reihe geschaltet sind, wodurch die gegebenen Vorspannungen von einem ersten gemeinsamen Knoten (P4) zwischen dem ersten Widerstand (R13) und der Diode (D) sowie einem zweiten gemeinsamen Knoten (P5) zwischen der Diode (D) und dem zweiten Widerstand (R15) an die Basen des zweiten bzw. des vierten Transistors (Q2, Q4) gegeben werden.
    1 5. Kaskodeverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der erste, der zweite, der dritte und der vierte Transistor Bipolartransistoren sind, und daß der zweite und der vierte
  5. 5 Transistor PNP-Transistoren sind.
DE19833325489 1982-07-15 1983-07-14 Kaskodeverstaerker Ceased DE3325489A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12209982A JPS5913407A (ja) 1982-07-15 1982-07-15 カスケ−ド増幅回路

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3325489A1 true DE3325489A1 (de) 1984-02-09

Family

ID=14827615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833325489 Ceased DE3325489A1 (de) 1982-07-15 1983-07-14 Kaskodeverstaerker

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5913407A (de)
DE (1) DE3325489A1 (de)
GB (1) GB2126031A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536281A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-10 Siemens Ag Verstärker mit gleichspannungsgekoppelten Kaskodestufen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2774189B2 (ja) * 1989-11-22 1998-07-09 キヤノン株式会社 直結型ベース接地増幅器及び該増幅器を含む回路装置、半導体装置並びに情報処理装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1512725B2 (de) * 1966-01-17 1974-10-03 The Marconi Co. Ltd., London Breitbandverstärker mit steuerbarer Verstärkung
JPS5287959A (en) 1976-01-19 1977-07-22 Toshiba Corp Cascode amplifier circuit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1512725B2 (de) * 1966-01-17 1974-10-03 The Marconi Co. Ltd., London Breitbandverstärker mit steuerbarer Verstärkung
JPS5287959A (en) 1976-01-19 1977-07-22 Toshiba Corp Cascode amplifier circuit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-OS 52-87959 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536281A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-10 Siemens Ag Verstärker mit gleichspannungsgekoppelten Kaskodestufen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2126031A (en) 1984-03-14
GB8318775D0 (en) 1983-08-10
JPS5913407A (ja) 1984-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660968C3 (de) Differentialverstärker
DE2423478C3 (de) Stromquellenschaltung
DE2207233C3 (de) Elektronischer Signalverstärker
DE3119923C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Bereichskomparator
DE3210644C2 (de)
DE2305291C3 (de) Regelschaltung zur Regelung der Amplitude eines Signals
DE2429310C3 (de) Monolithisch integrierbare Serienregelschaltung
DE2416534C3 (de) Transistorschaltung zum Umkehren der Stromrichtung in einem Verbraucher
AT392375B (de) Elektronische schaltung mit einem geschuetzten transistor
DE1909721C3 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichspannungsteilung
DE3528550C2 (de)
DE2328402A1 (de) Konstantstromkreis
DE1487567B2 (de) Zweipol impedanzkonverter mit fallender strom spannungs kennlinie
DE1814213C3 (de) J-K-Master-Slave-Flipflop
DE2445134B2 (de) Verstärkerschaltung
DE3110355C2 (de) Gleichspannungsgenerator zur Lieferung einer temperaturabhängigen Ausgangs-Gleichspannung
DE1512752B2 (de) Digital und analog arbeitende verknuepfungsschaltung
DE3810058A1 (de) Schmitt-trigger-schaltung
DE3602551C2 (de) Operationsverstärker
EP0237086B1 (de) Stromspiegelschaltung
DE3210661A1 (de) Verstaerker
DE3824105C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer stabilisierten Ausgangsspannung
EP0021085A2 (de) Monolithisch integrierbarer Transistorverstärker
DE1902724A1 (de) Komplementaerer Emitterfolger
DE3032675C2 (de) Tonfrequenz-Leistungsverstärker-Schaltung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection