DE3324799A1 - Improvement of the roller chain, roller chain variants and application techniques - Google Patents

Improvement of the roller chain, roller chain variants and application techniques

Info

Publication number
DE3324799A1
DE3324799A1 DE19833324799 DE3324799A DE3324799A1 DE 3324799 A1 DE3324799 A1 DE 3324799A1 DE 19833324799 DE19833324799 DE 19833324799 DE 3324799 A DE3324799 A DE 3324799A DE 3324799 A1 DE3324799 A1 DE 3324799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
rolling
chain
roller chain
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833324799
Other languages
German (de)
Other versions
DE3324799C2 (en
Inventor
Willi Dipl.-Ing. 6604 Güdingen Steuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3324799A priority Critical patent/DE3324799C2/en
Priority to DE3347957A priority patent/DE3347957C2/en
Priority to DE3347958A priority patent/DE3347958C2/en
Priority to DE19833346615 priority patent/DE3346615A1/en
Publication of DE3324799A1 publication Critical patent/DE3324799A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3324799C2 publication Critical patent/DE3324799C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/06Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • F16G5/166V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts with non-metallic rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

The addition contains the improvement of the roller chain according to P 3201351.5 and roller chain variants and application techniques. By positioning the chain link pressure flanks D with respect to one another different radii R of curvature can be produced between the deflections around a closed roller chain, in which the flanks D lie on one another and the roller chain is tightened up (sheet 2). In the sphere of application, for example in planetary gearing, this means high contact pressure with low flexing work. If the pressure flanks D already bear on one another when the roller chain is in the circular state, the roller chain forms a gear rim. One roller chain variant provides for hollow links, which are aligned on a longitudinally divided, dual-strand studded belt and the open sides of which point to the belt flanks. For coupling two gears of a gear train the roller chain as coupling unit is arranged together with two pulleys supported opposite one another in a web between the gears. The space required for this gear chain and the cost are lower than for conventional ones. For driving conical pairs of sheaves a roller chain variant has wedge-shaped cross-section and makes the frictional connection by means of laterally projecting cams. <IMAGE>

Description

Beschreibung - Wä1zkettenvarian2en'jnd und Ãnwendungstechniken In P 3201351.5 (Anmeldenummer i338439) ist eine Wälzkette offenbart, die im wesentlichen als elastisch verformte Planeten für ein Planetengetriebe nach P 3114154 gedacht ist. Bei dieser Wälzkette liegt der Wälzkreis außen, und in der Außenzone des Riemens ist auch die Zugzone S angeordnet. Diese Wälzkette eignet sich vornehmlich für Belastungsfälle, bei denen Kräfte von außen auf die Wälzkettenumlenkung einwirken. Nachbeschriebene Erfindung beinhaltet die Verbesserung dieser Wälzkette, Gestaltungsvarianten und Anwendungstechniken für Wälzketten.Description - Wä1zkettevarian2en'jnd and application techniques In P 3201351.5 (application number i338439) discloses a roller chain which essentially intended as elastically deformed planets for a planetary gear according to P 3114154 is. In this roller chain, the pitch circle is on the outside and in the outer zone of the belt the tensile zone S is also arranged. This roller chain is primarily suitable for load cases in which external forces act on the roller chain deflection. Postwritten Invention includes the improvement of this rolling chain, design variants and Application techniques for roller chains.

Als mögliche Entgegenhaltungen sind die P 21.1693o.2 und die P 2240209.1 gewürdigt: Bei der P 21.16930.2 handelt es sich um ein endloses biegsames Kraftübertragungsglied zur übertragung eines Drehmomentes von einer keilförmigen Scheibe auf eine zweite, bestehend aus einer Anzahl von Metallbändern, auf denen in Längsrichtung verschiebbar, keilförmige Glieder angeordnet sind, die einander anschließend, den ganzen Umfang der Bänder bedecken und das Drehmoment durch die Anpreßkraft zwischen den keilförmigen Blöckchen und den keilförmigen Scheiben übertragen.Possible references are P 21.1693o.2 and P 2240209.1 Appreciated: The P 21.16930.2 is an endless, flexible power transmission link for the transmission of a torque from one wedge-shaped disc to a second, consisting of a number of metal strips on which can be moved in the longitudinal direction, wedge-shaped members are arranged, which adjoin each other, the entire circumference of the belts cover and the torque through the pressing force between the wedge-shaped Transfer the blocks and the wedge-shaped discs.

Im Unterschied zur nachbeschriebenen Erfindung sind die kraftübertragenden Blöckchen (Glieder) auf den Bändern in Längsrichtung verschiebbar und das Drehmoment kann nur über Reibschluß an keilförmige Scheiben übertragen werden.In contrast to the invention described below, the force-transmitting Blocks (links) on the belts can be moved lengthways and the torque can only be transmitted to wedge-shaped disks via frictional engagement.

Die P 2240209.1 beinhaltet einen Keilriemen, bei dem auf einem iängsgestrekkten biegsamen Körperelement eine Reihe von V-förmigen Blöckchen angeordnetsind,die das Drehmoment auf keilförmige Scheiben übertragen.The P 2240209.1 includes a V-belt with which on a longitudinally stretched flexible body element, a series of V-shaped blocks are arranged that form the Transfer torque to wedge-shaped washers.

Auch hierbei kann das Drehmoment nur durch Reibschluß auf konische Scheiben übertragen werden, und die kraftübertragenden Blöcke sind durch seitliche Stege auf dem biegsamen Körperelement gegeneinander distanziert und ihre einander zugewandten Flanken berühren sich nicht.Here, too, the torque can only change to conical by frictional engagement Discs are transmitted, and the power-transmitting blocks are through lateral Bars on the flexible body element are spaced from one another and theirs from one another facing flanks do not touch.

Zur nachbeschriebenen Erfindung gehören folgende Zeichnungen: Blatt 1: Relativbewegungen zwischen den Hohlgliedern beim Abwälzen aneinanders Wälzkreis außen Blatt 2: Verformung unter Last P, Wälzkreis innen Blatt 3: Verformung unter Last P, Wälzkreis zwischen Kopf und Fuß der Glieder Blatt .4: Wälzkette mit längsgeteiltem Stollenriemen Blatt 5: Gliedformen Blatt 6: Verschiedene Kettenformen Blatt 7: Wälzkette als Zahn- oder Treibkranz Blatt 8: Einfache Koppeleinheit, Wälzkette Blatt 9: Koppeleinheit mit Stabil.isierungsrollen, ohne Steg Blatt lo; Koppeleinheit, Stabilisierungsrollen mit Stütz- und Fuhrungskränzen Blatt 11: Koppeleinheit mit einer gelagerten Stabilisierungsrolle Blatt 12: Koppeleinheit mit einer losen und einer gelagerten Stabilisierungsrolle Blatt 13: Koppeleinheit mit Steg Blatt 14: Koppel einheit, Reihengetriebe Blatt 15: Koppel einheit mit dreiarmigem Steg Blatt 16: Koppeleinheit mit vierarmigem Steg Blatt 17: Koppeleinheit, Zusammenstellung Blatt 18: Koppeleinheit, Details, Zahnriemen, Bolzen- oder Rollenkette Blatt 19: Koppeleinheit, Details Wälzkette mit Zahntaschen Blatt 20: Koppeleinheit, Details, Wälzkette mit Flachzähnen und Wälzkettenquerschnitt nach innen und außen verjüngt Blatt 21: Verschiedenes Blatt 1 zeigt eine Wälzkette nach P 3201351.5 mit außenliegender Wälzlinie und auch in der Außenzone liegender Zugzone S (Fig 1). Punkt X in Fig 2 zeigt den Stand der Glieder zueinander beim Übergang vom äußeren konkaven Wölbungsbogen R in den äußeren Umlenkradius R1. Fig 3 stellt den übergang dar vom Umlenkradius R1 in den anschließenden konkaven Wölbungsbogen R2.The following drawings belong to the invention described below: Sheet 1: Relative movements between the hollow links when rolling against each other, pitch circle outside sheet 2: deformation under load P, pitch circle inside sheet 3: deformation under Load P, pitch circle between the head and foot of the leaf links .4: Rolling chain with longitudinally divided Studded belts Sheet 5: Link shapes Sheet 6: Different chain shapes Sheet 7: Roller chain as a toothed ring or drive ring, sheet 8: simple coupling unit, roller chain sheet 9: Coupling unit with stabilizing rollers, without web page lo; Coupling unit, Stabilizing rollers with support and guide rings Sheet 11: Coupling unit with a stored stabilization roller sheet 12: coupling unit with a loose and a stored stabilization roller sheet 13: coupling unit with web sheet 14: Coupling unit, in-line gear, sheet 15: Coupling unit with a three-armed bridge sheet 16: Coupling unit with four-armed bridge Sheet 17: Coupling unit, compilation Sheet 18: Coupling unit, details, toothed belt, pin or roller chain Sheet 19: Coupling unit, details of roller chain with tooth pockets, Sheet 20: Coupling unit, details, Roller chain with flat teeth and roller chain cross-section tapered inwards and outwards Sheet 21: Miscellaneous Sheet 1 shows a roller chain according to P 3201351.5 with an external one Rolling line and also in the outer zone lying tensile zone S (Fig 1). Point X in Fig 2 shows the position of the links to one another at the transition from the outer concave arch R into the outer deflection radius R1. Fig. 3 shows the transition from the deflection radius R1 into the subsequent concave arch R2.

Beim Abwinkeln der Wälzkettenglieder gegeneinander wird je nach Art der Biegung der Abstand a, b oder c (Fig 2 und 3) zwischen zwei Gliedmitten M' mit Lage in S verkleinert oder vergrößert. Der Riemenbogen zwischen zwe Gliedmitten M' bewegt sich also in Richtung Kettenabwinkelung relativ zur theoretischen Wälzkante 1, unter der man die theoretische Schnittebene der Gliederwälzebenen E mit der Druckflanke D versteht. Diese radiale Bewegung des Riemens bzw. Anderung des Abstandes zweier Gliedmitten kann zu gerinfügigen Zusatzbelastungen auf die Wälzkante I und Zugzone S führen.When bending the roller chain links against each other, depending on the type the bend the distance a, b or c (Fig. 2 and 3) between two limb centers M 'with Position in S reduced or enlarged. The bow of the strap between two link centers M 'therefore moves in the direction of chain deflection relative to the theoretical rolling edge 1, below which the theoretical plane of intersection of the sectional rolling planes E with the pressure flank D understands. This radial movement of the belt or change in the distance between two The middle of the links can lead to slight additional loads on the rolling edge I and the tension zone S lead.

Bei Abrundung der Wälzkante I wandern die Glieder beim Abwälzen ebenfalls radial in gleicher Richtung wie der Riemenbogen, was die Abstandsänderung zweier Gliedmitten M verringert. Die Wälzkante I soll also in dem Maße abgerundet sein, daß der Abstand zweier Gliedmitten M' nach der Abwinkelung der Kette ungefähr gleich bleibt.When the rolling edge I is rounded, the links also move during rolling radially in the same direction as the belt bow, which is the change in distance between two Limb middle M reduced. The rolling edge I should therefore be rounded to the extent that that the distance between two link centers M 'after the bending of the chain is approximately equal remain.

Blatt 2, Fig. 4 zeigt einen Wälzkettenabschnitt von der Umlenkung Um an bis zum Scheitelpunkt des Abschnittes zwischen den Umlenkungen mit innenliegendem Wälzkreis (bzw. Wälzkante 1), innenliegender Zugzone S des Riemens, trapezförmig nach innen sich verjüngenden Hohlgl iedern 1 und außenliegenden Riemeneinkerbungen K. Durch eine Last P wird der Wälzketten- abschnitt zwischen den Umlenkungen Um auf den Wölbungsradius R verformt, so daß die Kettenglieder 1 in den Kippunkten U sich berühren und die Druckflanken D der Glieder 1 ganz zusammenliegen. Hierdurch wird die Wälzkette im Bereich des Wölbungsbogens R versteift. Es herrscht ein Kräftepaar im Abstand r mit Lage in S und U.Sheet 2, Fig. 4 shows a rolling chain section from the deflection To up to the apex of the section between the deflections with inside Rolling circle (or rolling edge 1), internal tension zone S of the belt, trapezoidal inwardly tapering hollow links 1 and outer belt notches K. Due to a load P, the roller chain section between the Deflections To be deformed to the radius of curvature R, so that the chain links 1 in the tipping points U touch and the pressure flanks D of the links 1 lie completely together. As a result, the rolling chain is stiffened in the area of the arch R. It prevails a couple of forces at a distance r with position in S and U.

Fig 5 zeigt den Walzkettenabschnitt mit parallel zueinander verlaufenden Druckflanken D der Glieder 1. Die Versteifung der Wälzkette unter einer Last P erfolgt dann bei Wölbungsradius o: Fig 6, oberes Bild> stellt die Ausgangslage einer geschlossenen Wälzkette dar, bei radial nach außen sich verjüngenden Gliedern, während das untere Bild der Fig 6 die Endlage des Kettenabschnittes bei Einwirkung der Last P zeigt. Die Versteifung der Kette tritt hier bei einem konkav verlaufenden Wölbungsradius R ein. Durch die Stellung der Druckflanken D zueinander kann der Wölbungsbogen R bestimmt und in Verbindung mit der Lage und Stärke der Zugzone S die P entgegengesetzte Anpreßkraft des Wälzkettensektors optimiert bzw. die Walkarbeit minimiert werden.Fig. 5 shows the roller chain section with parallel to each other Pressure flanks D of the links 1. The roller chain is stiffened under a load P then with radius of curvature o: Fig 6, upper picture> represents the starting position of a closed roller chain, with radially outwardly tapering links, while the lower picture of FIG. 6 shows the end position of the chain section when the load is applied P shows. The stiffening of the chain occurs here with a concave curvature radius Pure. Due to the position of the pressure flanks D with respect to one another, the arch R determined and in connection with the position and strength of the tensile zone S the P opposite The contact pressure of the roller chain sector can be optimized or the flexing work minimized.

Blatt 3 , Fig 7 zeigt oben eine Wälzkette in der kreisförmigen Ausgangsform mit Anordnung der Wälzkante I zwischen Kopf und Fuß des Gliedes 1. Die Zugzone S des Riemens liegt in der Wälzkreisebenen und Einkerbungen K sind außen und innen angebracht. Von Wälzkante I aus verjüngt sich das Glied nach außen und nach innen, so daß jede gegeneinander zeigende Gliedseite je zwei Druckflanken D und D 1 bildet. Beim Einwirken einer äußeren Kraft P (Fig 7, unteres Bild) stellt sich im Sektor zwischen den Umlenkungen bei Versteifung der Wälzkette ein konkaver Radius R ein, und die Druckflanken D liegen aneinander, während im Bereich der Umlenkungen der Radius R 1 sich einstellt und die Druckflanken D 1 aneinander liegen. Erreicht das Glied die Umlenkung, so wälzt es sich am Nachfolgerglied über I ab und die Druckzone wechselt von außen nach innen.Sheet 3, Fig. 7 shows above a rolling chain in the circular initial form with the arrangement of the rolling edge I between the head and foot of the link 1. The tensile zone S of the belt lies in the pitch circle planes and notches K are outside and inside appropriate. From the rolling edge I, the link tapers outwards and inwards, so that each side of the link facing each other forms two pressure flanks D and D 1. When an external force P (Fig. 7, lower picture) acts in the sector a concave radius R a between the deflections when the roller chain is stiffened, and the pressure flanks D lie against one another, while in the area of the deflections Radius R 1 is established and the pressure flanks D 1 lie against one another. Achieve that Link the deflection, so it rolls on the successor link over I and the pressure zone changes from the outside to the inside.

Fig 8 zeigt unten die kreisförmige Ausgangsform der Wälzkette und darüber den Zustand der Versteifung. Die Hohlglieder 1 sind von Wälzkante I aus nach innen verjüngt und nach außen verbreitert. Beim Einwirken der Last P stellt sich ein konvexer Wölbungsbogen ein.8 shows the initial circular shape of the roller chain and at the bottom above it the state of the stiffening. The hollow members 1 are from the rolling edge I. tapered inwards and widened outwards. When the load P is applied a convex arch.

Blatt 4. zeigt eine Wälzkettenvariante mit trapezförmig nach innen sich verjüngenden Hohlgliedern la, die auf einen zweisträngigen Riemen 2a, 3a so aufgereiht sind, daß sie von diesem aneinander gehalten und zentriert werden und in Funktion über Wälzkante I sich aneinander abwälzen. Die beiden Riemenlängsstränge 2a, 3a sind dazu an ihren Innenflanken FL mit Stollen Q 1 bzw. Q 2 versehen, die einander gegenüber liegen und auf welche die Hohlglieder 1a aufgesteckt sind, wodurch beide Riemenstränge mit- einander verbunden sind und die Glieder mit den Stollen eine sffielfe EinNeit bilden. Zusätzlich können die beiden Riemenlängsstränge noch mit durch die Stollen Q1, Q2 geführten Befestigungselementen 4 verbunden und gegen die Hohlseiten der Glieder la gepreßt werden (Schnitt Afp). Die Wälzkette überträgt das Drehmoment drückend und ziehend, wobei die längsbewehrten Flanken FL des Riemens mit der Zugzone S die Zugkräfte und die Wälzkante bzw.Sheet 4 shows a roller chain variant with a trapezoid inward tapered hollow links la on a two-strand belt 2a, 3a so are lined up so that they are held together and centered by this and in function of rolling edge I roll against each other. The two longitudinal strands of the belt 2a, 3a are provided on their inner flanks FL with studs Q 1 and Q 2, respectively lie opposite one another and onto which the hollow members 1 a are fitted, whereby both strands of the belt connected to each other and the limbs form a smooth unit with the tunnels. In addition, the two longitudinal strands of the belt still connected to fastening elements 4 guided through the studs Q1, Q2 and pressed against the hollow sides of the links la (section Afp). The roller chain transmits the torque pushing and pulling, with the longitudinally reinforced flanks FL of the belt with the tensile zone S the tensile forces and the rolling edge or

die einander zugekehrten Flanken D der Hohl glieder la die Druckkräfte aufnehmen. Die Stollen Q1, Q2, welche die in den Zahntaschen Y der Glieder angreifende Kraft an die Zugzone in der Riemenflanke übertragen und dem Zug - Druckwechsel in den Umlenkungen ausgesetzt sind, haben Querarmierung.the mutually facing flanks D of the hollow members la the compressive forces take up. The cleats Q1, Q2, which engage the teeth in the tooth pockets Y of the links Transfer force to the tension zone in the belt flank and the tension - pressure change in are exposed to the deflections, have transverse reinforcement.

Diese ist mit der Zugarmierung der Zugzone S verbunden. Die Riemenflanken FL sind jeweils zwischen den Gliedern radial von innen bis zur Zogzone S mit Kerben K versehen, deren Flanken über die Glieder überstehen und die in der Umlenkung (Fig 9) beim Zusammenschlagen der Druckflanken D dämpfend wirken. Um Luftquetschungen zu vermeiden, können die Flanken D der Glieder mit Rillen profiliert sein.This is connected to the tensile reinforcement of the tensile zone S. The belt flanks FL are in each case between the links radially from the inside to the tensile zone S with notches K, the flanks of which protrude over the links and which are in the deflection (Fig 9) have a dampening effect when the pressure flanks D strike together. About air bruises To avoid this, the flanks D of the links can be profiled with grooves.

Die Riemenstränge 2a, 3a stehen seitlich der Glieder radial nach außen oder, je nach Anwendungsfall, auch nach innen über die Gliedkopf- bzw.The belt strands 2a, 3a are to the side of the links radially outward or, depending on the application, also inwards via the articulated head or

Gliedfußebene über. Diese Überstände bilden Laufspuren Lf zum Abstützen der Wälzkette am Gegenrad und sind auch.als Kettenführung gedacht. Sie ermöglichen auch das Verlagern der Seele (Schwerpunkt) der Zugzone S in die Wälzkreisebene (1) oder Kippkreisebene (U) oder in eine radial noch weiter außerhalb bzw. innerhalb dieser liegenden Ebene.(nicht gezeichnet) An den Gliedköpfen können Zahntaschen Y (Fig.), die über die gesamte Gliedbreite sich erstrecken, ausgebildet sein und je nach Anwendungsfall auch an den Gliedfüßen (nicht gezeichnet).Articular foot level over. These protrusions form running tracks Lf for support the roller chain on the mating wheel and are also intended as a chain guide. they allow also the shifting of the soul (center of gravity) of the tension zone S into the pitch circle plane (1) or tilting circle level (U) or in a radial further outside or inside this lying plane. (not shown) tooth pockets can be found on the link heads Y (Fig.), Which extend over the entire link width, be formed and Depending on the application, also on the arthropods (not shown).

Blatt 5 stellt verschiedene Gliedformen vor. In Fig 12 ist eine Wälzkette dargestellt, bei der zwischen den Hohlgliedern la je eine Wälzplatte 5 angeordnet ist. Das erzeugt einen flachen Rollwinkel in der Berührungsebenen bei Abwälzen der Wälzkante I an Platte 5 . Desweiteren ermöglicht die Wälzplatte beim Einsetzen in die Kette auf einfache Art und Weise den Riemensträngen 2a, 3a eine Vorspannung zu verleihen und einen Wechsel als Verschleißstück. In der Wälzebenen sind in Durchbrüchen durchgehende elastisch verformbare Zentrierstücke 6 eingelassen, die die Wälzkante zentrieren und entlasten. Die Wälzplatte 5 besitzt seitliche Aussparungen A mit Flächen a, b, c mit welchen sie die Zugzone S u-förmig umfaßt und sich so radial zentriert. Die vorspringenden Seitenteile, radial innerhalb der Flächen a, sitzen zwischen den Flanken der Kerben K, die sich in der Kettenumlenkung dämpfend an sie anlegen. Sollen Wälzkreis- und Teil kreisebene zusammenfal- len, so kann durch.dachförmiges Abschrägen der Hohlglied-Kopffläche der Zahnhöhe Rechnung getragen werden.Sheet 5 introduces different link shapes. In Fig. 12 is a roller chain shown, in which a roller plate 5 is arranged between the hollow members la is. This creates a shallow roll angle in the planes of contact when the Rolling edge I on plate 5. Furthermore, the rolling plate enables when inserted in the chain in a simple manner the belt strands 2a, 3a a bias to lend and a change as a wear item. In the rolling planes are in breakthroughs continuous elastically deformable centering pieces 6 let in, which the rolling edge center and relieve. The rolling plate 5 has side recesses A with Surfaces a, b, c with which it surrounds the tensile zone S in a U-shape and so radially centered. The protruding side parts, radially inside the surfaces a, sit between the flanks of the notches K, which are dampened on them in the chain deflection invest. Should the pitch circle and part circle plane coincide len, Thus, the tooth height can be taken into account by roof-shaped bevelling of the hollow link head surface be worn.

Fig 13 zeigt eine Wälzkettenvariante, bei welcher die Glieder aus auf Stollen 0 aufgesetzten, verschleißfesten Kappen 7 bestehen.Fig. 13 shows a roller chain variant in which the links from Wear-resistant caps 7 placed on studs 0 exist.

In den Fig 14,15 und 16 sind Gliedformen vorgestellt, die sowohl als Hohlglieder für Wälzketten nach P 3201351.5 wie auch als Glieder für Wälzketten nach Blatt 4. und .5 anwendbar sind.In FIGS. 14, 15 and 16, link shapes are presented which both as Hollow links for roller chains according to P 3201351.5 as well as links for roller chains according to sheet 4 and 5 are applicable.

Fig L4zeigt eine Wälzkette, die abwechselnd aus verzahnten, von Wälzkante I aus nach außen und innen sich verjüngenden Hohlgliedern 9 und von I aus nach außen und innen sich verbreiternden Hohl gliedern lo besteht. Dabei schließen die von I ausgehenden Druckflanken d und e der Glieder 9 einen kleineren. Winkel (Oc ) ein als die Druckflanken c und f der Glieder lo, die den Winkel g bilden.Fig L4 shows a rolling chain, which alternately consists of toothed, of rolling edge I from hollow members 9 tapering outwards and inwards and from I outwards and inside widening hollow limbs lo. The from I outgoing pressure flanks d and e of the links 9 a smaller one. Angle (Oc) a than the pressure flanks c and f of the links lo which form the angle g.

Durch das Aneinanderliegen von konkavähnlichen und konvexähnlichen Gliedseiten verriegeln sich die Glieder gegenseitig in radialer Richtung unabhängig von der zentrierenden Funktion des Riemens.Due to the fact that concave-like and convex-like ones lie next to one another Link sides lock the links independently in the radial direction the centering function of the belt.

In Fig 1.5,16 ist eine Wälzkettenvariante vorgestellt, mit Zahntaschen Y ausgerüsteten, von Wälzkante I aus nach innen und außen sich verjüngenden Hohlgliedern 9, die sich mit von I aus nach innen und außen verbreiternden unverzahnten Zwischenstücken 11 abwechseln, wobei sich die Glieder 9 und Zwischenstücke 11 gegenseitig radial verriegeln. Die Zwischenstücke 11 sind bei Verwendung eines Stollenriemens nach P 3201351.5 hohl und umschließen diesen oder sie sind in Anlehnung an Fig 12 Teil 5 als Vollteil ausgebildet. Durch Kombination der Verjüngungs- und Verbreiterungsgrade der Glieder 9, lo bzw. Zwischenstücke 11 können verschieden große Kettenabwinkelungen, Umlenkradien und Ketten-Krümmungsbögen (Blatt 2,3) zwischen den Umlenkungen erzielt werden.In Fig. 1.5,16 a roller chain variant is presented, with toothed pockets Y equipped hollow links tapering inwards and outwards from the rolling edge I. 9, with toothless spacers widening inwards and outwards from I. 11 alternate, the links 9 and spacers 11 mutually radially lock. The intermediate pieces 11 are after using a cleated belt P 3201351.5 hollow and enclose this or they are part based on Fig. 12 5 designed as a full part. By combining the degrees of rejuvenation and widening the links 9, lo or intermediate pieces 11 can be different sized chain bends, Deflection radii and chain arcs of curvature (sheet 2,3) achieved between the deflections will.

Auf Blatt 6 ist eine Wälzkette mit trapezförmig nach innen sich verjüngendem Querschnitt dargestellt, deren Hohlglieder 12. einen Riemen 13 umschließen. Mittels der Stirnfläche F seitlicher Nocken M des Riemens 13, die aus den Durchbrüchen L der Hohl glieder 12 über die Gliedseiten überstehen, steht die Wälzkette mit konischen Scheiben 16 im Reibschluß und überträgt an diese das Drehmoment. Der Riemen 13 trägt an Kopf- und Fußseite Einkerbungen K1 und K2, wodurch Stollen 01 und 02 entstehen. Die Wälzkante I liegt zwischen Kopf- und Fußseite der Glieder, die sich von I aus nach innen und außen verjüngen oder nach innen verjüngen und nach außen verbreitern oder deren innere Druckflanken D1 miteinander konvergieren während die äußeren parallel zueinander verlaufen. Der Schwerpunkt (Seele) der Zugzone S liegt je nach Anwendungsfall in der Wälzebenen oder radial nach innen oder nach außen zu dieser verschoben. Auch diese Wälzkette kann drückend und ziehend das Drehmoment übertragen.On sheet 6 there is a roller chain with a trapezoidal inward tapering A cross section is shown, the hollow members 12 of which enclose a belt 13. Means the end face F lateral cam M of the belt 13, which from the openings L the hollow links 12 protrude beyond the link sides, the roller chain is conical Discs 16 in frictional engagement and transmits the torque to them. The belt 13 carries Notches K1 and K2 on the head and foot side, creating cleats 01 and 02. The rolling edge I lies between the head and foot sides of the links that extend from I. taper inwards and outwards or taper inwards and widen outwards or whose inner pressure flanks D1 converge with one another while the outer ones are parallel run towards each other. The center of gravity (soul) of the tension zone S is depending on the application in the rolling planes or radially inward or outward to this postponed. This roller chain can also transmit the torque by pushing and pulling.

Blatt 20, Fig 26 zeigt eine Wälzkette, deren Querschnitt nach außen und nach innen sich verjüngt. Sie läuft zwischen zwei konischen Scheibenpaaren und steht über seitliche Nocken mit beiden im Reibschluß. Die restliche Gestaltung ist analog der auf Blatt 6 vorgestellten Kette.Sheet 20, Fig. 26 shows a roller chain, the cross section of which is outward and tapers inward. It runs between two conical pairs of discs and stands in frictional engagement with both of them via lateral cams. The rest of the design is analogous to the chain presented on sheet 6.

Auf Blatt 6 Fig8 ist eine weitere sehr flexible Wälzkettenvariante dargestellt, mit Hohlgliedern die einen Riemen umschließen, der außen und innen gekerbt ist und dessen seitliche Nocken M in Längsrichtung der Kette verlaufen. Sie kann verzahnt oder unverzahnt sein oder entsprechend Fig 17 oder Blatt 20, Fig 26 trapezförmigen bwz. doppeltrapezförmigen Querschnitt besitzen.On sheet 6 Fig8 is another very flexible roller chain variant shown, with hollow links that enclose a belt, the outside and inside is notched and the side cams M extend in the longitudinal direction of the chain. It can be toothed or toothless or according to Fig. 17 or sheet 20, Fig 26 trapezoidal resp. Have a double trapezoidal cross-section.

Der Zusammenbau derjenigen Wälzketten, deren Glieder den Riemen umschliessen (nach P 3201351.5) kann einmal dadurch geschehen, daß die Hohlglieder am Riemen fertiggebogen oder zweiteilig zusammengesetzt werden oder, wie auf Blatt 21, Fig 28 dargestellt derart, daß die Nocken M eigene Teile 8 darstellen und bei Montage der Glieder 1 am Riemen 2 durch den Durchbruch L im Glied 1 in die Stollen Q gesteckt werden.The assembly of those rolling chains whose links enclose the belt (according to P 3201351.5) can happen once that the hollow links on the belt ready-bent or put together in two parts or, as on sheet 21, Fig 28 shown in such a way that the cams M represent their own parts 8 and during assembly the links 1 on the belt 2 inserted through the opening L in the link 1 into the lugs Q. will.

Blatt 7-zeigt als Anwendungstechnik eine Wälzkette 17 bzw. 21 (Fig) als Treib- oder Zahnkranz, die in mehreren Varianten entsprechend der vorangegangenen Glieder- und Riemenarten ausgeführt sein kann.Sheet 7 shows a roller chain 17 or 21 as an application technique (Fig) as a drive or gear rim, which comes in several variants according to the previous one Link and belt types can be executed.

Hohiglieder 1 bzw. 1 a (Fig 19) sind auf einen Riemen 18 bzw. 19, 19 a so aufgereiht, daß diese schon im kreisförmigen Zustand der Wälzkette mit ihren Druckflanken D unter Spannung der Riemen fest aneinander liegen und die Druckflanken D alle in Richtung Kreismittelpunkt verlaufen. Riemen 18, der dem nach P 3201351.5 entspricht und Riemen 19, 19 a, der dem nach Blatt 4 entspricht, besitzen an Außen- und Innenseite keine Einkerbungen, sind dort also im wesentlichen eben ausgeführt. Lediglich Riemen 18 kann an den Seiten leicht wellenförmig ausgebildet sein, wobei die Wellentäler zwischen den Gliedern liegen. Relativbewegungen zwischen Gliedern und Riemen sind daher ohne Reibung möglich. Bei Verwendung einer Wälkette 21 mit zweisträngigem Riemen 19, 19a, können die Flanken der Riemenstränge radial nach außen und innen über die Gliedköpfe bzw. Gliedfüße überstehen und als Kettenabstützung Lf und Kettenführung am Gegenrad fungieren. Die Riemen 18 bzw. 19, 19a besitzem im Bereich ihrer Außen- und Innenseite je eine Zugzone S2 bzw. S1. Im Riemen 19, 19a können in radialer Richtung gesehen auch Zugzonen S3 und S4 außerhalb der Gliedkopfebenen bzw. innerhalb der Gliedfußebenen angeordnet sein, was besonders hohe Kräfte zuläßt. Der Zahnkranz nimmt die durch das Drehmoment auftretenden Kräfte P2 und die von außen oder innen wirkenden Lasten P1 und P3 durch Kräftepaare mit Lage in U1, S1 bzw. U2, S2 bzw. U2, S3 bzw. U1, S4 jeweils im Abstand rl, r2, r3, r4 bei Formstabilität auf. Der Riemen kann unter Vorspannung eingebaut werden.High links 1 or 1 a (Fig. 19) are on a belt 18 or 19, 19 a lined up in such a way that this is already in the circular state of the rolling chain with its Pressure flanks D under tension, the belts are tight against each other and the pressure flanks D all run towards the center of the circle. Belt 18, which corresponds to P 3201351.5 corresponds to and belt 19, 19 a, which corresponds to that according to sheet 4, have on the outside and inside no notches, so they are essentially flat there. Only the belt 18 can be designed to be slightly undulating on the sides, with the wave troughs lie between the limbs. Relative movements between limbs and belts are therefore possible without friction. When using a rolling chain 21 with two-strand belt 19, 19a, the flanks of the belt strands can move radially protrude outside and inside over the link heads or link feet and as a chain support Lf and chain guide act on the mating gear. The belts 18 or 19, 19a have a tensile zone S2 and S1 each on the outside and inside. In the belt 19, 19a, seen in the radial direction, tension zones S3 and S4 outside the link head planes can also be seen or be arranged within the limb planes, which allows particularly high forces. The ring gear takes the forces P2 and the forces generated by the torque from externally or internally acting loads P1 and P3 by force pairs with position in U1, S1 or U2, S2 or U2, S3 or U1, S4 in each case at a distance rl, r2, r3, r4 with dimensional stability on. The belt can be installed under pretension.

In Fig20 ist ein vorbeschriebener Zahnkranz dargestellt, der von einem außen oder innen angeordneten Antriebsrad A (Z5) angetrieben wird und das Drehmoment an am Umfang angeordnete Zahnräder Z1 bis Z8 überträgt. Zur Stabilisierung des Zahnkranzes kann innen eine axial ungelagerte, lose mitlaufende Rolle 20 vorgesehen werden. Eine weitere Anwendungstechnik ist in den folgenden Blättern vorgestellt: Blatt 8 zeigt ein Getriebe, bestehend aus einem Antriebsrad A, einem Abtriebsrad Z1 und einer zwischen beiden angeordneten flexiblen, einfachen Koppeleinheit in Form einer erfindungsgemäßen Wälzkette. Diese fungiert für leichte Belastung ohne Hilfsmittel als Koppelelement dann, wenn bei züsammengepreßten, in U sich berührende Gliedflanken die äußeren Durchmesser D1, D2 der Umlenkungen Um1 Um2 größer sind als der Abstand g zwischen den beiden Zahnrädern. Die vom Drehmoment ausgeübten Kräfte auf die Umlenkungen Um1, Um2 werden von Kräftepaaren mit Lage jeweils in U und S aufgenommen. Die Wälzkreisradien RWK der Umlenkungen und die Teilkreisradien RA und RZ1 des Antriebs- bzw. Abtriebsrades stehen dabei in den Punkten K1, K2, K3, K4 annähernd senkrecht auf den gemeinsamen Tangenten T und fluchten annähernd miteinander. Die Getrieberäder A bzw. Z1 können Zahn-oder Reibräder sein.In Fig20, a previously described ring gear is shown, which is from a outside or inside arranged drive wheel A (Z5) is driven and the torque transmits to gears Z1 to Z8 arranged on the circumference. To stabilize the ring gear an axially unsupported, loosely rotating roller 20 can be provided inside. Another application technique is presented in the following sheets: Sheet 8 shows a transmission consisting of a drive gear A, a driven gear Z1 and a flexible, simple coupling unit arranged between the two in the form of a rolling chain according to the invention. This works for light loads without aids as a coupling element when the link flanks touching one another in U are pressed together the outer diameters D1, D2 of the deflections Um1 Um2 are greater than the distance g between the two gears. The forces exerted by the torque on the deflections Um1, Um2 are absorbed by pairs of forces with positions in U and S, respectively. The pitch circle radii RWK of the deflections and the pitch circle radii RA and RZ1 of the drive and driven gear are at points K1, K2, K3, K4 approximately perpendicular to the common Tangents T and are approximately aligned with one another. The gear wheels A and Z1 can Be toothed or friction wheels.

Auf Blatt 9. sind die Umlenkungen des Koppelelementes jeweils mit einer Rolle L1 bzw. L2 stabilisert..Die Durchmesser dieser sind geringfügig größer als die Innendurchmesser der Umlenkungen. Sie können verzahnt oder unverzahnt ausgeführt sein.On sheet 9, the deflections of the coupling element are each with a roller L1 or L2 stabilized .. The diameter of these are slightly larger than the inner diameter of the deflections. They can be geared or toothless be.

Blatt zeigt die Variante eines einfachen Koppelelementes, bei welcher in den Umlenkungen Stabilisierungsrollen L3 angeordnet sind, die beiderseits Stütz- und Führungskränze LK besitzen, mit welchen sie sich auf Lauf- und Führungsbahnen LA bzw. LZ der Getrieberäder A und Z1 in den Punkten K1, K2, K3 und K4 abstützen. Durch Abstimmung der Stützdurchmesser D3 mit den Stabilisierungs- bzw. Umlenkdurchmessern der Rollen L3 kann der Abstand der Umlenkungsmitten zueinander variiert werden.Leaf shows the variant of a simple coupling element in which Stabilizing rollers L3 are arranged in the deflections, which have support and guide rings LK, with which they are on raceways and guideways Support LA or LZ of gear wheels A and Z1 at points K1, K2, K3 and K4. By coordinating the support diameter D3 with the stabilization or deflection diameter of the rollers L3, the distance between the deflection centers can be varied.

Auf Blatt 11 ist eine Koppeleinheit dargestellt, welche in der Umlenkung Um2 eine Rolle L5 trägt, die auf einer außerhalb des Systems befestigten Achse AL drehbar gelagert ist. Das Koppelelement überträgt hierbei im Bereich der Umlenkung Um2 das Drehmoment drückend vom Antriebsrad A über die Rolle L5 an das Zahnrad Z1. Bei unverzahnter Rolle L5 können an der Peripherie der Umlenkung Um2 zusätzliche Abstützungen D4, D5 vorgesehen werden.On sheet 11 a coupling unit is shown, which is in the deflection Um2 carries a roller L5 which is mounted on an axis AL is rotatably mounted. The coupling element transmits in the area of the deflection Um2 pushing the torque from drive wheel A via roller L5 to gear wheel Z1. With toothless roller L5, the Periphery of the deflection To 2 additional supports D4, D5 are provided.

Auf Blatt 12 ist in der oberen Umlenkung Um1 zusätzlich eine lose mitlaufende, ungelagerte Stabilisierungsrolle L1 angeordnet.On sheet 12 there is also a loose one in the upper deflection Um1 concurrent, unsupported stabilization roller L1 is arranged.

Blatt 13 zeigt eine komplette Koppeleinheit mit je in einer Umlenkung stationierten Stabilisierungsrolle 5, die in den Lagern AEl und AE2 eines Steges E drehbar gelagert sind und mit diesem und dem Koppelelement zusammen eine Einheit bilden. Dabei ist eine der Rollen in Längsrichtung des Steges E verstellbar. Der Steg ist an mindestens einer Stelle zwischen den Punkten 1 und 3 außerhalb des Systems gelagert. Die Lagerung kann fest oder pendelnd sein. Durch die Möglichkeit, den Rollenabstand zu verstellen, können Längendifferenzen des Koppelelementes ausgeglichen und die Laufeigenschaften desselben verbessert werden. Insbesondere kann das Abwälzen der Glieder aneinander in den Übergangsbereichen von den Umlenkungen zu Antriebs- und Abtriebsrad, besonders bei größeren Abrundungen der Wälzkante I, optimiert werden. Dies wird durch Vergrößerung des Rollenabstandes um das Maß erreicht, das einen Fluchtversatz VS von RWK zu RA bzw. RWK zu RZ1 erzeugt, der annähernd einer Gliedbreite entspricht. (Zeichnung Blatt 21, Fig.27) Eine Verbesserung der Gliedabwälzung bei kleinen Abrundungen der Wälzkante I kann schon durch konvexe Wölbung von Gliedkopf und Gliedfuß erzielt werden. (Blatt 21, Fig. 27) Auf Blatt 14 ist ein Reihengetriebe dargestellt mit einem Antriebsrad A und mehreren in einer Reihe nebeneinander angeordneten Rädern Z1, Z2, Z3, 24, die mit dem Antriebsrad durch vorbeschriebene Koppeleinheiten gekoppelt sind.Sheet 13 shows a complete coupling unit, each with a deflection stationed stabilization roller 5, which is in the bearings AEl and AE2 of a web E are rotatably mounted and a unit with this and the coupling element form. One of the rollers is adjustable in the longitudinal direction of the web E. Of the The web is at least one point between points 1 and 3 outside the system stored. The storage can be fixed or pendulum. By being able to use the Adjusting the roller spacing can compensate for differences in the length of the coupling element and the running properties thereof can be improved. In particular, the rolling the links to each other in the transition areas from the deflections to the drive and output gear, especially with larger rounded edges of the rolling edge I, can be optimized. This is achieved by increasing the roller spacing by the amount that one Alignment offset VS from RWK to RA or RWK to RZ1 is generated, which is approximately the width of a link is equivalent to. (Drawing sheet 21, Fig.27) An improvement in the rolling of the limbs at small roundings of the rolling edge I can already be achieved by the convex curvature of the link head and limb can be achieved. (Sheet 21, Fig. 27) On sheet 14 is a series transmission shown with a drive wheel A and several arranged in a row next to each other Wheels Z1, Z2, Z3, 24 connected to the drive wheel by the coupling units described above are coupled.

Die Koppeleinheit nach Blatt 15 besteht aus einem dreiarmigen, sternförmigen Steg El, der je am Ende eines Armes eine in ihm dreh- und verstellbar gelagerte Rolle L5 trägt, über die das Koppelelement B geführt und umgelenkt wird. Mit Hilfe dieser Koppeleinheit kann ein Antriebsrad A mit zwei Rädern gekoppelt werden. Der Steg El ist im Schwerpunkt AE1 pendelnd gelagert.The coupling unit according to sheet 15 consists of a three-armed, star-shaped one Steg El, the one at the end of an arm that can be rotated and adjusted in it Role L5 carries, over which the coupling element B is guided and deflected. With help A drive wheel A can be coupled to two wheels with this coupling unit. Of the Steg El is pivoted in the center of gravity AE1.

Blatt 16 zeigt eine Koppeleinheit, deren Steg E2 vierarmig, sternförmig ausgebildet ist. Derselbe kann auch vielarmig, sternförmig beschaffen sein.Sheet 16 shows a coupling unit, the web E2 of which is four-armed, star-shaped is trained. It can also be multi-armed, star-shaped.

Ein'Antriebsrad A treibt mit Hilfe dieser Koppeleinheit drei oder viele um den Steg angeordnete Räder an. Der Steg E2 ist im Schwerpunkt AE2 pendelnd gelagert oder jeder Arm ist in AE2 pendelnd gelagert.A drive wheel A drives three or three with the help of this coupling unit many wheels arranged around the bridge. The footbridge E2 is oscillating in the center of gravity AE2 stored or each arm is pivoted in AE2.

Ein vielarmiger Steg ist auch so denkbar, daß von einem außerhalb des Systems befestigten starren Längsarm nach beiden Seiten mehrere in ihm pendelnd gelagerte Querarme abgehen. Die Koppeleinheit kann so ein oder mehrere Antriebsräder über eine Wälzkette mit mehreren in zwei ReShen angeordneten anzutreibenden Rädern verbinden (ohne Zeichnung).A multi-armed web is also conceivable that from an outside of the system, a number of rigid longitudinal arms attached to both sides oscillating in it walk off the supported cross arms. The coupling unit can be one or several Drive wheels to be driven via a roller chain with several arranged in two rows Connect wheels (without drawing).

Bei den vorbeschriebenen Koppel ei nheiten kann der Antrieb A auch in einer der Umlenkungen Um1, Um2 .... des Koppel ei ementes angeordnet sein.In the coupling units described above, the drive A can also be arranged in one of the deflections Um1, Um2 .... of the coupling element.

Als Koppelelemente können auch herkömmliche Rollen- oder Bolzenketten oder doppelseitige Zahnriemen eingesetzt werden. Dabei sind die Umlenkrollen zu verzahnen, wie auf Zeichnung Blatt 17/18, Fig-21und 22dargestellt und die Lage dieser zu den Zahnrädern muß analog der nach Beschreibung unter Blatt 8 sein.Conventional roller chains or pin chains can also be used as coupling elements or double-sided toothed belts can be used. The pulleys are closed interlock as shown on drawing pages 17/18, Fig-21 and 22 and the position of these to the gears must be analogous to the description under sheet 8.

Blatt 17/19, Punkt X zeigt im Detail den Obergang einer Wälzkette vom Antriebsrad zur Umlenkung. Das mit Flachzähnen ausgerüstete Antriebsrad A greift mit diesen in an der Gliedkopfseite der Wälzkette eingelassenen Zahntaschen Y ein. Wälzkreis und Teilkreis fallen zusammen. Die Innenseite der Wälzkette und die Umlenkrolle L5 sind hier unverzahnt, können jedoch je nach Belastungsfall auch verzahnt ausgeführt sein.Sheet 17/19, point X shows in detail the transition of a roller chain from the drive wheel to the deflection. The drive wheel A equipped with flat teeth engages with these toothed pockets Y embedded in the link head side of the roller chain. The pitch circle and pitch circle coincide. The inside of the roller chain and the pulley L5 are not toothed here, but can also be designed to be toothed depending on the load case be.

Blatt 17/2o, Punkt X, zeigt eine Alternative zu dem vorbeschriebenen Detail. Hier ist eine Wälzkette eingesetzt, deren Glieder außen und innen als Flachzähne ausgebildet sind. Dieselben greifen in entsprechende Zahnlücken an den Gegenrädern.Sheet 17 / 2o, point X, shows an alternative to the one described above Detail. A roller chain is used here, the links of which are flat teeth on the outside and inside are trained. These engage in corresponding tooth gaps on the mating gears.

Weitere Anwendung finden die erfindungsgemäßen Systeme im Einsatz als elastisch verformte Planeten in einem Planetengetriebe nach P 3114154 - Leerseite -The systems according to the invention are also used as elastically deformed planets in a planetary gear according to P 3114154 - Blank page -

Claims (1)

Patentansprüche Geschlossene, elastisch verformte Wälzkette mit Hohl gliedern 1, die an Kopf- oderFußseite oder an beiden für den Zahneingriff vorgesehene Aussparungen Y tragen und die auf einen geschlossenen Riemen 2, jedes einzelne Glied den Riemenquerschnitt umschließend so aufgereiht sind, daß diese vom Riemen aneinander gehalten und von ihm zentriert werden und in Funktion über Kanten I sich aneinander abwälzen, dadurch gekennzeichnet, daß die von I ausgehenden Druckflanken D (Blatt 2 ) der Hohiglieder 1 verschiedene Stellungen zueinander haben in jeweiliger Kombination mit verschiedenen Abständen r der Zugzone S von der Wälzkante I 2) Geschlossene elastisch verformte Wälzkette mit Hohl gliedern 1 a, die auf einen geschlossenen Riemen so aufgereiht sind, daß diese vom Riemen aneinander gehalten und zentriert werden und in Funktion über Wälzkanten I sich aneinander abwälzen Blatt ) und daß die von I ausgehenden Druckflanken D-der Hohiglieder verschiedene Stellungen zueinander haben in jeweiliger Kombination mit verschiedenen Abständen r der Zugzone S von der Wälzkante I (Blatt 2-) dadurch gekennzeichnet, daß der Riemen aus zwei getrennten Längssträngen 2 a und 3 a (Blatt 4 ) mit auf den einander zugekehrten Innenflächen FL ausgebildeten einander gegenüberliegenden Stollen Q1, Q2 besteht und daß jedes Hohlglied auf ein Stollenpaar Q1, 02 aufgesteckt und steif mit diesem verbunden ist.Claims Closed, elastically deformed roller chain with a hollow divide 1, the one provided for tooth engagement on the head or foot side or on both Wear recesses Y and those on a closed strap 2, each individual link surrounding the belt cross-section are lined up in such a way that they are attached to one another by the belt be held and centered by him and in function over edges I to each other roll off, characterized in that the pressure flanks D (sheet 2) the high members 1 have different positions to each other in the respective combination with different distances r of the tensile zone S from the rolling edge I 2) Closed elastically deformed roller chain with hollow links 1 a, which is on a closed Belts are lined up so that they are held together and centered by the belt and in function of rolling edges I roll against each other sheet) and that the pressure flanks D of the high links emanating from I have different positions relative to one another have in respective combination with different distances r of the tensile zone S from the rolling edge I (sheet 2-) characterized in that the belt consists of two separate Longitudinal strands 2 a and 3 a (sheet 4) with the inner surfaces facing each other FL formed opposing lugs Q1, Q2 and that each Hollow link attached to a pair of cleats Q1, 02 and rigidly connected to it is. 3) Wälzkette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Riemenlängsstränge 2 a und 3 a (Blatt 4 ) zusätzlich mittels eines durch die Stollen Q1 und Q2 geführten Befestigungselementes 4 verbunden und gegen die Hohl seiten der dazwischenliegenden Glieder 1 a gepreßt werden 4) Wälzkette nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Riemenstränge 2 a und 3 a die Zugkräfte und die Hohl glieder 1 a die Druckkräfte aufnehmen 5) Wälzkette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckflanken D der Hohiglieder 1 a mit Rillen versehen sind 6) Wälzkette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stollen Q1, Q2 querarmiert sind.3) rolling chain according to claim 2, characterized in that the longitudinal belt strands 2 a and 3 a (sheet 4) additionally by means of a guided through the tunnels Q1 and Q2 Fastening element 4 connected and against the hollow sides of the intermediate Links 1 a are pressed 4) roller chain according to claim 2, characterized in that that the belt strands 2 a and 3 a the tensile forces and the hollow members 1 a the compressive forces record 5) rolling chain according to claim 2, characterized in that the pressure flanks D the high links 1 a are provided with grooves 6) rolling chain according to claim 2, characterized characterized in that the tunnels Q1, Q2 are cross-reinforced. 7) Wälzkette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Riemenstränge 2 a, 3 a radial nach außen und/oder innen über das Glied überstehen und Laufspuren Lf und Wälzkettenführung bilden.7) rolling chain according to claim 2, characterized in that the belt strands 2 a, 3 a protrude radially outward and / or inward over the link and tracks Form Lf and roller chain guide. 8) Wälzkette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugzonen S derRiemenstränge 2 a, 3 a mit ihrer Seele in den Wälzkreisebenen oder radial außerhalb oder innerhalb derselben angeordnet ist.8) rolling chain according to claim 2, characterized in that the tension zones S of the belt strands 2 a, 3 a with their core in the pitch circle planes or radially outside or is arranged within the same. 9) Wälzkette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Riemenstränge 2 a, 3 a radial von innen bis zur Zugzone S, jeweils zwischen den Stollen Q1, Q2 mit Kerben K versehen sind und daß die Flanken dieser über die Glieder 1 a überstehen lo) Wälzkette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gliederköpfe oder GliederfüBe oder beide als Zahntaschen Y ausgebildet sind und daß diese über die gesamte Gliedbreite verlaufen 11) Wälzkette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Hohigliedern 1 a je eine unverzahnte Wälzplatte 5 (Blatt 5 , Fig.12) angeordnet ist, gegen die die Hohlglieder 1 a mit den Wälzkanten I unter Druck sich anlegen und an welchen diese sich abwälzen 12) Wälzkette nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in Durchbrüchen in der Wälzplatte 5 durchgehende elastische Zentrierstücke 6 eingelassen sind, die beidseits je zwei aufeinander folgende Hohiglieder 1 a aufnehmen, elastisch abstützen und zentrieren 13) Wälzkette nach Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Wälzplatte 5 mit seitlichen Aussparungen A beidseits die Zugzone S des Riemens U-förmig umfaßt und sich radial zentriert 14) Wälzkette nach Patentanspruch 11,2 dadurch gekennzeichnet, daß Wälzplatte 5 mit ihren radial innerhalb der Flächen a liegenden Seitenteilen zwischen den Flanken der Kerben K sitzt. 9) rolling chain according to claim 2, characterized in that the belt strands 2 a, 3 a radially from the inside to the tensile zone S, in each case between the lugs Q1, Q2 are provided with notches K and that the flanks of this protrude beyond the links 1 a lo) rolling chain according to claim 2, characterized in that the link heads or Articulated feet or both are designed as tooth pockets Y and that these over the entire link width run 11) roller chain according to claim 2, characterized in that, that between the hollow members 1 a each a toothless roller plate 5 (sheet 5, Fig. 12) is arranged against which the hollow members 1 a with the rolling edges I under pressure create and on which these roll 12) roller chain according to claim 11, characterized in that in openings in the rolling plate 5 continuous elastic Centering pieces 6 are embedded, the two consecutive high links on both sides 1 a record, elastically support and center 13) roller chain according to claim 12, characterized in that rolling plate 5 with lateral recesses A on both sides the tension zone S of the belt includes a U-shape and is radially centered 14) roller chain according to patent claim 11,2 characterized in that rolling plate 5 with its radial Side parts lying within the surfaces a between the flanks of the notches K sits. 15) Wälzkette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder aus auf Stollen 0 (Blatt 5, Fig.13) aufgesetzten verschleißfesten Kappen 7 bestehen 16) Wälzkette nach Patentanspruch 1 oder 2 oder 11 oder 15 dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenglieder 1 (Blatt 2 ) trapezförmig in radialer Richtung nach innen sich verjüngen in Kombination mit innenliegender Zugzone S (Blatt 2 , Fig 4) und außenliegenden Riemeneinkerbungen K 17) Wälzkette nach Patentanspruch 1 oder 2 oder 11 oder 15 dadurch gekennzeichnet, daß die Druckflanken D der Hohl glieder 1 parallel zueinander verlaufen in Kombination mit innenliegender Zugzone S und außenliegenden Riemeneinkerbungen K (Fig 5) 18) Wälzkette nach Anspruch 1 oder 2 oder 11 oder 15 dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlglieder 1 nach außen sich verjüngen (Fig 6) in Kombination mit innenliegender Zugzone S und außenliegenden Einkerbungen K 19) Wälzkette nach Patentanspruch 1 oder 2 oder 11 oder 15, 16, 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Umlenkungen Um, unter Einwirkung einer von außen einwirkenden Belastung P die Wälzkette bei einem bestimmten Wölbungsradius R sich versteift (Blatt 2 , Fig. 4,5,) 20) Wälzkette nach Anspruch 1 oder 2 oder 11 oder 15 dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkante I zwischen Kopf- und Fußebenen der Glieder liegt und von I aus das Hohl glied 1 nach außen und nach innen sich verjüngt (Blatt 3 , Fig7 ) und daß der Riemen außen und innen eingekerbt ist 21) Wälzkette nach Anspruch 1 oder 2 oder 11 oder 15 dadurch gekennzeichnet, daß die Hohl glieder 1 von Wälzkante I aus nach innen sich verjüngen und nach außen sich verbreitern (Blatt 3 , Fig 8) 22) Wälzkette nach Anspruch 1 oder 2 oder 11 oder 15 dadurch gekennzeichnet, daß die von I aus nach außen verlaufenden Druckflanken D parallel zueinander stehen und die von I aus nach innen verlaufenden Druckflanken D 1 miteinander konvergieren 23) Wälzkette nach Anspruch 20, 21, 22 dadurch gekennzeichnet, daß Wälzkreis und Zugzone S in einer gemeinsamen Längszone verlaufen (Fig 7, 8, Blatt 3)..15) rolling chain according to claim 2, characterized in that the links consist of wear-resistant caps 7 placed on studs 0 (sheet 5, Fig. 13) 16) rolling chain according to claim 1 or 2 or 11 or 15, characterized in that that the chain links 1 (sheet 2) trapezoidal in the radial direction inwards taper in combination with the inner tension zone S (sheet 2, Fig. 4) and external belt notches K 17) roller chain according to claim 1 or 2 or 11 or 15, characterized in that the pressure flanks D of the hollow members 1 are parallel run towards each other in combination with the internal tensile zone S and the external Belt notches K (Fig 5) 18) roller chain according to claim 1 or 2 or 11 or 15 characterized in that the hollow members 1 taper outwards (Fig 6) in combination with internal tension zone S and external notches K 19) Rolling chain according to claim 1 or 2 or 11 or 15, 16, 17 and 18, characterized in that that between the deflections Um, under the action of an externally acting load P the roller chain stiffens at a certain curvature radius R (sheet 2, Fig. 4,5,) 20) rolling chain according to claim 1 or 2 or 11 or 15 characterized in that the rolling edge I between the head and foot planes of the links and from I the hollow member 1 tapers outwards and inwards (sheet 3, Fig7) and that the belt is notched outside and inside 21) roller chain according to Claim 1 or 2 or 11 or 15, characterized in that the hollow members 1 from rolling edge I taper inwards and widen outwards (sheet 3, Fig 8) 22) rolling chain according to claim 1 or 2 or 11 or 15 characterized in that that the pressure flanks D running outward from I are parallel to one another and the pressure edges D 1 running inward from I converge with one another 23) rolling chain according to claim 20, 21, 22, characterized in that the rolling circle and Tensile zone S run in a common longitudinal zone (Fig. 7, 8, sheet 3). 24) Wälzkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkette abwechselnd aus verzahnten, von Wälzkante 1 aus nach außen und innen sich verjüngenden Gliedern 9 und solchen von I aus radial nach außen und innen sich verbreiternden Gliedern lo (Blatt 5- , Fig 14) besteht.24) rolling chain according to claim 1 or 2, characterized in that the rolling chain alternately from toothed, from rolling edge 1 outwards and inwards tapered members 9 and those from I radially outward and inward widening limbs lo (sheet 5-, Fig 14) consists. 25) Wälzkette nach Patentanspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die von Wälzkante I ausgehenden Druckflanken d und e (Fig14) der Glieder 9 einen kleineren Winkel (oC) einschließen als die Druckflanken c und f ( « ) der Glieder lo und die Glieder in radialer Richtung sich gegenseitig verriegeln 26) Wälzkette nach Patentanspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß verzahnte, von der Wälzkante I aus innen und außen sich verjüngende Glieder 9 (Blatt 5 , Fig 15, 16 ) mit von I aus nach innen und nach außen sich verbreiternden, unverzahnten Zwischenstücken 11 abwechseln und die Glieder 9 und 11 sich gegenseitig radial verriegeln.25) rolling chain according to claim 24, characterized in that the pressure flanks d and e (FIG. 14) of the links 9 emanating from the rolling edge I Include a smaller angle (oC) than the pressure flanks c and f («) of the links lo and the links interlock in the radial direction 26) roller chain according to claim 1 or 2, characterized in that toothed from the rolling edge I from inside and outside tapering members 9 (sheet 5, Fig 15, 16) with from I made of inwardly and outwardly widening, toothless intermediate pieces 11 alternate and the links 9 and 11 lock each other radially. 27) Wälzkette nach Patentanspruch 24, 25 und 26, dadurch gekennzeichnet, daß durch Kombination verschiedener Verjüngungs- und Verbreiterungsgrade der Glieder verschieden große Kettenabwinkelungen erreicht werden 28) '»alzkette nach den Patentansprüchen 1, 2, 11, 15, 24, 26 dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkante I in dem Maße abgerundet ist, daß der Abstand zwischen zwei Gliedmitten M' beim Abwinkeln der Wälzkette ungefähr gleich bleibt (Blatt 1) 29) Wälzkette nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kettenquerschnitt nach innen trapezförmig sich verjüngt (Blatt 6, Fig.lZ ) 30) Wäizkette nach Patentanspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß seitliche Nocken M des Riemens 13 (Blatt 6, Fig.17 ) aus den Durchbrüchen L über die Seiten des Gliedes 12 überstehen und mittels der Flächen F mit konischen Scheiben 16 in Reibschluß stehen 31) Wälzkette nach Patentanspruch 29 und 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Riemen von der Kopfseite und Fußseite her mit Einkerbungen K1 bzw.27) rolling chain according to claim 24, 25 and 26, characterized in that that by combining different degrees of tapering and widening of the limbs chain bends of different sizes can be achieved 28) '»Alzkette according to the claims 1, 2, 11, 15, 24, 26, characterized in that the rolling edge I is rounded to that extent is that the distance between two link centers M 'when bending the roller chain approximately remains the same (sheet 1) 29) rolling chain according to claim 1, characterized characterized in that the chain cross-section tapers inwardly in a trapezoidal shape (Sheet 6, Fig.lZ) 30) Wäizkette according to patent claim 29, characterized in, that lateral cams M of the belt 13 (sheet 6, Fig.17) from the openings L protrude over the sides of the member 12 and by means of the surfaces F with conical Disks 16 are in frictional engagement 31) rolling chain according to patent claims 29 and 30, thereby characterized in that the belt from the head side and foot side with notches K1 or K2 versehen ist und daß außen Stollen 01 und innen Stollen 02 ausgebildet sind 32) Wälzkette nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kettenquerschnitt nach innen und nach außen trapezförmig sich verjüngt (Blatt 20, , Fig 26 und daß die Kette zwischen zwei übereinander angeordneten konischen Scheibenpaaren läuft und mit diesen über seitliche Nocken in Reibschluß steht 33) Wälzkette nach Patentanspruch 1 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Gliedern 14 (Blatt 6, Fig8) seitlich herausstehenden Nocken M in Richtung Kettenlängsachse stehen 34) Wälzkette nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken M am Riemen 2 fest angebracht sind und das Glied 1 bei der Montage am Riemen 2 fertiggebogen wir(P 3201351.5) 35) Wälzkette nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken M eigene Teile 8 sind und bei Montage der Glieder 1 durch den Durchbruch L im Glied 1 in die Stollen Q gesteckt werden (Blatt 21, Fig.28)-36) Wälzkette 17, 21 (Blatt?, Fig.19 ) nach Anspruchi2'i1,15,24,26 dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder .schon im kreisförmigen Zustand der Wälzkette mit den Druckflanken D unter Spannung des Riemens 18 bzw. 19, 19 a fest aneinander liegen und die Druckflanken alle in Richtung Kreismittelpunkt verlaufen 37) Wälzkette nach Anspruch 1, 24, -26 und 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten des Riemens 18 leicht wellenförmig verlaufen, wobei die Wellentäler zwischen den Gliedern liegen 38) Wälzkette nach Ansprucht1t2,15,24,26 und 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Riemen 18 bzw. 19, 19 a keine Einkerbungen besitzen 39) Wälzkette 21 nach Patentanspruch2'1I,24,26 und 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Riemenstränge 19 bzw. 19 a mit ihren Flanken nach innen und/oder außen über die Glieder überstehen und als Kettenabstützung und Ketteniührung fungieren 40) Wälzkette 17 bzw. 21 nach Anspruch1 M2,15,24,26 und 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Riemen 18 bzw. 19, 19 a im Bereich der Riemenaußenseite und in dem der Riemeninnenseite je eine Zugzone S2 bzw. S1 bsitzen 41) Wälzkette nach PatentanspruchtZ,15,24,26 und 36, dadurch gekennzeichnet, daß im Riemen 19, 19 a in radialer Richtung gesehen außerhalb der Gliedkopfebenen und innerhalb der Gliedfußebenen Zugstränge S3 bzw. K2 is provided and that outside cleats 01 and inside cleats 02 are formed are 32) rolling chain according to claim 1, characterized in that the chain cross-section tapers trapezoidally inwards and outwards (sheet 20,, Fig. 26 and that the chain runs between two conical pairs of disks arranged one above the other and with these via lateral cams is in frictional engagement 33) roller chain according to claim 1 and 20, characterized in that the members 14 (sheet 6, Fig8) laterally protruding cams M in the direction of the chain longitudinal axis are behind 34) roller chain Patent claim 1, characterized in that the cams M are fixedly attached to the belt 2 and the link 1 is finished bent during assembly on the belt 2 (P 3201351.5) 35) rolling chain according to claim 1, characterized in that the cams M own Parts 8 are and when assembling the links 1 through the opening L in the link 1 in the cleats Q are inserted (sheet 21, Fig. 28) -36) roller chain 17, 21 (sheet ?, Fig. 19 ) according to Claimi2'i1,15,24,26 characterized in that the members .schon im circular state of the roller chain with the pressure flanks D under tension of the belt 18 or 19, 19 a are firmly against each other and the pressure flanks all in the direction of the center of the circle run 37) rolling chain according to claim 1, 24, -26 and 36, characterized in that that the sides of the belt 18 are slightly undulating, the wave troughs 38) rolling chain according to claims 2, 15, 24, 26 and 36, thereby marked that the belts 18 or 19, 19 a have no notches 39) Rolling chain 21 according to claim 2'1I, 24, 26 and 36, characterized in that the Belt strands 19 or 19 a with their flanks inwards and / or outwards over the The links protrude and act as chain supports and chain guides 40) Rolling chain 17 or 21 according to claim 1 M2, 15, 24, 26 and 36, characterized in that that the belts 18 or 19, 19 a in the area of the outside of the belt and in that of the inside of the belt one tension zone S2 and S1 each have 41) rolling chain according to patent claimZ, 15,24,26 and 36, characterized in that seen in the belt 19, 19 a in the radial direction outside the articulated head planes and within the articulated foot planes tension cords S3 resp. S4 angeordnet sind 42) Wälzkette 17 bzw. 21 nach Patentanspruch1,1S,2,1E,24,26 und 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder 1 bzw. 1 a an Kopf- und Fußseite mit Zahntaschen ausgerüstet sind 43) Wälzkette 17 bzw. 21 nach Patentanspruch11t2,15,24,26 und 36 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß diese als Zahnkranz dienen, der von einem am Umfang außenliegenden oder innenliegenden Zahnrad angetrieben wird und das Drehmoment an eine Vielzahl von am Umfang außen- oder innenliegender Zahnräder Z1 bis Z8 (Blatt 7, Fig.20) überträgt 44) Wälzkette als Zahnkranz nach Patentanspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß innen eine axial ungelagerte Stabilisierungsrolle 20 (Fig 20) lose mitläuft 45) Getriebe, bestehend aus einem Antriebsrad A (Blatt 8 ), einem Abtriebsrad Z1 und einer flexiblen Koppeleinheit, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Koppel einheit aus einer erfindungsgemäßen Wälzkette besteht, die zwischen Antriebsrad A und Abtriebsrad Z1 angeordnet ist 46) Koppeleinheit nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinsten äußeren Krummungsdurchmesser D1, D2 der Wälzkettenumlenkungen Uml, Um2 größer sind als der Abstand g der beiden Zahnräder A und Z1 voneinander 47) Koppeleinheit nach Anspruch 45 und 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkreisradien RWK der Wälzkette und die Teilkreisradien RA und RZ1 des Antriebs- bzw. Abtriebsrades in den Punkten K1, K2, K3, K4 annähernd senkrecht auf den gemeinsamen Tangenten T stehen und annähernd miteinander fluchten 48) Koppel einheit nach Anspruch 45, 46 und 47 dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkette drückend und ziehend das Drehmoment überträgt 49) Koppel einheit nach Anspruch 45, 46, 47, dadurch gekennzeichnet, daß die Getrieberäder A und Z1 Zahnräder oder Reibräder sein können 50) Koppel ei nheit nach den Ansprüchen 45 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß in den Umlenkungen Um1 und Um2 axial ungelagerte, lose mitlaufende Stabilisierungsrollen L1 und L2 (Blatt 9 ) angeordnet sind, die verhn+ r linver7ahnt srin kennen 51) Koppeleinheit nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der Stabilisierungsrollen L1 und L2 geringfügig größer sind als die der kleinsten inneren Umlenkungen der Wälzkette dl und d2 (Blatt 9) 52) Koppeleinheit nach den Ansprüchen 45 bis 51, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsrollen L3 (Blattlo) beiderseits Stütz- und Führungskränze LK besitzen mit welchen sie sich auf Lauf- und Führungsbahnen LA bzw. LZ der Getrieberäder A und Z1 in den Punkten KI, K2, K3 und K4 abstützen 53) Koppel einheit nach den Patentansprüchen 45 bis 51, dadurch gekennzeichnet, daß in der drückenden Umlenkung Um2 eine Rolle L5 auf einer außerhalb des Systems befestigten Achse AL drehbar gelagert ist (Blatt ) 54) Koppeleinheit nach Patentanspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkette an der Peripherie der Umlenkung Um2 bei Verwendung von unverzahnten Stabilisierungsrollen zusätzlich in D4 und D5 abgestützt ist 55) Koppeleinheit nach Patentanspruch 45 bis 51 und 53 und 54, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine lose mitlaufende Stabilisierungsroile L1 (Blatt 12) in der Umlenkung Um1 angeordnet.ist 56) Koppeleinheit nach Anspruch 45 bis 51, 53 bis 55, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Stabilisierungsrolle L5 (Blatt 13) in je einer Umlenkung in den Lagern AE1 und AE2 eines Steges E drehbar gelagert sind und mit diesem zusammen mit dem Koppelelement eine Einheit bilden 57) Koppeleinheit nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Stabilisierungsrollen in Längsrichtung des Steges verstellbar ist 58) Koppel einheit nach den Patentansprüchen 45 bis 51 und 53 bis 57, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg E (Blatt 13j an mindestens einer Stelle zwischen Punkt 1 und 3 außerhalb des Systems gelagert ist 59) Koppeleinheit nach Patentanspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß Steg E an einer Stelle pendelnd gelagert ist 60) Koppeleinheit nach Patentanspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von unverzahnten Umlenkrollen zusätzlich eine Führung F mit Unterstützungen D4 und D5 am Steg angebracht sind 61) Reihengetriebe mit einem Antriebsrad A (Blatt 14) und mehreren in einer Reihe nebeneinander angeordneten angetriebenen Rädern Zl, Z2, Z3, 74 . ... dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelung zwischen je einem Rad mittels der erfindungsgemäßen Koppeleinheit nach Patentanspruch 45 bis 60 vorgenommen wird 62) Koppel einheit nach Patentanspruch 45 bis 56, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg El (blatts5') dreiarmig, sternförmig ausgebildet und je am Ende eines Armes eine dreh- und verstellbare Stabilisierungsrolle L5 angeordnet ist und ein Antriebsrad A über das Koppelelement B zwei Räder Z1 und Z2 antreibt 63) Koppeleinheit nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, daß der dreiarmige Steg El im Schwerpunkt AE1 pendelnd gelagert ist 64) Koppeleinheit nach Patentanspruch 45 bis 56 und 62, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg E2 (Blatt 16 ) vier- oder vielarmig, sternförmig ausgebildet ist und ein Antriebsrad A über das Koppelelement B drei oder viele Räder antreibt und der Steg im Schwerpunkt AE2 pendelnd gelagert ist 65) Koppeleinheit nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm im Schwerpunkt AE2 pendelnd gelagert ist 66) Koppeleinheit nach Patentanspruch 45 bis 56, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg E2 einen durchgehenden starren Langsam besitzt, von dem senkrecht nach beiden Seiten mehrere in ihm pendelnd gelagerte Querarme abgehen und daß eine oder mehrere Antriebsräder über eine Wälzkette mehrere in zwei Reihen angeordnete Räder antreiben können 67) Koppeleinheit nach Anspruch 45 bis 66, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb in einer der Umlenkungen Um1, Um2 ..... angeordnet ist 6a) Koppeleinheit nach Patentanspruch 45 bis 66, dadurch gekennzeichnet, daß herkömmliche Rollen- oder Bolzenketten (Blatt 17/18, Fig 22)oder doppelseitige Zahnriemen (Blatt 17/18,-Fig.21)als Koppelelemente verwendet werden 69) Koppeleinheit nach Patentanspruch 45 bis 66, dadurch gekennzeichnet, daß als Koppelelemente Wälzketten (Blatt 21 ) verwendet werden, deren Gliedfüße oder Gliedköpfe oder beide konvex in Kettenlängsachse gewölbt sind 70) Koppel einheit nach Patentanspruch 45 bis 66, dadurch gekennzeichnet, daß als Koppelelemente Wälzketten (Blatt 17/2o.,Fig -25) verwendet werden, deren Glieder außen oder außen und innen als Flachzähne ausgebildet sind 71) Wälzkette nach einem der vorangegangenen Anspr8che, -dadurch gekennzeichnet, daß die-.erfindungsgemäßen Wälzketten.als elastisch verformte Planeten in einem Planetengetriebe nachP 3114154 das Drehmoment übertragen. S4 are arranged 42) rolling chain 17 or 21 according to patent claims 1, 1, 1, 2, 1, 24, 26 and 36, characterized in that the links 1 and 1 a on the head and foot sides 43) roller chain 17 or 21 according to patent claims 2, 15, 24, 26 are equipped with toothed pockets and 36 to 42, characterized in that these serve as a ring gear of a on the circumference external or internal gear is driven and the torque to a large number of external or internal gears Z1 to Z8 (sheet 7, Fig.20) transmits 44) roller chain as a toothed ring according to claim 43, thereby characterized in that inside an axially unsupported stabilizing roller 20 (Fig. 20) runs loosely 45) Gear, consisting of a drive wheel A (sheet 8), a Output gear Z1 and a flexible coupling unit, characterized in that the flexible coupling unit consists of a rolling chain according to the invention, which between Drive gear A and output gear Z1 are arranged 46) coupling unit according to claim 45, characterized in that the smallest outer curvature diameter D1, D2 of the rolling chain deflections Uml, Um2 are greater than the distance g between the two gears A and Z1 from each other 47) Coupling unit according to claim 45 and 46, characterized in that that the pitch circle radii RWK of the roller chain and the pitch circle radii RA and RZ1 of the Drive and driven gear in points K1, K2, K3, K4 approximately perpendicular the common tangent T are and are approximately aligned with each other 48) coupling Unit according to Claims 45, 46 and 47, characterized in that the roller chain is pushing and pulling the torque transmits 49) coupling unit according to claim 45, 46, 47, characterized in that the gear wheels A and Z1 are gear wheels or friction wheels 50) coupling unit according to claims 45 to 49, characterized in that that in the deflections Um1 and Um2 axially unsupported, loosely rotating stabilizing rollers L1 and L2 (sheet 9) are arranged, who know verhn + r linver7ahnt srin 51) Coupling unit according to claim 50, characterized in that the diameter of the Stabilizing rollers L1 and L2 are slightly larger than those of the smallest inner ones Deflections of the roller chain dl and d2 (sheet 9) 52) coupling unit according to claims 45 to 51, characterized in that the stabilizing rollers L3 (Blattlo) on both sides LK support and guide rings with which they are positioned on raceways and guideways Support LA or LZ of gear wheels A and Z1 at points KI, K2, K3 and K4 53) coupling unit according to claims 45 to 51, characterized in that that in the pressing deflection Um2 a role L5 on one outside the system attached axis AL is rotatably mounted (sheet) 54) coupling unit according to claim 53, characterized in that the roller chain on the periphery of the deflection Um2 when using toothless stabilizing rollers, additionally supported in D4 and D5 is 55) coupling unit according to claim 45 to 51 and 53 and 54, characterized in that that in addition a loosely running stabilizing roller L1 (sheet 12) in the deflection Um1 arranged. Is 56) coupling unit according to claim 45 to 51, 53 to 55, characterized characterized in that one stabilizing roller L5 (sheet 13) each in a deflection are rotatably mounted in the bearings AE1 and AE2 of a web E and together with this form a unit with the coupling element 57) Coupling unit according to Claim 56, characterized in that characterized in that one of the stabilizing rollers is adjustable in the longitudinal direction of the web is 58) coupling unit according to claims 45 to 51 and 53 to 57, thereby characterized in that the web E (sheet 13j at at least one point between point 1 and 3 is stored outside the system 59) coupling unit according to claim 58, characterized in that web E is pivoted at one point 60) Coupling unit according to claim 58, characterized in that when used of toothless pulleys additionally a guide F with supports D4 and D5 are attached to the bridge 61) In-line gearbox with one drive wheel A (sheet 14) and several driven wheels Zl arranged next to one another in a row, Z2, Z3, 74. ... characterized in that the coupling between each wheel made by means of the coupling unit according to the invention according to claim 45 to 60 will 62) coupling unit according to claim 45 to 56, characterized in that that the web El (Blatts5 ') three-armed, star-shaped and each at the end of one Armes a rotatable and adjustable stabilizing roller L5 is arranged and a Drive wheel A drives two wheels Z1 and Z2 via coupling element B 63) coupling unit according to claim 62, characterized in that the three-armed web El in the center of gravity AE1 is pivoted 64) coupling unit according to claims 45 to 56 and 62, characterized in that the web E2 (sheet 16) four- or multi-armed, star-shaped is formed and a drive wheel A via the coupling element B three or many wheels drives and the bridge is pivoted in the center of gravity AE2 65) coupling unit according to claim 64, characterized in that each arm oscillates in the center of gravity AE2 66) coupling unit according to patent claims 45 to 56, characterized in that that the web E2 has a continuous rigid slow, from which perpendicular to both sides go off several in it swinging cross arms and that one or several drive wheels via a roller chain several wheels arranged in two rows can drive 67) Coupling unit according to Claims 45 to 66, characterized in that that the drive is arranged in one of the deflections Um1, Um2 ..... 6a) Coupling unit according to patent claims 45 to 66, characterized in that conventional roller or pin chains (sheet 17/18, Fig. 22) or double-sided toothed belt (sheet 17/18, -Fig. 21) as Coupling elements are used 69) coupling unit according to patent claims 45 to 66, characterized in that roller chains (sheet 21) are used as coupling elements whose link feet or link heads or both are convexly arched in the longitudinal axis of the chain are 70) coupling unit according to claim 45 to 66, characterized in that as coupling elements rolling chains (sheet 17 / 2o., Fig -25) are used, their links outside or outside and inside are designed as flat teeth 71) roller chain according to a of the preceding claims, characterized in that the .invention according to the invention Roller chains as elastically deformed planets in a planetary gear according to P 3114154 transmit the torque. 72) Koppel einheit nach Patentanspruch 56 bis 59, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Rollen L 5 voneinander einen Fluchtversatz VS der Radien RWK zu RA bzw. RWK zu Rz1 ergibt, der annähernd einer Gliedbreite entspricht (Blatt 21)72) coupling unit according to claim 56 to 59, characterized in that that the distance between the rollers L 5 from each other is an offset VS of the radii RWK to RA or RWK to Rz1 results, which corresponds approximately to a link width (sheet 21)
DE3324799A 1983-07-09 1983-07-09 Closed, elastically deformable, externally and internally rigid chain (roller chain) with one-piece, continuous belt Expired DE3324799C2 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3324799A DE3324799C2 (en) 1983-07-09 1983-07-09 Closed, elastically deformable, externally and internally rigid chain (roller chain) with one-piece, continuous belt
DE3347957A DE3347957C2 (en) 1983-07-09 1983-07-09 Closed, elastically deformable, internally and externally rigidifiable chain
DE3347958A DE3347958C2 (en) 1983-07-09 1983-07-09 Coupling unit with rigidifiable chain as coupling member
DE19833346615 DE3346615A1 (en) 1983-07-09 1983-12-23 Internal-gear mechanism with coupling unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3324799A DE3324799C2 (en) 1983-07-09 1983-07-09 Closed, elastically deformable, externally and internally rigid chain (roller chain) with one-piece, continuous belt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3324799A1 true DE3324799A1 (en) 1985-02-07
DE3324799C2 DE3324799C2 (en) 1985-12-19

Family

ID=6203566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3324799A Expired DE3324799C2 (en) 1983-07-09 1983-07-09 Closed, elastically deformable, externally and internally rigid chain (roller chain) with one-piece, continuous belt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3324799C2 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600627C1 (en) * 1986-01-11 1987-06-04 Willi Dipl-Ing Steuer Planetary friction gear system with elastically deformed planet gears and infinitely variable rpm control
CN103662603A (en) * 2013-11-30 2014-03-26 南通剑桥输送设备有限公司 Conveying belt structure with clamping function
CN104712732A (en) * 2009-03-30 2015-06-17 Tq***有限公司 Gear, motor-gear unit, vehicle and generator with a gear and force transmitting element
CN105940244A (en) * 2014-02-06 2016-09-14 博格华纳公司 Hybrid chain timing belt
DE102018116691A1 (en) * 2018-07-10 2020-01-16 Iwis Antriebssysteme Gmbh & Co. Kg Chain drive with slack-free empty strand

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910263C2 (en) * 1989-03-30 1997-08-14 Willi Dipl Ing Steuer Closed, rigid chain as a coupling link between rotating and linear movement
DE4241273C2 (en) * 1992-10-31 1994-11-03 Erhard Kosch Drive device for converting rotary movements into linear movements and vice versa
DE19728810C1 (en) * 1997-07-05 1998-10-08 Willi Dipl Ing Steuer Belt-and-cone transmission e.g. for machinery, vehicles and equipment engineering
EP2070853A1 (en) 2007-12-10 2009-06-17 Fife-Tidland GmbH Bridge for a corrugated cardboard system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE700404C (en) 1937-06-12 1940-12-19 Max Streit Friction gear with an endless elastic band
DE3114154A1 (en) * 1981-04-08 1982-11-04 Willi Dipl.-Ing. 6604 Güdingen Steuer Planetary gear with elastically deformable planets and roller chain mechanism
DE3201351A1 (en) * 1982-01-16 1983-08-11 Willi Dipl.-Ing. 6604 Güdingen Steuer Rolling chain with a studded belt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE700404C (en) 1937-06-12 1940-12-19 Max Streit Friction gear with an endless elastic band
DE3114154A1 (en) * 1981-04-08 1982-11-04 Willi Dipl.-Ing. 6604 Güdingen Steuer Planetary gear with elastically deformable planets and roller chain mechanism
DE3201351A1 (en) * 1982-01-16 1983-08-11 Willi Dipl.-Ing. 6604 Güdingen Steuer Rolling chain with a studded belt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 32 01 351 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600627C1 (en) * 1986-01-11 1987-06-04 Willi Dipl-Ing Steuer Planetary friction gear system with elastically deformed planet gears and infinitely variable rpm control
CN104712732A (en) * 2009-03-30 2015-06-17 Tq***有限公司 Gear, motor-gear unit, vehicle and generator with a gear and force transmitting element
CN104712732B (en) * 2009-03-30 2017-06-30 Tq***有限公司 gear, motor gear device and vehicle
CN103662603A (en) * 2013-11-30 2014-03-26 南通剑桥输送设备有限公司 Conveying belt structure with clamping function
CN103662603B (en) * 2013-11-30 2016-04-06 南通剑桥输送设备有限公司 A kind of have the transport tape structure clamping function
CN105940244A (en) * 2014-02-06 2016-09-14 博格华纳公司 Hybrid chain timing belt
US9933040B2 (en) 2014-02-06 2018-04-03 Borgwarner Inc. Hybrid chain timing belt
CN105940244B (en) * 2014-02-06 2019-06-14 博格华纳公司 Combination chain Timing Belt
DE102018116691A1 (en) * 2018-07-10 2020-01-16 Iwis Antriebssysteme Gmbh & Co. Kg Chain drive with slack-free empty strand

Also Published As

Publication number Publication date
DE3324799C2 (en) 1985-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441569C3 (en) Endless drive belt
EP2123577B1 (en) Driven rollers asssembly
DE69023021T2 (en) Power transmission chain.
EP0800018B1 (en) Chain for continuously variable conical pulleys transmission
DE102008033900A1 (en) Low-noise chain
DE3640354A1 (en) DRIVE CHAIN
DE1188890B (en) Spur gear
DE112011105685T5 (en) Infinitely variable transmission type continuously variable transmission
DE4014868A1 (en) CHAIN FOR A CONTINUOUSLY CHANGEABLE GEARBOX WITH SWING PIN PIN CONNECTION
WO2009076924A1 (en) Link for an inverted tooth chain
DE69216072T2 (en) Cradle joint for a chain
DE102006017247A1 (en) Sprocket and timing chain drive to compensate for dynamic loads
DE19503798A1 (en) Rocker joint for power transmission chain
DE3535381A1 (en) ARRANGEMENT FOR TORQUE TRANSFER BETWEEN CONICAL DISCS OF A TRANSMISSION MECHANISM
DE3324799A1 (en) Improvement of the roller chain, roller chain variants and application techniques
EP1757841B1 (en) Ball gear for transmitting rotation
DE102015215670B4 (en) Sprocket
DE4332447A1 (en) Chain strap
DE69108967T2 (en) Chain strap.
DE102013205479A1 (en) Low-noise chain
DE69112242T2 (en) Chain strap.
DE3114154A1 (en) Planetary gear with elastically deformable planets and roller chain mechanism
DE69205025T2 (en) Chain strap.
EP1187970A2 (en) Chain drive for driving two parallel shafts located close to each other
DE102012106708A9 (en) Chain link, support chain and support device

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3346615

Format of ref document f/p: P

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3347957

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3347957

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3347958

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3347958

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3346615

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3347958

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3347957

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee