DE3322639A1 - Konkavgitterspektrometer - Google Patents

Konkavgitterspektrometer

Info

Publication number
DE3322639A1
DE3322639A1 DE19833322639 DE3322639A DE3322639A1 DE 3322639 A1 DE3322639 A1 DE 3322639A1 DE 19833322639 DE19833322639 DE 19833322639 DE 3322639 A DE3322639 A DE 3322639A DE 3322639 A1 DE3322639 A1 DE 3322639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concave grating
concave
focal line
wavelength
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833322639
Other languages
English (en)
Other versions
DE3322639C2 (de
Inventor
Tatsuo Fuchu Harada
Toshiaki Tokyo Kita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3322639A1 publication Critical patent/DE3322639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3322639C2 publication Critical patent/DE3322639C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J3/18Generating the spectrum; Monochromators using diffraction elements, e.g. grating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

Hitachi, Ltd. 23. Juni 1983
6, Kanda Surugadai 4-chome A 4705 Al
Chiyoda-ku, Tokyo,
Japan
Beschreibung
1
Konkavgitterspektrometer 15
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Konkavgitterspektrometer, welches das zu messende Licht in Abhängigkeit von seiner Wellenlänge streut und fokussiert, und insbesondere ein Konkavgitterspektrometer, welches das Spektralbild frei von Astigmatismus liefert und zur Verwendung in einem Polychromator bzw. Vielfarbmesser geeignet ist, der einen Halbleiterfotodetektor verwendet.
Unter den verschiedenen Spektrometertypen, welche in PoIychromatoren verwendet worden sind, ist das üblichste Spektrometer ein Konkavgitterspektrometer, welches ein sehr einfaches optisches System aufweist und keine unabhängige Fokussiereinrichtung wie z.B. einen sphärischen Spiegel benötigt. Das vom Spektrometer in Abhängigkeit von der Wellenlänge gestreute und fokussierte Spektralbild wird durch einen Fotodetektor nachgewiesen, der aus einer Trockeneiatte, einer Vielzahl von Fotomultipliern oder Solarzellen bestehen kann, die an den jeweiligen Fokussierungspositionen des Spektrums angeordnet sind. Neuerdings sind Fotodetektoranordnungen praktiziert worden, in welchen eine Vielzahl von kleinen Halbleiterfotosensoren wie z.B. ladungsgekoppelte
- Tt-
. S-
Einrichtungen (CCD) und Fotodioden in einem konstanten Abstand angeordnet sind. Diese Fotodetektoranordnung wird gebildet durch Eingliedern von einigen hundert oder mehr4 der oben erwähnten Halbleiterfotosensoren auf einer Linie, was eine einfache Handhabbarkeit und die Messung der Lichtintensität für viele Wellenlängen in einer sehr kurzen Zeit ermöglicht. Demzufolge kann durch Kombination einer Fotodetektoranordnung mit dem oben erwähnten Konkavgitter ein PoIychromator geschaffen werden, der eine Hochgeschwindigkeitsmessung mit einfachem Aufbau ermöglicht.
Die zur Zeit verfügbaren Fotodetektoranordnungen sind jedoch solche, bei welchen die Fotosensoren in einem ebenen Bereich angeordnet sind. Um die Fotodetektoranordnung zu
1^ verwenden, muß daher das Spektrometer ein optisches System aufweisen, das ein spektrales ~;Bild auf der gleichen Ebene fokussiert. Wie in Fig.1 gezeigt ist, erzeugt das konventionelle Konkavgitter 1, bei welchem konstant beabstandete, gerade Rillen bzw. Furchen (auf einer Rohlingebene) auf ei-
^O ner konkaven sphärischen Oberfläche gebildet sind (vgl. z.B. Handbuch der Physik, von G.W. Stroke, Bd.XXIX, 1967, Seiten 472-486) eine spektrale Bildoberflache, mit einem Rowland-Kreis 2 mit einem Durchmesser gleich dem Radius der sphärischen Oberfläche und normal zur Zeichnung. Die oben erwähnte Bedingung ist nicht erfüllt. In Fig.1 ist außerdem ein Eintrittsschlitz 3, ein Strahl 4 eines zu messenden Probenlichtes, die Normale 5 der Beugungsgitteroberfläche/ ein Strahl 6 des gestreuten monochromatischen Lichts und der Mittelpunkt A der Krümmung der sphärischen Ober-
fläche gezeigt.
Um dieses Problem zu bewältigen, ist ein Konkavgitter mit einer solchen horizontalen Brennlinie verwendet worden,
welche Lemniskate genannt wird, wobei Furchen durch eine 35
holographische; Mcl'hocle unter Vcrwendunq von Lasen nt' τ fnrerr/ in unterschiedlich boabstandeter, gekrümmter Konfiguration gebildet worden sind. Die relativ linearen Abschnitte der horizontalen Brennlinie sind benutzt worden, um eine unge-
fähr ebene Bildfläche zu erzeugen (vgl. Hewlett-Packard Journal, von G.W. Hopkins & A. Schwartz, Febr.1980, Seite 17) Diese Methode erfüllt die Bedingung der ebenen Fokussierung. Sie weist jedoch das Problem des verbleibenden Astigmatismus in dem Spektralbild auf.
Astigmatismus verursacht praktisch kein Problem, wenn der fotoempfindliche Bereich des Detektors in Höhenrichtung des Spektralbildes ausreichend dimensioniert ist, wie dies bei Trockenplatten oder Fotovervielfachern der Fall ist.
Die Fotodetektoranordnung hat jedoch keine ausreichende Höhe in jedem Fotosensor, was ein überlaufen des Lichtes aufgrund des Astigmatismus ergibt. Hierdurch wird eine erhebliche Lichtmenge verloren. Wenn die räumliche Verteilung der Lichtintensität in Höhenrichtung des Eingangsschlitzes gemessen wird durch Verwendung einer zweidimensionalen Fotodetektoranordnung, welche gebildet wird durch Anordnung von Fotosensoren auch in Höhenrichtung, verursacht der Astigmatismus Interferenz. Eine genaue Messung kann nicht erwartet
werden .
Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, die oben erwähnten Probleme des Standes des Technik zu lösen und ein Konkavgitterspektrometer zu schaffen, welches ein Spektralbild auf einer Ebene fokussiert, wobei Astigmatismus in einem weiten Wellenlängenbereich eliminiert wird. Um dies zu erreichen, besteht ein Aspekt der vorliegenden Erfindung charakteristischerweise in einer Anordnung des Konkavgitterspektrometers mit unterschiedlich beabstandeten und/oder
gekrümmten Rillen, die auf einer konkaven sphärischen Oberfläche gebildet sind, bei welcher nach Bestätigung, daß eine Bedingung existiert zur Erzielung angenäherter Koinzidenz der horizontalen Brennlinie mit der vertikalen Brennlinie,
welche durch den Mittelpunkt der Kugel verläuft (Astigmatis-35
mus verschwindet auf der vertikalen Brennlinie), durch Einstellung des Einfallwinkels auf einen bestimmten Wert, der Eintrittsschlitz in eine Position auf der vertikalen,durch den Mittelpunkt der Kugel verlaufenden Brennkurve plaziert
wird und mit einem Einfallswinkel, der durch die obige Bedingung bestimmt wird, wobei das Bild auf der vertikalen, durch den Mittelpunkt der Kugel verlaufenden Brennkurve fokussiert wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig.1 eine beispielhafte schematische Darstellung eines Gitterspektrometers gemäß Stand der Technik,
Fig.2 eine beispielhafte schematische Darstellung, welche das Verfahren zur Herstellung des konkaven Gitters mit verändertem Abstand und gekrümmten Rillen zeigt, welches gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird,
Fig.3 eine schematische Darstellung, welche die horizontale und vertikale Brennlinie eines konkaven Gitters mit verschiedenem Abstand und gekrümmten Rillen zeigt,
Fig.4 eine graphische Darstellung, welche die Veränderungen der Summe der Quadrate der Differenz zwischen der horizontalen und vertikalen Brennlänge zeigt,
Fig.5 eine graphische Darstellung des Fehlers der horizontalen Brennlänge, welcher durch die lineare Annäherung verursacht wird, und
Fig.6 eine Draufsicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
35
Im nachfolgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. In Fig.2 ist ein Verfahren zur Herstellung eines konkaven Gitters mit verschieden beabstandeten und gekrümmten Rillen gezeigt, welches durch die vorliegenden Erfinder und andere in der US-PS 4 012 843 vorgeschlagen worden ist. Das Diamantwerkzeug 7 bewegt sich rückwärts und vorwärts innerhalb einer Ebene, welche eine Gerade einschließt, die um einen Winkel θ im Verhältnis zur Normalen 4 des Rohlings 8 am Mittelpunkt 0 abgeschrägt ist und senkrecht zur Zeichenebene verläuft. Der sphärische Rohling 8 wird mit einem verschiedenen Abstand in der durch den Pfeil gezeigten Richtung bewegt. Verschieden bzw. ungleich beabstandete, gerade Rillen 9 mit einer Neigung Θ , wenn von der Vorderseite des Zeichnungsblattes beobachtet, werden gebildet. Die Rillen sind elliptisch mit einer bestimmten Abplattung, bestimmt durch θ und die Krümmung der sphärischen Oberfläche, wenn sie längs der Normalen 4 projiziert werden.
Das konkave Gitter mit mechanisch geformten Rillen, welche, wie oben beschrieben, gebildet worden sind, weist horizontale und vertikale Brennlinien auf, welche jeweils durch die nachfolgenden Gleichungen (1) und (2) ausgedrückt werden.
R 2 r H R
1 ,cos2o( _ cos ft » 1 ,cos2 ρ _ cos ft>
2 * r D '9 ^T"» 1 r> ' '
^ (sinOi
+
30 R
1 .1 cos OC ι 1 , 1 cos ρ
1 .1 cos OC ι 1 2(r" " ~R } 2
2%r R 2 r'v R 35
· tang =
· tang =0 (2)
3372639
wobei, wie in Fig.6 gezeigt, CX der Einfallswinkel des Lichtes, ß> der Beugungswinkel des Lichtes mit der Wellenlänge λ. , r der Abstand OS zwischen dem Eintrittsschlitz und dem konkaven Gitter, r' die horizontale Brennweite oh, r1 die vertikale Brennweite OV, R der Krümmungsradius OA der sphärischen Oberfläche des Gitters, Θ der Neigungswinkel der auf der sphärischen Oberfläche des Gitters gebildeten Rillen ist, wie oben in Verbindung mit Fig.2 erwähnt, und k eine Konstante ist, welche den Abstand der Rillen bestimmt. In diesem Zusammenhang wird ebenfalls Bezug auf die oben erwähnte US-PS genommen.
Ein Beispiel der horizontalen Brennlinie, welche sich aus Gleichung (1) ergibt, ist die Linie 10 in Fig.3 und ein Beispiel der vertikalen Brennlinie, welche sich aus Gleichung (2) ergibt, ist die Linie 11 in Fig.3. In Fig.3 ist außerdem das konkave Gitter 12 und der Mittelpunkt A der Krümmung der sphärischen Oberfläche gezeigt. Wie aus dieser Figur hervorgeht, ist die horizontale Brennlinie 10 eine Kurve, während die vertikale Brennlinie 11 eine Gerade ist, Bei dem gezeigten Beispiel fallen sie nicht miteinander zusammen, ausgenommen an den speziellen Punkten A und B.
In allgemeinen Spektrometern ist der Brennpunkt in horizontaler Richtung wichtiger als der Brennpunkt in vertikaler Richtung, um die ausreichende Auflösung zu erzielen. Beim Aufbau eines Spektrometers werden daher Fotosensoren auf der horizontalen Brennlinie angeordnet, wodurch sich Astigmatismus im Spektralbild ergibt. Wenn die fotoempfindliehe Fläche eben ist wie im Falle der Fotodetektoranordnung, stellt sich die Frage, an welcher Position auf der horizontalen Brennlinie die Fotosensoren angeordnet werden sollten, zusätzlich zu dem obigen Problem. Die vorliegenden Erfinder prüften die Möglichkeit der Verwendung der vertikalen Brennlinic als Annäherung der horizontalen Brcnnlinier wodurch gleichzeitig das Problem des Astigmatismus gelöst werden kann.
In Fig.4 ist das Ergebnis der Berechnung für die Summe der Quadrate der Differenz der vertikalen und horizontalen Brennweite. (r1 - r1 ) für jede Wellenlänge Q = Σ (r' ~ r'tr)2 9e~
Vn V JtI
zeigt, wobei der Einfallswinkel O^ und die oben erwähnte Konstante k als Parameter verwendet werden. Die Spezifizierungen sind z.B. wie folgt: Anzahl der Rillen 300 Rillen/ mm, Krümmungsradius 50 mm, Θ = 8° und Wellenlängenbereich 250 bis 750 nm. Es muß nicht unbedingt erwähnt werden, daß um so bessere Eigenschaften erzielt werden, je kleiner der Wert Q ist. Wie aus Fig.4 hervorgeht, hat die Summe Q der Quadrate für jeden Einfallswinkel einen Minimalwert, wobei der Wert von Q sich in Abhängigkeit vom Einfallswinkel (X ändert, und ihre Einhüllende hat ebenfalls einen Minimalwert. Genauere Berechnungen für (X und k um den Minimalwert
von Q, gezeigt in der Figur, ergibt, daß der Minimalwert von Q genauer bei (X = -5,6° und k =0,23 38 liegt. Der Wert von (r1 -r' ) für jede Wellenlänge, d.h. die horizontale
V xi
Brennabweichung ist durch die ausgezogene Linie (a) in Fig.5 gezeigt. Das durch (a) gezeigte Ergebnis ist nicht
sehr unterschiedlich von der Brennabweichung, welche durch Annäherung der horizontalen Brennlinie durch eine Gerade erhalten wird durch eine solche Auswahl der Konstanten k des veränderlichen Abstandes, daß die horizontale Brennlinie innerhalb des verwendeten Wellenlängenbereichs so Ii-25
near wie möglich ist (gezeigt durch die gestrichelte Linie
(b) in Fig.5). In einem anderen Beispiel wurde bestätigt, daß sicherlich eine Bedingung existiert, welche erlaubt, daß die horizontale Brennkurve durch eine lineare vertikale Brennlinie durch Auswahl eines geeigneten Einfallswinkels angenähert wird.
In Fig.6 ist ein Diagramm gezeigt, in welchem eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert wird.
oc Die Figur stellt eine Draufsicht des Polychromators dar,
welcher aus dem erfindungsgemäßen konkaven Gitterspektrometer mit einer Fotodetektoranordnung (z.B. CCD-Anordnung, Fotodiodenanordnung, usw.) zum Messen des Wellenlängenbereiches von z.B. 250 bis 750 nm besteht.
Die Spezifikationen des konkaven Gitters und der optischen Einrichtungen sind folgende:
Anzahl der Rillen (durchschnittlich): 350 Rillen/nm Krümmungsradius: 50 mm
Einfallswinkel <?( : -5,6°
k: 0,2448
B:
r: 50,94 mm
10
Ein Eintrittsschlitz 3 und eine Fotodetektoranordnung 13 sind auf einer Linie angeordnet, welche durch den Krümmungsmittelpunkt A des sphärischen konkaven Gitters 12, verläuft, d.h. auf der Linie 11, welche die angenäherte horizontale Brennlinie und zur gleichen Zeit die vertikale Brennlinie, wie vorher beschrieben, ist. Das zu messende Licht 4 fällt durch den Eintrittsschlitz 3 auf das konkave Gitter 12. Das in Abhängigkeit von der Wellenlänge durch das Gitter gestreute Licht 6 wird auf einem bestimmten Fotosensor in der Fotodetektoranordnung 13 fokussiert, welche auf der Brennoberfläche angeordnet ist, um ein Spektralbild frei von Astigmatismus zu bilden.
Gemäß der Ausführungsform der Fig.6 erscheint in dem Spek- · tralbild kein Astigmatismus, wodurch die wirksame Messung des Lichtes ermöglicht wird. Es ist außerdem möglich, die Verteilung der Spektralintensität räumlich genau zu messen, indem eine Vielzahl von Löchern in der vertikalen Richtung des Schlitzes anstelle eines Eintrittsschlitzes angeordnet
werden und durch Verwendung eines zweidimensionalen Fotosensors wie z.B. einer zweidimensionalen Fotodetektoranordnung. In einem solchen Spektrometer können z.B. gleichzeitig Gasspektren nachgewiesen werden.
Obwohl die Ausführungsform hauptsächlich für Spektrometer beschrieben worden ist, bei welchen ein konkaves Gitter mit unterschied liebem Abstand und gekrümmten Ri Hon vorwendot wird, welche durch mechanisches Teilen geformt worden
Kind, was durch die vorLiogonden Erfinder und andere vorgeschlagen worden ist, ist die erfindungsgemäße Anordnung auch anwendbar auf konkave Gitter mit unterschiedlichem Abstand und gerade'n Rillen und auf konkave Gitter mit kon stand beabstandeten gekrümmten Rillen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird, wie oben beschrie ben, ein Konkavgitterspektrometer geschaffen, welches ein Spektralbild frei von Astigmatismus auf einer ebenen BiId fläche fokussiert. Durch Kombination mit einer Fotodetektoranordnung kann ein einfach aufgebauter Hochleistungspolychromator erzielt werden.

Claims (9)

Patentansprüche
1.yKonkavgitterspektrometer mit einem Konkavgitter zur Streuung eines zu messenden Lichtes in einem Wellenlängenbereich gemäß der Wellenlänge und zur Schaffung eines Spektralbildes, g ekenn zeichnet durch
ein Konkavgitter (12) mit verschiedenem Abstand und/oder gekrümmten Rillen, welche auf einer konkaven sphärischen Oberfläche gebildet sind, welches eine horizontale, eine vertikale Brennlinie kreuzende Brennlinie erzeugen kann, und
einen Eintrittsschlitz (3), der in einer solchen Position auf einer vertikalen Brennlinie (11), welche durch den Krümmungsmittelpunkt der sphärischen Oberfläche verläuft, angeordnet ist, daß die Summe der Quadrate der Differenz zwischen der horizontalen und vertikalen Brennweite bei jeder Wellenlänge in dem Wellenlängenbereich einen Minimalwert annimmt, wobei das zu messende Licht, welches durch den Eintrittsschlitz auf das Gitter fällt, hierdurch entsprechend der Wellenlänge gestreut und ein Bild durch das Konkavgitter auf der vertikalen Brennlinie, welche durch den Krümmungsmittolpunkt vorläuft, fokussiert wird.
2. Konkavgitterspektrometer gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Lichtnachweiseinrichtung (13), welche an der Bildfokussierungsposition angeordnet ist.
3. Konkavgitterspektrometer gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrittsschlitz eine Viel zahl von ausgerichteten Löchern aufweist.
4. Konkavgitterspektrometer gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtnachweiseinrichtung eine Fotodiodenanordnung aufweist.
5. Konkavgitterspektrometer mit einem Konkavgitter zur Streuung eines zu messenden Lichtes in einem Wellenlängen-
bereich gemäß der Wellenlänge und zur Schaffung eines Spektralbildes, gekennzeichnet durch
ein Konkavgitter (12) mit verschiedenem Abstand und/oder gekrümmten Rillen (9), die auf einer konkaven sphärischen Oberfläche gebildet sind, welches eine horizontale, eine vertikale Brennlinie kreuzende Brennlinie erzeugen kann,
einen Eintrittsschlitz (3), der in einer solchen Position ^° auf einer vertikalen Brennlinie, durch den Krümmungsmittelpunkt der sphärischen Oberfläche verläuft, angeordnet ist, daß die Summe der Quadrate der Differenz zwischen der horizontalen und vertikalen Brennweite bei jeder Wellenlänge in dem Wellenlängenbereich einen Mi-
nimalwert annimmt und
eine Einrichtung zur Bildung eines Bildes auf der vertikalen, durch den Krümmungsmittelpunkt verlaufenden Brennlinie (11),
wobei ein zu messendes Licht, welches durch den Eintritts schlitz fällt, durch das Konkavgitter gemäß der Wellenlänge gestreut und ein Bild durch das Konkavgitter auf
- 3 der vertikalen Brennlinie fokussiert wird.
6. Konkavgitterspektrometer gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Formung des Bildes einen Lichtdetektor aufweist.
7. Konkavgitterspektrometer gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrittsschlitz eine Viel zahl von ausgerichteten Löchern aufweist.
8. Konkavgitterspektrometer gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtdetektor eine Fotodiodenanordnung aufweist.
!5
9. Konkavgitterspektrometer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Konkavgitter einen verschiedenen Abstand und gekrümmte· Rillen, die auf einer konkaven sphärischen Oberfläche gebildet sind, aufweist
DE3322639A 1982-06-25 1983-06-23 Konkavgitterspektrometer Expired DE3322639C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57108337A JPS58225321A (ja) 1982-06-25 1982-06-25 凹面回折格子分光器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3322639A1 true DE3322639A1 (de) 1984-01-05
DE3322639C2 DE3322639C2 (de) 1986-11-13

Family

ID=14482127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3322639A Expired DE3322639C2 (de) 1982-06-25 1983-06-23 Konkavgitterspektrometer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4568187A (de)
JP (1) JPS58225321A (de)
DE (1) DE3322639C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544512A1 (de) * 1985-12-17 1987-06-19 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Polychromator

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544562C2 (de) * 1985-12-17 1998-07-30 Sueddeutsche Kalkstickstoff Feinkörniges Mittel zur Entschwefelung von Eisenschmelzen
US4815849A (en) * 1987-12-30 1989-03-28 Hewlett-Packard Company Spectrometer using concave holographic diffraction grating
US4997281A (en) * 1989-08-24 1991-03-05 Stark Edward W Grating spectrometer
GB2237378A (en) * 1989-10-17 1991-05-01 Street Graham S B Measurement or spectra
DD294087A5 (de) * 1990-04-27 1991-09-19 ���@��@����@�����@���@�������������k�� Spektrometer
JPH0534273A (ja) * 1991-07-29 1993-02-09 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd レターデーシヨン測定装置
DE4410690C1 (de) * 1994-03-28 1995-06-29 Univ Schiller Jena Anordnung zur spektrometrischen Untersuchung und deren Verwendungen
US5923482A (en) * 1997-03-14 1999-07-13 Waters Investments Limited Changing astigmatism in an optical system
US6181418B1 (en) 1998-03-12 2001-01-30 Gretag Macbeth Llc Concentric spectrometer
DE10353703A1 (de) * 2003-11-18 2005-06-16 Mbr Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erhebung spektrometrischer Messsignale
US7817274B2 (en) * 2007-10-05 2010-10-19 Jingyun Zhang Compact spectrometer
WO2009070459A1 (en) 2007-11-30 2009-06-04 Jingyun Zhang Miniature spectrometers working with cellular phones and other portable electronic devices
KR20100018742A (ko) * 2008-08-07 2010-02-18 (주)쎄미시스코 분광기
EP2350711A2 (de) * 2008-10-20 2011-08-03 Ningbo Yuanlu Electro-Optics, Co., Ltd. Spektrometer mit aberrationskorrigierten konkaven diffraktionsgittern und durchlässigen aberrationskorrektoren
JP6519355B2 (ja) * 2015-06-30 2019-05-29 株式会社デンソー カメラ装置及び車載システム
JP7094390B2 (ja) * 2018-12-20 2022-07-01 株式会社日立ハイテク 分光光度計および分光分析装置、ならびに分光光度計の製造方法
US11022488B1 (en) 2019-06-19 2021-06-01 Malvern Panalytical Inc. Spectrometer for VNIR spectrometry

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012843A (en) * 1973-04-25 1977-03-22 Hitachi, Ltd. Concave diffraction grating and a manufacturing method thereof
US4030828A (en) * 1975-03-26 1977-06-21 Hitachi, Ltd. Spectrophotometer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012843A (en) * 1973-04-25 1977-03-22 Hitachi, Ltd. Concave diffraction grating and a manufacturing method thereof
US4030828A (en) * 1975-03-26 1977-06-21 Hitachi, Ltd. Spectrophotometer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544512A1 (de) * 1985-12-17 1987-06-19 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Polychromator
US4786174A (en) * 1985-12-17 1988-11-22 Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co., Gmbh Polychromator

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58225321A (ja) 1983-12-27
DE3322639C2 (de) 1986-11-13
US4568187A (en) 1986-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322639A1 (de) Konkavgitterspektrometer
DE60030631T2 (de) Vermessungssystem
EP0321529A1 (de) Vorrichtung zur messung von abständen zwischen einem optischen element mit grosser chromatischer aberration und einem gegenstand.
EP0098423A1 (de) Gitterspektrometer
EP0442596B1 (de) Echelle-Polychromator
DE2636211B1 (de) Interferometrisches verfahren zur abstands- oder ebenheitsmessung
DE69722551T2 (de) Spektrometer mit einem orientiert-geformten Schlitz
DE19639939A1 (de) Optische Spektralmeßvorrichtung
DE3614639C2 (de)
DE2229541A1 (de) Spektrometer
DE19961908C2 (de) Hochauflösendes Littrow-Spektrometer und Verfahren zur quasi-simultanen Bestimmung einer Wellenlänge und eines Linienprofils
DE69814868T2 (de) Optisches element,abbildeeinheit,abbildevorrichtung,strahlungsabbildungssensor und fingerabdruckanalysator unter verwendung derselben
DE69803044T2 (de) Optisches gerät zur kontaktlosen messung des abstandes zu einer lichtquelle
DE69118343T2 (de) Vorrichtung zum optischen Messen der Höhe einer Oberfläche
DE3500815C2 (de)
DE3203788C2 (de)
DE1964509A1 (de) Spektrophotometer
DE10114028A1 (de) Spektroskop zur Messung einer Spektralverteilung
DE3544512C2 (de)
DE2829802A1 (de) Spektrograph
DE102020207460A1 (de) Lichtquellenvorrichtung
DE3432838A1 (de) Strahlenbrechungsmesser
DE4201024A1 (de) Tragbares spektralphotometer zur in situ untersuchung des absorptionsspektrums eines stoffes
DE69107776T2 (de) Monochromator mit speziell geformten Spalten.
DE10011462C2 (de) Optisches Spektrometer mit Astigmatismuskompensation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee