DE3321108A1 - Ablaeng- und stapelvorrichtung fuer langgestrecktes gut - Google Patents

Ablaeng- und stapelvorrichtung fuer langgestrecktes gut

Info

Publication number
DE3321108A1
DE3321108A1 DE19833321108 DE3321108A DE3321108A1 DE 3321108 A1 DE3321108 A1 DE 3321108A1 DE 19833321108 DE19833321108 DE 19833321108 DE 3321108 A DE3321108 A DE 3321108A DE 3321108 A1 DE3321108 A1 DE 3321108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
stacking
transport
cut
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833321108
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Wilhelm Dipl.-Ing. 7761 Moos Elhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elhaus friedrich Wilhelm dipl-Ing
Original Assignee
Elhaus friedrich Wilhelm dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elhaus friedrich Wilhelm dipl-Ing filed Critical Elhaus friedrich Wilhelm dipl-Ing
Priority to DE19833321108 priority Critical patent/DE3321108A1/de
Priority to NO832342A priority patent/NO157251C/no
Publication of DE3321108A1 publication Critical patent/DE3321108A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/16Stacking of articles of particular shape
    • B65G57/18Stacking of articles of particular shape elongated, e.g. sticks, rods, bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • B23D47/042Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work for conveying work to, or discharging work from, the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/001Lateral transport of long workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/05Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of roller-ways
    • B23Q7/055Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of roller-ways some of the rollers being driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description

  • Abläng- und Stapelvorrichtung für langgestrecktes Gut
  • Die Erfindung betrifft eine Abläng- und Stapelvorrichtung für langgestrecktes Gut, wie Stangen, Rohre, Profile o.
  • dgl. mit einem Zufuhr-Transportabschnitt für das Gut, einer quer dazu arbeitenden Einteilsäge, einem in Transportrichtung einstellbaren Ablänganschlag und einem Stapelabschnitt.
  • Üblicherweise fällt langgestrecktes Gut in größeren Herstellängen an, die für die Weiterverarbeitung in Verarbeitungslangen eingeteilt und lagenweise in Transport-oder Glühgestelle gestapelt werden, welche meist als Bordwandpaletten ausgebildet #ind.
  • Zur Ausnutzung der Transportgestelle soll das Gut dabei möglichst kompakt angeordnet werden; insbesondere soll die lichte Breite der Transportgestelle möglichst vollständig ausgenutzt werden.
  • Das Einteilen der Herstellängen in Verarbeitungslängen erfolgt üblich mit Einteilsägen, wobei eine Ablängvorrichtung dazu dient, die gewünschten Verarbeitungslängen an der Einteilsäge einzustellen.
  • Die Verarbeitungslängen werden anschließend üblicherweise von Hand in den Transportgestellen lagenweise aufeinander geschichtet, was bei den heute erzielbaren Produktionsleistungen zu starker Arbeitsbelastung des Personals und häufig zu Produktions-Engpässen führt.
  • Andererseits kann aus verschiedenartigen Gründen auf das Stapeln von Hand häufig nicht verzichtet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kombinierte Abläng- und Stapelvorrichtung für langgestrecktes Gut zu schaffen, mit der im beliebigen Wechsel mechanisch oder von Hand in Transportgestelle, wie Bordwandpaletten, gestapelt werden kann, wobei ein problemloser, keine Umbauarbeiten erfordernder übergang vom mechanischen Betrieb auf Handbetrieb und umgekehrt ermöglicht sein soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Abläng- und Stapelvorrichtung gemäß der Erfindung vorgesehen, daß zwischen dem Stapelabschnitt und der Einteilsäge ein mit dem Transportabschnitt fluchtender Ablängabschnitt vorgesehen ist, der Transportmittel für das Gut aufweist, längs dem der Ablängabschnitt einstellbar ist und der ferner Abführen des Gutes zum Stapelabschnitt und/oder zum Stapeln von Hand zuläßt.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung fluchten der Ablängabschnitt und der Stapelabschnitt miteinander, und der Ablänganschlag ist als Portalkonstruktion mit einer am Portal oben angelenkten Anschlagklappe ausgebildet, die zum Durchfahren des abgelängten Gutes auf den Stapelabschnitt hochklappbar ist.
  • Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausführung ist der Stapelabschnitt seitlich neben dem Ablängabschnitt angeordnet, und das abgelängte Gut wird von einem Querförderer direkt vom Ablängabschnitt auf den Stapelabschnitt übertragen.
  • Mit dieser Ausführung können die Profile zur Mitte hin verdichtet werden. Soll von Hand gestapelt werden, so ist dies in sehr einfacher Weise möglich, indem das Gut entweder seitlich von dem Ablängabschnitt abgenommen und in die Transportgestelle geschichtet wird oder über den Stapelabschnitt hinweg gefördert und von dort von Hand abgelegt wird.
  • Falls gewünscht, kann der Ablänganschlag auch hier zum Durchfahren des Gutes in Portalkonstruktion mit Anschlagklappe ausgebildet sein, wie oben beschrieben.
  • Der Querförderer weist vorteilhaft quer zur Längserstreckung des Gutes verfahrbare, über das Niveau des Transport- und des Stapelabschnittes anhebbare bzw.
  • darunter absenkbare Förderarme auf, wobei zweckmäßig vorgesehen ist, daß die Förderarme synchron mittels Ritzel-/Zahnstangenantrieb angetrieben und in Hubrichtung einzeln mittels nachgiebigen Anschlägen federnd abgestützt sind.
  • In der Praxis wird manchmal gefordert, daß eine Stapelung in zur Sägepaketireite unterschiedlicher Stapelpaket-Breite gestapelt werden soll. Zur Lösung dieser Unteraufgabe ist gemäß einer wichtigen Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß der Abstand zwischen Ablängabschnitt und Stapelabschnitt mindestens gleich der Summe aus Sägepaket-Breite und Stapelpaket-Breite ist, daß zwischen den als Gurt-Förderer ausgebildeten Förderarmen des Querförderers Hub-Förderer vorgesehen sind, welche je mit einem Hubarm einen Teil eines mittels der Gurt-Förderer neben dem Ablängabschnitt abgesetzten Sägepaketes aufnehmen und zum Stapelabschnitt überheben kann. Die Stapelpaket-Breite kann hierbei dadurch variabel gestaltet werden, daß beidseitig des Stapelabschnittes Seitenanschläge vorgesehen sind, von denen mindestens einer quer zur Transportrichtung einstellbar ist.
  • Es ist an sich bekannt, bei einer Stapelvorrichtung aus der Transportbahn entfernbare Transportmittel, sowie unter dem Stapelabschnitt angeordnete, heb- und senkbare Stützen zum Übernehmen des Gutes von den entfernbaren Transportmitteln des Stapelabschnittes und Ablegen in ein unter den Stapelabschnitt bringbares Transportgestell für das Gut vorzusehen (DE-PS 812 537).
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Transportmittel des Stapelabschnittes von beidseitig an Ketten gelagerten antreibbaren Rollen gebildet, und die Ketten mit den Rollen sind gemeinsam in Führungen über eine Kettenradumlenkung aus der Stapelvorrichtung entfernbar. Die Rollen bilden demgemäß einen sogenannten "Losrollenteppich", der zum Stapeln einfach unter dem langgestreckten Gut wegziehbar ist, so daß das Gut bzw.
  • die Gutenden auf die darunter angeordneten, hochgefahrenen Stützen sich absenken. Hierdurch ist eine sehr schonende, vollkommen automatische Stapelung des Gutes in den Transportgestellen möglich. Durch Vorsehen einer einfachen Hebevorrichtung zum Anheben der obersten Lage des Stapelpaketes um einen Betrag, der ein Wiedereinfahren des Losrollenteppichs ermöglicht, ist ebenso ein Entstapeln möglich. Seitliche Anschläge, von denen mindestens einer einstellbar ist, können dabei das Gut seitlich eingrenzen.
  • Besonders zweckmäßig ist ein Antrieb der Rollen der Stapelvorrichtung mittels Reibriemen. Es genügt, einen solchen Reibriemen an sämtliche Rollen anzudrücken und diesen Reibriemen zu bewegen, um die Rollen zum Transport des Gutes in die Stapelvorrichtung anzutreiben und beim Wegziehen der Rollen unter dem Gut festzuhalten.
  • Als Transportgestelle können übliche Bordwandpaletten verwendet werden, die jedoch mit Öffnungen im Boden zum Durchlassen der heb- und senkbaren Stützen in Stapelstellung versehen werden müssen. Die Bordwandpaletten können auf einem Wagen quer zur Transportvorrichtung verfahrbar sein, derart, daß jeweils eine leere Bordwandpalette in Bereitschaftsstellung ist, wenn eine Bordwandpalette in Stapelstellung unter dem Losrollenteppich sich befindet.
  • Während die Rollen in der Stapelvorrichtung sich quer zur Transportrichtung erstrecken, sind im Ablängabschnitt pfeilförmig gegen die Transportrichtung eingestellte, mindestens teilweise angetriebene Schrägrollen vorgesehen.
  • Diese Schrägrollen werden zweckmäßig über Riementriebe mit paarweise im Winkel zueinander versetzten Riemenscheiben von einer gemeinsamen, in Transportrichtung verlaufenden Welle aus angetrieben.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Ausführung mit hintereinander im Anschluß an eine Einteilsäge in Transportrichtung angeordnetem Ablängabschnitt und Stapelabschnitt; Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Ausführung mit direkt in Transportrichtung hinter der Einteilsäge angeordnetem Stapelabschnitt ohne einen gesonderten Ablängabschnitt.
  • Fig. 3 einen schematischen Schnitt in Transportrichtung durch einen Ablänganschlag, wie er bei der Ausführung nach Fig. 1 verwendet ist; Fig. 4 Teildraufsicht auf eine Schrägrollen-Anordnung des Ablängabschnittes bei der Ausführung gemäß Fig. 1, wobei rechts der Schrägrollen-Antrieb dargestellt ist und die zugehörigen Schrägrollen dort nicht eingezeichnet sind; Fig. 5 eine vereinfachte Seitenansicht einer Stapelvorrichtung gemäß der Erfindung; Fig. 6 einen im Maßstab vergrößerten Schnitt-nach der Linie VI-VI in Fig. 5; Fig. 7 eine im Maßstab vergrößerte Einzelheit in Fig. 6, wobei die Rollen-Anordnung und -führung sowie der Rollenantrieb verdeutlicht sind, und Fig. 8 ~ eine Draufsicht auf eine dritte Ausführung ähnlich Fig. 1,jedoch mit seitlich gegenüber dem Abiängabschnitt versetztem Stapelabschnitt; Fig. 9 eine Draufsicht auf eine vierte Ausführung ähnlich Fig. 8, wobei jedoch der Stapelabschnitt unmittelbar seitlich neben dem Ablängabschnitt angeordnet ist und Fig.. 10 einen im Maßstab vergrößerten Schnitt nach der Linie X-X in Fig. 9.
  • Fig. 11 eine Draufsicht auf eine fünfte Ausführung ähnlich Fig. 9, wobei zwischen Ablängabschnitt und Stapelabschnitt ein Zwischenraum gelassen ist, der durch einen Querförderer überbrückt wird; Fig. 12 in vergrößertem Maßstab einen schematischen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 11; Fig. 13 einen Teilschnitt nach der Linie B-B in Fig 12 und Fig. 14 eine schematische Ansicht einer Zusatzvorrichtung, welche mit der Stapelvorrichtung ein Entstapeln ermöglicht.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Abläng- und Stapelvorrichtung schließen an einen Zufuhr-Transportabschnitt 1 eine Einteilsäge 2 und darauf folgend in Transportrichtung ein Ablängabschnitt 3 mit längs dazu einstellbarem Ablänganschlag 4 und danach ein Stapelabschnitt 5 an.
  • Sowohl der Zufuhr-Transportabschnitt 1 für das langgestreckte Gut 6 als auch der Ablängabschnitt 3 sind mit angetriebenen Schrägrollen 7 bestückt, die pfeilfbrmig gegen die Transportrichtung A angestellt sind. Hierdurch wird eine Verdichtung des langgestreckten Gutes 6 in Richtung zur Mitte der Transportbahn auf eine Paketbreite b bewirkt.
  • ist das in Transportrichtung A zugeführte Gut gegen den auf eine gewünschte Verarbeitungslänge l eingestellten Ablänganschlag 4 angefahren, so wird es mit der Einteilsäge 2 längs der strichpunktierten Linie 8 geschnitten.
  • Der Ablänganschlag 4 ist mit einem ?ortal mit Brückenträger 9 und beidseitigen Stützen 10 ausgebildet (Fig. 3).
  • Am Brückenträger 9 ist bei 11 eine Anschlagp#atte 12 angelenkt. Diese r#nschlagplatte 12 ist um den Anlängpunkt 11 hochschwenkbar, um das geschnittene Gut auf der Förderwirkung der Schrägrollen 7 im Ablängabschnitt 3 zum Stapelabschnitt 5 durchzulassen. Dort wird das Gut weiter über angetriebene, hier jedoch quer zur Förderrichtung A angeordnete Rollen 13 zwischen Seitenanschlägen 14, 15 weiter gefördert, von denen mindestens einer seitlich einstellbar ist. Im Stapelabschnitt 5 werden dann die Rollen 13 unter dem Gut weggezogen, wie im folgenden anhand der Fig. 6 bis 7 noch näher erläutert ist, so daß sich das Gut 6 auf mm folgenden ebenfalls noch beschriebenen Stützen absenkt, die das Gut in einem Transportgestell 16 lagenweise ableqer# bzw. auf schichten.
  • In Fig. 1 ist unten ein mit dem Gut 6 gefülltes Transportgestell dargestellt, während oben ein leeres Transportgestell 16 zu sehentist. Die Transportgestelle sind in Pfeilrichtung B in Fig. 1 und entgegengesetzt dazu, d. h. quer zur Transportrichtung A, aus der oberen Beerstellung in die mittlere Beladestellung und in die untere Fertigstellung verfahrbar, Während im Stapelabschnitt 5 das Gut vollautamat h gestapelt wird, ist im Stapelabschnitt 3 ein Stapeln von Hand auf ein Transportgestell 16 möglich. Zur Vereinfachung können hier Querförderer 18 dienen, die ein Entnehmen des langgestreckten Gutes von der Transportbahn und ein Heranführen an das Transportgestell 16 in Richtung des Pfeiles C wesentlich erleichtern.
  • Bei der vereinfachten Ausführung gemäß Fig. 2 schließt ein Stapelabschnitt 5 wie anhand der Fig. 1 beschrieben unmittelbar an die Einteilsäge 2 an. Der Ablänganschlag 4 ist hier dem Stapelabschnitt 5 zugeordnet und längs diesem einstellbar mittels Spindelantrieb 4' verfahrbar. Mit anderen Worten gibt es hier keinen gesonderten Ablängabschnitt 3 mit angetriebenen Schrägrollen bzw. der Ablängabschnitt fällt mit dem Stapelabschnitt 5 zusammen.
  • Im Stapelabschnitt 5 wXrd hier nach dem Ab längen des gegen den Ablänganschlag 4 gefahrenen Gutes in gleicher Weise vollautomatisch gestapelt wie bei der Ausführung nach Fig. 1. Soll aber von Hand gestapelt werden, so muß zum seitlichen Entnehmen des langgestreckten Gutes 6 in -Richtung des Pfeiles B der-~Seitenanschla5-15 entfernt werden.
  • In diesem Fall ist eine Ausbildung des Ablänganschlages 4 als Portalkonstruktion wie in Fig. 3 gezeigt, nicht erforderlich. Mit anderen Worten braucht es keine hochklappbare Abschlagplatte 12 zu geben, sondern es kann ein Anschlag mit fester Anschlagplatte vorgesehen sein.
  • Fig. 4 zeigt den Antrieb der Schrägrollen 7 im Ablängabschnitt gemäß Fig. 1.
  • Koaxial und drehfest mit jeder Schrägrolle 7 ist eine Riemenscheibe 20 angeordnet. Die Riemenscheiben 20 sind jeweils an den inneren, nahe der Mitte des Ablängabschnittes 3 angeordneten Enden der Schrägrollen vorgesehen. Zu jeder Riemenscheibe 20 gehört eine Riemenscheibe 21 größeren Durchmessers, die auf einer in Transportrichtung A verlaufenden Welle 22 sitzt. Die Riemenscheiben20,21 sind so übereinander angeordnet, daß sie zum Antrieb der Riemenscheiben 20 und damit der Schrägrollen 7 jeweils von einem in Fig. 4 nicht: gezeigten Riemen umspannt sind. Der Riemen muß wegen der sich kreuzenden Achsenlage der Riemenscheiben 20, 21 eine verschränkte Bahn durchlaufen.
  • Auf die beschriebene Weise ist ein * gemeinsamer Antrieb sämtlicher Schrägrollen von einer zentralen Welle 22 aus in einfacher Weise gewährleistet.
  • In den Fig. 5 bis 7 sind Einzelheiten der im Stapelabschnitt 5 befindlichen Stapelvorrichtung dargestellt und im folgenden erläutert.
  • Die Rollen 13 des Stapelabschnitts 5 sind beidseitig drehbar in Kugellagern 30 gelagert. Diese Kugellager sitzen in Laschen 32, welche Bestandteile von Kettenlaschen zweier seitlich in Transportrichtung bewegbarenKetten 34 bilden. Die Ketten 34 haben zwischen den Kettenlaschen Rollen 36, mit denen sie auf den unteren Schenkel 38 von U-förmigen Führungen 40 laufen.
  • Diese Führungen 40 sind gemäß Fig. 5 am Ende des Stapelabschnittes 5 dem äußeren Durchmesser von strichpunktiert angedeuteten Kettenrädern 42 folgend nach oben zurückgewölbt und erstrecken sich über eine solche Länge zurück daß beide Ketten 34 mit ihrer gesamten Länge unter der- Wirkung der Kettenräder 42 in den oberen Abschnitt transportiert werden konnen,so so daß auch die Rollen 13 unter der in Fig. 3 strichpunktiert mit dem Bezugszeichen 44 bezeichneten Gutbahn weggezogen werden.
  • Die Rollen 13-sind in Umfangsrichtung von einem Riementrieb antreibbar, dessen Treibriemen 50 in den Fig.
  • 6 und 7 im Querschnitt und mn Fig. 5 in Seitenansicht angedeutet ist. Der Obertrum des über die Rollen 51, 52 umgelenkten und angetriebenen Riementriebe ~:läuftw in Gegenrichtung zur Transportrichtung A. Der Riementrieb ?~5t' ist gemeinsam mit dem Längsanschlag 14 seitlich in Richtung des Pfeiles 5 und in der Höhe in Richtung des Pfeiles h einstellbar, ~während der andere Seitenanschlag 15 nur im Richtung des Pfeiles t seitlich einstellbar ist. Beim Transport der Ketten 34, d. h. beim Wegziehen des #~Losrollenteppichs1 aus Ketten 34 und Rollen 13 unter dem Gut weg, werden die Treibriemen (50)festgehalten, so daß den Rollen 13 an den Berührstellen mit dem Gut eine Umfangsgeschwindigkeit Null" vermittelt wird. Demzufolge bleibt das Gut liegen, ohne daß Brems- bzw. Haltemaßnahmen erforderlich sind.
  • Unterhalb der Stapelvorrichtung 5 ist eine langgestreckte Aussparung.54 vorgesehen. Diese Aussparung nimmt eine Langstraverse 56 aus zwei ~gegeneinander gekehrten und miteinander verbundenen#U-profilen auf.
  • glese Längstraverse trägt Stützen 58 mit Querträgern 60 an ihrem oberen Enden. Diese Querträger 60 sind so be- messen, daß sie durch Öffnungen 16' im Boden der Transportgestelle oder Bordwandpaletten 16 hindurch passen.
  • Die Traverse 56 ist an zwei Ketten 62, 64 aufgehängt, die über Kettenräder 61, 63 umgelenkt sind. Über diese Kettenräder 61, 63 werden die Ketten 62, 64 bei 65 an der Kolbenstange 66 eines horizontal angeordneten Druckmittelzylinders 67 befestigt.
  • Ersichtlich ist also durch Betätigen des'#1)ruckmittelzylinders die Stützen-Anordnung mit den Stützen 58 und den Querträgern 60 in der Ausnehmung 54 heb- und senkbar, tnd zwar, wie in Fig. 6, aber auch in Fig. 5, dargestellt durch die Öffnung 16' einer in Stapel-.
  • stellung über der Ausnehmung 54 befindlichen Bordwandpalette 16 hindurch.
  • In Fig. 6 ist außer der in Stapelstellung befindlichen Bordwandpalette 16 noch eine weitere, leere Bordwandpalette in Wartestellung links neben dem Stapelabschnitt dargestellt. Beide Bordwandpaletten ruhen auf einem Wagen 70, der beispielsweise über Räder 72 quer zur Transportrichtung A auf Schienen verfahrbar ist.
  • Der Wagen 70 hat in seinem Boden Öffnungen 70' zum Durchlassen der Querträger 60 an den freien Enden der heb- und senkbaren Stütze 58.
  • In Fig. 6 ist eine Stellung gezeigt, bei welcher die Querträger bereits zwei Lagen langgestreckten Gutes 6 tragen. Zur Übernahme einer in Fig. 6 zit 6'bezelchneten nächsten Lage wird der Rollenteppich unter dieser nächsten Lage 6' weggezogen, so daß sich diese Lage 6' auf die obere Lage 6 im Gutstapel absenkt Die Traverse 56 wird dann durch Betätigen des Druckmittelzylinders 67 um eine Lagenhöhe nach unten verfahren. Dies wird so lange wiederholt, bis die gesamte, in Stapelstellung befindliche Bordwandpalette gefüllt ist. Dann wird der Wagen 70 nach rechts verfahren, so daß die in Fig. 6 links dargestellte. leere Bordwandpalette 16. in - Stapel- stellung kommt. Dann kann das Stapeln von vorne beginnen.
  • Sämtliche anhand der Fig. 5 bis 7 beschriebenen Vorgänge lassen sich volloutomutisch steuern, so daß ein schneller, personalsparender Stapelvorgang möglich ist. In gleicher Weise läßt sich aber auch, wie bereits anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben ein Stapeln von Hand ausführen wenn dies aus bestimmten Gründen erwünscht sein sollte.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 8; in der gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnet und weder nach Aufbau noch nach Funktion nochmals beschrieben sind1!. ist der Stapelabschnitt 5 bezüglich des Ablängabschnittes 3 seitlich versetzt und fluchtend mit einem Längsförderer 80 angeordnet. Dieser seitlich des Ablängabschnittes 3 angeordnete und als Rollgang ausgebildete Längsförderer 80 ist heb- und senkbar ausgebildet und mit Ausschnitten zum Durchlassen von Ouerförderbändern 18 versehen.
  • Der heb- und senkbare Rollgang 80 ist seitlich einstellbar, so daß een Stapelpaket mit gestapeltem Gut von einem breiteren Sägepaket exakt nach Wunsch abgeteilt werden kann.
  • Mit der in Fig. s gezeigten Ausführung läßt sich also eine vorgegebene Stapelpaketbreite unabhängig von der Sägepaketbreite bei automatischem Betrieb in einfacher Weise einstbllen.
  • Auch ermöglicht die Vorrichtung nach Fig. 8 ein einfaches Aussortieren unbrauchbarer Profile nach dem Einteilen und vor dem Stapeln.
  • Ein Handbetrieb ohne automatisches Stapeln ist nach Absenken des Längsförderers 80 durch Abnehmen des Gutes von den Querförderbändern 18 ebenfalls möglich.
  • Eine weitere Ausführung ist in den Fig. 9 und 10 gezeigt.
  • Auch in diesen Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnet und weder nach Aufbau noch nach Funktion nochmals beschrieben.
  • Bei dieser Ausführung schließt ebenso wie bei der Ausführung nach Fig. 1 ein Ablängabschnitt 3 an die Ein teilsäge 2 fluchtend mit dem Transportabschnitt .1 an.
  • Der'Ablänganschlag 4 ist längs des Ablängabschnittes 3 verfahrbar, hier aber .im Gegensatz zur Fig. 1 nicht auf ein "Durchfahren" des Gutes 6 eingerichtet, wenngleich dies auf Wunsch auch möglich ist.
  • Seitlich neben und parallel Ablängabschnitt.erstreckt sich der Stapelabschnitt 5. Dieser Stapelabschnitt ist so ausgebildet, wie anhand der Fig. 5 und 6 beschrieben.
  • Unterschiedlich ist jedoch, daß das Transportgestell 16 in diesem Fall nicht wie bei Fig. 1 gezeigt in Richtung des Pfeiles B quer zum Stapelabschnitt 5 verfahrbar darin gestellt ist, sondern in Längsrichtung des Stapelabschnit tes 5. Das Transportgestell 16-könnte jedoch auch quer verfahren werden.Statt des Wagens 70 mit Rollen 72 ist also ein Wagen (nicht gezeigt)f.ü#r den Transport der Transportgestelle 16 vorgesehen, der Längsrichtung des Stapelabschnittes in Richtung der Pfeile (und/oder quer zu dieser Richtung (nicht gezeigt)) verfahrbar ist.
  • Zwischen dem Ablängabschnitt 3 und dem Stapelabschnitt 5 ist ein Querförderer 18 angeordnet. Dieser Quer£örderer 18 hat Arme 118, welche mittels Ritzel-lZahn-lstangen-AStrieb-(bzw. mittels Kettenrad-Triebstock-Antrieb) mit Ritzel 120 und an jedem Arm:118-fester Zahnstange 121 synchron quer zu ~den beiden Abschnitten 3 und .5 in Richtung des Pfeiles B so verfahrbar sind, daß. sie die gesamte Breite einschließlich der Breite der Abschnitte~3 und 5 selbst und des Abstandes zwischen ihnen überstreichen. Die jedem Arm 118 zugeordneten Ritzel .120 sitzen auf einer durchgehenden Welle 122. Diese ist mittels gekröpfter.Schwenkar me 119 um die Achse einer durchgehenden Welle 124 schwenkbar angeordnet, welche mit der Drehachse für eine Hebe- und SenKbewegung der Arme 118 fluchtet, Die Welle 122 und damit die Ritze'l. 120 sind. von der Welle 124. aus über #einen Riemen- oder Kettentrieb 123 gemeinsam drehangetrieben.
  • Die Schwenkarme 119 tragen an ihren freien Enden je eine Führung 125 für die Vorschubbewegung der Förderarme 118.
  • Eine Heben und ~Senkbewegurig dieser Arme geschieht mittels Druckluft-Einzelantrieben .126, die gleichzeitig" federnd nachgiebige Anschläge bilden. Diese-sind erforderlich um ein mögliches Kollidieren zwischen dem Ablänganschlag 4 und einem der Arme 118 zu vermeiden. Die federnden Anschläge 126 geben einzeln nach, wenn der Ablänganschag 4 im Wege ist. Bei einem Zusammentreffen des Ablänganschlages 4 mit einem Arm 118 bleibt dieser Arm gegenüber den anderen Armen zurück. Damit dies nicht zu Schwierigkeiten führt, ist die gemeinsame. Welle -124 in der Drehachse für die ;Hebe- un'd ~Senkbewegung angeordnet.
  • In Fig. 10 ist ein Arm 118 in seiner voll. .aus'gefahrenenr-# um den :Schwenkw'inke'l E nach unten geschwenkter Position.
  • dargestellt. In nach bben. geschwenkter Position steht der Arm 118 um das Maß a über die Rollbahnfläche der Abschnitte 3,5 vor.
  • Soll. von Hand. gestapelt werden; so wird das Gut vom Querförderer 18 bis über den Stapelabschnitt 5 gefördert und von dort von Hand in das seitlich davon -ange'ordnete ~Tr'ansportgestell 16" abgelegt Mit der. Vorrichtung ~nach Fig. 9 können auch mehrere. kurze Gurtlagen hintereinander gestapelt werden. Hierzu ;wird eine Positionierurig. von Hand mittels eines verfahrbaren :Schie- bers (nicht gezeigt) auf dem Stapelabschnitt 5 vorgenommen und die aus mehreren Teillängen bestehende Gut lage in einem Schritt auf die übrigen Lagen abgesenkt.
  • Fig. 11 zeigt eine Ausführung ähnlich Fig. 9 mit dem Unterschied, daß mit der Ausführung nach Fig. 11 eine Stapelung auch bei unterschiedlichen Breiten von Sägepaket und Stapelpaket möglich ist, wie dies in der Praxis manchmal gefordert wird. Die Breite des Sägepaketes ist in den Fig. 11 und 12 mit s bezeichnet, während die Breite des Stapelpaketes in diesen Fig. mit b bezeichnet ist.
  • Ein Querförderer zwischen Ablängabschnitt 3 und Stapelabschnitt 5 weist quer zu diesen Abschnitten angeordnete Gurt-Förderer 130 auf. Die Gurt-Förderer 130 haben eine Förderlänge, die mindestens der'Summe aus der Sägepaket-Breite s und der Stapelpaket-Breite b entspricht. Der Querförderer ist um eine Schwenkachse 131, welche mit der Achse der#Antriebsrollen . 132 fluchtet, in Richtung des Pfeiles C schwenkbar, um aus dem Ablängabschnitt 3 ein Sägepaket herauszuheben, worauf die Antriebsrollen 132 zum Bewegen eines Sägepaketes in Querförderrichtung D betätigt werden. Ist das Sägepaket in die in Fig. 12 gezeigte Lage mit der Bezeichnung s rechts auf dem Gurt-Förderer 130 gebracht, so werden die Fördergurte sämtlich angehalten. Zwischen den Fördergurten 130 sind insgesamt mit dem Bezugszeichen 135 bezeichnete Hub-Förderer angeordnet, deren Konstruktion insbesondere aus den Fig. 12 und 13 hervorgeht. Jeder Hub-Förderer 135 hat einen gekröpften Hubarm 134. Dieser Hubarm 134 hat eine Auflagefläche einer Länge, welcher der Stapelbreite b entspricht. Der Hubarm 134 ist über Rollen 136 in einer Hubschiene 137 in Richtung des Doppelpfeiles D, d. h. in Querförderrichtung,#'verfahrbar, wie dies insbesondere in Fig. 13 gezeigt ist. Die Bubschiene 137 ist über Parallellenker 138 mittels eines nicht gezeigten Antriebes heb- und senkbar. Die auf diese Weise realisierbare Bewegung des Hubarmes 134 ist mittels des Pfeil-Rechteckes X angedeutet. Bei dieser Bewegung hebt der Hubarm 134 eine Anzahl von gestapelten Profilen aus dem Sägepaket nach oben, welche inwesamC!die maximale Stapeibreite b ergibt. Dann fährt der Hubarm 134 auf seinen Rollen 136 in Richtung des Pfeiles D in Fig. 12 gesehen nach rechts und legt dort das herausgehobene Paket mit der Stapelbreite b auf den Stapelabschnitt 5 ab. Dieser Stapelabschnitt hat im Prinzip den gleichen Aufbau, wi-e er im einzelnen anhand der Fig. 5 bis 7 beschrieben ist, und wird hier nicht nochmals beschrieben. Das Stapelpaket kann auf Wunsch noch auf folgende Weise schmäler als die maximale Stapelbreite b ausgebS det werden. Dies ist mit Hilfe von einstellbaren Anschlägen 139 möglich, welche gemeinsam in Richtung des Pfeiles F verstellbar sind, um die Stapelbreite b beispielsweise bis zur gestrichelten Linie in Fig. 12 zu verringern.
  • Wenn wie beschrieben gearbeitet wird, bleibt auf den Gurtförderern 130 jeweils ein Rest der Breite s - b liegen. Bei jedem Arbeitsschritt kommt ein solcher Rest zum nächsten Sägepaket hinzu, so daß dieser Rest immer größer wird, bis er ein gesamtes Stapelpaket der Breite b bildet.
  • Es versteht sich, daß mit der anhand der Fig. 11 bis 13 beschriebenen Vorrichtung sich auch in einem Falle arbeiten läßt, in welchem die Stapelpaket-Breite b größer als die Sägepaket-Breite s ist.
  • Die anhand der Fig. 11 bis 13 beschriebene Vorrichtung läßt sich insbesondere in Verbindung mit der Ausführung nach Fig. 9, nicht aber bei den Ausführungen nach den Fig. 1 und 2 anwenden.
  • Mit der Vorrichtung nach der Erfindung ist ebenso wie ein Stapeln auch ein Entstapeln möglich. Hierzu muß die Stapelvorrichtung, wie sie im einzelnen und insbesondere anhand der Fig. 5 bis 7 beschrieben ist, so betrieben werden, daß ein volles Stapelpaket in den Stapelabschnitt eingefahren wird. Damit dies möglich ist, ist eine ergänzende Vorrichtung notwendig, die schematisch in Fig. 14 gezeigt ist. Um die'#obe-rsteLage des Stapels abheben zu können, ist gemäß Fig. 14 ein Hubhaken vorgesehen, der sich mit einem horizontalen Hakenteil 140 die oberste Lage 141 eines Stapels 76 so anhebt, daß die Rollen 13 zwischen die oberste Lage 141 in die nächstfolgende Lage 142 des Stapelpaketes passen.

Claims (16)

  1. Ansprüche 1;7 Abläng- und Stapelvorrichtung für langgestrecktes Gut, wie Stangen, Rohre, Profile o. dgl., mit einem Zufuhr-Transportabschnitt für das Gut, einer quer dazu arbeitenden Einteilsäge, einem in Transportvorrichtung einstellbaren Ablänganschlag und einem Stapelabschnitt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen dem Stapelabschnitt (5) und der Einteilsäge (2) ein mit dem Transportabschnitt (1) fluchtender Ablängabschnitt (3) vorgesehen ist, der Transportmittel (7) für das Gut aufweist und längs dem der Ablänganschlag (4) einstellbar ist und der ferner für Abführen des Gutes zum Stapelabschnitt (5) und/oder zum Stapeln von Hand eingerichtet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Stapelabschnitt (5) mit dem Ablängabschnitt (3) fluchtet und daß der Ablänganschlag (4) als Portalkonstruktion mit einer am Portal (9,10) oben angelenkten Anschlagklappe (12) ausgebildet ist, die zum Durchfahren des abgelängten Gutes auf den Stapelabschnitt (5) hochklappbar ist (Fig. 1).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß seitlich des Ablängabschnittes (3) ein vorzugsweise heb- und senkbarer und seitlich einstellbarer Längsförderer (80) angeordnet ist, auf den das Gut mittels eines Querförderers (18) übertragbar ist, und daß der Stapelabschnitt (5) mit dem Längsförderer fluchtend angeorndet ist (Fig. 8).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Stapelabschnitt (5) seitlich neben dem Ablängabschnitt angeordnet ist und daß ein Querförderer (18) zwischen dem Ablängabschnitt und dem Stapelabschnitt angeordnet ist (Fig. 9).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Querförderer (18) quer zur Längserstreckung des Gutes verfahrbare, über das Niveau des Transport- und des Stapelabschnittes (1 und 5) anhebbare bzw. darunter absenkbare Förderarme (118) aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Förderarme (118) synchron mittels Ritzel-/Zahnstangenantrieb (120,121) angetrieben und in Hubrichtung einzeln mittels nachgiebigen Anschlägen (126) federnd abgestützt sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Abstand zwischen Ablängabschnitt (3) und Stapelabschnitt (5) mindestens gleich der Summe aus Sägepaket-Breite (s) und Stapelpaket-Breite (b) ist, daß zwischen den als Gurt-Förderer (130) ausgebildeten Förderarmen des Querförderers Hub-Förderer (135) vorgesehen sind, welche je mit einem Hubarm (134) einen Teil eines mittels der Gurt-Förderer (130) neben dem Ablängabschnitt (3) abgesetzten Sägepaketes (s) aufnehmen und zum Stapelabschnitt überheben kann.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß in Querförderrichtung (D) verstellbare Anschläge (139) zur Veränderung der Stapelpaket-Breite (b) vorgesehen sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Stapelabschnitt mit antreibbareh Transportmitteln für das Gut versehen ist, die aus der Transportbahn entfernbar sind, und unter dem Stapelabschnitt heb-und senkbare Stützen zum Ubernehmen des Gutes von den entfernbaren Transportmitteln des Stapelabschnittes und Ablegen in ein unter den Stapelabschnitt bringbares Transportgestell für das Gut vorgesehen sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Transportmittel des Stapelabschnittes (5) von beidseitig an Ketten (34) gelagerten Rollen (13) gebildet sind, und daß die Ketten mit den Rollen gemeinsam in Führungen (40) über eine Kettenradumlenkung (42) aus der Stapelvorrichtung entfernbar sind.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß beidseitig des Stapelabschnittes Seitenanschläge (14,15) vorgesehen sind, von denen mindestens einer quer zur Transportrichtung einstellbar ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das als Bordwandpalette (16) ausgebildete Transportgestell auf einem Wagen (70) in und/oder quer zur Transportrichtung (A) verfahrbar ist, und daß der Wagen und die Bordwand- palette mit Öffnungen (70;16') im Boden zum Durchlassen der heb- und senkbaren Stützen (58) in Stapelstellung versehen sind.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stützen (58) gemeinsam heb- und senkbar sind.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Transportmittel des Ablängabschnittes von pfeilförmig gegen die Transportrichtung angestellten, mindestens -teilweise angetriebenen Schrägrollen (7) gebildet sind.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß sämtliche Schrägrollen über Riementriebe mit paarweise im Winkel zueinander versetzten Riemenscheiben (20,21) von einer gemeinsamen in Transportrichtung verlaufenden Welle (22) aus angetrieben sind.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i chn e t, daß die antreibenden Rollen (13) der Stapelvorrichtung (5) an ihrem Umfang mittels Reibriemen (50), Kettentrieb oder Zahntrieb angetrieben sind.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Hebevorrichtung (140) zum Anheben der obersten Lage (141) eines Stapelpaketes um einen Betrag vorgesehen ist, welcher ein Einfahren der Rollen (13) des Stapelabschnittes (5) zwischen die oberste Lage (141) und die zweitoberste Lage (142) eines Stapelpaketes zuläßt, um die Vorrichtung auch zum Entstapeln einsetzen zu können.
DE19833321108 1982-06-23 1983-06-10 Ablaeng- und stapelvorrichtung fuer langgestrecktes gut Withdrawn DE3321108A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833321108 DE3321108A1 (de) 1982-06-23 1983-06-10 Ablaeng- und stapelvorrichtung fuer langgestrecktes gut
NO832342A NO157251C (no) 1982-08-30 1983-06-28 Stableanordning for langstrakt gods.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3223456 1982-06-23
DE19833321108 DE3321108A1 (de) 1982-06-23 1983-06-10 Ablaeng- und stapelvorrichtung fuer langgestrecktes gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3321108A1 true DE3321108A1 (de) 1984-01-26

Family

ID=25802582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833321108 Withdrawn DE3321108A1 (de) 1982-06-23 1983-06-10 Ablaeng- und stapelvorrichtung fuer langgestrecktes gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3321108A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826638A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-28 Neckermann Versand Ag Vorrichtung zum transportieren von waren
DE102004031292A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-26 Reiplinger, Roswitha Meß- und Ablänganschlag zum Einstellen der Bearbeitungs- und Ablängmaße bei Profilen, Stab- und Stangenmaterial
CN111786031A (zh) * 2020-08-03 2020-10-16 深圳吉阳智能科技有限公司 对侧推挡摆动折叠设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1502837B1 (de) * 1963-05-17 1970-08-20 Kurt Laevemann Zufoerderanlage einer Zuschneide- und Biegeanlage fuer Stahlstaebe fuer Betonbauten od.dgl.
CH612859A5 (en) * 1976-01-09 1979-08-31 Carl Ullrich Dr Peddinghaus System for concrete-reinforcement bars to be conveyed from the storage beds of a storage area to cutting shears
DE3018425A1 (de) * 1980-05-14 1981-11-19 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Arbeitsverfahren und einrichtung zum abfoerdern von gruppen von profilstaeben verschiedener querschnittsform bzw. querschnittsgroesse hinter einer kaltschere

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1502837B1 (de) * 1963-05-17 1970-08-20 Kurt Laevemann Zufoerderanlage einer Zuschneide- und Biegeanlage fuer Stahlstaebe fuer Betonbauten od.dgl.
CH612859A5 (en) * 1976-01-09 1979-08-31 Carl Ullrich Dr Peddinghaus System for concrete-reinforcement bars to be conveyed from the storage beds of a storage area to cutting shears
DE3018425A1 (de) * 1980-05-14 1981-11-19 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Arbeitsverfahren und einrichtung zum abfoerdern von gruppen von profilstaeben verschiedener querschnittsform bzw. querschnittsgroesse hinter einer kaltschere

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Werkstatt und Betrieb, 1969, H. 2, S. 95-97 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826638A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-28 Neckermann Versand Ag Vorrichtung zum transportieren von waren
DE102004031292A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-26 Reiplinger, Roswitha Meß- und Ablänganschlag zum Einstellen der Bearbeitungs- und Ablängmaße bei Profilen, Stab- und Stangenmaterial
DE102004031292B4 (de) * 2004-06-29 2006-05-11 Reiplinger, Roswitha Meß- und Ablänganschlag zum Einstellen der Bearbeitungs- und Ablängmaße bei Profilen, Stab- und Stangenmaterial
CN111786031A (zh) * 2020-08-03 2020-10-16 深圳吉阳智能科技有限公司 对侧推挡摆动折叠设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825213A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von gegenstaenden
DE3504491A1 (de) Vorrichtung zum anlegen von bogen
DE2152266B2 (de) Fahrbare Einrichtung zum Aufnehmen bzw Abtransport von gebrauchten Schienenbefestigungsorganen
DE2431542C3 (de) Ladevorrichtung für Transportfahrzeuge
DE2127310C3 (de) Fördereinrichtung für Flaschen oder ähnliches Fördergut
DE2355143C3 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
DE3232180C2 (de) Stapelvorrichtung für langgestrecktes Gut
DE7033447U (de) Teleskopartige hebevorrichtung.
DE1756380B2 (de) Vorrichtung zur uebergabe von guetern zwischen in bewegung befindlichen foerderern
CH670809A5 (de)
DE3629372A1 (de) Palettentransporteinrichtung
EP0297201B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine
DE3321108A1 (de) Ablaeng- und stapelvorrichtung fuer langgestrecktes gut
DE2933260A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von strangpressprofilen
DE2320730A1 (de) Vorrichtung zum stapeln besaeumter und unbesaeumter bretter
AT384968B (de) Vorrichtung zum zufuehren von abgelaengten laengselementen zum eingang einer gitterschweissmaschine
DE1756721B2 (de) Foerdereinrichtung zum schrittweisen transportieren von lasten mittels lasttragelementen
DE1943778B2 (de) Fördervorrichtung, mit der auf einer Förderbahn ankommende Reifenrohlinge an die Greifer eines Hängeförderers einer Spritzanlage o.dgl. abgegeben werden
DE2750392C2 (de)
DE3417097C2 (de)
DE3244924C1 (de) Transporteinrichtung für Werkstückpaletten
DE8218005U1 (de) Ablaeng- und stapelvorrichtung fuer langgestrecktes gut
DE1431365C3 (de) Fördereinrichtung für die Behandlung und/oder Kontrolle von Gegenständen, wie Glasgefä&en oder dergleichen
DE2953779C1 (de) Einrichtung zum Transportieren von Strangpressprofilen
AT403159B (de) Sortier- und stapelanlage für plattenaufteileinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 3232180

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 3232180

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8130 Withdrawal