DE3316601A1 - Verfahren zur immobilisierung von proteinen oder enzymen - Google Patents

Verfahren zur immobilisierung von proteinen oder enzymen

Info

Publication number
DE3316601A1
DE3316601A1 DE19833316601 DE3316601A DE3316601A1 DE 3316601 A1 DE3316601 A1 DE 3316601A1 DE 19833316601 DE19833316601 DE 19833316601 DE 3316601 A DE3316601 A DE 3316601A DE 3316601 A1 DE3316601 A1 DE 3316601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proteins
enzymes
gene
protein
cloned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833316601
Other languages
English (en)
Inventor
Urs J. Dr. 6238 Hofheim Hänggi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Institut eV
Original Assignee
Battelle Institut eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Institut eV filed Critical Battelle Institut eV
Priority to DE19833316601 priority Critical patent/DE3316601A1/de
Priority to EP19840901761 priority patent/EP0143807A1/de
Priority to PCT/EP1984/000124 priority patent/WO1984004537A1/de
Publication of DE3316601A1 publication Critical patent/DE3316601A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/24Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
    • C12N9/2402Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12N9/2468Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1) acting on beta-galactose-glycoside bonds, e.g. carrageenases (3.2.1.83; 3.2.1.157); beta-agarase (3.2.1.81)
    • C12N9/2471Beta-galactosidase (3.2.1.23), i.e. exo-(1-->4)-beta-D-galactanase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/62DNA sequences coding for fusion proteins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01023Beta-galactosidase (3.2.1.23), i.e. exo-(1-->4)-beta-D-galactanase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Verfahren zur Immobilisierung von Proteinen
  • oder Enzymen ====~==================~=================== Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Immobilisierung von Proteinen, insbesondere von Enzymen, bei dem Proteine mit Trägermaterialien verknüpft werden.
  • In weiten Bereichen der chemischen und medizininischen Analytik, der Medizintechnik und der industriellen Produktion von Feinchemikalien ist es wünschenswert, Proteine und Enzyme stabil mit Trägermaterialien zu verknupfene So ließe sich z.B. durch fixierte Enzyme, immobilisierte Antikörper oder gebundene Antigene der apparative Aufwand für analytische Tests verkleinern; Oberflächen, die mit physiologischen Systemen in Berührung kommen, könnten durch Proteinbedeckung körperverträglich gemacht werden; durch fixierte Enzyme könnten die Produktionsprozesse kontinuierlich gestaltet werden, was die Kosten für den Katalysator senken und die Abtrennung der Enzyme aus den Produkten überflüssig machen würde.
  • Eine Vielzahl von Immobilisierungsmethoden ist bekannt-.
  • Diese bestehen in der physikalischen Adsorption von Proteinen an inerte Trägersubstanzen, im Einschluß in die Poren von polymeren Gelen, in der Quervernetzung von Proteinen mit bifunktionellen Reagenzien und in der kovalenten Verknüpfung mit einem reaktiven, unlöslichen Träger.
  • Die Verwendbarkeit von proteinbedeckten Materialien und die Standzeiten enzymfixierter Reaktoren hängt wesentlich von der Stabilität der Protein-Trägerverbindung, der Resistenz gegen das Auswaschen und der Regenerierbarkeit des Systems ab. Keine der bekannten Immobilisierungsmethoden liefert ein Produkt, daß allen Anforderungen genügt. Die Gefahr des Auswaschens der Proteine bzw. Enzyme ist gering bei der kovalenten Verknüpfung der Proteine an Träger oder mit sich selbst. Die Verknüpfungsreaktionen beruhen alle darauf, daß die Proteine oder Enzyme über Amino-, Carboxy- oder andere funktionelle Gruppen der Aminosäureseitenketten in rein statistischer Weise mit den Verknüpfungsoberflächen oder Trägern reagieren. Dabei läßt sich nicht vermeiden, daß Gruppen, die für die biologische Aktivität verantwortlich sind, ebenfalls reagieren. Damit geht die biologische Aktivität verloren. Die statistische Wahrscheinlichkeit, das biologisch essentielle Gruppe an der Verknüpfungsreaktion beteiligt sind, ist um so größer, je größer die Anzahl der funktionellen Gruppen innerhalb der Aktivitätszentren verglichen mit der Anzahl der Gruppen außerhalb der Zentren der Proteine und Enzyme liegen. Zudem ist das Regenerieren, d.h. der Austausch inaktivierter Proteinmoleküle durch neue, aktive Moleküle praktisch unmöglich. Die Regenerierung bereitet bei adsorptiven Prozessen in der Regel keine Schwierigkeiten. Die Stabilität der Protein-Trägerinteraktion ist jedoch gering. Bei den Einpolymerisierungs- verfahren ist die Regenerierung nur in seltenen Fällen mdglich. Zudem ist die Auswaschgefahr relativ groß.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, das die Stabilität der kovalenten Verknüpfung erreicht, ohne daß dadurch die Proteine oder Enzyme inaktiviert werden. Es sollte ein Produkt erhalten werden, in welchem die Verknüpfung reversible gestaltet werden kann.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in die nichtessentiellen Teile der Aminosäurensequenzen von Proteinmolekülen auf gentechnischem Wege Blöcke von Aminosäuren mit funktionellen Seitenketten eingebaut und anschließend die eingebauten Teile mit dem Trägermaterial verknüpft werden. Vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens sind in den Unteranspruchen 2 bis 5 beschrieben.
  • Die Verteilung der reaktiven Gruppen innerhalb eines Proteinmoleküls ist durch die Aminosäuresequenz bestimmt.
  • Die Reihenfolge der Aminosäuren ist genetisch in der Erbmasse der Gene fixiert und kann mit genetischen Methoden in einem engen Rahmen verändert werden. Diese Methoden lassen jedoch eine gerichtete Veränderung nicht zu, so daß eine deutliche Umverteilung der für die Fixierung der Proteine oder Enzyme verantwortlichen Aminosäuren nur mit aller größtem Aufwand zu erwarten ist.
  • Die bekannten gentechnischen Methoden erlauben es nicht nur, Gene zu isolieren und in andere Organismen zu übertragen, sondern auch Gen-Elemente spezifisch zu veränderna wie z.B. Teile der Information zu deletieren, die lntormation mit anderen Elementen zu ergänzen oder ganze Bereiche zu substituieren. Mit diesen Eingriffen kann das Genprodukt, d.h. das Protein oder Enzym, spezifisch und gerichtet verändert werden.
  • Erfindungsgemäß werden die gentechnischen Methoden dazu benutzt, die Aminosäuresequenzen von Proteinmolekülen so zu verändern, daß die Verteilung der funktionellen Gruppen, die für die Verknüpfung von Proteinen an Oberflächen oder Trägermaterialien herangezogen werden können, derart gestaltet wird, daß durch die Immbolisierungsreaktion die biologische Aktivität der Proteine möglichst nicht verloren geht. Dazu werden klonierte Gene mit gentechnischen Methoden an einer oder mehreren Stellen geschnitten, die in nichtessentiellen Bereichen der Proteine liegen. In diese Stellen werden Blöcke von vorzugsweise n x 3 Nukleotidpaaren eingebaut, die für eine bestimmte Aminosäure oder Aminosäurefolge kodieren, wobei n eine ganze Zahl ist. Die Nukleotid-Blöcke können z.B. für Lysin, Thyrosin, saure oder andere Aminosäuren mit funktionellen Seitenketten kodieren. Vorzugsweise werden n x TGT/ACA oder n x TGC/ACG-Blöcke eingebaut. Diese Nukleotide kodieren für Cystein. Hinzu kommen die Randnukleotide, die sicherstellen, daß das Leseraster des Gens nicht verändert wird.
  • Der Einschub der Nukleotidsequenzen in die Gene hat zur Folge, daß bei der Expression der Gene Blöcke von Aminosäuren mit funktionellen Seitenketten in nichtessentielle der Proteine eingebaut werden. Damit verändert sich das Verhältnis der reaktiven Gruppen innerhalb und außerhalb der Aktivitätszentren der Proteinen und der Enzyme derart, daß bei der kovalenten Immobilisierung stark erniedrigte oder keine Inaktivierungsraten zu erwarten sind. Der Einbau von Cysteinblöcken in die Proteine hat überdies den Vorteil, daß die Immobilisierung über Disulfitbrücken erfolgt, die durch einfaches Waschen mit Merkaptanen oder anderen Reduktionsmitteln wieder gelöst werden kennen. Damit wird erreicht, daß Protein- bzw.
  • Enzymverbindungen mit Oberflächen oder Träger entstehen, die gleichzeitig stabil gegen das Auswaschen sind, ohne daß die Regenierbarkeit verloren geht.
  • Als Träger können alle Materialien eingesetzt werden, die durch an sich bekannte Methoden an der Oberfläche modifizierbar sind oder reaktive Gruppen zur kovalenten Bindung von Anfang an besitzen. Die reversible Verknüpfung erfolgt vorzugsweise durch Oxidation/Reduktionsreaktionen.
  • Die Herstellung eines fusionierten Gens wird im folgenden am Beispiel von ß-Galaktosidase erläutert. Hierzu wird das Gen einer ß-Galaktosidase-Mutante in DMS-Vektoren kloniert und mit EcoRI gespalten. In diese Spaltstelle wird ein Polynukleotid-Doppelstrang mit 6 x TGT/ACA, SATTGT/CA am 5'-Ende und /ETWA am 3'-Ende hineinkloniert. Das so veränderte Gen wird anschließend in Escherichia coli-Bakterien kloniert, das Produkt isoliert und mit einem Träger, dessen Oberfläche zur Einführung von SE-Gruppen modifiziert wurde, durch Oxidation verbunden. Die entstandenen Disulfid-Brücken können durch Reduktion wieder leicht gespalten werden. Dieses Beispiel wird schematisch wie folgt dargestellt.
    nicht essentiell für Aktivität
    ThrMetIleThrAsnSerLeuAlaValValLeuGln - (N-Terminus von t3-Gal)
    .ATGACCATGATTACGAATTCACTGGCCGTCGTTTTACAA... (5'-Ende des Gens)
    -TACTGGTACTAATGCTTAAGTGACCGGCACCAAAATGTT...
    Spaltung Spaltung mit EcoRI
    n t
    ATGACCATGATTACG AATTCACTGGCCGTCGTTTTACAA
    TACTGGTACTAATGCTTAA + GTGACCGGCAGCAAAATGTT
    Insertion von
    AATTGTTGTTGTTGTTGTTGTTGT
    CAACAACAACAACAACAACATTAA
    > t
    ATGACCATGATTACGAATTGTTGTTGTTGTTGTTGTTGTAATTCACTGGCCGTCGTTTTACAA
    TACTGGTACTAATGCTTAACAACAACAACAACAACAACATTAAGTGACCGGCAGCAAAATGTT
    ThrMetlleThrAsnCysCysCysCysCysCysCysAsnSerLeuAlaValValLeuGln
    y
    inserierter Bereich (Cys hat -SH)

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Immobilisierung von Proteinen, insbesondere von Enzymen, bei dem Proteine mit Trägermaterialien verknüpft werden, dadurch gekennzeichnet, daß in die nichtessentiellen Teile der Aminosäure sequenzen von ProteinmolekUillen auf gentechnischem Wege Blöcke von Aminosäuren mit funktionellen Seitenketten eingebaut und anschließend die eingebauten Teile mit dem Trägermaterial verknüpft werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gen des Proteins mindestens ein Mal in einem nichtessentiellen Bereich geöffnet und in diese Offnung ein Block von Nukleotiden kloniert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß n x 3 Basenpaare, vorzugsweise n x TGT/ACA oder n x TGC/ACG plus Randnukleotide zur Verhinderung einer Veränderung des Leserasters des Gens pro Öffnung kloniert werden, wobei n eine ganze Zahl bedeutet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Hineinklonieren von Nukleotidpaaren veränderte Gen in einem Mikroorganismus kloniert, nach dem Züchten das veränderte Protein isoliert und auf chemischem Wege kovalent mit einem Trägermaterial verbunden wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial durch Einfügung von SH-Gruppen an der Oberfläche modifiziert wird.
DE19833316601 1983-05-06 1983-05-06 Verfahren zur immobilisierung von proteinen oder enzymen Withdrawn DE3316601A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316601 DE3316601A1 (de) 1983-05-06 1983-05-06 Verfahren zur immobilisierung von proteinen oder enzymen
EP19840901761 EP0143807A1 (de) 1983-05-06 1984-04-26 Verfahren zur immobilisierung von proteinen oder enzymen
PCT/EP1984/000124 WO1984004537A1 (en) 1983-05-06 1984-04-26 Method for immobilizing proteins or enzymes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316601 DE3316601A1 (de) 1983-05-06 1983-05-06 Verfahren zur immobilisierung von proteinen oder enzymen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3316601A1 true DE3316601A1 (de) 1984-11-08

Family

ID=6198340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833316601 Withdrawn DE3316601A1 (de) 1983-05-06 1983-05-06 Verfahren zur immobilisierung von proteinen oder enzymen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0143807A1 (de)
DE (1) DE3316601A1 (de)
WO (1) WO1984004537A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0182579A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-28 Unitika Ltd. Methode zur Stabilisierung eines immobilisierten fibrinolytischen Enzyms

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5958753A (en) * 1996-08-29 1999-09-28 The Wistar Institute Of Anatomy And Biology Nucleic acid sequences encoding Bau, a Bin1 interacting protein, and vectors and host cells containing same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1200773A (en) * 1980-02-29 1986-02-18 William J. Rutter Expression linkers
BE882984A (fr) * 1980-04-25 1980-08-18 Belge Etat Procede d'immobilisation de la beta-galactosidase et produits ainsi obtenus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0182579A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-28 Unitika Ltd. Methode zur Stabilisierung eines immobilisierten fibrinolytischen Enzyms

Also Published As

Publication number Publication date
WO1984004537A1 (en) 1984-11-22
EP0143807A1 (de) 1985-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220893T2 (de) Verfahren und gelzusammensetzungen zum einkapseln lebender zellen und organischer moleküle
DE3382742T2 (de) Ein Consensus-Leukozyten-Interferon und ein dafür kodierendes Gen.
DE69332268T2 (de) Verfahren zur herstellung von rekombinant mhcii protein in mikroorganismen
DE69518437T2 (de) Verfahren zur herstellung transformierter zellen
DE68909777T2 (de) Verfahren zur immobilisierung eines proteins auf ein polymer und so erzeugte membran.
DE768377T1 (de) Herstellung und Auswahl von Rekombinantproteinen mit verschiedenen Bindestellen
DE19648625A1 (de) Mikroprojektil für das Einbringen von Substanzen in Zellen durch ballistischen Transfer
DD154022A5 (de) Verfahren zur herstellung von menschlichem pre-wachstumshormon
DE69635186D1 (de) Verfahren zur herstellung von häm-enthaltende proteine durch pflanzenzellen, hergestellte proteine und diese enthaltende produkten
ATE133707T1 (de) Vascular-antikoagulierende proteine, dna die diese kodieren, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP0562371B1 (de) Immobilisierung biochemischer Substanzen
DE69736588T2 (de) Subtilisin Dimer mit verbesserter Aktivität und verfahren zur Herstellung davon.
DE68928889T2 (de) Enzymatisches Reinigungsverfahren
EP0183822A4 (de) Katalysierte nukleinsäurehybridisierung mittels enzymreagenz.
ATE104338T1 (de) Verbesserte zusammensetzung zur isolierung und anreicherung von nukleinsaeure und dadurch verbessertes verfahren.
EP0562373A2 (de) Immobilisierung biochemischer Substanzen
DE69318495T2 (de) Verfahren zur Reinigung des Big-Endothelin Proteins
DE3316601A1 (de) Verfahren zur immobilisierung von proteinen oder enzymen
DE3623846A1 (de) Zusammensetzung zur selektiven bestimmung einer biologisch aktiven substanz
CA2199835A1 (en) Method for preparing nucleic acids for analysis and kits useful therefor
EP0030363B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von alpha-2-SB-Glykoprotein
DE2615349C3 (de) Verfahren zum Immobilisieren von Antigenen, Enzymen und Enzyminhibitoren
WO2006133758A2 (de) Vorrichtung zur anreicherung/abtrennung von nicht-methylierte cpg-motive enthaltender dna
DE2413694B2 (de) Wasserunlösliches, enzymatisch aktives, unbeweglich gemachtes Enzymmaterlal
DE3109123A1 (de) Verfahren zur kovalenten immobilisierung von biologischen detoxikationssystemen auf kuenstlichen oberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee