DE3315930A1 - Verfahren und vorrichtung zur zerlegung eines gasgemisches - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur zerlegung eines gasgemisches

Info

Publication number
DE3315930A1
DE3315930A1 DE19833315930 DE3315930A DE3315930A1 DE 3315930 A1 DE3315930 A1 DE 3315930A1 DE 19833315930 DE19833315930 DE 19833315930 DE 3315930 A DE3315930 A DE 3315930A DE 3315930 A1 DE3315930 A1 DE 3315930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas mixture
hydrogen
separated
remaining
diffusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833315930
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Stewart Dr. 8000 München Burr
Manfred Dipl.-Ing. 8031 Maisach Bölt
Gerhard Dr. 8022 Grünwald Linde
Wolfgang Dipl.-Ing. Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19833315930 priority Critical patent/DE3315930A1/de
Priority to EP83107052A priority patent/EP0100923B1/de
Priority to DE8383107052T priority patent/DE3362083D1/de
Priority to CA000433269A priority patent/CA1219225A/en
Priority to US06/518,587 priority patent/US4548618A/en
Publication of DE3315930A1 publication Critical patent/DE3315930A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/028Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of noble gases
    • F25J3/0285Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of noble gases of argon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/501Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by diffusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0204Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
    • F25J3/0219Refinery gas, cracking gas, coke oven gas, gaseous mixtures containing aliphatic unsaturated CnHm or gaseous mixtures of undefined nature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0204Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
    • F25J3/0223H2/CO mixtures, i.e. synthesis gas; Water gas or shifted synthesis gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0252Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0257Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/06Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
    • F25J3/0605Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the feed stream
    • F25J3/062Refinery gas, cracking gas, coke oven gas, gaseous mixtures containing aliphatic unsaturated CnHm or gaseous mixtures of undefined nature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/06Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
    • F25J3/063Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream
    • F25J3/0655Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream separation of hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0405Purification by membrane separation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/048Composition of the impurity the impurity being an organic compound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/02Processes or apparatus using separation by rectification in a single pressure main column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/30Processes or apparatus using separation by rectification using a side column in a single pressure column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/74Refluxing the column with at least a part of the partially condensed overhead gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/76Refluxing the column with condensed overhead gas being cycled in a quasi-closed loop refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/02Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum
    • F25J2205/04Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum in the feed line, i.e. upstream of the fractionation step
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/40Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using hybrid system, i.e. combining cryogenic and non-cryogenic separation techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/80Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using membrane, i.e. including a permeation step
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/20H2/N2 mixture, i.e. synthesis gas for or purge gas from ammonia synthesis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/42Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/04Recovery of liquid products
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/02Expansion of a process fluid in a work-extracting turbine (i.e. isentropic expansion), e.g. of the feed stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/60Expansion by ejector or injector, e.g. "Gasstrahlpumpe", "venturi mixing", "jet pumps"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/02Internal refrigeration with liquid vaporising loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/42Quasi-closed internal or closed external nitrogen refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/90External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration
    • F25J2270/904External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration by liquid or gaseous cryogen in an open loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung eines
  • Gasgemisches Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zerlegung eines Gasgemisches, das Wasserstoff sowie mindestens einen weiteren Bestandteil enthält, durch Adsorption oder durch Abkühlung und partielle Kondensation und/oder Rektifikation und/oder Wäsche, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Ein derartiges Gasgemisch fällt beispielsweise als Purgegas bei der Ammoniak- oder Methanol synthese an. Da das Gasgemisch wertvolle, wiederverwendbare Komponenten, insbesondere Wasserstoff, Argon und Methanol enthält, werden diese aus dem Gasgemisch zurückgewonnen und einer weiteren Verwendung zugeführt bzw. unerwünschte Bestandteile aus dem Gasgemisch abgetrennt.
  • Soll nur der Wasserstoff zurückgewonnen werden, so werden die übrigen Komponenten des Gasgemisches durch Kondensation und/oder Adsorption von dem Wasserstoff abgetrennt. Sollen dagegen noch andere Komponenten wiedergewonnen werden, dann wird das Gasgemisch einer oder mehreren Trennstufen zugeführt, in denen die einzelnen Bestandteile durch partielle Kondensation und/oder Rektifikation und/oder Wäsche abgetrennt und entsprechend ihren unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften kopf- oder sumpfseitig entnommen werden.
  • Für die Durchführung des Verfahrens wird in der Regel Fremdkälte benötigt, die von einem Hochdruck-Kältekreislauf, beispielsweise einem Stickstoff-Kreislauf, geliefert wird.
  • Der Nachteil dieser Verfahren besteht darin, daß erhebliche Energie für die Erzeugung der notwendigen Kälte bereitgestellt werden muß oder daß die Produkt ströme nur unter relativ niedrigem Druck gewonnen werden können. Überdies bedingt ein Hochdruck-Kältekreislauf aufwendige Verdichter, Leitungen und Armaturen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu entwickeln, das energetisch günstig und mit geringem apparativem Aufwand durchführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest ein Teil des Wasserstoffes vor der Abkühlung bzw.
  • der Adsorption durch Diffusion an semipermeablen Membranen von dem Gasgemisch abgetrennt wird.
  • Die Abtrennung von Wasserstoff an semipermeablen Membranen ist zwar grundsätzlich bekannt, sie weist jedoch den Nachteil auf, daß der Wasserstoff einen erheblichen Druckverlust beim Durchgang durch die Membranen erleidet, so daß das Verfahren daher als energetisch ungünstig angesehen wurde, insbesondere weil bei einer Ammoniaksynthese der Wasserstoff unter hohem Druck benötigt wird. Erst durch die erfindungsgemäße Kombination zweier Verfahrensschritte, nämlich einer Diffusion und einer Adsorption oder einem Kälteprozeß ist es möglich, jeden Anlagenteil in dem für ihn günstigsten Betriebsbereich einzusetzen, wodurch eine opti- male Anpassung an gegebene Randbedingungen ermöglicht wird.
  • Der apparative und der energetische Aufwand für die SefleX gung wird dadurch optimiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders vorteilhaft, wenn die Bestandteile des zu zerlegenden Gasgemisches Siedet temperaturen von ca. 120 K und darunter aufweisen, weil dann die erzielbaren wirtschaftlichen Vorteile besonders groß sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden bei der Diffusion höchstens 60% des Wasserstoffes von dem Gasgemisch abgetrennt, während der restliche Teil des Wasserstoffes durch partielle Kondensation der übrigen Bestandteile des Gasgemisches abgetrennt wird.
  • Vorzugsweise werden etwa 20-40%, insbesondere etwa 30% des Wasserstoffes bei der Diffusion abgetrennt. Bei Bedarf wird das Kondensat zur Rückgewinnung einer Komponente, beispielsweise Argon, anscließend rektifiziert.
  • Durch die relativ niedrige Ausbeute forderung an die Niederdruck fraktion bei der Diffusion wird die benötigte Membran-Austauschfläche klein und der Druckverlust, den die Niederdruckfraktion bei der Diffusion erleidet, verhältnismäßig niedrig gehalten. Die wasserstoffarme Hochdruckfraktion wird in einem nachfolgenden Adsorptions- oder Kondensationsprozeß weiter zerlegt. Da bei diesem nachfolgenden Prozeß die Gasmenge der Wasserstoffgehalt im Gas bereits relativ niedrig ist, läßt sich der apparative Aufwand gering halten.
  • Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden bei der Diffusion mehr als 60% des Wasserstoffes von dem Gasgemisch abgetrennt und wird zumindest einer der in dem restlichen Gasgemisch enthaltenen Bestand- teile durch Rektifikation oder Wäsche von den übrigen Bestandteilen abgetrennt.
  • Bei der Tieftemperaturzerlegung ist der Kältebedarf und damit der Energieeinsatz durch den Partialdruck der kondensierbaren Bestandteile des Gasgemisches bestimmt. Der Partialdruck ist umso höher, je geringer der Wasserstoffanteil in dem Gasgemisch ist. Daher wird erfindungsgemäß noch vor dem Tieftemperaturprozeß der größte Teil des Wasserstoffes durch Diffusion abgetrennt. Bei der Diffusion tritt zwar ein Energieverlust durch den Druckabfall des Wasserstoffes beim Durchgang durch die semipermeablen Membranen auf, da aber das Gasgemisch, das dann abgekühlt und der Tieftemperaturzerlegung zugeführt wird, weitgehend von Wasserstoff befreit ist, ist zur Gewinnung der kondensierbaren Bestandteile weitaus weniger Energie für die Kälteerzeugung als bisher erforderlich, so daß insgesamt gesehen das Verfahren energetisch günstiger ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist weiterhin den Vorteil auf, daß für die Kälteerzeugung ein Mitteldruck-Kältekreislauf ausreichend ist, so daß das Verfahren mit kleineren Verdichtern als bisher auskommt.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Gasgemisch nach Abtrennung des Wasserstoffes bei gleichzeitiger Beheizung einer Trennstufe zur Zerlegung des restlichen Gasgemisches zumindest teilweise verflüssigt.
  • Das wasserstoffarme Rohgasgemisch kondensiert relativ leicht und wird unter gleichzeitiger Beheizung einer Trennstufe, in der zwei der tief siedenden Bestandteile voneinander getrennt werden, mindestens zum Teil verflüssigt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird Sumpfflüssigkeit aus einer Trennstufe znt Zerlegung des restlichen Gasgemisches bei unteratmosphärischem Druck verdampft.
  • Insbesondere ist es von Vorteil, wenn das Verdampfen durch Wärmezufuhr aus einem Kältekreislauf, der zugleich zur Kühlung der Trennstufe herangezogen wird, erfolgt.
  • Durch die Druckabsenkung kann auch der Druck des Kältekreislaufs niedriger gewählt werden. In dem Kältekreislauf zirkuliert beispielsweise Stickstoff, der bei diesem Wärmetausch verflüssigt wird. Der Unterdruck liegt beispielsweise in der Größenordnung von 0,1 bis 0,5 bar.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, daß das in dem Kältekreislauf geführte Fluid Bestandteil des restlichen Gasgemisches ist.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn in Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens der unteratmosphärische Druck durch Strahlverdichtung mittels dem gasförmigen Anteil des teilweise verflüssigten restlichen Gasgemis#ches als Treibstahl erzeugt wird.
  • Vor der Strahlverdichtung wird der gasförmige Anteil angewärmt. Der Unterdruck-Gasstrom wird bei der Strahlverdichtung auf etwa Atmosphärendruck rückverdichtet.
  • Insbesondere ist es von Vorteil, wenn das im Kreislauf geführte Medium den Trennstufen am Kopf zugeführt wird.
  • Das verflüssigte Kreislaufmedium wird dabei als Rücklaufflüssigkeit und/oder zur indirekten Kopfkühlung in den Trennstufen verwendet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders zweckmäßig, wenn das Gasgemisch ein Purge-Gas aus einer Gas synthese ist. Beispiele solcher Gassynthesen sind die Ammoniaksynthese oder die Methanolsynthese.
  • In dem speziellen Fall einer Ammoniaksynthese enthält das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zu zerlegende Gasgemisch als wesentliche Bestandteile neben Wasserstoff noch Methan, Stickstoff und/oder Kohlenmonoxid und Argon.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt eine Zuführungsleitung für ein Gasgemisch, die mindestens eine Wärmetauscheinrichtung oder einen Adsorber enthält und die in eine Trennsäule mündet, und ist dadurch gekennzeichnet, daß vor der Wärmetauscheinrichtung bzw. dem Adsorber eine auf Wasserstoff selektiv wirkende Diffusionseinrichtung angeordnet ist.
  • Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Hierbei zeigen die Figuren 1 bis 3 verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens am Beispiel der Zerlegung eines Purge-Gases aus der Ammoniak-Synthese.
  • Bei dem Verfahren gemäß Figur 1 soll ein Purge-Gas 1 (590 Nm3/h) zerlegt werden, das eine Zusammensetzung von beispielsweise 62% Wasserstoff, 20% Stickstoff, 11% Methan und 7% Argon, einen Druck von ca. 140 bar und eine Temperatur von 350C aufweist. In einer Trenneinrichtung 2, die semipermeable Membranen enthält, die für Wasserstoff durchlässig sind, wird der Wasserstoff 3 vom Purge-Gas abgetrennt. Der Druck des Wasserstoffs 3, der mit einer Reinheit von etwa 91% vorliegt, beträgt noch ca. 24 bar.
  • Das wasserstoffarme Rohgas 4 (7% Wasserstoff, 50% Stickstoff, 27% Methan, 16% Argon mit ca. 138 bar und 35°c| wird nun einer Tieftemperaturzerlegung zugeführt. Die Gasmenge beträgt nur noch etwa 35% der ursprünglichen Purgegas-Menge, so daß die Tieftemperaturanlage wesentlich kleiner und billiger ausgeführt sein kann.
  • In einem Wärmetauscher 5 wird das Rohgas in Wärmetausch mit einem Stickstoff-Kältekreislauf sowie mit Restgas aus der Tieftemperaturzerlegung auf etwa 150 K abgekühlt.
  • Das gekühlte Rohgas wird anschließend durch Beheizung des Sumpfes einer ersten Trennsäule 6 sowie in einem Wärmetauscher 7 und durch Beheizung einer zweiten Trennsäule 8 weiter bis auf etwa 95 K abgekühlt. Das kalte Gas wird entspannt und dabei teilweise verflüssigt. In einem Abscheider 9 wird der flüssige Anteil von dem gasförmigen abgetrennt und über eine Leitung 10 in die erste Trennsäule 6 entspannt. Die Trennsäule 6 wird bei einem Druck von 2 bar betrieben.
  • In der Trennsäule 6, deren Kopf durch flüssigen Stickstoff 22 gekühlt ist, wird das Methan sumpfseitig von dem Stickstoff und Argon abgetrennt, die über den Kopf der Trennsäule 6 gasförmig entnommen werden (Leitung 13). Das Methan 11 wird zusammen mit der gasförmigen Fraktion 12 aus dem Abscheider 9 in den Wärmetauschern 7 und 5 angewärmt und aus der Anlage entfernt.
  • Das Stickstoff-Argon-Gemisch wird der Trennsäule 8 zugeführt, die bei einem Druck von 1,3 bar betrieben wird.
  • Durch die bereits erfolgte Abtrennung des Wasserstoffes in der Trenneinrichtung 2 kann die Abtrennung des Argon bereits bei einer relativ hohen Temperatur durchgeführt werden. Die Trennsäule 8 wird mit flüssigem Stickstoff aus einem Vorratsbehälter 14 beaufschlagt. Das Argon wird sumpfseitig über Leitung 15 aus der Trennsäule 8 entnommen (47 Nm3/h mit ca. 91 K). Über den Kopf der Trennsäule 8 wird Stickstoff 16 entnommen und in einen Stickstoff-Kältekreislauf eingespeist, bei dem Stickstoff aus dem Vorratsbehälter 14 in einem Wärmetauscher 21 gegen Kreislaufstickstoff und im Wärmetauscher 5 gegen das Rohgas 4 und Kreislaufstickstoff angewärmt und in einem dreistufigen Verdichter 18 auf etwa 25 bis 30 bar verdichtet wird.
  • Eine dem über das Purge-Gas zugeführten Stickstoff entsprechende Stickstoffmenge wird über Leitung 17 entnommen.
  • Mitteldruckstickstoff 19 von der zweiten und Hochdruckstickstoff von der dritten Verdichterstufe werden beide im Wärmetauscher 5 abgekühlt. Der Hochdruckstickstoff 20 dient zur Beheizung des Sumpfes der ersten Trennsäule 6 und wird, nach Abkühlung im Eätmrzsudvhrt 21, in den Vorratsbehälter 14 entspannt. Der Mitteldruckstickstoff 19 dient zur Beheizung des Sumpfes der zweiten Trennsäule 8 und wird ebenfalls in den Vorratsbehälter 14 entspannt.
  • Figur 2 zeigt ein modifiziertes Verfahren gemäß Figur 1.
  • Purge-Gas 31 aus einer Ammoniak-Synthese wird in einer Trenneinrichtung 32 durch Diffusion an semipermeablen Membranen in Wasserstoff 33 und ein wasserstoffarmes Purge-Gas 34 zerlegt (beispielsweise 2.400 Nin3/h mit einem Druck größer gleich 40 bar), Eventuelle Spuren von Ammoniak und Wasser werden in einem Feinreiniger 35 entfernt. In einem Wärmetauscher 36 wird das Purge-Gas abgekühlt und einem Kondensatorverdampfer im Sumpf einer ersten Trennsäule 37 zugeführt, in welchem das Purge-Gas teilweise kondensiert. Der verflüssigte Anteil 38 wird der Trennsäule 37 zugeführt, die bei einem Druck von ca. 2 bar betrieben wird. Der gasförmige Anteil 39 wird nach Abkühlung in einem Wärmetauscher 40 in Wärmetausch mit entspannter Säulensumpfflüssigkeit, bei dem ein Teil des Gases auskondensiert, einem Abscheider 41 zugeführt, in dem eine flüssige Frak- tion 42, die ebenfalls in die Trennsäule 37 geleitet wird, von einer gasförmigen Fraktion 43, die im wesentlichen Restwasserstoff und Stickstoff enthält, getrennt wird. Aus der Trennsäule 37 wird sumpfseitig Methan entnommen, während über den Kopf der Trennsäule 37 ein im wesentlichen Stickstoff und Argon enthaltendes Gasgemisch entnommen wird (Leitung 47).
  • Die Gasfraktion 43, die einen Druck von ca. 35 bar aufweist, wird in einem Teil des Wärmetauschers 36 auf etwa 180 K angewärmt und zum Antrieb eines Strahlverdichters 44 verwendet, der einen Teil des Methans 45 aus dem Sumpf der Trennsäule 37 ansaugt und auf etwa Atmosphärendruck rückverdichtet. Das Methan wird zuvor bei einem Druck von ca.
  • 0,3 bar in einem Wärmetauscher 46 gegen Kreislaufstickstoff verdampft. Das restliche Methan 48 aus der Trennsäule 37 wird im Treibstrahl hinter dem Strahlverdichter 44 zugemischt und gemeinsam mit diesem nach Anwärmung im Wärmetauscher 36 zugeführt.
  • Das Gas 47 vom Kopf der ersten Trennsäule 37 wird einer zweiten Trennsäule 49 zugeführt, in der Argon (sumpfseitig) und Stickstoff (kopfseitig) voneinander getrennt werden.
  • Die Trennsäule 49 wird mit flüssigem Stickstoff 50 aus dem Stickstoff-Kältekreislauf beaufschlagt. Bei Bedarf, d.h.
  • wenn flüssiges Argon entnommen wird, wird zusätzlicher flüssiger Stickstoff, beispielsweise aus einer Luftzerlegungsanlage, über Leitung 51 zugeführt.
  • Aus dem Sumpf der Trennsäule 49 werden etwa 300 Nm3/h Argon flüssig entnommen (Leitung 52). Sofern das Argon gasförmig benötigt wird, kann der zusätzliche flüssige Stickstoff 51 entfallen.
  • Auch bei der Ausführungsform ist der Kältebedarf für die Argonabtrennung wegen der vorher erfolgten Abtrennung des Wasserstoffes relativ gering.
  • Vom Kopf der Trennsäule 49 wird Stickstoff 53 entnommen und dem Stickstoff-Kältekreislauf zugeführt, bei dem Stickstoff in einem Wärmetauscher 54 gegen Kreislauf-Stickstoff und im Wärmetauscher 36 gegen Kreislaufstickstoff und Purge-Gas angewärmt, in einem Verdichter 55 auf etwa 9 bar verdichtet, nach Abführung der Kompressionswärme im Wärmetauscher 36 abgekühlt, im Wärmetauscher 46 gegen verdampfendes Methan weiter abgekühlt und verflüssigt und zur Beheizung des Sumpfes der Trennsäule 49 verwendet wird. Die flüssige Stickstoff wird im Wärmetauscher 54 unterkühlt und zum Teil auf die Trennsäule 49 aufgegeben, in der er für den notwendigen Umsatz sorgt, und zum Teil nach Entspannung auf etwa 1,5 bar zur indirekten Kühlung des Kopfes der Trennsäule 37 verwendet, um dort den notwendigen Rücklauf zu erzeugen. Stickstoffabgas aus dem Kreislauf wird über Leitung 56 abgelassen.
  • Durch die Verdampfung des Methans bei Unterdruck im Wärmetauscher 46 genügt es, den Stickstoff im Gegensatz zu dem in Figur 1 beschriebenen Verfahren nur auf einen Druck von ca. 9 bar zu verdichten.
  • Die Kälteverluste der Anlage werden allein durch den Joule-Tomson-Effekt des Rohgases (Entspannung von ca. 40 auf 1 bar) gedeckt, wenn das produzierte Argon gasförmig gewonnen wird. Hauptvorteil gegenüber dem üblichen Konzept ist dabei, daß der übliche Stickstoff-Kreislauf wegen des nur mehr niedrigen Druckes von 9 bar (gegenüber bisher mindestens 25 bis 30 bar) mit einem vergleichsweise billigen Turbo- oder Schraubenverdichter arbeiten kann, anstelle des sonst üblichen teuren Kolbenverdichters. Dabei ist der Energiebedarf ca. 30% geringer.
  • Figur 3 zeigt ein Verfahren zur Rückgewinnung von Wasserstoff aus dem Rohgas einer Ammoniaksynthese. Das Rohgas 61 wird in eine Waschsäule 62 geleitet, die mit Wasser 63 beaufschlagt ist. Die Wasserwäsche dient zur Entfernung von Ammoniak aus dem Rohgas, das im Wasser gelöst über Leitung 64 aus der Waschsäule 62 abgeführt wird. Das Rohgas verläßt die Waschsäule 62 über Kopf und wird durch einen Trockner 65 geleitet, in dem restliches Wasser aus dem Rohgas entfernt wird. Die charakteristischen Daten des Rohgases nach dem Trockner 65 am Punkt A sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Das Rohgas wird in eine Diffusionseinrichtung 66 geleitet, die aus vier parallel durchströmten Einheiten gebildet ist, Die Diffusionseinrichtung 66 enthält semipermeable Membranen, die für Wasserstoff durchlässig sind. Auf der Niederdruckseite der Diffusionseinrichtung 66 wird eine wasserstoffreiche Fraktion 67 mit relativ niedrigem Druck, auf der Druckseite der Diffusionseinrichtung 66 eine wasserstoffarme Fraktion 68 mit relativ höherem Druck gewonnen. Die charakteristischen Daten der Gasströme 67, 68 an den Punkten B, F sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Der Trockner 65 kann statt vor auch nach der Diffusionseinrichtung 66 in der Leitung 68 angeordnet sein (gestrichelte Darstellung). Da ein großer Teil des Wassers im Membranprozeß abgetrennt wird und überdies an dieser Stelle die Gasmenge kleiner ist, kann bei dieser Anordnung der Trockner wesentlich kleiner ausgeführt sein.
  • Der Gasstrom 68 wird in einem Wärmetauscher 70 abgekühlt, wobei insbesondere die relativ hochsiedenden Bestandteile des Gasgemisches außer dem Wasserstoff kondensiert werden.
  • In einem nachfolgenden Abscheider 71 wird das Kondensat von dem wasserstoffreichen Dampf abgetrennt. Sowohl das aus dem Sumpf des Abscheiders 71 entnommene Kondensat 72 als auch der gasförmig verbliebene Anteil 73 werden in Gegenstrom zu dem Gasstrom 68 durch den Wärmetauscher 70 geführt. Die charakteristischen Daten dieser beiden Ströme an den Punkten C, D sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Der Wasserstoff 73 wird mit dem Wasserstoff 67 aus der Diffusionseinrichtung 66, welcher zuvor mittels Verdichter 74 auf den benötigten Druck gebracht worden ist, vermischt und das entstandene Gemisch in einem Verdichter 75 auf 130 bar verdichtet. Die charakteristischen Daten am Punkt E sind in Tabelle 1 aufgeführt. Der verdichtete Gasstrom 76 wird schließlich mit einem Gasstrom 77 des Syntheseprozesses, der im wesentlichen Wasserstoff und Stickstoff enthält, vermischt. Der Gasstrom 77 ist zuvor in zwei Verdichtern 78, 79 von ca. 25 auf zunächst ca. 70 und dann auf 130 bar verdichtet worden. Das entstandene Gasgemisch 80 wird einer Ammoniaksyntheseanlage zugeführt, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Ausbeute von 91,68 erzielt.
  • Die Verdichter 74 und 75 können entfallen, wenn das Gas 76 vor dem Verdichter 78 oder vor dem Verdichter 79 in den Gasstrom 77 eingeleitet wird.
  • Der Energiebedarf für dieses Verfahren mit dem in Tabelle 1 angegebenen Zahlenwerten beträgt 34,1 KW bzw. 83,6 KW, je nachdem, ob die Verdichter 74, 75 enthalten sind oder nicht. Würde die Wasserstoff-Wiedergewinnung bei vergleichbarer Wasserstoffreinheit und Wasserstoffausbeute ausschließlich durch Diffusion erfolgen, so würde der Energiebedarf etwa 126 KW betragen.
  • Tabelle 1 A B C D E F Nm3/H 3821 2996 1342 1654 2479 825 Bar 140,6 126,5 1,5 110,0 130,0 82,6 K 305 305 295 295 305 305 Mol% H2 62,2 55,5 14,8 88,6 88,0 87,0 N2 20,9 24,7 43,8 9,1 8,5 7,2 CH4 10,7 12,6 27,4 0,7 1,7 3,7 Ar 6,1 7,2 14,0 1,6 1,8 2,1

Claims (12)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Zerlegung eines Gasgemisches, das Wasserstoff sowie mindestens einen weiteren Bestandteil enthält, durch Adsorption oder durch Abkühlung und partielle Kondensation und/oder Rektifikation und/oder Wäsche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des Wasserstoffs vor der Adsorption oder der Abkühlung durch Diffusion an semipermeablen Membranen von dem Gasgemisch abgetrennt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Diffusion höchstens 60% des Wasserstoffes von dem Gasgemisch abgetrennt werden, während der restliche Teil des Wasserstoffes durch partielle Kondensation der übrigen Bestandteile des Gasgemisches abgetrennt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Diffusion mehr als 608 des Wasserstoffes von dem Gasgemisch abgetrennt werden und daß zumindest einer der in dem restlichen Gasgemisch enthaltenen Bestandteile durch Rektifikation oder Wäsche von den übrigen Bestandteilen abgetrennt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das restliche Gasgemisch nach Abtrennung des Wasserstoffes bei gleichzeitiger Beheizung einer Trennstufe zur Zerlegung des restlichen Gasgemisches zumindest teilweise verflüssigt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Sumpfflüssigkeit aus einer Trennstufe zur Zerlegung des restlichen Gasgemisches bei unteratmosphärischem Druck verdampft wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdampfen durch Wärmezufuhr aus einem Kältekreislauf, der zugleich zur Kühlung der Trennstufe herangezogen wird, erfolgt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem Kältekreislauf geführte Fluid Bestandteil des restlichen Gasgemisches ist.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der unteratmosphärische Druck durch Strahlverdichtung mittels dem gasförmigen Anteil des teilweise verflüssigten restlichen Gasgemisches als Treibstrahl erzeugt wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das im Kältekreislauf:geführte Fluid den Trennstufen am Kopf zugeführt wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasgemisch ein Purgegas aus einer Gassynthese ist.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Gasgemisch neben Wasserstoff hoch Argon, Methan und/oder Stickstoff und/oder Kohlenmonoxid als weitere tiefsiedende Bestandteile enthält.
  12. 12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Zuführungsleitung für ein Gasgemisch, die mindestens eine Wärmetauscheinrichtung oder einen Adsorber enthält und die in eine Trenneinrichtung mündet, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Wärmetauscheinrichtung bzw. dem Adsorber eine auf Wasserstoff selektiv wirkende Diffusionseinrichtung mit semipermeablen Membranen angeordnet ist.
DE19833315930 1982-07-29 1983-05-02 Verfahren und vorrichtung zur zerlegung eines gasgemisches Withdrawn DE3315930A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833315930 DE3315930A1 (de) 1982-07-29 1983-05-02 Verfahren und vorrichtung zur zerlegung eines gasgemisches
EP83107052A EP0100923B1 (de) 1982-07-29 1983-07-19 Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung eines Gasgemisches
DE8383107052T DE3362083D1 (en) 1982-07-29 1983-07-19 Process and apparatus for separating a gas mixture
CA000433269A CA1219225A (en) 1982-07-29 1983-07-27 Process and apparatus for the separation of a mixture of gases
US06/518,587 US4548618A (en) 1982-07-29 1983-07-29 Process and apparatus for the separation of a mixture of gases

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8221599 1982-07-29
DE19833315930 DE3315930A1 (de) 1982-07-29 1983-05-02 Verfahren und vorrichtung zur zerlegung eines gasgemisches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3315930A1 true DE3315930A1 (de) 1984-03-01

Family

ID=25810467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833315930 Withdrawn DE3315930A1 (de) 1982-07-29 1983-05-02 Verfahren und vorrichtung zur zerlegung eines gasgemisches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3315930A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4900402A (en) * 1986-03-25 1990-02-13 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Pervaporation process of separating a liquid mixture
FR2636543A1 (en) * 1988-09-12 1990-03-23 Air Liquide Process and plant for treating a purge gas from an ammonium synthesis plant
US5332424A (en) * 1993-07-28 1994-07-26 Air Products And Chemicals, Inc. Hydrocarbon fractionation by adsorbent membranes
US5354547A (en) * 1989-11-14 1994-10-11 Air Products And Chemicals, Inc. Hydrogen recovery by adsorbent membranes
EP0979982A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-16 Air Products And Chemicals, Inc. Kombinierte kryogenische und nichtkryogenische Zerlegung eines Gasgemisches
WO2012061172A1 (en) * 2010-11-01 2012-05-10 Saudi Arabian Oil Company Sour gas and acid natural gas separation membrane process by pre removal of dissolved elemental sulfur for plugging prevention

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4900402A (en) * 1986-03-25 1990-02-13 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Pervaporation process of separating a liquid mixture
FR2636543A1 (en) * 1988-09-12 1990-03-23 Air Liquide Process and plant for treating a purge gas from an ammonium synthesis plant
US5354547A (en) * 1989-11-14 1994-10-11 Air Products And Chemicals, Inc. Hydrogen recovery by adsorbent membranes
US5332424A (en) * 1993-07-28 1994-07-26 Air Products And Chemicals, Inc. Hydrocarbon fractionation by adsorbent membranes
EP0979982A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-16 Air Products And Chemicals, Inc. Kombinierte kryogenische und nichtkryogenische Zerlegung eines Gasgemisches
WO2012061172A1 (en) * 2010-11-01 2012-05-10 Saudi Arabian Oil Company Sour gas and acid natural gas separation membrane process by pre removal of dissolved elemental sulfur for plugging prevention
US8540804B2 (en) 2010-11-01 2013-09-24 Saudi Arabian Oil Company Sour gas and acid natural gas separation membrane process by pre removal of dissolved elemental sulfur for plugging prevention
US8696791B2 (en) 2010-11-01 2014-04-15 Saudi Arabian Oil Company Sour gas and acid natural gas separation membrane process by pre removal of dissolved elemental sulfur for plugging prevention
US8801832B2 (en) 2010-11-01 2014-08-12 Saudi Arabian Oil Company Sour gas and acid natural gas separation membrane process by pre removal of dissolved elemental sulfur for plugging prevention

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0100923B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung eines Gasgemisches
DE69915722T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff
DE2920270C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Sauerstoff
DE3247782C2 (de)
EP0017174A1 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches
DE69829248T2 (de) Kryogenische Einstellung vom Wasserstoff/Kohlenoxydgehalt von Synthesegas
DE3528374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von stickstoff mit ueberatmosphaerischem druck
EP0363861B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Rohargon
EP0241817A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Stickstoff
DE3307181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerlegung von luft
DE2854508A1 (de) Verfahren zur tieftemperaturzerlegung eines gasgemisches
WO2017144151A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kryogenen synthesegaszerlegung
DE19541339B4 (de) Verfahren zum Gewinnen von Kohlenmonoxid
EP1490295B1 (de) Anlagenteil und verfahren zur zerlegung und reinigung von synthesegas
DE3315930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerlegung eines gasgemisches
EP2095047A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von produkten aus synthesegas
DE2814660A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kohlenmonoxid und wasserstoff
DE4210638A1 (de) Verfahren zur gewinnung von hochreinem wasserstoff und hochreinem kohlenmonoxid
DE3244143A1 (de) Verfahren zur gaszerlegung
DE1023061B (de) Verfahren zur Zerlegung von Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen, insbesondere Koksofengas, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0081849B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Syntheseabgas
DE3035844A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von sauerstoff mittlerer reinheit
DE1551590A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen eines Neon und Helium enthaltenden Gasgemisches
DE1567690A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff insbesondere fuer die Ammoniak-Synthese
DE1041989B (de) Verfahren und Einrichtung zur Gaszerlegung, vorzugsweise Luftzerlegung, mittels Tieftemperaturrektifikation

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee