DE3314689C1 - Vorrichtung zum Einsenken einer Erdwärme-Kollektor-Sonde in das Erdreich - Google Patents

Vorrichtung zum Einsenken einer Erdwärme-Kollektor-Sonde in das Erdreich

Info

Publication number
DE3314689C1
DE3314689C1 DE3314689A DE3314689A DE3314689C1 DE 3314689 C1 DE3314689 C1 DE 3314689C1 DE 3314689 A DE3314689 A DE 3314689A DE 3314689 A DE3314689 A DE 3314689A DE 3314689 C1 DE3314689 C1 DE 3314689C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tube
tube
pipe
outer tube
earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3314689A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred 7440 Nürtingen Waldner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3314689A priority Critical patent/DE3314689C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3314689C1 publication Critical patent/DE3314689C1/de
Priority to FR8406398A priority patent/FR2545529A1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
    • E21B7/205Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes without earth removal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B25/00Apparatus for obtaining or removing undisturbed cores, e.g. core barrels or core extractors
    • E21B25/02Apparatus for obtaining or removing undisturbed cores, e.g. core barrels or core extractors the core receiver being insertable into, or removable from, the borehole without withdrawing the drilling pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B27/00Containers for collecting or depositing substances in boreholes or wells, e.g. bailers, baskets or buckets for collecting mud or sand; Drill bits with means for collecting substances, e.g. valve drill bits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/003Drilling with mechanical conveying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • F24T10/13Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/20Geothermal collectors using underground water as working fluid; using working fluid injected directly into the ground, e.g. using injection wells and recovery wells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T2010/50Component parts, details or accessories
    • F24T2010/53Methods for installation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einsenken einer als Erdwärme-Kollektor einer Wärmepumpe verwendbaren Sonde in das Erdreich, die mindestens ein Außenrohr, an dessen unterem Ende ein Erdverdrängerkopf und auf dessen oberem Ende ein abnehmbarer von einem Rammgerät beaufschlagbarer Rammkopf angeordnet sind, und ein Innenrohr aufweist.
Es ist bekannt, solche Sonden, bei denen das Außenrohr und der Erdverdrängerkopf integriert und dicht ausgebildet sind, unter seitlichem Verdrängen des Erdreichs einzurammen (DE-PS 29 52 593, DE-OS 29 47 837). Im Außenrohr ist das Innenrohr mit Abstand eingesetzt, und es wird durch das Innenrohr der zu erwärmende Wärmeträger nahe dem Erdverdrängerkopf in die Sonde eingeleitet und zwischen Außenrohr und Innenrohr wieder abgeführt. Durch die notwendige vollständige Verdrängung des Erdreichs beim Einrammen der Sonde sind insbesondere bei festen Erdschichten hohe Einrammkräfte und damit entsprechend große Wandstärken des Außenrohrs erforderlich. Die Einrammzeit ist beachtlich, und der Außendurchmesser des Außenrohrs ist stark begrenzt, weil bei größeren Durchmessern die erforderlichen Eintreibkräfte und damit die Rammvorrichtung zu groß und aufwendig wird.
Zum Einbringen von Brunnen-Kollektoren, bei denen durch eine Pumpe Grundwasser entnommen wird, ist es bekannt, übliche Bohrgeräte zu verwenden. Bei dem sog. Schlagkernen (»Brunnenbau, Bau von Wasserwerken, Rohrleitungsbau« Nr. 7/1982, Seiten 254, 255; FR-PS 11 08 485) sind Vorrichtungen bekannt, um den immensen Druck aufzunehmen und weiterzureichen (US-PS 35 15 230), sowie Ringmeißel (DE-PS 3 33 624; CH-PS 1 83 137) am Kopfende des Bohrgerätes, wobei am Bohrkörper Öffnungen in Form von Schlitzen u. dgl. zum Ein- und Austritt von Flüssigkeit vorgesehen sein können (US-PS 28 60 854). Ferner sind Rammkernrohre bekannt zur Ausführung von Gestein- und Bodenproben, in denen herausnehmbar eine Innenhülse (DE-OS 29 14 977) eingebracht ist, sowie Verschlußklappen am unteren Ende des Rohres (DE-PS 8 57 032, GB-PS 4 99 126), damit beim Ausbringen des Kernmaterials dieses nicht zurückbleibt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der formstabile Bohrungen in Böden verschiedener Beschaffenheit (hart, lehmig — locker, sandig) auch mit größerem Durchmesser mit möglichst geringem Kraftaufwand zeitsparend eingebracht werden können, um darin Sonden, die als Erdwärme-Kollektor einer Wärmepumpe dienen, einführen zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Erdverdrängerkopf als Ringmeißel mit einem zentralen Durchgang ausgebildet ist sowie das Innenrohr einen dem Durchmesser des zentralen Durchgangs des Ringmeißels entsprechenden oder ,geringfügig größeren Innendurchmesser aufweist und herausnehm-
beispielsweise eine Tauchpumpe zum Abpumpen des Grundwassers in das Innere des Außenrohrs 2 bis nahe unten zum Ringmeißel 4 eingeführt. Zur Erleichterung des Eindringens des Grundwassers können mindestens im unteren Bereich des Außenrohrs 2 Durchbrüche vorzugsweise in Form von Schlitzen 20 am Umfang verteilt eingebracht sein.
Bei einer reinen Verwendung des Außenrohrs 2 als Wärmetauscher wird das Außenrohr 2 abgedichtet, insbesondere auch im unteren Bereich des Ringmeißels 4 und es wird dann ein zentrales Innenrohr eingeführt, durch das in bekannter Weise ' ein Wärmeträger zufließen und zwischen Außenrohr 2 und Innenrohr 3 unter Energieaustausch mit der Sondenumgebung abfließen kann. Für eine Wärmepumpenanlage können hierzu mehrere Sonden in der geschilderten Weise in das Erdreich eingesenkt werden, um ein möglichst großen Volumen zum Energieaustausch erfassen zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
bar im Außenrohr angeordnet ist.
Durch die hohle Ausbildung muß beim Einsenken in die Erde nur ein ringförmiger Teil nach außen verdrängt werden, während ein Kern vom Innenrohr beim Einsenken aufgenommen wird. Dadurch, daß das Innenrohr herausnehmbar im Außenrohr angeordnet ist, kann dieser Kern zusammen mit dem Innenrohr leicht entfernt werden. Dies kann beim Einsenken notfalls zur Verringerung der erforderlichen Eintreibkräfte mehrfach geschehen. Nach der Herausnahme des Innenrohrs können die für den Erdwärme-Kollektor erforderlichen Teile in das Außenrohr, das im Erdreich verbleibt, eingesetzt werden. Beispielsweise kann der Ringmeißel und gegebenenfalls das Außenrohr abgedichtet und ein Innenrohr eingesetzt werden, durch das dann in bekannter Weise ein flüssiger oder gasförmiger Wärmeträger zu- und abgeführt werden kann.
Dadurch, daß das Innenrohr im Bereich seines unteren Endes mit einer Sperrklappe versehen wird, die einen Durchgang von Erde u.dgl. vom zentralen Durchgang des Ringmeißels her zuläßt und in entgegengesetzter Richtung sperrt, kann der beim Einsenken stehenbleibende Kern auch bei sehr lockerer Erde, Sand und Kies einfach und sicher entfernt werden. Eine solche Sperrklappe ist zweckmäßigerweise in einem Wanddurchbruch des Innenrohrs schwenkbar gelagert, wobei die Länge der Sperrklappe größer ist als der Innendurchmesser des Rohrs. So kann die Sperrklappe beim Durchgleiten des,Erdreichs od. dgl. in das Innere des Innenrohrs hochklappen und durch Zurückklappen ein Herausfallen verhindern. Die Sperrklappe kann bei geringem Aufwand aus einem Flachstabmaterial bestehen. Es können im Querschnitt verteilt auch mehrere Sperrklappen im unteren Bereich des Innenrohrs vorgesehen sein, um auch besonders feines, rieselfähiges Material am Herausgleiten zu hindern.
Da das Innenrohr entfernt und immer wieder verwendet werden kann, ist es zweckmäßig, es aus mehreren lösbar miteinander verbundenen Rohrstükken zusammenzusetzen, so daß auch sehr unterschiedlich lange Sonden mit geringem Aufwand in die Erde eingesenkt werden können. Durch die Verwendung von Flachgewinden können diese Rohrstücke leicht lösbar miteinander gekoppelt sein.
Dadurch, daß der Ringmeißel einen keilförmigen Querschnitt mit nach unten gerichteter Schneide aufweist, wobei der zentrale Durchgang zylindrisch oder nach oben leicht konisch erweitert ausgebildet ist, sind nur relativ geringe Eintreibkräfte beim Einsenken in das Erdreich erforderlich. Durch die schräge Außenfläche wird die Erde leicht nach außen verdrängt, während ein stehenbleibender Kern ohne die Gefahr des Verklemmens durch den zentralen Durchgang in das Innere des Innenrohrs eingleiten kann.
Konstruktiv besonders einfach weist der Ringmeißel auf seiner oberen der Schneide gegenüberliegenden Seite eine umlaufende Ringnut für die Aufnahme des Außenrohrs und des Innenrohrs auf. Eine besondere Befestigung der Rohre in der Ringnut ist nicht erforderlich. '
Durch die Ausbildung können auch Sonden mit größerem Durchmesser ausgebildet werden. Beispielsweise kann das Außenrohr ein 6-Zoll-Rohr und das Innenrohr ein 5-Zoll-Rohr sein, so daß bei herausgezogenem Innenrohr ein ausreichender Durchmesser zum Einführen, beispielsweise einer Tauchpumpe vorhanden ist.
Weitere erfindungsgemäße Ausbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen und werden mit ihren Vorteilen in der nachstehenden Beschreibung näher erläutert In der einzigen Zeichnung ist ein Längsschnitt der Vorrichtung in einsenkfertigem Zustand dargestellt.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel weist einen aus gehärtetem Stahl hergestellten Rammkopf t auf, der auf einem Außenrohr 2 und einem Innenrohr 3 aufgesetzt ist. Die Rohre 2 und 3 sind zwischen dem Rammkopf 1 und einem im Durchmesser etwa entsprechenden Ringmeißel 4 angeordnet
Der Ringmeißel 4 hat einen keilförmigen Querschnitt mit einem zentralen Durchgang 5, der, wie dargestellt, zylindrisch oder nach oben leicht konisch erweitert sein kann. Durch den Durchgang 5 und eine schräge Außenfläche wird eine umlaufende nach unten gerichtete Schneide 7 gebildet. Der Schneide 7 gegenüberliegend ist auf der Oberseite des Ringmeißels 4 eine umlaufende Ringnut 8 vorgesehen, in der die Rohre 2 und 3 leichtgängig eingesetzt sind. Um beim Einsenken der derart ausgebildeten Sonde auch kleinere Steine ohne Schaden verdrängen oder zerkleinern zu können, ist der Ringmeißel 4 aus hartem Material hergestellt, vorzugsweise aus mindestens oberflächengehärtetem Stahl.
Zur passenden Aufnahme des Außenrohrs 2 ist der Rammkopf 1 mit einem umlaufenden Absatz 9 versehen und er weist weiter eine Ausnehmung 10 auf, für die weitgehende passende Aufnahme einer Abziehkappe 11, die auf dem oberen Ende des Innenrohrs 3 über ein Flachgewinde 12 aufgeschraubt ist. Die Abziehkappe 11 weist einen umlaufenden nach innen ragenden Rand 13 auf, der eine Durchlaßöffnung 14 begrenzt, die etwa korrespondierend mit einer entsprechenden Durchlaßöffnung 15 des Rammkopfes 1 korrespondiert. Der nach innen ragende Rand 13 erlaubt ein einfaches Herausziehen des gegebenenfalls aus mehreren Rohrstücken 3' zusammengesetzten Innenrohrs 3. Zum leichten Lösen und Zusammensetzen sind die Rohrstücke 3' ebenfalls mit einem Flachgewinde 12' miteinander verbunden und es können so Innenrohre 3 nach gewünschten Längen zusammengesetzt werden.
Am unteren Ende des Innenrohrs 3 ist in einem Wanddurchbruch 16 auf einem eingeschweißten Bolzen
17 eine Sperrklappe 18 schwenkbar gelagert. Die Länge der Sperrklappe 18 ist etwas größer als der lichte Innendurchmesser des Innenrohrs 3, so daß die Klappe durch in Richtung des Pfeils 19 einbringende Erde hochklappbar ist, aber durch die Sperrklappe 18 ein Herausfallen dieser eingedrungenen Erde bzw. eines ganzen eingedrungenen Kerns aus dem Rohrinnern beim Herausziehen des Innenrohrs 3 verhindert wird. Für feineres Material können auch mehrere Sperrklappen 18 am Umfang verteilt angeordnet, die Sperrklappe
18 aber auch ganz weggelassen werden, wenn die Sonde in nasses, lehmiges Erdreich eingesenkt wird.
Die Sonde wird im dargestellten Zusammenbau über eine bekannte nicht dargestellte Rammvorrichtung in das Erdreich stoßweise oder gegebenenfalls auch bei weichem Untergrund zügig eingepreßt. Bei hartem Untergrund kann für längere Sonden das Innenrohr 3 gegebenenfalls mehrmals herausgezogen und der eingedrungene Kern entfernt werden, um so ein Eindringen des Ringmeißels 4 bei geringem Kraftaufwand zu erleichtern und die Bohrleistung zu erhöhen.
Zur Verwendung als Erdwärme-Kollektor wird nach dem Einsenken der Rammkopf 1 und das Innenrohr 3 mit der Abziehkappe 11 entfernt und es wird dann

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einsenken einer als Erdwärme-Kollektor einer Wärmepumpe verwendbaren Sonde in das Erdreich^ die mindestens ein Außenrohr (2), an dessen unterem Ende ein Erdverdrängerkopf und auf dessen oberem Ende ein abnehmbarer, von einem Rammgerät beaufschlagbaren Rammkopf (t) angeordnet sind, und ein Innenrohr (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Erd- ]0 verdrängerkopf als Ringmeißel (4) mit einem zentralen Durchgang (5) ausgebildet ist sowie das Innenrohr (3) einen dem Durchmesser des zentralen Durchgangs (5) des Ringmeißels (4) entsprechenden oder geringfügig größeren sDurchmesser aufweist ]5 und herausnehmbar im Außenrohr (2) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (3) im Bereich seines unteren Endes eine Sperrklappe (18) aufweist, an der vorbei Erde u. dgl. vom zentralen Durchgang (5) des Ringmeißels (4) her in das Innenrohr (3) einführbar und ein Austritt von Erde u. dgl. aus dem Innenrohr (3) in entgegengesetzter Richtung gesperrt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklappe (18) in einem Wanddurchbruch (16) des Innenrohrs (3) schwenkbar gelagert und die Länge der Sperrklappe (18) größer ist als der Innendurchmesser des Innenrohrs (3)·
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklappe (18) auf einem im Wanddurchbruch (16) eingeschweißten Bolzen (17) schwenkbar gelagert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (3) aus mehreren miteinander lösbar verbundenen Rohrstücken (3') zusammengesetzt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstücke (3') über Flachgewinde (12,12') lösbar miteinander verbunden sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringmeißel (4) einen keilförmigen Querschnitt mit nach unten gerichteter Schneide (7) aufweist, wobei sein zentraler Durchgang (5) zylindrisch oder nach oben leicht konisch erweitert ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringmeißel (4) auf seiner oberen, der Schneide (7) gegenüberliegenden Seite eine umlaufende Uingnut (8) für das Außenrohr (2) und das Innenrohr (3) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem oberen Ende des Innenrohrs (3) eine vom Rammkopf (1) aufgenommene Abziehkappe (11) aufgesetzt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abziehkappe (11) eine nach innen über den Innenrohr-Innendurchmesser vorspringenden, umlaufenden Innenrand (13) aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (2) und der Ringmeißel (4) nach dem Einsenken im Erdreich zurücklaßbar sowie das Innenrohr (3) herausnehmbar und ein Sondeneinsatz in das Außenrohr (2) einsetzbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet daß das Außenrohr (2)
mindestens in seinem unteren Bereich Durchbrüche, vorzugsweise Schlitze (20) für das Grundwasser aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (2) ein 6-Zoll-Rohr und das Innenrohr (3) ein 5-Zoll-Rohr sind.
DE3314689A 1983-04-22 1983-04-22 Vorrichtung zum Einsenken einer Erdwärme-Kollektor-Sonde in das Erdreich Expired DE3314689C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3314689A DE3314689C1 (de) 1983-04-22 1983-04-22 Vorrichtung zum Einsenken einer Erdwärme-Kollektor-Sonde in das Erdreich
FR8406398A FR2545529A1 (fr) 1983-04-22 1984-04-24 Dispositif pour enfoncer dans le sol une sonde-collecteur geothermique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3314689A DE3314689C1 (de) 1983-04-22 1983-04-22 Vorrichtung zum Einsenken einer Erdwärme-Kollektor-Sonde in das Erdreich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3314689C1 true DE3314689C1 (de) 1984-04-19

Family

ID=6197119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3314689A Expired DE3314689C1 (de) 1983-04-22 1983-04-22 Vorrichtung zum Einsenken einer Erdwärme-Kollektor-Sonde in das Erdreich

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3314689C1 (de)
FR (1) FR2545529A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350580A2 (de) * 1988-07-09 1990-01-17 Schmidt, Paul Verfahren und Vorrichtung zum Einrammen von Rohren
CN102322233A (zh) * 2011-08-19 2012-01-18 禹畅 鹅卵石取芯钻具
EP1983274A3 (de) * 2007-04-17 2015-03-11 Jansen AG Erdsonde zur Aufnahme von thermischer Energie aus dem Erdreich und/oder zur Abgabe von thermischer Energie an das Erdreich
CN105464624A (zh) * 2014-08-29 2016-04-06 中国石油化工股份有限公司 一种完井方法
CN109869096A (zh) * 2019-03-25 2019-06-11 邹城兖矿泰德工贸有限公司 金刚镀膜钻头
CN110258564A (zh) * 2019-05-24 2019-09-20 中国港湾工程有限责任公司 一种管桩淘砂的施工方法
WO2020034367A1 (zh) * 2018-08-13 2020-02-20 四川大学 自动触发对接开启的翻板结构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107100551B (zh) * 2017-06-24 2023-12-19 广州君豪岩土工程有限公司 一种淤泥地层钻进防塌的钻头
US11814857B2 (en) * 2021-02-05 2023-11-14 Jarred Reinhardt Sand anchor utilizing compressed gas
CN114278241B (zh) * 2021-12-30 2023-11-24 华夏同创建设有限公司 基于液压驱动的煤矿深层开采用套筒式取芯扩孔器

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE333624C (de) * 1921-03-01 Hermann Jaeckel Vorrichtung zum Herstellen von Loechern in Erd- und Gesteinschichten
CH183137A (de) * 1935-10-29 1936-03-31 Fehlmann Hans Gerät zur Ausführung von Bohrungen.
GB499126A (en) * 1937-07-13 1939-01-18 Gino Adriano Garzi An improved method of and apparatus for driving tubes or tubular moulds into the ground
DE857032C (de) * 1942-12-10 1952-11-27 Hoechst Ag Tiefbohrgeraet
FR1108485A (fr) * 1954-07-09 1956-01-13 Benoto Sa Fissureur pour travaux de forage en terrains durs, utilisable également comme fissureur-éclateur
US2860854A (en) * 1955-09-01 1958-11-18 Roy F Wilcox Method for drilling and completing wells
US3515230A (en) * 1968-07-09 1970-06-02 Sprague & Henwood Inc Heavy duty soil sampler
DE2914977A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-23 Kling Bohrtechnik Gmbh Rammkernrohr
DE2928414A1 (de) * 1979-07-12 1981-01-29 Andreas Dipl Phys Dr Ing Hampe Waermeaustauscher fuer erdwaermenutzung
DE2947837A1 (de) * 1979-11-28 1981-07-23 Hermann-Dietrich 2300 Kiel Molsner Verfahren zum einbringen von stangenfoermigen waermetauschern in das erdreich
DE2952593C2 (de) * 1979-12-28 1981-12-10 Molsner, Hermann-Dietrich, 2300 Kiel Vorrichtung zum Einbringen von stangenförmigen Wärmetauschern in das Erdreich

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018815B (de) * 1952-06-23 1957-11-07 Braunkohlen Und Briketwerke Ro Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bohrloechern
CH339146A (fr) * 1956-05-16 1959-06-15 Desvaux Jacques Dispositif de forage avec tubage de trou foré
GB1268629A (en) * 1968-07-25 1972-03-29 Rock Fall Company Ltd A method of and apparatus for obtaining underwater cores

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE333624C (de) * 1921-03-01 Hermann Jaeckel Vorrichtung zum Herstellen von Loechern in Erd- und Gesteinschichten
CH183137A (de) * 1935-10-29 1936-03-31 Fehlmann Hans Gerät zur Ausführung von Bohrungen.
GB499126A (en) * 1937-07-13 1939-01-18 Gino Adriano Garzi An improved method of and apparatus for driving tubes or tubular moulds into the ground
DE857032C (de) * 1942-12-10 1952-11-27 Hoechst Ag Tiefbohrgeraet
FR1108485A (fr) * 1954-07-09 1956-01-13 Benoto Sa Fissureur pour travaux de forage en terrains durs, utilisable également comme fissureur-éclateur
US2860854A (en) * 1955-09-01 1958-11-18 Roy F Wilcox Method for drilling and completing wells
US3515230A (en) * 1968-07-09 1970-06-02 Sprague & Henwood Inc Heavy duty soil sampler
DE2914977A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-23 Kling Bohrtechnik Gmbh Rammkernrohr
DE2928414A1 (de) * 1979-07-12 1981-01-29 Andreas Dipl Phys Dr Ing Hampe Waermeaustauscher fuer erdwaermenutzung
DE2947837A1 (de) * 1979-11-28 1981-07-23 Hermann-Dietrich 2300 Kiel Molsner Verfahren zum einbringen von stangenfoermigen waermetauschern in das erdreich
DE2952593C2 (de) * 1979-12-28 1981-12-10 Molsner, Hermann-Dietrich, 2300 Kiel Vorrichtung zum Einbringen von stangenförmigen Wärmetauschern in das Erdreich

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Brunnenbau, Baun von Wasser- werken, Rohrleitungsbau, Nr.7, 1982, S.254,255 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350580A2 (de) * 1988-07-09 1990-01-17 Schmidt, Paul Verfahren und Vorrichtung zum Einrammen von Rohren
EP0350580A3 (de) * 1988-07-09 1990-05-30 Schmidt, Paul Verfahren und Vorrichtung zum Einrammen von Rohren
EP1983274A3 (de) * 2007-04-17 2015-03-11 Jansen AG Erdsonde zur Aufnahme von thermischer Energie aus dem Erdreich und/oder zur Abgabe von thermischer Energie an das Erdreich
CN102322233A (zh) * 2011-08-19 2012-01-18 禹畅 鹅卵石取芯钻具
CN105464624A (zh) * 2014-08-29 2016-04-06 中国石油化工股份有限公司 一种完井方法
WO2020034367A1 (zh) * 2018-08-13 2020-02-20 四川大学 自动触发对接开启的翻板结构
CN109869096A (zh) * 2019-03-25 2019-06-11 邹城兖矿泰德工贸有限公司 金刚镀膜钻头
CN110258564A (zh) * 2019-05-24 2019-09-20 中国港湾工程有限责任公司 一种管桩淘砂的施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2545529A1 (fr) 1984-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306397C3 (de) Vorrichtung zum bergmännischen drehenden oder drehschlagenden Bohren
DE60203295T2 (de) Bohrmeissel zum bohren von bohrlöchern
DE3114612C2 (de) Bohrvorrichtung für Hartgestein
EP2085566B1 (de) Bohranlage
DE3433097C2 (de)
DE2928445A1 (de) Bohrwerkzeug fuer schlagmaschinen
DE3314689C1 (de) Vorrichtung zum Einsenken einer Erdwärme-Kollektor-Sonde in das Erdreich
DE2309570A1 (de) Bohrgeraet und bohrstrang-einsatzanordnung
DE3338577A1 (de) Drucklufthammer-bohrvorrichtung
DE2138964A1 (de) Verankerungsvorrichtung
DE102011120572A1 (de) Bohrvorrichtung zum Schlag- oder Drehschlagbohren mit Verbindungsmuffe
EP1818499A1 (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Bohren und Auskleiden von Bohrlöchern
DE2558685A1 (de) Rammbohrgeraet
EP2050923B1 (de) Bohreinrichtung und Verfahren für die Entnahme von Bodenproben
DE2903936A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von kernen
EP4151825B1 (de) Schnellverschluss für drehende und gleichzeitig schlagende werkzeuge
DE1608274C3 (de) Verfahren zum Überlagerungsbohren in Erdreich oder lockerem Gestein
WO2014005166A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbilden von bohrlöchern und festlegen einer verankerung in dem bohrloch
EP0262444A1 (de) Verankerungselement, insbesondere Dübel
DE102008006768A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Erdsonden in Erdreich
DE4430874C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Proben für Bodenuntersuchungen
DE667082C (de) Gestaengeschloss fuer Hohlbohrgestaenge
EP2942474A1 (de) Bohrkrone mit einer Anzahl von Rollmeißeln zum Bohren eines Baugrundes und Verfahren zum Lösen einer eine Anzahl von Rollmeißeln zum Bohren eines Baugrundes aufweisenden Bohrkrone von einem Rohrschuh in abgeteuftem Zustand
DE1187566B (de) Bohrwerkzeug fuer das Schlagbohren mit einem sich drehenden Bohrer
EP4222344B1 (de) Bohrsystem zum bergen von nahezu ungestörten bohrkernen aus lockerem bis festem grund

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee