DE3314070A1 - Fluessigkeitsstrahlschreiber - Google Patents

Fluessigkeitsstrahlschreiber

Info

Publication number
DE3314070A1
DE3314070A1 DE19833314070 DE3314070A DE3314070A1 DE 3314070 A1 DE3314070 A1 DE 3314070A1 DE 19833314070 DE19833314070 DE 19833314070 DE 3314070 A DE3314070 A DE 3314070A DE 3314070 A1 DE3314070 A1 DE 3314070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capillary tube
contact surface
nozzle
liquid jet
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833314070
Other languages
English (en)
Other versions
DE3314070C2 (de
Inventor
Bertil Vällingby Almgren
Stig Bro Franzén
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833314070 priority Critical patent/DE3314070A1/de
Priority to JP7745884A priority patent/JPS59199257A/ja
Publication of DE3314070A1 publication Critical patent/DE3314070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3314070C2 publication Critical patent/DE3314070C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/02Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/14Mounting head into the printer

Landscapes

  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsstrahlschreiber
  • Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsstrahlschreiber mit einem in einem Stativ angeordneten Kapillarrohr und einem Elektromagneten, der aus einem Kern und einer Wicklung besteht, bei dem das Kapillarrohr an einem Ende mit einer Flüssigkeitspumpe verbunden und am anderen Ende abgewinkelt ist und eine Düse bildet, welche einen Schreibstrahl auf einen Aufzeichnungsträger richtet.
  • Bei technischen und medizinischen Schreibgeräten besteht der Wunsch, die Flüssigkeitsstrahlschreiber -im folgenden Strahlschreiber genannt - die in einer Reihe angebracht sind, so auszurichten, dass der Treffpunkt des Flüssigkeitssstrahles bei allen Strahlschreibern auf dem Aufzeichnungsträger in einer gewünschten, gemeinsamen Zeitacbse liegt. Die Düsenöffnungen der Strahlschreiber können so eingestellt werden, dass sie auf einer fiktiven Linie angebracht sind. Dadurch, dass das Kapillarrohr nicht immer einwandfrei eingespannt ist oder dass die Düsenöffnung verschmutzt sein kann, so dass der Flüssigkeitsstrahl nicht gerade austritt, muss eine Einstellung der Düse bzw. des Flüssigkeitsstrahles erfolgen. Bei bekannten Strahlschreibern erfolgt dies, indem das Stativ U-förmig ausgebildet ist, wobei der eine Schenkel in einem Block eingespannt ist und der andere Schenkel, in dem das Kapillarrohr angebracht ist, gegenüber dem ersten mittels einer Spannschraube bewegt wird. Dabei wird das Joch zwischen den Schenkeln gebogen. Die Verbiegung kann aber zur Ermüdung des Materiales führen, so dass ein Bruch des Statives erfolgen kann. Durch die Verbiegung der Schenkel kann zwar der Düsenwinkel zum Aufzeichnungträger geändert werden, dabei entfernen sich jedoch die Düsenöffnungen von der ursprünglichen fiktiven Linie. Dies bedeutet wiederum, dass nicht alle Strahlen senkrecht zum Aufzeichnungsträger verlaufen.
  • Wenn der Abstand zwischen Strahlschreiber und Aufzeicnnungträger geändert wird, muss der Düsenwinkel erneut eingestellt werden, damit der Treffpunkt des Flüssigkeitsstrahls aller Strahlschreiber wieder auf einer gemeinsamen Zeitachse liegt.
  • Bei einem Strahl schreiber mit einer elektrostatischen Modulierung des Flüssigkeitsstrahls ist es sehr wichtig, dass der Flüssigkeitsstrahl stets senkrecht zum Aufzeichnungsträger verläuft, da der Strahl zwischen Ablenkelektroden hindurchgeführt wird. Bei den bekannten Strahlschreibern ist es nicht möglich, alle Flüssigkeitsstrahlen senkrecht zum Aufzeichnungsträger und gleichzeitig auf eine gemeinsame Zeitachse auszurichten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flüssigkeitsstrahlschreiber der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem bei ortsfester Düsenöffnung das Kapillarrohr so eingestellt werden kann, dass der Flüssigskeitsstrahl in einer vorbestimmten Richtung, insbesondere senkrecht zum Aufzeichnungsträger, verläuft.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Stativ zweiteilig ist, dass das eine Teil das Kapillarrohr und den Elektromagneten trägt und das andere Teil ein Befestigungsteil darstellt und dass das erste Teil gegenüber dem zweiten Teil des Statives in der durch Kapillarrohr und Schreibstrahl aufgespannten Ebene um die Öffnung der Düse drehbar gelagert ist, wobei diese das Drehzentrum dartellt. Durch diese Ausbildung des Statives können die notwendigen Verstellungen des Kapillarrohres sehr einfach erfolgen und ohne dass auf die Dauer eine Ermüdung des Materiales entstehen kann.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass jedes Teil mindestens eine kreisbogenförmige Anlagefläche aufweist, deren Radius gleich ihrem Abstand von der Düsenöffnung ist und dass beim Verdrehen die beiden Teile auf diesen Anlpgeflächen gegeneinander verschoben werden. Dadurch ist eine einfache mechanische Ausführung, bei dem die Herstellungstechnik besonders günstig ist, erreicht.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das erste Teil im Bereich einer Anlagefläche ein zungenförmiges Stück aufweist, das in das zweite Teil hineinragt und dass die im zweiten Teil vorgesehenen Verstellmittel eingreifen. Dabei kann das zungenförmige Stück mindestens eine Gleitfläche aufweisen, die mindestens eine weitere im zweiten Teil vorhandene Anlagefläche derart umgreift, dass die beiden Teile unter Spannung gegeneinander gedrückt werden und dass jede mit der entsprechenden Anlagefläche des ersten Teiles zuammenwirkende Anlagefläche des zweiten Teiles aus zwei mit Abstand zueinander liegenden Segmenten besteht, wobei die Gesamtlänge beider Segmente klein gegen die Länge der Anlagefläche des ersten Teiles ist. Dadurch ist erreicht, dass die bei den Teile eine spielfreie Dreipunktlagerung besitzen Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus den Unteranprüchen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenanicht eines Flüssigkeitsstrahlschreibers nach der Erfindung und Fig. 2 eine Draufsicht eines Flüssigkeitsstrahlschreibers mit einem Teilschnitt gemäss der Schnittlinie von Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt einen Flüssigkeitsstrahlschreiber 1, der in einem Block 2 befestigt ist. Der Block 2 verbindet die Strahlschreiber 1 mit einer Leitung 3, die an eine Pumpe 4 angeschlossen ist.Der Pumpe 4, die Schreibflüssigkeit aus einem Schreibflüssigkeitsbehälter 5 saugt, ist ein Druckregler 6 zugeordnet, der dafür sorgt,dass dem Strahlschreiber 1 Schreibflüssigkeit konstanten Druckes zugeführt wird. Die Schreibflüssigkeit tritt aus dem abgewinkelten Ende des Kapillarrohres 7, d.h.
  • der Düse 8, die auf einen Aufzeichnungsträger 9 gerichtet ist, heraus, wobei eine Aufzeichnung erfolgt. Der Aufzeichnungsträger 9 wird hierzu motorisch von einer Rolle 10 in Richtung des Pfeiles 11 bewegt.
  • Die Auslenkung der Düse 8 erfolgt durch das Magnetfeld eines Elektromagneten 12, der mit dem aufzuzeichnenden Mess-Signal entsprechenden Signalen angesteuert wird.
  • Das Magnetfeld beeinflusst einen am Kapillarrohr 7 angebrachten quermagnetisierten Permanentmagneten 13,der das Kapillarrohr 7 mit der Düse um ihre eigene Achse dreht, und dabei tordiert.
  • Der Strahlschreiber 1 weist ein zweiteiliges Stativ auf Das eine Teil 14 trägt u.a. das Kapillarrohr 7 und den Elektromagneten 12. Das andere Teil 15 dient als Befestigunsgsteil und ist am Block 2 festgeschraubt. Das erste Teil 14 des Statives 1 weist eine kreisbogenförmige Anlagefläche 16 auf und das zweite Teil 15 besitzt zwei mit Abtand zueinander liegende Segmente 17, an die die Anlagefläche 16 gedrückt ist.
  • Der gemeinsame Radius der Anlagefläche 16 bzw. der Segmente 17 ist gleich ihrem Abstand von der Düsenöffnung 25 der Düse 8. Das erste Teil 14 weist im Bereich seiner Anlagefläche 16 ein zungenförmiges Stück 18 auf, das in das zweite Teil 15 hineinragt. Das Stück 18 kann mit später beschriebenen Mitteln verschoben werden.
  • In Fig.2 ist gezeigt,dass das erste Teil 14 einen Steg 19 und das zweite Teil 15 eine entsprechende Nut 20 aufweist. Die Nut 20 umgreift den Steg 19 unter Spannung derart, dass die beiden Teile 14, 15 ohne seitliches Spiel gegeneinander verschiebbar sind. In dieser Figur ist ferner zu sehen,dass das zungenförmige Stück 18 Gleitflächen 21 aufweist, die weitere, im zweiten Teil 15 vorhandene Anlageflächen 22 derart umgreifen, dass die beiden Teile 14, 15 unter Spannung gegeneinander gedrückt werden. Der Radius der Gleit- bzw. Anlageflächen 21, 22 entspricht wiederum dem Abstand von der Düsenöffnung 25.
  • Durch Drehen einer Schraubanordnung 23 wird das zungenförmige Stück 18 auf den Gleitflächen 21 und gleichzeitig die Anlagefläche 16 des ersten Teiles 14 gegenüber den Segmenten 17 des zweiten Teiles 15 verschoben, so dass das erste Teil um das Drehzentrum,d.h.die Offnung 25 der Düse 8 geschwenkt wird (Fig. 1). Auf diese Weise kann der Flüssigkeitsstrahl 24 einfach senkrecht zum Aufzeicnnungsträger 9 eingestellt werden. Wenn mehrere Strahlschreiber nebeneinander angebracht sind,können die Flüssigkeitsstrahlen aller Strahlschreiber auf einfache Weise senkrecht zum Aufzeichnungsträger eine gemeinsame Zeitachse treffen. Hierdurch brauchen die Strahlschreiber bei einer Abstandsänderung zum Aufzeichnungsträger 9 nicht neu eingestellt zu werden.
  • Durch die spielfreie Dreipunktlagerung des drehbaren Stativs 1 ist ein stabiler Aufbau des Strahlschreibers gegeben.
  • In der Fig. 1 ist der Strahlschreiber in bezug auf die Bauelemente 4, 5, 6, 9, 10, 11 nicht massstäblich, sondern der Uebersichtlichkeit halber vergrössert gezeichnet.
  • 7 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Flüssigkeitsstranlschreiber mit einem in einem Stav v angeordneten Kapillarrohr und einem Elektromagneten, der aus einem Kern und einer Wicklung besteht,bei dem das Kapillarrohr an einem Ende mit einer Flüssigkeitspumpe verbunden und am anderen Ende abgewinkelt ist und eine Düse bildet, welche einen Schreibstrahl auf einen Åufzeichnungsträger richtet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Stativ (1) zweiteilig ist, dass das eine Teil (1) das Kapillarrohr (7) und den Elektromagneten (12) trägt und das andere Teil (15) ein Befestigungsteil ist und dass das erste Teil gegenüber dem zweiten Teil (15) des Statives (1) in der durch Kapillarrohr (7) und Schreibtrahl (24)aufgespannten Ebene um die Öffnung (25) der Düse (8) drehbar gelagert ist, wobei diese das Drenzentrum darstellt.
  2. 2. Flüssigkeitsstrahlschreiber nach Anspruch 1, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass jedes Teil (14, 15) mindestens eine kreisbogenförmige Anlagefläche (16,17) aufweist, deren Radius gleich ihrem Abstand von der Düsenöffnung (25) ist und dass beim Verdrehen die beiden Teile (14, 15) auf diesen Anlageflächen (16, 17) gegeneinander verschoben werden.
  3. 3. Flüssigkeitsstrahlschreiber nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mindestens ein Teil (14) Mittel (18, 23) zum Verdrehen der beiden Teile (14, 15) gegeneinander aufweist.
  4. 4. Flüssigkeitsstrahlschreiber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , dass der erste Teil (14) im Bereich einer Anlagefläche (16) ein zungenförmiges Stück (18) aufweist, daS in das zweite Teil (15) hineinragt und in das die im zweiten Teil (15) vorgesehenen Verstellmittel (23) eingreifen.
  5. 5. Flüssigkeitsstrahlschreiber nach Anspruch 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das zungenförmige Stück (18) mindestens eine Gleitfläche (21) aufweist, die mindestens eine im zweiten Teil (15) vorhandene Anlagefläche (22) derart umgreift, dass die beiden Teile (14, 15) unter Spannung gegeneinander gedrückt werden.
  6. 6. Flüssigkeitsst'rahlschreiber nach einem der Ansprüche 2 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , dass jede mit der entprechenden Anlagefläche (16) des ersten Teiles (14) zuammenwirkende Anlagefläche des zweiten Teils (15) aus zwei mit Abstand zueinander liegenden Segmenten (17) besteht, wobei die Gesamtlänge beider Segmente (17) klein gegen die Länge der Anlagefläche (16) des ersten Teiles (14) ist.
  7. 7. Flüssigkeitsstrahlschreiber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t,dass der erste Teil (14) einen Steg (19) und der zweite Teil (15) eine entsprechende Nut (20) aufweist, die den Steg (19) unter Spannung derart umgreift,dass die beiden Teile (14, 15) ohne seitliches Spiel gegeneinander verschiebbar sind.
DE19833314070 1983-04-19 1983-04-19 Fluessigkeitsstrahlschreiber Granted DE3314070A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833314070 DE3314070A1 (de) 1983-04-19 1983-04-19 Fluessigkeitsstrahlschreiber
JP7745884A JPS59199257A (ja) 1983-04-19 1984-04-17 液体噴射式記録装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833314070 DE3314070A1 (de) 1983-04-19 1983-04-19 Fluessigkeitsstrahlschreiber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3314070A1 true DE3314070A1 (de) 1984-10-25
DE3314070C2 DE3314070C2 (de) 1993-06-24

Family

ID=6196728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833314070 Granted DE3314070A1 (de) 1983-04-19 1983-04-19 Fluessigkeitsstrahlschreiber

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS59199257A (de)
DE (1) DE3314070A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619369A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-10 Siemens Ag Fluessigkeitsstrahlschreiber

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619369A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-10 Siemens Ag Fluessigkeitsstrahlschreiber

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosure Bulletin Vol. 15, No. 5, October 1972, S. 1683 *
IBM Technical Disclosure Bulletin Vol. 18, No. 6, Nov. 1975, S. 1813 + 1814 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3314070C2 (de) 1993-06-24
JPS59199257A (ja) 1984-11-12
JPH0367506B2 (de) 1991-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0403001B1 (de) Magnetbandgerät mit einem Magnetkopf
DE69113596T2 (de) System mit einem Gerät und einer Kassette sowie Gerät und Kassette geeignet zum Gebrauch in einem derartigen System, und Magnetkopfeinheit geeignet zum Gebrauch in einem derartigen Gerät.
DE2502418C2 (de) Datenspeicher mit einer biegsamen Magnetplatte
DE3722927C2 (de)
DE3910880C2 (de)
DE2529404B2 (de) Anordnung zur dynamischen Korrektur einer fehlenden Parallelausrichtung zwischen Kopfspur und Datenspur in einem Magnetbandgerät
EP0066331B1 (de) Trommelförmige Abtasteinrichtung
DE3723428C2 (de)
DE69318591T2 (de) Magnetische Lese- und/oder Aufzeichnungsvorrichtung zur Verwendung mit einem lichtempfindlichen Medium
CH663841A5 (de) Zahnmesstaster.
EP0115776B1 (de) Laufwerk für einen Videorecorder
DE7901420U1 (de) Vorrichtung zum genauen positionieren eines wandlerkopfes in aufzeichnungssystemen
DE19913659A1 (de) Positionserfassungsgerät
DE3314070A1 (de) Fluessigkeitsstrahlschreiber
DE1952369A1 (de) Anordnung zur Justage von Videokoepfen auf einem Kopftraeger
DE69314512T2 (de) Magnetkopfaufhängevorrichtung zur Verwendung bei fotographischen Filmen
DE3334879C1 (de) Vorrichtung zum Wenden und Führen einer laufenden Warenbahn.
DE2617562C3 (de) Einspannlager für mindestens eine der Führung bewegbarer Teile dienende Achse
DE3505362A1 (de) Magnetaufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung des rotationskopf-typs
DE69013074T2 (de) Bandführungsmechanismus für Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit Schrägspurverfahren.
DE3615128A1 (de) Vorrichtung zum rueckwirkungsfreien ankoppeln eines schlittens an seine transportspindel
DE2433528C3 (de) Halter für blattförmige Gegenstände
DE3441848A1 (de) Vorrichtung zum andruecken mindestens eines elektromagnetischen wandlerkopfes
DE4023517A1 (de) Thermokopfvorrichtung
DE69833520T2 (de) Bandführungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee