DE3312133C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3312133C2
DE3312133C2 DE19833312133 DE3312133A DE3312133C2 DE 3312133 C2 DE3312133 C2 DE 3312133C2 DE 19833312133 DE19833312133 DE 19833312133 DE 3312133 A DE3312133 A DE 3312133A DE 3312133 C2 DE3312133 C2 DE 3312133C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
drive rod
knife
band
cutting knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833312133
Other languages
English (en)
Other versions
DE3312133C3 (de
DE3312133A1 (de
Inventor
Rolf 5905 Freudenberg De Poetzsch
Walter Vom 5240 Betzdorf De Bruch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBRECHT BAEUMER KG SPEZIALMASCHINENFABRIK 5905 FREUDENBERG DE
Original Assignee
ALBRECHT BAEUMER KG SPEZIALMASCHINENFABRIK 5905 FREUDENBERG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBRECHT BAEUMER KG SPEZIALMASCHINENFABRIK 5905 FREUDENBERG DE filed Critical ALBRECHT BAEUMER KG SPEZIALMASCHINENFABRIK 5905 FREUDENBERG DE
Priority to DE19833312133 priority Critical patent/DE3312133C3/de
Publication of DE3312133A1 publication Critical patent/DE3312133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3312133C2 publication Critical patent/DE3312133C2/de
Publication of DE3312133C3 publication Critical patent/DE3312133C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/30Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor to form contours, i.e. curved surfaces, irrespective of the method of working used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/04Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • B23D51/046Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work for feeding work into engagement with the saw blade, e.g. rotating work while sawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/16Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of drives or feed mechanisms for straight tools, e.g. saw blades, or bows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/547Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaumstoff- Formschneidemaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Bei einer Schaumstoff-Formschneidemaschine dieser Art (DE-OS 23 29 328) ist ein endloses Bandschneidmesser über ballige Räder in einem bügelförmig ausgebildeten Schneidaggregatträger geführt, der zu beiden Seiten jeweils Ausrichteeinrichtungen aufweist, welche die Ebene des umlaufenden Bandschneidmessers im Schneidbereich zu drehen ermöglichen. Wegen der Art der Messerführung ist es nicht möglich, die Schneidkante des Messers als Schwenkachse zu wählen. Beim Kurvenschnitt drückt der geschnittene Schaumstoff auf die Außenseite des Bandschneidmessers und versucht, dieses entgegen der Drehung durch die Ausrichteeinrichtungen rückzudrehen; je weiter man sich von den Ausrichteeinrichtungen entfernt, umso stärker ist das Bandschneidmesser tordiert, und die örtliche Messerebene weicht von der Sollebene ab. Die Erscheinung ist umso gravierender, je breiter das Bandschneidmesser ist. Wegen der notwendigen Führung des Bandschneidmessers mittels der balligen Rollen kann andererseits die Messerbreite nicht allzu schmal gemacht werden. Um zu noch akzeptablen Schneidergebnissen zu gelangen, wird bei einer gebauten Schaumstoff-Formschneidmaschine dieser Art (Kopierschneidautomaten der Fa. Fecken-Kirfel KG, Firmenprospekt FK 768 500.12.74) eine Zwischenstütze für das Bandschneidmesser im Schneidbereich verwendet, wodurch der Torsionswinkel des Bandschneidmessers herabgesetzt wird, indem die Entfernung zu den Ausrichteeinrichtungen verkleinert wird. Die Zwischenstütze verkleinert andererseits die Schneidbreite von etwa 2,2 m auf eine ausnutzbare Arbeitsbreite von nur 1,4 m und weniger. Ein weiterer Nachteil liegt in der Notwendigkeit der Rückdrehung der Schneidebene in die Ausgangslage, wenn eine geschlossene Kurve durchfahren worden ist, d. h. wenn etwas mehr als 360°C durchlaufen sind.
Oszillatorische Antriebe sind aus Gattersägen bekannt (CH-PS 413 342). Dabei werden zwei Serien von Sägeblättern in zwei gegeneinander bewegbaren Rahmen verwendet ohne nähere Angaben über die Art der Sägeblätter. Eine Verstellung der Sägeblattebenen zur Durchführung eines Kurvenschnittes ist nicht vorgesehen.
Bei einem umlaufenden Bandschneidmesser ist es bekannt (DE-OS 24 54 249), die Schneidkanten durch wellige Aussparungen zu unterbrechen.
Schaumstoff-Formschneidemaschinen mit oszillierendem Antrieb sind an sich bekannt (DE-OS 22 24 290), jedoch handelt es sich dabei um Antrieb eines allseitig schneidenden Sägeelements, beispielsweise aus Chirurgendraht. Ein derartiges Schneidelement braucht nicht um die Längsachse gedreht zu werden; andererseits entsteht Sägestaub, der in manchen Anwendungen unerwünscht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaumstoff-Formschneidmaschine zu schaffen, die sich insbesondere für numerische Werkzeugsteuerung eignet und deren maximale Schnittbereiche weniger stark durch das Problem der Torsion des Schneidelements beeinträchtigt ist und welche staubfrei schneidet.
Die gestellte Aufgabe wird aufgrund der Maßnahmen des Hauptanspruchs gelöst.
Indem das Bandschneidmesser schmal ist, beispielsweise eine Breite von nur 2 mm aufweist, unterliegt es weniger der Rückdrehung infolge der durchlaufenden Schnittflächen, so daß größere Arbeits-Schnittbreiten gewählt werden können, ohne daß es zu den unerwünschten Abweichungen der Kurvenschnitte im mittleren Schneidbereich kommt. Um das schmale Bandschneidmesser anzutreiben, werden die Enden eingespannt und oszillierend angetrieben. Die Einspannmittel sind gleichzeitig so ausgebildet, daß mit ihnen die Ebene des Bandschneidmessers gedreht werden kann. Von besonderem Vorteil dabei ist, daß diese Drehachse in die Vorderkante des Messers gelegt werden kann, da die Drehachse durch die Einspanneinrichtung bestimmt wird und man das Messer so einspannen kann, daß eben die Schneidkante mit der Drehachse zusammenfällt. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, daß das Messer beliebig oft um seine Längsachse bzw. Schneidkante gedreht werden kann, d. h., keine Notwendigkeit für eine Drehung in die Ausgangslage besteht. Diese Eigenschaft ist insbesondere für die numerische Werkzeugsteuerung wertvoll.
Während man das Bandschneidmesser an dem einen Ende oszillierend antreibt, kann man das andere Ende durch eine Zugfeder spannen, welche die oszillierende Bewegung des Messers teilweise mitmacht. Es ist aber auch möglich, ein Seil oder ein Band gewissermaßen mit beiden Enden des Messers zu verbinden und dieses durch eine auf die Seilumlenkräder wirkende Kraft zu spannen. Dabei kan kann man das Seil oder Band in geeigneter Weise oszillierend antreiben.
Um das Bandschneidmesser um die Schneiddkante zu drehen, ohne durch Rückdrehkräfte des Seils gestört zu werden, sind Drehlager vorgesehen, die jeweils aus zwei Befestigungsbauteilen aufgebaut sind, um das Seil und die Antriebsstange miteinander zu koppeln und deren Drehbewegung zueinander zu ermöglichen. Dabei kann das mit dem Seil verbundene Befestigungsbauteil gegen Drehung gesichert sein, jedoch die Längsbewegung ermöglichen.
Die Drehvorrichtung zum Drehen der Antriebsstangen und damit auch des Bandschneidmessers enthält jeweils eine Zahnriemenscheibe und eine mit dieser verbundene Führung, beispielsweise in Form von sich gegenüberstehenden Druckrollen, und entsprechende Führungsgegenflächen der Antriebsstangen, beispielsweise zwei zueinander parallele Abflachungen.
Das Bandschneidmesser kann glatt oder mit feinen Zähnen besetzt sein, beispielsweise ein Zahn pro mm Länge. Diese Zähne sind jedoch nicht gegeneinander geschränkt, sondern glatt angeschliffen, um Staubbildung zu vermeiden und nur die Schnittfläche zu unterbrechen. Die Messerseiten können teflonisiert sein, um die Reibung herabzusetzen.
Der Oszillationsantrieb kann eine Kurbel enthalten, in gleicher Weise ist aber auch ein Kurventrieb möglich, der einen Kulissenstein hin- und hergehend antreibt, an welchem das Seil befestigt ist, welches letztendlich das Bandschneidmesser hin- und hergehend antreibt. Die Bewegungsweite bzw. der Hub kann 5 bis 100 mm, vorzugsweise 20 bis 30 mm, betragen, wobei eine Frequenz von 10 bis 50 Hz eingehalten wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Schaumstoff-Formschneidemaschine, von der Seite gesehen;
Fig. 2 einen Schnitt durch eine vergrößerte Einzelheit II aus Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt durch eine vergrößerte Einzelheit III aus Fig. 1;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 eine vergrößerte Einzelheit V aus Fig. 1, nämlich einen Antrieb;
Fig. 6 eine Seitenansicht des Antriebs, teilweise geschnitten;
Fig. 7 einen vergrößerten Querschnitt durch das Bandschneidmesser der Formschneidmaschine und
Fig. 8 eine Seitenansicht des Bandschneidmessers.
Die Schaumstoff-Formschneidmaschine weist ein Maschinengestell 1 mit senkrechten Führungssäulen, ein Tischgestell 2 mit waagerechten Führungen, einen darauf verschiebbaren Werkstücktisch 3, einen Tischantrieb 4 mit Elektromotor 5, einen Schneidaggregatträger 6 und einen Schneidaggregatantrieb 7 mit Elektromotor 8 auf. Der Tischantrieb 4 und der Schneidaggregatantrieb 7 führen zueinander senkrechte Bewegungen aus, so daß sich die Gesamtbewegung relativ zu einem Schaumstoffblock 9 als eine Kurve in einem X-Y-Koordinatensystem darstellen läßt. Die Elektromotore 5 und 8 können als transistorgesteuerte Gleichstrommotore für die X- und Y-Achse ausgebildet sein.
Ein Bandschneidmesser 10, welches als schmales, endliches Band ausgebildet ist, ist unter Zwischenführung je einer Einspanneinrichtung 11 und 12 mit den Enden eines Seils 13 verbunden, wobei anstelle des Seils auch ein Band oder ein entsprechendes längliches, biegsames Element verwendet werden kann. Das Seil 13 ist als offene Seilschleife über Seilscheiben 14 bis 17 geführt, die in dem Schneidaggregatträger 6 drehbar gelagert sind, und zwar in ähnlicher Weise, wie dies zur Führung eines endlosen umlaufenden Bandmessers bekannt ist. Ein Umlauf ist im vorliegenden Fall wegen der Einspanneinrichtung 11, 12 nicht möglich und nicht vorgesehen. Die Seilscheibe 17 sitzt auf einem Schlitten und kann relativ zu dem Schneidaggregatträger 6 verstellt werden, um die Seilschleife zu spannen. Ein Oszillationsantrieb 18 ist zum Antrieb der Seilschleife und damit zum hin- und hergehenden Antrieb des Bandschneidmessers 10 vorgesehen, beispielsweise mit einem Hub von etwa 25 mm bei einer Frequenz von 1450 Bewegungen pro Minute. Das Bandschneidmesser 10 (Fig. 7 und 8) ist doppelwandig zu einer Schneidkante 10 a geschliffen und kann zusätzlich dicht mit kleinen Zähnen 10 b, 10 c, 10 d versehen sein, die innerhalb einer einzigen Schneidebene 10 e liegen, also nicht gegeneinander verschränkt sind. Die Zähne können als gleichschenklige Dreiecke ausgebildet sein, wobei etwa ein Zahn pro mm Messerlänge vorgesehen ist, es ist aber auch möglich, eine Konfiguration entsprechend Fig. 8 zu wählen, bei der die Zähne 10 b in sich symmetrisch und die Zähne 10 c und 10 d in sich asymmetrisch sind, jedoch symmetrisch zu den Zähnen 10 b angeordnet sind. Die Umrisse der Zähne 10 b, 10 c, 10d ergeben abwechselnd ein großes M und ein großes W, die auf der Linie 10 a stehen.
Die Breite des Bandschneidmessers 10 ist in einem Bereich von 1,5 bis 5 mm, vorzugsweise 1,5 bis 3 mm, gewählt, wobei sich 2 mm Breite bewährt haben. In diesem Fall beträgt die Schlifflänge 10 f etwa 1,5 mm. Im Falle eines 3 mm breiten Messers 10 beträgt die Schlifflänge 10 f etwa 2 mm. Der Messerrücken 10 g ist vorzugsweise abgerundet. Die nicht vom Schliff betroffenen Restflächen 10 h sowie der Messerrücken 10 g können teflonisiert sein, um die Schnittreibung herabzusetzen. Die Dicke des Bandschneidmessers 10 beträgt 0,3 bis 1 mm, vorzugsweise 0,6 mm. Die Länge des Bandschneidmessers 10 ist der Öffnungsweite des Schneidaggregatträgers 6 angepaßt und beträgt beispielsweise 2,2 m. Für das Bandschneidmesser wird ein hochfester Kohlenstoffstahl verwendet, der eine Zugfestigkeit von 1400 bis 2000 N/mm² aufweist. Bei einem Querschnitt des Bandschneidmessers von etwa 0,5 mm² kann dieses mit etwa 700 N gespannt werden. Da das Bandschneidmesser 10 beim Betrieb nicht wechselnd gebogen wird, kann man näher an die Belastungsgrenze herangehen.
Wenn man die Darstellungen der Fig. 2 und 3 an der strichpunktierten Trennebene 19 aneinanderfügt, ergibt sich eine Einspanneinrichtung 11 oder 12. Jede dieser Einspanneinrichtungen 11 oder 12 enthält eine im Querschnitt runde Antriebsstange 20, die sich in Fortsetzung der Enden des Bandschneidmessers 10 erstrecken und mit diesem über je einen Einspannkopf 21 verbunden sind. Der Einspannkopf 21 besteht aus zwei hülsenartigen Bauteilen 22 und 23 sowie Festspannkeilen 24, die im Inneren der Hülse 22 entlang von entsprechenden Keilflächen verschoben werden können und dabei das dazwischen eingefügte Ende des Bandschneidmessers 10 festspannen. Zu diesem Zweck weist die Hülse 22 ein Außengewinde und die Hülse 23 ein Innengewinde sowie Antriebsfortsätze für die Keile 24 auf.
Das andere Ende jeder Antriebsstange 20 ist an einem Drehlager 25 befestigt, welche die Verbindung zum Seil 13 herstellt. Das Drehlager 25 besteht im wesentlichen aus zwei zueinander drehbaren Befestigungsbauteilen 26 und 27. Das Seilende 13 a ist zu einer Schlaufe gelegt, die durch eine Preßhülse 13 b gesichert ist. Das Befestigungsbauteil 26 besitzt einen Fortsatz 28 mit eingearbeiteter Seilkausche, in welche das schlaufenförmige Seilende 13 a eingelegt und mittels einer Schraube 29 a sowie einer Deckplatte 29 b gesichert wird. Zum Befestigungsbauteil 26 gehört noch eine Schraubbuchse 30, um zwischen zwei Ringschultern die äußeren Laufflächen zweier Kugellager 31 festzulegen. Das Befestigungsbauteil 27 besteht aus einer Mutter 32 am Ende der Antriebsstange 20 in Zusammenwirken mit einer Schulter 20 a der Antriebsstange 20. Die inneren Laufringe der Kugellager 31 sind zwischen der Schulter 20 a und der Mutter 32 eingespannt.
Das Befestigungsbauteil 26 ist gegen Drehung gestützt, um das Seil 13 gegen Verdrehung zu sichern. Hierzu weist die Schraubbuchse 30 an sich gegenüberliegenden Stellen je eine Abflachung 30 a (Fig. 4) auf, die zur Führung durch zwei Stützen 33 dienen. Die Stützen 33 sind an dem Schneidaggregatträger 6 befestigt und führen das Drehlager 25 bei dessen Hin- und Herbewegung relativ zum Schneidaggregatträger 6.
Die Antriebsstange 20 besitzt ferner zwei Abflachungen 20 b, die zum Aufbringen eines Drehmoments um die Längsachse der Antiebsstange 20 dienen, ohne deren Längsverschiebbarkeit zu behindern. Zur Kraftübertragung ist eine Drehrichtung 35 vorgesehen, die ein Paar von sich gegenüberstehenden Rollen 36 aufweist, die auf den Abflachungen 20 b ablaufen. Die Abflachungen 20 b sind vorzugsweise parallel zueinander angeordnet und damit auch die Drehachsen der Rollen 36. Die Drehachsen der Rollen 36 sind mittels Stützlager 37 an einem zusammengesetzten Lagergehäuse 38 der Dreheinrichtung 35 befestigt. Das Lagergehäuse ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und umgibt die Antriebsstange 20 in deren mittleren Bereich. Das Lagergehäuse 38 der Dreheinrichtung 35 ist über zwei Kugellager 39 in einem Stützgehäuse 6 a des Schneidaggregatträgers 6 drehbar, aber unverschieblich gelagert und enthält Längslagermittel 40 (Gleitlagerschalen oder Kugellängsführungen) zur weiteren Führung und Längslagerung der Antriebsstange 20. Über ein Bohrung 41 und Käfige 42 können diese Längslagermittel 40 geschmiert werden. Am Außenumfang der Dreheinrichtung 35 ist eine mit seitlichen Führungen 44 versehene Zahnriemenscheibe 43 vorgesehen, über die ein Zahnriementrieb 45 läuft, der wegen seiner Formschlüssigkeit schlupffrei ist und mit einer Zahnriemenscheibe 46 einer Steuereinrichtung 50 zusammenarbeitet. Die Drehung der Antriebsstange 20 erfolgt über das Rollenpaar 36, die mit Vorspannung an den Abflachungen 20 b anliegen. In der Null- Stellung des Drehabtriebs liegen die Einspannflächen der Keile 24 genau waagerecht und die Führungsflächen 20 b senkrecht, und zwar für beide Einspannvorrichtungen 11 und 12. Das Bandschneidmesser 10 kann also nicht schräg oder tordiert eingebaut werden. Beim Einbau ist ferner darauf zu achten, daß die Schneidkante 10 a genau in der Drehachse 35 a der Dreheinrichtung 35 liegt, was durch entsprechende radiale Markierungen an der Schraubbuchse 23 überprüft bzw. durch Anschlagstifte eingestellt werden kann.
Die Steuereinrichtung 50 enthält einen Stellmotor 51, einen an- oder eingebauten Winkelgeber 52 sowie einen Vergleicher 53 zum Istwert-Sollwert-Vergleich und Abgabe eines Steuerbefehls, ferner eine Istwertleitung 54, eine Sollwertleitung 55 und eine Steuerbefehlsleitung 56. Bei Abweichung des Winkelwertes der Dreheinrichtung 35 vom Sollwert, der sich laufend ändern kann, wird die Dreheinrichtung 35 gedreht und damit die Schneidmesserebene 10 e den Erfordernissen nachgestellt.
Bei den auf dem Markt befindlichen, numerischen Werkzeugmaschinensteuerungen wird der Kurvenverlauf von herzustellenden Werkstücken durch die fortlaufenden Koordinaten der Kurve in einem X-Y-Koordinatensystem oder auch in einem Polarkoordinatensystem eingegeben, und das System liefert Steuerspannungen U x , U y , mit denen die entsprechenden steuerbaren Elektromotore - hier 5 und 8 - betrieben werden. Dies führt zu Relativgeschwindigkeiten V x bzw. V y zwischen Schaumstoffblock 9 und Maschinengestell 1 bzw. Schneidaggregatträger 6, wobei V x =kU x und KU y gilt (k₁, k₂ = Konstanten, die vorzugsweise gleich sind). Die Spannungen U x , U y ändern sich zum Erzeugen einer gekrümmten Kurve, sind jedoch nur für lineare Bewegungen des Bandschneidmessers 10 vorgesehen. Bei der Erfindung wird deshalb der jeweilige Sollwert des Drehwinkels der Dreheinrichtung 35 bzw. der Schnittebene 10 e wie folgt bestimmt: Das Vorzeichen der Steuerspannungen U x und U y wird laufend festgestellt, um den Quadranten des Sollwertes des Messerdrehwinkels α zu bestimmen. Sind U x und U y beide positiv, so liegt der Messerdrehwinkel α im ersten Quadranten, d. h. zwischen 0 und 90°. Bei positivem U x und negativem U y liegt der Messerdrehwinkel α im zweiten Quadranten, also zwischen 90 und 180°. Sind beide U x und U y negativ, liegt der Messerdrehwinkel α im dritten Quadranten zwischen 180 und 270°. Bei U x negativ und U y positiv ergibt sich ein Messerdrehwinkel α im vierten Quadranten zwischen 270 und 360°.
Die Stellung des Bandschneidmessers im jeweiligen Quadranten, d. h. der Wert des jeweiligen Winkels α wird durch den Quotienten V x : V y ermittelt, und zwar aufgrund der Gleichung
wobei die Absolutwerte von V x und V y in die Rechnung eingehen. Es ist ein nicht dargestellter, spezieller Computer zur Ermittlung des Messerdrehwinkels aus dem tgα vorgesehen, wobei der ermittelte α-Wert auf der Sollwertleitung 55 dem Vergleicher 53 als Sollwert zugeführt wird. Bei Abweichung des auf der Leitung 54 zugeführten Istwertes von diesem Sollwert wird ein entsprechender Steuerbefehl auf der Steuerleitung 56 an den Stellmotor 51 gegeben, so daß dieser sich in der Richtung dreht, bei welcher sich der Istwert dem Sollwert annähert. Auf diese Weise wird das System auf Nachregelung des Istwertes betrieben. Die Steuerbefehle auf der Leitung 56 können deshalb auch als Korrekturbefehle angesprochen werden.
Der Oszillationsantrieb 18 (Fig. 5 und 6) greift am Seil 13 an, welches je nach Querschnitt des Bandschneidmessers 10 mit etwa 500 bis 1200 N gespannt ist und somit das straff gespannte Messer hin- und herbewegt. Im einzelnen ist ein Motorträger 60 vorgesehen, der über vier Dämpfungslager 61 mit einer an dem Schneidaggregatträger 6 angeschweißten Platte verbunden ist. Auf diese Weise sollen Antriebsschwingungen nach Möglichkeit nicht auf den Maschinenraum übertragen werden. Im Motorträger 60 sind zwei Führungsstangen 62 vorgesehen, die zur Führung eines Kulissensteines 63 entlang dem örtlichen Verlauf des Seiles 13 dienen. Im Kulissenstein 63 ist eine Seilklemmvorrichtung 64 vorgesehen, so daß der Kulissenstein 63 und das Drahtseil 13 zur gemeinsamen Bewegung miteinander verbunden sind. Der Kulissenstein 63 ist über einen Pleuelbolzen 65 und eine Pleuelstange 66 antreibbar, wobei der Pleuelbolzen 65 in einer entsprechenden Bohrung ("Pleuelauge") der Pleuelstange 66 drehbar gelagert ist. Am anderen Ende der Pleuelstange 66 ist ebenfalls eine Bohrung mit darin angebrachtem Lager vorgesehen, in welchem ein Lagerzapfen 67 sitzt. Am Motorträger 60 ist ferner das Gehäuse eines Elektromotors 68 befestigt, dessen Abtriebswelle als Wellenstumpf 69 von etwa 30 mm Länge und 50 mm Durchmesser ausgebildet ist. Im Wellenstumpf 69 ist eine mit Gewinde versehene, exzentrische Bohrung 70 vorgesehen, in welche der Lagerzapfen 67 eingeschraubt ist, dessen eines Ende zu diesem Zweck als Schraubbolzen ausgebildet ist. Beim Umlauf des Elektromotors 68 vollführt die Bohrung 70 und damit auch der Lagerzapfen 67 eine Drehbewegung, so daß die Pleuelstange 66 an ihrem lagerseitigen Ende umläuft und an ihrem augenseitigen Ende hin- und herschwingt, um über die Bauteile 65, 64, 63 das Drahtseil 13 oszillierend anzutreiben.
Der Betrieb der Maschine geht wie folgt vor sich: Die Schaumstoffblock 9 wird auf dem Werkstücktisch 3 aufgelegt, auf diesem durch Sog festgespannt und in Richtung auf das Bandschneidmesser 10 verfahren. Dieses kann mit dem Schneidaggregatträger 6 in vertikaler Richtung verstellt werden. Durch weiteren Antrieb des Werkstücktisches 3, d. h. durch die Relativbewegung zwischen Werkstücktisch und Maschinengestell, können horizontale Schnitte erzeugt werden; es ist aber auch möglich, gleichzeitig die Höhenlage des Schneidaggregatträgers 6 zu verändern und so zu Kurvenschnitten zu gelangen. Die genaue Schnittführung wird dadurch erreicht, daß die Schneidmesserebene 10 e laufend entsprechend der Kurventangente an der betreffenden Schnittstelle nachgedreht wird. Vorzugsweise geschieht dies aufgrund der numerischen Werkzeugmaschinensteuerung mit dem beschriebenen Zusatz; die Steuerbefehle zum Antrieb der Motore 5, 8 und 51 können jedoch auch durch Abtastung einer Zeichnung gewonnen werden.
Bei einer Änderung der Krümmung der zu erzeugenden Kurve erfolgt eine Einwirkung auf das Bandschneidmesser 10 im Sinne einer Rückdrehung, weil dieses mit seinen Flanken 10 f, 10 h zuvor geschnittenen Bereichen des Schaumstoffs 9 anliegt. Diese Rückdrehung, die umso größer ist, je breiter das Bandschneidmesser 10 ist, wird bei der vorliegenden Erfindung infolge des verhältnismäßig schmalen Bandschneidmessers 10 klein gehalten. Hinzu kommt, daß infolge der Hin- und Herbewegung des Bandschneidmessers 10 und der genauen Drehung um die Schneidkante 10 a als Achse ungewollte Stufen in der Schnittfläche vermieden werden, was ebenfalls die schädliche Rückdrehung klein hält. Auf diese Weise können Schnittbreiten - Entfernung der Einspanneinrichtungen 11, 12 voneinander - mit bisher nicht bekannter Genauigkeit des Schnittverlaufes bewältigt werden. Auch der abgerundete Messerücken 10 g trägt dazu bei, die ungewollte Torsion des Bandschneidmessers 10 zur Mitte des Schnittbereiches hin weitgehend zu vermeiden.
Anstelle durch eine Seilschleife kann das Bandschneidmesser 10 auch durch eine entsprechende Feder gespannt werden. In diesem Fall greift der Oszillationsantrieb unmittelbar am äußeren Ende der einen Oszillationsstange an, während die andere Antriebsstange mit der Feder verbunden ist. Die beiderseitige Drehvorrichtung mit den Dreheinrichtungen 35 wird dabei beibehalten.

Claims (8)

1. Schaumstoff-Formschneidmaschine mit folgenden Merkmalen:
  • a) ein Maschinengestell (1);
  • b) ein Schneidaggregatträger (6),
    • b.1) der am Maschinengestell (1) auf- und abverfahrbar ist und
    • b.2) eine Drehvorrichtung mit zwei Dreheinrichtungen (35) aufweist;
  • c) ein Bandschneidmesser (10);
  • d) einen Werkstücktisch (3);
  • e) Werkstücktisch (3) und Maschinengestell (1) sind relativ zueinander motorisch (5) bewegbar;
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    • c.1) das Bandschneidmesser (10) ist als schmales, endliches Band ausgebildet und weist eine Länge auf, die den Schneidbereich oberhalb des Werkstücktischs (3) nur wenig übersteigt;
  • f) zwei Einspanneinrichtungen (11, 12), jede davon weist
    • f.1) einen um die Achse (35 a) der Dreheinrichtung (35) drehbaren Einspannkopf (21) zum Einspannen des einen Endes des Bandschneidmessers (10) auf, derart, daß die Schneidkante (10 a) mit der Drehachse (35 a) zusammenfällt,
    • f.2) eine Antriebsstange (20) und
    • f.3) eine Verbindungseinrichtung (25-32) zu
    • f.4) eine Zugeinrichtung (13-17) auf, um das Bandschneidmesser zu spannen;
  • g) jede Dreheinrichtung (35) und Antriebsstange (20) ist zur Kooperation in der Weise geformt, daß die Antriebstange (20) um ihre Achse (35 a) ohne Behinderung der Längsverschiebbarkeit gedreht werden kann;
  • h) beide Dreheinrichtungen (35) werden durch einen Stellmotor (51) so betätigt, daß die Winkelstellung ( α ) des Bandschneidmessers (10) der gewünschten Schneidrichtung entspricht;
  • i) ein Oszillationsstab (18), der mit wenigstens einer Antriebsstange (20) - zu deren Antrieb in Längsrichtung - verbunden ist.
2. Schaumstoff-Formschneidmaschie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugeinrichtung (13-17) ein längliches, zu einer offenen Schleife gelegtes, längliches biegsames, über Rollen oder Seilscheiben (14-17) an dem Schneidaggregat (6) geführtes Element, z. B. Seil (13) oder Band, enthält, welches mit seinen Enden eine Zugkraft auf die Anordnung "erste Antriebsstange (20), Messer (10), zweite Antriebsstange" ausübt.
3. Schaumstoff-Formschneidemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung (25-32) zwischen Antriebsstange (20) und Zugeinrichtung (13-17) jeweils als Drehlager (25) ausgebildet ist, welches zwei zueinander drehbar angeordnete Befestigungsbauteile (26, 27) - ein erstes (26) für die Zugeinrichtung (13-17) und ein zweites (27) für das eine Ende der Antriebsstange (20) - besitzt.
4. Schaumstoff-Formschneidemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Drehlager (25) an der Außenfläche des ersten Befestigungsbauteils (26) Führungen (30 a) aufweist, die mit Stützen (33) zusammenarbeiten, welche am Schneidaggregatträger (6) angebracht sind und das erste Befestigungsbauteil (26) des Drehlagers (25) gegen Drehung sichern, jedoch die Längsbewegung ermöglichen.
5. Schaumstoff-Formschneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Dreheinrichtung (35) ein Rollenpaar (36) aufweist, welches mit je einer Abflachung (20 b) der Antriebsstange (20) zusammenarbeitet, um die vom Stellmotor (51) vorgegebene Winkellage ( α ) auf die Antriebsstange zu übertragen.
6. Schaumstoff-Formschneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillationsantrieb (18) einen Hub von 5 bis 100 mm, vorzugsweise 20 bis 30 mm, bei einer Frequenz von 10 bis 50 Hz aufweist.
7. Schaumstoff-Formschneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung (50) aus der Steuerspannung U x für die Bewegung des Werkstücktisches (3) und aus der Steuerspannung U y für die Verfahrbewegung des Schneidaggregatträgers (6) die Stellgröße für die Winkelstellung ( α ) des Bandschneidmessers (10) ermittelt.
DE19833312133 1983-04-02 1983-04-02 Schaumstoff-Formschneidemaschine, insbesondere für numerische Werkzeugsteuerung Expired - Fee Related DE3312133C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312133 DE3312133C3 (de) 1983-04-02 1983-04-02 Schaumstoff-Formschneidemaschine, insbesondere für numerische Werkzeugsteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312133 DE3312133C3 (de) 1983-04-02 1983-04-02 Schaumstoff-Formschneidemaschine, insbesondere für numerische Werkzeugsteuerung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3312133A1 DE3312133A1 (de) 1984-10-04
DE3312133C2 true DE3312133C2 (de) 1988-01-28
DE3312133C3 DE3312133C3 (de) 1995-07-13

Family

ID=6195432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833312133 Expired - Fee Related DE3312133C3 (de) 1983-04-02 1983-04-02 Schaumstoff-Formschneidemaschine, insbesondere für numerische Werkzeugsteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3312133C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0763887B2 (ja) 1988-04-15 1995-07-12 アルブレヒト ボイマー コマンディートゲゼルシャフト シュペツィアールマシーネンファブリーク 揺動する工具の駆動装置

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8700271A (nl) * 1987-02-04 1988-09-01 Durox Gasbeton Bv Werkwijze en inrichting voor het snijden van gasbeton.
DE3724391A1 (de) * 1987-07-23 1988-02-04 Behr Josef Dipl Ing Fh Vorrichtung zum schneiden von styropor oder dergleichen
EP0390939B1 (de) * 1989-04-01 1991-08-28 Albrecht Bäumer KG Spezialmaschinenfabrik Vertikalformschneidmaschine
DE19749458B4 (de) * 1997-11-10 2007-08-16 Albrecht Bäumer GmbH & Co.KG Spezialmaschinenfabrik Formschneidemaschine
AT511535B1 (de) 2011-06-01 2013-03-15 Griessner Silverius Sägevorrichtung zum sägen eines werkstückes
TWI448342B (zh) * 2012-05-22 2014-08-11 Everising Machine Company 可調整帶鋸鋸切角度的帶鋸機
CN108908488A (zh) * 2018-09-13 2018-11-30 泰兴市普瑞拓机械配件有限公司 一种便携折叠式轻量化的数控泡沫切割机
IT201900005498A1 (it) * 2019-04-10 2020-10-10 Powertech S R L "piantone mobile porta lama di una macchina per il taglio del poliuretano espanso"
CN111283790A (zh) * 2020-02-11 2020-06-16 杭州富阳大天工贸有限公司 一种震刀机
CN111890573B (zh) * 2020-07-14 2022-05-27 谢德开 一种青瓦生产用青瓦泥方横切设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212376A (en) * 1963-04-30 1965-10-19 Allied Chem Cutting of cellular resinous bodies into slabs
US3535965A (en) * 1968-05-06 1970-10-27 Cincinnati Milling Machine Co Hold down plate for use with material cutting machine
DE2145062B2 (de) * 1971-09-09 1975-10-09 Fecken-Kirfel Kg Maschinenfabrik, 5100 Aachen Vorrichtung zur Herstellung von Formschnitten an Werkstücken aus elastischem Material mittels einer Schablone
DE2224290B2 (de) * 1972-05-18 1977-11-24 Albrecht Bäumer KG Spezialmaschinenfabrik, 5905 Freudenberg Formschneidemaschine fuer schaumstoff
DE2329238C2 (de) * 1973-06-08 1983-01-13 Albrecht Bäumer KG Spezialmaschinenfabrik, 5905 Freudenberg Formschneidemaschine, insbesondere für Schaumstoffe
DE2415594A1 (de) * 1974-03-30 1975-10-09 Krauss & Reichert Maschf Schneidemaschine, insbesondere formschneidemaschine fuer schaumstoffe
DE2454249A1 (de) * 1974-11-15 1976-05-20 Baeumer Kg Spezialmasch Bandmesser fuer zweiseitig schneidende schaumstoffspaltmaschine
DE2517496C2 (de) * 1975-04-19 1982-09-09 Albrecht Bäumer KG Spezialmaschinenfabrik, 5905 Freudenberg Endlose Seilsäge, Verfahren zur Herstellung des Kerns der Seilsäge sowie Maschine zum Durchführen des Verfahrens
US4111085A (en) * 1977-05-10 1978-09-05 Lockheed Corporation Compound curvature cutting machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0763887B2 (ja) 1988-04-15 1995-07-12 アルブレヒト ボイマー コマンディートゲゼルシャフト シュペツィアールマシーネンファブリーク 揺動する工具の駆動装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3312133C3 (de) 1995-07-13
DE3312133A1 (de) 1984-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209164C2 (de) Drahtsäge
DE3312133C2 (de)
EP0390939A1 (de) Vertikalformschneidmaschine
DE19516825A1 (de) Drahtliefervorrichtung
DE3225977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feinstbearbeitung konvexer oder konkaver mantelflaechen rotationssymmetrischer werkstuecke, insbesondere von waelzlagerrollen
DE3416664C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Schneidgeschwindigkeit des Sägeblattes einer Bandsägemaschine
DE69111453T2 (de) Vorrichtung zum schleifen, polieren usw. von werkstücken.
AT390025B (de) Vorrichtung zum herstellen prismatischer oder pyramidenstumpffoermiger balken
DE69001703T2 (de) Verfahren und geraet zur herstellung einer nute in einem werkstueck.
DE3008606A1 (de) Vorrichtung zur feinbearbeitung von exzentrisch umlaufenden flaechen
EP0337303A2 (de) Schaumstoff-Konturen-Schneidemaschine mit Kraftbetriebenem oszillierendem Sägeblatt
DE2415594A1 (de) Schneidemaschine, insbesondere formschneidemaschine fuer schaumstoffe
EP1629942B1 (de) Bandschleifmaschine
DE1552141C3 (de) Drahtbiegevorrichtung zum Formen von Haken, insbesondere an Schraubenfedern
EP0186072B1 (de) Trennmaschine für kreisbogenförmige Profilstücke oder Profilringe
DE2811234A1 (de) Schweissapparatur
DE2807268C3 (de) Maschine zum Zentrierschleifen von optischen Linsen
DE20022392U1 (de) Senkrecht verschiebbare Schaumschwamm-Schneidevorrichtung
DE3027310A1 (de) Nadelantriebsvorrichtung fuer naehmaschinen
DE102019124750A1 (de) Bandsägemaschine und Verfahren zum Betrieb einer Bandsägemaschine
DE3410369A1 (de) Nachfuehreinrichtung fuer ausfahrbare, in ein werkstueck eingreifende teile
DE3879767T2 (de) Drahtversorgungsverfahren und geraet.
DE10358323A1 (de) Maschine zum Bearbeiten von mit Schneidzähnen versehenen langgestreckten Werkstücken, insbesondere zum Schleifen von Bandsägeblättern
DE2840299A1 (de) Maschine zum geraderichten von metallischen draehten
DE102018101339A1 (de) Bandfinishvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee