DE3311923A1 - Duennfilmtransistoranordnung - Google Patents

Duennfilmtransistoranordnung

Info

Publication number
DE3311923A1
DE3311923A1 DE19833311923 DE3311923A DE3311923A1 DE 3311923 A1 DE3311923 A1 DE 3311923A1 DE 19833311923 DE19833311923 DE 19833311923 DE 3311923 A DE3311923 A DE 3311923A DE 3311923 A1 DE3311923 A1 DE 3311923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dft
drain
current
transistor
thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833311923
Other languages
English (en)
Other versions
DE3311923C2 (de
Inventor
Toshimoto Kodaira
Toshihiko Suwa Nagano Mano
Hiroyuki Oshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suwa Seikosha KK
Original Assignee
Suwa Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5433682A external-priority patent/JPS58171860A/ja
Priority claimed from JP57063157A external-priority patent/JPS58180063A/ja
Application filed by Suwa Seikosha KK filed Critical Suwa Seikosha KK
Publication of DE3311923A1 publication Critical patent/DE3311923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3311923C2 publication Critical patent/DE3311923C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/786Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film
    • H01L29/78645Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with multiple gate
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/1368Active matrix addressed cells in which the switching element is a three-electrode device
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3674Details of drivers for scan electrodes
    • G09G3/3677Details of drivers for scan electrodes suitable for active matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3688Details of drivers for data electrodes suitable for active matrices only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/18Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages
    • G11C19/182Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages in combination with semiconductor elements, e.g. bipolar transistors, diodes
    • G11C19/184Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages in combination with semiconductor elements, e.g. bipolar transistors, diodes with field-effect transistors, e.g. MOS-FET
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/13624Active matrix addressed cells having more than one switching element per pixel
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0823Several active elements per pixel in active matrix panels used to establish symmetry in driving, e.g. with polarity inversion
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0209Crosstalk reduction, i.e. to reduce direct or indirect influences of signals directed to a certain pixel of the displayed image on other pixels of said image, inclusive of influences affecting pixels in different frames or fields or sub-images which constitute a same image, e.g. left and right images of a stereoscopic display
    • G09G2320/0214Crosstalk reduction, i.e. to reduce direct or indirect influences of signals directed to a certain pixel of the displayed image on other pixels of said image, inclusive of influences affecting pixels in different frames or fields or sub-images which constitute a same image, e.g. left and right images of a stereoscopic display with crosstalk due to leakage current of pixel switch in active matrix panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Dünnfilmtransistoranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. 5
In der letzten Zeit hat man sich eingehender mit der Technik der Herstellung von Dünnfilmtransistoren (nachfolgend als DFT abgekürzt) befaßt. Diese DFTs können in vielen Bereichen/ etwa bei dünnen Aktivmatrixanzeigetafeln mit billigen Isoliersubstraten, bei dreidimensionalen ICs, bei denen aktive Elemente wie Transistoren auf einer integrierten Halbleiterschaltung ausgebildet sind, bei preiswerten Bildsensoren hoher Leistung, bei Speichern hoher Dichte und ähnlichem eingesetzt werden.
Die Erläuterung der Erfindung wird in erster Linie anhand des Beispiels der Verwendung von DFTs bei einer Aktivmatrixanz-eigetafel erfolgen, die erfindungsgemäße DFT-Anordnung läßt sich aber genauso gut an anderen Stellen einsetzen.
Eine Aktivmatrixanzeigetafel· mit DFTs enthält grundsätzlich ein oberes, transparentes Substrat, ein unteres, transparentes Substrat/ auf dem die DFTs ausgebildet sind, und ein zwischen den Substraten eingeschlossenes Flüssigkristallmaterial. Flüssigkristalltreiberelemente, die den Elektroden der Flüssigkristallzellen zugeordnet sind, sind auf den DFTs in Matrixform angeordnet. Eine externe Wähl- oder Adressierschaltung adressiert je nach Anzeige bestimmte Flüssigkristalltreiberelemente, deren zugeordnete Flüssigkristallzellen dann zur Anzeige von Buchstaben, Zahlen oder Bildern erregt werden.
Fig. 1 zeigt mit DFTs versehene Flüssigkristalltreiber-
1/2
elemente in einer Aktivmatrixanzeigetafel. Fig. 1a zeigt die matrixartige Anordnung der Flüssigkristalltreiberelemente 2 auf dem unteren Substrat, auf dem die DFTs ausgebildet sind. Die Flüssigkristalltreiberelemente 2 liegen innerhalb des Anzeigebereichs 1 der Matrix. Datenoder Anzeigesignale und Zeitsteuerungs- oder Adressignale werden den Flüssigkristalltreiberelementen 2 über Eingangsleitungen 3 bzw. 4 zugeführt. Fig. 1b zeigt das Schaltbild eines dieser Flüssigkristalltreiberelemente
2. Darin ist 5 ein DFT, der dazu dient, die Anzeigesignale durchzuschalten oder zu sperren. Ein Kondensator 6 ist zur Speicherung der Anzeigesignale vorgesehen. Dieser Kondensator 6 ist nicht unbedingt erforderlich, wenn die Kapazität der Flüssigkristallzelle 7 selbst ausreichend groß ist. Die Flüssigkristallzelle 7 umfaßt eine Elektrode 7-1 und eine Elektrode 7-2, die Elektroden 7-1 sind entsprechend den einzelnen Flüssigkristalltreiberelementen ausgebildet. Die Elektrode 7-2, befindet sich an dem oberen, transparenten Substrat bzw. ist ein Teil dieses Substrats. Der DFT 5 steuert, wie erwähnt, das Anlegen der Spannung des Anzeigesignals an die Flüssigkristallzelle. Damit eine hohe Anzeigeleistung erreicht wird, muß dieser DFT folgende Voraussetzungen erfüllen:
(1) Im Leitzustand muß der DFT genügend Strom zur Aufladung des Kondensators (und/oder der Kapazität der Flüssigkristallzelle) liefern;
(2) im Sperrzustand muß der DFT einen geringen Leckstrom besitzen.
Die Forderung (1) ist eine notwendige Eigenschaft eines DFT7 die das Einschreiben des Anzeigesignals in den Kondensator betrifft. Da die Qualität der Flüssigkristallanzeige vom Potential am Kondensator abhängt, muß der Kondensator in einer kurzen Zeit aufgeladen werden können.
2/3
Mit anderen Worten muß zum Zwecke des richtigen Einschreibens der Anzeigesignale der DFT in der Lage sein, genügend Strom zu liefern, um den Kondensator in einer sehr kurzen Zeit auf die dem Anzeigesignal entsprechende Spannung aufzuladen. Dieser Einschreibstrom hängt von der Kapazität des Kondensators und der zum Einschreiben zur Verfügung stehenden Zeit ab. Bezogen auf den DFT hängt der mögliche Einschaltstrom von vielen Faktoren wie dem Aufbau und dem Herstellungsverfahren des DFTs, seiner Größe (Kanallänge und/oder Kanalbreite), der an Gate oder Drain angelegten Spannung und so weiter ab.
Die Forderung (2) ist eine notwendige Eigenschaft des DFTs, die sich auf das Halten des in den Kondensator eingeschriebenen Anzeigesignals über eine möglichst lange Zeit bezieht. Allgemein gilt, daß ein in den Kondensator einmal eingeschriebenes Anzeigesignal über eine Zeit gehalten werden soll, die länger als die Einschreibzeit (Aufladezeit) ist. Die Kapazität des Kondensators ist gewöhnlich sehr gering und beträgt etwa 1pF. Daher ist auch die in diesem Kondensator gespeicherte Ladung klein und kann bereits durch einen geringen Leckstrom zwischen Source und Drain des DFTs beeinträchtigt werden. Wenn also im Sperrz-ustand des DFTs ein Leckstrom oder Sperrstrom fließt/ dann kommt das Potential an der Drain des DFTs, an die der Kondensator angeschlossen ist, rasch in die Nähe des Potentials an der Source. Demzufolge ändert sich die Spannung am Kondensator und damit das in diesen eingeschriebene Anzeigesignal. Der Sperrstrom zwischen Source und Drain im Sperrzustand des DFTs muß daher so gering wie möglich sein. Es ist schwierig, den Sperrstrom zu verringern, ohne gleichzeitig auch den Einschreibstrom durch den DFT zu verringern. Wird die Kanallänge des DFTs verkleinert und seine Breite vergrößert, dann steigt der Einschreibstrom, ebenso aber auch der Sperrstrom. Da
3/4
«■ <· ft
der Sperrstrom eine Ableitung der im Kondensator gespeicherten Ladung bewirkt, kann ein in den Kondensator eingeschriebenes Anzeigesignal nicht lange gehalten werden.
Auch in anderen Anwendungsf.allen von DFTs als bei Aktivmatrixanzeigetafeln ist ein möglichst geringer Sperrstrom erwünscht. Wird ein DFT beispielsweise in einer Logikschaltung eingesetzt, dann verursacht der Sperrstrom des DFTs die Zunahme eines unerwünschten Stromflusses im Ruhezustand der Schaltung, während der Sperrstrom eines DFTs in einem Speicher oder einem Bildsensor zu Betriebsfehlern führen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, den aufgezeigten Nachteil herkömmlicher DFTs zu beseitigen und eine DFT-Anordnung mit erheblich verringertem Sperrstrom zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine DFT-Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst und durch die Merkmale des Patentanspruchs 2 vorteilhaft weitergebildet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a schematisch den Aufbau einer Aktivmatrixanzeigetafel mit DFTs,
im einzelnen das Schaltbild eines Treiberelements der Anzeigetafel von Fig. 1a,
eine Schnittansicht eines N-Kanal-DFTs mit einem Halbleiterdünnfilm,
30 Fig. 1b
Fig. 2
35
Fig. 3 und
Kennlinien von in herkömmlicher Weise aufgebauten DFTs,
Fig. 5 den Aufbau einer DFT-Anordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 6a eine Ausführungsform der Erfindung mit zwei
in Reihe geschalteten DFTs, 10
Fig. 6b das Ersatzschaltbild der Anordnung von
Fig. 6a,
Fig. 7 Kennlinien der DFT-Anordnung von Fig. 6a, Fig. 8a und Kurven, aus denen die Wir-
8b kung der Erfindung für den Fall hervorgeht, daß zwei DFTs unterschiedlicher Form in Reihe geschaltet sind,
Fig. 9a
und 9b Kurven, die die Wirkung der Erfindung für
den Fall zeigen, daß drei DFTs unterschiedlicher Form in Reihe geschaltet sind,
Fig. 10a eine Stufe eines Schieberegisters, bei dem
von der DFT-Anordnung der Erfindung Gebrauch gemacht wird,
Fig. 10b mehrere Stufen des Schieberegisters von Fig. 10a in Blockdarstellung und
Fig. 10c Zeitverläufe verschiedener Signale im Schaltbild von Fig. 10b,
Fig. 11a,
bis 11c Darstellungen ähnlich den Fig. 10a bis 10c
einer anderen Ausführungsform.
Fig. 2 zeigt im Querschnitt den grundsätzlichen Aufbau eines N-Kanal-DFT auf einem isolierenden Substrat 8, bei dem es sich um Glas oder Quarz etc. handeln kann. 9 ist ein Halbleiterdünnfilm etwa aus polykristallinem Silicium. Durch Dotierung mit Phosphor, Arsen oder ähnlichen Dotierstoffen sind im Halbleiterdünnfilm 9 eine Sourcezone 10 und eine Drainzone 11 ausgebildet. 12 ist eine Gateisolierschicht, 13 eine Gate-Elektrode. 14 ist ein Isolierfilm. 15 ist eine Source-Elektrode, 16 eine Drain-Elektrode.
Die typischen Eigenschaften eines DFTs mit dem Aufbau von Fig. 2 sollen anhand der Kennlinien in den Fig. 3 und 4, die auf Messungen der Erfinder beruhen, beschrieben werden.
Fig. 3 zeigt Kennlinien eines DFTs mit einer Kanallänge L=20um und einer Kanalbreite W=10txm. Auf der Abszisse ist die Gate-Source-Spannung VGg, auf der Ordinate der Drainstrom I_. aufgetragen. Parameter ist die Drain-Source-Spannung VDg. Kennlinie A entspricht V DS =1V/ Kennlinie B entspricht VDS=4V, und Kennlinie C entspricht VDS=8V. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, besitzt der Drainstrom ID im Bereich von V^„=0V ein Minimum und steigt mit dem Absolutwert von VQS an. Wenn der DFT vom Sperrzustand in den Leitaustand kommt, steigt der Drainstrom ID im Bereich positiver Spannung VGS an.
Der Anstieg des Drainstroms bei V_,o>0 soll möglichst groß sein. Der Anstieg des Drainstroms im Bereich negativer Werte V g bedeutet eine Abhängigkeit des Sperrstroms von der Gatespannung. Diese Abhängigkeit ist unerwünscht. Außerdem hängt der Drainstrom I' insbesondere im Bereich
5/6
negativer Werte von V"GS stark von der Drainspannung VQS ab. Mit anderen Worten/ der Sperrstrom hängt stärker als der Durchlaßstrom von VDS ab.
Fig. 4 zeigt die Abhängigkeit des Drainstroms von der Kanallänge bei konstanter Kanalbreite von W=10|im und konstanter Drainspannung von V =4V. Parameter ist die Kanallänge L. Kennlinie D entspricht einer Kanallänge von L=10um, Kennlinie E entspricht L=20um, Kennlinie F entspricht ]ϋ=40μΐη, und Kennlinie E entspricht Ιί=100μΐη. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist der Drainstrom Ιβ der Kanallänge L im Bereich positiver Gatespannung V_ umgekehrt proportional. Diese Beziehung zwischen Strom und Kanallänge stimmt mit derjenigen bei MOSFETs überein. Im Bereich negativer Werte der Gatespannung V"GS wird hingegen die Abhängigkeit des Drainstroms IQ von der Kanallänge mit zunehmendem Absolutwert von VGS immer geringer. Bei Vrq<-8V wird der Drainstrom, das heißt der Sperrstrom schließlich unabhängig von der Kanallänge.
Unter Berücksichtigung der Kennlinien der Fig. 3 und 4 soll nun betrachtet werden, was zum Auftreten des Sperrstroms führt. Wenn V.=0V ist, wird der Sperrstrom durch den Eigenwiderstand des Halbleiterdünnfilms bestimmt. Wenn an das Gate eine Sperrspannung (~V GS) angelegt wird, wird der Sperrstrom grundsätzlich durch die PN-Sperrschicht zwischen den N-leitenden Source- und Drainzonen und einer an der Oberfläche des Halbleiterdünnfilms induzierten P-Ladungsträgeransammlung begrenzt. Allerdings kann bei polykristallinem Silicium relativ leicht ein Leckstrom an diesem PN-Übergang fließen, da aufgrund der Korngrenzen in polykristallinem Silicium viele Einfangniveaus in der Verarmungszone gebildet werden. Wenn die Sperrspannung erhöht wird, steigt die Ladungsträgerdichte in der Ansammlungszone, wodurch die Verarmungs-
6/7
schicht am PN-Übergang schmäler wird. Diese Erscheinung ist der Hauptgrund dafür, daß mit zunehmender Sperrspannung der Leckstrom ansteigt. Die Abhängigkeit des Sperrstroms von der Drainspannung läßt sich auf gleiche Weise erklären. Die Abhängigkeit des Leckstroms von der Kanallänge bei einer Gatespannung V"G =0V rührt in beschriebener Weise vom Eigenwiderstand im Block des Dünnfilmtransistors her. Diese Abhängigkeit wird jedoch mit ansteigender Sperrspannung vernachlässigbar klein, da der Leckstrom am PN-Übergang, wie oben erläutert, zunimmt.
Es sind bislang nur wenige Vorschläge zur Verringerung des SperrStroms gemacht worden, und es sind insbesondere keine wirksamen Maßnahmen zur Verringerung des Sperr-Stroms bei angelegter Gatesperrspannung bekanntgeworden. Dies beruht darauf, daß es sehr schwierig ist, einen Leckstrom über den PN-Übergang zu verringern.
Mit der vorliegenden Erfindung wird dieses Problem gelöst und die Abhängigkeit des Sperrstroms von der Gatespannung verringert, so daß selbst bei zunehmender Gatesperrspannung eine erhebliche Verringerung des Sperrstroms gegenüber bekannten DFTs auftritt.
Fig. 5 zeigt eine DFT-Anordnung gemäß der Erfindung. S ist die Source-Elektrode, D die Drain-Elektrode und G die Gate-Elektrode. Die DFT-Anordnung von Fig. 5 umfaßt N in Reihe geschaltete DFTs. Das eine Ende dieser Reihenschaltung bildet die Source-Elektrode, das andere Ende die Drain-Elektrode. Die Gates der in Reihe geschalteten DFTs sind zu einer gemeinsamen Gate-Elektrode verbunden.
Fig. 6a zeigt die DFT-Anordnung von Fig. 5 für den Fall N=2. S, D und G bezeichnen wieder die Source-Elektrode, die Drain-Elektrode bzw. die Gate-Elektrode. Das Potential
7/8
■J an den Elektroden S, D und G bzw. dasjenige am Punkt X wird nachfolgend als Vg, V0, VG bzw. νχ bezeichnet werden Die Kanallänge des in Fig. 6a mit 1 bezeichneten DFTs ist L1/ diejenige des mit 2 bezeichneten DFTs ist L2.
Fig. 6b zeigt ein Ersatzschaltbild der Anordnung von Fig. 6a, in welchem die Reihenschaltung der beiden DFTs von Fig. 6a durch einen Ersatz-DFT ersetzt ist. Die Kanal länge des Ersatz-DFTs ist L1+L2. Die Drainspannung und die Gatespannung VGS1 des Transistors 1 sowie die Drainspannung VDS2 und die Gatespannung tors 2 ergeben sich wie folgt:.
VGS2=VVX
Das Potential Vv am Punkt X ist so festgelegt, daß der Strom I. durch den Transistor 1 gleich dem Strom I„ durch den Transistor 2 sein kann. Ein Vergleich der Potentiale an den Punkten Sx und D ergibt v s <vx<v D· Wenn die Spannung VG-V_>0 ist, teilt sich die Spannung v D~v s auf die beiden Transistoren in Fig. 6a auf. Im Vergleich zum Transistor von Fig. 6b führt diese bezogen auf den einzelnen Transistor in Fig. 6a geringere Spannung zwischen Drain und Source aber deshalb nicht zu einem geringeren Drainstrom als beim Transistor von Fig. 6b, weil der Drainstrom jedes einzelnen Transistors in Fig. 6a (bei gleicher Drain-Source-Spannung) gegenüber demjenigen des Transistors von Fig. 6b um soviel größer ist, wie die Kanallänge kürzer als die des Transistors von Fig. 6b
8/9
ist. Daraus folgt, daß der Durchlaßstrom der Transistorreihenschaltung von Fig. 6a gleich demjenigen des Ersatztransistors von Fig. 6b ist. Der Durchlaßstrom ändert sich also nicht, wenn die Kanallänge unterteilt wird.
Auf der anderen Seite folgt für den Fall v G"v s <0 nicht zwangsläufig, daß der Drainstrom bei kurzer Kanallänge ansteigt, da die Abhängigkeit des Drainstroms von der Kanallänge allmählich verschwindet, wenn das Gate in Sperrichtung vorgespannt wird (siehe Fig. 4). Wenn also die Gatespannung zunehmend negativ wird, hängt der Sperr- · strom immer weniger von der Kanallänge ab, so daß der Unterschied in der Kanallänge zwischen den einzelnen Transistoren der Anordnung von Fig. 6a einerseits und dem
■j5 Transistor von Fig. 6b andererseits keinen Einfluß auf den Sperrstrom hat. Da aber bezogen auf den einzelnen Transistor in Fig. 6a die Drainspannung verringert ist, ergibt sich in beiden Fällen (Fig. #6a und Fig. 6b) gleichermaßen ein geringer Sperrstrom. Diese Wirkung nimmt mit steigender Sperrspannung am Gate zu.
Das Vorangehende kann auch anhand der Festkörpertheorie wie folgt erklärt werden. Im Leitzustand des Transistors ist der Potentialgradient (das elektrische Feld) von Source na.ch Drain nahezu gleichförmig, weil der Kanal an. der Oberfläche des Halbleiterdünnfilms ausgebildet ist. Daher ändert sich der Drainstrom nicht in Abhängigkeit von irgendeiner Unterteilung des Kanals. Im Sperrzustand des Transistors ist dagegen der größere Teil des elektrischen Feldes auf den PN-Übergang im Bereich der Drainzone konzentriert. Bei Einsatz mehrerer Transistoren anstelle eines einzigen wird eine intensive Konzentrierung des elektrischen Feldes auf einen PN-Übergang im Bereich der Drainzone verhindert, da das elektrische Feld auf die einzelnen PN-Übergänge mehrerer
9/10
Transistoren verteilt ist. Bezogen auf jeden einzelnen PN-Übergang ist das elektrische Feld daher schwächer, so daß der Sperrstrom über diesen PN-Übergang entsprechend verringert bzw. abgeschaltet werden kann. 5
Als besonders günstig erweist sich bei der Anordnung von Fig. 5 die Bemessung, daß die Größe des i-ten DFTs (Kanallänge L und Kanalbreite W) gleich derjenigen des (N-i+1)-ten DFTs ist (i=1, 2, 3, . .., N). Das heißt, der erste Transistor und der N-te Transistor sind gleich groß, der zweite Transistor und der (N-1)-te Transistor sind gleich groß etc. Diese Bemessung laßt sich formelmäßig wie folgt ausdrücken:
Li=L.
N-i + 1
"N-i+1
wobei Li und Wi die Kanallänge bzw. die Kanalbreite des i-ten Transistors sind.
Die Anwendung dieser Bemessungsregel auf das Ausführungsbeispiel von Fig. 6a bedeutet/ daß die Kanallängen beider Transistoren gleich sind und die Kanalbreiten beider Transistoren gleich sind, die beiden Transistoren also gleiche Form haben. Die Wirkung dieser Weiterbildung der Erfindung soll nachfolgend erläutert werden.
Grundsätzlich sind Source und Drain bei einem Feldeffekt- ^0 transistor symmetrisch. Dies ist ein wesentliches Merkmal von Feldeffekttransistoren. Das heißt, die Eigenschaften des Transistors ändern sich nicht, wenn Source und Drain vertauscht werden. Diese Eigenschaft erlaubt die Anwendung solcher Transistoren etwa als Schaltelement ώ einer Aktivma.trixanzeigetafel, wo Source und Drain des
II/ 9/10
Transistors ständig getauscht werden. Eine Änderung der Transistorkennwerte, insbesondere eine Änderung des Zusammenhangs zwischen Gatespannung und Drainstrom im Sperrzustand, also eine Änderung des "Sperrverhaltens" bei einem Vertauschen von Source und Drain führt zu einer Verschlechterung der Leistung des Systems. Die Transistorkennwerte müssen daher bei einer Vertauschung von Source lind Drain konstant bleiben. Dies wird durch die obige Bemessung erreicht.
Wenn die Größe des i-ten Transistors gleich derjenigen des (N-i+1)-ten Transistors ist, bedeutet dies eine symmetrische Anordnung von Source und Drain bezüglich des Gates in der gesamten Transistoranordnung. Folglich ändern sich die Transistorkennwerte nicht bei einem Vertauschen von Source und Drain.
Fig. 7 zeigt Kennlinien einer DFT-Anordnung gemäß der Erfindung. Es handelt sich um eine Anordnung nach Fig. 6a mit Μ=Ιί2=10μπι und W1=W2=10nm. Die DFT-Anordnung, deren Kennlinien in Fig. 7 gezeigt sind, ist vergleichbar mit dem DFT, dessen Kennlinien in Fig. 3 gezeigt sind. Die Kennlinien wurden von den Erfindern aufgenommen. Parameter ist auch in Fig. 7 die Drainspannung mit V DS-1V bei der Kennlinie H, VDS=4V bei der Kennlinie I und VDg= 8V bei der Kennlinie J. Wie ein Vergleich der Fig. 7 und 3 zeigt, stimmt der DurchlaßStrombereich der Kennlinien bei positiven Werten von VQS annähernd überein, während Unterschiede im Sperrstrombereich der Kennlinien bei negativen Werten von V„~ vorhanden sind. Im Fall von Fig. 7 ist der Sperrstrom auf einen niedrigen Wert fixiert. Hieraus zeigt sich, daß durch die Erfindung bei Beibehaltung des gleichen DurchlaßStroms wie beim herkömmlichen DFT der Sperrstrom erheblich verringert wird. Eine Berechnung des Sperrstromverlaufs der erfin-
1112/13
dungsgemäßen DFT-Anordnung durch Computersimulation auf der Basis der herkömmlichen Transistorkennlinien führte zu Daten, die mit der Darstellung von Fig. 7 weitgehend übereinstimmen.
5
Wie an sich schon erwähnt, ist die Erfindung nicht auf eine Anordnung mit zwei DFTs (N=2) beschränkt, vielmehr können N>2 DFTs in Reihe geschaltet werden. Mit zunehmender Anzahl in Reihe geschalteter DFTs ergibt sich auch bei hoher Drainspannung eine erhebliche Sperrstromverringerung, da die an jedem einzelnen Transistor anliegende Drainspannung der Anzahl von in Reihe geschalteten Transistoren umgekehrt proportional ist. Daher kann die Anzahl N von Transistoren je nach Einsatz der DFT-Anordnung und dem zulässigen Wert des Sperrstroms ausgewählt werden. Wird die DFT-Anordnung gemäß der Erfindung bei einer Aktivmatrixanzeigetafel eingesetzt, liefern zwei oder drei Transistoren ausreichende Ergebnisse, weil die Drainspannung allgemein niedrig ist (weniger als 10V). Für den Einsatz bei Logikschaltungen ist eine größere Anzahl von DFTs in der DFT-Anordnung erwünscht, um den Sperrstrom ausreichend gering zu halten, da zur Erzielung eines ausreichenden Durchlaßstroms allgemein eine hohe Gatespannung angelegt wird und die Drainspannung genauso hoch ist wie die Gatespannung.
Fig. 8 zeigt das "Sperrverhalten" der DFT-Anordnung von Fig. 6a für zwei verschiedene Dimensionierungen der beiden DFTs der DFT-Anordnung.
Fig.8a zeigt das Sperrverhalten, das heißt den Drainstrom ID über der negativen Gatespannung V für den Fall, daß die Kanallänge L1=5um und die Kanalbreite W1=10^m im Transistor 1 und die Kanallänge L2=15um und die Kanalbreite W2=10um im Transisbor 2 sind. Fig. 8b zeigt das Sperrverhalten, wenn beide Transistoren 1 und 2 gleiche
1113/14
Form haben, nämlich L1=L2=1(^m und W1=W2=1Qjim. Die ausgezogene Linie in Fig. 8a zeigt die Kennlinie für eine Anordnung von Source und Drain gemäß der Darstellung in Fig. 6a. Die gestrichelte Linie ist die entsprechende Kennlinie für den Fall der Vertauschung von Source und Drain. Wie man aus diesen beiden Kennlinien in Fig. 8a entnimmt, hat die Vertauschung von Source und Drain bei Transistoren unterschiedlicher Größe in der DFT-Anordnung einen erheblichen Einfluß auf die Kennlinie. Im Fall von Fig. 8b, wo beide Transistoren die gleiche Form hatten, war eine solche Wirkung nach Vertauschen von Drain und Source nicht zu beobachten, so daß hier die ausgezogene Kennlinie und die gestrichelte Kennlinie identisch sind. Dieser Vergleich zeigt den Einfluß der Kanallänge bei zwei Transistoren. In gleicher Weise könnte der Einfluß der Kanalbreite nachgewiesen werden.
Fig. 9 zeigt entsprechende Kennlinien wie Fig. 8 für den Fall von drei zu einer DFT-Anordnung zusammengeschalteten DFTs. Im Fall von Fig. 9a betrug beim Transistor 1 die Kanallänge L1 = 5wm und die Kanalbreite Μ1 = 10μΐη, beim Transistor 2 die Kanallänge L2=20um und die Kanalbreite W2= 10μΐη sowie beim Transistor 3 die Kanallänge L3=15μm und die Kanalbreite W3 = 1(^m. Fig. 9b zeigt die entsprechende Kennlinie für den Fall von Li=1(^m, W1=10um, L2=20nm, W2=1(^m, L3 = 1(^m und W3 = 1C^m. Die ausgezogenen Kurven zeigen eine beliebige Anordnung von Source und Drain, die gestrichelte Kurve eine demgegenüber vorgenommene Vertauschung von Source und Drain. Wie Fig. 9a ergibt, ändert sich die Transistorkennlinie durch Vertauschen von Source und Drain erheblich, wenn die Größe (in diesem Fall die Kanallänge) der Transistoren 1 und 3 verschieden ist. Ist die Größe der Transistoren 1 und aber gleich, dann bleibt die Transistorkennlinie von einer Vertauschung von Source und Drain unbeeinflußt und zwar
1114/15
unabhängig von der Größe des Transistors 2. Im Fall von Fig. 9b fallen also die beiden Kurven für die beiden möglichen Anordnungen von Source und Drain zusammen. Dies ist auch so, wenn die Größe aller drei Transistoren gleich ist. Auch in diesem Fall ist die Wirkung der Erfindung in bezug auf die Kanallänge dargestellt worden/ bezüglich der Kanalbreite läßt sich die Wirkung ebenfalls nachweisen.
Es sei noch einmal hervorgehoben, daß die Fig. 8 und 9 mit zwei bzw. drei in Reihe geschalteten DFTs lediglich der Vereinfachung halber als Beispiel zur Erläuterung dafür dienten, daß die Form des i-ten Transistors gleich derjenigen des (N-i+1)-ten Transistors sein soll. Es ist klar, daß die Erfindung auch auf vier und mehr in Reihe geschaltete Transistoren anwendbar ist.
Wie schon erwähnt, ergeben sich auch bei Einsatz der Erfindung bei einem logischen Schaltungskreis ausgezeichnete Wirkungen. Dies sei nachfolgend beschrieben.
Die Fig. 10a, 10b und 10c zeigen ein Beispiel, bei dem eine erfindungsgemäße DFT-Anordnung bei einem Schieberegister eingesetzt ist. Bei diesem Beispiel ist N=2, jede andere Zahl wäre aber auch möglich. Fig. 10a zeigt das grundsätzliche Schaltbild der i-ten Stufe eines Bootstrap-Schieberegisters. In diesem Schaltbild sind alle Transistoren N-Kanal-Transistoren. Eine DFT-Anordnung 17 wird durch Taktsignale, die über einen Anschluß Bi eingegeben werden, leitend geschaltet. Wenn das Taktsignal den Pegel H (hoher Pegel) hat, überträgt die DFT-Anordnung 17 den Datenwert der vorangehenden Stufe, das heißt der (i-1)-ten Stufe. Der Kanal eines MOS-Kondensators 21 wird nur dann invertiert, wenn am Schaltungsknoten Gi als Datenwert ein Signal des Pegels 1 anliegt.
Der MOS-Kondensator 21 arbeitet als Bootstrap-Kondensator. Wenn ein Taktsignal niedrigen Pegels an den Anschluß Bi und ein Taktsignal hohen Pegels an den Anschluß Ci angelegt werden, wird das Potential am Schaltungsknoten Gi über das des hohen Pegels des Taktsignals, der an den Schaltungsknoten Gi zu übertragen ist, überhöht. Folglich kommt eine DFT-Anordnung 18, die dieses Signal sehr hohen Pegels (am Schaltungsknoten Gi ) empfängt, rasch in den Leitzustand, so daß auch das Potential am Ausgangsanschluß Di rasch den hohen Pegel erreicht. Wenn dagegen am Anschluß Bi ein Taktsignal hohen Pegels und am Anschluß Ci ein Taktsignal niedrigen Pegels anliegt, kommt eine DFT-Anordnung 19 in den Leitzustand und das Potential an den Ausgangsanschlüssen Di und Fi nimmt den niedrigen Potentialpegel an. Zur gleichen Zeit wird der Datenwert zum Schaltungsknoten Di+1 der folgenden Stufe übertragen, der dann einen hohen Potentialpegel erhält.
Der Anschluß Ei-1 ist mit dem Anschluß Di+1 verbunden.
Während das Potential am Anschluß Di niedrig ist, wird Ladung von dem mit dem Anschluß Di verbundenen Schaltungsknoten über die DFT-Anordnung 17 der i-ten Stufe und die DFT-Anordnung 20 der vorangehenen (i-1)-ten Stufe abgeleitet. Dadurch wird das Potential am Schaltungsknoten Gi niedrig.
Fig. 10b zeigt ein Schieberegister mit mehreren der in Fig. 10a gezeigten Stufen.
Fig. 10c zeigt Zeitverläufe der in der Schaltung von Fig. 10b auftretenden Signale. In Fig. 10c sind 01 und 02 Taktsignale. SP ist ein Startimpuls und G1, F1, G2, F2, G3 und F3 sind Signale an entsprechend bezeichneten Punkten in Fig. 10a bzw. 10b. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die dritte Stufe 22 des Schieberegisters
1.2/13
10b. Wie sich aus der vorangegangenen Beschreibung ergibt, ist der Sperrstrom der erfindungsgemäßen DFT-Anordnung 17 stark reduziert. Wenn daher der Datenwert 1 in Form des mit 23 in Fig. 10c bezeichneten Signals an den Schaltungsknoten G3 gelangt, tritt an diesem Schaltungsknoten die mit 24 in Fig. 10c gekennzeichnete Potentialüberhöhung auf, wenn das Taktsignal 02 ansteigt. Das hohe Potential am Schaltungsknoten G3 bleibt erhalten, bis das Taktsignal 02 wieder abfällt. Das Potential am Ausgangsanschluß F3 steigt demzufolge rasch auf den hohen Pegel des Taktsignals 02, wie dies durch 25 in Fig. 8c dargestellt ist.
Ein DFT-Anordnungen verwendendes Schieberegister kann bei höheren Frequenzen als üblich noch gut arbeiten. Auch steigt die Höhe des Ausgangssignals eines solchen Schieberegisters. Ferner ist der Sperrstrom der DFT-Anordnung 18, der bei zunehmender Drainspannung auftritt, durch die Erfindung merklich reduziert, wodurch die Ausgabe eines Falschimpulses verhindert wird. Daraus folgt, daß das Schieberegister auch bei niedrigeren Betriebsfrequenzen als üblich gut arbeiten kann.
Die Fig. 11a bis 11c zeigen ein anderes Anwendungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 11a zeigt die Grundschaltung einer i-ten Stufen, die also einem Bit entspricht, eines Bootstrap-Schieberegisters. Das Schieberegister besteht aus mehreren der in Fig. 11a gezeigten Grundschaltungen, die gemäß Fig. 11b in Reihe geschaltet sind, wo an Anschlüsse 31 bis 35 Taktsignale 01, 02, 03, 04 bzw. ein Startimpuls SP, die in Fig. 11c gezeigt sind, angelegt werden. Nimmt man die dritte Schieberegisterstufe 30 von Fig. 11b als Beispiel, dann ist die Funktion der DFT-Anordnungen im
13/14
einzelnen wie folgt:
Wenn am Eingang D3 ein Datenwert 1 anliegt und sich das Taktsignal 01 auf niedrigem Pegel befindet, dann tritt an der Oberfläche des.Substrats im DünnfiIm-MOS-Kondensator 29 eine Inversion auf/ die zu einer großen Kapazität führt. Sobald das Taktsignal 01 von niedrigem auf hohen Pegel wechselt, wird das Potential am Eingang D3 über den hohen Pegel des Taktsignals 01 wegen der Bootstrap-Wirkung des Kondensators 29 hinaus überhöht. Die DFT-Anordnungen 26 und 28 werden dann leitend. Nach Einschalten der DFT-Anordnungen 26 und 28 lädt sich der an den Schaltungsknoten E3 bzw. den Ausgangsanschluß F3 angelegte Kondensator rasch auf, so daß das Potential an D3 und F3 auf den hohen Wert des Taktsignals ansteigt. In diesem Moment tritt eine Inversion im Substrat des Dünnfilm-MOS-Kondensators 29 der vierten Schieberegisterstufe auf. Das Taktsignal 03 nimmt in einer kurzen Zeit unmittelbar vor dem Abfallen des Taktsignals 01 auf den niedrigen Pegel einen hohen Pegel an und bewirkt, daß die DFT-Anordnung 27 in der zweiten Schieberegisterstufe eingeschaltet wird. Die Ladung des Kondensators wird vom Schaltungsknoten G3 über die DFT-Anordnung 27 abgeleitet, wobei das Potential an D3 und E2 fällt. Das Potential am Ausgangsanschluß F3 fällt ab, wenn das Taktsignal 01 auf niedrigen Pegel abfällt und das Taktsignal 02 auf hohen Pegel ansteigt.
Fig. 11c zeigt den Zeitverlauf von Signalen an verschiedenen Teilen der Fig. 11a bzw. 11b. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen DFT-Anordnungen wird es möglich, hohe Potentiale aufrechtzuerhalten. Wegen des geringen Leckstroms im Sperrzustand der DFT-Anordnungen 26 und 27 in der (i-1)-ten Stufe kann das Potential am Schaltungsknoten Di stabil gehalten werden, wenn hier die Potential-
14/15
20
1 Überhöhung auftritt. Wegen des geringen Sperrstroms der DFT-Anordnung 28 kann die Erzeugung eines Falschimpulses am Anschluß Di verhindert werden.
5 Durch Einsatz der erfindungsgemäßen DFT-Anordnungen kann bei Logikschaltkreisen, wie sie in den Fig. 10 und beispielhaft gezeigt sind/ der Bereich der maximalen Betriebsfrequenz erweitert werden und ein stabiler Wert des Ausgangssignalpegels erhalten werden. 10
Leerseite

Claims (2)

Patentansprüche
1.) Dünnfilmtransistoranordnung mit Dünnfilmtransistoren (1, 2, 3 *., N) auf einem isolierenden Substrat, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere Dünnfilmtransistoren (1, 2, 3, ... N) mit ihren Kanalstrecken in Reihe geschaltet sind, und daß die Elektroden (S, D) an beiden Enden dieser Reihenschaltung als Drain- bzw. Source-Elektrode und die untereinander verbundenen Gate-Elektroden aller Dünnfilmtransistoren als Gate-Elektrode (G) eines Dünnfilmtransistors dienen.
2. Dünnfilmtransistoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der i-te Dünnfilmtransistor ausgehend von der Source-Elektrode (S) oder der Drain-Elektrode (D) und der (N-i+1)-te Dünnfilmtransistor gleiche Form aufweisen (i=1, 2, ...,N).
RedeckestraOe « 8000 München 60 Talolon (089) 885405/883604 Telex 5212313 Telegramme Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Tololon (06121) 562943/561998 TqIqx 4166237 Telegramme Patontconsult
DE19833311923 1982-04-01 1983-03-31 Duennfilmtransistoranordnung Granted DE3311923A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5433682A JPS58171860A (ja) 1982-04-01 1982-04-01 薄膜トランジスタ
JP57063157A JPS58180063A (ja) 1982-04-15 1982-04-15 薄膜トランジスタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3311923A1 true DE3311923A1 (de) 1983-10-13
DE3311923C2 DE3311923C2 (de) 1992-10-08

Family

ID=26395087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833311923 Granted DE3311923A1 (de) 1982-04-01 1983-03-31 Duennfilmtransistoranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4623908A (de)
DE (1) DE3311923A1 (de)
FR (1) FR2524714B1 (de)
GB (1) GB2117970B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950860B4 (de) * 1998-10-21 2009-08-27 Lg Display Co., Ltd. Schieberegister

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6294796B1 (en) * 1982-04-13 2001-09-25 Seiko Epson Corporation Thin film transistors and active matrices including same
US5698864A (en) * 1982-04-13 1997-12-16 Seiko Epson Corporation Method of manufacturing a liquid crystal device having field effect transistors
US5736751A (en) * 1982-04-13 1998-04-07 Seiko Epson Corporation Field effect transistor having thick source and drain regions
JPS61256389A (ja) * 1985-05-10 1986-11-13 松下電器産業株式会社 液晶表示装置の駆動回路
US4960719A (en) * 1988-02-04 1990-10-02 Seikosha Co., Ltd. Method for producing amorphous silicon thin film transistor array substrate
JPH01217421A (ja) * 1988-02-26 1989-08-31 Seikosha Co Ltd 非晶質シリコン薄膜トランジスタアレイ基板およびその製造方法
JP2653099B2 (ja) * 1988-05-17 1997-09-10 セイコーエプソン株式会社 アクティブマトリクスパネル,投写型表示装置及びビューファインダー
US5264720A (en) * 1989-09-22 1993-11-23 Nippondenso Co., Ltd. High withstanding voltage transistor
US5095348A (en) * 1989-10-02 1992-03-10 Texas Instruments Incorporated Semiconductor on insulator transistor
US5073723A (en) * 1990-08-10 1991-12-17 Xerox Corporation Space charge current limited shunt in a cascode circuit for hvtft devices
JP3556679B2 (ja) * 1992-05-29 2004-08-18 株式会社半導体エネルギー研究所 電気光学装置
US6713783B1 (en) 1991-03-15 2004-03-30 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Compensating electro-optical device including thin film transistors
JP2873632B2 (ja) * 1991-03-15 1999-03-24 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置
US5589847A (en) * 1991-09-23 1996-12-31 Xerox Corporation Switched capacitor analog circuits using polysilicon thin film technology
DE69327028T2 (de) * 1992-09-25 2000-05-31 Sony Corp., Tokio/Tokyo Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE4307177C2 (de) * 1993-03-08 1996-02-08 Lueder Ernst Schaltungsanordnung als Teil eines Schieberegisters zur Ansteuerung von ketten- oder matrixförmig angeordneten Schaltelementen
CN1161646C (zh) * 1994-06-02 2004-08-11 株式会社半导体能源研究所 有源矩阵显示器和电光元件
JP3471928B2 (ja) * 1994-10-07 2003-12-02 株式会社半導体エネルギー研究所 アクティブマトリクス表示装置の駆動方法
US5608557A (en) * 1995-01-03 1997-03-04 Xerox Corporation Circuitry with gate line crossing semiconductor line at two or more channels
US5703382A (en) * 1995-11-20 1997-12-30 Xerox Corporation Array having multiple channel structures with continuously doped interchannel regions
TW345654B (en) 1995-02-15 1998-11-21 Handotai Energy Kenkyusho Kk Active matrix display device
GB9520888D0 (en) * 1995-10-12 1995-12-13 Philips Electronics Nv Electronic devices comprising thin-film circuitry
US5808317A (en) * 1996-07-24 1998-09-15 International Business Machines Corporation Split-gate, horizontally redundant, and self-aligned thin film transistors
JP3555141B2 (ja) * 1996-09-26 2004-08-18 セイコーエプソン株式会社 表示装置
JP3784491B2 (ja) * 1997-03-28 2006-06-14 株式会社半導体エネルギー研究所 アクティブマトリクス型の表示装置
KR100438525B1 (ko) 1999-02-09 2004-07-03 엘지.필립스 엘시디 주식회사 쉬프트 레지스터 회로
CN100440288C (zh) * 2003-01-22 2008-12-03 东芝松下显示技术有限公司 有机el显示器和有源矩阵基板
WO2004070696A1 (ja) 2003-01-22 2004-08-19 Toshiba Matsushita Display Technology Co., Ltd. 有機elディスプレイ及びアクティブマトリクス基板
KR100714003B1 (ko) * 2005-08-22 2007-05-04 삼성에스디아이 주식회사 쉬프트 레지스터 회로
JP4912023B2 (ja) * 2006-04-25 2012-04-04 三菱電機株式会社 シフトレジスタ回路
DK2102848T3 (en) * 2006-12-01 2017-12-04 Ses-Imagotag Active matrix display with low power consumption
JP5090008B2 (ja) * 2007-02-07 2012-12-05 三菱電機株式会社 半導体装置およびシフトレジスタ回路
US20110274234A1 (en) * 2008-11-20 2011-11-10 Sharp Kabushiki Kaisha Shift register
KR101510904B1 (ko) * 2008-12-22 2015-04-20 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
US20120082287A1 (en) * 2009-05-20 2012-04-05 Sharp Kabushiki Kaisha Shift register
KR101828960B1 (ko) 2010-03-02 2018-02-13 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 펄스 신호 출력 회로 및 시프트 레지스터
WO2011108343A1 (en) * 2010-03-02 2011-09-09 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Pulse signal output circuit and shift register
GB2481008A (en) * 2010-06-07 2011-12-14 Sharp Kk Active storage pixel memory
CN102610206B (zh) * 2012-03-30 2013-09-18 深圳市华星光电技术有限公司 显示器的闸极驱动电路
CN103293798B (zh) 2012-07-13 2017-08-25 上海天马微电子有限公司 阵列基板、液晶显示器及其控制方法
US20140354655A1 (en) * 2013-06-04 2014-12-04 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Reducing floating node leakage current with a feedback transistor
US10068543B2 (en) * 2013-06-28 2018-09-04 Sharp Kabushiki Kaisha Unit shift register circuit, shift register circuit, method for controlling unit shift register circuit, and display device
CN104424880A (zh) * 2013-08-21 2015-03-18 昆山工研院新型平板显示技术中心有限公司 有机发光显示装置、显示器及减少漏电流的方法
CN103996367B (zh) * 2014-04-18 2017-01-25 京东方科技集团股份有限公司 移位寄存器、栅极驱动电路和显示装置
CN104050910B (zh) * 2014-06-16 2016-08-31 京东方科技集团股份有限公司 移位寄存器单元、栅极驱动电路及显示面板
KR20160092584A (ko) * 2015-01-27 2016-08-05 삼성디스플레이 주식회사 게이트 구동회로
KR102302275B1 (ko) * 2015-02-28 2021-09-15 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
CN107657983B (zh) * 2017-11-09 2024-03-26 京东方科技集团股份有限公司 移位寄存器单元、驱动方法、栅极驱动电路及显示装置
CN108597454B (zh) * 2018-05-09 2020-09-15 上海天马有机发光显示技术有限公司 一种移位寄存器及其驱动方法、扫描驱动电路和显示装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015936A1 (de) * 1980-04-25 1981-10-29 Albrecht G. Prof. Dr. 4600 Dortmund Fischer Herstellungsverfahren fuer duennfilmtransistor-grossmatrizen fuer flache bildschirme
DE2706623C2 (de) * 1977-02-16 1988-01-28 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378783A (en) * 1965-12-13 1968-04-16 Rca Corp Optimized digital amplifier utilizing insulated-gate field-effect transistors
US3958266A (en) * 1974-04-19 1976-05-18 Rca Corporation Deep depletion insulated gate field effect transistors
US4040073A (en) * 1975-08-29 1977-08-02 Westinghouse Electric Corporation Thin film transistor and display panel using the transistor
SE7907193L (sv) * 1978-09-28 1980-03-29 Rca Corp Bestendigt minne
JPS5692573A (en) * 1979-12-26 1981-07-27 Citizen Watch Co Ltd Display panel
US4278988A (en) * 1980-02-04 1981-07-14 Burroughs Corporation Semiconductor device for providing a selectable reference voltage
JPS5812365A (ja) * 1981-07-15 1983-01-24 Japan Electronic Ind Dev Assoc<Jeida> 薄膜トランジスタ及びその製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706623C2 (de) * 1977-02-16 1988-01-28 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3015936A1 (de) * 1980-04-25 1981-10-29 Albrecht G. Prof. Dr. 4600 Dortmund Fischer Herstellungsverfahren fuer duennfilmtransistor-grossmatrizen fuer flache bildschirme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950860B4 (de) * 1998-10-21 2009-08-27 Lg Display Co., Ltd. Schieberegister

Also Published As

Publication number Publication date
US4623908A (en) 1986-11-18
FR2524714A1 (fr) 1983-10-07
FR2524714B1 (fr) 1986-05-02
GB8308614D0 (en) 1983-05-05
GB2117970B (en) 1985-11-20
DE3311923C2 (de) 1992-10-08
GB2117970A (en) 1983-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311923C2 (de)
DE3348083C2 (de)
DE3630160C2 (de)
DE68911044T2 (de) Halbleiterspeicher.
DE2552644C2 (de) Integrierter Halbleiter-Festspeicher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2811290A1 (de) Anzeigefeld
DE1774459B2 (de)
DE4336907A1 (de) Substratpotential-Erzeugungsschaltung zum Erzeugen eines Substratpotentials mit einem niedrigen Pegel und Halbleitervorrichtung mit einer solchen Schaltung
DE2011794B2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE3249749C2 (de)
DE2827165C3 (de) Bistabile Kippstufe mit fixierbarem Schaltzustand
DE2311994A1 (de) Latenzbildspeicher
DE2129687A1 (de) Digitale Speicherschaltung
DE2363089A1 (de) Speicherzelle mit feldeffekttransistoren
DE69124010T2 (de) Halbleiterspeicherzelle
DE2835692B2 (de) Binäres logisches ODER-Glied für programmierte logische Anordnungen
DE2309616C2 (de) Halbleiterspeicherschaltung
DE3328042C2 (de)
DE2431079A1 (de) Dynamischer halbleiterspeicher mit zwei-tranistor-speicherelementen
CH636469A5 (de) Datenspeicherzelle.
EP0045403B1 (de) Verefahren zur Herstellung einer Anordnung zum Verringern der Strahlungsempfindlichkeit von in integrierter MOS-Schaltkreistechnik ausgeführten Speicherzellen
DE2825443C2 (de) Logische Schaltung mit Feldeffekt- Transistoren
DE102019201830A1 (de) Integrierter Pegelumsetzer
DE3705146A1 (de) Festkoerperbildsensor
DE2702830C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABUSHIKI KAISHA SUWA SEIKOSHA, SHINJUKU, TOKIO-TO

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition