DE3311820C2 - Reihenklemme mit ein elektrisches Wirkelement tragendem Schwenkhebel - Google Patents

Reihenklemme mit ein elektrisches Wirkelement tragendem Schwenkhebel

Info

Publication number
DE3311820C2
DE3311820C2 DE19833311820 DE3311820A DE3311820C2 DE 3311820 C2 DE3311820 C2 DE 3311820C2 DE 19833311820 DE19833311820 DE 19833311820 DE 3311820 A DE3311820 A DE 3311820A DE 3311820 C2 DE3311820 C2 DE 3311820C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
lever
terminal block
block according
open position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833311820
Other languages
English (en)
Other versions
DE3311820A1 (de
Inventor
Willi 4930 Detmold Dürkop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ca Weidmueller & Co 4930 Detmold De GmbH
Original Assignee
Ca Weidmueller & Co 4930 Detmold De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ca Weidmueller & Co 4930 Detmold De GmbH filed Critical Ca Weidmueller & Co 4930 Detmold De GmbH
Priority to DE19833311820 priority Critical patent/DE3311820C2/de
Publication of DE3311820A1 publication Critical patent/DE3311820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3311820C2 publication Critical patent/DE3311820C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/54Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers
    • H01H85/545Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers with pivoting fuse carrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/2633Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/265Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in fuse

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Abstract

Bei dieser Reihenklemme ist der Hebel (2), der ein elektrisches Wirkelement, beispielsweise den Messerkontakt bei einer Trennklemme oder eine Sicherung bei einer Sicherungsklemme, trägt, durch eine elastisch schnappende Verriegelung (5, 7a, 7b) lösbar an dem Klemmengehäuse (1) gelagert. Hierdurch kann man im Bedarfsfall diesen Hebel mit dem Wirkelement aus dem Klemmengehäuse herausnehmen und es dann auch wieder einfach einfügen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Reihenklemme mit einem schwenkbar am Klemmengehäuse gelagerten, ein elektrisches Wirkelement tragenden Hebel, wie z. B. eine Reihenklemme, eine Sicherungsklemme od. dgl.
Derartige, als Trennklemmen oder Sicherungsklemmen ausgebildete Reihenklemmen sind in vielen Ausführungsformen bekannt, wozu beispielshalber auf die DE-AS 11 97 152 oder die DE-AS 12 74 715 zu verweisen ist.
Bei den bekannten Reihenklemmen der gattungsgemäßen Art sind die ein elektrisches Wirkelement, wie beispielsweise einen Messerkontakt bei der Trennklemme oder eine Sicherung wie bei der Sicherungsklemme tragenden Hebel unverlierbar am Klemmengehäuse gelagert, was für die Handhabungen an der Reihenklemme bei in der Offenstellung geschwenktem Hebel vorteilhaft ist Eine irgendwie geartete Entnahmemöglichkeit für den Hebel gibt es nicht
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reihenklemme der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die bei Beibehaltung einer ausreichend zuverlässigen unverlierbaren Lagerung des Hebels auch dessen Entnahme ermöglicht
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß der Hebel für seinen Ausbau mittels einer elastisch schnappenden Lagerung lösbar in dem Klemmengehäuse gelagert ist Bei Beibehaltung einer ausreichend sicheren unverlierbaren Lagerung des Hebels am Klemmengehäuse besteht nunmehr auch die Möglichkeit, den Hebel einfach und schnell auszubauen und fortzunehmen. Dies ist für die Praxis außerordentlich zweckmäßig. So kommt es immer wieder vor, daß das Personal während Handhabungsarbeiten an Reihenklemmenanlagen fortgerufen wird. Bleiben dann zahlreiche Hebel in ihrer Offenstellung stehen, kommt es immer wieder vor, daß dann von anderen Personen, sei es unbeabsichtigt beispielsweise durch Darüberstreifen mit dem Ärmel, sei es absichtlich zur Beseitigung eines vermeintlichen Fehlzu-Standes, die Hebel wieder in die Wirkstellung zurückgedrückt werden, was andererseits nach Rückkehr der erstgenannten Person äußerst gravierende Folgen haben kann, da diese noch im Glauben ist, die Hebel würden sich in der Offenstellung befinden.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es nun der Bedienungsperson ohne weiteres möglich, dann, wenn sie während Handhabungsarbeiten abgerufen wird, die an sich unverlierbaren Hebel in einfacher Weise aus dem Klemmengehäuse herauszunehmen, sie während der Abwesenheit mit sich zu führen und sie bei Fortsetzung der Handhabungsarbeiten auch einfach wieder in das Klemmengehäuse einzufügen.
Ein weiterer besonderer Vorteil der vollständigen Entnahmemöglichkeit für den Hebel besteht darin, daß hierdurch etwaige innenliegende Elemente der Reihenklemme, insbesondere beispielsweise innenliegende Querverbindungen bei Trennklemmen, besonders gut zugänglich werden.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltungsform ist bei der Ausbildung der Lagerung des Hebels dafür Sorge getragen, daß in einer vorbestimmten Entnahme-Offenstellung das Entnehmen des Hebels bevorzugt leichtgängig durchgeführt werden kann, während dies in den anderen Schwenkstellungen nur entsprechend sehr schwergängig möglich wäre, so daß in all diesen anderen Schwenkstellungen praktisch die Unverlierbarkeit des Hebels gewährleistet ist.
Zur Erleichterung der Handhabung und zur Kenntlichmachung der jeweiligen Stellung des Hebels weicht dabei zweckmäßig diese Entnahme-Offenstellung von einer sogenannten Funktions-Offenstellung ab, in der sich der Schwenkhebel für die erforderlichen Handhabungen befindet, wobei gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung diese Funktions-Offenstellung verrastbar gemacht ist.
Ausführungsbeispiele einer derartigen Reihenklemme werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Teilseitenansicht einer Sicherungsklemme
b5 gemäß der Erfindung mit teilweiser Schnittdarstellung,
F i g. 2 eine Teilseitenansicht einer Trennklemme gemäß der Erfindung,
F i g. 3 eine Teilseitenansicht einer weiteren Klemme
gemäß der Erfindung.
Bei der in F i g. 1 in teilweiser Seitenansicht dargestellten Sicherungsklemme ist an dem Klemmengehäuse
1 ein Hebel 2 schwenkbar gelagert, in dem als elektrisches Wirkteil eine Sicherung 3 angeordnet ist, die mit nach unten vorstehenden Federkontakten 4 verbunden ist und die in der Schließstellung, wie .ψ F i g. 1 gezeigt, mit entsprechenden Kontakten der Reihenklemme zusammenwirken.
Der Hebel 2 weist einen Lagerarm 2' auf, der beidseitig mit Achsirapfen 5 versehen ist. Die Achszapfen 5 sind in Löchern 6 angeordnet, die sich in zwei einander gegenüberliegenden Wänden 7a, Tb des Isolierstoffgehäuses 1 der Klemme befinden, wobei eine dieser Wände, im dargestellten Ausführungsbeispiel eine kleine dünne, auf der sogenannten Offenseite der Klemme liegende Wand Tb elastisch in Richtung von der gegenüberliegenden Wand 7a fort verformbar ist, so daß hierdurch eine elastisch schnappende Verriegelung der Achszapfen 5 des Hebels 2 gegeben ist, der einerseits praktisch unverlierbar am Gehäuse 1 gelagert ist, andererseits aber doch herausgenommen werden kann.
Um letzteres in einer besonders dafür vorgesehenen Entnahme-Offenstellung zu erleichtern, sind die Achszapfen 5 an einem durch diese Entnahme-Offenstellung vorgegebenen Umfangsabschnitt mit Entnahmeschrägen 5a versehen. Ihnen gegenüberliegend sind zweckmäßig an den Achszapfen 5 entsprechende Schrägen 56 vorgesehen, die auch das Wiedereinstecken des Hebels
2 erleichtern.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 fällt die Entniihme-Offenstellung, die gestrichelt angedeutet ist, praktisch mit der Funktions-Offenstellung der Sicherungsklemme zusammen. Diese Offenstellung ist zweckmäßig leicht verrastet, wozu an das eine freie Ende des Lagerarmes 2' eine kleine Rastnase 8 angeformt ist, für die an dem Isolierstoffgehäuse 1 der Reihenklemme eine kleine Rastrippe 9 angeformt ist.
Das Entnehmen des Hebels 2 kann beispielsweise bei dieser Ausführungsform in einfacher Weise dadurch erfolgen, daß man den Hebel 2 noch ein klein wenig über die Offenstellung hinaus weiter in Öffnungsrichtung drückt, wodurch sich dann das Ende des Lagerarmes 2' sofort an die gegenüberliegende Wand des Isolierstoffgehäuses drückt und hierdurch die Achszapfen unter elastisch federnder Aufweitung der Wand Tb des Gehäuses 1 aus den Öffnungen 6 der Wände 7a, Tb herausgedrückt werden, was durch die Entnahmeschrägen 5a der Achszapfen entsprechend erleichtert wird.
Bei dem in F i g. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Trennklemme ist eine sehr ähnliche Ausgestaltung vorgesehen. Der Hebel 2" weist an seinem Schwenklagerende beidseitig Achszapfen 5' auf, für die in einander gegenüberliegenden Wänden 7a'und Tb'öffnungen 6' vorgesehen sind. Auch hier ist die Wand Tb', beispielsweise durch eine Materialverdünnung in der entsprechenden Zone, elastisch von der Wand 7a'fort verformbar, was wieder zu der elastisch schnappenden Verriegelung in der Schwenklagerung des Schwenkhebels 2" führt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist in der Wand Tb' eine weitere kleine Rastöffnung 10 vorgesehen, für die an dem Schwenkhebel 2" ein kleiner Rastzapfen 11 angeformt ist. Die Rastöffnung 10 und der Rastzapfen 11 definieren eine Funktions-Offenstellung des Schwenkhebels 2", die bei diesem Ausführungsbeispiel von einer bevorzugten Entnahme-Offcnstellung abweicht. Die Entnahme-Offenstellung befindet sich in einer noch weiter in Öffnungsrichtung liegenden Hebelsteüung und ist dadurch gegeben, daß an einem dieser Entnahme-Offenstellung entsprechenden Umfangsabschnitt der Achszapfen 5' wiederum Entnahmeschrägen 5a' an den Achszapfen 5' gebildet sind, denen gegenüberüberliegend wiederum zweckmäßig das Einstecken erleichternde Einsteckschrägen 5b' an den Achszapfen 5' vorgesehen sind.
Im übrigen trägt in diesem Ausführuiigsbeispiel der
ίο Hebel 2" im Sinne der Ausbildung der Reihenklemme als Trennklemme eine federnde Kontaktbrücke 12, die mit messerförmigen Kontaktstücken 13 der Trennklemme in der Schließstellung des Hebels 2" zusammenwirken.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.3 ist an dem Isolierstoffgehäuse 1" einer Reihenklemme eine Achse 14 angeformt Ein Hebel 2'", der je nach Einsatzbereich der Reihenklemme beispielsweise eine Sicherung oder eine Kontaktbrücke als elektrisches Wirkelement tragen kann, weist an seinem Lagerende zwei elastisch aufweitbare, die Achse 14 schnappend übergreifende Rastbügel 15 auf, die somit die elastisch schnappende Verriegelung des Hebels 2'" auf der Achse 14 gewährleisten.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind in der Entnahme-Offenstellung des schwenkbaren Hebels 2'", die von seiner Funktions-Offenstellung abweichen kann, an durch diese Entnahme-Offenstellung vorgegebenen Umfangsabschnitten der Achse 14 einander gegenüberliegende Abflachungen 16 vorgesehen, mit deren Hilfe der Hebel 2'" in dieser Entnahme-Offenstellung relativ leichtgängig unter elastischer Aufweitung der Rastbügel 15 von der Achse 14 abgezogen werden kann.
Die vorstehenden Ausführungen zeigen ferner, daß es bei dieser Ausgestaltung im Prinzip grundsätzlich möglich ist, beispielsweise für eine Trennklemme und für eine Sicherungsklemme einen gleichen Gehäuseaufbau einschließlich eines gleichen Aufbaus des das elektrische Wirkelement tragenden Hebels und seiner Lagerung am Gehäuse vorzusehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. ReihenkJemme mit einem schwenkbar am Klemmengehäuse gelagerten, ein elektrisches Wirkelement tragenden Hebel wie Trennklemme, Sicherungsklemme oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (2, 2", 2'") für seinen Ausbau mittels einer elastisch schnappenden Lagerung (5,7a, 7b; 5', 7a', 7 b'; 14,15) lösbar in dem Klemmengehäuse (1,1') gelagert ist
2. Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (2,2'; 2") mit seitlichen Achszapfen (5, 5') versehen ist, für die in einander gegenüber'iegenden Wänden (7a, 7b; 7a", 7b') des Klemmengehäuses (1) Aufnahmeöffnungen (6, 6') vorgesehen sind, wobei eine (7b, 7b')aer betroffenen Wände in Richtung von der anderen fort elastisch verformbar ist.
3. Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Klemmengehäuse (Γ) eine Achse (14) angeformt ist, auf die der Hebel (2'") mit zwei elastisch aufweitbaren Rastbügeln (15) schnappend aufgesetzt ist.
4. Reihenklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achszapfen (5, 5') an einem durch eine Entnahme-Offenstellung des Hebels (2, 2") definierten Umfangsabschnitt mit einer Entnahmeschräge (5a, 5a') versehen sind.
5. Reihenklemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Achszapfen (5, 5') gegenüberliegend der Entnahmeschräge (5a,5a')am Achszapfenumfang eine Einsteckschräge (5b, 5b') vorgesehen ist.
6. Reihenklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Achse (14) an durch eine Entnahme-Offenstellung definierten Umfangsabschnitten einander gegenüberliegende Abflachungen (16) vorgesehen sind.
7. Reihenklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der elastisch verformbaren Gehäusewand (7b') entsprechend einer Funktions-Offenstellung eine weitere Rastöffnung (10) vorgesehen ist, für die an dem Hebel (2") ein Rastzapfen (11) vorgesehen ist.
8. Reihenklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem freien Ende eines Lagerarmes (2') des Hebels (2) eine Rastnase (8) angeformt ist, für die in der Hebeloffenstellung an dem Klemmengehäuse (1) ein Raststeg (9) angeformt ist.
DE19833311820 1983-03-31 1983-03-31 Reihenklemme mit ein elektrisches Wirkelement tragendem Schwenkhebel Expired DE3311820C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311820 DE3311820C2 (de) 1983-03-31 1983-03-31 Reihenklemme mit ein elektrisches Wirkelement tragendem Schwenkhebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311820 DE3311820C2 (de) 1983-03-31 1983-03-31 Reihenklemme mit ein elektrisches Wirkelement tragendem Schwenkhebel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3311820A1 DE3311820A1 (de) 1984-10-11
DE3311820C2 true DE3311820C2 (de) 1988-10-20

Family

ID=6195251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833311820 Expired DE3311820C2 (de) 1983-03-31 1983-03-31 Reihenklemme mit ein elektrisches Wirkelement tragendem Schwenkhebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3311820C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121836A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-07 Weidmueller C A Gmbh Co Reihenklemme mit aufsteckmodul

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438800C1 (de) * 1994-10-31 1996-01-18 Weidmueller Interface Anschlußklemmenblock mit Elektronikmodul
GB9809029D0 (en) * 1998-04-29 1998-06-24 British Nuclear Fuels Plc An electrical isolation device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197152B (de) * 1956-03-05 1965-07-22 C A Weidmueller K G Reihen-Trennklemme
DE1274715B (de) * 1963-07-08 1968-08-08 C A Weidmueller K G Reihentrennklemme, insbesondere trennbarer Reihenloetverbinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121836A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-07 Weidmueller C A Gmbh Co Reihenklemme mit aufsteckmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE3311820A1 (de) 1984-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054201C3 (de) Zur Verwendung in einem elektrischen Steckverbinder bestimmtes elektrisches Kontaktelement
DE2161871A1 (de) Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile
DE1907499A1 (de) Huelsenfoermiges Verbindungsstueck
DE3121967C2 (de) Haltevorrichtung für Leiterplatten
EP0147828B1 (de) Steckverbinder-Gehäuse
DE10245483A1 (de) Steckkarten-Adapter
EP0187296A2 (de) Fassungsträger mit einer schwenkbaren Fassung für einseitig gesockelte Leuchtstofflampen
DE2507921A1 (de) Adaptor fuer stromentnahmeschienen
DE3311820C2 (de) Reihenklemme mit ein elektrisches Wirkelement tragendem Schwenkhebel
DE3942289C1 (de)
DE4312667C2 (de) Prüfstecker für Reihenklemmen
DE2403672A1 (de) Schaltungsplattensteckbuechse
EP0203527A1 (de) Handrasierapparat
EP1122820A1 (de) Schneidklemmkontakt und Verbindungsklemme
DE3109401A1 (de) Vorrichtung zum verdampfen von in zellstoffplatten oder anderen festen traegermaterialien eingelagerten wirkstoffen
DE19525257A1 (de) Elektrische Steckverbindung mit Endlagen-Verriegelung
DE69911193T2 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE29807106U1 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere zur Aufputz-Montage
DE116841C (de)
AT410733B (de) Nh-sicherungsschaltgerät
CH668364A5 (de) Skibremse.
DE3127306A1 (de) Geraetestecker
DE2204227C3 (de) Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Installationszwecke
DE3522444C2 (de)
DE2129587A1 (de) Vorrichtung zum halten und kontaktieren von thermisch belasteten keramikwiderstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted