DE3310933A1 - Einrichtung zur entfernung von festbestandteilen aus den abgasen von brennkraftmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur entfernung von festbestandteilen aus den abgasen von brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3310933A1
DE3310933A1 DE19833310933 DE3310933A DE3310933A1 DE 3310933 A1 DE3310933 A1 DE 3310933A1 DE 19833310933 DE19833310933 DE 19833310933 DE 3310933 A DE3310933 A DE 3310933A DE 3310933 A1 DE3310933 A1 DE 3310933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
internal combustion
combustion engine
storage container
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833310933
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr.-Ing. 7016 Gerlingen Dobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833310933 priority Critical patent/DE3310933A1/de
Priority to FR8320464A priority patent/FR2543216B1/fr
Priority to JP59054604A priority patent/JPS59180021A/ja
Publication of DE3310933A1 publication Critical patent/DE3310933A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/14Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by the additional use of mechanical effects, e.g. gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/88Cleaning-out collected particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/01Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust by means of electric or electrostatic separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/037Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of inertial or centrifugal separators, e.g. of cyclone type, optionally combined or associated with agglomerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/14Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
    • F02M26/15Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system in relation to engine exhaust purifying apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/37Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with temporary storage of recirculated exhaust gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/10Tubes having non-circular cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/14Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
    • F02M26/16Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system with EGR valves located at or near the connection to the exhaust system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/36Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for adding fluids other than exhaust gas to the recirculation passage; with reformers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Description

-18460
16.3.19Ö3 Bö/Ja
Robert Bosch GmbH, TOOO Stuttgart 1
Einrichtung zur Entfernung von Festbestandteilen aus den Abgasen von Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Einrichtung gemäß der Gattung des Hauptanspruchs aus. Durch die DE-OS 30 U1 070 ist eine solche Einrichtung bekannt. Der Gegenstand dieser Anmeldung geht dabei von dem Prinzip aus, daß das Abgas der Brennkraftmaschine in zwei Teilströme aufgeteilt wird, von denen der eine mit den festen Bestandteilen bzw. dem Ruß angereichert ist und der andere von den festen Bestandteilen und dem Ruß weitgehend befreit ist. Der mit Ruß angereicherte Abgasteilstrom wird im Rahmen der Abgasrückführung der Brennkraftmaschine zur Verbrennung wieder zugeführt. Als Trennvorrichtung zur Aufteilung in zwei Abgasströme wird dabei ein Wirbelabscheider von durch DE-PS 21 60 U15 bekannter Bauart verwendet. Die dort offenbarte Einrichtung hat jedoch den Nachteil, daß bei Vollast keine Abgasrückführung möglich ist. Zu diesem Zweck wird dort vorgeschlagen, bei Vollastbetrieb den mit" Ruß angereicherten Abgasteilstrom zur Reinigung durch einen Feststoffilter statt zur Saugseite der Brennkraftmaschine zu schicken.
Durch die DE-PS 28 33 U81 ist eine Einrichtung ähnlicher Bauart bekannt, bei der jedoch das Abgas in einen Zyklon geleitet wird, in dem die festen Bestandteile bzw. der
-y-g. 1 8 ^ β 0
Ruß des Abgases abgeschieden werden soll. Das Trichterende des Zyklons ist bei dieser bekannten Einrichtung mit einer Dosiervorrichtung versehen, und an eine Abgasrückführleitung angeschlossen. Entsprechend dem Abgastrübungsgrad wird durch die bekannte Einrichtung das Dosierventil so gesteuert, daß die Abgasrückführmenge, mit der der abgeschiedene Ruß transportiert wird, zwischen 2 % bei Vollast und maximal 50 % bei Teillast beträgt. Bei der Verwendung eines solchen Zyklons ist jedoch dessen Funktionsfähigkeit nicht mehr gewährleistet, wenn bei Vollastbetrieb der Brennkraftmaschine eine Abgasrückführung völlig unterbrochen werden soll. Bei solchen Einrichtungen gelangt dann der Ruß mit dem Abgas ins Freie.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Einrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß auch bei längerem Vollas-tbetrieb eine Reinigung des Abgases vorgenommen werden kann und die Rußemission in die Umgebung reduziert ist. Vorteilhaft wird der Ruß in diesen Betriebszeiten zwischengespeichert und kann danach bei Teillastbetrieb zur Entsorgung des Zwischenspeichers der Brennkraftmaschine zusammen mit Abgas als Abgasrückführmenge zur Nachverbrennung wieder zugeführt werden.
Besonders vorteilhaft ist es ferner, daß gemäß der einen Ausgestaltung der Erfindung der ausgeschiedene Ruß bzw. die ausgeschiedenen festen Bestandteile mit Frischluft als Trägermedium der Brennkraftmaschine zugeführt werden. Hierbei wird die Belastung des Betriebsgemisches der Brennkraftmaschine durch Abgas sehr gering gehalten, so daß auch vorteilhaft bei Vollastbetrieb Ruß der Brenn-
-y-c 18460
kraftmaschine zur Nachverbrennung wieder zugeführt werden kann, ohne daß das wesentliche Nachteile auf den Verbrennungsverlauf der Brennkraftmaschine hätte.
Besonders wirksam ist die Einrichtung dann, wenn als Trenneinrichtung eine Trenneinrichtung gemäß Anspruch 6 verwendet wird und der Rußanteil im Abgas durch Koagulation in einer Einrichtung gemäß Anspruch 7 zu großen Partikeln geformt wird«
Durch die in den anderen Unteransprüchen gekennzeichneten Maßnahmen werden vorteilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch beanspruchten Lösung gegeben.
Zeichnung
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel mit Entsorgung des Vorratsbehälters über eine Abgasrückführleitung, Figur 2 einen Schnitt in einer ersten Ebene durch eine Trenneinrichtung der beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 verwendeten Art, Figur 3 einen zweiten Schnitt durch die Trenneinrichtung nach Figur 2, Figur k eine Ausführungsform einer der Trenneinrichtung nach Figur 1 vorgeschalteten Einrichtung zur Koagulation von Rußbestandteilen, Figur 5 ein zweites Ausführungsbeispiel mit Entsorgung des Vorratsbehälters der Trenneinrichtung durch durchströmende Frischluft und Figur β ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem die Leerungsöffnung in eine als Trägermedium Luft führende Leitung mündet, wobei durch die auszutragenden, abgeschiedenen festen Bestandteile selbst eine Gasverbindung zwischen der das Trägermedium führenden Leitung und der Trenneinrichtung verhindert wird.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist eine Brennkraftmaschine 1 mit einem Saug-' rohr 2 und einem Abgasrohr 3 schematisch dargestellt. Im Abgasrohr 3 ist ein Koagulator 5 der nachfolgend noch näher beschriebenen Bauart und Funktion angeordnet. Diesem nachgeschaltet ist im Abgasrohr ferner eine Trenneinrichtung 6, von der aus das Abgasrohr gegebenenfalls über einen Schalldämpfer ins Freie mündet. Die Ausführungsform der Trenneinrichtung ist in einem Ausführungsbeispiel in den Figuren 2 und 3 dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Die in Figur 1 schematisch dargestellte Trenneinrichtung 6 weist einen Vorratsbehälter 8 auf zur Ablagerung von ausgeschiedenen festen Bestandteilen des Abgases. An einer geeigneten Stelle, insbesondere an der tiefsten Stelle des Vorratsbehälters ist eine Entleerungsöffnung 9 vorgesehen, der unmittelbar ein Ventil 10 nachgeschaltet ist. Dieses Ventil 10 kann vorzugsweise elektrisch gesteuert werden von einer elektrischen Steuereinrichtung 12. An das Ventil schließt sich eine Abgasrückführleitung 1U an, die zum Saugrohr 2 der Brennkraftmaschine führt. Bei der Ausgestaltung nach Figur 1 wird durch die Brennkraftmaschine 1 Abgas abgegeben, das, insbesondere wenn es sich um eine selbstzündende Brennkraftmaschine handelt, feste Verunreinigungen aufweist, wie z. B. Rußteilchen. Diese Rußteilchen sind üblicherweise im Abgas sehr fein verteilt vorhanden, was zur Ausscheidung der Rußbestandteile sehr feine Filter notwendig machen würde. Solche Filter setzen sich dann sehr schnell zu, erhöhen den Strömungswiderstand im Abgassystem und damit den Anteil der inneren Abgasrückführung und sind sehr schnell unbrauchbar. Insbesondere müssen solche Filter sehr häufig gewartet
werden und sind dementsprechend aufwendig und anfällig. Mit dem noch zu beschreibenden Koagulator 5 ist es jedoch möglich, die feinen Rußbestandteile zu größeren Rußflocken zusammenzuführen, die somit leichter auszuscheiden· sind. Anstelle von Filtern wird bei der Ausgestaltung nach Figur 1 erfindungsgemäß eine Trenneinrichtung verwendet, die im wesentlichen als Fliehkraftabscheider arbeitet. Dort werden die großen Rußflocken in dem Vorratsbehälter 8 gesammelt und können dann über die Abgasrückführleitung 1k der Saugseite der Brennkraftmaschine wieder zugeführt werden. In den Brennräumen der Brennkraftmaschine werden diese Rußteilchen verbrannt. Da jedoch nicht in allen Betriebsbereichen der Brennkraftmaschine eine Abgasrückführung möglich ist, ist in der Abgasrückführleitung lh das Ventil 10 vorgesehen, durch das die Abgasrückführleitung gesperrt werden kann, durch das aber auch der Anteil des rückgeführten Abgases am gesamten Ansaugvolumen der Brennkraftmaschine gesteuert werden kann. Insbesondere bei Vollastbetrieb soll die Brennkraftmaschine die volle Leistung bringen und wird zu diesem Zweck oft bereits mit einem kraftstoffangereicherten Betriebsgemisch versorgt. Eine Abgasrückführung in diesem Betriebsbereich muß demzufolge unterbunden werden. Gerade aber in diesem Betriebsbereich ist die Gefahr vergrößerter Rußbildung, besonders bei selbstzündenden Brennkraftmaschinen groß, so daß durch die Trenneinrichtung verstärkt feste Bestandteile bzw. Ruß ausgeschieden werden. Diese ausgeschiedene Menge wird erfindungsgemäß im Vorratsbehälter 8 zwischengelagert und kann bei einem Betriebswechsel der Brennkraftmaschine zum Teillastbetrieb über die Abgasrückführmenge wieder abgeführt werden.
(lt4
Durch die Steuereinrichtung wird das Ventil 10 einerseits lastabhängig geöffnet oder geschlossen und es wird zusätzlich in Abhängigkeit von anderen Betriebsparametern die Menge an rückgeführtem Abgas dosiert. Für das Öffnen und Schließen des Ventils können noch weitere Parameter hinzugezogen werden, wie z. B. die Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine oder der Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine, wo sich eine zu hohe Abgasrückführrate ebenfalls negativ auswirken kann.
Die Figuren 2 und 3 zeigen einen Querschnitt und einen Längsschnitt durch die Trenneinrichtung 6, die hier ebenfalls schematisch dargestellt ist. In einem Gehäuse 16 ist ein Kreiszylinder 17 angeordnet, mit kleinerer Längserstreckung wie das Gehäuse (Figur 3). Koaxial zur Achse des Zylinders 17 ragen symmetrisch von beiden Seiten Tauchrohre 18 und 19 in den Zylinder herein, die nach Verlassen des Zylinders die Wand des Gehäuses 16 durchdringen und gegebenenfalls nach einer Zusammenführung als Abgasrohr ins Freie oder in einem Abgasschalldämpfer münden. Anstelle der Stirnseite des Zylinders sind in dieser Ebene jeweils eine verschließende Scheibe 20 und 21 vorgesehen, die' von den Tauchrohren 18 bzw. 19 getragen werden und die kreisförmig und konzentrisch zum Zylinder 17 angeordnet zur Mantelfläche des Zylinders hin jeweils einen Ringspalt 23, 2h freilassen, über die das Innere das Zylinders 17 mit dem Innern des Gehäuses 16 verbunden ist. Weiterhin mündet in das Gehäuse 16 ein im Querschnitt rechteckiger Kanal 25, der mit dem Abgasrohr stromabwärts des Koagulators verbunden ist. Der rechteckige Kanal erstreckt sich auf die gesamte Länge des Zylinders 17 und mündet in diesen tangential ein. Am Eintritt des Kanals 25 ist die radial
ΙΛΟ-
184β
innen liegende Eintrittskante als Anströmlippe 26 ausgebildet, die den Querschnitt des rechteckigen Kanals 25 am Eintritt in den Kreiszylinder 17 geringfügig verringert. Der Boden 28 des Gehäuses 16 unterhalb des Zylinders ist trichterförmig ausgebildet und hat an seiner tiefsten Stelle die Entleerungsöffnung 9, der das Ventil 10 nachgeschaltet ist. Eine solche Trenneinrichtung ist bereits durch die DE-OS 28 32 097 bekannt.
Die Trenneinrichtung arbeitet folgendermaßen: Das mit großflockigen Rußteilen angereicherte Abgas tritt durch den rechteckigen Kanal 25 in den Kreiszylinder 17 ein und erzeugt in diesem einen rotierenden Wirbel, wobei die Wirbeldrehung durch die Anströmlippe 26 beschleunigt wird. Das Abgas in dem Kreiszylinder 17 wird somit in hohe Umdrehung gebracht, so daß unter Einwirkung der Fliehkraft die Rußbestandteile nach außen zur radialen Wand des Zylinders 17 getragen werden. In der Senke des Wirberls wird das reinere Abgas über die Tauchrohre 18 und 19 nach außen abgeführt. Die entlang der radialen Wand des Zylinders 17 rotierenden festen Bestandteile, die großflockigen Rußteile, können über die Schlitze 23, 2k aus dem Zylinder 17 austreten und sinken im beruhigten Gasmedium zum trichterförmigen Boden 28 des Gehäuses ab. Dieser Sammelraum ist der in Figur 1 mit 8 bezeichnete Vorratsbehälter.
Diese Einrichtung ist vorteilhafterweise in ihrer Funktion unabhängig davon, ob nun über die Entleerungsöffnung 9 Ruß ausgetragen wird oder nicht. Durch die immer neu nachströmenden Rußbestandteile werden die sich in der Nähe der radialen Wand des Zylinders 17 befindlichen Rußteile beständig in Achsrichtung nach außen geschoben unabhängig von dem Druck im Inneren des Gehäuses 16.
18460
Die Ausscheidung ist umso wirkungsvoller, je größer die vom Abgas transportierten "festen Bestandteile sind. Ein Koagulator zur Vergrößerung der festen Bestandteile kann die Ausführung gemäß Figur k aufweisen. Der dort schematisch gezeigte Koagulator "besteht aus einem ersten Hohlzylinder 29 aus elektrisch leitendem Material und einem koaxial zum ersten Hohlzylinder 29 in diesem angeordnetem zweiten Hohlzylinder 30 von kleinerem Durchmesser und aus ebenfalls elektrisch leitendem Material. Die Stirnseiten des ersten Hohlzylinders sind durch Scheiben 31 und 32 aus Isolationsmaterial geschlossen und dienen zugleich zur Halterung des zweiten Hohlzylinders 30. Am einen Ende des ersten Hohlzylinders 29 mündet das Abgasrohr 3 ein, das am gegenüberliegenden Ende des ersten Hohlzylinders 29 wieder austritt und zur Trenneinrichtung 6 führt. Der erste Hohlzylinder 29 dient als erste Elektrode und ist mit Masse verbunden und der zweite Hohlzylinder 30 dient als zweite Elektrode und ist mit dem positiven Pol einer Hochspannungsquelle verbunden. Zwischen· beiden Hohlzylindern entsteht somit ein elektrisches Feld, das jedoch nicht so stark ist, daß eine Koronaentladung zwischen den beiden Elektroden auftritt bzw. daß das in dem Ringraum zwischen den beiden Elektroden strömende Abgas ionisiert wird. Durch eine hohe Feldstärke aber tritt an· elektrisch leitfähigen Partikeln durch Influenz eine Ladungsverschiebung auf, durch die die Rußteilchen dielektrisch werden bzw. in elektrische Dipole 33 verwandelt werden. Durch das elektrische Feld werden ferner die nunmehr dielektrischen Rußbestandteile entlang den Feldlinien ausgerichtet und einheitlich polarisiert, was die Folge hat, daß sich einzelne Rußpartikel unter Einwirkung ihrer elektrischen Anziehungskräfte aneinander anlagern können und sich zu größeren Rußflocken formieren können. Die Influenz- oder Polarisationserscheinung an den Rußteilchen 33 ist umso stärker, je größer
184R0
-A- /12.
die Dielektrizitätskonstante oder je besser die Leitfähigkeit der Rußteilchen ist und je höher die angelegte Feldstärke E ist. Ein solcher Koagulator hat den Vorteil, daß zwischen den Elektroden so gut wie kein Strom fließt und die Einrichtung somit nahezu ohne Stromverbrauch arbeitet.
Zusätzlich kann das elektrische Feld noch mit einem Schallfeld überlagert werden, das mit einem Schallerzeuger 3h erzeugt werden kann. Dieses Schallfeld bringt die Rußteilchen zusätzlich in eine oszillierende Bewegung, durch die der Umfang der Koagulationsvorgänge verstärkt werden kann. Eine Verstärkung der Wirksamkeit des Koagulators 5 kann ferner dadurch erfolgen, daß ein Teil der den Koagulator verlassenden Abgasmenge über eine Rückführleitung 35 wieder zum Eintritt des Abgasrohres 3 in den Hohlzylinder 29 geführt wird. Zur Erzeugung einer Strömung ist vorteilhaft das Abgasrohr am Eintritt der Rückführleitung 35 als Venturirohr 36 ausgebildet.
Die Ausgestaltung nach Figur 5 zeigt schematisch eine gegenüber der Ausgestaltung nach Figur 1 abgewandelte Ausführung. Während bei der Ausführung nach Figur 1 der ausgefällte Ruß von einem Trägermedium in Form von Abgasrückführmenge zur Saugseite der Brennkraftmaschine 1 transportiert wurde, wobei vorteilhaft die Abgasrückführmenge der Trenneinrichtung entnommen wurde, soll nun gemäß Ausführung nach Figur 5 der Vorratsbehälter 8 der Trenneinrichtung β von Frischluft durchströmt werden und der Ruß durch Frischluftmengen der Saugseite zugeführt werden, Zu diesem Zweck zweigt von einer Frischluftleitung 38 eine Luftbypassleitung 39 ab, die auf der einen Seite in den Vorratsbehälter 8 einmündet und diesen über seine Entleerungsöffnung 9 wieder verläßt. Nach Austritt
18460
aus dem Vorratsbehälter 8 ist in der Bypassleitung 39 ebenfalls ein Ventil 10 angeordnet, das von einer elektrischen Steuereinrichtung 12' gesteuert wird. Zur Erzeugung einer Strömung in der Bypassleitung 39 ist die Frischluftleitung 38 vorzugsweise im Bereich der Einmündung der Bypassleitung 39 als Venturirohr ^O ausgebildet.. Durch die elektrische Steuereinrichtung 12' kann das Ventil 10 in Abhängigkeit von der Last gesteuert werden, wobei im Gegensatz zur Ausgestaltung nach Figur 1 mit einer Abgasrückführung auch im Vollastbetrieb mit Ruß beladene Frischluft dem Motor zugeführt werden kann, da durch die zusätzliche Verbrennung des Rußes nur unbedeutende Mengen an Sauerstoff benötigt werden und deshalb der Verbrennungsablauf nicht beeinträchtigt wird.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist grob schematisch in Figur 6 wiedergegeben. Hier mündet die Entleerungsöffnung 9' des Vorratsbehälters 8 unmittelbar in eine Frischluftleitung kl, die wie beim Ausführungsbeispiel nach Figur 5 zur Saugseite der Brennkraftmaschine 1 führt. In der Frischluftleitung kl ist ein Ventil k2 angeordnet, das in vergleichbarer Weise wie beim Ausführungsbeispiel nach Figur 5 von einer elektrischen Schalteinrichtung 12'' gesteuert wird. Die Entleerungsöffnung 9■' ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 6 als Injektorschleuse ausgebildet, derart, daß durch· die an der Öffnung vorbeiströmende Luftmenge der Ruß aus dem Vorratsbehälter 8 ausgetragen wird. Der Ruß sammelt sich dabei an der tiefsten Stelle des Vorratsbehälters 8 und schließt die Entleerungsöffnung 9' so, daß ein Ausströmen von Abgas in die Frischluftleitung kl weitgehend verhindert wird. Die Verbindung zwischen Vorratsbehälter 8 und Frischluftleitung it-1 kann auch durch andere bekannte Schleusen, wie z. B. Zellradschleusen erfolgen.
18460
Statt der Entsorgung des Vorratsbehälters durch Austragung der ausgeschiedenen festen Bestandteile in Frischluft oder rückzuführendem Abgas als Trägermedium ist es ferner möglich, als Trägermedium auch ein an der Verbrennung im Brennraum der Brennkraftmaschine teilnehmendes flüssiges oder gasförmiges Medium zu verwenden. Das kann z. B. ein flüssiger oder gasförmiger Kraftstoff sein, in dem die Rußbestandteile gelöst transportiert werden und der entsprechend den Betriebserfordernissen der Brennkraftmaschine zugemessen wird.

Claims (11)

1 6.3,1983 Bö/Jä
Robert Bosch GmbH, 7000 Stuttgart 1
Ansprüche
Iy Einrichtung zur Entfernung von fest'en Bestandteilen insbesondere von Rußbestandteilen aus den Abgasen von Brennkraftmaschinen mit einer vom Abgas durchströmten Trenneinrichtung, durch die die im Abgas enthaltenen festen Bestandteile ausgeschieden werden und zur Entsorgung zur Saugseite der Brennkraftmaschine rückführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung (6) einen Vorratsbehälter (8) zur Aufnahme der abgeschiedenen festen Bestandteile aufweist und die Einrichtung eine Steuereinrichtung (12, TO) aufweist, durch die in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine, insbesondere bei Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine eine Entleerungsöffnung (9) des Vorratsbehälters (8) mit einer zur Saugseite (2) der Brennkraftmaschine führenden und zusätzlich ein Trägermedium leitenden Leitung (1t, 39, 38, kl) verbindbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (8) in einer Frischluftleitung (39) angeordnet ist, deren Austritt am Vorratsbehälter als dessen Entleerungsöffnung (9) ausgestaltet ist und die durch ein von der Steuereinrichtung (12) gesteuertes Ventil (1O) absperrbar ist und zur Saugseite der Brennkraftmaschine führt.
3. Einrichtung nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (8) über eine als Entleerungsöffnung dienende Schleuse entleerbar ist, bei der durch die auszutragende, im Vorratsbehälter (8) gesammelte Menge fester Bestandteile eine Gasverbindung zwischen Vorratsbehälter und Leitung k1 unterbindbar ist und die Leitung als Trägermedium Frischluft zur Saugseite der Brennkraftmaschine führt.
k. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Leitung (1U) als Trägermedium Abgas der Saugseite der Brennkraftmaschine zuleitbar ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Leitung eine im Brennraum der Brennkraftmaschine am Verbrennungsprozeß teilnehmende Flüssigkeit ist.
6. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Trenneinrichtung (6) eine an sich bekannte Einrichtung dient, die nach dem Prinzip der Fliehkrafttrennung arbeitet.
7· Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung einen Kreiszylinder (17) aufweist, in den tangential der Abgasstrom einmündet und an dessen Stirnseiten koaxial in den Kreiszylinder eintauchende Tauchrohre (18, 19) vorgesehen sind für den Austritt von gereinigtem Abgas und daß im Bereich des Umfangradius des Kreiszylinders Austrittsöffnungen (23, 2U) zum Abführen von Rußteilen in einem Vorratsbehälter (8) vorgesehen sind.
1846
- 3 -■
8. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trenneinrichtung (6) eine Einrichtung (5) zur Vergrößerung der im Abgas geführten festen Bestandteile (Koagulator) vorgeschaltet i st «
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Koagulator aus einer Abgasleiteinrichtung (29S 30) besteht mit einem elektrischen Feld, dessen Feldstärke unterhalb der Ionisierungsfeldstärke liegt und daß durch das elektrische Feld die durch die Abgasleiteinrichtung durchgeführten festen Bestandteile durch Influenz zu elektrischen Dipolen polarisierbar sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 9S dadurch gekennzeichnet, daß vom Ausgang der Abgasleiteinrichtung (29, 30) zu deren Eingang eine Rückführleitung (35) angeordnet ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem elektrischen Feld ein Schallerzeuger (3*0 zugeordnet ist, durch das ein in der Abgasleiteinrichtung wirksames Schallfeld erzeugbar ist.
DE19833310933 1983-03-25 1983-03-25 Einrichtung zur entfernung von festbestandteilen aus den abgasen von brennkraftmaschinen Withdrawn DE3310933A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833310933 DE3310933A1 (de) 1983-03-25 1983-03-25 Einrichtung zur entfernung von festbestandteilen aus den abgasen von brennkraftmaschinen
FR8320464A FR2543216B1 (fr) 1983-03-25 1983-12-21 Installation pour eliminer les composants solides des gaz d'echappement de moteurs a combustion interne
JP59054604A JPS59180021A (ja) 1983-03-25 1984-03-23 内燃機関の排ガスからの固体成分を除去する装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833310933 DE3310933A1 (de) 1983-03-25 1983-03-25 Einrichtung zur entfernung von festbestandteilen aus den abgasen von brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3310933A1 true DE3310933A1 (de) 1984-09-27

Family

ID=6194663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833310933 Withdrawn DE3310933A1 (de) 1983-03-25 1983-03-25 Einrichtung zur entfernung von festbestandteilen aus den abgasen von brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS59180021A (de)
DE (1) DE3310933A1 (de)
FR (1) FR2543216B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626908A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-08 Gutmann Messtechnik Ag Abgasreinigungsanlage
WO2006045488A1 (de) * 2004-10-25 2006-05-04 Behr Gmbh & Co. Kg Kondensatabscheider in einer turboladeranordnung und verfahren zum betrieben einer solchen anordnung
US8015809B2 (en) * 2008-02-14 2011-09-13 Dresser, Inc. Recirculation of exhaust gas condensate
CN102705117A (zh) * 2012-06-12 2012-10-03 江苏友谊汽车有限公司 后置发动机的进气净化装置
EP2583755A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-24 Karlsruher Institut für Technologie Vorrichtung, Gerät und Verfahren zum Filtern feinen Schwebstoffteilchen aus Abgas

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE79158T1 (de) * 1985-03-05 1992-08-15 Brehk Ventures Verfahren und vorrichtung zum filtern von festen teilchen aus einem dieselmotorauspuff.
IT1219186B (it) * 1988-04-08 1990-05-03 Luigi Carboni Depuratore per gas di scarico di motori endotermici con selezionatore molecolare a vortice
DE3820067A1 (de) * 1988-06-13 1989-12-14 Kramb Mothermik Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur entfernung von russ und kondensierbaren bestandteilen aus dieselabgasen
FR2702005B1 (fr) * 1993-02-23 1995-04-07 Renault Dispositif de recirculation des gaz d'échappement d'un moteur à combustion interne.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485593A (en) * 1967-06-09 1969-12-23 Ethyl Corp Exhaust treating device
DE2833481C2 (de) * 1978-07-31 1982-06-03 International Harvester Company Mbh, 4040 Neuss Vorrichtung zur Abgasreinigung und zur Verbesserung der Kraftstoffausnutzung bei Brennkraftmaschinen
US4338784A (en) * 1979-08-22 1982-07-13 The Regents Of The University Of Minn. Method of recycling collected exhaust particles

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626908A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-08 Gutmann Messtechnik Ag Abgasreinigungsanlage
WO2006045488A1 (de) * 2004-10-25 2006-05-04 Behr Gmbh & Co. Kg Kondensatabscheider in einer turboladeranordnung und verfahren zum betrieben einer solchen anordnung
US8015809B2 (en) * 2008-02-14 2011-09-13 Dresser, Inc. Recirculation of exhaust gas condensate
EP2583755A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-24 Karlsruher Institut für Technologie Vorrichtung, Gerät und Verfahren zum Filtern feinen Schwebstoffteilchen aus Abgas
CN102705117A (zh) * 2012-06-12 2012-10-03 江苏友谊汽车有限公司 后置发动机的进气净化装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2543216A1 (fr) 1984-09-28
FR2543216B1 (fr) 1988-08-26
JPS59180021A (ja) 1984-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141156C2 (de)
EP0152623B1 (de) Einrichtung zur Entfernung von Festkörperteilen aus Abgasen von Brennkraftmaschinen
DE3019991A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von festen bestandteilen aus dem abgas von brennkraftmaschinen insbesondere von russbestandteilen
DE3500373A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von festkoerperpartikeln, insbesondere von russteilchen aus dem abgas von brennkraftmaschinen
DE102015011225A1 (de) Abscheidevorrichtung
EP0946251B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von flüssigkeiten und/oder feststoffen oder gasen mit anderem spezifischem gewicht aus einem gasstrom
DE3001413C2 (de) Einlaßöffnungseinrichtung, die an einem Abgasrückführungsrohr bei einer Diesel-Brennkraftmaschine ausgebildet ist
DE68904182T2 (de) Brennstoffreinigungsvorrichtung.
DE102007000327A1 (de) Abgassbehandlungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE3310933A1 (de) Einrichtung zur entfernung von festbestandteilen aus den abgasen von brennkraftmaschinen
DE4039992C2 (de)
DE102004011176B4 (de) Ölabscheider
EP2150685B1 (de) Regelung eines plasmaregenerierten russfilters
DE3724511A1 (de) Vorrichtung fuer die abscheidung von russ aus dem abgas eines verbrennungsmotors
DE3235953A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von festen bestandteilen aus dem abgas von brennkraftmaschinen, insbesondere von russbestandteilen
DE102017215689A1 (de) Partikelsensor für eine Brennkraftmaschine
DE102016112735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Verbrennungsprozesses insbesondere in einer Brennkraftmaschine
DE3935095C2 (de)
DE3041070A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von festen bestandteilen aus dem abgas von brennkraftmaschinen, insbesondere von russbestandteilen
EP1097749A1 (de) Zyklonartiges Luftfilter mit einem elektrostatischen Abscheider
DE3118739A1 (de) "motorabgas-rueckstromeinrichtung"
DE3627734C2 (de)
DE2329248A1 (de) Vorrichtung zum entstauben von gasen
DE102011114732A1 (de) Gasstrahlpumpe und Brennstoffzellensystem
DE102017218995A1 (de) Kraftstofffiltereinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee