DE102017218995A1 - Kraftstofffiltereinrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstofffiltereinrichtung für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017218995A1
DE102017218995A1 DE102017218995.9A DE102017218995A DE102017218995A1 DE 102017218995 A1 DE102017218995 A1 DE 102017218995A1 DE 102017218995 A DE102017218995 A DE 102017218995A DE 102017218995 A1 DE102017218995 A1 DE 102017218995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
water
filter device
membrane
fuel filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017218995.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Hein
Peter Koppi
Maria Kraut
Markus Preißinger
Julia Santer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US16/758,852 priority Critical patent/US20200386198A1/en
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102017218995.9A priority patent/DE102017218995A1/de
Priority to PCT/EP2018/076659 priority patent/WO2019081165A1/de
Publication of DE102017218995A1 publication Critical patent/DE102017218995A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/24Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/031Two or more types of hollow fibres within one bundle or within one potting or tube-sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2315/00Details relating to the membrane module operation
    • B01D2315/10Cross-flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2315/00Details relating to the membrane module operation
    • B01D2315/22Membrane contactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/003Filters in combination with devices for the removal of liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/24Dialysis ; Membrane extraction
    • B01D61/28Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/66Polymers having sulfur in the main chain, with or without nitrogen, oxygen or carbon only
    • B01D71/68Polysulfones; Polyethersulfones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftstofffiltereinrichtung (1) für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Dieselmotor. Die Kraftstofffiltereinrichtung (1) umfasst einen von Kraftstoff (K), insbesondere Diesel-Kraftstoff, durchströmbaren Wasserabscheider (2). Der Wasserabscheider (2) umfasst zum Abscheiden von im Kraftstoff (K) enthaltenem Wasser eine poröse und hydrophile Membran (3) mit polymeren Hohlfasern (4), die zur Querstromfiltration des Kraftstoffs (K) ausgebildet ist. Die erfindungsgemäße Kraftstofffiltereinrichtung (1) besitzt eine hohe Effizienz und ist gleichzeitig einfach aufgebaut, womit erhebliche Kostenvorteile bei der Herstellung der Kraftstofffiltereinrichtung (1) einhergehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstofffiltereinrichtung für eine Brennkraftmaschine sowie eine Brennkraftmaschine mit einer solchen Kraftstofffiltereinrichtung.
  • In modernen Kraftstoffversorgungssystemen werden in den zugehörigen Kraftstofffiltereinrichtungen üblicherweise Wasserabscheider eingesetzt, um einen im Kraftstoff enthaltenen Wasseranteil soweit wie möglich abzusenken. Wird das im Kraftstoff enthaltene Wasser nicht separiert und abgeschieden, so kann es in den nachfolgenden Aggregaten zu unerwünschter Korrosion, Abrasion, Werkstoffversprödung sowie zu Kavitation führen. Ebenso führt ein erhöhter Wasseranteil im Kraftstoffversorgungssystem zu einer Wachstumsförderung von Mikroorganismen, welche eine Verschleimung der Kraftstofffiltereinrichtung bewirken sowie eine erhöhte Korrosion am Filtergehäuse hervorrufen kann.
  • Als Wasserabscheider werden dabei üblicherweise sogenannte Koaleszer eingesetzt, die kleinste Wasseranteile zu größeren Wassertropfen koaleszieren und diese aufgrund der Schwerkraft aus der Kraftstoff-Wasser-Emulsion abscheiden. Sofern für die Wasserabscheidung notwendig, kann zudem ein sogenannter Endabscheider bestehend aus einem hydrohoben Gewebe die in der Kraftstoff-Wasser-Emulsion enthaltenen Wassertropfen herausfiltern. Gesammelt wird das derart abgeschiedene Wasser dann in separaten Wassersammelräumen, aus denen es periodisch oder spätestens beim Auswechseln eines Filterelements abgelassen wird.
  • Bei der Dieselkraftstofffiltration wird in der Regel ein Filterelement, bestehend aus einem Faltenstern und zwei Kunststoffendscheiben, verwendet. Um hohe Abscheideleistungen zu erzielen, ist der Aufbau des Filterelements mitunter sehr komplex. So wird für die Dieselfiltration in der Regel ein dreistufiges Filterelement, bestehend aus einem Partikelfilter, einem hydrophilen Koaleszer und einem hydrophoben Endabscheider verwendet. Jede einzelne Stufe kann dabei aus mehreren Filterlagen bestehen. Das Filterelement hat nur eine begrenzte Standzeit und muss in regelmäßigen Abständen getauscht werden, um die geforderten Abscheideleistungen zu erreichen.
  • Die EP 2 331 229 B1 offenbart ein solches dreistufiges Kraftstofffilter.
  • Zudem ist bei Dieselkraftstoffsystemen ein komplexes Wasseraustragssystem, bestehend aus einem Wassersammelraum, mehreren in Reihe geschalteten Ventilen und einem nachgeschalteten Aktivkohlefilter notwendig. Dieser Aufbau bedingt einen hohen Platzbedarf, Außerdem müssen die Ventile durch eine geeignete Sensorik, welche ebenfalls im Wassersammelraum eingebaut ist, gesteuert werden.
  • Als nachteilig bei allen genannten Systemen erweist sich, dass diese komplex aufgebaut und somit teuer sind.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für eine Kraftstofffiltereinrichtung, insbesondere zur Filtration von Dieselkraftstoff, eine verbesserte Ausführungsform zu schaffen, mittels welcher gute Abscheidewerte für das im Kraftstoff enthaltene Wasser erzielt werden können und die dennoch technisch einfach aufgebaut ist, sodass sie im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstofffiltereinrichtungen besonders kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Grundidee der Erfindung ist demnach, den Wasserabscheider einer Kraftstofffiltereinrichtung durch eine poröse und hydrophile Membran zu bilden, die polymere Hohlfasern aufweist. Eine derart ausgestaltete Membran kombiniert die koaleszierenden Eigenschaften eines hydrophilen Koaleszers mit der Endabscheidung zur Wasserabtrennung. Dabei wird der ungereinigte und folglich Wasser enthaltende Kraftstoff durch die den Wasserabscheider bildende poröse, polymere und hydrophile Membran geführt. Die Membran kann dabei je nach Anforderung aus unterschiedlichen Polymeren bestehen. Bevorzugtes Material für die Membran ist Polyethersulfon (PE), welches mit dem Porenbildner Poylvinylpyrrolidon (PVP) hydrophilisiert wurde.
  • Der Wasserabscheider der hier vorgestellten Kraftstofffiltereinrichtung mit der erfindungswesentlichen hydrophilen Membran wird im sog. Crossflow-Modus - dem Fachmann auch als „Querstromfiltration“ bekannt - betrieben. Durch diese Betriebsweise und den stark hydrophilen Charakter der Membran werden zwei Effekte genutzt: So wirkt durch Wechselwirkung der hydrophilen Membranoberfläche mit den polaren Wassermolekülen die Membran als Koaleszer, was zur Vergrößerung der Tropfengröße des im Kraftstoff enthaltenen Wassers und somit auch zur Verringerung der Fließgeschwindigkeit führt. Dies unterstützt eine besonders effektive Abtrennung der Wassertropfen aus dem Kraftstoff. Außerdem passieren die Wassertropfen die hydrophilen Membranhohlfasern als Permeat, wohingegen Kraftstoffanteile mit hydrophober Polarität die hydrophile Membran als Konzentrat-Strom (Retentat) verlassen.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verwendung von stark hydrophilen Hohlfasern besteht darin, dass durch entsprechende Festlegung von Porengröße und Porengrößen-Verteilung, bevorzugt im Zuge der Herstellung der Hohlfasern, die Trennleistung der Membran entsprechend optimiert eingestellt werden kann wie auch der Grad der Hydrophilie, welche maßgeblich durch den Porenbildner PVP bestimmt wird. Ebenso kann für den Crossflow-Betrieb das Verhältnis von Permeat-Strom zu Konzentrat-Strom (Retentat) soweit optimiert werden, dass das separierte Wasser im Permeat deutliche geringere Anteile an Restkraftstoff enthält als bei herkömmlichen Kraftstofffiltereinrichtungen.
  • Das mittels der Membran abgeschiedene Wasser kann in der Kraftstofffiltereinrichtung zusätzlich gereinigt werden, so dass es anschließend direkt in die Umwelt abgegeben werden kann. Je nach Anforderungen an die Reinheit des Kraftstoffs kann die Membran auch mit weiteren Systemen wie z.B. einer weiteren Membran, einen vorgeschalteten Partikelfilter oder einen zusätzlichen hydrophoben Endabscheider, kombiniert und verschaltet werden. Als Sicherheitssystem kann für das abgeschiedene Wasser stromab der hydrophilen Membran zusätzlich ein sog. Polizeifilter eingesetzt werden, welches die Fluidverbindung zur Umwelt unterbricht, sofern doch noch eventuell vorhandene Kraftstoffanteile im Wasser detektiert wurden.
  • Schließlich ist bei der hier vorgestellten Kraftstofffiltereinrichtung die Bereitstellung eines hydrophoben Endabscheiders nicht zwingend erforderlich, woraus sich erhebliche Kostenvorteile bei der Herstellung der Kraftstofffiltereinrichtung ergeben. Auch der Bedarf an Bauraum ist gegenüber herkömmlichen Kraftstofffiltereinrichtungen deutlich reduziert.
  • Eine erfindungsgemäße Kraftstofffiltereinrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Dieselmotor, umfasst einen mit Kraftstoff, insbesondere Diesel-Kraftstoff, durchströmbaren Wasserabscheider. Der Wasserabscheider umfasst zum Abscheiden von im Kraftstoff enthaltenem Wasser eine poröse und hydrophile Membran mit polymeren Hohlfasern, die zur Querstromfiltration des Kraftstoffs ausgebildet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Material zur Herstellung der Hohlfasern aus relativ hydrophobem Polyethersulfon (PES). Besonders bevorzugt zur Hydrophilisierung des Grundpolymeres Polyethersulfon ist der Porenbildner Polyvinylpyrrolidon (PVP). Mittels der genannten beiden Polymere können die gewünschten hydrophilen Eigenschaften der Membran durch einen geeigneten Herstellungsprozess besonders einfach und somit kostengünstig realisiert werden.
  • Zweckmäßig beträgt eine Porengröße der hydrophilen Membran zwischen 0,01 µm und 5 µm, vorzugsweise zwischen 0,1 µm und 1 µm. Selbstredend sind in Varianten auch andere Werte möglich, so dass durch entsprechende Einstellung der Porengröße auch der mittels der hydrophilen Membran erzielbare Abscheidegrad variiert werden kann.
  • Um sicherzustellen, dass das mittels der hydrophilen Membran nicht vollständig aus dem Kraftstoff separierte Wasser nicht in die dem Wasserabscheider nachgeschaltete Brennkraftmaschine gelangt, kann der Wasserabscheider mit einem zusätzlichen Endabscheider ausgestattet sein. Besagter Endabscheider dient also zum Abscheiden von Restwasser aus dem mittels der hydrophilen Membran gereinigten Kraftstoff und ist hier zu stromab der hydrophilen Membran angeordnet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Kraftstofffiltereinrichtung ein Filtergehäuse, welches einen Gehäuseinnenraum umgibt und in welchem der Wasserabscheider mit der hydrophilen Membran angeordnet ist. Bei dieser Weiterbildung sind im Filtergehäuse ein Kraftstoffeinlass zum Einleiten des ungefilterten Kraftstoffs sowie ein Kraftstoffauslass zum Ausleiten des gefilterten Kraftstoffs vorgesehen. Weiterhin ist im Filtergehäuse auch ein Wasserauslass zum Auslassen des abgeschiedenen Wassers vorhanden. Zur Realisierung der erfindungsgemäßen Querstromfiltration empfiehlt es sich, den Kraftstoffauslass derart anzuordnen, dass er den Kraftstoffeinlass gegenüberliegt. Der Wasserauslass ist bei dieser Weiterbildung sowohl quer zum Kraftstoffeinlass als auch quer zum Kraftstoffauslass angeordnet.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung kann die Kraftstofffiltereinrichtung zusätzlich zur erfindungsgemäßen hydrophilen Membran eine nachgeschaltete hydrophobe, also wasserabweisende Membran aufweisen. Besagte hydrophobe Membran dient zum Abscheiden von Restkraftstoff aus dem mittels der hydrophilen Membran als Permeat abgetrennten Wassers. Somit kann das abgeschiedene Wasser direkt in die Umwelt abgegeben werden, ohne dass diese durch den im Wasser enthaltenen Restkraftstoff verschmutzt wird.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn auch das mittels der hydrophilen Membran abgeschiedene Wasser unter Verwendung der hydrophoben Membran mittels Querstromfiltration gefiltert wird. Auch hier kann die hydrophobe Membran in einem Filtergehäuse angeordnet sein, wie dies bereits oben für die erfindungswesentliche hydrophile Membran vorgeschlagen und erläutert wurde. In einem solchen Filtergehäuse sind folglich ein Wassereinlass sowie ein dem Wassereinlass gegenüberliegender Wasserauslass vorgesehen, und ein Kraftstoffauslass für den aus dem Wasser abgeschiedenen Restkraftstoff ist quer zu Wassereinlass und Wasserauslass angeordnet. Somit werden die gleichen Vorteile erzielt wie bei der Querstromfiltration des Kraftstoffs mithilfe der hydrophilen Membran.
  • Zweckmäßig kann die hydrophobe Membran als Sieb oder als Drahtgestrick ausgebildet sein. Eine derart ausgebildete Membran besitzt eine hohe Lebensdauer und ist zudem kostengünstig erhältlich.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Wasserabscheider einen elektrischen Koaleszer mit zwei Elektroden, zwischen welchen die hydrophile Membran angeordnet ist. Diese Ausführungsform besitzt eigenständigen Erfindungscharakter. Das von den Elektroden erzeugte elektrische Feld führt dabei nicht wie bei herkömmlichen elektrischen Koaleszern zu einer Vergrößerung von Wassertropfen, die das im Kraftstoff enthaltene Wasser bilden, sondern polarisieren die Wassertropfen und bewirken, dass die Wassertropfen an die polare Oberfläche der hydrophilen Membran transportiert werden. Eine eventuell in geringem Maße doch stattfindende Vergrößerung der Wassertropfen durch das elektrische Feld wirkt sich nicht negativ auf die Abscheideleistung aus, sondern beeinflusst diese positiv. Je stärker die elektrostatische Wechselwirkung zwischen dem vom elektrischen Koaleszer erzeugten elektrischen Feld und den polaren Wassertropfen ist, desto höher ist auch die Kraftwirkung auf die Tropfen und somit wird der Transportvorgang zur polaren hydrophilen Membranoberfläche hin beschleunigt, wodurch die Abscheideleistung an Wasser aus dem Kraftstoff mit Hilfe der hydrophilen Membran verbessert wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist eine erste der beiden Elektroden als Mantel-Elektrode ausgebildet, welche die hydrophile Membran mantelartig umhüllt. Außerdem ist bei dieser Weiterbildung eine zweite der beiden Elektroden als Zentral-Elektrode ausgebildet, die zentriert in der Membran angeordnet. Zweckmäßig können beiden Elektroden, vorzugsweise die Mantel-Elektrode und die Zentral-Elektrode, als koaxiale Zylinder ausgebildet sein. Ein koaxiales Elektrodenarrangement bietet den Vorteil, dass durch das Anlegen einer Spannung ein inhomogenes elektrisches Feld entsteht, welches eine höhere Feldliniendichte im Bereich um die Zentral-Elektrode aufweist.
  • Der elektrische Koaleszer 30 kann eine Gleichstromeingangsspannung von 0-5.000 V, eine gepulste Gleichstromspannung von 0 bis 5.000 V oder eine Wechselstromeingangsspannung von 0 bis 40.000 V besitzen. Bevorzugt weist die Gleichstromspannung eine Frequenz von 0 bis 10.000 Hz und/oder die Wechselstromeingangsspannung eine Frequenz von 0 bis 10.000 Hz auf. Je nach gewünschtem Abscheidegrad und je nach vorhandener Spannungsversorgung ist es somit frei wählbar, mit welcher Art von elektrischer Spannung der erfindungsgemäße Wasserabscheider, d.h. der elektrische Koaleszer, betrieben wird. So eignet sich gepulster Gleichstrom bzw. Wechselstrom vor allem zur Wasserabscheidung bei der Neigung von Tropfenkettenbildung der Wassertröpfchen bei großen Wassermengen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, insbesondere mit einem Dieselmotor. Weiterhin umfasst das Kraftfahrzeug ein Kraftstoffreservoir, vorzugsweise einen Kraftstofftank, welches/welcher zum Versorgen der Brennkraftmaschine mit Kraftstoff, insbesondere mit Diesel-Kraftstoff, mittels einer Kraftstoffleitung mit der Brennkraftmaschine verbunden ist. In der Kraftstoffleitung ist die vorangehend vorgestellte Kraftstofffiltereinrichtung angeordnet. Die voranstehend erläuterten Vorteile der Kraftstofffiltereinrichtung übertragen sich daher auch auf das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Kraftfahrzeug eine Kraftstoffrückführungsleitung, mittels welcher der durch die hydrophobe Membran abgeschiedene Restkraftstoff in das Kraftstoffreservoir rückgeführt werden kann.
  • Somit steht dieser Kraftstoff zur Verwendung in der Brennkraftmaschine zur Verfügung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Kraftstofffiltereinrichtung bzw. deren Wasserabscheider ein Polizeifilter. Dieses Polizeifilter ist derart ausgebildet, dass es eine Fluidverbindung des Wasserabscheiders mit der äußeren Umgebung des Kraftstofffiltereinrichtung unterbricht, wenn beim Durchströmen des Polizeifilters mit dem vom Wasserabscheider abgeschiedenen Wasser detektiert wird, dass ein im Wasser enthaltene Anteil an Restkraftstoff einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet. Durch geeignete Festlegung des Schwellwerts kann sichergestellt werden, dass der im abgeschiedenen Wasser enthaltene Restkraftstoff nicht in die Umgebung der Kraftstofffiltereinrichtung bzw. in die Umwelt gelangt.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 in schematischer, schaltplanartiger Darstellung den Aufbau eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit der erfindungsgemäßen Kraftstofffiltereinrichtung.
    • 2 den Aufbau des Wasserabscheiders der Kraftstofffiltereinrichtung.
  • Die 1 zeigt in schematischer, schaltplanartiger Darstellung die mit der erfindungsgemäßen Kraftstofffiltereinrichtung 1 zusammenwirkenden Komponenten eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 20. Entsprechend 1 umfasst das Kraftfahrzeug 20 eine Brennkraftmaschine 25, die als Dieselmotor realisiert sein kann, sowie ein als Kraftstofftank 22 ausgebildetes Kraftstoffreservoir 21. Das Kraftstoffreservoir 21 dient zum Versorgen der Brennkraftmaschine mit Kraftstoff K, im Falle des Dieselmotors also mit Diesel-Kraftstoff. Hierzu ist das Kraftstoffreservoir 21 durch eine Kraftstoffleitung 23 mit der Brennkraftmaschine 25 verbunden. In der Kraftstoffleitung 23 ist eine erfindungsgemäße Kraftstofffiltereinrichtung 1 angeordnet.
  • Die Kraftstofffiltereinrichtung 1 ist in 2 in separater Darstellung in einem stark vereinfachten Längsschnitt gezeigt. Demnach umfasst die Kraftstofffiltereinrichtung 1 einen von dem Kraftstoff K bzw. von dem Diesel-Kraftstoff durchströmbaren Wasserabscheider 2. Wie 2 erkennen lässt, umfasst der Wasserabscheider 2 zum Abscheiden von im Kraftstoff K enthaltenem Wasser Weine poröse und hydrophile Membran 3. Die Membran 3 wird im Modus „Querstromfiltration“ betrieben und umfasst eine Mehrzahl von polymeren Hohlfasern 4.
  • In der vereinfachten Darstellung der 2 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit exemplarisch nur vier solche Hohlfasern 4 stark vergrößert dargestellt. Es ist klar, dass eine deutlich größere Anzahl an Hohlfasern 4 vorgesehen sein kann.
  • Gemäß 2 umfasst die Kraftstofffiltereinrichtung 1 ein Filtergehäuse 5, welches einen Gehäuseinnenraum 6 umgibt. In dem Gehäuseinnenraum 6 ist der Wasserabscheider 2 mit der hydrophilen Membran 3 angeordnet. Das Filtergehäuse 5 ist bevorzugt längsformig ausgebildet und erstreckt sich in diesem Fall entlang einer Längsrichtung L. Die Längsrichtung L bildet eine Haupterstreckungsrichtung H der Hohlfasern 4, d.h. auch die nicht vollständig geradlinig ausgebildeten Hohlfasern 4, gleichwohl länglichen Hohlfasern 4 erstrecken sich im Wesentlichen entlang der Längsrichtung L des Filtergehäuses 5. Entlang besagter Längsrichtung L wird der Gehäuseinnenraum 6 von einer Umfangswandung 7 des Filtergehäuses 5 begrenzt. Eine offene erste Stirnseite 10a des Filtergehäuses 5 bildet einen rohseitigen Kraftstoffeinlass 8 zum Einleiten des ungefilterten Kraftstoffs in den Gehäuseinnenraum 6. Eine der ersten Stirnseite 10a gegenüberliegende, offene zweite Stirnseite 10b bildet einen reinseitigen Kraftstoffauslass 9 zum Ausleiten des gefilterten Kraftstoffs K. Um die Rohseite 11 des Wasserabscheiders 2 gegen dessen Reinseite 12 abzudichten, sind die Hohlfasern 4 mit einer geeigneten Kunststoffmasse 24 fixiert.
  • Der zu filternde Kraftstoff K gelangt aus dem Kraftstoffreservoir 21 bzw. den Kraftstofftank 22 über die Kraftstoffleitung 23 zum Kraftstoffeinlass 8 und wird über diesen in den Gehäuseinnenraum 6 eingeleitet. Nach dem Durchströmen der Membran 3 im Gehäuseinnenraum 6 gelangt der über den Kraftstoffauslass 9 aus dem Gehäuseinnenraum 6 ausgeleitete Kraftstoff K über die Kraftstoffleitung 23 in die Brennkraftmaschine 25.
  • Eine Kraftstoffrückführungsleitung 16 zwischen der Brennkraftmaschine 25 und dem Kraftstoffreservoir 21 bzw. dem Kraftstofftank 22 ermöglicht die Rückführung von Kraftstoff K aus der Brennkraftmaschine 25 in das Kraftstoffreservoir 21 bzw. in den Kraftstofftank 22.
  • Gemäß 2 ist im Filtergehäuse 5 der Kraftstofffiltereinrichtung 1 auch ein Wasserauslass 13 angeordnet, über welche das vom Wasserabscheider 2 abgeschiedene Wasser W aus dem Filtergehäuse 5 ausgeleitet werden kann. Entsprechend 2 liegt der Kraftstoffauslass 9 dem Kraftstoffeinlass 8 entlang der Längsrichtung L gegenüber, wohingegen der in der Umfangswandung 7 vorgesehene Wasserauslass 13 quer zum Kraftstoffeinlass 8 und zum Kraftstoffauslass 9 angeordnet ist. Bei geeigneter Anordnung des Wasserabscheiders 2 derart, dass sich die Längsrichtung L orthogonal zur Schwerkraftrichtung G erstreckt, kann somit die auf das abgeschiedene Wasser W wirkende Schwerkraft dazu genutzt werden, Wasser W besonders effektiv vom Kraftstoff K zu trennen und anschließend aus dem Wasserabscheider 2 abzuführen.
  • Als Grundpolymer zur Herstellung der polymeren Hohlfasern 4 der hydrophilen Membran 3 empfiehlt sich Polyethersulfon. Um dieses mit den gewünschten hydrophilen Eigenschaften zu versehen, ist das Polyethersulfon mittels Polyvinylpyrrolidon hydrophilisiert. Eine Porengröße der Hohlfasern der porösen hydrophilen Membran 3 kann zwischen 0,01 µm und 5 µm, vorzugsweise zwischen 0,1 µm und 1 µm, betragen.
  • Optional kann der Wasserabscheider 2 einen in den Figuren nur grobschematisch angedeuteten, zusätzlichen Endabscheider 17 zum Abscheiden von Restwasser aus dem mittels der hydrophilen Membran 3 gereinigten Kraftstoff umfassen.
  • Die Kraftstofffiltereinrichtung 1 kann außerdem mit einer weiteren Membran 14 ausgestattet sein, die jedoch im Gegensatz zur hydrophilen Membran 3 hydrophob, also wasserabweisend, ausgebildet ist. Die hydrophobe Membran 14 dient dazu, aus dem mittels der hydrophilen Membran 3 abgeschiedenen Wasser W etwaig vorhandenen Restkraftstoff K auszufiltern. Auch die hydrophobe Membran 14 kann, in analoger Weise zur hydrophilen Membran 3, zur Querstromfiltration des mittels der hydrophilen Membran abgeschiedenen Wassers ausgebildet sein. Die hydrophobe Membran 14 kann als Sieb oder als Drahtgestrick ausgebildet sein. Hierzu kann die hydroprobe Membran 14 in analoger Weise zur hydrophilen Membran 3 in ein Filtergehäuse integriert sein, wie dieses in der 2 dargestellt ist. Denkbar ist es aber auch, sowohl die hydrophile Membran 3 als auch die hydrophobe Membran 14 in ein einziges, gemeinsames Filtergehäuse zu integrieren (nicht gezeigt). Hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung der Kraftstoffeinrichtung 1, insbesondere betreffend die Anordnung der beiden Membranen 3, 14 in einem Filtergehäuse ergeben sich für den einschlägigen Fachmann verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten, aus welchen er anwendungsspezifisch auswählen kann.
  • Wie 2 erkennen lässt, kann der Wasserabscheider 2 auch einen elektrischen Koaleszer 30 mit zwei Elektroden 26a, 26b aufweisen, zwischen welchen die hydrophile Membran 3 angeordnet ist. Eine erste der beiden Elektroden 26a ist dabei als Mantel-Elektrode 27 ausgebildet, welche die hydrophile Membran 3 mantelartig umhüllt. Eine zweite der beiden Elektroden 26b ist als Zentral-Elektrode 28 ausgebildet, die zentriert in der hydrophilen Membran 3 angeordnet ist. Zweckmäßig können beiden Elektroden 26a, 26b, also die Mantel-Elektrode 27 und die Zentral-Elektrode 28, als koaxiale Zylinder ausgebildet sein. Ein koaxiales Arrangement der beiden Elektroden 26a, 26b bietet den Vorteil, dass durch das Anlegen einer elektrischen Spannung ein inhomogenes elektrisches Feld entsteht, welches eine höhere Feldliniendichte im Bereich um die Zentral-Elektrode aufweist.
  • Zweckmäßig kann der elektrische Koaleszer 30 eine Gleichstromeingangsspannung von 0V bis 5.000 V, eine gepulste Gleichstromspannung von 0V bis 5.000 V oder eine Wechselstromeingangsspannung von 0 V bis 40.000 V besitzen. Bevorzugt weist die Gleichstromspannung eine Frequenz von 0 Hz bis 10.000 Hz und/oder die Wechselstromeingangsspannung eine Frequenz von 0 Hz bis 10.000 Hz auf. Hierzu können die beiden Elektroden 26a, 26b an eine geeignete elektrische Spannungsversorgung 29 angeschlossen werden. Je nach gewünschtem Abscheidegrad und je nach vorhandener Spannungsversorgung ist es somit frei wählbar, mit welcher Art von elektrischer Spannung der elektrische Koaleszer 30 betrieben wird.
  • Nun wieder auf 1 bezugnehmend lässt sich erkennen, dass das Kraftfahrzeug 1 mit einer Kraftstoffrückführungsleitung 15 ausgestattet sein kann, welche es erlaubt, den durch die hydrophobe Membran 14 aus dem Wasser abgeschiedenen Restkraftstoff R in das Kraftstoffreservoir 21 bzw. den Kraftstofftank 22 zurückzuführen.
  • Optional kann die Kraftstofffiltereinrichtung 1 bzw. der Wasserabscheider 2 ein Polizeifilter 18 umfassen. Dieses Polizeifilter 18 ist bevorzugt derart ausgebildet, dass es eine Fluidverbindung des Wasserabscheiders 2 mit der äußeren Umgebung 19 des Kraftstofffiltereinrichtung 1 unterbricht, wenn beim Durchströmen des Polizeifilters 18 mit dem vom Wasserabscheider 2 abgeschiedenen Wasser W detektiert wird, dass der im Wasser W immer noch enthaltene Anteil an Restkraftstoff R einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2331229 B1 [0005]

Claims (16)

  1. Kraftstofffiltereinrichtung (1) für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Dieselmotor, - mit einem von einem Kraftstoff (K), insbesondere Diesel-Kraftstoff, durchströmbaren Wasserabscheider (2), - wobei der Wasserabscheider (2) zum Abscheiden von im Kraftstoff (K) enthaltenem Wasser (W) eine poröse und hydrophile Membran (3) mit oder aus polymeren Hohlfasern (4) umfasst, die zur Querstromfiltration des Kraftstoffs (K) ausgebildet ist.
  2. Kraftstofffiltereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Hohlfasern (4) Polyethersulfon umfasst.
  3. Kraftstofffiltereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Hohlfasern (4), vorzugsweise das Polyethersulfon der Hohlfasern (4), mittels Polyvinylpyrrolidon (PVP) hydrophilisiert ist.
  4. Kraftstofffiltereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Porengröße der hydrophilen Membran (3) zwischen 0,01 µm und 5 µm, vorzugsweise zwischen 0,1 µm und 1 µm, beträgt.
  5. Kraftstofffiltereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserabscheider (2) einen Endabscheider (17) zum Abscheiden von Restwasser aus dem mittels der hydrophilen Membran (3) gereinigten Kraftstoff (K) umfasst.
  6. Kraftstofffiltereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstofffiltereinrichtung ein Filtergehäuse (5) umfasst, welches einen Gehäuseinnenraum (6) umgibt und in welchem die hydrophile Membran (3) des Wasserabscheiders (2) angeordnet ist, wobei im Filtergehäuse (5) ein Kraftstoffeinlass (8) zum Einleiten des ungefilterten Kraftstoffs (K) sowie ein Kraftstoffauslass (9) zum Ausleiten des gefilterten Kraftstoffs (K) und ein Wasserauslass (13) zum Ableiten des abgeschiedenen Wassers (K) vorgesehen sind, wobei der Kraftstoffauslass (9) dem Kraftstoffeinlass (8) gegenüberliegt und der Wasserauslass (13) quer zum Kraftstoffeinlass (8) bzw. zum Kraftstoffauslass (9) angeordnet ist.
  7. Kraftstofffiltereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstofffiltereinrichtung (1) oder der Wasserabscheider (2) eine hydrophobe Membran (14) zum Filtrieren von Restkraftstoff (R) aus des mittels der hydrophilen Membran (3) abgeschiedenen Wasser aufweist.
  8. Kraftstofffiltereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophobe Membran (14) zur Querstromfiltration des mittels der hydrophilen Membran (3) abgeschiedenen Wassers (W) ausgebildet/eingerichtet.
  9. Kraftstofffiltereinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophobe Membran (14) als Sieb oder als Drahtgestrick ausgebildet ist.
  10. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserabscheider einen elektrischen Koaleszer (30) mit zwei Elektroden (26a, 26b) aufweist, zwischen welchen die hydrophile Membran (3) angeordnet ist.
  11. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, eine erste der beiden Elektroden (26a) als Mantel-Elektrode (27) ausgebildet ist, welche die hydrophile Membran (3) mantelartig umhüllt, und dass eine zweite der beiden Elektroden (26b) als Zentral-Elektrode (28) ausgebildet ist, die zentriert in der Membran (3) angeordnet ist.
  12. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, die beiden Elektroden (26a, 26b), vorzugsweise die Mantel-Elektrode (27) und die Zentral-Elektrode (28), als koaxiale Zylinder ausgebildet sind.
  13. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, der elektrische Koaleszer (3) mit den Elektroden (26a, 26b) eine Gleichstromeingangsspannung von 0-5.000 V, eine gepulste Gleichstromspannung von 0 - 5.000 V oder eine Wechselstromeingangsspannung von 0 - 40.000 V besitzt, wobei vorzugsweise die Gleichstromspannung eine Frequenz von 0 - 10.000 Hz und/oder die Wechselstromeingangsspannung eine Frequenz von 0 - 10.000 Hz aufweist.
  14. Kraftfahrzeug (20), - mit einer Brennkraftmaschine (25), insbesondere einem Dieselmotor, - mit einem Kraftstoffreservoir (21), welches zum Versorgen der Brennkraftmaschine (25) mit Kraftstoff (K), insbesondere mit Diesel-Kraftstoff, mittels einer Kraftstoffleitung (23) mit der Brennkraftmaschine (25) verbunden ist, - mit einer in der Kraftstoffleitung (23) angeordneten Kraftstofffiltereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Kraftfahrzeug nach Anspruch 14, wenn rückbezogen auf einen der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (20) eine Kraftstoffrückführungsleitung (15) umfasst, mittels welcher der durch die hydrophobe Membran (14) abgeschiedene Restkraftstoff (R) in das Kraftstoffreservoir (21) rückführbar ist.
  16. Kraftfahrzeug nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstofffiltereinrichtung (1) oder der Wasserabscheider (2) ein Polizeifilter (18) umfasst, derart ausgebildet, dass es eine Fluidverbindung des Wasserabscheiders (2) mit der äußeren Umgebung (19) des Kraftstofffiltereinrichtung (1) unterbricht, wenn beim Durchströmen des Polizeifilters (18) mit dem vom Wasserabscheider (2) abgeschiedenen Wasser (W) detektiert wird, dass ein im Wasser (W) enthaltene Anteil an Restkraftstoff einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet.
DE102017218995.9A 2017-10-24 2017-10-24 Kraftstofffiltereinrichtung für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE102017218995A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/758,852 US20200386198A1 (en) 2017-10-24 2017-10-01 Fuel filter device for an internal combustion engine
DE102017218995.9A DE102017218995A1 (de) 2017-10-24 2017-10-24 Kraftstofffiltereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
PCT/EP2018/076659 WO2019081165A1 (de) 2017-10-24 2018-10-01 Kraftstofffiltereinrichtung für eine brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218995.9A DE102017218995A1 (de) 2017-10-24 2017-10-24 Kraftstofffiltereinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017218995A1 true DE102017218995A1 (de) 2019-04-25

Family

ID=63794463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017218995.9A Withdrawn DE102017218995A1 (de) 2017-10-24 2017-10-24 Kraftstofffiltereinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200386198A1 (de)
DE (1) DE102017218995A1 (de)
WO (1) WO2019081165A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE48745E1 (en) 2008-08-18 2021-09-21 Mahle International Gmbh Filter device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2331229A1 (de) 2008-08-18 2011-06-15 Mahle International GmbH Filtereinrichtung
DE102016001971A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Mann+Hummel Gmbh Abscheidevorrichtung zur Abscheidung wenigstens eines Störfluids aus einer Flüssigkeit, Membran einer Abscheidevorrichtung, Filter, Filterelement und Flüssigkeitssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078495A1 (de) * 2010-08-09 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh System und Verfahren zur Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine
US9988956B2 (en) * 2011-01-14 2018-06-05 New Jersey Institute Of Technology System and method for continuous removal of water from oil via membrane separation
DE102013218889A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Mahle International Gmbh Kraftstoffversorgungssystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2331229A1 (de) 2008-08-18 2011-06-15 Mahle International GmbH Filtereinrichtung
DE102016001971A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Mann+Hummel Gmbh Abscheidevorrichtung zur Abscheidung wenigstens eines Störfluids aus einer Flüssigkeit, Membran einer Abscheidevorrichtung, Filter, Filterelement und Flüssigkeitssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dokument aus Wikipedia vom 11. Juni 2014- Hohlfaserhttp://web.archive.org/web/20151106203714/https://de.wikipedia.org/wiki/Hohlfaser *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE48745E1 (en) 2008-08-18 2021-09-21 Mahle International Gmbh Filter device
USRE49531E1 (en) 2008-08-18 2023-05-16 Mahle International Gmbh Filter device

Also Published As

Publication number Publication date
US20200386198A1 (en) 2020-12-10
WO2019081165A1 (de) 2019-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2313639B1 (de) Kraftstofffilter
DE1134785B (de) Filter- und Coaleszer-Vorrichtung fuer fluessige Kohlenwasserstoffe
DE102016001971A1 (de) Abscheidevorrichtung zur Abscheidung wenigstens eines Störfluids aus einer Flüssigkeit, Membran einer Abscheidevorrichtung, Filter, Filterelement und Flüssigkeitssystem
EP3423169B1 (de) Filtereinsatz und kraftstofffilter
DE102017003732A1 (de) Flüssigkeitsfilter zur Wasserabscheidung und/oder Partikelfiltration eines Kraftstoffs und/oder einer wässrigen Lösung, insbesondere einer Harnstofflösung, und/oder Wasser
EP1571024A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Atmosphärenluft
DE102014000914A1 (de) Filterelement
EP3064277B1 (de) Kraftstofffiltereinrichtung
DE102010030987B4 (de) Fluidfilter
DE102017218995A1 (de) Kraftstofffiltereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007029549A1 (de) Vorrichtung
DE102013218889A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
EP2730548A1 (de) Reinigung von mit Öl verschmutztem Wasser, Erzeugung von Prozesswasser, Erdölförderung und/oder -raffinerierung
DE202018105060U1 (de) Luftzuführeinrichtung
WO2017050602A1 (de) Filtermedium
WO2016066411A1 (de) Koaleszenzelement und filterelement mit einem koaleszenzelement
WO2019072547A1 (de) Fluidfilter
WO2008071630A1 (de) Elektrostatische partikel-abscheidevorrichtung
DE102015215777A1 (de) Wasserabscheider
DE102019220610A1 (de) Vorrichtung zum Deionisieren von Wasser und Verfahren zum Deionisieren von Wasser
DE102017202582A1 (de) Kraftstofffiltereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008048727A1 (de) Filtervorrichtung, sowie Verfahren zur Filterung von flüssigen Medien, speziell Lacken, insbesondere kathodischen Tauchlacken
DE2755837A1 (de) Koaleszer zum koaleszieren von in traegerfuellsigkeit dispergierten organischen fluessigkeiten
DE102015201274A1 (de) Kraftstoff- oder Schmierstofffilter
DE102020200350A1 (de) Filterelement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee