DE3310880C2 - Vergossene Kabelverbindung - Google Patents

Vergossene Kabelverbindung

Info

Publication number
DE3310880C2
DE3310880C2 DE3310880A DE3310880A DE3310880C2 DE 3310880 C2 DE3310880 C2 DE 3310880C2 DE 3310880 A DE3310880 A DE 3310880A DE 3310880 A DE3310880 A DE 3310880A DE 3310880 C2 DE3310880 C2 DE 3310880C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
cable connection
connection according
weight
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3310880A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3310880A1 (de
Inventor
Günther 2000 Hamburg John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority to DE3310880A priority Critical patent/DE3310880C2/de
Priority to NO841132A priority patent/NO167617C/no
Priority to AT84301945T priority patent/ATE29090T1/de
Priority to EP84301945A priority patent/EP0123429B1/de
Priority to CA000450297A priority patent/CA1216334A/en
Priority to ZA842184A priority patent/ZA842184B/xx
Priority to AU26058/84A priority patent/AU577041B2/en
Priority to JP59055953A priority patent/JPS59213213A/ja
Publication of DE3310880A1 publication Critical patent/DE3310880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3310880C2 publication Critical patent/DE3310880C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • H01B3/421Polyesters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/003Filling materials, e.g. solid or fluid insulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Abstract

Der Kabelformstoff ist aus einem Kunststoffmaterial einer solchen Art, daß unter der Einwirkung von Feuer keine toxischen und/oder korrosiven Produkte entstehen, und die Umhüllung ist aus einem Material, das sich unter der Einwirkung von Feuer ohne Entwicklung toxischer und/oder korrosiver Produkte zu einer zusammenhängend bleibenden Hüllenstruktur umwandelt, die eine schlecht wärmeleitende Barriere für das Feuer bildet. Der Kabelformstoff ist vorzugsweise eine Zweikomponenten-Kabelharzmasse, die Aluminiumhydroxid und basisches Magnesiumcarbonat als feuerhemmenden Zuschlagstoff enthält. Die Umhüllung ist vorzugsweise ein Kunststoff, der entweder ein Duroplast ist, welcher unter Einwirkung von Feuer hüllenartige Struktur behält, oder ein thermoplastischer oder vernetzter thermoelastischer Kunststoff, der im Fall von Feuer aufschäumt.

Description

Komponente 1 40,00
Polyesterharz
Netzmittel ByK W960 der 0,50
Firma Byk-Gulden 1,50
Molekularsieb 48,00
Aluminiumhydroxid 9,00
Magnesiumcarbonat
Cobalt-octoat oder 0,10
-naphthenat-Lösung 1%
Komponente 2
Methylethylketonperoxid
99,10
100,00
18. Zweikomponenten-Kabelharzmasse zur Herstellung einer Kabelverbindung nach einem der Ansprüche 15 bis 17.
Die Erfindung betrifft eine vergossene Kabelverbindung mit einer Kunststoff-Umhüllung und einem Kunststoff-Kabelformstoff.
Derartige Kabelverbindungen sind in zahlreichen Ausführungen bekannt. Sie haben den Vorteil, daß sie leicht am Einsatzort hergestellt werden können. Bei Anwendungen, bei denen erhöhte Widerslandsfähigkeit gegen Einwirkung von Feuer gefordert wird, sind derartige Kabelverbindungen bisher nicht anwendbar gewesen. Unter der Einwirkung von Feuer schmilzt nämlich die Kunststoff-Umhüllung, so daß der Kabelformstoff freigelegt wird, der wegen der geforderten Vergießbarkeit nur mit einer begrenzten Widerstandsfähigkeit gegen Feuer verschen werden kann, und verhältnismäßig rasch zerstört wird. Man hat deshalb in feuergefährdeten Bereichen die dort verwendeten Sonderkabel mit gegen Feuer widerstandsfähigen Kabelmänteln ohne Verwendung von vergossenen Kabelverbindungen verlegt. Das erfordert einen erhöhten Verbrauch des teuren Sonderkabels. Bei Beschädigungen eines verlegten Kabels müssen sehr lange Kabelabschnitte ausgewechselt werden. Das erfordert eine große Menge des teuren Sonderkabels.
Kunststoffe mit erhöhter Feuerbeständigkeit sind in vielfältigen Ausführungen bekannt. Nur wenige davon sind jedoch für elektrische Anwendungen und speziell für vergossene Kabelverbindungen geeignet Abgesehen von den wenigen Kunststoffen, die wegen eines sehr hohen Halogengehalts selbstverlöschend sind, beispielsweise Polyvinylchlorid und Polytetrafluorethylen, sind Kunststoffe entzündbar und unterhalten die Verbrennung. Um diesen Nachteil zu beheben, werden ihnen feuerhemmende Zuschlagstoffe oder sogenannte Flammschutzmittel eingearbeitet Am gebräuchlichsten
is sind halogenhaltige, phosphorhaltige und antimonhalüge Verbindungen. Sie spalten bei erhöhten Temperaturen die entsprechenden Säuren ab, und dies unterbindet das Weiterbrennen.
Aus der umfangreichen einschlägigen Patentliteratur seien als Beispiele angeführt die DE-OS 15 69 123, nach der Antimonoxichlorid als feuerhemmende Zuschlagstoffe eingesetzt werden, sowie die DE-OS 14 94 922, in der Phosphin- und Phosphorsäure-Verbindungen vorgeschlagen werden.
Nachteilig bei den säureabspaltenden Flammschutzmitteln ist jedoch, daß Säuren korrosive Verbindungen sind und daher elektrische und elektronische Einrichtungen, einschließlich Kabel, beschädigen oder zerstören. Hinzu kommt, daß die flammwidrig gemachten Kunststoffe in der Regel unter Feuereinwirkung eine erhebliche Menge Rauch entwickeln; dies behindert Lösch- und Rettungsarbeiten. Außerdem ist in neuerer Zeit festgestellt worden, daß die Verbrennungsprodukte flammwidriger Kunststoffe toxisch sind.
Diesen Nachteilen wird nach der DE-PS 27 39 429 dadurch begegnet, daß in den Kunststoff eine anorganische Magnesiumverbindung, ein Alkalichlorid und eine anorganische Zinn- oder Vanadium-Verbindung eingearbeitet wird. Abgesehen davon, daß Zinn- und Vanadium-Verbindungen kostspielig sind, sind zum Einstellen einer ausreichenden flammhemmenden Wirkung erhebliche Konzentrationen an Alkalichlorid erforderlich; derartige Stoffe sind in elektrischen Anlagen unerwünscht. Der DE-AS 17 69 312 ist die Verwendung von Boraten als flammhemmende Zuschlagstoffe zu entnehmen. Zwar bilden Borate keine korrosive Säure, doch ist die mit ihnen ausgeübte flammhemmende Wirkung nur mäßig, so daß die Mitverwendung eines weiteren feuerhemmenden Zuschlagstoffes, z. B. Antimonoxid, erforderlichwird.
Schließlich ist noch die DE-OS 28 09 294 zu erwähnen, nach der als halogenfreier flammhemmender Zuschlagstoff Aluminiumhydroxid, ggf. zusammen mit Magnesiumcarbonat bei Copolymeren von Polyolefinen und Synthesekautschuken eingesetzt wird. Nur in derartige Kunststoffe, bei denen Füllstoffe und sonstige Zusatzstoffe auf dem Walzenstuhl eingearbeitet werden, lassen sich die erforderlichen großen Mengen derartiger Zuschlagstoffe ohne Schwierigkeiten einarbeiten.
Aus den dargelegten Gründen waren vergossene Kabelverbindungen mit ausreichend erhöhter Widerstandsfähigkeit gegen Feuer nicht bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vergossene Kabelverbindung mit einer Kunststoff-Umhüllung und einem Kunststoff-Kabelformstoff zu schaffen, die unter der Einwirkung von Feuer keine korrosiven Produkte und keine toxischen Verbrennungsprodukte abgibt, jedoch eine Flammwidrigkeit aufweist, die min-
destens so groß ist wie die von Kunststoffen, die einen halogenhaltigen feuerhemmenden Zuschlagstoff enthalten, und im Falle eines Brandes ihre Funktion ausreichend lange beibehält
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst mit der vergossenen Kabelverbindung nach dem Anspruch 1.
Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der erfindungsgemäßen Kabelverbindung ergibt sich eine sehr hohe Widerstandsfähigkeit gegen Feuer, weil unter Feuereinwirkung zunächst die schlecht wärmeleitende Hüllenstruktur entsteht und dadurch der Wärmezustrom zu dem Kabelformstoff stark vermindert wird, so daß der Kabelformstoff lange Zeit beständig bleibt Außerdem hält die aus der Umhüllung gebildete Hüllenstruktur den erhitzten Kabelformstoff zusammen. Insgesamt ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Kabelverbindung eine erheblich bessere Feuerbeständigkeit als sie allein aus der Dicke der Materialien zu erwarten wäre. Dieser überraschende synergistische Effekt durch den die Feuerbeständigkeit vergleichbar oder sogar besser ist als bei feuerbeständigen Sonderkabeln vergleichbarer Dicke, macht es möglich, die erfindungsgemäße Kabelverbindung in feuergefährdeten Bereichen zu verwenden und dadurch bei der Installation und beim Austausch feuerbeständiger Kabel erhebliche Einsparungen an Arbeit und Kosten zu erzielen.
Die beschriebene Isolierwirkung der Hüllenstruktur ist noch weiter verbessert wenn nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Umhüllung aus wenigstens einem zweiten Kunststoffmaterial und wenigstens einem Zusatzstoff besteht, der unter der Einwirkung von Feuer die Entstehung einer aufgeschäumten Hüllenstruktur bewirkt. Dieses zweite Kunststoffmaterial kann ein thermoplastischer oder ein thermoelastischer (vernetzter) Kunststoff oder ein Gemisch von zwei oder mehr Kunststoffen aus jeder dieser Klassen sein. Bevorzugte Kunststoffmaterialien sind thermoelastische vernetzte Kunststoffe wie modifizierte Polyolefine und dergleichen, insbesondere vernetztes Polypropylen. Vom wirtschaftlichen Standpunkt aus besonders günstig sind thermoplastische Kunststoffe wie Polypropylen, Polyethylen und Olefin-Copolymere.
Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Umhüllung aus wenigstens einem duroplastischen Material wie Melamin, das unter der Einwirkung von Feuer die hüüenartigt Struktur beibehält.
Im übrigen können für die Zwecke der Erfindung be- so kannte Kunststoffe, Zuschlagstoffe und Zusatzstoffe verwendet und nach ihren bekannten Eigenschaften ausgewählt werden, wie sie auf dem Gebiet, der feuerbeständigen Kunststoffmaterialien bekannt sind, so z. B. aus dem Buch »Brandverhalten von Kunststoffen« von Jürgen Troitzsch, Carl Hanser Verlag München Wien 1982, insbesondere dort Seiten 47 bis 67.
Als Zusatzstoff zu den thermoplastischen oder thermoelastischen Kunststoffen ist irgendein oder ein Gemisch der bekannten Stickstoffabspaltenden Treibmitte!, wip Melamin geeignet Im Rranrifall se*'* C^e Wirkung des Treibmittels ein, d. h. es wird Stickstoff abgespalten, was bekanntlich das beste Flammschutzmittel ist. Die Umhüllung wird aufgebläht, bleibt aber als umhüllende Sturktur ausreichender Festigkeit bestehen. Die Kunststoffumhüllung schmilzt also nicht weg, was zur Folge hätte, daß der Kabelformstoff freigelegt würde. Die umhüllende Struktur ist auch ein schlechter Wärmeleiter und bietet daher dem darunterliegenden Kabelformstoff über lange Zeit einen ausreichenden Schutz.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kabelformstoff aus einer bei Zimmertemperatur aushärtbaren Zweikomponenten-Kabelharzmasse auf Basis vcn Epoxidharz und/oder Polyesterharz gebildet Er enthält als feuerhemmenden Zuschlagstoff Aluminiumhydroxid. Bevorzugt wird Aluminiumhydroxid einer durchschnittlichen Partikelgröße von 8 bis 60 μπι, weil sich derart feinzerteilte Partikel besonders gut homogen in der Masse verteilen lassen. Die durchschnittliche Partikelgröße des Aluminiumhydroxids kann aber auch selbstverständlich außerhalb dieses eben genannten Bereiches liegen, ohne daß dadurch die flammhemmende Wirkung beeinträchtigt wird. Die Menge Aluminiumhydroxid, die eingearbeitet wird, liegt vorzugsweise im Bereich von 50 bis 200 Gewichtsteilen, bezogen auf das erste Kunststoffmaterial, wie die Zweikomponenten-Kabelharzmasse.
Um die feuerhemmenden Eigenschaften noch zu verbessern, sieht eine weitere Ausführungsform der Erfindung vor, daß der Kunststofformstoff zusätzlich basisches Magnesiumcarbonat als feuerhemmenden Zuschlagstoff enthält. Das basische Magnesiumcarbonat kann in Mengen von 5 bis 100 Gewichtsprozent, bezogen auf das erste Kunststoffmaterial, vorliegen. Die untere Bereichsgrenze der vorstehenden Mengenbereichsangaben sollte nicht unterschritten werden, da sonst nicht die gewünschte feuerhemmende Wirkung erzielt wird. Eine Überschreitung der oberen Bereichsgrenzen ist aus verarbeitungstechnischen Gründen nicht zu empfehlen.
Bisher war es nicht möglich, einem Zweikomponenten-Gießharz Aluminiumhydroxid in solchen Mengen einzuarbeiten. Wenn es gelang, so waren diese Harze nicht lagerfähig, sondern mußten sofort verarbeitet werden. Die Aluminiumhydroxidieilchcn setzen sich verhältnismäßig schnell ab. Um noch vorhandene Restfeuchte zu binden, sieht eine weitere Ausführungsforni der Erfindung ein Molekularsieb, wie ein Alkali- oder Erdalkali-Aluminiumsilikat in dem Kabelformstoff vor. Dadurch, daß die Feuchtigkeit gebunden ist, kann keine Veränderung des pH-Wertes und/oder der Viskosität der Gießharzmasse vor der Verarbeitung eintreten, was für die Lagerstabilität von größter Bedeutung ist
Die durch das Absetzverhalten verursachten Schwierigkeiten werden dadurch beseitigt, daß der Kabelformstoff nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ein Netzmittel enthält. Dieses Netzmittel liegt in einer Menge von etwa 0,1 bis 2 Gewichtsprozent vor. Das Netzmittel verdrängt die auf den Zuschlagstoffpartikeln befindliche Feuchtigkeit und Luft und umhüllt es vollständig. Es kann irgendeines der vielen bekannten Netzmittel verwendet werden, zum Beispiel ein anionisches Netzmittel, wie ein Alkylsulfonat oder Alkylsulfat; ein kationisches Netzmitte! wie ein durch Alkylierung eines langkettigen tertiären Amins erhaltenes quaternäres Ammoniumsalz; oder ein nicht ionisches Netzmittel wie ein Alkylenoxidaddukt von einem Fettalkohol. Besonder« bevor7iigt sind nrgannfiinktionelle .Silane und Aminsalze. Sie weisen eine besonders gute Benutzungsfähigkeit gegenüber Aluminiumoxidhydrat und basisches Magnesiumcarbonat auf.
Als weitere, die Verarbeitbarkeit fördernde Zusätze kann der Kabelformstoff Weichmacher und Härtungsmittel enthalten. Es kann irgendeiner der bekannten Weichmacher und irgendeiner der bekannten, für das
verwendete Harz geeignete Härter eingesetzt werden. Für Epoxyharze sind zum Beispiel aliphaiische oder cycloaliphatische Polyamine, für Polyesterharze Peroxide geeignet.
Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung werden die nachstehenden Beispiele gebracht, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist.
Beispiel 1
Es wurde ein Kabelformstoff aus einer kalthärtenden Zweikomponenten-Kabelharzmasse nachstehender Zusammensetzung hergestellt.
10 Die beiden Komponenten wurden miteinander vermischt, wobei auf 100 Gewichtsteile der Komponente 1 55 Gewichtsteile der Komponente 2 eingesetzt wurden.
Diese Kabelharzmasse wurde in eine Kabelumhüllung aus Polypropylen, Typ Mopien χ S4] der Firma Moniepolimeri, hineingegossen.
Beispiel 3
Das Beispiel 2 wurde wiederholt, jedoch eine Kabelumhüllung aus Polypropylen, Type Mopien χ 94 ]/N der Firma Montepolimeri aufgebracht.
Beispiel 4
Komponente 1 Gewichtsteile 15 Es wurde ein Kabelformstoff aus einer kalthärtenden 30 Komponente 2 Gewichtsteile 1Yt
41,25 Zweikomponenten-Kabelharzmasse nachstehender Zu 40,00
Epoxidharz 0,57 sammensetzung hergestellt Methyl-ethyl-keton-peroxid 0,50
Netzmittel1) 1,48 1,50
Molekularsieb 51,20 20 Komponente 1 48,00
Aluminiumhydroxid 9,00
basisches 5,20 Polyesterharz 0,10
Magnesiumcarbonat 99,70 Netzmittel3) 99,10
Molekularsieb
25 Aluminiumhydroxid
Komponente 2 18,70 UaoloLllCo
Magnesiumcarbonat
N-Aminoethylpiperazin 19,70 Co-Lösung, 1%4) 100,00 .
Weichmacher-) 0,70
Netzmittel1) 1,85
Molekularsieb 52,20
Aluminiumhydroxid
basisches 5,85
Magnesiumcarbonat
100,00
Die beiden Komponenten wurden miteinander vermischt, wobei auf 100 Gewichtsteile der Komponente 1 50 Gewichtsteile der Komponente 2 eingesetzt wurden. Dann wurde die Kabelumhüllung aus einer Melamin-Formmasse, Type F2210 der Firma Bakelite GmbH aufgebracht und die Kabelharzmasse hinein vergossen.
Beispiel 2
Es u urde ein Kabelformstoff aus einer kalthärtenden
35
40 Die Komponenten 1 und 2 wurden in einem Verhältnis 100 :1 miteinander vermischt.
Diese Masse wurde in eine Umhüllung aus Polypropylen, Type Mopien χ 94 ], hinein vergossen, die durch Elektronenstrahlbehandlung vernetzt wurde.
Beispiel 5
Das Beispiel 4 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß eine Umhüllung aus Polypropylen, Type Mo-
50
Zweikomponenten-Kabelharzmasse nachstehender Zu- 45 plen χ 94 J/N aufgebracht wurde, die mittels Peroxiden sammensetzung hergestellt. vernetzt wurde.
') Netzmittel:
Typ ByK W960 der Firma Byk Gulden.
2) Weichmacher:
Special resin PH3/a5 der Firma Verkaufsgesellschaft für Teererzeugnisse.
3) Netzmittel:
Typ ByK W920 der Firma Byk Gulden.
4) Co-Lösung:
Cobalt-octoat oder -naphthenat
Die nach den vorstehenden Beispielen erhaltenen Kabelverbindungen wurden der offenen Flamme ausgesetzt Es entwickelte sich praktisch kein Rauch. Die Umhüllung blieb als umschließende Struktur erhalten. Die entweichenden Gase entfalteten keine korrosiven Wirkungen.
Die erfindungsgemäß vergossene Kabelverbindung erfüllt die Forderung, im Falle eines Brandes oder bei erhöhter Wärmebelastung keine korrosiven Produkte, keine toxischen Produkte und praktisch keinen Rauch zu bilden. Durch das Zusammenwirken von hoher
Komponente 1 Gewichtsteile
30,00
Epoxidharz 0,62
Netzmittel1) 1,70
Molekularsieb 52,00
Aluminiumhydroxid
basisches 15,68
M agnesiumcarbonat 100,00
Komponente 2 13.50
lsophorondiamin 28.50
Weichmacher-) 0,55
Netzmittel1) 1,80
Molekularsieb 20,25
Aluminiumhydroxid
basisches 35,40
Magnesiumcarbonat 98,20
33 10 880
9
10 I
Flammwidrigkeit und der den Kabelformstoff umschlie
ßenden, eine Wärmebarriere bildenden Hüllenstruktur
bleibt die Funktion desdie Kabelverbindung enthalten
den Kabels über eine ausreichend lange Zeit erhalten.
Somit kann auch bei solchen elektrischen Einrichtungen 5
mit verbessertem Verhalten für den Brandfall eine ver
gossene Kabelverbindung eingesetzt werden.
10
IS
B)
IS
ID
as
«0
SO
$5
•0
•5

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Vergossene Kabelverbindung mit einer Kunststoff-Umhüllung und tinem Kunststoff-Kabelformstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelformstoff wie an sich bekannt halogenfrei ist und ein erstes Kunststoffmaterial und feuerhemmende Zuschlagstoffe einer solchen Art enthält, daß unter der Einwirkung von Feuer keine toxischen und/oder korrosiven Produkte entstehen, und daß die Umhüllung aus einem halogenfreien Material einer solchen an sich bekannten Art besteht, daß unter der Einwirkung von Feuer die Umhüllung sich ohne Entwicklung toxischer und/oder korrosiver Produkte zu einer im wesentlichen zusammenhängend bleibenden Hüllenstruktur umwandelt, die eine schlecht wärmeleitende Barriere für das Feuer bildet
2. Kabelverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung aus wenigstens einem zweiten Kunststoffmaterial aus der Gruppe thermoplastische oder thermoelastische (vernetzte) Kunststoffe und wenigstens einem Zusatzstoff, der unter der Einwirkung von Feuer die Entstehung einer aufgeschäumten Hüllenstruktur bewirkt, besteht.
3. Kabelverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kunststoffmaterial aus wenigstens einem Kunststoff aus der Gruppe Polyethylen, Polypropylen und vernetztes Polypropylen besteht.
4. Kabelverbindung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzstoff wenigstens ein stickstoffabspaltendes Treibmittel vorliegt.
5. Kabelverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Treibmittel Melamin vorliegt.
6. Kabelverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung aus wenigstens einem duroplastischen Material besteht, das unter der Einwirkung von Feuer verkohlt.
7. Kabelverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelformstoff aus einer bei Zimmertemperatur aushärtenden Zweikomponenten-Kabelharzmasse auf der Basis Epoxid- und/oder Polyesterharz gebildet ist.
8. Kabelverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelformstoff wie an sich bekannt Aluminiumhydroxid als Zuschlagstoff enthält.
9. Kabelverbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumhydroxid in einer Partikelgröße von 8 bis 60 μπι vorliegt.
10. Kabelverbindung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelformstoff 50 bis 200 Gewichtsteile Aluminiumhydroxid auf 100 Gewichtsteile Kunststoff enthält.
11. Kabelverbindung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelformstoff zusätzlich als Zuschlagstoff 5 bis 100 Gewichtsteile basisches Magnesiumcarbonat auf iöö Gewichtsteile Kunststoff enthält.
12. Kabelverbindung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelformstoff ferner etwa 0.1 bis 2 Gew.-% eines Netzmittels enthält.
13. Kabelverbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Netzmittel aus der Gruppe organofunktionelle Silane und Aminsalze vorhanden ist
14. Kabelverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelformstoff verarbeitungsfördernde Zusätze aus der Gruppe Molekularsiebe, Weichmacher. Härtungsmittel und dergleichen enthält
15. Kabelverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die Umhüllung aus Melamin-Formmasse Typ F 2210 der Firma Bakelite GmbH besteht und daß der Kabelformstoff aus einer Kabelharzmasse aus 100 Gewichtsteilen einer ersten Komponente und 50 Gewichtsteilen einer zweiten Komponente gebildet ist die folgende Zusammensetzungen in Gewichtsteilen haben:
Komponente 1 41,25 Epoxidharz Netzmittel TypByKW960der 0.57 Firma Byk-Gulden 1,48 Molekularsieb 51,20 Aluminiumhydroxid basisches 5,20 Magnesiumcarbonat 99,70 Komponente 2 18,70 N-Aminoethylpiperazin Weichmacher Typ PH3/a5 der Firma Verkaufsgesellschaft 19,70 für Teererzeugnisse Netzmittel TypByKW960der 0.70 Firma Byk-Gulden 1.85 Molekularsieb 53.20 Aluminiumhydroxid basisches 5,85 Magnesiumcarbonat
100,00
16. Kabelverbindung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kunststoffmaterial aus Polypropylen des Typs Moplen χ 94 ] (Montepolimeri) oder des Typs Moplen χ 94 J/N (Montepolimeri) der Firma Montedison besteht, und daß der Kabelformstoff aus einer Kabelharzmasse aus 100 Gewichtsteilen einer ersten Komponente und 55 Gewichtsteilen einer zweiten Komponente besteht, die folgende Zusammensetzungen in Gewichtsteilen haben:
Komponente 1 30,00 Epoxidharz Netzmittel Typ ByK W960 der 0,62 Firma Byk-Guiden 1,70 Molekularsieb 52,00 Aluminiumhydroxid basisches 15,68 Magnesiumcarbonat
100,00
Komponente 2
Isophoron-diamin
Weichmacher PH3/a5 (VFT)
Netzmittel
TypByKW960der
• Firma Byk-Gulden
Aluminiumhydroxid
basisches
Magnesiumcarbonat
13,50
28,50
0,55
20,25
35,40
9820
17. Kabelverbindung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kunststoffmaterial aus mit Peroxiden oder durch Elektronenstrahl-Behandlung vernetztem Polypropylen des Typs Moplen χ 94 J (Montepolimeri) oder des Typs Moplen χ 94 J/N (Montepolimeri) der Firma Montedison besteht, und daß der Kabelformstoff aus einer Kabelharzmasse aus 100 Gewichtsteilen einer ersten Komponente und einem Gewichtsteil einer zweiten Komponente besteht, wobei die Komponenten folgende Zusammensetzungen in Gewichtsteilen haben:
DE3310880A 1983-03-25 1983-03-25 Vergossene Kabelverbindung Expired DE3310880C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3310880A DE3310880C2 (de) 1983-03-25 1983-03-25 Vergossene Kabelverbindung
AT84301945T ATE29090T1 (de) 1983-03-25 1984-03-22 Gegossene kabelverbindung.
EP84301945A EP0123429B1 (de) 1983-03-25 1984-03-22 Gegossene Kabelverbindung
NO841132A NO167617C (no) 1983-03-25 1984-03-22 Kabelspleisesystem.
CA000450297A CA1216334A (en) 1983-03-25 1984-03-23 Flame retardant splicing system
ZA842184A ZA842184B (en) 1983-03-25 1984-03-23 Flame retardant splicing system
AU26058/84A AU577041B2 (en) 1983-03-25 1984-03-23 Flame retardant splicing system
JP59055953A JPS59213213A (ja) 1983-03-25 1984-03-23 注型ケ−ブル接続器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3310880A DE3310880C2 (de) 1983-03-25 1983-03-25 Vergossene Kabelverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3310880A1 DE3310880A1 (de) 1984-10-04
DE3310880C2 true DE3310880C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=6194623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3310880A Expired DE3310880C2 (de) 1983-03-25 1983-03-25 Vergossene Kabelverbindung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0123429B1 (de)
JP (1) JPS59213213A (de)
AT (1) ATE29090T1 (de)
AU (1) AU577041B2 (de)
CA (1) CA1216334A (de)
DE (1) DE3310880C2 (de)
NO (1) NO167617C (de)
ZA (1) ZA842184B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1176076B (it) * 1984-04-18 1987-08-12 Pirelli Cavi Spa Cavo elettrico del tipo non propagante l'incendio
JPH03122114A (ja) * 1989-10-06 1991-05-24 Somar Corp 硬化剤組成物、その製造方法及び熱硬化性エポキシ樹脂組成物
WO1999014766A1 (en) * 1997-09-16 1999-03-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Moisture-curable electrically-insulating resin

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL288263A (de) * 1962-01-26
US3345432A (en) * 1963-08-19 1967-10-03 American Cyanamid Co Flame-retardant compositions containing organophosphonic acids
NL6803595A (de) * 1967-06-19 1968-12-20
AU471988B2 (en) * 1972-09-04 1974-03-14 Flamemaster Corp., The Fire protective compositions for use with electrical cables
DE2415639A1 (de) * 1974-03-30 1975-10-23 Kabel Metallwerke Ghh Endverzweiger fuer fernmeldekabel
US4018962A (en) * 1975-04-09 1977-04-19 Pedlow J Watson Arc and fireproofing tape
US4154718A (en) * 1976-09-02 1979-05-15 Kyowa Chemical Industry Co. Ltd. Fire-retardant thermoplastic resin composition
DE2809294A1 (de) * 1978-03-02 1979-09-13 Aeg Telefunken Kabelwerke Flammwidrige halogenfreie polymermischungen
WO1979000683A1 (en) * 1978-03-02 1979-09-20 Aeg Telefunken Kabelwerke Non-inflammable polymer mixture free from halogen and use thereof
DE2909498A1 (de) * 1979-03-10 1980-09-18 Basf Ag Flammhemmende thermoplastische formmassen
DE2915188C2 (de) * 1979-04-10 1983-02-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kunststoffisoliertes elektrisches Kabel mit flammwidrigem Innenmantel
EP0081485A1 (de) * 1981-06-16 1983-06-22 Thomas & Betts Corporation Feuerschutzband

Also Published As

Publication number Publication date
CA1216334A (en) 1987-01-06
NO167617B (no) 1991-08-12
DE3310880A1 (de) 1984-10-04
ZA842184B (en) 1985-11-27
JPS59213213A (ja) 1984-12-03
AU577041B2 (en) 1988-09-15
NO841132L (no) 1984-09-26
EP0123429B1 (de) 1987-08-19
ATE29090T1 (de) 1987-09-15
EP0123429A1 (de) 1984-10-31
AU2605884A (en) 1984-09-27
NO167617C (no) 1991-11-20
JPH0419777B2 (de) 1992-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0964886B1 (de) Flammgeschützte polymerformmassen
EP2074166B1 (de) Halogenfreies flammschutzmittel
DE3038930C2 (de)
DE60318410T2 (de) Flammwidriges thermoplastisches polyurethan, enthaltend melaminzyanurat
DE68906575T2 (de) Flammfester thermoplast mit geringer giftigkeit.
DE69834459T2 (de) Flammgeschützte Polybutylenterephthalat-Zusammensetzung
EP2519578A2 (de) Flammenschutzmittelzusammensetzung für thermoplastische formmassen
DE2737430A1 (de) Stabilisierung gegen elektrische spannungsbeanspruchung in polyolefin- isolierungen
DE2916954A1 (de) In kunststoff eingebettete halbleitervorrichtung
EP0004017A1 (de) Flammwidrige halogenfreie Polymermischungen und ihre Verwendung
DE2534762A1 (de) Thermoplastische polyestermasse
DE3310880C2 (de) Vergossene Kabelverbindung
DE3301980A1 (de) Kunstharzmasse mit erhoehter flammverzoegerung
EP1272554A1 (de) Glas/kunststoff-compounds
DE69605807T2 (de) Thermisch stabile flammhemmnende hexabromocyclododecane
DE2815035A1 (de) Flammhemmend ausgeruestete kunststoffe
DE4127112C1 (en) Fire retardant concentrate for thermoplastics - contains polyamide or polyurethane, adduct of melamine cyanarate and hydrophilic silicic acid, and flow improver etc.
DE3432158A1 (de) Gegen feuer widerstandsfaehige vergossene kabelverbindung
DE4314852C2 (de) Verfahren zur Herstellung flammwidriger thermoplastischer Kunststoffe mit verbesserten mechanischen Eigenschaften
DE2228952C3 (de) Flammfeste Formmasse
DE1941189B2 (de) Flammwidrig ausgeruestete modifizierte polyamide
DE2437525C2 (de) Form- und Preßmassen
DE69703890T2 (de) Drahtbeschichtungszubereitung
DE2652094C3 (de) Flammwidrige Formmassen auf Polyphenylenoxid-Polysryrol-Gemischen oder glasfaserverstärktem Polyphenylenoxid
DE112021007552T5 (de) Hoch hitzebeständige und flammhemmende Zusammensetzung für Kabelummantelungen und aus dieser Zusammensetzung hergestelltes Polymerverbundharz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee