DE3306998A1 - Reduktionsgetriebe - Google Patents

Reduktionsgetriebe

Info

Publication number
DE3306998A1
DE3306998A1 DE19833306998 DE3306998A DE3306998A1 DE 3306998 A1 DE3306998 A1 DE 3306998A1 DE 19833306998 DE19833306998 DE 19833306998 DE 3306998 A DE3306998 A DE 3306998A DE 3306998 A1 DE3306998 A1 DE 3306998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary rollers
output
drive shaft
pressure contact
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833306998
Other languages
English (en)
Inventor
Takafumi Hikone Shiga Hamabe
Hikoyoshi Shijonawate Osaka Hara
Hirozo Hirakata Osaka Imai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE3306998A1 publication Critical patent/DE3306998A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H13/00Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
    • F16H13/06Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members with members having orbital motion
    • F16H13/08Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members with members having orbital motion with balls or with rollers acting in a similar manner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

Reduktionsgetriebe
Die Erfindung bezieht sich auf Reduktionsgetriebe/ die als Antrieb eines Massagegeräts des Masseurs, als Motor oder Getriebe für ein Fahrzeug, als Kupplung für einen Elektroantrieb, als Untersetzung für Getriebe, insbesondere als Untersetzungsgetriebe mit großem Untersetzungsverhältnis eingesetzt werden.
Bei den meisten Reduktionsgetrieben werden Zahnräder verwendet, besonders wenn ein großes Untersetzungsverhältnis ohne Mehrstufenuntersetzung gefordert wird; Schneckengetriebe, Planetengetriebe oder harmonische Gangwechsel werden für Spezialzwecke benutzt. Zahnradgetriebe verursachen aber starke Geräusche und sind wegen Einschränkungen hinsichtlich der Zahnform in ihrem Untersetzungsverhältnis beschränkt, wes halb es schwierig oder unmöglich ist, ein gefordertes Untersetzungsverhältnis zu erhalten, und außerdem ist auch der Wirkungsgrad der Leistungsübertragung alles andere als gut. Eine Rollübersetzungs-Reduktion (Reibantrieb oder Zugantrieb) mit Rollen oder Kugeln, die weniger Geräusch verursachen oder Planetenradsysteme sind in großem Umfang verwendet worden; derartige Getriebe sind beispielsweise in der US-Patentschrift Re Nr. 26 978 beschrieben.
Der Beschleunigungs-Verzögerungs-Mechanismus nach der US-Patentschrift Re Nr. 26 978 hat aber folgende Nachteile:
1.) der rollende Teil von Kugeln in den Kontaktflächen zwischi Kugeln und innerem und äußerem Laufring ist kleiner (wege]
der punktförraigen Berührung), so daß der zulässige Kontaktdruck gering und ein Übertragungsdrehmoment niedrig ist.
2.) Zwischen den Kugeln und dem inneren und dem äußeren Laufring bestehen unterschiedliche SchlupfVerhältnisse/ so daß hohe Drehmomentverluste und starke Reibungsverluste auftreten. Mit anderen Worten: Oa der Krümmungsradius der Kugeln kleiner ist als der Krümmungsradius des inneren und des äußeren Laufrings, können die Kugeln in den Laufringen axial auswandern, so daß einige Kugeln das Zentrum eines Laufringes, andere aber die seitlichen Flanken der Laufringfläche berühren. Da die Umfangsgeschwindigkeit in der Laufringmitte sich von derjenigen an den Laufringflanken unterscheidet, entsteht Schlupf.
3.) Das niedrige übertragungsdrehmoment begrenzt das Verlangsamung-Beschleunigungs-Verhältnis noch stärker auf nur etwa 1 : 10.
Angesichts der angeführten Nachteile hat die Erfindung sich die Aufgabe gestellt, ein kleinbauendes Reduktionsgetriebe mit hohem üntersetzungsverhältnis zu entwickeln, das nur geringe Geräuschentwicklung hat, kleines Spiel und einen hohen Wirkungsgrad der Leistungsübertragung.
Nach der Erfindung werden Rollen in einem Planetensystem verwendet, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Planetenrollen aus ersten und zweiten Planetenrollen bestehen, die sich auf einer gemeinsamen Achse als einheitliches Bauteil drehen und umwälzen und unterschiedlichen Durchmesser haben, so daß zwei Ausgangsringe, in die jede Planetenrolle einbeschrieben ist, un d jede Planetenrolle in Druckberührung miteinander gebracht werden, und daß eine Planetenrolle und eine Antriebswelle in Druckberührung miteinander gebracht
werden, wodurch einer der Ausgangsringe seine Drehung unterbricht/ um durch den anderen Ausgangsring den Ausgang eines größeren Untersetzungsverhältnisses zu erhalten, das durch die Differentialbewegung verursacht ist.
Nachstehend werden einige Ausführungsbeispiele des Reduktionsgetriebes anhand der Zeichnungen beschrieben, die folgendes darstellen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht von dem Erfindungsgegenstand, wobei einzelne Flächen im Schnitt gezeichnet sind;
Fig. 2 einen waagerechten Schnitt durch die Ausführung?form der Erfindung nach Fig. 1;
Flg. 3 einen Längsschnitt durch den Gegenstand der Fig. 1; Fig. 4a und 4b Teilschnitte durch den gleichen Gegenstand;
Fig. 5 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Arbeitsweise;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 7a und 7b Teilschnitte durch den Gegenstand der Fig. 6;
Fig. 8 ein Diagramm mit der Kennlinie für den Wirkungsgrad der Leistungsübertragung;
Fig. 9 einen Längsschnitt durch eine nochmals abgewandelte Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 10 eine Seitenansicht des Gegenstands der Fig. 9 von
rechts bei abgenommenem Gehäuse;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht des teilweise aufgeschnittenen Gegenstands der Fig. 9 bei abgenommenem Gehäuse.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 1 bis 5 dargestellt. Darin ist mit 1 eine als Sonnenrolle arbeitende Antriebswelle bezeichnet/ um die herum eine Mehrzahl von Planetenrollen 3 in gleichmäßigem gegenseitigen Abstand angeordnet sind; jede Rolle 3 wird an ihren beiden axialen Enden in Radialnuten 21 aufgenommen/ die in einem Träger 2 vorgesehen sind/ der sich gegenüber der Antriebswelle 1 frei zu drehen vermag. Zu den Planetenrollen 3 gehören Planetenrollen 32 und 34 und eine von diesen im Durchmesser verschiedene Planetenrolle 33; die Planetenrollen bilden ein einheitliches/ koaxiales Bauteil/ wobei die beiden Planetenrollen 32 und 34 mit gleichem Durchmesser an den beiden Axialenden der Antriebswelle 1 angeordnet sind, während die Planetenrolle 33 zwischen die Rollen 32 und 34 eingeschaltet ist. Am äußeren Umfang der Planetenrollen 32 befindet sich ein Ausgangsring 4, der koaxial zu der Antriebswelle 1 ist, und am äußeren Umfang der Planetenrolle 33 befindet sich ein Ausgangsring 5/ dessen Durchmesser kleiner ist als derjenige des Ausgangsringes 4. Ausgangsverbindungsringe 6 bzw. 7 tragen außen jeweils eine Verzahnung und liegen an dem äußeren Umfang der Ringe 4 bzw. 5 an/ wobei die Ausgangsverbindungsringe 6 und 7 mit den axialen Enden auf scheibenförmige Bedienungselemente 8 geschraubt sind, die die Planetenrollen 3 an deren axialen Enden verdecken. Im vorliegenden Falle sind die Ausgangsringe 4 und 5 jeweils aus im Querschnitt U-förmigen Federn gebildet/ wobei im Querschnitt die Öffnung des U größer ist als sein unterer Steg; sie sind eingesetzt in Nuten/ die zwischen den Bedienungselementen 8 und den Ausgangsverbindungsringen 6 und 7 ausgebildet sind/ so daß die Bedienungselemente 8 aufgeschraubt
werden und dabei die Ringe 4 und 5 in axialer Richtung zusammendrücken können, wodurch der Innendurchmesser dieser Ringe verkleinert wird. Daher gelangt der Ausgangsring 4 in Druckberührung mit der Planetenrolle 32, so daß die Planetenrollen 32 und 34 in Druckberührung mit der Antriebswelle 1 geraten, während der Ausgangsring 5 in Druckberührung mit der Planetenrolle 33 gelangt. In diesem Falle ist der Berührungsdruck P, der proportional einer Axialversetzung der zugehörigen Ausgangsringe 4 und 5 ist und von einer Axialverschiebung des zugehörigen Bedienungselements 8 hervorgerufen wird, leicht einstellbar, so daß er entsprechend dem zulässigen Ausgangsdrehmoment bestimmbar ist.
Da die in ihrem Durchmesser übereinstimmenden Planetenrollen 32 und 34 einen größeren Durchmesser aufweisen als die Planetenrolle 33 und axial zu beiden Seiten der Planetenrolle 3: angeordnet sind und in Druckberührung mit der Antriebswelle 1 kommen, bleiben die Achsen der Planetenrollen 3 und der Antriebswelle 1 zueinander parallel, so daß ein Kippen der einzelnen Planetenrollen 3 vermieden und eine ruhige Drehbewegung hervorgebracht wird. Außerdem wird das Reduktionsgetriebe als Ganzes an einem Ausleger drehbar angeordnet oder axial beiderseits gelagert, wie in Fig. 3 dargestellt.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform des Erfindungsgegenstands, bei der zwischen der Antriebswelle 1 und den Planetenrollen 3 eine Druckberührungseinrichtung vorgesehen ist, die den Berührungsdruck P zwischen der Antrie welle 1 und den Planetenrollen 32, den Planetenrollen 32 und dem Ausgangsring 4 und den Planetenrollen 33 und dem Ausgangs ring 5 ausübt. Die Druckberührungseinrichtung besteht aus einer Mehrzahl von Keilringpaaren 9 und 10, die mit ihren Schrägflächen übereinandergreifend und axial nebeneinander angeordnet sind und zwischen den Planetenrollen 3 und dem äußeren Umfang der Antriebswelle 1 befestigt ist, so daß
jedes auf der Hohlwelle 11 durch Schrauben verschiebbare Bedienungselement 8 einen Axialdruck auf die Druckberührungselemente aus Keilringen 9 und 10 über einen Kragen 12 ausübt; dabei wird der Durchmesser an jedem Druckberührungselement vergrößert, so daß der Berührungsdruck P erzeugt werden kann. Gegenüber der oben beschriebenen Ausführungsform mit den Ausgangsringen 4 und 5 als Druckberührungselementen sind bei dieser Ausführung nach Fig. 6 die Ausgangsringe 4 und 5 mit den Ausgangsverbindungsringen 6 und 7 zu jeweils einheitlichen Bauteilen zusammengefaßt.
Bei dem erfindungsgemäßen Reduziergetriebe wird nun einer der beiden Ausgangsringe 4 und 5 festgehalten, so daß er sich nicht drehen kann, wodurch der andere die Drehung in dem größeren Reduktionsgetriebeverhältnis abgeben kann, was der Differentialausgang ist. Dieser Punkt wird anschließend anhand der Fig. 5 erläutert. Die Antriebswelle 1 hat danach den Durchmesser Dw die Planetenrolle 32 den Durchmesser D2/ die Planetenrolle 33 den Durchmesser D,, der Ausgangsring 4 den Innendurchmesser Ό,, der Ausgangsring 5 den Innendurchmesser D5, und eine bestimmte Gerade X, die durch die Mitte der Antriebswelle 1 verläuft, wird als absolute Achse betrachtet. Für den Fall der Planetenrolle 3: Die Planetenrollen 32 und 33 werden mit ihrer Mitte O3 auf die absolute Achse X gesetzt, und sie berühren in einem Punkt A den äußeren Umfang der Antriebswelle 1, und die Antriebswelle 1 dreht sich um einen Winkel Θ.., so daß die eine Planetenrolle 3 sich in die in der Zeichnung gestrichelt angegebene Stellung bewegt, mit anderen Worten: die Mitte O3 bewegt sich an einen Punkt O3 1 und der Punkt A bewegt sich an einen Punkt A1, wobei ein Winkel ^O3OO3 1 als Umwälzwinkel ® der Planetenrolle 3 angesehen wird und der Winkel ^0O3 1A* als ihr Drehwinkel Θ2· Wenn ferner angenommen wird, daß die Ausgangsringe 4 bzw. 5 sich um Winkel O4 bzw. θ5 durch Berührung mit der Planetenrolle 3 drehen und jede Berührung als schlupffreie Rollbewegung be-
trachtet wird, ist eine Rollberührungsstrecke der Antriebswelle 1 mit der Planetenrolle 32 gleich derjenigen der Planetenrolle 32 mit der Antriebswelle 1.
Daher gilt folgende Gleichung:
(Θ., - ®) D1/2 = e2D2/2
(O1 - β) D1 = Q2O2
Daraus folgt β = O1 - O2D2ZD1 (1)
Andererseits wird angenommen/ daß die Ausgangsringe 4 und mitgenommen werden und sich um den Umwälzwinkel 9 jeder Planetenrolle 32 ader 33 drehen und sich gleichzeitig in der entgegengesetzten Richtung drehend verschieben um Winkel/ die dem Drehwinkel @2 der Planetenrollen 32 und 33 entsprecht Daher gelten die folgenden Beziehungen:
e4D4/2 = -·ο4/2 + e2D2/2
Daraus folgt Θ. = -β + ©2D2/D4 (2)
und θ5 = -9 + Ö2 D3/D5
Wird die Gleichung (3) von der Gleichung (2) subtrahiert/ so ergibt sich
V9S =e2(D2/D4 - VV
und damit Θ, = <4>
Durch Substitution von Gl. (1) in Gl. (2) ergibt sich
Θ4 - - <Θ1 - e2D2/D1 + ®2D2/D4 = - S1 + (D2ZD1 + D2ZD4) Q2
- li -
Setzt man Gl. (4) in die obige Gleichung ein, so ergibt sich
(D2ZD1 + D2/D4) (θ4 - θ5) Θ Θ +
Hieraus ergibt sich beim drehfesten Anhalten des Ausgangsringes 4 aus θ4 * ο die folgende Gleichung:
(D2ZD1 + D2ZD45
1 D2ZD4 -
Daher gilt
D2ZD4 - D3ZD5
Θ5 Ä - D2ZD1 + D2ZD4 Θ1
Wenn umgekehrt der Ausgangsring 5 drehfest angehalten wird, läßt sich mit θ5 = O die Gleichung (5) umordnen zu
D2ZD1 + D2ZD
4
Θ
4 - Θ1 + D2ZD4 - D3ZD5 Θ4
+ D
Θ1 -
1 - (D2ZD4 - D3ZD5
Daraus ergibt sich
D2ZD4 - D3ZD5
Θ4 = D2ZD1 - D3ZD5 Θ1
Nun stellen die Drehwinkel ©1, θ4 und θ5 bei mit gleichbleibender Drehzahl umlaufender Antriebswelle 1 jeweils Drehwinkel pro Zeiteinheit dar, d.h. die Winkelgeschwindigkeit, wodurch die Gleichungen (6) bzw. (7) Geschwindigkeitsverhältnisse der Ausgangsringe 5 bzw. 4 gegenüber der Antriebs-
welle 1 bedeuten. Wie aus den Gl. (6) und (7) zu entnehmen/ erscheinen die Differentialdrehungen aus einer Differenz zwischen den Durchmessern D2 und D3 der Planetenrollen 32 und 33 und einer Differenz zwischen den Innendurchmessern D4 und Dr an dem Ausgangsring 4 oder 5, wodurch sie in dem Reduktionsgetriebeverhältnis außerordentlich viel größer sind. Außerdem sind die Planetenrollen 32 und 33 und die Aus gangsringe 4 und 5 gezüglich des Reduktionsverhältnisses von einander verschieden/ wodurch die Ausgänge von unterschiedlich großen Reduktionsverhältnissen wahlweise abgenommen werden können. Andererseits können drei Planetenrollen oder mehr mit unterschiedlichen Durchmessern in die Ausgangsringe einbeschrieben werden/ und jeder von ihnen kann festgehalten werden/ so daß eine Mehrzahl weiterer Ausgangsringedie Drehung in anderen ReduktionsVerhältnissen ausgeben kann.
Nun soll der Wirkungsgrad der Leistungsübertragung besprochei werden. Das Reduktionsgetriebe überträgt die Leistung durch die rollende Übertragung, und die als Reibantrieb und Zugantrieb bezeichnete rollende Übertragung erteilt den Rollen oder Kugeln den als vorläufiger Druck bezeichneten Berührungs druck, wodurch die Leistung von den Rollen oder Kugeln weitgehend schlupffrei übertragen wird. Der Wirkungsgrad hängt somit in weitem Umfang von der Reibung von Rolle oder Kugel ab/ so daß der Gleitreibungsfaktor und der Zugfaktor des Schmieröls (dessen Reibungsfaktor) den erforderlichen Berührungsdruck aus dem zulässigen Ausgangsdrehmoment bestimmen. Außerdem bestimmen die Summe der Berührungsdrücke auf die Rollen und der Gleitreibungsfaktor das Leerlaufverlustdrehmoment/ das der Antriebswelle zugeführt wird. Der theoretische Wirkungsgrad der Ausgangsübertragung nach der Erfindung bei einem Reduktionsverhältnis von 1 : 65 ist in Fig. 8 dargestellt/ aus der sich ergibt/ daß das erfindungsgemäße Reduktionsgetriebe einen guten Wirkungsgrad der Leistungsübertragung besitzt.
In den Fig. 9 bis 11 ist eine weitere Ausfuhrungsform des erfindungsgemaßen Reduktionsgetriebes dargestellt. Der Aufbau sieht in erster Linie vor, daß die Ausgangsringe auf die Antriebswelle geschrumpft sind, so daß die Ausgangsringe, die Planetenrollen und die Antriebswelle einer Druckberührungskraft ausgesetzt sind, und zwei Gehäuse sind auf die beiden axialen Enden jeder Planetenrolle gesetzt, wobei die Gehäuse umlaufende Führungsflächen aufweisen, durch die die Drehungen von Ausgangsringen in gleitender Berührung mit dem zugeordneten Gehäuse geführt werden; ferner sind an den jeweiligen Planetenrollen an deren äußerem Umfang Ringnuten angebracht, in die der innere Umfang eines Ausgangsringes eingreift. Bei einer derartigen Konstruktion verhindern die umlaufenden Führungsflächen an der Mehrzahl von Gehäusen durch den Ausgangsring das Klemmen von Planetenrollen.
Im einzelnen wird jede Planetenrolle 31 von der Ringnut am äußeren Umfang in Planetenrollen 32· und 34' von gleichem Durchmesser und eine Planetenrolle 33* aufgeteilt, die dazwischen liegt und deren äußerer Umfang der Boden der Ringnut ist, wobei die Planetenrolle 32' an ihrem äußeren Umfang Kontakt mit dem äußeren Umfang der Antriebswelle 1' und mit dem inneren Umfang des Ausgangsringes 4* hat, während die Planetenrolle 34· mit ihrem äußeren Umfang Kontakt mit dem äußeren Umfang der Antriebswelle I1 hat und die Planetenrolle 33' mit ihrem äußeren Umfang Kontaktmit dem inneren Umfang des Ausgangsringes 5' hat. Kurz zusammengefaßt: Der Innendurchmesser des Ausgangsringes 5' ist kleiner als der des Ausgangsringes 4', der Außendurchmesser der Planetenrolle 33' ist kleiner als der der Planetenrollen 32' und 34'. Die Schultern an dem einen axialen Ende der Planetenrollen 32' und 34', die sich zu der Ringnut an jeder Planetenrolle 31 öffnen, sind bei 35 über den ganzen Umfang der Rollen 32* und 34' abgeschrägt, und an dem Ausgangsring 51 sind beide seitlichen Innenkanten 15 entsprechend den zugeordneten abgeschrägten
Flächen 35 abgeschrägt.
Am äußeren Umfang der Ausgangsringe 4' und 51 sind mit Außenverzahnung versehene Ausgangsverbindungsringe 61 und 71 vorgesehen/ die zusammen mit den zugeordneten Ausgangsringen 41 und 51 umlaufen, weil die Ausgangsringe 41 und 51 an ihrem äußeren Umfang mit Kerbflächen 17 versehen sind unc die Ausgangsverbindungsringe 6' und 7' mit zugeordneten Ausnehmungen 18 versehen sind, so daß Stahlkugeln 16 zwischen den Kerbflächen 17 und den Ausnehmungen 18 liegen können, wc bei jede Ausnehmung 18 an ihrem Rande verstemmt oder jede Kugel 16 festgelegt ist. Das Bezugszeichen 37 bezeichnet einen zwischen den Ausgangsringen 41 und 5" axial angebrachten Beilagring, der aus Kunstharz hergestellt ist und einen niedrigen Reibungsbeiwert hat; 19 bezeichnet einen C-förmige Sprengring, der an jedem axialen Ende der Antriebswelle 1* an den Planetenrollen 3* angeordnet ist, und 20 bezeichnet Wälzlager. Der Träger 21 ist in zwei gleich geformte Teile aufgeteilt, die von einem Haltestift 22 festgehalten und mit einem Stift 23 verstemmt ist.
Dieser Blockmechanismus befindet sich in zwei Gehäusen 8* un 91, wie in Fig. 9 gezeichnet und praktisch ausgeführt; das Gehäuse 8* nimmt das eine Wälzlager 20 auf und hält die Unterlegscheibe 36, die als die erwähnte Drehführungsfläche für den Ausgangsring 41 dient, und das Gehäuse 9' nimmt das andere Wälzlager 20 auf und hält die Unterlegscheibe 38, die als Drehführungsfläche für den Ausgangsring 51 dient. Diese Unterlegscheiben 36 und 38 sind aus Kunststoff gespritzt und haben einen niedrigen Reibungsbeiwert; sie gleiten über die axialen Endflächen der Ausgangsringe 4· und 5' und stützen diese Ringe gegen Axialdruck ab. Die Gehäuse 81 und 9' sind außerdem durch Schrauben gegen Axialdruck gesehü-
Bei dem Reduktionsgetriebe mit Planetenrollen in der oben
beschriebenen Art sind die Ausgangsringe 4' und 5' aufgeschrumpft und liefern die Druckberührungskraft zwischen der jeweiligen Planetenrolle 31 und der Antriebswelle 1' sowie zwischen jeder Planetenrolle 3* und den Ausgangsringen 4' und 5', wodurch Schlupf an allen Berührungsstellen vermieden wird und eine Drehmomentübertragung durch Schmieröl vorgenommen wird. Einer der Ausgangsringe 4' und 51 wird drehfest angehalten, wodurch die von der Antriebswelle I1 eingeführte Drehenergie als Differentialausgang abgenommen werden kann: Die ausgehende Drehenergie mit großem Übersetzungsverhältnis. Die Antriebswelle I1 wird in ungleichmäßigen zylindrischen Kontakt mit den Rollen 32' und 34' gebracht und erhält die Druckberührungskraft von den Ausgangsringen 4' und 5', und außerdem wird das Ausgangsdrehmoment von einem der Ausgangsringe 4· oder 51 abgenommen, so daß unvermeidlich Schiefaufsitzen eintritt, wobei das Schiefaufsitzen, je nachdem welcher der Ausgangsringe 4' oder 5* das Drehmoment erzeugt, oder auch bei umgekehrt umlaufender Antriebswelle 1' auf die Planetenrolle 31 einwirkt, um sie in Richtung des Pfeils in Fig. 9 zu bewegen. Folglich bringt die Unterlegscheibe 36 als die Drehführungsfläche an dem Gehäuse 81 den Ausgangsring 51 durch den Ausgangsring 41 und die Unterlegscheibe 37 in eine solche Position, daß die abgeschrägte Fläche 15 an dem Ausgangsring 51 jede Planetenrolle 31 daran hindert, in Pfeilrichtung durch die abgeschrägte Fläche 35 der Öffnungskante an der Nut der Rolle 3' sich zu bewegen, in der die entgegengesetzte Bewegung der Antriebswelle I1 als Reaktion auf die obige Bewegung durch die Wälzlager 20 und die Sprengringe 19 verhindert werden kann.
Nun ist der durch die Reibung infolge Gleitberührung der Unterlegscheiben 36, 37, oder 38 mit den beiden Axialflächen der beiden Ausgangsringe 4' oder 5' verursachte Drehmomentverlust, bezogen auf die Antriebswelle 1', wehr gering, weil die Ausgangsringe 4' und 5* im Vergleich zu der Antriebswelle
I1 mit stark herabgesetzter Drehzahl umlaufen und weil die Reibungsbeiwerte der Unterlegscheiben 36, 37 und 38 sehr niedrig sind. Aus Vorstehendem ergibt sich, daß der Planetenträger 21 in keiner Weise durch Axialdruck belastet ist, und der Ausgangsring 51 und die Nut an jeder Planetenrolle 3' besitzen die abgeschrägten Flächen 15 bzw. 35, wodurch die Reibungsverluste zwischen dem Ausgangsring 51 und der Planetenrolle 3' niedrig ist, und letztere läuft ruhig um, weil das differentiale Gleiten an den abgeschrägten Flächen erfolgt, um den Axialdruck zu vermeiden.
Das Ausgangsdrehmoment von dem Ring 4· oder dem Ring 5· wird durch Ausgangsverbindungsringe 6' und 7' auf andere mechanische Vorrichtungen übertragen; die Drehmomentübertragung zwischen den Ausgangsringen 4' und 5' und den Ausgangsverbindungsringen 6' und 71 erfolgt durch die zwischen den Kerbflächen 17 und den Ausnehmungen 18 eingesetzten Stahl kugeln 16. Wenn die Ausgangsringe 4* und 5' an den Ausgangsverbindungsringen 61 und 71 befestigt werden, ist das durch die Befestigung übertragbare Drehmoment begrenzt, aber das durch die obige Konstruktion nach dieser Ausführungsform übertragene Drehmoment ohne Verwendung einer Befestigung wird für sehr viel größer gehalten.
Die Ausgangsringe 4' und 5' können aber auch unmittelbar durcl die Endflächen der Gehäuse 81 und 91 statt durch die Unterlegscheiben 36 und 38 geführt werden. Da die Ausgangsringe 4' und 5' zur Vermeidung des Schiefaufsitzes der Planetenrolle 31 sehr langsam laufen, drehen sich die Rollen 3* ganz ruhig, sogar ohne ein gleitreibungsminderndes Zwischenstück, ebenso ist natürlich die Rollreibung nicht erforderlich Wird der Differential-Verlangsamungs-Typ angewandt, sind die Planetenrollen mit unterschiedlichem Durchmesser in die Ausgangsringe einbeschrieben, um einen von ihnen festzulegen, wodurch es möglich wird, die im Untersetzungsverhältnis jeweils unterschiedlichen Ausgänge von anderen Ausgangsringen
abzunehmen. In jedem Falle verbessert die rollende Übertragung von Drehmoment durch Reib- oder Zugtrieb den Wirkungsgrad der Drehmomentübertragung sehr erheblich wegen der das Schiefaufsitzen vermeidenden Konstruktion
Wie oben beschrieben, wird nach der Erfindung der eine der beiden Ausgangsringe angehalten, in dem zwei Planetenrollen unterschiedlichen Durchmessers, die miteinander sich drehen und umwälzen, eingeschrieben sind, so daß die Ausgangsgröße von dem anderen Ausgangsring abgenommen werden kann dank der Differentialbewegung, die durch den Unterschied zwischen den Durchmessern der Planetenrollen hervorgerufen wird. Darüber hinaus ist das Reduktionsgetriebe natürlich raumsparend gebaut, entwickelt wegen der Rollenübertragung nur wenig Lärm, zeigt keinen Schlupf an den Berührungsstellen, die durch Druckberührung miteinander verbunden sind, arbeitet ruhig ohne Schwingungen und hat einen außerordentlich hohen Wirkungsgrad der Leistungsübertragung. Wenn außerdem an dem Ausgang ein höheres als das zulässige Drehmoment angelegt wird, beginnen die Planetenrollen zu rutschen und verhindert es dadurch, daß der an die Antriebswelle angeschlossene Primärantrieb überlastet oder abgeschaltet wird, sie stellen somit eine Sicherheitsvorrichtung dar. Die rollende Leistungsübertragung gemäß der Erfindung erfordert keine Kosten für Schneidarbeit beim Herstellen von Zahnrädern, so daß das Reduktionsgetriebe so billig hergestellt werden kann wie beim Walzen von Rollenlagern, und bei Anwendung von Zugantrieb entsteht praktisch keine metallische Berührung, so daß die Lebensdauer außerordentlich hoch ist. Da außerdem die differentiale Ausgangsgröße von einem von zwei Ausgangsringen abgenommen wird, kann man wahlweise zwei Arten von hohen üntersetzungsverhältnissen erzielen, so daß beispielsweise beide Ausgänge für
und für dessen Bewegung benutzt werden können. Außerdem hängt
das Untersetzungsverhältnis von dem Unterschied zwischen den Durchmessern von Planetenrollenpaaren ab/ so daß sich verschiedene Untersetzungsverhältnisse mit Leichtigkeit herstellen lassen.

Claims (7)

  1. Dietrich Lewinsky
    Heinz - Joachim Huber
    Reiner Prietsch
    Gotthardstr. 81
    München 21
    28. Februar 1983
    Matsushita Electric Works, Ltd. 14.597-IV/ek
    Patentansprüche :
    fl..! Reduktionsgetriebe, gekennzeichnet durch eine in Drehung versetzbare Antriebswelle, durch um die genannte Antriebswelle herum angeordnete erste Planetenrollen, durch einen ersten Ausgangsring, der koaxial mit der genannten Antriebswelle angeordnet ist und in den die genannten ersten Planetenrollen einbeschrieben sind, durch koaxial zu den genannten ersten Planetenrollen angeordnete zweite Planetenrollen, die sich mit jenen gemeinsam als einheitliches Bauteil drehen und umwälzen und sich im Durchmesser jeweils von den ersten Planetenrollen unterscheiden, und durch einen zweiten Ausgangsring, der koaxial mit der genannten Antriebswelle angeordnet ist und in den die genannten zweiten Planetenrollen einbeschrieben sind, so daß die genannte Antriebswelle, die genannten ersten Planetenrollen und der genannte erste Ausgangsring in Druckberührung zueinander gelangen und die genannten zweiten Planetenrollen in Druckberührung zu dem genannten zweiten Ausgangsring gelangen.
  2. 2. Reduktionsgetriebenach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der genannten ersten Planetenrollen mit jeder der genannten zweiten Rollen zu einem einheitlichen
    Bauteil verbunden ist und daß eine Druckberührungseinrichtung vorgesehen ist/ die jede der genannten Planetenrollen/ die genannte Antriebswelle und jeden der genannten Ausgangsringe in Druckberührung untereinander bringt.
  3. 3. Reduktionsgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Axialseiten jeder der genannten zweiten Planetenrollen zwei erste Planetenrollen von untereinander gleichem Durchmesser angeordnet sind, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser jeder der genannten zweiten Planetenrollen.
  4. 4. Reduktionsgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Druckberührungseinrichtung Bedienungselemente aufweist, die axial beweglich auf den genannten Ausgangsringen oder der genannten Antriebswelle angebracht sind, sowie Druckberührungselemente, die die genannten Planetenrollen durch axiale Bewegung der einzelnen Bedienungselemente radial gegen die genannte Antriebswelle drücken.
  5. 5. Reduktionsgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Druckberührungselemente als ringförmiges Federelement ausgebildet sind, das im Querschnitt U-förmig ist, das an der öffnung des ü größer ist als am unteren Steg und in Breitenrichtung zusammendrückbar ist, so daß sich sein Durchmesser ändert.
  6. 6. Reduktionsgetriebe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Druckberührungselemente auch als Ausgangsringe dienen, so daß die scheibenförmigen Bedienungselemente, die die axialen Enden der genannten ersten und zweiten Planetenrollen bedecken, geschraubt werden, wobei Ausgangsübertragungsringe an dem äußeren
    Umfang des jeweiligen Druckberührungselements angeordnet sind.
  7. 7. Reduktionsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte erste Ausgangsring oder der genannte zweite Ausgangsring unbeweglich ist.
DE19833306998 1982-03-02 1983-02-28 Reduktionsgetriebe Ceased DE3306998A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57033369A JPS58152963A (ja) 1982-03-02 1982-03-02 減速機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3306998A1 true DE3306998A1 (de) 1983-09-15

Family

ID=12384663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833306998 Ceased DE3306998A1 (de) 1982-03-02 1983-02-28 Reduktionsgetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4541305A (de)
JP (1) JPS58152963A (de)
DE (1) DE3306998A1 (de)
FR (1) FR2522763B1 (de)
GB (1) GB2117083B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439855A1 (de) * 1983-11-01 1985-05-15 Sankyo Manufacturing Co., Ltd., Tokio/Tokyo Kraftuebertragungseinrichtung vom planetrollen- bzw. -walzentyp
DE19900010A1 (de) * 1999-01-02 2000-08-10 Reishauer Ag Spielfreies Getriebe
CN108006185A (zh) * 2016-11-01 2018-05-08 儒拉玛特自动化技术(苏州)有限公司 直线和/或旋转运动执行机构
CN108023436A (zh) * 2016-11-01 2018-05-11 儒拉玛特自动化技术(苏州)有限公司 压旋机

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2599802B1 (fr) * 1986-06-06 1988-08-26 Fuminier Claude Reducteur sans jeu pour notamment articulations de bras manipulateurs
GB2272955A (en) * 1992-11-27 1994-06-01 Perry Forbes G D Roller traction drive assembly
RU2091976C1 (ru) * 1994-04-26 1997-09-27 Алексей Юрьевич Бауров Способ генерирования механической энергии и устройство для его осуществления (варианты)
JP2003182835A (ja) * 2001-12-18 2003-07-03 Sumitomo Heavy Ind Ltd コンベヤの駆動装置及びこれに用いるモータ付減速機
CN103370560B (zh) * 2010-12-23 2016-04-13 范戴尼超级涡轮有限公司 对称式牵引驱动装置、机械-涡轮增压器以及在对称式牵引驱动装置中传输旋转机械能的方法
US9670832B2 (en) 2013-11-21 2017-06-06 Vandyne Superturbo, Inc. Thrust absorbing planetary traction drive superturbo
WO2015113163A1 (en) * 2014-01-30 2015-08-06 Genesis Advanced Technology Inc. Roller drive
MX364676B (es) 2014-10-24 2019-05-03 Superturbo Tech Inc Turbocompresor accionado mediante una velocidad reducida.
US10107183B2 (en) 2014-11-20 2018-10-23 Superturbo Technologies, Inc. Eccentric planetary traction drive super-turbocharger
US10087984B2 (en) 2015-06-30 2018-10-02 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Plain bearing
US10837520B2 (en) 2017-09-16 2020-11-17 Genesis Advanced Technology Inc. Differential planetary gearbox
US10655711B2 (en) * 2018-04-06 2020-05-19 Superturbo Technologies, Inc. Single angular contact ball ramp for driven turbocharger
CN112219045A (zh) 2018-06-06 2021-01-12 Vectis驱动有限公司 固定比牵引或摩擦驱动装置
US11892060B2 (en) * 2020-12-07 2024-02-06 Nsk Ltd. Frictional roller reducer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE100574C (de) *
DE2935088A1 (de) * 1979-07-10 1981-01-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Planetenrollengetriebe

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US26978A (en) * 1860-01-31 Process for coloring the surface of metals
US747016A (en) * 1903-07-14 1903-12-15 August Sundh Friction-gear.
US1060865A (en) * 1911-11-16 1913-05-06 August Sundh Combined friction and spur gearing.
US1737997A (en) * 1922-08-28 1929-12-03 Garrard Gears Ltd Means for the transmission of power
GB217387A (en) * 1923-04-30 1924-06-19 Charles George Garrard Improvements in and relating to gears specially adapted for marine purposes
FR605350A (fr) * 1925-10-12 1926-05-25 Changement de vitesse à friction
US1782756A (en) * 1929-04-27 1930-11-25 Crocker Wheeler Electric Mfg C Change-speed gear
US1811921A (en) * 1930-06-09 1931-06-30 Crocker Wheeler Electric Mfg C Change speed gearing
US2528470A (en) * 1946-04-13 1950-10-31 Smith Corp A O Speed reducer
US2875646A (en) * 1954-10-25 1959-03-03 Specialties Inc Angular speed reducing mechanism
USRE26978E (en) * 1969-06-20 1970-11-17 Accessory drive mechanism
US3682020A (en) * 1970-10-20 1972-08-08 Gen Motors Corp Traction-drive transmission
US3857301A (en) * 1973-03-01 1974-12-31 Westinghouse Electric Corp Speed reducer
JPS533498B2 (de) * 1973-05-08 1978-02-07
US3848476A (en) * 1973-06-05 1974-11-19 Excelermatic Traction roller transmission
US3889554A (en) * 1974-01-09 1975-06-17 Brett Jason Sinclair Roller transmission
SE389403B (sv) * 1974-09-26 1976-11-01 Bjorn Heden Technical Produkts Reduktionsvexel, serskilt for en motor for ett kameraojektiv.
PL97316B1 (pl) * 1974-11-07 1978-02-28 Przekladnia planetarna
US3990528A (en) * 1975-06-30 1976-11-09 Caterpillar Tractor Co. Epicyclic final drive for track-type vehicles
US4052915A (en) * 1976-07-12 1977-10-11 Excelermatic, Inc. Traction roller transmission
JPS604387B2 (ja) * 1976-11-01 1985-02-04 トヨタ自動車株式会社 摩擦伝動を利用した変速機の製造方法
FR2382626A1 (fr) * 1977-03-03 1978-09-29 Renault Reducteur de vitesse perfectionne
US4483216A (en) * 1978-02-20 1984-11-20 Mitsubishi Jukogyo K.K. Planetary-roller transmission with elastic roller or ring
SE409497B (sv) * 1978-10-02 1979-08-20 Jonsson Sven Kuggvexel jemte forfaringssett och apparat for dess framstellning
US4422351A (en) * 1981-07-10 1983-12-27 Excelermatic Inc. Traction roller transmission
US4454788A (en) * 1981-12-10 1984-06-19 Excelermatic Inc. Traction roller transmission with predetermined transmission ratio
US4471667A (en) * 1982-09-24 1984-09-18 Excelermatic Inc. Fixed ratio traction roller transmission

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE100574C (de) *
DE2935088A1 (de) * 1979-07-10 1981-01-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Planetenrollengetriebe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439855A1 (de) * 1983-11-01 1985-05-15 Sankyo Manufacturing Co., Ltd., Tokio/Tokyo Kraftuebertragungseinrichtung vom planetrollen- bzw. -walzentyp
US4648288A (en) * 1983-11-01 1987-03-10 Sankyo Manufacturing Company, Ltd. Power transmitting device
DE19900010A1 (de) * 1999-01-02 2000-08-10 Reishauer Ag Spielfreies Getriebe
DE19900010C2 (de) * 1999-01-02 2001-03-01 Reishauer Ag Spielfreies Reibradgetriebe
US6344009B1 (en) 1999-01-02 2002-02-05 Reishauer Ag Backlash-free gear
CN108006185A (zh) * 2016-11-01 2018-05-08 儒拉玛特自动化技术(苏州)有限公司 直线和/或旋转运动执行机构
CN108023436A (zh) * 2016-11-01 2018-05-11 儒拉玛特自动化技术(苏州)有限公司 压旋机
CN108006185B (zh) * 2016-11-01 2023-12-26 儒拉玛特自动化技术(苏州)有限公司 直线和/或旋转运动执行机构
CN108023436B (zh) * 2016-11-01 2024-02-20 儒拉玛特自动化技术(苏州)有限公司 压旋机

Also Published As

Publication number Publication date
JPH028177B2 (de) 1990-02-22
US4561326A (en) 1985-12-31
GB8305708D0 (en) 1983-04-07
GB2117083A (en) 1983-10-05
US4541305A (en) 1985-09-17
JPS58152963A (ja) 1983-09-10
FR2522763A1 (fr) 1983-09-09
FR2522763B1 (fr) 1987-06-05
GB2117083B (en) 1985-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306998A1 (de) Reduktionsgetriebe
DE2502052C2 (de) Schraubgetriebe zur Erzeugung einer geradlinigen Bewegung
EP3240960B1 (de) Getriebeeinbausatz mit einem abtriebslager und einem daran lagerbaren spannungswellengetriebe
DE3586178T2 (de) Kraftuebertragungssystem.
DE2726914C2 (de) Radiallager
EP1236929B1 (de) Planetengetriebe
DE29614738U1 (de) Untersetzungsgetriebe
DE1135259B (de) Spannungswellengetriebe
DE10064815A1 (de) Planetengetriebe
WO2011042131A1 (de) Stegloses umlaufrädergetriebe
DE3228412A1 (de) Differentialuntersetzungsgetriebe
EP0075667A1 (de) Stellantrieb mit einem Planetengetriebe
EP0870129B1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer dreh- in eine axialbewegung
DE1132773B (de) Kegelrollen-Reibungsgetriebe
DE2458762A1 (de) Reibrad-planetengetriebe
EP0668973B1 (de) Umlaufrollengetriebe mit zwei eine Innenprofilierung aufweisenden Ringen und einem an der Innenseite der Ringe abrollbaren Abwälzelement
DE10232247B3 (de) Exzentergetriebe, insbesondere Rollenexzentergetriebe
DE3309305A1 (de) Schraubengetriebe mit gewindespindel und gewindewaelzmutter
DE10110668B4 (de) Kurvennuttrieb
DE19542779A1 (de) Getriebe
EP0866238A1 (de) Reduktionsgetriebe
EP0867640B1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Dreh- in eine Axialbewegung
EP0670017B1 (de) Umlaufrollengetriebe mit zwei eine verzahnung aufweisenden rundkörpern und nacheinander an der verzahnung andrückbaren segmenten
EP0307732A2 (de) Getriebe
DE3040445A1 (de) Kolbenpumpenantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection