DE3306747A1 - Verfahren und maschine zum schneiden mit einer automatischen bandsaege - Google Patents

Verfahren und maschine zum schneiden mit einer automatischen bandsaege

Info

Publication number
DE3306747A1
DE3306747A1 DE19833306747 DE3306747A DE3306747A1 DE 3306747 A1 DE3306747 A1 DE 3306747A1 DE 19833306747 DE19833306747 DE 19833306747 DE 3306747 A DE3306747 A DE 3306747A DE 3306747 A1 DE3306747 A1 DE 3306747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillating
band saw
movements
oscillation
lowering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833306747
Other languages
English (en)
Inventor
Nobuo Amagasaki Hyogo Hara
Toshio Hara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARA HIROMICHI
Original Assignee
HARA HIROMICHI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARA HIROMICHI filed Critical HARA HIROMICHI
Publication of DE3306747A1 publication Critical patent/DE3306747A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D55/00Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D55/06Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of drives for strap saw blades; of wheel mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D53/00Machines or devices for sawing with strap saw-blades which are effectively endless in use, e.g. for contour cutting
    • B23D53/04Machines or devices for sawing with strap saw-blades which are effectively endless in use, e.g. for contour cutting with the wheels carrying the strap mounted shiftably or swingingly, i.e. during sawing, other than merely for adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D55/00Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D55/08Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for guiding or feeding strap saw blades
    • B23D55/088Devices for feeding strap saw blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0605Cut advances across work surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/707By endless band or chain knife
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/707By endless band or chain knife
    • Y10T83/7076With programming means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/707By endless band or chain knife
    • Y10T83/7101With tool in-feed
    • Y10T83/7145By motor-driven mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

HOFFMANN · EITLE & PARTNER
PATENT- UND RECHTSANWÄLTE
PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ING. W. LEHN
DIPL.-1NG. K. FÜCHSLE - DR. RER. NAT. B. HANSEN · DR. RER. NAT. H.-A. BRAUNS . DIPL.-ING, K. GDRG
DIPL.-ING. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE
37 701 p/hl
1.-Toshio Hara, Amagasaki-shi / Japan
2. Nobuo Hara, Amagasaki-shi / Japan
3. Hiromichi Hara, Tottori-shi / Japan
Verfahren und Maschine zum Schneiden mit einer automatischen Bandsäge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung des Verfahrens des sogenannten Schneidens oder spanabhebenden Bearbeitens mittels einer automatischen Bandsäge. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf die Verbesserung einer Maschine zur Durchführung des Verfahrens, wobei eine gewünschte mechanische spanabhebende Bearbeitung eines metallischen oder nichtmetallischen Werkstückes dadurch vollzogen wird, daß eine Bandsäge aus Stahl oder dgl. in Form eines flexiblen Endlosbandes graduell abgesenkt wird, wobei dieses Endlosband zwei Umlenkscheiben überbrückt und um diese Scheiben geführt ist. Auf die Bandsäge wird so eingewirkt, daß sie einen kontinuierlichen Zirkulationsverlauf durchführt.
Ein Plan einer solchen herkömmlichen Maschine für das Schneiden mittels einer Bandsäge ist in Fig. 1 dargestellt. In Fig. 1 überbrückt eine Bandsäge 3 zwei Rollen oder Scheiben 1 und 2 und rollt um diese Scheiben in Form eines Endlosbandes, welches einen kontinuierlichen Zwangszirkulationsverlauf mittels eines Motors nimmt, der mit einer der Scheiben antriebsmäßig verbunden ist. Während des kontinuierlichen Umlaufs der Bandsäge wird diese abgesenkt, um ein darunter befindliches Werkstück zu bearbeiten. Daher sind entsprechend diesem Verfahren die Bearbeitungsverläufe der Bearbeitungsnut des Werkstückes A linear. Entsprechend diesem herkömmlichen Verfahren entspricht die Länge der Bearbeitung des Werkstückes A durch die Bandsäge 3, nämlich die Bearbeitungsbreite 1 der Breite L des Werkstücks. Wenn diese Breite relativ groß ist, sammeln sich in der Bearbeitungsnut erzeugte Chips zwischen jedem Zahn der Säge an, bis ein Zustand einer sogenannten Belastung vorhanden ist, die die normalen Bearbeitungsbewegungen beeinträchtigt. Je größer die Bearbeitungsbreite 1 des Werkstückes A ist, und um so schlechter die Bearbeitbarkeit des Materials des Werkstückes ist, beispielsweise rostfreier Stahl, um so leichter wird eine derartige Lastaufbringung erzeugt. Die Lastaufbringung erhöht den Bearbeitungswiderstand und es wird nicht nur eine Scherwärme erzeugt, um den Bearbeitungswxrkungsgrad abzusenken. Auch wird die Lebensdauer der Säge verkürzt. Daher wird zur Durchführung des herkömmlichen Verfahrens ein groß bemessener Motor verwendet, um die Bandsäge zu betreiben, und zwar unter Inbetrachtziehung des Absenkens der Wirksamkeit der Maschine infolge der Lasterzeugung. Gleichzeitig ist es erforderlich, die Bearbeitungsgeschwindigkeit in erheblichem Umfang zu reduzieren, um die Lasterzeugung zu vermindern, was bedeutet, daß die mechanische Wirksamkeit und der Bearbeitungswirkungsgrad neben der Notwendigkeit der Beschränkung der Größe des Werkstückes A sehr gering sind.
Die Erfindung wurde hinsichtlich der vorerwähnten Nachteile entwickelt. Dies bedeutet, daß die erfundene Maschine das Schneiden bzw. spanabhebende Bearbeiten eines Werkstückes auf solche Weise vollzieht, daß der Querschnitt der Bearbeitungsnut einen Kreisbogen beschreibt, um die Bearbeitungsbreite 1 zu verkürzen und dadurch nicht nur die Erzeugung einer übermäßigen Belastung zu verhindern, sondern ebenso das Absenken des mechanischen Wirkungsgrades und des Betriebswirkungsgrades, obwohl es gewährleistet ist, großbemessene Werkstücke zu bearbeiten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere durch die sich aus den Patentansprüchen ergebenden Merkmale gelöst.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung wird bei der automatischen Bandsäge das Auftreten einer hohen Belastung der Bandsäge verhindert. Außerdem kann das Schneiden mit hoher Geschwindigkeit und mit einem gleichförmigen Bearbeitungsbetrag während der Bearbeitungszeit durchgeführt werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt
Pig. 1 eine erläuternde schematische Darstellung des
Planes eines herkömmlichen Verfahrens zum Schneiden mittels einer Bandsäge, 30
Fig. 2A eine erläuternde schematische Darstellung des Planes des Verfahrens zum Schneiden mit einer automatischen Bandsäge entsprechend der Erfindung,
Fig. 2B eine erläuternde schematische Darstellung des Schneidprozesses entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren,
Pig. 3 eine Vorderansicht mit der Darstellung der ersten Ausführungsform des Verfahrens zum Schneiden mit der automatischen Bandsäge,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht ähnlich der der Fig.3,
Fig. 5A ein Kreisdiagramm mit der Darstellung einer Ausführungsform eines Ölhydraulikkreises in der Maschine zum Schneiden mit der automatischen Band-" säge entsprechend der Erfindung,
Fig. 5B ein Kreisdiagramm ähnlich dem der Fig. 5A für eine Ausführungsform,
Fig. 5C eine Vorderansicht mit der Darstellung einer Ausführungsform einer Signaldetektionsvorrichtung zum Erzielen von Zeitsignalen des Betriebs der Richtungssteuerventile ,
Fig. 6 eine Vorderansicht mit der Darstellung einer anderen Ausführungsform des oszillierenden Teiles der Maschine entsprechend der Erfindung,
Fig. 7 eine Vorderansicht mit der Darstellung der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine,
Fig. 8 eine vergrößerte Ansicht des Hauptteiles des Plattennockenabschnittes entsprechend Fig. 7,
Fig. 9A eine Ansicht mit der Darstellung der Bearbeitungsverläufe, wenn das Versorgungsteil bei den Ausführungsformen der Erfindung nur Versorgungen mit konstanter Geschwindigkeit vollzogen hat,
Fig. 9B eine Ansicht der Bearbeitungsverläufe, wenn das Versorgungsteil bei einer bestimmten Dimension eine Versorgung nur an Stellen in der Nähe der Punkte und zu dem Moment vorgenommen .hat, v/o und wann der Kippwinkel des oszillierenden Körpers ein Maximum nach rechts und links bei den Ausfüh- ■· rungsformen der Erfindung erreichen und
Fig. 10 eine Ansicht zur Erläuterung des Hauptversorgungsteiles, des zusätzlichen Versorgungsteiles und
der künstlichen Bewegung zwischen diesem bei den Ausführungsformen der Erfindung.
In jeder der mehreren Figuren werden dieselben Bezugszeichen für dieselben Teile verwendet.
Zunächst wird ein Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstückes entsprechend der Erfindung beschrieben. Entsprechend der Darstellung in Fig. 2A umfaßt ein oszillierender Körper 4 ein Paar von Scheiben 1,2 und eine Bandsäge 3. Der oszillierende Körper 4 macht im Betriebszustand der Säge 3 eine oszillierende und kippende Bewegung aus der horizontalen Lage als Ausgangs zustand entsprechend a -»· b -> c nach links mit graduell zunehmenden Winkeln und dann erfolgt nach Zurückkehren in die horizontale Ausgangslage durch eine Neigung zur entgegengesetzten Seite eine oszillierende Wirkung mit graduell zunehmenden Winkeln nach rechts gemäß d -*■ e -> f, wonach ein Zurückkehren in die Ausgangslage erfolgt. Die Bearbeitung wird durch Wiederholen dieses Prozesses durchgeführt, wobei der oszillierende Körper 4 mit einer geeigneten Geschwindigkeit und in einer geeigneten Zeit abgesenkt wird.
Wenn dem oszillierenden Körper 4 nur eine oszillierende Wirkung nach links und nach rechts verliehen wird, beschreiben die Verläufe der Schneidkante 3a der Bandsäge 3 eine
ο ο υ ο /
Kurve 5a, wie dies beispielsweise in Fig. 2B beschrieben ist. Für den Fall, daß sich ein Werkstück A unter der Maschine befindet, beschreiben die Bearbeitungsverläufe in der Bearbeitungsnut ebenso dieselbe Kurve 5a. In diesem Zustand wird ein Teil der Kurve 5a um einen bogenförmigen Abschnitt 5c durch Absenken des gesamten oszillierenden Körpers 4 um den Betrag s weggeschnitten, welcher ein Vorschiebbetrag durch einen geringen Abstand ist. Die oszillierenden Kippbewegungen des oszillierenden Körpers 4 nach links und nach rechts überdecken den gesamten Umfang der Kurve 5A. Schließlich erfolgt das Bearbeiten des gesamten ümfanges durch einen Vorschiebebetrag s, um eine neue Kurve 5b auszubilden.
Im Laufe des Bearbeitens berührt die Schneidkante 3a nur einen Teil des Werkstücks A. Die Länge des Teiles entspricht der Bearbeitungsbreite 1. In diesem Fall wird die Bearbeitungsbreite 1 durch die Form (Krümmungsradius) der Kurve 5a und den Vorschiebebetrag s bestimmt. Die genannte Breite kann unabhängig von der Größe des Werkstückes ausreichend reduziert werden. Daher fallen in der Bearbeitungsnut erzeugte Chips unmittelbar herunter, wenn sie jeden der Zähne der Säge 3 packen, um das Auftreten einer Belastung zu verhindern. In Fig. 2B scheint jeder Bearbeitungsbetrag augenscheinlich über den gesamten Umfang der Kurve 5a gleich zu sein. Tatsächlich reduziert sich jedoch der Bearbeitungsbetrag graduell zur Nähe des Endbereiches der Kurve 5a, bis er an den beiden extremen Enden auf Null abnimmt. Daher ist es beim praktischen Bearbeiten von Vorteil, die Säge abzusenken und an beiden Enden in das Werkstück einzutreten, d.h. an Stellen in der Nähe der Punkte und dem Augenblick, wo und wann der Kippwinkel des oszillierenden Körpers an beiden Enden ein Maximum erreicht.
Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht mit der Darstellung der ersten Ausführungsform der Erfindung, in der das Bezugszeichen 7 Führungsständer bezeichnet, die jeweils aufrecht in einer Basis 6 stehen. Mit dem Bezugszeichen 8 sind Führungshülsen bezeichnet. Jede Führungshülse 8 sitzt verschiebbar auf dem entsprechenden Ständer 7. Ein horizontaler Baum 9 ist an den oberen Enden der Führungshülsen 8 vorgesehen, um die beiden Führungshülsen miteinander zu verbinden. Daher kann ein Fahrkörper 10, welcher -ein integriertes Gebilde mit den Führungshülsen 8 und dem Baum 9 ist, vertikal entlang den Ständern 7 verfahren werden. Zwischen der Basis 6 und dem Baum 9 befindet sich ein hydraulischer Zylinder 11 auf solche Weise, daß er parallel zu den Ständern 7 liegt, und zwar hinsichtlich deren Längserstreckung. Der hydraulische Zylinder 11 funktioniert als ein Vorschiebeteil (Versorgungsteil) während des Bearbeitens und als Anteil zum Antreiben des Fahrkörpers 10 nach oben, wenn die Bearbeitung vollständig durchgeführt worden ist. In einem Gehäuse 4a sind ein Paar von Scheiben 1, 2, ein in der Zeichnung nicht dargestellter Bearbeitungsmotor, welches mit einem der Scheiben für dessen Drehung und Antrieb verbunden ist, und eine Bandsäge 3 in Form eines Endlosbandes um die Scheiben 1,2 angeordnet. Der oszillierende Körper 4 umfaßt alle diese Teile.
Der Fahrkörper 10, der oszillierende Körper 4 wird am Fahrkörper 10 gehalten und kann durch herabhängende Arme 15,16 die oszillierende Bewegung und die Kippbewegung vollziehen, wobei jeder Arm über Oszillationsachsen 12 und 14 angeschlossen ist, wobei die zuvor genannten in der Nähe der Führungshülse des Fahrkörpers 10 und letzterer auf Stützen vorgesehen sind, die von den nahen Scheiben 1,2 des oszillierenden Körpers 4 wegstehend vorgesehen sind. Auf der Oberseite des Baumes 9 des Fahrkörpers 10 ist eine Kurbelscheibe 18 durch eine Stütze 19 befestigt, welche Kurbelscheibe für die oszillierende Bewegung durch
einen Motor drehbar angetrieben ist. Zwischen der exzentrischen Lage der Kurbelscheibe 18 und einer Stütze 20, die auf dem oszillierenden Körper 4 vorgesehen ist, wird eine Verbindungsstange 21 drehbar mit Achsen 21a bzw. 21b verbunden. Das oszillierende Antriebsteil 22 wird vom Oszillationsmotor 17, der Kurbelscheibe 18, der Verbindungsstange 21 und den Achsen 21a und 21b gebildet.
Nachfolgend werden noch detaillierte Erläuterungen gegeben. Der Fahrkörper 10 geht zusammen mit dem oszillierenden Körper 4 aufgrund dessen Leergewicht nach unten und der hydraulische Zylinder 11 steuert die Absenkgeschwindigkeit oder -zeit oder treibt umgekehrt das Anheben an.
Fig. 5A ist ein Beispiel des ölhydraulikkreises zum Steuern des Hydraulikzylinders. An eine Öffnung 11a an der Kopfseite des hydraulischen Zylinders 11 ist ein Richtungssteuerventil 23 angeschlossen, um den Zustromweg 24 oder den. Abstromweg 25 auszuwählen. Eine Ölhydraulikpumpe 24a ist an dem Zustromweg 24 angeschlossen. Die Pumpe versorgt Öl in eine Zelle 11c an der Kopfseite des Zylinders, um einen Antrieb für das Anheben des Fahrkörpers 10 über eine Kolbenstange 11b vorzusehen. An den Abstromweg 25 ist ein druckkompensiertes Strömungssteuerventil 25a angeschlossen, welches die Absenkgeschwindigkeit des Fahrkörpers 10 dadurch steuert, daß der in der Zelle 11c an der Kopfseite erzeugte Rückdruck beschränkt wird. Es kann entweder ein druckkompensiertes Stromsteuerventil oder ein Druck-Temperatur-kompensiertes Stromsteuerventil anstelle des druckkompensierten Stromsteuerventils 25a verwendet werden. Ein anderer Typ des Ventils kann über elektrische Signale durch Fernsteuerung betätigt werden (beispielsweise Signale, welche umgekehrt proportional zum Lastbetrag sind, welcher während des Bearbeitens auf die Bandsäge ausgeübt wird). Eine Öffnung 11f an· der Stangen-
seite des Hydraulikzylinders 11 ist an einen Druckölbehälter 11e angeschlossen. Eine alternative Konstruktion besteht darin, daß die Öffnung 11f an der Stangenseite wahlweise über die Richtungssteuerventile mit der Ölhydraulikpumpe 24a verbunden ist, um den Fahrkörper 10 dahingehend zwangsanzutreiben, daß er abgesenkt wird. Ebenso kann als hydraulischer Zylinder ein Ram-Zylinder verwendet werden. Wenn ein ölhydraulikkreis gemäß Fig.5A angenommen wird, wird daher der Fahrkörper 10 mit relativ hoher Geschwindigkeit abgesenkt, wenn ein Solenoid 23a des Richtungssteuerventils 23 eingeschaltet ist. Der Fahrkörper geht mit Geschwindigkeiten nach unten, welche durch das druckkompensierte Stromsteuerventil geregelt werden, wenn ein anderes Solenoid 23b eingeschaltet ist.
Fig. 5B zeigt ein anderes Beispiel des Ölhydraulikkreises. Die Figur ist eine Addition eines Richtungssteuerventils 25b in den Abstromweg 25. Dieses Steuerventil dient der Zeitregelung für das Absenken des Fahrkörpers 10 oder die Absenkdimensionen des Fahrkörpers, wobei die Strömungswege als Gelegenheitserfordernisse aufgefangen werden. Das Richtungssteuerventil 25b arbeitet nur an Stellen in der Nähe der Pumpe und zu dem Moment, an dem und zu dem der Kippwinkel des oszillierenden Körpers an beiden Enden ein Maximum erreicht. Ein Beispiel einer Signaldetektionsvorrichtung für diesen Zweck ist in Fig. 5c dargestellt, in der Vorsprünge 26 an Stellen vorgesehen sind, wo die Achse 21 an der Außenumfangsflache der Kurbelscheibe 18 vorgesehen ist, und außerdem an in rechten Winkeln der Stelle verschobenen Stellen, wo die Achse 21a vorgesehen ist, und zwar in entgegengesetzten Richtungen. Außerdem weist diese Signaldetektionsvorrichtung einen Grenzschalter 27 auf, welcher unterhalb der Kurbelachse 18a vorgesehen ist. Dieser Grenzschalter arbeitet dann, wenn er mit den Vorsprüngen 26 in Berührung gelangt. Bei dem jetzt beschriebenen Kreis ist ein Solenoid 25c des Richtungssteuerventils 25b so konstruiert, daß es für eine begrenzte Zeit (in
den Zeichnungen nicht dargestellt) infolge der Detektionssignale des Grenzschalters 27 im EIN-Zustand gehalten. Unabhängig davon kann die Konstruktion so erfolgen, daß der Zeitbereich, für den dieses Solenoid 25c im EIN-Zustand gehalten wird, im umgekehrten Verhältnis zur Größe der auf die Bandsäge beim Bearbeiten des Werkstückes ausgegebenen Last vergrößert und verkleinert wird. Ebenso kann die Konstruktion auf solche Weise erfolgen, daß die Absenkdimension des Fahrkörpers 10 dadurch gesteuert wird, daß ein Verschiebewandler, wie beispielsweise ein Differentialtransformer oder ein Impulsgenerator vorgesehen wird.
Ebenso ist es möglich, ein druckkompensiertes Stromsteuerventil 25a zu verwenden, welches den Strom bzw. die Strömung durch die Größe der elektrischen Signale steuern kann, die entsprechend dem Zustand der oszillierenden Bewegung und der Kippbewegung des oszillierenden Körpers 4 oder der Laufgeschwindigkeit und dgl. der Bandsäge 3 geregelt werden, um beste Bearbeitungszustände zu erhalten. Das Richtungssteuerventil 23 ist ebenso als Richtungssteuerventil 25b verwendbar, und es ist weiterhin möglich, im wesentlichen dieselbe Wirkung wie beim ölhydraulikkreis entsprechenc Fig. 5B zu erzielen, ohne das Richtungssteuerventil 25b zu verwenden und durch Regeln nur des Druck-kompensierten Stromsteuerventils 25a. Wenn daher der Fall des Ölhydraulikkreises entsprechend Fig. 5B angenommen wird, fährt der Fahrkörper 10 um eine bestimmte Dimension bei einer durch das Druck-kompensierte Stromsteuerventil 25 eingestellten Geschwindigkeit nach unten, was nur in der Nähe der Punkte und für den Zeitpunkt-stattfindet, wo und zu dem der Kippwinkel des oszillierenden Körpers 4 an beiden Enden ein Maximum erreicht. Der Hydraulikzylinder 11 der hier verwendeten Art kann ein digitalisierter Servozylinder oder eine Kombination eines elektrisch betriebenen Impulsmotors und eines Schneckengetriebes anstatt des hydraulischen Zylinders sein. Wenn der hydraulische Zylinder stark genug ist, kann
- 15 er auch als Führungsständer verwendet werden.
Um ein Werkstück A auf einer Ebene zu schneiden, ist es notwendig, daß der durch die Bandsäge 3 zu bearbeitende Gegenstand wie stets in der Schneidebene sich befindet. Entsprechend der Darstellung in Fig. 3 oder 4 werden daher die Oszillationsachsen 12,14 so vorgesehen, daß ihre Achsenlinien die Ebene schneiden, welche solche der Führungsständer 7 im rechten Winkel einschließen. Bei einem Arm 15 drehen sich jeweils ein Paar von Armteilen 15a und 15b integriert, weil 15a mit 15b durch die Oszillationsachse 12a, die drehbar sind, verbunden ist. Wenn der Oszillationskörper 4 in einer horizontalen Lage ruht, wird es bevorzugt, daß die Arme 15,16 symmetrisch zueinander angeordnet sind, wobei jeder Arm in einem Winkel geneigt ist, welcher von einigen Graden bis zu 60°, vorzugsweise 45° bis zur senkrechten Lage reicht. Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform des oszillierenden Teiles, bei dem drei Führungsrollen 29a,29b,29c drehbar eine Schiene 28 für den Oszilliervorgang berühren, welche Schiene an der Führungshülse 8 vorgesehen ist, wobei die Rollen die Oberseite und die Unterseite der Führungsschiene 28 zwischen sich aufnehmen. Die Achse der einen Führungsrolle 29a wird durch einen Ständer 13 gehalten, welcher am oszillierenden Körper 4 vorgesehen ist» Dementsprechend bewegt sich die Führungsrolle 29a entlang der Oberseite der Oszillationsschiene 28. Durch Vorsehen der Führungsrollen und einer Oszillationsschiene an symmetrischer Lage des Fahrkörpers 10 und des oszillierenden Körpers 4 wird der oszillierende Körper 4 so am Fahrkörper gehalten, daß er eine oszillierende Bewegung und eine Kippbewegung ausführt. Ein Gleitteil, welches entlang der Schiene 28 oszillieren kann, kann anstatt der Führungsrollen 29 verwendet werden, wodurch eine gewünschte Form der oszillieren· den Bewegung und der Kippbewegung entsprechend der Form der Schiene 28 durchgeführt werden kann. Eine andere Au:;-
führungsform des oszillierenden Teiles kann eine in den Zeichnungen nicht dargestellte Achse sein, welche den Fahrkörper 10 und den oszillierenden Körper 4 an einer mittigen Stelle drehbar verbindet.
In Fig. 3 und 4 sollte die Verbindungsstange 21 des oszillierenden Antriebsteiles 22 eine Länge haben, die gleich dem Abstand zwischen der Kurbelwelle 18a und der Achse 21b der Stütze 20 ist, oder eine Länge, durch die der oszillierende Körper 4 in einer horizontalen Lage ruhen kann, wenn die Achse 21a sowohl der Kurbelscheibe 18 als auch der Verbindungsstange 21 unmittelbar oberhalb oder unterhalb der Kurbelachse 18a angeordnet ist. Durch radiales Perforieren einer Vielzahl von Löchern in die Kurbelscheibe 18 kann die Achse 21a in ein geeignetes Loch eingesetzt werden, um den Oszillations- und Kippwinkel· des osziilierenden Körpers 4 zu verändern. Ein armförmiger Hebel kann ebenso anstatt einer kreisförmigen Kurbelscheibe 18 verwendet werden. Als andere Ausführungsform des oszillierenden Antriebsteiles 22 kann das oszillierende Antriebsteil 22 zwischen dem Fahrkörper 10 und dem oszillierenden Körper 4 installiert sein und sich im wesentlichen horizontal drehen, und zwar unter Verwendung eines expandierenden Strömungsmitteldruckzylinders. Es können aber auch die oszillierenden Achsen 12 der herabhängenden Arme 15,16, die als oszillierendes Teil bezeichnet wurden, drehbar vorgesehen sein. Das Bezugszeichen 4b bezeichnet Löcher, die im oszillierenden Körper 4 vorgesehen sind, um eine mechanische Beeinträchtigung zu vermeiden, während das Bezugszeichen 6a einen Tisch bezeichnet, um das auf der Basis 6 befindliche Werkstück zu plazieren.
Nachfolgend werden nun Erläuterungen hinsichtlich der Arbeitswirkung der ersten Ausführungsform gegeben. Bei einer
Ausführungsform, im Zusammenhang mit der der ölhydraulikkreis der Fig. 5A verwendet wird, wird entsprechend der Darstellung in Fig. 3 oder 5A zunächst der Oszillationsmotor 17 angetrieben und das Richtungssteuerventil 23 in dem ölhydraulikkreis .auf die Seite des Abflußweges 25 geschaltet und die laufende Bandsäge 3 mit einer konstanten Geschwindigkeit abgesenkt, wobei Kreiskurven entsprechend Fig. 9A beschrieben werden. Dabei erfolgt eine Bewegung entlang dem Verlauf P1 -+■ P2 -*· P3 -> P4. Daher "bearbeitet eine oszillierende Bewegung und eine Kippbewegung des oszillierenden Körpers 4 einen Abschnitt, welcher von den Punkten P2, P3 und P4 umgeben ist. Dieser Bearbeitungsvorgang wird wiederholt als Resultat der Oszillations- und Kippbewegung durch den oszillierenden Körper an der rechten und linken Seite vollzogen, bis schließlich das Werkstück A geschnitten ist. Bei diesem Bearbeitungsprozeß tritt keine Belastung zwischen den Zähnen auf, wobei die Bearbeitungsbreite entsprechend der vorstehenden Erwähnung klein ist. Daher wird für das Bearbeiten auf den Bearbeitungsmotor, welcher die Bandsäge 3 antreibt, nur ein erforderlicher Lastbetrag ausgeübt, was in einer hohen mechanischen Wirksamkeit und einer großen Lebensdauer der Bandsäge 3 resultiert. Weiterhin ist es möglich, die Absenkgeschwindigkeit der Bandsäge 3 zu erhöhen, d.h.
die Schneidgeschwindigkeit und somit den Arbeitswirkungsgrad der Maschine. Darüber hinaus können sogar sehr groß bemessene Werkstücke wirksam bearbeitet werden. Entsprechend dieser Ausführungsform werden die vorerwähnten Vorteile mit einer einfachen Konstruktion erzielt. Andererseits sind Unregelmäßigkeiten hinsichtlich des Bearbeitungsbetrages ersichtlich, und zwar entsprechend Fig. 9A. Dies liegt daran, daß in der Anfangsstufe jeder Oszillations- und Kippbewegung nur ein kleiner Bearbeitungsbetrag erfolgte. Wenn daher der Bearbeitungsbetrag vergleichmäßigt wird, um üblicherweise den maximalen Bearbeitungsbetrag bzw. maximalen Bearbeitungsumfang zu erzielen, kann die Schneidgeschwindigkeit erhöht werden.
U b /
Nun wird die andere Ausführungsform des Ölhydraulikkreises entsprechend Fig. 5B erläutert. Bei dieser Ausführungsform senkt sich der Fahrkörper 10 nicht mit einer bestimmten Geschwindigkeit ab, sondern um eine bestimmte Dimension nur an Stellen in der Nähe der Bereiche und in dem Augenblick, an dem und zu dem der Kippwinkel des oszillierenden Körpers 4 an beiden Enden ein Maximum erreicht. Als Resultat senkt sich entsprechend der Darstellung in Fig. 9B die laufende Bandsäge 3 um eine bestimmte Dimension ab, wobei eine Kreiskurve entsprechend einem Verlauf Q1 ->- Q 2 -»■ Q3 ->- Q4 beschrieben wird. Daher bearbeitet eine Oszillations- und Kippbewegung des oszillierenden Körpers 4 einen Abschnitt/ welcher durch die Punkte Q2, Q3 und Q4 begrenzt wird. Bei diesem Bearbeitungs-Vorgang wird der Bearbeitungsbetrag oder Bearbeitungsumfang vergleichmäßigt und der maximale Bearbeitungsbereich erhalten. In Fig. 9B erscheint es offensichtlich, daß der Bearbeitungsbetrag (Bearbeitungsbereich) in einem erheblichen Umfang an den Seiten Q2 und Q4 zunimmt. Der tatsächliche Bearbeitungsbetrag an diesen Stellen wird jedoch bemerkenswert vermindert, wie dies zuvor erwähnt worden ist. Darüber hinaus wird die Oszillations- und Kippbewegung an beiden Enden geringer als im mittleren Bereich ,und zwar da als oszillierendes Antriebsteil 22 der Kurbelmechanismus verwendet wird. Daraus resultiert, daß die Bearbeitungsreaktionskraft an Stellen in der Nähe der Punkte und des Momentes, an dem und zu dem der Kippwinkel des oszillierenden Körpers an beiden Enden ein Maximum erreicht, geringer wird und der Bearbeitungsbetrag durch die Bandsäge 3 mit dem Ablauf der Zeit gleichförmig wird. Entsprechend dieser Ausführungsform werden die Bearbeitungsgeschwindigkeit und der Betriebswirkungsgrad bemerkenswert erhöht. Außerdem werden viele Vorteile dadurch erzielt, daß das Auftreten von Belastungen zwischen den Zähnen der Säge verhindert wird.
Fig. 7 ist eine Vorderansicht mit der Darstellung der zweiten Ausführungsform der Maschine entsprechend der Erfindung, während Fig. 8 eine vergrößerte Ansicht des Hauptteiles dieser Maschine ist.
In Fig. 7 und 8 bezeichnen gleiche Teile in den verschiedenen Figuren hinsichtlich der ersten Ausführungsform, sofern sie mit der Ausführungsform der Fig. 7 und 8 übereinstimmen, dieselben Bezugszeichen. Die Beschreibung dieser Teile kann hier weggelassen werden. An der Oberseite der Stange 11b des Hydraulikzylinders 11 ist eine Rolle 30 drehbar vorgesehen. Der äußere Umfangsrand einer Nockenscheibe 32, welche drehbar an der Unterseite des Baumes 9 des Fahrkörpers 10 mittels Stützen 31 vorgesehen ist, berührt diese Rolle 30. Die Nockenscheibe 32 ist mit der Kurbelachse 18a über Kettenräder 33a, 33b, 33c und 33d und Ketten 34a, 34b und 34c verbunden, um eine Synchronisierung mit der Drehung der Kurbelscheibe 18 vorzunehmen, damit eine Drehung mit derselben Geschwindigkeit erfolgt.
Nun erfolgen Erläuterungen mehr im einzelnen. In Fig. ist die Stange 11b des hydraulischen Zylinders 11 verschiebbar auf der Innenseite des Führungsarmes 35 eingesetzt, welcher vorstehend an der Führungshülse 8 vorgesehen ist. Dadurch wird der Hydraulikzylinder 11 in senkrechter Lage gehalten. Die Axiallinie der Nockenscheibe 3 2 liegt auf der des hydraulischen Zylinders 11, welcher über die Nockenscheibe 32 Eigengewicht des Fahrkörpers 10 und dgl.
trägt, um diese zu halten. Die Nockenscheibe 32 ist mit konkaven Abschnitten 32a versehen, die symmetrisch zueinander an ihrem Außenumfang der Nockenscheibe vorgesehen sind. Außerdem sind weich gekrümmte Abschnitte 3 2b in Bereichen neben den genannten konkaven Bereichen vorgesehen, wobei deren Radius kontinuierlich zunimmt. Die
ό ό υ b
Nockenscheibe ist an einer Stelle vorgesehen, wo die Rolle 30 nur an Stellen in der Nähe der Punkte und zu dem Moment in jeder der konkaven Bereiche 3 2a liegt, an denen und zu dem der Kippwinkel des oszillierenden Körpers an beiden Enden ein Maximum erreicht. Demtsprechend begleitet eine Drehung der Kurbelscheibe 18 notwendigerweise eine Oszillations- und Kippbewegung des oszillierenden Körpers 4 und eine nach oben und nach unten gerichtete Bewegung durch den Fahrkörper 10 hinsichtlich der Rolle 30. Die "nach oben und nach unten gerichtete Bewegung hinsichtlich der Rolle 30 durch den Fahrkörper 10 erreicht den maximalen Betrag des Absenkens, wenn der Kippwinkel des oszillierenden Körpers 4 an einem Ende ein Maximum erreicht. Dann steigt der Fahrkörper graduell wieder an und die nach oben gerichtete und nach unten gerichtete Bewegung erreicht wiederum den maximalen Betrag des Absenkens, wenn der Kippwinkel des oszillierenden Körpers am anderen Ende ein Maximum erreicht. Dieser Vorgang wird danach wiederholt. In diesem Zustand senkt sich der durch den Ölhydraulikkreis gemäß Fig. 5A gesteuerte Hydraulikzylinder 11 ab und der Fahrkörper 10 vollzieht eine Bewegung, die sich künstlich aus der Bewegung des Hydraulikzylinders 11 und der der Nockenscheibe 32 ableitet. Dies bedeutet, daß der Hydraulikzylinder 11, welcher mit konstanter Geschwindigkeit sich absenkt, ein Hauptvorschiebeteil und die Nockenscheibe 3 2 ein zusätzliches Vorschiebeteil ist, welche Nockenscheibe sich synchron mit der Kurbelscheibe 18 dreht. In Fig. 10 zeigen in einer grafischen Darstellung in Form eines Diagramms mit der Zeit t als Abszisse und den Bewegungsbetrag s als Ordinate h1 und h2 die Wege des Hauptvorschiebeteiles bzw. des zusätzlichen Vorschiebeteiles, wenn sich jedes Teil unabliängig bewegt. Davon synthetisierte Bewegungen sind durch eine Kurve h3 dargestell Daher vollzieht der Fahrkörper 10 notwendigerweise die Bewegungen entsprechend der Kurve h3. Diese Grafik zeigt eine Tatsache dahingehend, daß der Fahrkörper 10 sich um
eine vorgeschriebene Dimension nur an Stellen in der Nähe der Punkte und dem Moment absenkt, an dem und zu dem der Kippwinkel des oszillierenden Körpers 4 an beiden Enden ein Maximum erreicht. Durch diese zweite Ausführungsform ist es möglich, den ölhydrauliksteuerkreis trotz des Durchführens von Absenkbewegung mit konstanter Geschwindigkeit zu vereinfachen, weil der Hydraulikzylinder im wesentlichen dieselben Bewegungen durchführen kann, wie solche, wenn der Zylinder durch den ölhydraulikkreis bei der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 5B gesteuert wird. Mehr noch ist es durch Veränderung der Form der Nockenscheibe 32 möglich, beste Zustände für das Bearbeiten entsprechend dem Zustand der Oszillations- und Kippbewegungen durch den oszillierenden Kör-.' :
per 4 der Absenkgeschwindigkeit des Hydraulikzylinders 11 oder der Laufgeschwindigkeit der Bandsäge 3 usw. zu erhalten. Im Verhältnis zu dieser Konstruktion ist es ebenso möglich, diese unterschiedlichen Arten von Nockenscheiben auf derselben Axiallinie anzuordnen, um eine jederzeit unter diesen Nockenscheiben auszuwählen. Die Nockenscheibe 32 kann an ihrem Außenumfang neben den konkaven Bereichen 32a mit Bereichen versehen sein, die weich gekrümmt sind und deren Radius graduell abnimmt, wenn sie in die Nähe der konkaven Abschnitte gelangen.
Mehr noch ist es durch Kombinieren der Nockenplatte 32 solch einer Form mit einer geeigneten Absenkgeschwindigkeit des Hydraulikzylinders das Bearbeiten zu vollziehen, indem die Schritte wiederholt werden, gemäß denen der Fahrkörper 10 um einen bestimmten Betrag absinken, leicht ansteigen und dann wieder absinken kann.
Bei dieser Ausführungsform werden zwei Paare von konkaven Abschnitten 32a und gekrümmten Abschnitten 3 2b am Außenumfang der Nockenplatto 32 ausgebildet. Aber dieselben Wir-35
kungen werden erzielt, indem nur ein konkaver Abschnitt und ein gekrümmter Abschnitt ausgebildet werden, und indem die Nockenplatte 32 sich um das Zweifache schneller dreht als die Kurbelscheibe 18. Eine von verschiedenen Alternativen besteht darin, daß die Nockenplatte 32 synchron mit der oszillierenden Achse 12 der herabhängenden Arme 15,16 drehen kann, und zwar anstatt der Synchronisation mit der Kurbelscheibe 18. Zufälligerweise ist die Form der konkaven Abschnitte 32a in Fig. 8 eine übertrieben dargestellte Form. Tatsächlich fehlen in einigen Fällen definierte Konkavitäten. Wenn beispielsweise angenommen wird, daß ein Bearbeitungsvorschub um 0,6 mm durch eine Oszillations- und Kippbewegung vollzogen wird, entspricht die Dimension der konkaven Abschnitte 1,5 % des Radius des Außenkreises der Nockenscheibe 32, wenn der Radius der Nockenscheibe 3 2 40 mm oder so beträgt, woraus resultiert, daß die Nockenscheibe 32 fast das genaue Ausseh'en einer Scheibe hat, bei der solche Abschnitte fehlen, die definitiv als Konkavitäten auslöschbar sind. Auch kann ein in den Zeichnungen nicht dargestellter Hydraulikzylinder mit einem sehr kleinen Hub anstatt der Verwendung der Nockenscheibe 3 2 als zusätzliches Vorschubteil verwendet werden, welcher Zylinder entsprechend der Oszillationsund Kippbewegung des oszillierenden Körpers 4 hydraulisch gesteuert wird. In diesem Fall wird ein neuer Ölhydraulikkreis erforderlich. Es besteht ein Vorteil dahingehend, daß die Maschine leichter als ganze gesteuert werden kann. Zur selben Zeit kann die Maschine definitiv nicht beschädigt werden, wenn bei dem zusätzlichen Vorschubteil ein Problem auftritt, weil der Hydraulikzylinder 11, welcher als Hauptvorschubteil wirkt, mit einer konstanten Geschwindigkeit betrieben wird, und weil ein anderer Hydraulikzylinder mit sehr kleinem Hub, welcher als zusätzliches Vorschubteil alleine durch einen komplizierten Vorgang gesteuert wird.
Bei dieser Ausführungsform ist der Führungsständer 7 vertikal vorgesehen. Er kann jedoch auch in einer geneigten Lage vorgesehen sein. Der oszillierende Körper 4 vollzieht die Oszillations- und Kippbewegung in beiden Richtungen aus der Horizontallage. Es kann jedoch eine Konstruktion so vorgenommen sein, daß das oszillierende Teil diese Bewegungen aus einer geneigten Lage heraus vornimmt. Weiterhin können die Führungsständer 7 horizontal vorgesehen sein, so daß der oszillierende Körper 4 -die Oszillations- und Kippbewegung aus seiner Vertikallage heraus vollzieht. Dabei wird die Form des oszillierenden Teiles und die Lage der oszillierenden Achsen 13 und 14 geeignet bestimmt und öl in eine Zelle auf der Kopfseite 11d des Hydraulikzylinders 11 geliefert.
Wie zuvor erwähnt, kann ein oszillierender Körper, in dem ein Paar von Antriebsscheiben und eine Bandsäge angeordnet sind, an einem Fahrkörper oszillieren und kippen, welcher entlang den Ständern einer Bewegung nach oben und nach unten vornimmt. Die vorliegende Erfindung bezweckt das Schneiden eines Werkstückes durch Integration der Absenkbewegung des Fahrkörpers und der oszillierenden Bewegung und der Kippbewegung des oszillierenden Körpers nach links und nach rechts, damit die Bandsäge eine Absenkbewegung durchführen kann, während oszillierende Bewegungen und Kippbewegungen vollzogen werden. Es ist allerdings auch möglich, die Oszillations- und Kippbewegungen abwechselnd mit den Absenkbewegungen zu wiederholen. Als ein Resultat kann die Lasterzeugung zwischen den Zähnen der Säge vermieden werden, so daß ein Motor kleiner Größe als Motor zum Antrieb der Bandsäge ausreicht, was wirtschaftlich ist. Bei der Maschine entsprechend der Erfindung hat die Bandsäge eine lange Lebensdauer. Es kann die Bearbeitungsgeschwindigkeit erhöht werden, so daß der Arbeitswirkungsgrad erheblich erhöht werden kann. Bei der erfindungsgemäßcn
OOUD /
Maschine werden großbemessene Werkstücke und schlecht bearbeitbarer rostfreier Stahl leicht spanabhebend bearbeitet. Bei der Maschine gemäß der Erfindung wird die Bearbeitungsgeschwindigkeit erheblich erhöht, weil der Bearbeitungsbetrag infolge einer Konstruktion vergleichmäßigt ist, bei der der Fahrkörper zum Bearbeiten nur an Stellen in der Nähe der Punkte und zu dem Moment abgesenkt wird, an dem und zu dem der Kippwinkel des oszillierenden Körpers an beiden Enden ein Maximum erreicht. Die Maschine entsprechend der Erfindung kann leichter gesteuert werden und erleidet keine definitiven Beschädigungen, sogar wenn das zusätzliche Vorschubteil hinsichtlich seiner Wirkungsweise problematisch ist, weil in der Maschine das Hauptvorschubteil die Absenkbewegungen bei einer konstanten Geschwindigkeit vollzieht. Das zusätzliche Vorschubteil füh'rt synchron mit der Oszillations- und Kippbewegung des oszillie renden Körpers die nach oben und nach unten gerichteten Bewegungen durch. Der Fahrkörper kann zum Bearbeiten durch Bewegungen abgesenkt werden., die sich aus Bewegungen des Hauptvorschubteiles und denen des zusätzlichen oder Hilfsvorschubteiles zusammensetzt.
Durch Anschließen des druckkompensierten Stromsteuerventiles und des Richtungssteuerventiles zum Unterbrechen des Drainagestromweges in Reihe mit dem genannten Stromweg, welcher an die Stromungsmitteldruckzufuhr und die Drainageöffnung der Zelle an der Kopfseite des Strömungsmitteldruckzylinders angeschlossen ist, macht es leichter, den Hydraulikzylinder zu steuern und macht es ebenso möglich, bessere Bearbeitungsbedingungen zu erhalten. Eine komplizierte Steuerung des Fahrkörpers wird trotz der einfachen Konstruktion möglich sein, wenn die Maschine als Vorschubteil einen Stromungsmitteldruckzylinder umfaßt, welcher parallel hinsichtlich eines Führungsständers angeordnet ist,
dessen eines Ende auf der Basis befestigt ist und wenn die Maschine eine Nockenplatte umfaßt, welche sich synchron mit der Oszillations- und Kippbewegung des oszillierenden Körpers dreht, wobei die Außenumfangskante der Nockenplatte bzw. Nockenscheibe gleitend mit dem anderen Ende des Strömungsmitteldruckzylxnders in Berührung steht und deren Achse drehbar auf dem Fahrkörper befestigt ist, welcher sich synchron mit der Oszillations- und Kippbewegung des oszillierenden Körpers dreht. Der Bearbeitungsbetrag wird vergleichmäßigt, und es ist möglich, hohe Bearbeitungsgeschwindigkeiten trotz einfacher Konstruktion zu erhalten, wenn die Nockenscheibe eine Form mit einem konkaven Abschnitt zumindest an einer Stelle des Außenumfangsrandes und mit weich gekrümmten Abschnitten umfaßt bzw. aufweist, deren Radius an Stellen neben dem konkaven Abschnitt zunimmt. Der oszillierende Körper kann mit Sicherheit trotz der einfachen Konstruktion gehalten werden, wenn die herabhängenden Arme drehbar mit den Oszillationsachsen verbunden sind, welche an beiden Enden des Fahrkörpers vorgesehen sind, und drehbar mit anderen Oszillationsachsen verbunden sind, die an beiden Enden des oszillierenden Körpers als oszillierendes Teil vorgesehen sind. Durch das Auswählen geeigneter Längen und Winkel der herabhängenden Arme ist es möglich, höchst zusammenpassende Oszillations- und Kippbewegungen zu erzielen. Durch eine Konstruktion mit Schienen für den oszillierenden Körper, vorgesehen an der rechten und linken Seite des Fahrkörpers, und sich entlang der Schienen bewegen können, ist es möglich, die gewünschte Oszillations- und Kippbewegung des oszillierenden Körpers zu erhalten. Durch eine Konstruktion, bei der das oszillierende Antriebsteil ein Kurbelmechanismus mit einer Kurbel ist, die auf dem Fahrkörper befestigt ist und sich dabei drehen kann, wobei dieser Kurbelmechanismus eine Verbindungsstange umfaßt, die drehbar eine an exzentrischer Stelle der Kurbel angebrachte Achse und eine am oszillierenden Körper befindliche Achse verbindet, ist es möglich,
/4· ι
einen maximalen Kippwinkel veränderlich zu erreichen, obwohl eine sehr einfache Konstruktion gewählt wird. Diese Konstruktion hat eine Wirkung dahingehend, daß leicht das Bearbeiten an Stellen ansetzt, die in der Nähe von Punkten liegen, wo der Kippwinkel des oszillierenden Körpers ein Maximum erreicht, weil die Bewegungen dort abnehmen.

Claims (11)

HOFFMANN · EITLE & PARTNER PATENT-UND RECHTSANWÄLTE PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ΙΝβ. W. LEHN DIPLMNQ. K. FÜOHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN · DR. RER. NAT. H.-A. BRAUNS ■ DIPL.-1NG. K. GDRG DIPL.-ING. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE 37 7OT p/hl
1. Toshio Hara, Amagasaki-shi / Japan
2. Nobuo Hara, Amagasaki-shi / Japan
3. Hiromichi Hara, Tottori-shi / Japan
Verfahren und Maschine zum Schneiden mit einer
automatischen Bandsäge
Patentansprüche
Verfahren zum Schneiden mit einer automatischen Bandsäge, welche dazu verwendet wird, ein unter der Bandsäge befindliches Werkstück durch das Laufen der Bandsäge und das Absenken der Bajndsäge zu schneiden, welche über ein Paar von Antriebsscheiben geführt ist, und in Form
eines Endlosbandes um die Scheiben rollt, dadurch gekennzeichnet , daß ein oszillierender Körper, in dem sich das Paar von Scheiben und die Bandsäge befinden, an einem Fahrkörper gehalten wird, welcher sich entlang von Führungsständern aufsteigend und ab- ' steigend bewegen kann, wobei in der absteigenden Ebene Oszillations- und Kippbewegungen vollziehbar sind, und
OOUD/H/
daß die Bandsäge absteigende Bewegungen sowie oszillierende und kippende Bewegungen nach links und nach rechts vollziehen kann oder alternativ das Durchführen von oszillierenden und kippenden Bewegungen alternativ mit den absteigenden Bewegungen wiederholen kann, indem die absteigenden Bewegungen des Fahrkörpers und die oszillierenden und kippenden Bewegungen· !.des oszillierenden Körpers in beiden Richtungen integriert werden, um das Werkstück zu schneiden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Fahrkörper nur an Stellen in der Nähe der Punkte und dem Augenblick abgesenkt wird, an denen und zu dem der Kippwinkel des oszillierenden Körpers an beiden Enden ein Maximum erreicht, um das Werkstück zu bearbeiten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Fahrkörper durch Bewegungen abgesenkt wird, welche sich auf einem Hauptvorschubteil, welches die Absenkbewegungen bei einer konstanten Geschwindigkeit vollzieht, und einem zusätzlichen Vorschubteil, welches die nach oben und nach unten gerichtete Bewegung synchron mit der Oszillations- und Kippbewegung des oszillierenden Körpers synchronisiert, zusammensetzen, um das Werkstück zu bearbeiten.
4. Maschine zum Schneiden mit einer automatischen Bandsäge, welche dazu verwendet wird, ein unter der Bandsäge befindliches Werkstück durch das Laufen der Bandsäge und das Absenken der Bandsäge zu schneiden, welche über ein Paar von Antriebsscheiben geführt ist, und in Form eines Endlosbandes um die Scheiben rollt, dadurch gekennzeichnet , daß sie einen oszillierenden Körper (4) umfaßt, in dem sich ein Paar von Antriebs-
und Umlenkscheiben (1,2) für die Bandsäge und die Bandsäge (3) befinden, daß ein Fahrkörper (10), welcher entlang von Führungsständern (7), die im wesentlichen vertikal auf einer Basis (6) stehen, aufsteigendeund absteigende Bewegungen ausführen, daß ein oszillierendes Teil den oszillierenden Körper am Fahrkörper hält und eine Oszillations- und Kippbewegung in einer Ebene ermöglicht, die die Absenkebene der Bandsäge (3) enthält, daß ein Vorschubteil (11), dessen eines Ende fest an der Basis
(6) angebracht ist und dessen anderes Teil am Fahrkörper (10) angebracht ist, die Absenkgeschwindigkeit oder die Absenkdimension des Fahrkörpers steuert, und daß ein oszillierendes Antriebsteil zum Erzeugen der Oszillations- und Kippbewegung vorgesehen ist.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschubteil ein Strömungsmitteldruckzylinder (11) ist, welcher parallel zum Führungsständer (7) angeordnet ist.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein druckkompensiertes Stromsteuerventil (25a) mit einem Riehtungssteuerventil (23) verbunden ist, um den Abstromweg in Reihe im genannten Strömungsweg zu unterbrechen, welcher an der Strömungsmitteldruckzufuhrund Drainageöffnung der Zelle an der Kopfseite des Strömungsmitteidruckzylinders (11) angeschlossen ist.
7. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschubteil einen Strömungsmitteldruckzylinder (11) umfaßt, welcher parallel zum Führungsständer (7) angeordnet ist, wobei ein Ende des Zylinders auf der Basis (6) befestigt ist und eine Nockenscheibe (32), deren Außenumfang verschiebbar das andere Ende des Strömungsmitteidruckzylinders (11) berührt, wobei die
Achse der Nockenscheibe drehbar am Fahrkörper (10) angeordnet ist, um synchron mit der Oszillations- und Kippbewegung des oszillierenden Körpers (4) zu drehen.
5
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Nockenscheibe (32) einen konkaven Abschnitt (32a) an zumindest einer Stelle des Außenumfangs und einen weich gekrümmten Abschnitt (32b) im benachbarten Bereich des konkaven Abschnittes mit graduell zunehmendem Radius aufweist.
9. Maschine nach Anspruch 4 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß das oszillierende Teil ein Paar von herabhängenden Armen (15,16) umfaßt, die drehbar Oszillationsachsen (12,14) an beiden Seiten des Fahrkörpers (10) bzw. andere Oszillationsachse verbinden, die an beiden Seiten des Oszillationskörpers (4) vorgesehen sind.
10. Maschine nach Anspruch 4 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Oszillationskörper Schienen (28) für die oszillierende Bewegung umfaßt, die am Fahrkörper (10) vorgesehen sind, und daß der Oszillationskörper eine oder mehrere Führungsrollen (29) umfaßt, die an beiden Seiten des Oszillationskörpers (4) vorgesehen sind und entlang der Schienen für die oszillierende Bewegung bewegbar sind.
11. Maschine nach Anspruch 4 oder 10, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das Oszillationsantriebsteil eine Kurbel (22) umfaßt, die am Fahrkörper (10) vorgesehen ist und Drehantriebe durchführt und daß eine Verbindungsstange (21) eine an exzentrischer Stelle an der Kurbel befindliche Achse (21a) mit einer am oszillierenden Körper (4) befindliche Achse (21b) verbindet.
DE19833306747 1982-09-16 1983-02-25 Verfahren und maschine zum schneiden mit einer automatischen bandsaege Ceased DE3306747A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57161786A JPS5953117A (ja) 1982-09-16 1982-09-16 自動帯鋸切断装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3306747A1 true DE3306747A1 (de) 1984-03-22

Family

ID=15741877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833306747 Ceased DE3306747A1 (de) 1982-09-16 1983-02-25 Verfahren und maschine zum schneiden mit einer automatischen bandsaege

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4487097A (de)
JP (1) JPS5953117A (de)
KR (1) KR880000632B1 (de)
DE (1) DE3306747A1 (de)
FR (1) FR2533153B1 (de)
GB (1) GB2126948B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502880A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-23 Tsune Seiki K.K., Toyama Bandsaegemaschine und verfahren zum saegen einer stange damit
EP0286695A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-19 Trennjaeger Maschinen- u. Sägenfabrik Bandsägemaschine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4766790A (en) * 1984-02-06 1988-08-30 Harris Gerald R Band saw apparatus and method
US4558614A (en) * 1984-02-06 1985-12-17 Harris Gerald R Band saw apparatus and method
US4901612A (en) * 1984-02-06 1990-02-20 Harris Gerald R Band saw apparatus and method with pressure controlled feed
FR2619328B1 (fr) * 1987-08-11 1992-05-29 Petitpas Jacques Machine a scier verticale a ruban sans fin a mouvement pendulaire
JPH0635107B2 (ja) * 1987-12-26 1994-05-11 株式会社タカトリハイテック ワイヤソー
FR2637826B1 (fr) * 1988-10-17 1990-12-14 Missler Patrick Machine a scier a ruban horizontal
DE9214430U1 (de) * 1992-10-24 1992-12-10 Keuro Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 7590 Achern Horizontalbandsäge
US6722248B1 (en) * 2003-02-12 2004-04-20 Dwight H. Johnston, Sr. Bi-directional cutting band mill
WO2005044495A1 (ja) * 2003-11-06 2005-05-19 Amada Company, Limited 帯鋸盤並びに帯鋸盤における鋸刃装着方法、鋸刃駆動方法及び切断加工方法
CN101357408B (zh) * 2004-07-26 2015-01-14 株式会社阿玛达 工件的切断方法及带锯床
JP5759361B2 (ja) * 2011-12-27 2015-08-05 株式会社アマダホールディングス 帯鋸盤及び帯鋸盤の制御方法
US9333662B2 (en) * 2012-10-04 2016-05-10 Federal-Mogul Powertrain, Inc. Method of cutting tubular members and apparatus therefor
CN103406592B (zh) * 2013-07-23 2015-10-28 济南同济机械有限公司 一种角度带锯床
US9561553B2 (en) * 2014-04-01 2017-02-07 Richard A. Waida, JR. Transportable horizontal bandsaw assembly
US9649773B2 (en) * 2014-08-12 2017-05-16 Berran Industrial Group, Inc. Device and method for cutting hollow, thin-walled objects

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102766A1 (de) * 1980-01-31 1982-02-11 Daito Seiki Co., Ltd., Osaka Metallsaegemaschine
JPS58107729A (ja) * 1981-12-22 1983-06-27 Nippon Shiyuuhenki Kk 位相ロツクル−プ

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE823341C (de) * 1950-06-10 1951-12-03 Hans Bauer Horizontale Saegebandmaschine
GB733115A (en) * 1953-06-11 1955-07-06 Edoardo Augusto Faccio Improvements in power driven hacksaws
US2883736A (en) * 1955-09-12 1959-04-28 Continental Machines Band type cutoff saw
DE1087073B (de) * 1957-08-19 1960-08-11 Skandinaviska Granit Aktiebola Steinsaege
GB962899A (en) * 1963-05-31 1964-07-08 Loewy Eng Co Ltd Discard saw for metal extrusion presses
DE1627293C3 (de) * 1967-03-22 1974-06-20 Fa. Karl Stolzer, 7590 Achern Bügelsägemaschine
GB1187892A (en) * 1967-04-11 1970-04-15 Tarkett Ab Improvements in or relating to Frame Sawing Machines.
FR2098715A5 (de) * 1970-07-24 1972-03-10 Demurger & Cie Ets
FR2358952A1 (fr) * 1976-07-19 1978-02-17 Demurger & Cie Ets Machine a scier
CA1066990A (en) * 1977-03-07 1979-11-27 Joseph T. Blucher Band saw machine
US4160397A (en) * 1977-10-17 1979-07-10 Milo Bertini Saw blade construction and method of making same
IT1128288B (it) * 1979-05-30 1986-05-28 Meyer Carl Steinbearbeitungs M Procedimento a sega per il taglio di blocchi di pietra
JPS5853968B2 (ja) * 1980-12-20 1983-12-02 利夫 原 自動帯鋸切断方法とその装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102766A1 (de) * 1980-01-31 1982-02-11 Daito Seiki Co., Ltd., Osaka Metallsaegemaschine
JPS58107729A (ja) * 1981-12-22 1983-06-27 Nippon Shiyuuhenki Kk 位相ロツクル−プ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502880A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-23 Tsune Seiki K.K., Toyama Bandsaegemaschine und verfahren zum saegen einer stange damit
EP0286695A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-19 Trennjaeger Maschinen- u. Sägenfabrik Bandsägemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2126948A (en) 1984-04-04
GB8306601D0 (en) 1983-04-13
FR2533153B1 (de) 1989-11-17
FR2533153A1 (de) 1984-03-23
KR880000632B1 (ko) 1988-04-19
US4487097A (en) 1984-12-11
JPS5953117A (ja) 1984-03-27
JPS6117607B2 (de) 1986-05-08
GB2126948B (en) 1986-06-18
KR840006138A (ko) 1984-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306747A1 (de) Verfahren und maschine zum schneiden mit einer automatischen bandsaege
DE3151911C2 (de) Werkstückniederhaltevorrichtung für nichtmagnetisches Flachmaterial
DE3931320C1 (de)
DE2760355C2 (de)
DE2023955B2 (de) Kontinuierliche Gleis-Nivellier-Bettungsverdicht- und gegebenenfalls -Richtmaschine
DE3110221A1 (de) Stanzpresse
DE2506519A1 (de) Metallschleifmaschine
EP0463201A1 (de) Stahlstranggiessanlage mit mechanischer Entfernungseinrichtung für Sauerstoffschneidbärte
CH666642A5 (de) Bandsaegemaschine und verfahren zum zersaegen eines werkstuecks mit einer solchen maschine.
DE3102766C2 (de) Metallbandsäge
CH692027A5 (de) Verfahren und Gerät zum Handhaben einer Bandsäge während Herstell- oder Reparaturvorgängen.
DE3520027C2 (de)
DE2531300A1 (de) Anlage zur warmbehandlung oder -umformung von werkstuecken
WO2017186652A2 (de) Maschine zur herstellung von bürsten
DE1948119A1 (de) Vorrichtung zum Abschraegen der Kanten eines verzahnten Werkstuecks
DE69228809T2 (de) Maschine zum schaerfen von saegeblaettern
DE102016120139B4 (de) Verfahren, Werkzeugmaschine und Schlitzwerkzeug zum mehrhubig fortschreitenden Schlitzen von plattenförmigen Werkstücken
DE2811234A1 (de) Schweissapparatur
DE2804107A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verbindung aneinanderliegender materialschichten
DE2644920A1 (de) Nach dem abwaelzverfahren arbeitende maschine zum verzahnen von kegel- oder hypoid-zahnraedern
DE1457012C3 (de) Automatisch arbeitende Bürstenherstellungsmaschine
DE69415195T2 (de) Verfahren und Maschine zum automatischen Zusammennähen zweier Strümpfe zu einer Strumpfhose
DE2452233A1 (de) Konturenschleifmaschine
DE2923809A1 (de) Maschine und verfahren zur bearbeitung der mittellager und hublager sowie der wellenenden von kurbelwellen nach dem wirbelprinzip
CH437719A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauwerksteiles

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection