DE3306537A1 - Strangfuehrung fuer eine stranggussmaschine - Google Patents

Strangfuehrung fuer eine stranggussmaschine

Info

Publication number
DE3306537A1
DE3306537A1 DE19833306537 DE3306537A DE3306537A1 DE 3306537 A1 DE3306537 A1 DE 3306537A1 DE 19833306537 DE19833306537 DE 19833306537 DE 3306537 A DE3306537 A DE 3306537A DE 3306537 A1 DE3306537 A1 DE 3306537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
spray nozzles
row
support frame
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833306537
Other languages
English (en)
Inventor
Toshio Niihama Ehime Kanamori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2492882U external-priority patent/JPS58128753U/ja
Priority claimed from JP4401382U external-priority patent/JPS58147661U/ja
Application filed by Sumitomo Heavy Industries Ltd filed Critical Sumitomo Heavy Industries Ltd
Publication of DE3306537A1 publication Critical patent/DE3306537A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
    • B22D11/1243Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling by using cooling grids or cooling plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1281Vertical removing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Strangführung für eine Stronggußmaschine B_e_s c_h r_e_i b_u n_g
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stranggußmaschine und betrifft insbesondere eine unterhalb der Kokille einer Stranggußmaschine angeordnete Vorrichtung zum Stützen und Kühlen des auswärts aus der Kokille austretenden Gußstrangs.
ine unmittelbar unter der Kokille einer Stranggußmaschine angeordnete Stütz- und Führungsanordnung bekannter Ausführung weist einen Stützrahmen auf, welcher mit einer Wand- oder Verschleißplatte ausgekleidet ist. Die Wandplatte ist von Öffnungen durchsetzt, durch welche hindurch außerhalb des Stützrahmens angeordnete Sprühdüsen die Haut des heißen Gußstrangs mit Kühlwasser besprühen. Dabei wird also der aus der Kokille der Stranggußmaschine austretende Gußstrang von der gesamten Innen-20
fläche der Wandplatte, mit Ausnahme der diese durchsetzenden Öffnungen, abgestützt. Daraus ergeben sich zwei Probleme, nämlich die Ansammlung von Zunder in den öffnungen und eine nicht ausreichende Kühlung der durch-
__ gehenden Wandplatte. Der sich von der Haut des Gußstrangs 2b
ablösende oder von ihr abgestreifte Zunder sammelt sich in den Öffnungen der Wandplatte und kann die Düsenöffmingen verstopfen, so daß der Gußstrang dann nicht mehr ausreichend gekühlt wird, was zu Oberflächenfehlern wie
η« z.B. Rißbildung führen kann. Die unzureichende Kühlung der Wandplatte beruht darauf, daß diese über einen sehr großen Bereich in Flächenberühr^ung mit dem heißen Gußstrang steht, so daß eine starke Wärmeübertragung stattfindet. Dies führt dazu, daß sich die Wandplatte durch die Wärmeeinwirkung verformt oder zur Rißbildung neigt. Dadurch kann sich der Abstand zwischen einander gegenüberstehenden Wandflächen verändern, oder die Wandplatte kann sich relativ zu der darüber angeordneten Kokille oder zu den darunter angeordneten Zugwalzen verschieben. Daraus
x ergibt sich ein erhöhter Zugwiderstand des Gußstrangs, welcher wiederum zu ernsthaften Störungen führen kann, z.B. zu einem Ausbruch des flüssigen Metalls aus dem Inneren des Gußstrangs.
Ein Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung einer für
die Anordnung unmittelbar unterhalb der Kokille einer Stranggußmaschine bestimmten Anordnung zum Stützen und Kühlen des abwärts aus der Kokille austretenden, eißen jQ Metall-Gußstrangs, bei welcher die vorstehend erläuterten Nachteile bekannter Ausführungen vermieden sind.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Anordnung der vorstehend, genannten Art, bei welcher eine 2g die Wirkung der Kühlwasser-Sprühdüsen beeinträchtigende Ansammlung von Zunder ausgeschlossen ist, und welche auf einfache Weise ausreichend gekühlt werden kann, so daß ihre mit dem metallenen Gußstrang in Berührung kommenden Teile eine verlängerte Standzeit haben.
Dementsprechend ist bei einer Anordnung zum Stützen und Kühlen eines abwärts aus der Kokille einer Stranggußmaschine austretenden Gußstrangs, mit einem unterhalb der Kokille der Stranggußmaschine angeordneten, einen an den Auslaß der Kokille anschließenden Hohlraum umgrenzenden und von zahlreichen Öffnungen durchsetzten Stützrahmen, einer Anzahl von außerhalb des Stützrahmens angeordneten und auf die öffnungen desselben berichteten Sprühdüsen zum Besprühen der Haut des kontinuierlich aus der Kokille austretenden Gußstrangs durch die Öffnungen des Stützrah·*· mens hindurch mit Kühlwasser, und mit einer an den Innenwänden des Stützrahmens angeordneten Verschleißauskleidung gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Verschleißauskleidung eine Vielzahl von versetzt zueinander in waagerechten Reihen angeordneten, metallenen Stützelementen aufweist, welche an der Innenwand des Stützrahmens einwärts hervorstehen, so daß ihre inneren Endflächen eine sich innerhalb des Hohlraums des Stützrahmens in Längsrichtung der Anordnung erstreckende, im wesentlichen
kontinuierliche V/anrlflächo bilden und damit einen Gußstrang-Führungsdurchlaß umkränzen, welcher durch den von den Sprühdüsen ausgehenden Wasserdampf ausreichend gekühlt ist, so daß die genannte Wandfläche den durch den Durchlaß hindurchgeführten Gußstrang kontaktieren und. abstützen kann, wobei die metallenen Stützelemente in derartigen Abständen zueinander angeordnet sind, daß die Wasserdämpfe bei fester Abstützung des Gußstrangs um <""die Stützelemente herum aufsteigen können und daß der Zunder, 2Q welcher anderenfalls die Sprühdüsen zusetzen könnte, von dem abfließenden Wasser um die Stützelemente herum abwärts ausgeschwemmt v/erden kann.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung sind die metallenen Stützelemente der Verschleißauskleidung als Gleitschuhe ausgebildet, welche in mehreren waagerechten Reihen von einer Reihe zur nächsten versetzt zueinander angeordnet sind.
In einer anderen Ausführungsform ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Verschleißauskleidung eine die Innenwand des Stützrahmens überdeckende Verschleißplatte aufweist welche von einer Anzahl von mit den Öffnungen des Stützrahmens fluchtenden Öffnungen durchsetzt ist, und daß die metallenen Stützelemente der Verschleißauskleidung mit der Verschleißplatte einstückige, an der Innenseite derselben hervorstehende Erhebungen sind, welche in mehreren Waagerechten Reihen angeordnet sind, in denen die Erhebungen jeweils gegenüber denen der benachbarten Reihe versetzt sind, so daß die Erhebungen zusammen mit der Verschleißplatte als eine geschlossene Einheit auswechselbar sind. ·
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Längsschnittansicht einer unmittelbar unter der Kokille einer Stranggußma-
schine angeordneten Stütz- und Führungsanordnung bekannter Ausführung mit einer darunter angeordneten Anordnung von Zug- und Führungswalzen,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung der Pfeile H-II in
Fig. 3 eine schematisierte Längsschnittansicht einer erfindungsgemäßen Stütz- und Führungsanordnung für einen Gußstrang, zusammen mit der Kokille und den Zug- und Führungswalzen einer Stranggußmaschine,
Fig. 4- eine Ansicht in Richtung der Pfeile IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Fig. 2 entsprechende Ansicht in Richtung der Pfeile V-V in Fig. 3,
Fig. 6 eine Fig. 5 entsprechende Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 7 eine Fig. 3 entsprechende Schnittansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 8 eine Fig. 4- entsprechende Ansicht in Richtung der Pfeile VIII-VIII in Fig. 7.
Vor einer eingehenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sei zunächst eine bekannte Stütz- und Führungsanordnung für eine Stranggußmaschine anhand von Fig. 1 und 2 erläutert. Eine Stranggußmaschine 10 herkömmlicher Ausführung hat eine Kokille 12, eine Stütz- und Führungsanordnung 14, paarweise angeordnete Zug- und Führungswalzen 16, paarweise angeordnete obere Sprühdüsen 18 und paarweise angeordnete untere Sprühdüsen 20. Ein heißer Gußstrang M aus Metall tritt kontinuierliche aus der Kokille 12 in die Stütz- und Führungsanordnung 14-. Dabei wird der Gußstrang M zu-
nächst von den oberen Snrnbdiiscn 18 direkt mit Wasser oder Wasserdampf besprüht und dadurch direkt gekühlt, bevor er in die unterhalb der Kokille 12 angeordnete Stütz- und Führungsanordnung 14 eintritt. Unter allseitiger Abstützung und Kührung bewegt sich der Gußstrang M durch die Stütz- und Führungsanordnung 14 abwärts und wird dabei fortschreitend von außen nach innen verfestigt. Der weitgehend verfestigte Gußstrang C wird von den Zug~ und Führungswalzen 16 abwärts gefördert und dabei mittels der unteren Sprühdüsen 20 fortlaufend weiter abgekühlt.
Wie man insbesondere in Fig. 2 erkennt, hat die Stütz- und Führungsanordnung 14 einen Stützrahmen 22, v/elcher an der Innenseite mit Wandplatten 24 ausgekleidet ist. Die Wandplatten 24 haben Öffnungen 26, auf welche außerhalb d.es Stützrahmens 22 angeordnete Sprühdüsen 28 ausgerichtet sind, um die Haut S des Gußstrangs M mit Kühlwasser zu besprühen. Mit Ausnahme des Bereichs der Öffnungen 26 ist der Gußstrang M durch die gesamte Innenfläche der Wandplatten 24. abgestützt. Daraus ergeben sich zwei verschiedene Probleme, nämlich einmal die Ansammlung von Zunder in den Öffnungen 26 und zum anderen eine unzureichende Kührung der Wandplatten 24. Der sich von der Haut S des Gußstrangs M ablösende oder von ihr abgestreifte Zunder sammelt sich in den Öffnungen 26 und setzt dabei die Sprühdüsen 28 zu, so daß eine gleichmäßige Abkühlung des Gußstrangs M nicht mehr gewährleistet ist. Dies kann zu Oberflächenfehlern wie Rißbildung od. dergl. führen. Die unzureichende Kühlung der Wandplatten 24 ergibt sich daraus, daß diese über einen sehr großen Bereich in Flächenberührung mit dem Gußstrang M stehen, so daß eine sehr starke Wärmeübertragung stattfindet. Dabei können die Wandplatten 24 unter Hitzeeinwirkung verformt werden oder zur Rißbildung neigen. Dementsprechend kann sich der Abstand zwischen einander gegenüberstehenden Wandplatten 24 verändern, oder es kann zu einer Versetzung der Wandplatten 24 relativ zu der
darüber angeordneten Kokille 12 oder su den darunter ■ ^npicordne ten '/ιΌ.ρι- und Führungswalsen 16 kommen. Dies kann su einer starken Erhöhung des Zugwiderstands des Gußstrangs M führen und ernsthafte Störungen, z.B. einen Ausbruch des flüssigen Metalls aus dem Gußstrang, zur Folge haben.
In einer in Pig. 3 bis 5 dargestellten ersten Ausführungs form der Erfindung hat eine Stütz- und. Führungsanordnung 30 einen nahe unterhalb der Kokille 12 einer Stranggußmaschine 10 angeordneten Stützrahmen 32, welcher einen an den Auslaß der Kokille 12 anschließenden Hohlraum 34-umgrenzt. An der Innenseite ist der Stützrahmen 32 mit einer Anzahl von metallenen Stützelementen oder GIeitschuhen 36 ausgekleidet. Diese sind mittels Schrauben 38 abnehmbar am Stützrahmen 32 befestigt, so daß sie an der Innenseite desselben einwärts hervorstehen, und sind zueinander versetzt in waagerechten Reihen angeordnet. Die inneren Endflächen der Gleitschuhe 36 bilden eine
2^ im wesentlichen durchgehende V/andflache, welche sich innerhalb des vom Stützrahmen 32 umschlossenen Hohlraums 34· in Längsrichtung der Stütz- und Führungsanordnung 30 erstreckt. Die genannte Wandfläohe umgrenzt einen Gußstrang- Führungsdurchlaß 4-0 welcher durch aus Sprühdüsen 4-2 eingesprühtes Wasser bzw. dadurch entstehende Dämpfe ausreichend gekühlt ist, so daß die Wandfläche den durch den Führungsdurchlaß 4-0 hindurchgeführten Gußstrang M ausreichend kontaktieren und sicher abstützen kann. V/ie man in Fig. 5 erkennt, haben die Gleitschuhe 36 gleiche Abmessungen und damit auch gleich große innere Endflächen. Sie sind in wenigstens zwei waagerechten Reihen angeordnet und jeweils von einer Reihe zur nächsten relativ zueinander versetzt. Die Sprühdüsen 4-2 sind außerhalb des Stützrahmens 32 angeordnet und auf diesen durchsetzende Öffnungen 4-4· gerichtet, um die Haut S des sich fortlaufend durch den Führungsdurchlaß 4-0 bewegenden Gußstrangs M mit Kühlwasser zu besprühen. Die Sprühdüsen 4-2 sind zwischen einerander benachbarten Gleitschuhen 36
.ieder waagerechten Reihe, bei Vorhandensein von drei oder mehr Reihen .ieder zweiten Reihe angeordnet. Die Gleitschuhe 36 sind in derartigen gegenseitigen Abständen angeordnet, daß sie einerseits den Gußstrang M sicher abstützen, daß ,iedoch andererseits Wasserdampfe um sie herum aufsteigen und Wasser in flüssiger Form um sie herum abfließen kann· Wie man insbesondere in Fig. 4 erkennt, haben die Gleitschuhe 36 .jeweils eine sich einwärts verjüngende Form und umgrenzen daher sich einwärts erweiternde Hohlräume, in welche das V/asser von den Sprühdüsen 42 in Form von Düsenstrahlen injizierbar ist. Der Stützrahmen 32 mit den Gleitschuhen 36 kann mittels Schrauben 46 abnehmbar an einem tragenden Gestell der Anordnung 30 befestigt sein.
In der vorstehend beschriebenen Stütz- und Führungsanordnung 30 bewegt sich der kontinuierlich aus der Kokille 12 austretende Gußstrang M unter allseitiger Abstützung durch die Gleitschuhe 36 abwärts und wird dabei durch das mittels der Sprühdüsen 42 versprühte Wasser bzw. durch den dabei freigesetzten Wasserdampf gekühlt. Dabei wird die verfestigte Haut S des Gußstrangs M fortlaufend dicker und damit fester, bis der auf diese Weise teilweise verfestigte Gußstrang C die Zug- und Führungswalzen 16 erreicht.
Während der Abwärtsbewegung des Gußstrangs M wird dieser von den Sprühdüsen 42 durch die Öffnungen 44 des Stützrahmen 32 hindurch mit Wasser besprüht und dadurch fortlaufend abgekühlt. Der größte Teil des Wassers prallt dabei in flüssiger Form von der Haut S des Gußstrangs M zurück und kann zwischen den Gleitschuhen 36 hindurch abwärts abfließen. Dabei bewirkt dieses Wasser eine Kühlung der Gleitschuhe 36 und führt außerdem von der Haut S des Gußstrangs M abgelösten oder abgestreiften. Zunder ab, welcher anderenfalls die Sprühdüsen 42 zusetzen könnte. Die Wirkungsweise der Sprühdüsen 42 wird daher in keiner Weise beeinträchtigt, so daß eine gleichmäßige Abkühlung
ass Gu ß r. tr an ρ; s ¥\ stattfindet. Die den Gußstrang H abstützende Gesamtfläche der Gleitschuhe 36 ist zwar kleiner als die der Wandplatte in der bekannten Ausführung und muß daher höhere Drücke aufnehmen, dafür sind die Gleitschuhe 36 ,jedoch erheblich besser gekühlt, so daß sie ihre Festigkeit bewahren und eine lange Standzeit haben. Dank den kleineren Berührungsflächen der Gleitschuhe 36 tritt auch eine geringere Wärmeübertragung ein, so daß die Gefahr der Verformung oder Rißbildung verringert ist. Dies hat zur Folge, daß die Gleitschuhe 36 eine außergewöhnliche Haltbarkeit aufweisen.
In einer gegenüber der in Fig. 3 bis 5 Dargestellten abgewandelten, in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform sind drei waagerechte Reihen von Gleitschuhen vorhanden.
Dabei haben die Gleitschuhe 48 der oberen und der unteren Reihe eine kleinere und die Gleitschuhe 50 der mittleren Reihe eine größere Länge. In dieser Ausführungsform sind die Sprühdüsen 42 entlang der mittleren Reihe der Gleitschuhe 50 .jeweils zwischen einander entsprechenden Gleitschuhen 4-8 der oberen und der unteren Reihe angeordnet. Bei Vorhandensein von drei oder mehr Reihen von Gleitschuhen sind die Sprühdüsen 42 somit also jeweils zwischen den Gleitschuhen nieder zweiten Reihe angeordnet.
Die Anzahlen und Abmessungen der Gleitschuhe sowie die dazwischen vorhandenen Abstände können in verschiedener V/eise variiert werden, solange dabei gewährleistet ist, daß die Gleitschuhe in mehreren waagerechten Reihen und von einer Reihe zur nächsten relativ zueinander versetzt angeordnet sind und daß das Kühlwasser ungehindert zwischen den GIeitschuhen hindurch und um sie herum abfließen kann.
Eine in einer anderen Ausführungsform der Erfindung in Fig. 7 und 8 dargestellte Stütz- und Führzngsanordnung hat ebenfalls einen Stützrahmen 32, welcher nahe unterhalb der Kokille 12 einer Stranggußmaschine 10 angeordnet ist.
Der Stützrahmen 52 umgrenzt einen nn den Auslaß der Kokille 12 anschließenden Hohlraum 24 und ist an der Innenseite mit einer Verschleißplatte f-2 ausgekleidet, v.relc!ie von mit den Öffnungen 44 des Stützrahmens 32 fluchtenden öffnungen 64 durchsetzt ist. Die Verschleißplatte 62 hat eine Anzahl von metallenen Stützelementen in Form von Erhebungen 66, welche an dem die Anordnung 60 durchlaufenden G^ßstrang M angreifen und ihn abstützen. • Die an der Innenseite der Verschleißplatte 62 hervorstehenden Erhebungen 66 sind in mehreren waagerechten Reihen angeordnet, wobei die Erhebungen 66 in einander benachbarten Reihen, ähnlich wie die in Fig. 3 und 4 dargestellten Gleitschuhe 36, relativ zueinander versetzt angeordnet sind. Die Erhebungen 66 sind vorzugsv/eise einstückig mit der Verschleißplatte 62 ausgeführt oder nicht lösbar an ihr befestigt. Die Verschleißplatte 62 selbt ist mittels Schrauben 68 an der Innenseite des Stützrahmens 32 befestigt. Dadurch ist es möglich, die Verschleißplatte 62 zusammen mit den Erhebungen 66 durch einfaches Losen der Schrauben 68 als geschlossene Einheit auszuwechseln. Die inneren Endflächen der die metallenen Stützelemente darstellenden Erhebungen 66 bilden eine im wesentlichen durchgehende Wandfläche, welche sich innerhalb des Hohlraums 34 des Stützrahmens 32 in Längsrichtung der Stütz- und Führungsanordnung 60 erstreckt. Diese Wandfläche umgrenzt einen Gußstrang-Führungsdurchlaß 4-0, welcher durch das von den Sprühdüsen 42 durch die miteinander fluchtenden Öffnungen 44 und 64 eingespritzte V/asser bzw. durch den von diesem freigesetzten Dampf ausreichend gekühlt ist, so daß die Wandfläche an dem durch den Durchlaß 40 hindurchgeführten Gußstrang M angreifen und ihn sicher abstutzen kann. Die Sprühdüsen 42 sind außerhalb des Stützrahmend 32 angeordnet und auf die miteinander fluchtenden Öffnungen 44 und ausgerichtet, um die Haut S des Gußstrangs M mit Kühlwasser zu besprühen. Die Anordnung und Form der Erhebungen 66 und der Sprühdüsen 42 können die Gleichen sein wie die der Gleitschuhe 36 und der Sprühdüsen 42 in einer
dor Ausführungen noch I?lc?. 55 bis G.
Die vorstehend beschriebene, nahe unter der Kokille einer Stranggußmaschine angeordnete Stütz- und Führungsanordnung gemäß der Erfindung v/eist Dank der Verwendung der metallenen Stützelemente eine gegenüber der von bekannten Ausführungsformen beträchtlich verlängerte Standzeit auf und neigt nicht zu einem Zusetzen der Sprühdüsen oder sonstigen Störungen, so daß eine gleichmäßige Kühlung des durchlaufenden Gußstrangs gewährleistet ist. Damit ermöglicht sie die Herstellung von Strang gußprodukten ohne die Gefahr von Rißbildung an den Oberflächen und unter sicheren Betriebsbedingungen.

Claims (14)

ü che
1. Anordnung zum Stützen und Kühlen eines abwärts aus der Kokille einer Stranggußmaschine austretenden Gußstrangs, mit einem unterhalb der Kokille der Stranggußmaschine angeordneten, einen an den Auslaß der Kokille anschließenden Hohlraum umgrenzenden und von zahlreichen Öffnungen durchsetzten Stützrahmen, einer Anzahl von außerhalb des Stützrahmens angeordneten und auf die öffnungen desselben gerichteten» Sprühdüsen zum Besprühen der Haut des kontinuierlich aus der Kokille austretenden Gußstrangs durch die öffnungen des Stützrahmens hindurch mit Kühlwasser, und mit einer an den Innenwänden des Stützrahmens angeordneten Verschleißauskleidung, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißauskleidung eine Vielzahl von versetzt zueinander in Reihen an-
geordneten, metallenen Stutaolcraonten (36, 66) aufweist, welcho an der Innonwand den ßtützrahtnons (32) einwärts hervorstehen, so daß Ihre inneren Endflächen eine sich innerhalb des Hohlraums (34) des Stützrahmens (32) in · Längsrichtung der Anordnung (JO, 60) erstreckende, im wesentlichen kontinuierliche Wandfläche bilden und damit einen Gußstrang-lührungsdurchlaß (40) umgrenzen, welcher durch den von den Sprühdüsen (42) ausgehenden Wasserdampf ausreichend abgekühlt ist, daß die genannte Wandfläche cLen durch den Durchlaß hindurchgeführten Gußstrang (M) kontaktieren und fest abstützen kann, wobei die metallenen Stützelemente in derartigen Abständen zueinander angeordnet sind, daß die Wasserdampfe bei fester Abstützung des Gußstrangs um die Stützelemente heraum aufsteigen können und daß der Zunder, welcher anderenfalls die Sprühdüsen (42) zusetzen könnte, von dem abfließenden Wasser um die Stützelemente herum abwärts ausgeschwemmt werden kann.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallenen Stützelemente der Verschleißauskleidung als Gleitschuhe (36, 48, 50) ausgebildet sind, welche in mehreren waagerechten Reihen jeweils von einer Reihe zur anderen versetzt zueinander angeordnet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Sprühdüsen (42) zwischen einander benachbarten Gleitschuhen (36, 50) jeder Reihe angeordnet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Sprühdüsen (42) ' zwischen einander entsprechenden Gleitschuhen (36, 48) jeder zweiten Reihe angeordnet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Sprühdüsen (42)
von vier Gleitschuhen (36, 4.°., SO) umtoben ist, welche zu drei einander benachbarten Keinen gehören.
6. Anordnung nach Anspruch 1 oder ?, dadurch gekennzeichnet, daß ;|ede der Sprühdüsen (4-2) zwischen einander benachbarten Gleitschuhen (36, 48) jeder zweiten Reihe angeordnet ist.
7· Anordnung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschuhe (50) einer Reihe größere Abmessungen haben als die Gleitschuhe (4-8) einer benachbarten Reihe.
8. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschuhe (36, 48, 50) sich einwärts verjüngen und damit sich einwärts erweiternde Hohlräume umgrenzen, in welche das Wasser bzw. der Wasserdampf in Form von Düsenstrahlen injizierbar ist.
20
9· Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißauskleidung eine die Innenwand des Stützrahmens überdeckende Verschleißplatte (62) aufweist, welche von einer Anzahl von mit den öffnungen (44) des Stützrahmens fluchtenden öffnungen (64) durchsetzt ist, und daß die metallenen Stützelemente der Verschleißauskleidung mit der Verschleißplatte einstükkige, an der Innenseite derselben hervorstehende Erhebungen (66) sind, welche in mehreren waagerechten Reihen
angeordnet sind, in denen die Vorsprünge jeweils gegenüber denen der benachbarten Reihe versetzt sind, so daß die Erhebungen (66) zusammen mit der Verschleißplatte (62) als eine geschlossene Einheit auswechselbar sind.
10. Anordnung nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Sprühdüsen (42) zwischen einander benachbarten Erhebungen (66) jeder Reihe angeordnet sind.
11. Anordnung nach Anspruch 1 oder 9, dadurch R e k e η η ζ e i c h η e t, daß jede der Sprühdüsen (4-2) zwischen einander entsprechenden Erhebungen (66) jeder zweiten Reihe angeordnet ist.
12. Anordnung nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Sprühdüsen (4-2) von vier Erhebungen (66) umgeben ist, welche zu drei einander benachbarten Reihen gehören.
1J. Anordnung nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Sprühdüsen (4-2) zwischen einander benachbarten Erhebungen (66) jeder zweiten Reihe angeordnet ist.
14. Anordnung nach Anspruch 1 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (66) der Zwischenreihe größere Abmessungen haben als die der benachbarten Reihen.
15· Anordnung nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Erhebungen (66) einwärts verjüngen und damit sich einwärts erv/eiternde Hohlräume umgrenzen, in welche der Dampf bzw. das Wasser in Form von Düsenstrahlen injizierbar ist.
DE19833306537 1982-02-25 1983-02-24 Strangfuehrung fuer eine stranggussmaschine Granted DE3306537A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2492882U JPS58128753U (ja) 1982-02-25 1982-02-25 連続鋳造機における鋳型直下の鋳片支持装置
JP4401382U JPS58147661U (ja) 1982-03-30 1982-03-30 連続鋳造機における鋳型直下の鋳片支持装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3306537A1 true DE3306537A1 (de) 1983-09-08

Family

ID=26362513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833306537 Granted DE3306537A1 (de) 1982-02-25 1983-02-24 Strangfuehrung fuer eine stranggussmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4537241A (de)
DE (1) DE3306537A1 (de)
FR (1) FR2530986B1 (de)
GB (1) GB2118077B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286862A1 (de) * 1987-04-13 1988-10-19 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Stahlbandes

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2612819A1 (fr) * 1987-03-23 1988-09-30 Fives Cail Babcock Dispositif pour soutenir et refroidir un produit de coulee continue a sa sortie de la lingotiere
US5725046A (en) * 1994-09-20 1998-03-10 Aluminum Company Of America Vertical bar caster
KR102326253B1 (ko) * 2020-08-10 2021-11-16 주식회사 포스코 주조장치 및 방법
CN114682747B (zh) * 2022-03-31 2023-07-04 东北大学 一种板坯连铸机铸坯角部喷淋冷却窄面足辊及板坯连铸机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023812A1 (de) * 1969-05-30 1970-12-03 Concast Ag

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1558302A1 (de) * 1967-01-02 1970-04-23 Schloemann Ag Vorrichtung zur Fuehrung von aus Stranggiesskokillen austretenden Metallstraengen
CA933331A (en) * 1970-01-26 1973-09-11 Isaac Harter, Jr. Continuous casting apparatus
US3616844A (en) * 1970-02-24 1971-11-02 Benteler Geb Paderwerk Apparatus for continuous casting of metal ingots
DE2017976A1 (en) * 1970-04-15 1971-10-28 Schloemann AG, 4000 Düsseldorf Cooling plates for continuous casting plant
CH530831A (de) * 1970-09-04 1972-11-30 Concast Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen mittels Sprühdüsen und Führen eines Stranges in der Sekundärkühlzone einer Stranggiessanlage
SU414047A1 (ru) * 1971-05-10 1974-02-05 Устройство зоны вторичного охлаждения
US3757849A (en) * 1972-04-28 1973-09-11 Koppers Co Inc Strand cooling support system
US3882924A (en) * 1972-12-18 1975-05-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Cast piece supporting apparatus for a continuous casting machine
FR2270035B1 (de) * 1974-03-08 1979-01-26 Fives Cail Babcock
CH613884A5 (de) * 1976-04-13 1979-10-31 Escher Wyss Ag

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023812A1 (de) * 1969-05-30 1970-12-03 Concast Ag

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286862A1 (de) * 1987-04-13 1988-10-19 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Stahlbandes
EP0326190A2 (de) * 1987-04-13 1989-08-02 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Anlage zum Herstellen eines Stahlbandes mit einer Dicke von 2 bis 25 mm
EP0326190A3 (en) * 1987-04-13 1989-11-08 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Apparatus for manufacturing a steel strip having a thickness between 2 and 25 mm
US4951734A (en) * 1987-04-13 1990-08-28 Thyssen Stahl Ag Process for the production of a steel strip

Also Published As

Publication number Publication date
US4537241A (en) 1985-08-27
GB2118077B (en) 1985-11-06
FR2530986A1 (fr) 1984-02-03
GB8305097D0 (en) 1983-03-30
FR2530986B1 (fr) 1986-06-20
GB2118077A (en) 1983-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901896A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entzunderung von metallischen baendern o.dgl., insbesondere aus stahl
DE2804982A1 (de) Anordnung zum zufuehren eines kohaerenten kuehlfluessigkeits-vorhanges
DE19912905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von perforierten Vliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung
DE2914319A1 (de) Spritzduesenvorrichtung zum formspritzen von kunststoff
DE19637402C2 (de) Bandgießen
DE10258170B3 (de) Schmelzblaskopf
DE2636998C3 (de) Düsenplatte zum Ziehen von Glasfasern
DE2623071C3 (de) Nadelbett für eine Strickmaschine
EP2114585A1 (de) Vorrichtung zur kühlung eines metallbandes
EP1552781B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Auszugsführung des Geschirrkorbs
EP2536268B1 (de) Form- und kühlvorrichtung für eine fliessfähige, aufgeschmolzene lebensmittelmasse
DE3306537A1 (de) Strangfuehrung fuer eine stranggussmaschine
DE1511218A1 (de) Papierbrei-Aufgabevorrichtung fuer Papiermaschinen
AT400940B (de) Maschinengestell mit begehbarer plattform
DE602004008844T2 (de) Stranggiesskokille
WO2017046421A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kunststoffrohren
DE2835010A1 (de) Haltevorrichtung fuer draht- und bzw. oder streifenfoermige buegel
DE2522070A1 (de) Walzgutfuehrung fuer ein walzgeruest
DE20113293U1 (de) Extrusionsdüse
EP2345331B1 (de) Zuführeinrichtung für ein Beschichtungsmaterial
EP0033916A2 (de) Kühlgerät
DE69202776T2 (de) Kokille zum Stranggiessen metallischer Produkte.
DE2143962C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen mittels Sprühdüsen und Führen eines Stranges in der Sekundärkühlzone einer Stranggießanlage
DE29707180U1 (de) Schachtkühler
EP0753357A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmässig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee