DE3305619A1 - Tastschalteinrichtung - Google Patents

Tastschalteinrichtung

Info

Publication number
DE3305619A1
DE3305619A1 DE3305619A DE3305619A DE3305619A1 DE 3305619 A1 DE3305619 A1 DE 3305619A1 DE 3305619 A DE3305619 A DE 3305619A DE 3305619 A DE3305619 A DE 3305619A DE 3305619 A1 DE3305619 A1 DE 3305619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch according
push button
button switch
carrier
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3305619A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz 8554 Gräfenberg Burgeth
Georg Dipl.-Ing. Leitner
Joachim 8500 Nürnberg Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Electronic GmbH
Original Assignee
Telefunken Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Electronic GmbH filed Critical Telefunken Electronic GmbH
Priority to DE3305619A priority Critical patent/DE3305619A1/de
Priority to EP84101043A priority patent/EP0119418A3/de
Priority to JP59020928A priority patent/JPS59154719A/ja
Priority to US581055A priority patent/US4558191A/en
Publication of DE3305619A1 publication Critical patent/DE3305619A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2205/00Movable contacts
    • H01H2205/032Several contacts formed in one plate or layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/008Adhesive means; Conductive adhesive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/01Liquid crystal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/004High frequency adaptation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/01Miscellaneous combined with other elements on the same substrate

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Ein Flüssigkristall-Sichtgerät soll derart beschaffen sein, daß es bei großem Informationsumfang einen raschen Informationswechsel unabhängig von der Umgebungstemperatur bei möglichst geringem schaltungstechnischen Zusatzaufwand für die Sichtgerät-Ansteuerung ermöglicht. Dafür wird ein nematisches Flüssigkristall-Material - vorzugsweise mit verdrehter Phase und gegebenenfalls mit Zusatz dichroitischer Farbstoffe - gewählt, das bei Ansteuerung seiner Elektrodengruppen-Paare mit einer Frequenz oberhalb eines materialspezifischen Übergangs-Frequenzwertes eine dielektrische Anisotropie anderen Vorzeichens aufweist, als bei Ansteuerung unterhalb jenen Übergangs-Frequenzwertes, mit umgebungstemperaturabhängiger Verschiebung des Übergangs-Frequenzwertes. Dadurch kann die Ansteuerung mit unabhängig von der Umgebungstemperatur fest vorgegebenen Frequenzen und Amplituden erfolgen, weil die Vergrößerung des Betrages der dielektrischen Anisotropie bei niedrigeren Umgebungstemperaturen höhere Rückstellfeldkräfte erbringt. Anwendung beispielsweise bei großen im Freien installierten, also starken Umgebungstemperaturschwankungen ausgesetzten Anzeigetafeln, etwa für die Verkehrslenkung oder in Sportstätten.

Description

J 3 U b ö Ί
S15-82/10 - i\ - 14.02.1983
Bt/ub
TELEFUNKEN electronic GmbH Frankfurt/Main
Tastschalteinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Tastschaltexnrichtung gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Bei einem bekannten Tastschalter dieser Art (DE-GM 78 03 964) ist auf einem Träger eine Folie mit aufgedruckten Leiterzügen und Schaltkontaktflächen vorgesehen. Auf der bedruckten Folie liegt eine Abstandsscheibe auf, welche im Bereich der Kontaktflächen Durchbrüche-aufweist. Eine Abdeckscheibe mit ausgeformten Schaltdomen und an der Innenseite aufgetragenen Leiterzügen überdeckt die Abdeckplatte so, daß die Schaltdome im Bereich der Durchbrüche bzw. der Schaltkontaktflächen liegen. Die Leiterzüge sind an frei zugängliche Steckkontaktflächen geführt, über welche äußere, in einem den Tastschalter aufnehmenden Gehäuse angeordnete Schaltelemente anschließbar sind. Bei diesem Aufbau ist für jede Schaltkontaktfläche eine eigene Steckkontaktfläche erforderlich, wobei die daran anzuschließenden äußeren Schaltelemente über entsprechende Verbindungsleitungen anzuschließen sind, über die teilweise sehr langen Verbindungsleitungen besteht dann die Gefahr der Einstrahlung von Störsignalen, die eine entsprechende Entstörbeschaltung erfordert. Abgesehen vom technischen Aufwand geht dadurch auch Steuerleistung verloren.
-/- COPY
S15-82/10 - 5 - 14.02.1983
Bt/ub
Der Erfindung liegt die Aufgabe zügrunde, einen Tastschalter gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs zu schaffen, der neben den einfachen Ein-Aus-Schaltvorgängen auch Zusatzfunktionen wie Entkoppeln oder Entprellen von einzelnen Schaltkontaktstrecken Auswerten, Verarbeiten sowie Ausgeben von "eingegebenen Daten" ermöglicht und dabei als eine Einheit ausgebildet ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs.
Bei einer Ausgestaltung gemäß der Erfindung lassen sich den einzelnen Kontakten bereits auf dem diese Kontakte aufnehmenden Träger Schaltelemente zuordnen, die im Bezug'auf den
15· Schaltvorgang eine technische Intelligenz einbringen. So wird bei Anwendung von Entkopplungsdioden auch bei der Betätigung mehrerer Tasten eine sichere Signalerkennung gewährleistet. Da diese Entkopplungsdioden unmittelbar mit den Leiterzügen des Trägers verbunden werden können, wird eine beträchtliche Verminderung der Schaltkapazitäten erreicht, die sonst durch lange äußere Zuleitungen unvermeidbar sind. Hierdurch wird auch die Zuverlässigkeit erhöht und der Herstellungaufwand vermindert. Daneben können als. Schaltelemen-fce auch Entprellschaltungen oder Schaltungen zur Auswertung, Verarbeitung sowie zum Ausgeben von über die Kontaktflächen eingegebene Daten unmittelbar mit dem Träger und den darauf vorgesehenen Leiterzügen verbunden werden. Diese Schaltelemente sind gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung als Filmschaltelemente ausgebildet. Das sind Dioden, Widerstände, integrierte Schaltungskreise oder Prozessoren, die auf einem dünnen, gegebenenfalls elastischen filmartigen Substrat aufgebaut und kontaktiert sind. Derartige Filmschaltelemente sind sehr flach und lassen daher den Aufbau von Tastschal-
COPY
3 3 O b ö Ί
S15-82/10 - 6 - 14.02.1983
3t/ub
tern in sehr flacher Bauart zu. Mit einem so ausgestalteten Tastschalter können daher bereits weitgehend aufbereitete Schaltsignale an äußere Schaltelemente abgegeben werden. Da die Schaltkontaktflächen der einzelnen Schalter bei einem Mehrfachtastschalter im Hinblick auf.die Bedienung von Hand entsprechend große - Abstände aufweisen'müssen, kann der dazwischen liegende frei Raum für die Unterbringung der Schaltelmente verwendet werden. Es ergeben sich dadurch sehr kurze elektrische Verbindungen zwischen den Kontaktflächen und den Anschlüssen der Schaltelemente. Die Schaltelemente können durch elektrisch leitende Kleber oder durch Bondern mit den Leiterzügen kontaktiert werden. Um einen in sich planen Aufbau zu erreichen, kann auf die mit den Leiterzügen und den Schaltelementen belegte Seite des Trägers eine Äbstandsscheibe aufgelegt werden, die im Bereich der Schaltkontaktflächen und im Bereich der Schaltelemente" entsprechend bemessene Durchbrüche aufweist. Eine darauf aufzulegende Abdeckplatte, die gegebenenfalls mit Gegenkontakten versehen sein kann, wird dann über ihre Fläche gleichmäßig unterstützt, Dabei kann die Abdeckplatte gleichzeitig einen mechanischen Schutz für die empfindlichen Filmschaltelemente bilden, so daß mechanische Kräfte oder Feuchtigkeit nicht darauf einwirken können. Andererseits können die die Filmschaltelemente umgebenden Durchbrüche auch als Gießumrandung für einzugießendes Gießharz dienen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Auf einen Träger 1, der als Folie ausgebildet sein kann, sind Schaltkontaktflächen 2 sowie Leiterzüge 3 aufgebracht.
, COPY
■ / ■
S15-82/10 - 7 - 14.02.1983
Bt/ub
Die paarweise angeordneten Kontaktflächen 2 sind gegenseitig mit einem Abstand angeordnet, wie er für eine sichere Bedienung von Hand erforderlich ist. Auf die mit den Schaltkontaktflächen 2 versehene Seite des Trägers 1 sind noch Schaltelemente 4, 5, 6 aufgesetzt, wobei das Schaltelement beispielsweise Entkopplungsdioden und Entprellschaltungsmittel enthalten kann, während das Schaltelement 5 ein Prozessor mit Eingabe- und Aüsgabeleitungen sein kann, der das LCD- oder ein anderes Anzeigeelemente 6 ansteuert. Außerdem können von einzelnen Schaltkontaktflächen 2 oder Schaltelementen 4, 5, 6 Leiterzüge zu Anschlußflächen führen, are mit äußeren Schaltelementen zu verbinden sind.
Die Schaltelemente 4, 5, 6 sind als Filmschaltelemente ausgebildet und weisen dadurch eine Höhe auf, die lediglich eine zehntel Millimeter beträgt. Aufgrund der geringen Höhe der Filmschaltelemente 4,5 6 kann der Träger 1 entsprechend geformte Ausnehmungen aufweisen, welche diese Filmschaltelemente aufnehmen. Um jedoch die Stabilität des Trägers 1 nicht zu vermindern, werden die Filmschaltelemente 4, 5, 6 auf die mit den Leiterzügen 3 versehene Seite aufgelegt und darauf festgesetzt.'Das kann über die Verbindung der entsprechenden Leiterzüge mit den Anschlüssen der Filmschaltelemente erfolgen, wozu elektrisch leitende Kleber verwendet werden können. Es kann jedoch auch die Bonder-Technik angewandt werden, bei der die elektrische Verbindung über dünne Drähte erfolgt. Die Filmschaltelemente 4, 5, 6 sind dann mit gegenseitigem Abstand voneinander angeordnet, so daß in einer auf den Träger aufzulegenden Abdeckscheibe 7 den einzelnen Filmschaltelementen angepaßte Durchbrüche 8 mit dazwischenstehenden Stegen 9 vorgesehen werden können. Die Stärke der Abdeckscheibe 7 ist dabei vorzugsweise etwas größer als die der Filmschaltelemente 4, 5, 6, damit eine auf die Abstandsscheibe 7 aufzulegende Abdeckscheibe 10,
COPY
S15-82/1O - 8 - 14.02.1983
Bt/ub
die mit Druckkräften belastet werden' kann, nicht auf die Filmschaltelemente einwirken kann.
Die Abdeckacheibe 10 ist mit Schaltlaschen 11 versehen, welche deckungsgleich zu den paarig angeordneten Schaltkontaktfiächen 2 liegen.'Damit die Schaltlaschen 11 in Kontakt mit den Schaltkontaktflächen 2-gebracht werden können, sind in der Abdeckscheibe 7 in entsprechender Anordnung Ausnehmungen 12 vorgesehen. Die Abstandsscheibe 7 wie die Abdeckscheibe 10 sind vorzugsweise ebenfalls als Folien ausgebildet. Die Abstandsscheibe 7 erfüllt hierbei nicht nur den Zweck, die Schaltlaschen 11 mit ihren Gegenkontakten und gegebenenfalls dafür vorgesehenen Leiterzügen elektrisch von den Leiterzügen 3 und den Schaltkontaktflächen 2 zu"isolieren', sie dient gleichzeitig auch zur Entlastung der Filmschaltelemente 4,5,6 vor mechanischen Druckkräften, die auf die Abdeckscheibe 10 einwirken. Zusätzlich wirken die Durchbrüche 8 in der Abstandsscheibe 7 auch als Gießform, wenn die Filmschaltelemente durch Gießharz auf dem Träger 1 festgesetzt werden. Im Bereich des optischen Schaltelementes 6 ist es dabei zweckmäßig, das Gießharz über seine dem Träger 1 abgewandte Seitenfläche stehen zu lassen, weil dann durch das durchsichtige Gießharz die- Ablesbarkeit erhöht wird. Das Gießharz kann auch gefärbt werden, wenn das optisehe Schaltelement 6 selbst Licht aussendet, und bei mehreren Anzeigen unterschiedliche Leuchtanzeigen erreicht werden sollen. Vorzugsweise wird die durchsichtige Abdeckscheibe auf das noch flüssige Gießharz aufgelegt, um auch hier Reflekti'onen an Trennschichten unterschiedlich dichter Medien zu vermeiden.
Auf die Abdeckscheibe 10 ist im übrigen eine Abschlußscheibe 13 aufgesetzt, die mit nach außen ausgeformten, elastisch
COPY
S15-82/10 - 9 - η.02.1983
Bt/ub
niederdrückbaren und vorzugsweise mit einer Schnappfunktion ausgestatteten Schaltdornen 14 im Bereich der Schaltlaschen 11 ausgerüstet ist. Die in sich einstückige Abschlußscheibe 13 schirmt die Schaltstrecken 2, 11 und die Filmschaltelemente 4, 5,6 gegen Feuchtigkeit und Schmutz ab und kann mit Zeichen versehen sein, die Aufschluß über die Funktion der jeweiligen Schaltstrecke geben. Dabei können beispielsweise über das mit einem Microprozessor ausgestattete Filmschalt- element 5 Auswerktefunktionen ausgeübt oder Rechenprozesse durchgeführt werden, die nachgeschalteten äußeren Schaltelementen entsprechende Steuersignale übermitteln. Der Tast- ' schalter kann soweit nicht nur einfache Ein-Aus-Schaltsignale der einzelnen Kontaktanordnungen 2, 11 sondern bereits aufbereitete .Schaltsignale abgeben, die sonst nur über außen angeschlossene Schalteinrichtungen erreicht weraen.
COPY
- Leerseite -
Copy

Claims (20)

  1. S15-82/10 - 1 - η.02.1983
    Bt/ub
    TELEFUNKEN electronic GmbH Frankfurt/Main.
    Patentansprüche
    Ί.) Tastschalter mit einem Träger, auf dem Leiterzüge und Schaltkontaktflächen aufgebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Träger ( 1 ) wenigstens ein Schaltelement (4,5,6) angeordnet ist, das mit Leiterzügen (3) verbunden ist.
  2. 2. Tastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement ein Filmschaltelement ist.
  3. 3- Tastschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (4,5,6) auf die mit den Schalt~ kontaktflächen ( 2 ) versehene Seite des Trägers ( 1 ) aufgesetzt ist. .
  4. 4. Tastschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ( 1 ) im Bereich des Schaltelementes eine Ausnehmung aufweist, in welche das Schaltelement zumindest teilweise eingesetzt ist.
  5. 5. Tastschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Träger ( 1 ) eine Ab-
    COPY ·''
    S15-82/10 - 2 - 14.02.1983
    Bt/ub
    Standsscheibe (7) aufgelegt ist, die im Bereich der Kontaktflächen (2) und des Schaltelementes (4,5,6) Durchbrüche (8) aufweist.
  6. 6. Tastschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (4,5,6) auf der dem Träger (1) abgewandten Seite von einer Abdeckscheibe (10) überdeckt ist.
  7. 7. Tastschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die'Abdeckscheibe (10) mit Gegenkontakten (11) versehen'ist.
  8. 8. Tastschalter nach Anspruch 4 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß im Durchbruch (8) das Schaltelement (4,5,6) mittels Gießharz festgelegt ist.
  9. 9- Tastschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gießharz das Schaltelement an seiner dem Träger (1) abgewandten Seitenfläche überdeckt und durchscheinend ist, und daß das Schaltelement ein optisches Anzeigeelement (6) ist.
  10. 10. Tastschalter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gießharz gefärbt ist.
  11. 11. Tastschalter nach Anspruch 8 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckscheibe (10) auf das noch flüssige Gießharz aufgelegt und durchscheinend ausge-'bildet ist.
  12. 12. Tastschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) und/oder die Abstandsscheibe (7) und/oder die Abdeckscheibe (10) Folien sind.
    COPY
    S15-82/10 - 3 - 14.02.1983
    Bt/ub
  13. 13. Tastschalter nach Anspruch Ί oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente (4,5,6) durch elektrisch leitfähigen Kleber oder durch Bondern' mit Leiterzügen.(3) verbunden sind.
  14. 14. Tastschalter" nach Anspruch 1- oder einem der folgenden,.
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltelement (4) Entkopp-' lungsdioden enthält, die an Schaltkontaktflächen (2) angeschaltet sind.
  15. 15. Tastschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltelement (5) einen Microprozessor enthält, der eine Auswerteschalteinrichtung aufweist, an Schaltkontaktflächen (2) angeschlossen ist und
    15' an auf dem Träger (1) vorgesehene Ausgabeleitungen angeschlossen ist.
  16. 16. Tastschalter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Microprozessor einen Computer enthält.
    ' j
  17. 17. Tastschalter nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß Ausgänge des Microprozessors mit dem optischen Anzeigeelement (6) verbunden sind. · —
  18. 18. Tastschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite des Trägers (1) mit einem Kleber beschichtet ist.
  19. 19. Tastschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) ohne Versteifungsplatte ausgebildet ist.
  20. 20. Tastschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau äußerst flach ist.
    COPY
DE3305619A 1983-02-18 1983-02-18 Tastschalteinrichtung Ceased DE3305619A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3305619A DE3305619A1 (de) 1983-02-18 1983-02-18 Tastschalteinrichtung
EP84101043A EP0119418A3 (de) 1983-02-18 1984-02-02 Tastschalteinrichtung
JP59020928A JPS59154719A (ja) 1983-02-18 1984-02-09 キ−スイツチ
US581055A US4558191A (en) 1983-02-18 1984-02-17 Button switch device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3305619A DE3305619A1 (de) 1983-02-18 1983-02-18 Tastschalteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3305619A1 true DE3305619A1 (de) 1984-08-23

Family

ID=6191177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3305619A Ceased DE3305619A1 (de) 1983-02-18 1983-02-18 Tastschalteinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4558191A (de)
EP (1) EP0119418A3 (de)
JP (1) JPS59154719A (de)
DE (1) DE3305619A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5968037A (ja) * 1982-09-21 1984-04-17 Canon Inc 入力装置
FR2571889B1 (fr) * 1984-10-12 1988-04-29 Thomson Csf Clavier de commande avec protection electromagnetique et armoire electronique comportant un tel clavier
JPS61178224U (de) * 1985-04-25 1986-11-07
DE3905657A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Telefunken Electronic Gmbh Flexible traegerfolie
DK168720B1 (da) * 1993-10-28 1994-05-24 Oticon As Kontaktindretning, samt høreapparatudstyr med mindst en sådan indretning

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2427335A1 (de) * 1973-06-06 1975-01-02 Sharp Kk Tragbarer elektronischer rechner
DE2430944A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-30 Amp Inc Flexible gedruckte schalteinrichtung
DE7803964U1 (de) * 1977-02-22 1978-06-22 Chomerics, Inc., Woburn, Mass. (V.St.A.) Tastatur mit konkaven und konvexen Kuppen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540011C3 (de) * 1974-09-09 1979-08-23 Sharp K.K., Osaka (Japan) Elektronischer Rechner
JPS5237744A (en) * 1975-09-19 1977-03-23 Seiko Epson Corp Electronic desk computer with liquid crystal display
US4323740A (en) * 1980-02-04 1982-04-06 Rogers Corporation Keyboard actuator device and keyboard incorporating the device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2427335A1 (de) * 1973-06-06 1975-01-02 Sharp Kk Tragbarer elektronischer rechner
DE2430944A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-30 Amp Inc Flexible gedruckte schalteinrichtung
DE7803964U1 (de) * 1977-02-22 1978-06-22 Chomerics, Inc., Woburn, Mass. (V.St.A.) Tastatur mit konkaven und konvexen Kuppen

Also Published As

Publication number Publication date
US4558191A (en) 1985-12-10
JPS59154719A (ja) 1984-09-03
EP0119418A3 (de) 1987-01-07
EP0119418A2 (de) 1984-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19905976B4 (de) Bewegliche Kontakteinheit für einen Schalttafelschalter und Schalttafelschalter, der eine derartige Kontakteinheit verwendet
DE2912049C2 (de)
US3503031A (en) Printed circuit keyboard
DE4290260C2 (de) Tastenblockvorrichtung sowie Funktelefon
DE69117624T2 (de) Schaltgerät zur Bewegungssteuerung eines Bildes
DE2540011C3 (de) Elektronischer Rechner
GB2038055A (en) Keyboard having passive display
DE2635888A1 (de) Tastenfeld zur betaetigung elektrischer geraete
DE102016118982A1 (de) Schaltgerät und Elektronikvorrichtung
DE102013114293A1 (de) Elektronische Vorrichtung mit manipulationsbeständiger Umhüllung
DE2605916A1 (de) Elektronischer kleinstrechner
US4207444A (en) Planar multiple switch
DE3780167T2 (de) Schaltmatrixtastatur.
DE3305619A1 (de) Tastschalteinrichtung
DE3643124C2 (de)
DE3031484A1 (de) Drucktastenschalter
DE68920282T2 (de) Schutz von elektronischen Schaltkreisen gegen statische Elektrizität.
DE10350252A1 (de) Kombination aus Touchscreen und Membranschalter
DE19732561A1 (de) Bedienmodul für ein Hausgerät
US4181964A (en) Integrated electronics assembly on a plastic chassis
DE3511600A1 (de) Schiebeschalter
US3017082A (en) Devices for sensing punched cards, tapes or other members
DE2850687C2 (de) Berührungsschalter für Ton-, Licht- und/oder Bildregie
DE3320107A1 (de) Fluessigkristallanzeige mit integrierter membrantastatur
EP0347375A1 (de) Drucktastenanordnung in einer Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection