DE3303529A1 - Roentgenroehren-drehanode - Google Patents

Roentgenroehren-drehanode

Info

Publication number
DE3303529A1
DE3303529A1 DE19833303529 DE3303529A DE3303529A1 DE 3303529 A1 DE3303529 A1 DE 3303529A1 DE 19833303529 DE19833303529 DE 19833303529 DE 3303529 A DE3303529 A DE 3303529A DE 3303529 A1 DE3303529 A1 DE 3303529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating anode
molybdenum
tungsten
ray tube
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833303529
Other languages
English (en)
Other versions
DE3303529C2 (de
Inventor
Hubert Dr. Bildstein
Helmut Dr. 6600 Lechaschau Petter
Fritz Dipl.-Ing. 6600 Reutte Simader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallwerk Plansee GmbH
Original Assignee
Metallwerk Plansee GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallwerk Plansee GmbH filed Critical Metallwerk Plansee GmbH
Publication of DE3303529A1 publication Critical patent/DE3303529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3303529C2 publication Critical patent/DE3303529C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/105Cooling of rotating anodes, e.g. heat emitting layers or structures

Landscapes

  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

33G3529
RÖNTGENRÖHREN-DREHANODE
Die Erfindung betrifft eine Röntgenröhren-Drehanode, bestehend aus einem Grundkörper aus einer Kohlenstoff enthaltenden Molybdän-Legierung, z.B. TZM, sowie aus einer Brennbahn aus Wolfram bzw. einer Wolfram-Legierung, wobei die Oberfläche der Drehanode außerhalb der Brennbahn mindestens teilweise mit einem Überzug aus einem oder mehreren Oxiden oder aus einem Gemisch aus einem oder mehreren Metallen mit einem oder mehreren Oxiden versehen ist.
Die einer Drehanode bei der Erzeugung von Röntgenstrahlen zugeführte elektrische Energie wird nur zu etwa 1 % in Röntgenstrahlungsenergie umgesetzt. Die restlichen 99 % werden in unerwünschte Wärme umgesetzt, was zu einer starken Temperaturbelastung der Drehanode führt. Es hat in der Vergangenheit deshalb nicht an Versuchen gefehlt, die in Drehanoden erzeugte Wärmeenergie so rasch wie möglich, vorwiegend durch Vergrößerung der oberflächlichen Wärmeemissivitat abzuführen. Bekannte Maßnahmen sind die Belegung der Drehanode mit Graphit, mit Überzügen aus pulverisierten hochschmelzenden Metallen, wie z.B. Titan oder Tantal, aus Karbiden, wie z.B. Titankarbid oder Tantalkarbid, oder aus Oxidmischungen oder Oxidmetall mischungen.
/2
Die DE-OS 24 43 354 beschreibt eine Drehanode der eingangs erwähnten Art, bei der der Grundkörper, beispielsweise aus TZM, zur Erhöhung der Wärmeabstrahlfähigkeit mit einer Metalloxidschicht aus Aluminiumoxid und Titanoxid überzogen ist.
Die AT-PS 336 143 beschreibt ebenfalls eine Drehanode aus einem Grundkörper aus hochschmelzenden Metallen, z.B. auch aus Molybdän-Legierungen, die außerhalb der Brennbahn mit einer Überzugsschicht aus einem Verbundwerkstoff aus Molybdän und/oder Wolfram und/oder Niob und/oder Tantal mit ^ oxidkeramischen Werkstoffen wie TiO2 und/oder Al2O3 und/oder ZrO2 versehen ist.
In beiden Vorveröffentlichungen sind Kohlenstoff enthaltende Molybdän-Legierungen als Grundwerkstoff nahegelegt, bzw. ausdrücklich erwähnt worden. Es war demnach auf Grund dieser Vorveröffentlichungen vom Fachmann offensichtlich weder erwartet noch erkannt worden, daß bei Kohlenstoff enthaltenden Molybdän-Legierungen, insbesondere bei TZM, mittels einer in anderen Fällen geeigneten Überzugsschicht die erwartete, während α der üblichen Lebensdauer bleibende Erhöhung der Wärmeabstrahlung nicht erreicht werden konnte.
Die Anmelderin hat vielmehr für den Fachmann völlig überraschend erkannt, daß es bei Drehanoden aus einem Grundkörper aus einer Kohlenstoff enthaltenden Molybdän-Legierung, insbesondere aus TZM, die zur Erhöhung der Wärmeabstrahlung mit einem Überzug aus Oxiden versehen sind, schon nach kurzer Betriebszeit der Drehanode zu einer starken Verschlechterung der ursprünglich guten Emissionseigenschaften kommt. Diese Erscheinung dürfte
/3
vermutlich auf eine Kohlenstoff-Diffusion vom Grundkörper in die äußere Oxidschicht zurückzuführen sein. Der negative Einfluß auf die Wärmeabstrahlfähigkeit ist gleichwohl nicht verständlich, als es nach dem Stand der Technik ebenso bekannt und gebräuchlich ist, reine Karbidschichten, z.B. Titankarbid, zur Erhöhung der Wärmeabstrahlung auf Drehanoden-Grundkörpern aufzubringen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Drehanode für Röntgenröhren der eingangs erwähnten Art aus Kohlenstoff enthaltenden Molybdän-Legierungen zu schaffen, bei der unabhängig von der Betriebsdauer eine erhöhte Wärmeemissivitat erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen Grundkörper und Überzug eine 10 - 200 ,um dicke Zwischenschicht aus Molybdän und/oder Wolfram angeordnet ist.
Die Zwischenschicht aus Molybdän und/oder Wolfram unterbindet eine andernfalls bereits nach kurzer Betriebsdauer zu beobachtende Verschlechterung der Wärmeemissionseigenschaften der Drehanode. Gleichzeitig stellt die Zwischenschicht einen ausgezeichneten Haftvermittler dar, so daß die Überzugsschicht gut am Grundkörper haftet. Selbst unter der Annahme, daß die Molybdän- und/oder Wolfram-Zwischenschichten als Diffussionsbarriere für Kohlenstoff dienen, so ist die Auswahl dieser Metalle insofern nicht naheliegend, als für einen verwandten, sehr intensiv untersuchten und beschriebenen Problemkreis, das Aufbringen von Brennfleckbahnen aus hochschmelzenden Metallen auf Drehanoden-Grundkörpern aus Graphit, Zwischenschichten als Kohlenstoff Diffussionsbarrieren benötigt werden, hierfür
/4
• · ft · A
« · ft ·
.r
aber Molybdän und Wolfram als weniger geeignet gelten und statt dessen vor allem Rhenium und einzelne Platin-Metalle, aber auch Karbide, Nitride, Oxide und Boride des Ti, Zr, Hf, Nb und Ta als Zwischenschicht-Werkstoff empfohlen werden.
Für den Drehanoden-Grundkörper haben sich vor allem die Molybdän-Legierungen TZM und TZC bewährt. Die Zwischenschicht kann auf den durch Sandstrahlen gereinigten Grundkörper durch gebräuchliche Beschichtungsverfahren wie Flammdrahtspritzen, Flammpulverspritzen oder durch Plasmaspritzen mit Schichtdicken zwischen 10 und 200 ,um, vorzugsweise zwischen 40 und 50 ,um aufgebracht werden. Bei kleineren Schichtdicken als 10 »um wird die gewünschte Wirkung nicht erreicht. Schichtdicken von mehr als 200 ,um sind in der Fertigung unwirtschaftlich, da für die gewünschte Wirkung unnötig und beeinflußen die mechanischen und thermischen Eigenschaften der genannten Drehanode nachteilig. Die Aufbringung der äußeren Oxidschicht erfolgt ebenso vorteilhafterweise durch Flammpulverspritzen oder Plasmaspritzen. Es ist günstig, nach jeder der beiden Beschichtungen eine Glühbehandlung unter Wasserstoffatmosphäre bei 1600° während einer Zeitdauer von ca. 1/2 Stunde durchzuführen.
Der unerwartete technische Fortschritt bei Anwendung der technischen Lehre gemäß vorliegender Erfindung wird an Hand eines Diagrammes näher erläutert.
Figur 1 zeigt ein Diagramm, das die Abhängigkeit der thermischen Emissivität von der Zahl der Expositionen (Drehanoden-Beschüsse mit Elektronenstrahl) wiedergibt. Es werden zwei Drehanoden gleicher Abmessungen
/5
einmal aus einem TZM-Grundkörper mit einer TiO^-Beschichtung und einmal aus einem TZM-Grundkörper mit einer TiCL-Deckschicht und einer Molybdän-Zwischenschicht miteinander verglichen.
Zur Ermittlung des thermischen Emissionskoeffizienten wurden die Drehanoden in einem Röntgenröhren-Prüfstand jeweils 500 Expositionen mit einer Schußdauer von 5,4 See. bei einer Röhrenspannung von 81 kV und einem Röhrenstrom von 300 Milliampere ausgesetzt. Zwischen den einzelnen Beschüssen wurde eine Abkühlphase von 5 Min. eingehalten. Nach jeweils 100 Expositionen wurden über Thermoelemente die Abkühlungskurven der Drehanoden aufgenommen, aus denen dann durch Umrechnung der thermische Emissionskoeffizient ermittelt werden konnte.
Beide Anoden weisen einen anfänglichen Emissionskoeffizienten von ca. 0,9 auf. Bei der Drehanode ohne Molybdän-Zwischenschicht fällt der Emissionskoeffizient schon nach einer geringen Zahl von Expositionen stark ab und pendelt sich nach etwa 500 Expositionen auf einen Wert um ca. 0,5 ein.
Im Gegensatz dazu nimmt bei der Drehanode mit Molybdän-Zwischenschicht der Emissionskoeffizient mit steigender Zahl der Expositionen nur geringfügig ab und pendelt sich nach ca. 500 Expositionen bei 0,83 ein.
Es ist damit klar zu erkennen, daß durch die erfindungsgemäße Zwischenschicht ein erheblicher technischer Fortschritt erzielbar ist, ohne daß, abgesehen von geringfügig erhöhten Herstellungskosten, Nachteile in Kauf genommen werden müssen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Röntgenröhren-Drehanode, bestehend aus einem Grundkörper aus einer Kohlenstoff enthaltenden Molybdän-Legierung, z.B. TZM, sowie aus einer Brennbahn aus Wolfram bzw. einer Wolfram-Legierung, wobei die Oberfläche der Drehanode außerhalb der Brennbahn mindestens teilweise mit einem Überzug aus einem oder mehreren Oxiden oder aus einem Gemisch aus einem oder mehreren Metallen mit einem oder mehreren Oxiden versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Grundkörper und Überzug eine 10 - 200,um dicke Zwischenschicht aus Molybdän und/oder Wolfram angeordnet ist.
    Lechbruch, 29.01.1983 METALLWERK PLANSEE
    SE/S/328 DE GESELLSCHAFT M.B.H.
    AlIg.Vollmacht 4.1.4. No. 158/79 AV
DE19833303529 1982-02-18 1983-02-03 Roentgenroehren-drehanode Granted DE3303529A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0061882A AT376064B (de) 1982-02-18 1982-02-18 Roentgenroehren-drehanode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3303529A1 true DE3303529A1 (de) 1983-09-08
DE3303529C2 DE3303529C2 (de) 1989-07-13

Family

ID=3495354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833303529 Granted DE3303529A1 (de) 1982-02-18 1983-02-03 Roentgenroehren-drehanode

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4516255A (de)
JP (1) JPS58152353A (de)
AT (1) AT376064B (de)
DE (1) DE3303529A1 (de)
FR (1) FR2521776B1 (de)
NL (1) NL188485C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3490721C2 (de) * 1984-06-08 1990-08-16 Maja Bojarina Drehanode f}r R¦ntgenr¦hren
DE102008050716A1 (de) 2007-10-02 2009-04-09 Melzer, Dieter, Dr.-Ing. Röntgen-Drehanodenteller und Verfahren zu seiner Herstellung
CN109852917A (zh) * 2019-01-31 2019-06-07 航天材料及工艺研究所 C/C、C/SiC复合材料表面钼钛锆构件真空等离子喷涂成形制备方法

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569050B1 (fr) * 1984-08-07 1986-10-03 Boyarina Maiya Anode tournante pour tube a rayons x et tube a rayons x equipe d'une telle anode
US4777643A (en) * 1985-02-15 1988-10-11 General Electric Company Composite rotary anode for x-ray tube and process for preparing the composite
AT391223B (de) * 1987-08-03 1990-09-10 Plansee Metallwerk Verfahren zur herstellung einer drehanode fuer roentgenroehren
US4870672A (en) * 1987-08-26 1989-09-26 General Electric Company Thermal emittance coating for x-ray tube target
US4975621A (en) * 1989-06-26 1990-12-04 Union Carbide Corporation Coated article with improved thermal emissivity
US4953190A (en) * 1989-06-29 1990-08-28 General Electric Company Thermal emissive coating for x-ray targets
AT394643B (de) * 1989-10-02 1992-05-25 Plansee Metallwerk Roentgenroehrenanode mit oxidbeschichtung
EP0487144A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 PLANSEE Aktiengesellschaft Röntgenröhrenanode mit Oxidbeschichtung
AT394642B (de) * 1990-11-30 1992-05-25 Plansee Metallwerk Roentgenroehrenanode mit oxidbeschichtung
US5150397A (en) * 1991-09-09 1992-09-22 General Electric Company Thermal emissive coating for x-ray targets
US5159619A (en) * 1991-09-16 1992-10-27 General Electric Company High performance metal x-ray tube target having a reactive barrier layer
US5461659A (en) * 1994-03-18 1995-10-24 General Electric Company Emissive coating for x-ray tube rotors
US5553114A (en) * 1994-04-04 1996-09-03 General Electric Company Emissive coating for X-ray tube rotors
US6078644A (en) * 1998-07-01 2000-06-20 Varian Medical Systems, Inc. Carbon-backed x-ray target with coating
US6118853A (en) * 1998-10-06 2000-09-12 Cardiac Mariners, Inc. X-ray target assembly
US6749337B1 (en) 2000-01-26 2004-06-15 Varian Medical Systems, Inc. X-ray tube and method of manufacture
US6456692B1 (en) * 2000-09-28 2002-09-24 Varian Medical Systems, Inc. High emissive coatings on x-ray tube components
AU2001296611A1 (en) * 2000-10-23 2002-05-06 Varian Medical Systems, Inc. X-ray tube and method of manufacture
US6554179B2 (en) * 2001-07-06 2003-04-29 General Atomics Reaction brazing of tungsten or molybdenum body to carbonaceous support
DE10301069B4 (de) * 2003-01-14 2007-08-02 Siemens Ag Thermisch belastbarer Werkstoffverbund aus einem faserverstärkten und einem weiteren Werkstoff
US7194066B2 (en) * 2004-04-08 2007-03-20 General Electric Company Apparatus and method for light weight high performance target
JP2008517773A (ja) * 2004-10-26 2008-05-29 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ モリブデンとモリブデンのろう付け及びこのろう付けを有する回転アノードx線管
US8428222B2 (en) * 2007-04-20 2013-04-23 General Electric Company X-ray tube target and method of repairing a damaged x-ray tube target
US7720200B2 (en) * 2007-10-02 2010-05-18 General Electric Company Apparatus for x-ray generation and method of making same
US8699667B2 (en) 2007-10-02 2014-04-15 General Electric Company Apparatus for x-ray generation and method of making same
DE102010040407A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenröhre
CN111415852B (zh) * 2020-05-06 2024-02-09 上海联影医疗科技股份有限公司 X射线管的阳极组件、x射线管及医疗成像设备
CN117524816B (zh) * 2024-01-04 2024-03-22 科罗诺司医疗器械(上海)有限公司 X射线管及阳极回收方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443354A1 (de) * 1973-09-20 1975-03-27 Philips Nv Drehanode fuer eine roentgenroehre und verfahren zur herstellung einer derartigen anode
AT336143B (de) * 1975-03-19 1977-04-25 Plansee Metallwerk Rontgenanode
DE2805154A1 (de) * 1977-02-16 1978-11-23 Gen Electric Anode fuer roentgenroehre, ueberzug dafuer, und verfahren zu deren herstellung
DE2929136A1 (de) * 1979-07-19 1981-02-05 Philips Patentverwaltung Drehanode fuer roentgenroehren

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1363155A (fr) * 1963-01-30 1964-06-12 Tubix Sa Anode tournante pour tubes à rayons x
AT281215B (de) * 1968-04-03 1970-05-11 Plansee Metallwerk Drehanode für Röntgenröhren
AT331364B (de) * 1971-04-01 1976-08-25 Philips Nv Verfahren zur herstellung einer drehanode fur rontgenrohren
DE2201979C3 (de) * 1972-01-17 1979-05-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung einer geschwärzten Schicht auf Drehanoden von Röntgenröhren
DE2212058A1 (de) * 1972-03-13 1973-09-20 Siemens Ag Drehanode fuer roentgenroehren
NL158967B (nl) * 1972-12-07 1978-12-15 Philips Nv Werkwijze voor de vervaardiging van een gelaagde roentgendraaianode, alsmede aldus verkregen gelaagde roentgendraaianode.
AT340007B (de) * 1973-12-17 1977-11-25 Vsessojuzny Ni I Pi Tugoplavki Rotierende anode fur hochleistungsrontgenrohren und verfahren zu ihrer herstellung
DE2430226A1 (de) * 1974-06-24 1976-01-15 Siemens Ag Drehanode fuer roentgenroehren
NL7906417A (nl) * 1979-08-27 1981-03-03 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een draaianode voor roentgenbuizen en zo verkregen anode.
US4298816A (en) * 1980-01-02 1981-11-03 General Electric Company Molybdenum substrate for high power density tungsten focal track X-ray targets
DE3162221D1 (en) * 1980-04-11 1984-03-22 Tokyo Shibaura Electric Co A rotary anode for an x-ray tube and a method for manufacturing the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443354A1 (de) * 1973-09-20 1975-03-27 Philips Nv Drehanode fuer eine roentgenroehre und verfahren zur herstellung einer derartigen anode
AT336143B (de) * 1975-03-19 1977-04-25 Plansee Metallwerk Rontgenanode
DE2805154A1 (de) * 1977-02-16 1978-11-23 Gen Electric Anode fuer roentgenroehre, ueberzug dafuer, und verfahren zu deren herstellung
DE2929136A1 (de) * 1979-07-19 1981-02-05 Philips Patentverwaltung Drehanode fuer roentgenroehren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3490721C2 (de) * 1984-06-08 1990-08-16 Maja Bojarina Drehanode f}r R¦ntgenr¦hren
DE102008050716A1 (de) 2007-10-02 2009-04-09 Melzer, Dieter, Dr.-Ing. Röntgen-Drehanodenteller und Verfahren zu seiner Herstellung
US8280008B2 (en) 2007-10-02 2012-10-02 Hans-Henning Reis X-ray rotating anode plate, and method for the production thereof
CN109852917A (zh) * 2019-01-31 2019-06-07 航天材料及工艺研究所 C/C、C/SiC复合材料表面钼钛锆构件真空等离子喷涂成形制备方法
CN109852917B (zh) * 2019-01-31 2021-04-13 航天材料及工艺研究所 C/C、C/SiC复合材料表面钼钛锆构件真空等离子喷涂成形制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT376064B (de) 1984-10-10
FR2521776B1 (fr) 1987-11-06
ATA61882A (de) 1984-02-15
JPS58152353A (ja) 1983-09-09
FR2521776A1 (fr) 1983-08-19
NL188485B (nl) 1992-02-03
US4516255A (en) 1985-05-07
NL188485C (nl) 1992-07-01
DE3303529C2 (de) 1989-07-13
NL8300487A (nl) 1983-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303529A1 (de) Roentgenroehren-drehanode
DE2610993A1 (de) Roentgenanode und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2201979C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer geschwärzten Schicht auf Drehanoden von Röntgenröhren
EP0023065B1 (de) Drehanode für Röntgenröhren
DE2154888A1 (de) Roentgenroehre
EP1019948A1 (de) Elektrode für eine hochdruckentladungslampe mit langer lebensdauer
EP0459567A2 (de) Strahlenquelle für quasimonochromatische Röntgenstrahlung
EP0488450B1 (de) Röntgenröhrenanode mit Oxidbeschichtung
DE4230047C1 (de) Röntgenröhre
AT1984U1 (de) Verfahren zur herstellung einer anode für röntgenröhren
EP0421521B1 (de) Röntgenröhrenanode mit Oxidbeschichtung
EP0168736B1 (de) Röntgendrehanode mit Oberflächenbeschichtung
DE1050457B (de) Röntgenröhre mit vorzugsweise rotieren der hochtemperaturfester Anode
EP0487144A1 (de) Röntgenröhrenanode mit Oxidbeschichtung
DE3444333A1 (de) Oxidkathode
DE1483302B2 (de) Verwendung einer Wolfram-Iridiumlegierung für die Anode von Röntgenröhren
DE3236104A1 (de) Hochleistungs-roentgendrehanode und verfahren zu ihrer herstellung
DE2028921B2 (de) Strahlendurchtrittsfenster mit eingelöteter Scheibe aus Beryllium für energiereiche Strahlen
DE1951385A1 (de) Drehanoden-Roentgenroehre
DE2122950A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Antikathode für eine Röntgenröhre
DE2218568A1 (de) Roentgenroehren-drehanode
DE865917C (de) Thorium-Kathode
DE19961672B4 (de) Scandat-Vorratskathode
DE2251656A1 (de) Roentgenroehren-drehanode
DE7201541U (de) Röntgenröhren-Anode

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition