AT394642B - Roentgenroehrenanode mit oxidbeschichtung - Google Patents

Roentgenroehrenanode mit oxidbeschichtung Download PDF

Info

Publication number
AT394642B
AT394642B AT0242190A AT242190A AT394642B AT 394642 B AT394642 B AT 394642B AT 0242190 A AT0242190 A AT 0242190A AT 242190 A AT242190 A AT 242190A AT 394642 B AT394642 B AT 394642B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
intermediate layer
rotating anode
layer
anode
aging
Prior art date
Application number
AT0242190A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA242190A (de
Inventor
Wolfgang Hohenauer
Original Assignee
Plansee Metallwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plansee Metallwerk filed Critical Plansee Metallwerk
Priority to AT0242190A priority Critical patent/AT394642B/de
Publication of ATA242190A publication Critical patent/ATA242190A/de
Priority to JP3326633A priority patent/JPH04269436A/ja
Priority to DE59104875T priority patent/DE59104875D1/de
Priority to EP91203023A priority patent/EP0488450B1/de
Priority to US07/795,790 priority patent/US5157706A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT394642B publication Critical patent/AT394642B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/105Cooling of rotating anodes, e.g. heat emitting layers or structures

Landscapes

  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

AT 394 642 B Röntgenröhrenanode mit Oxidbeschichtung
Die Erfindung betrifft eine Röntgenanode, insbesondere Drehanode, hoher Wärmeemissivität, mit einem Kohlenstoff enthaltenden Grundkörper aus einem hochschmelzenden Material sowie einem Brennfleck- bzw. Brennbahnbereich aus einem hochschmelzenden Metall oder dessen Legierungen, die zumindest auf Teilen der Oberfläche außerhalb der Brennbahn eine oxidische Deckschicht mit einer homogenen aufgeschmolzenen Phase aufweist.
Bei Röntgenröhrenanoden wird die zugeführte elektrische Energie nur zu einem Bruchteil in Röntgenstrahlungs-Energie umgesetzt. Der Großteil der Energie wird in unerwünschte Wärme umgesetzt, was zu einer starken Temperatur-Belastung der Anoden führt. Es hat daher in der Vergangenheit nicht an Versuchen gefehlt, die in Röntgenanoden erzeugte Wärmeenergie so rasch wie möglich, vorwiegend durch Vergrößerung der oberflächlichen Wärmeemissivität, abzuführen. Eine bekannte Maßnahme, die Wärmeemissivität der Röntgenanoden zu vergrößern, ist die Aufbringung oxidischer Überzüge, die einen bestimmten Anteil an Titandioxid erhalten, wodurch sich ein Schwäizungseffekt ergibt. Diese oxidischen Deckschichten werden nach dem Schichtauftrag vielfach noch durch eine thermische Behandlung aufgeschmolzen, wodurch der Wärmeemissionsfaktor noch weiter verbessert wird und eine verbesserte Haftung der Überzugsschicht am Substratmaterial erreicht wird.
Die EP-A2 0 172 491 beschreibt eine Röntgenanode aus einer Molybdänlegierung, wie TZM, mit einem Oxidüberzug aus einer Mischung von 40 - 70 % Titanoxid, der Rest stabilisierte Oxide aus der Gruppe Zri^, HfO, MgO, Ce02, LajO^ und SrO. In dieser Vorveröffentlichung wird beschrieben, daß durch eine Aufschmelzung des oxidischen Überzuges eine Verbesserung des thermischen Emissionskoeffizienten und eine verbesserte Haftung der Oxidschicht am Grundkörper erreicht wird. Der Nachteil einer derartigen Röntgenanode besteht darin, daß der im Grundkörper der Drehanode enthaltene Kohlenstoff eine starke Alterung der oxidischen Deckschicht bewirkt, was zu einer vorzeitigen Verschlechterung des thermischen Wärmeemissions-Koeffizienten führt
Die AT-PS 376 064 beschreibt eine Röntgenröhren-Drehanode mit einem Grundkörper, aus einer Kohlenstoff enthaltenden Molybdänlegierung, z. B. TZM, die außerhalb der Brennbahn mit einem Überzug aus einem oder mehreren Oxiden oder aus einem Gemisch aus einem oder mehreren Metallen mit einem oder mehreren Oxiden zur Verbesserung der Wärmeemissivität versehen ist. Entsprechend dieser Vorveröffentlichung wird vorgeschlagen, zwischen Grundkörper und oxidischem Überzug eine 10 - 200 μπι dicke Zwischenschicht aus Molybdän und/oder Wolfram anzuordnen, um auf diese Art und Weise die rasche Alterung der Drehanode und damit die vorzeitige Verminderung des thermischen Emissionskoeffizienten zu verhindern. Nachteilig bei einer derartigen Drehanode ist daß aufgeschmolzene oxidische Deckschichten praktisch nicht herstellbar sind.
Es ist festgestellt worden, daß je nach Art der Aufbringung der Molybdän und/oder Wolfram-Zwischenschicht die oxidische Deckschicht überhaupt nicht zum Aufschmelzen gebracht werden kann oder beim Aufschmelzen von der zu beschichtenden Oberfläche abläuft
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Röntgenröhrenanode, bestehend aus einem kohlenstoffhaltigen Grundkörper sowie einer aufgeschmolzenen oxidischen Deckschicht zur Erhöhung des thermischen Emissionskoeffizienten zu schaffen, die gegenüber dem Stand der Technik eine merklich verbesserte Alterungsbeständigkeit im Hinblick auf den thermischen Emissionskoeffizienten aufweist und bei der die Aufschmelzung der oxidischen Deckschicht zu einer homogenen Phase ohne Probleme möglich ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zwischen Grundkörper und oxidischer Deckschicht eine zweilagige Zwischenschicht mit ausgehend vom Grundkörper einer Lage Molybdän und/oder Wolfram und einer Lage AI2O3 mit 1 - 30 Gew.%-Anteilen T1O2 angeordnet ist.
Die erfindungsgemäßen Röntgenanoden weisen durch die spezielle Zwischenschicht eine ausgezeichnet auf dem Grundkörper haftende, gute aufschmelzbare oxidische Deckschicht auf. Der thermische Emissionskoeffizient liegt für geeignete oxidische Deckschichten über 80 % und verschlechtert sich im Langzeitbetrieb der Röntgenanode nur unwesentlich.
Der Effekt, daß sich durch Ergänzen der bekannten Zwischenschicht aus Molybdän und/oder Wolfram durch eine weitere oxidische Lage ganz spezieller Zusammensetzung oxidische Deckschichten nunmehr problemlos aufschmelzen lassen und bei der Aufschmelzung nicht von der Oberfläche ablaufen, ist von den theoretischen Hintergründen her nicht ad hoc erklärbar.
Als Abscheideverfahren für die Zwischenschicht und die oxidische Deckschicht kommen vorzugsweise thermische Beschichtungsverfahren, wie z. B. Plasmaspritzen, zur Anwendung. Andere Abscheideverfahren, wie PVD- und CVD-Verfahren, insbesondere Plasma-CVD-Verfahren und Sputterverfahren, haben sich jedoch ebenso bewährt.
Die besten Ergebnisse hinsichtlich Aufschmelzeigenschaften und Alterungsbeständigkeit werden erzielt, wenn die oxidische Lage der Zwischenschicht aus AI2O3 mit 5 - 20 Gew.%-Anteilen T1O2 besteht und die Gesamtschichtstärke der Zwischenschicht zwischen 10 und 100 μτη beträgt
Als aufgeschmolzene oxidische Deckschichten haben sich insbesondere Mischungen aus Z1O2, T1O2 und -2-
AT 394 642 B
AljOß sowie Mischungen aus TiC^, Zrf^, A^Oß un(V°^er S1O2 jeweils mit oder ohne stabilisierende Oxide wie CaO und/oder Y2O3 bewährt.
Als Material für den Grundkörper hat sich insbesondere die Molybdänlegierung TZM mit typisch 0,5 % Ti, 0,7 % Zr und 0 - 0,05 % C bewährt. 5 Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert
Beispiel 1
Eine Röntgendrehanode, bestehend aus der Molybdänlegierung TZM, weist im Brennbahnbereich eine ca. 2 mm dicke W-Re-Schicht auf. Zur Erhöhung der Wärmeabstrahlfähigkeit wird die Anodenoberfläche zuerst 10 mit einer erfindungsgemäßen Zwischenschicht und dann mit einer oxidischen Deckschicht versehen. Dazu wird eine fertig gesinterte und mechanisch umgeformte Röntgenanode auf der zu beschichtenden Anoden-Rückseite mittels Sandstrahlen gereinigt und aufgerauht und möglichst gleich anschließend unter den üblichen Verfahrensbedingungen mittels Plasmaspritzens mit einer 20 μτη starken Molybdänschicht versehen. Nach dieser Beschichtung erfolgt eine Glühung unter Wasserstoffatmosphäre bei ca. 1350 °C während etwa 2 Stunden. Dann 15 erfolgt abermals durch Plasmaspritzen die Aufbringung einer oxidischen Schicht mit 13 Gew.% TiOß, Rest AI2O3 in einer Schichtstärke von 20 pm.
Unmittelbar darauf erfolgt die Aufbringung da1 oxidischen Deckschicht in einer Schichtstärke von 20 pm ebenfalls durch Plasmaspritzen unter den üblichen Verfahrensbedingungen.
Das Oxidpulver weist folgende Zusammensetzung auf: 20 68 Gew.% Z1O2,7,5 Gew.% CaO, 19 Gew.% T1O2 sowie 5,5 Gew.% S1O2.
Die so beschichtete Drehanode muß einer Glühbehandlung unterworfen werden, um sie für den Einsatz in Röntgenröhren brauchbar zu machen. Durch die Glühung wird die Drehanode, und zwar sowohl das Grundmaterial 25 als auch das Schichtmaterial von Gaseinschlüssen sowie von bei höheren Temperaturen flüchtigen Verunreinigungen weitgehend befreit, um beim späteren Einsatz der Drehanode in der Hochvakuum-Röntgenröhre elektrische Überschläge als Folge der Freisetzung von Gaseinschlüssen auszuschalten. Die Entgasungsglühung erfolgt, abgestimmt auf das Anoden-Grundmaterial, innerhalb eines engen Temperatur- und Zeitbereiches, um unerwünschte Strukturänderungen des Grundmaterials zu vermeiden. Andererseits muß die aufgetragene Schicht in 30 Abhängigkeit von deren Zusammensetzung ebenfalls innerhalb eines sehr spezifischen Temperatur- und Zeitbereiches behandelt werden, um ein Aufschmelzen in der gewünschten homogenen Phase und mit einer leicht genoppten Oberflächenstruktur (Orangenhautschicht) zu erzielen.
Die Glühung erfolgt im vorliegenden Fall bei 1620 °C während 65 Minuten. Die aufgeschmolzene Schicht weist den gewünschten Schwärzungsgrad sowie die angestrebte Oberflächenstruktur (Orangenhaut) auf. Es kommt 35 zu keinem unkontrollierten Fließen der aufschmelzenden Oxidschicht, insbesondere nicht im Übergangsbereich zwischen beschichteten und unbeschichteten Teilen der Drehanodenoberfläche. Soweit während des Glüh-vorganges gasförmige Oxide von der Schichtoberfläche abdampfen, schlagen sich diese nicht als störender Schichtbelag im ursprünglich nicht beschichteten Brcnnbahnbereich der Drehanode nieder.
Die Drehanode wurde anschließend in einer Röntgenröhren-Versuchsanordnung unter praxisnahen Be-40 dingungen erprobt. Sie lief dort über mehrere Tage störungsfrei innerhalb der geforderten Grenzbelastung.
Beispiel 2
Eine Röntgendrehanode aus einem TZM-Grundkörper und einer 2 mm dicken W-Re-Schicht im Brennbahnbereich wird wie die Drehanode entsprechend Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die oxidische 45 Deckschicht folgende geänderte Zusammensetzung auf weist: 68 Gew.% Zr02> 7,5 Gew.% CaO, 19 Gew.% T1O2 sowie 5,5 Gew. % AI2O3.
Zum Nachweis, daß die erfmdungsgemäße Zwischenschicht die Alterungsbeständigkeit des thermischen 50 Emissionskoeffizienten gegenüber Drehanoden ohne Zwischenschicht deutlich verbessert, werden Drehanoden entsprechend den Beispielen 1 und 2 mit Drehanoden, die dieselbe oxidische Deckschicht jedoch keine erfindungsgemäße Zwischenschicht auf weisen, hinsichtlich ihres thermischen Emissionsfaktors in Abhängigkeit von Temperaturen und Zeit miteinander verglichen.
Die Erfindung wird dabei anhand von Figuren näher erläutert. 55 Es zeigen
Figur 1 ein Diagramm, das die Temperatuiabhängigkeit des thermischen Emissionsfaktors (ε) der nach Beispiel 1 hergestellten Drehanode sowie ein«- entsprechenden Drehanode ohne Zwischenschicht jeweils mit und ohne thermischer Alterung wiedergibt.
Figur 2 ein Diagramm, das die Temperaturabhängigkeit des thermischen Emissionsfaktors (ε) der nach -3-

Claims (3)

  1. AT 394 642 B Beispiel 2 hergestellten Drehanode sowie einer entsprechenden Drehanode ohne Zwischenschicht jeweils mit und ohne thermischer Alterung wiedeigibt In Figur 1 zeigt die Kurve (1) den Verlauf des thermischen Emissionsfaktors (ε) einer nach Beispiel 1 hergestellten Drehanode in Abhängigkeit von der Temperatur. Kurve (2) zeigt den entsprechenden Verlauf einer entsprechend Beispiel 1, jedoch ohne erfindungsgemäße Zwischenschicht, hergestellten Drehanode. Es ist zu sehen, daß der Verlauf dieser beiden Kurven etwa gleich ist. Kurve (3) zeigt den Verlauf des thermischen Emissionsfaktors (ε) einer nach Beispiel 1 hergestellten Drehanode nach einer thermischen Alterung der Drehanode. Die Alterung erfolgt durch eine zehnstündige Glühung der Drehanode bei einer Temperatur, die über der späteren im Betrieb auftretenden maximalen Temperatur liegt Kurve (4) zeigt den entsprechenden Verlauf einer entsprechend Beispiel 1, jedoch ohne erfindungsgemäße Zwischenschicht, hergestellten, theimisch gealterten Drehanode. Es ist klar zu sehen, daß durch die erfindungsgemäße Zwischenschicht der thermische Emissionskoeffizient auch bei Langzeitbelastung eine nur geringfügige Verschlechterung zeigt, während der thermische Emissionskoeffizient der Drehanode ohne erfindungsgemäße Zwischenschicht signifikant absinkt. Figur 2 zeigt analog wie Figur 1 die entsprechenden Kurven einer nach Beispiel 2 hergestellten Drehanode mit und ohne Zwischenschicht vor und nach zehnstündiger Alterung, wobei Kurve (1) der Drehanode mit Zwischenschicht vor der Alterung, Kurve (2) der Drehanode ohne Zwischenschicht vor der Alterung, Kurve (3) der Drehanode mit Zwischenschicht nach der Alterung und Kurve (4) der Drehanode ohne Zwischenschicht nach der Alterung entsprechen. Auch hier ist zu sehen, daß durch die erfindungsgemäße Zwischenschicht eine wesentlich verbesserte Alterungsbeständigkeit des thermischen Emissionsfaktors erreicht wird. PATENTANSPRÜCHE 1. Röntgenanode, insbesondere Drehanode, hoher Wärmeemissivität mit einem Kohlenstoff enthaltenden Grundkörper aus einem hochschmelzenden Material sowie einem Brennfleck- bzw. Brennbahnbereich aus einem hochschmelzenden Metall oder dessen Legierungen, die zumindest auf Teilen der Oberfläche außerhalb der Brennbahn eine oxidische Deckschicht mit einer homogenen aufgeschmolzenen Phase aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Grundkörper und oxidischer Deckschicht eine zweilagige Zwischenschicht mit ausgehend vom Grundkörper einer Lage Molybdän und/oder Wolfram und einer Lage AI2O3 mit 1 bis 30 Gew.%-Anteilen T1O2 angeordnet ist
  2. 2. Röntgenanode, insbesondere Drehanode, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oxidische Lage da- Zwischenschicht aus AI2O3 mit 5 bis 20 Gew.%-Anteilen T1O2 besteht
  3. 3. Röntgenanode, insbesondere Drehanode, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtschichtstärke der Zwischenschicht zwischen 10 und 100 pm beträgt Hiezu 2 Blatt Zeichnungen -4-
AT0242190A 1990-11-30 1990-11-30 Roentgenroehrenanode mit oxidbeschichtung AT394642B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0242190A AT394642B (de) 1990-11-30 1990-11-30 Roentgenroehrenanode mit oxidbeschichtung
JP3326633A JPH04269436A (ja) 1990-11-30 1991-11-15 X線管陽極
DE59104875T DE59104875D1 (de) 1990-11-30 1991-11-20 Röntgenröhrenanode mit Oxidbeschichtung.
EP91203023A EP0488450B1 (de) 1990-11-30 1991-11-20 Röntgenröhrenanode mit Oxidbeschichtung
US07/795,790 US5157706A (en) 1990-11-30 1991-11-21 X-ray tube anode with oxide coating

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0242190A AT394642B (de) 1990-11-30 1990-11-30 Roentgenroehrenanode mit oxidbeschichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA242190A ATA242190A (de) 1991-10-15
AT394642B true AT394642B (de) 1992-05-25

Family

ID=3534049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0242190A AT394642B (de) 1990-11-30 1990-11-30 Roentgenroehrenanode mit oxidbeschichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5157706A (de)
EP (1) EP0488450B1 (de)
JP (1) JPH04269436A (de)
AT (1) AT394642B (de)
DE (1) DE59104875D1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5264801A (en) * 1992-05-05 1993-11-23 Picker International, Inc. Active carbon barrier for x-ray tube targets
US20040194146A1 (en) * 2000-02-15 2004-09-30 Bates Cary Lee Set top box and methods for using the same
US6693990B1 (en) 2001-05-14 2004-02-17 Varian Medical Systems Technologies, Inc. Low thermal resistance bearing assembly for x-ray device
US7004635B1 (en) 2002-05-17 2006-02-28 Varian Medical Systems, Inc. Lubricated ball bearings
US6751292B2 (en) * 2002-08-19 2004-06-15 Varian Medical Systems, Inc. X-ray tube rotor assembly having augmented heat transfer capability
DE102005039187B4 (de) * 2005-08-18 2012-06-21 Siemens Ag Röntgenröhre
DE102005039188B4 (de) * 2005-08-18 2007-06-21 Siemens Ag Röntgenröhre
US20080081122A1 (en) * 2006-10-03 2008-04-03 H.C. Starck Inc. Process for producing a rotary anode and the anode produced by such process
CN111415852B (zh) * 2020-05-06 2024-02-09 上海联影医疗科技股份有限公司 X射线管的阳极组件、x射线管及医疗成像设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT337314B (de) * 1975-06-23 1977-06-27 Plansee Metallwerk Rontgenanode
AT337316B (de) * 1973-09-20 1977-06-27 Philips Nv Drehanode fur eine rontgenrohre und verfahren zur herstellung einer derartigen drehanode
DE3226858A1 (de) * 1982-07-17 1984-01-19 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Drehanoden-roentgenroehre

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT336143B (de) * 1975-03-19 1977-04-25 Plansee Metallwerk Rontgenanode
AT376064B (de) * 1982-02-18 1984-10-10 Plansee Metallwerk Roentgenroehren-drehanode
US4600659A (en) * 1984-08-24 1986-07-15 General Electric Company Emissive coating on alloy x-ray tube target
US4840850A (en) * 1986-05-09 1989-06-20 General Electric Company Emissive coating for X-ray target
US4870672A (en) * 1987-08-26 1989-09-26 General Electric Company Thermal emittance coating for x-ray tube target
US4953190A (en) * 1989-06-29 1990-08-28 General Electric Company Thermal emissive coating for x-ray targets

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT337316B (de) * 1973-09-20 1977-06-27 Philips Nv Drehanode fur eine rontgenrohre und verfahren zur herstellung einer derartigen drehanode
AT337314B (de) * 1975-06-23 1977-06-27 Plansee Metallwerk Rontgenanode
DE3226858A1 (de) * 1982-07-17 1984-01-19 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Drehanoden-roentgenroehre

Also Published As

Publication number Publication date
EP0488450A1 (de) 1992-06-03
EP0488450B1 (de) 1995-03-08
US5157706A (en) 1992-10-20
JPH04269436A (ja) 1992-09-25
DE59104875D1 (de) 1995-04-13
ATA242190A (de) 1991-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303529C2 (de)
DE2610993A1 (de) Roentgenanode und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2805154A1 (de) Anode fuer roentgenroehre, ueberzug dafuer, und verfahren zu deren herstellung
AT394642B (de) Roentgenroehrenanode mit oxidbeschichtung
EP0880607B1 (de) Oxidationsschutzschicht für refraktärmetalle
DE2621067A1 (de) Roentgenanode
EP0399621A1 (de) Verbundkörper aus Graphit und hochschmelzendem Metall
DE2201979A1 (de) Roentgenroehren-anode
AT394643B (de) Roentgenroehrenanode mit oxidbeschichtung
DE69913998T2 (de) Durch heissisostatisches Pressen verbundener Körper und dessen Herstellungsverfahren
EP0669902B1 (de) Thermisch hoch belastbares bauteil
EP1156505A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Lampe
WO1996030298A1 (de) Ozonisator und verfahren zur herstellung eines solchen
DE19822841B4 (de) Ozonisator und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE3002033A1 (de) Sinterelektrode fuer entladungsroehren
AT393367B (de) Schichtverbundwerkstoff, insbesondere fuer gleit- und reibelemente, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1916292C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Niob mit Kupfer
AT2017U1 (de) Verwendung einer molybdän-/wolfram-legierung in bauteilen für glasschmelzen
DE3602104A1 (de) Gleit- oder reibelement mit funktionsteil aus keramischem werkstoff sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102013110118B4 (de) Solarabsorber und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0187258A1 (de) Röntgenbildverstärker
EP0487144A1 (de) Röntgenröhrenanode mit Oxidbeschichtung
DE2849606C3 (de) Basismetallplattenmaterial für direkt erhitzte Oxidkathoden
DE2202827B2 (de) Gitterelektrode für elektrische Entladungsgefäß^ und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19914825A1 (de) Vakuumgehäuse für eine Elektronenröhre

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee