DE328255C - Einspannvorrichtung fuer in Staerke und Querschnitt unregelmaessige Werkstuecke - Google Patents

Einspannvorrichtung fuer in Staerke und Querschnitt unregelmaessige Werkstuecke

Info

Publication number
DE328255C
DE328255C DE1918328255D DE328255DD DE328255C DE 328255 C DE328255 C DE 328255C DE 1918328255 D DE1918328255 D DE 1918328255D DE 328255D D DE328255D D DE 328255DD DE 328255 C DE328255 C DE 328255C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
levers
clamping device
pieces
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918328255D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FELIX BECKER DR
Original Assignee
FELIX BECKER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FELIX BECKER DR filed Critical FELIX BECKER DR
Application granted granted Critical
Publication of DE328255C publication Critical patent/DE328255C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/207Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the spindle
    • B23B31/2072Axially moving cam, fixed jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Spannfutter, die hauptsächlich für die Arbeitsspindeln von Werkzeugmaschinen Verwendung finden, und zum schnellen und zentrischen Einspannen von in der Stärke oder im Querschnitt unregelmäßigen Werkstücken dienen. Bei solchen Spannfuttern erfolgt das Festspannen und Lösen der Spannpatrone durch Vermittlung von Spannhebeln oder Spannklauen, die etwa durch ein Kurvenstück bewegt werden. Infolge der zwangläufigen Bewegung dieser Spannhebel kann sich das Spannfutter nicht genügend den unvermeidlichen Abweichungen in der Stärke des Werkstückes anpassen. Die Folge davon ist, da die Spannhebel immer eine bestimmte gleichbleibende Bewegung ausführen, daß das Werkstück bei zu geringer Dicke nicht genügend festgespannt wird, und bei stärkeren Werkstücken brechen die Spannhebel oft infolge des zu kräftigen Spanndruckes.. Aus diesem Grunde hat man in die Spannvorrichtung eine Feder gelegt, durch die die Unterschiede in der Stärke der Werkstücke ausgeglichen und ein nahezu gleichmäßiger Spanndruck erreicht wird. Indessen ist bei solchen Spannvorrichtungen der Spanndruck abhängig von der Stärke der Feder. Es besteht nicht mehr die Möglichkeit, die Werkstücke zwangläufig festzuspannen. Der Erfindung gemäß wird ein festes Einspannen von Werkstücken verschiedener Stärke dadurch ereicht, daß die Spannvorrichtung für die Spannpatrone, in zwei Teile zerlegt ist, und zwar in eine Vorspannvorrichtung, durch die die Backen der Patrone zur Anlage gebracht und jeder Spielraum in der Stärke des Werkstückes sowohl wie in der Vorrichtung selbst ausgeglichen wird, und in eine Festspannvorrichtung, die erst dann in Wirkung tritt, wenn die Vorspannung beendigt ist, und daher immer denselben Weg auszuführen hat, um auch Werkstücke verschiedener Stärke mit demselben Druck festzuspannen. Bei selbsttätigen Spannfuttern erhält die Vor-, spannvorrichtung das übliche nachgiebige Zwischenglied, im allgemeinen eine Feder; hierdurch kann die Bewegungsvorrichtung einen größeren Hub ausführen als die Spannvorrichtung, die mithin auch bei Werkstücken verschiedener Stärke und bei verschiedenem Spielraum gleichmäßig zur Anlage am Werkstück gelangt. Damit nun die nach Beendigung der Vorspannvorrichtung in Wirksamkeit tretende -Festspannvorrichtuftg nicht auf der nachgiebigen Feder abgestützt ist, wodurch das Maß des Festspannens wieder von der Feder abhängig würde, wird die Feder nach beendigter Vorspannung ausgeschaltet, und die Spannvorrichtung starr abgestützt. Durch Teilung des Einspannweges in einen Q0 Vorspann- und in einen Festspannweg erreicht man mithin den Vorteil, daß sich die Spannpatrone zunächst infolge der nachgiebigen Vorspannvorrichtung in der bekannten Weise an Werkstücke verschiedener Stärke anlegen kann, daß aber trotz dieser nachgiebigen Vorspannvorrichtung ein auch bei verschiedenen Stärken des Werkstückes gleichmäßiges Festspannen stattfindet.
Ura die Spannpatrone auch - bei solchen
Werkstücken zur Anlage zu bringen, die einen von dem regelmäßigen abweichenden, beispielsweise mehr oder weniger unrunden Querschnitt besitzen, wird eine in ihren Grundzügen bereits bekannte Anordnung angewendet, die dem neuen Verwendungszweck entsprechend umgestaltet ist. Die die Spannpatrone festpressenden Spannstücke werden zu diesem Zwecke in einer dem Grundgedanken nach bekannten Weise durch wagebalkenartig wirkende Ausgleichhebel bewegt. Dieser bekannte Gedanke wird für den neuen Zweck des Spannfutters dadurch'nutzbar gemacht, daß die die Spannstücke bewegende längsverschiebbare Stange, auf der die Ausgleichhebel sitzen, mehrteilig ausgeführt ist . und die sie verschiebenden Spannhebel auf einem beweglichen Ausgleichringe sitzen. Die Notwendigkeit, das Spannfutter Werkstücken ao von unregelmäßigem,-beispielsweise unrundem Querschnitt anzupassen, ist bereits früher erkannt. Man hat aus diesem Grunde die Spannbacken auf einer. gezahnten Scheibe angeordnet, welche sich in einem entsprechend gezahnten, fest gelagerten Ring verschieben kann. ' Da sich bei einer solchen Anordnung die Backen in ihrer Gesamtheit verschieben müssen, paßt sich das Futter wohl einer exzentrischen Lagerung des Werkstückes an, nicht aber allen Unregelmäßigkeiten in der Form des Werkstückes. Hierzu ist erforder-" Hch, daß die Spannbacken für sich verstellbar sind.
Die Einspannvorrichtung ist in der Zeichnung in einer Ausführungsform veranschaulicht, und zwar in einer solchen für selbsttätige Drehbänke. Es stellt Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung dar, während Fig. 2 einen teilweisen Längsschnitt zeigt, der zu ersterem um 90 ° versetzt liegt, und Fig. 3 eine Ansicht mit teilweisem Längsschnitt bei' Ausnutzung der gesamten Anpassungsmöglichkeiten der Vorrichtung. In den Lagern 1 der Werkzeugmaschine liegt die Arbeits- : 45 Spindel 2, auf der die Vorspannmuffe 3 mit dem Spreizring 4 verschiebbar angeordnet ist. Gegen die Vorspannmuffe 3 legt sich mit einem Ende die Vorspannfeder 5, und mit dem anderen gegen den verschiebbaren Sperrring 6, an dem die Sperrhebel 7 und 71 drehbar befestigt sind. Auf dem Sperring 6 sind ferner verstellbar angeordnet die Muttern 8 und 9 zur Verstellung des Widerlagers 10. Nach innen erstrecken sich durch Nuten der hohlen Arbeitsspindel 2 Ansatzstücke 11 und 111,"die an dem Sperring 6 befestigt sind und mit einem verschiebbaren Druckrohr 12 in Berührung kommen können. Dieses teilt seine Bewegung den halbrohrförmigen Ouerschnitt besitzenden Übertragungsstücken 13 und 131 mit. Gegen letztere drücken, durch j Ausschnitte der Arbeitsspindel und des ' Druckrohres 12-hindürchtretend,-die winkelförmig gestalteten Spannhebel 14 und 141, die durch achsiale Verschiebung - der Festspannmuffe 15 auseinandergespreizt werden können und sich dabei um Stifte 16 und 161 drehen, • die auf einem Ausgleichring 17 angeordnet sind. Letzterer schwingt um Stifte 18 und 181 des Widerlagers 10. Die Übertragungsstücke 13 und 131 vermitteln ihre Bewegung je einem Ausgleichhebel. 19 und 191, die so auf ersteren befestigt sind, das sie um einen bestimmten Betrag schwingen können. Jeder Arm der zweiarmigen Ausgleichhebel 19 und 191 legt sich gegen ein Spannstück 20, 201 bzw. 202, 20·3, von denen somit vier in diesem Ausführungsbeispiel vorhanden sind. Jedes ■ dieser Spannstücke liegt mit seinem kegelförmigen Teil gegen die Spannpatrone 21 an, die in bekannter Art durch mehrfaches Einschlitzen federnd gemacht ist. Auf der Stirnseite findet die Spannpatrone 21 Widerlage an dem Spannkopf 22, der auf die Spindel 2 aufgeschraubt ist. Die Bewegung der Vorspann- 8g muffe .3 und der Festspannmuffe 15 wird in bekannter' Art mittels gesteuerter Hebel bewerkstelligt, die in die Rillen 23 bzw. 24 greifen. Mit 25 ist. das eingespannte Arbeitsstück bezeichnet. . . go
Die Fig. 1 bis 3 der Zeichnung stellen die Vorrichtung dar im Zustand vollzogener Festspannung. Die Öffnung der Spannvorrichtung geschieht folgendermaßen: Die Festspannmuffe 15 wird in der Richtung des ausgezogenen Pfeiles bewegt. Dadurch werden die Spannhebel 14 und 141 freigegeben und durch den Feder druck der Spannpatrone 21, der sich über die Spannstücke 20, die Ausgleichhebel 19 und die Übertragungsstücke 13 fortpflanzt,'mit ihren Nasen 26, 261 in dergleichen Richtung verschoben.- Die Enden 27 der langen Schenkel der Spannhebel 14 nähern sich der Spindel 2. Am Ende der geschilderten Bewegung treffen die_ Übertragungsstücke 13 gegen das Druckrohr 12 und letzteres wiederum gegen die Ansatzstücke 11, 111 des Sperringes 6. -In diesem Zustand ist die Festspannung gelöst,.und die Spannvorrichtung steht nur noch unter dem Druck der Vorspannung. Zur Aufhebung -dieser wird die Vorspannmuffe 3 mitsamt dem an ihr angeordneten Spreizring 4 ebenfalls in der Richtung des ausgezogenen Pfeiles bewegt. Dadurch werden die Sperrhebel 7 nach außen gespreizt und zur Anlage an die Fangstifte 28 und 281 des Sperringes 6 gebracht. Als Folge hiervon nimmt letzterer an der Bewegung der Vorspannmuffe 3 teil und entfernt die Ansatzstücke Ii von dem Druckrohr 12 sowie die Muttern 8 und 9 von dem Widerlager 10. Dieses kann nun dem ihm durch die Spann-
stücke 13 mitgeteilten Druck der Spannpatrone 2i nachgeben und sich ebenfalls in der angegebenen Richtung bewegen. Hierdurch wird auch die Vorspannung aufgehoben, und die Spannpatrone öffnet sich vollständig infolge ihrer Federkraft.
Eine neue Einspannung wird folgendermaßen bewerkstelligt: Die Vorspannmuffe 3 wird in der Richtung des gestrichelten Pfeiles verschoben. Die Feder 5 und der Sperring 6 mitsamt den Sperrhebeln 7, ferner die Muttern 8 und 9, das Widerlager 10, die Ansatzstücke 11, 111, das Druckrohr 12, die Übertragungsstücke 13, die Ausgleichhebel 19. 191
1S und die Spannstücke 20, 201 usw. nehmen nach und nach teil an dieser Bewegung, durch die die möglichen Spielräume beseitigt werden, die aufgezählten Glieder zur Anlage kommen und die Spannpatrone 21 zur Anlage gegen das Werkstück 25 gebracht wird. Sollte letzteres Abweichungen im Querschnitt gegenüber der Normalform aufweisen, beispielsweise statt des kreisförmigen Querschnitts ein Oval O: dgl. vorhanden sein, so kommt das eine Paar der Segmente der Spannpatrone früher zur Anlage gegen das Werkstück als das andere Paar. Dadurch wird der Weiterbewegung des ersten 'Paares Widerstand geboten. Durch die mit dieser Erfindung getroffene Anordnung der schwingenden Ausgleichhebel 19, 191 kann aber die Bewegung der übrigen Spannstücke 20 ungehindert weiter vor sich gehen, bis auch die von ihnen beeinflußten Segmente der Spannpatrone 21 Anlage haben. Nachdem so die gegenseitige Anlage aller Glieder der Vorrichtung erreicht ist, wird der überschüssige Weg der Vorspannmuffe 3 von der Feder 5 aufgenommen, die so bemessen ist, daß sie einen genügenden Druck zur sicheren Überwindung aller Bewegungswiderstände zwischen den von ihr beeinflußten Gliedern entwickelt. Da die Sperrhebel 7 zur Erzielung einer genügenden Reibung durch die Federn 29 gegen die Spindel 2 gepreßt werden, halten sie'den Sperring 6 in seiner rechten Endstellung (bei vollzogener Vorspannung) gesperrt. Zu diesem Zwecke sind die sich gegen die Spindel 2 legenden Teile der .Sperrhebel 7 als exzentrische Daumen ausgebildet. Danach wird durch Handoder mechanischen Antrieb die Festspannmuffe 15 in der Richtung des gestrichelten
.... Pfeiles, bewegt, wodurch die Ausläufer 27, 271, der Spannhebel 14, 141 auseinandergespreizt werden. Bei dieser Bewegung werden die Nasen 26, 261 der Spannhebel 14 gegen die Übertragungsstücke 13, 131 und hierdurch letztere ebenfalls in der angegebenen Richtung bewegt, womit durch weiteres Zusammenpressen der Spannpatrone 21 unter Vermittlung der bereits bekannten Glieder die Festspannung vollzogen wird. Sollten nun die Nasen 26 der Spannhebel infolge Abnutzung, schlechter Rinpassung oder anderer Umstände nicht gleichzeitig zur Anlage gegen die Übertragungsstücke 13 kommen, so bewirkt der am Ausgleichring 17 auftretende einseitige Druck sein Ausschwingen auf der einen Seite, dem ein Ausschwingen in entgegengesetzter Rich-' tung auf der anderen Seite gegenübersteht. J Hierdurch werden beide Spannhebel gleichmäßig zur Anlage gebracht und ihre Belastung ausgeglichen. Durch Verstellung der Mutter 8 und 9 kann das Widerlager 10 samt dem Ausgleichring 17 und den Spannhebeln 14 den Übertragungsstücken 13 genähert oder von ihnen entfernt werden mit der Wirkung, daß in bekannter Weise ein größerer oder kleinerer Teil des Weges der Nasen 26 der Spannhebel Γ4 ausgenutzt und somit die Festspannung verstärkt oder abgeschwächt wird.
Fig. 3 zeigt den Zustand der Vorrichtung^ wenn ihre sämtlichen Anpassungsmöglichkeiten zur Anwendung kommen. Der einfächeren Darstellung halber ist in dieser Figur der eine Teil gegen den anderen um 900 verdreht gezeichnet. Es ist angenommen, daß ein dickeres Stück, welches an der Spannstelle auch noch unsymmetrischen Querschnitt hat, eingespannt ist. Infolge der größeren Stärke des Arbeitsstückes 25 an der Spannstelle sind bei Vornahme der Vorspannung alle Übertragungsteile früher zur Anlage gekommen und die Vorspannfeder 5 mußte einen größeren Teil der Bewegung der Vorspannmuffe 3 aufnehmen als bei regelmäßiger Stärke. Zu gleicher Zeit hat die Abweichung der Spannstelle von der regelrechten Form bewirkt, daß die Spannstücke 20 zu verschiedenen Zeiten Anlage an dem Kegelmantel der Spannpatrone 21 fanden und die Ausgleichhebel ro ausschwingen mußten, um sämtliche Spannstücke 20 zur Wirkung auf die Spannpatrone 2i zu bringen. Auch ist angenommen, daß infolge Abnutzung oder anderer Gründe zuerst nur eine der Nasen 26 der Spannhebel 14 gegen ein Übertragungsstück 13 wirken konnte. Dadurch wird das dargestellte Ausschwingen des Ausgleichringes 17 bewirkt, welches in dem Maße stattfindet, daß auch die zweite Nase 261 des Spannhebels 141 mit gleichem Druck anliegt. Die gestrichelten Linien von Fig. 2 und 3 heben den Unterschied in der Bewegung der Übertragungsmittel bei vorliegendem Beispiel hervor.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Einspannvorrichtung für in Stärke 12a und Querschnitt unregelmäßige Werk-Stücke unter Vermittlung von nachgiebi-·
    gen Gliedern (Federn), dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsvorrichtuny für die Einspannvorrichtung aus zwei Teilen besteht, nämlich aus einer Abspannvorrichtung, welche das nachgiebige Glied (5) enthält und die Spannpatrone (21) am Werkstück (25) zur Anlage bringt, und aus einer Festspannvorrichtung, welche nach beendigter Vorspannung durch ein starres Widerlager (3, 7) abgestützt wird,- wodurch die zur Anlage gebrachte Spannpatrone unter Ausschaltung des nachgiebigen Gliedes (5) festgespannt wird.
  2. 2. Spannvorrichtungen nach Anspruch ϊ mit wagebalkenartig wirkenden Ausgleichhebeln für Spannstücke, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichhebel (19, 19') auf einer längsgeteilten Spindel (13, 13') sitzen, an deren anderem Ende die Spannhebel (14, 141) der Festspannvorrichtung angreifen, welche an einem ausschwingbar angeordneten Ausgleichring (17) angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1918328255D 1918-04-11 1918-04-11 Einspannvorrichtung fuer in Staerke und Querschnitt unregelmaessige Werkstuecke Expired DE328255C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE328255T 1918-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE328255C true DE328255C (de) 1920-10-26

Family

ID=6185818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918328255D Expired DE328255C (de) 1918-04-11 1918-04-11 Einspannvorrichtung fuer in Staerke und Querschnitt unregelmaessige Werkstuecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE328255C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2316030A1 (fr) * 1975-06-20 1977-01-28 Wickman Mach Tool Sales Ltd Mecanisme pour manoeuvrer la douille a pince de la broche d'usinage, sur un tour

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2316030A1 (fr) * 1975-06-20 1977-01-28 Wickman Mach Tool Sales Ltd Mecanisme pour manoeuvrer la douille a pince de la broche d'usinage, sur un tour

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0782898B1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Spannaufsatzes auf einem Werkstück und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE3340765C2 (de)
DE3804270A1 (de) Mehrfach-spannvorrichtung
DE3838959A1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
DE9212205U1 (de) Spannvorrichtung zum Verbinden von Maschinenspindeln mit Werkzeughaltern
DE102017001782B3 (de) Modulplatte, Bearbeitungszentrum und Verfahren zum Festspannen von Bauteilen
EP1049555B1 (de) Spannzange zum halten von stangenmaterial in drehmaschinen
WO1984001116A1 (fr) Machoire de serrage pour dispositifs de serrage
DE2813832B1 (de) Backenfutter
DE2347364B2 (de) Spannfutter
DE328255C (de) Einspannvorrichtung fuer in Staerke und Querschnitt unregelmaessige Werkstuecke
EP0173263A2 (de) Einrichtung zum Klemmen eines gegenüber einem ersten Maschinenteil verschiebbar angeordneten zweiten Maschinenteils
AT375023B (de) Schieinspannvorrichtung
DE2346111C3 (de) An einer Schleifmaschine angeordnete Aufspann- und Teileinrichtung für Kugelnaben oder dergleichen zum Schleifen ihrer Zylinderringnuten
DE2611923A1 (de) Backenfutter
DE3501889C1 (de) Spannfutter für rotierende Werkzeuge
DE3150966A1 (de) Spannbacke
DE2553495C2 (de) Klemmbacken für Einspannvorrichtungen von Werkstoffprüfmaschinen
DE2314197C3 (de) Schneidwerkzeug für Drehmaschinen
DE2808272C2 (de) Spannfutter
DE460324C (de) Einspannvorrichtung zum Festhalten beliebig geformter Koerper
DE974660C (de) Schnellspannvorrichtung
DE333798C (de) Selbsttaetige Einspannvorrichtung fuer Radsatzdrehbaenke
DE1552502B2 (de)
DE1752924C3 (de) Drehmitnehmer für zwischen Spitzen gespannte Werkstücke