DE325743C - Lager - Google Patents

Lager

Info

Publication number
DE325743C
DE325743C DE1919325743D DE325743DD DE325743C DE 325743 C DE325743 C DE 325743C DE 1919325743 D DE1919325743 D DE 1919325743D DE 325743D D DE325743D D DE 325743DD DE 325743 C DE325743 C DE 325743C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
bearing
bearings
shaft
gaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919325743D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metropolitan Vickers Electrical Co Ltd
Original Assignee
Metropolitan Vickers Electrical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metropolitan Vickers Electrical Co Ltd filed Critical Metropolitan Vickers Electrical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE325743C publication Critical patent/DE325743C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/02Sliding-contact bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C17/00Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Läger. Die Erfindung, bezieht sich auf Lager. für Wellen u. dgl: und insbesondere, wenn auch nicht hierauf beschränkt, für die Wellenlager von Zahnrädern.
  • Lager von Zahnrädern, welche große Kräfte zu übertragen haben, müssen so gelageit :.ein, daß beim Laufen eine genaue Gleichlinigkeit der ineinandergreifenden Zähne gesichert ist und der Druck gleichmäßig über die ganze Breite der Zähne verteilt wird und Vibrationen des Getriebes auf ein Mindestmaß verringert werden.
  • Um eine solche genaue Gleichlinigkeit der Zähne beim Lauf zu sichern, sind Getriebe gebaut-worden, bei denen der Rahmen, welcher die Ritzellager enthält, durch miteinander verbundene Ölkolben gestützt wird, die eine solche Größe haben, daß der Druck auf der ganzen Zahnbreite gleichmäßig verteilt wird, wobei die Stellung des Ritzels in der Mitte durch ein Rückschlagventil gesichert ist.
  • Ferner wurde vorgeschlagen; die Lager auf Federn abzustützen, deren Biegung eine gleichmäßige Verteilung des Druckes über die ganze Zahnbreite ermöglicht.
  • Um die Vibration bei ,sehr rasch laufenden Rotoren zu verhindern, wurden ferner Lager vorgeschlagen, die aus dünnen konzentrischen Hülsen mit geringem Spalt bestehen, der mit Öl gefüllt ist. Es hat sich indessen gezeigt, daß das 01 im Spalt, in dem es unbewegt ist, dazu neigt, fest zu werden, und entsprechend die dampfende Wirkung der Hülse beeinträchtigt wird. .
  • Das Lager gemäß der vorliegenden Erfindung erfüllt demgegenüber alle angegebenen Bedingungen und bringt außerdem weitere Vorteile, welche bei den bisher bekannten Lagern dieser Art fehlen.
  • Gemäß der Erfindung werden die Lager in ihrer Stellung durch Filme von einer geeigneten viskosen Flüssigkeit (in folgendem der Einfachheit halber mit 01 bezeichnet) gehalten, welche dadurch aufrechterhalten werden, daß das Öl durch eine oder mehrdre verhältnismäßig enge" Spalten hindurchgepreßt wird, welche zwischen dem Lager und seiner Stütze vorgesehen sind. - Auf diese Weise werden alle Vibrationen, die beirrt Laufen der Welle o. dgl. entstehen können, teilweise oder vollständig durch den Film oder die Filme des dies aufgenommen, welche eine außerordentlich günstige Polsterwirkung ausüben. Auch kann die Stellung des einen Lagers gegenüber einem anderen dadurch eingestellt werden, daß eine größere Ölmenge durch den oder die Spalten zwischen dem einen Lager und 'seiner Stütze hindurchgedrückt wird als durch diejenigen des anderen Lagers. Diese Einstellung kann vor sich gehen, wenn das Getriebe in Bewegung ist, und ermöglicht die günstigste Laufstellung in kürzester Zeit. Bei der Anwendung auf Getriebe kann die genaue Gleichlinigkeit der in Eingriff stehenden Zähne selbsttätig dadurch gesichert werden, daß die Ölfilme der verschiedenen Lager des Getriebes von einer einzigen Druckstelle aus gespeist werden.
  • Die Zeichnung zeigt einige Ausführungsbeispiele des neuen Lagers. .
  • Fig. x ist ein- Querschnitt einer Ausführungsform, während Fig. 2 ein schematischer Längsschnitt eines Ritzels ist, da's in zwei Lagern gemäß der Erfindung gelagert ist. Fig. 3 ist ein Querschnitt einer abgeänderten Ausführungsform, während Fig. 4 ein Teilschnitt mit einer später erläuterten Form des Spaltes für den Ölfilm ist. Die Fig. 5, 6 und @ sind Querschnitte, bei denen. die Lagerfilme mit ebenen Oberflächen von verschiedener Form versehen sind, während die Fig. 8, 9 und io später erläuterte Druckdiagramme darstellen.
  • In Fig. x ist eine Welle ii zwischen einer unteren und oberen Lagerschale 12 und 13-gelagert, wobei sich die untere .Schale in eiüem Gehäuse 14 befindet, das oben durch einen Deckel 15 abgeschlossen wird. Zwischen der unteren Schale und dem Gehäuse und ebenso zwischen der oberen Schale und dem Deckel sind Spalten 16 und 17 vorgesehen, während Kanäle 18 und ig in diese Spalten führen, durch welche Öl unter Druck eingepreßt #hird. Das Lager wird infolgedessen durch die Ölfilme, die auf diese Weise in den Spalten gebildet werden, getragen. Wie ersichtlich, ist das Lager mit senkrechten Führungsflächen 2o versehen; welche mit entsprechenden Führungsflächen 2i des Gehäuses zusammenwirken. An jeder Seite des Lagers sind Abführungskanäle 22 und 23 vorgesehen, welche das Öl aus dem oberen und unteren Spalt 16 bzw. 17 abführen. Bei dieser Anordnung kann das Lager angehoben werden dadurch,- daß die Menge des Öles, das in den unteren Spalt 16 gespeist wird, vergrößert wird gegenüber der Menge des in den oberen Spalt i7 gespeisten Öles.
  • ,Die Fig. 2 zeigt _ ein Ritzel 24, dessen Welle 25 in zwei Lagerli 26 und 27 gelagert ist. Jedes Lager sitzt auf je einer Seite. des'Ritzels und hat vorteilhaft die aus der Fig. i ersichtliche Form mit Spalten 28 bis 30 oben und unten. Durch . eine Ölpumpe 32 wird in die unteren . Spalten 29 und 31 01 durch eine Leitung 33 mit Abzweigungen 34 und 35 eingeführt, während in die oberen Spalten 28 und 3o durch eine Pumpe 36 mittels Leitung 37 und Abzweigungen 38 und 39 Öl eingepreßt wird. Geeignete Drosselventile 40 sind in jeder Abzweigung angebracht, so daß das zu den verschiedenen Spalten zugeführte Öl in seiner Menge und damit auch die Stellung jedes Lagers je nach Bedarf unabhängig einstellbar ist. Zusätzlich hierzu oder als Ersatz für die Drosselventile 40 können Rückschlagventile oder Nebenleitungen vo--gesehen sein, wie. bei 41 angedeutet; um die Menge des Öles zu beiden unteren Spalten gleichzeitig öder zu einer - derselben unabhängig einzustellen, w:e dies ohne weitere Beschreibung verständlich ist. Ähnliche Nebenleitungen oder Rückschlagventile können in der Hauptleitung und in den Abzweigungen nach den oberen Spalten 28 und 3o vorgesehen sein. Der den Lagern zugeführte Ölbetrag kann auch dadurch geändert werden, daß die Menge des von der einen öder der anderen . Ölpumpe 32 und 36 geförderten Öles geändert"wird. Abänderungsweise kann das Öl zu sämtlichen Lagern durch eine einzige Pumpe zugeführt werden, wobei die nötige Ein's'tellung jedes Lagers durch Betätigung der Drosselventile, Nebenleitungen oder Rückschlagventile geschehen kann. Mit dieser Anordnung läßt sich eine sehr feine Einstellung jedes Lagers erzielen, wobei alle hierzu nötigen Ventile außerhalb des Getriebegehäuses an gut zugänglicher Stelle liegen können.
  • Wenn ein Ritzel durch zwei Lager abgestützt ist, so kann das eine der Lager in der üblichen Weise starr gehalten sein, während das andere. Lager mit Lagerfilmen in der vorbeschriebenen Weise versehen ist. In diesem Falle wird eine genaue Gleichlinigkeit des Ritzels dadurch.- erreicht, daß mehr oder weniger Öl durch die Spalten des filmgelagerten Lagers gepreßt wird. Wenn ein Ritzel durch drei Lager abgestützt ist; kann das mittlere Lager starr gelagert sein, während die beiden Endlager auf Ölfilmen ruhen: Diese beiden Lager können dabei von zwei.. getrennten Pumpen oder auch, wie vorgeschrieben, von einer gemeinsamen Pumpe gespeist sein.
  • In Fig. 3 ist das Lager 43 einer Welle 4,2 mit Spalten an den Seiten versehen, so daß nicht nur oben und unten, sondern auch seitlich ein Ölfilm vorhanden ist. Kanäle 44 gestatten die Zuführung des Öles in die Spalten, aus denen es durch Auslässe 45 austreten kann. Ein Anschlagstift 46 dient dazu, das Lager an einer Drehung gegenüber seinem Gehäuse zu verhindern.
  • Wenn es gewünscht wird, die Polsterwirkung der Ölfilme zu steigern, kann eine Mehrzahl paralleler bzw. gleichachsiger Spalten vorgesehen sein, wobei zu jeder der Spalten Öl zugespeist wird. Beispielsweise hat das in der Fig. 4 gezeigte Lager 47, dessen Auflagefläche 48 eben statt zylindrisch ist, wie bei Fig. i zwei Spalten- 49 und 50, in welche Öl durch einen gemeinsamen Kanal 5i in der- durch Pfeile angedeuteten Weise. gelangt. Anstatt das Öl den Spalten durch eine Pumpe. zuzuführen, kann auch die bekannte pumpende O Wirkung des Lagers selbst zu diesem Zwecke benutzt werden. Wird eine äußere Pumpe benutzt, so. kann das 01 auch dazu dienen, das Lager zu schmieren, nachdem es durch di,3- Polsterspalten gegangen ist.
  • Diese Spalten und entsprechend die Ölfilme können verschiedene Form erhalten. Beispielsweise zeigt Fig. 4 einen ebenen Ölfilm, während Fig..i einen teilweise zylindrischen Film zeigt. Wo ein ebener- Ölfilm erforderlich ist, wird auch das Lager rechtwinklig im Querschnitt ausgestaltet, wie aus den Fig. 5 bis 7 ersichtlich ist.
  • Die Fig. 5 zeigt ein Lager 5z, bei welchem der Spalt 53 gleiche Weite hat und sich über annähernd die ganze Tragfläche erstreckt. In diesem Falle ändErt sich der Druck des Öles in dem Fiten im wesentlichen,, wie aus dem-Diagramm der Fig.8 ersichtlich, indem die Ordinaten den mittleren Druck des Ölfilms anzeigen. - Wie ersichtlich, fällt der Druck in annähernd gleichmäßiger Weise vom Punkt a, bei welchem das 01 in den Spalt eintritt, nach dem Punkt. b, wo es austritt.
  • In der Fig. 6 erstreckt sich der . Spalt 54 nur über einen Teil der Stützfläche. In diesem Falle wird bei gegebenem Anfangsdruck des Öles und einer gegebenen Stützfläche die gesamte Stützkraft größer als da, wo der Spalt gleichmäßig in seiner Breite ist und sich über die ganze Stützfläche erstreckt. Dagegen ist in letzterem Falle die Polsterwirkung eine größere. Dies ergibt sich aus dem zugehörigen. Druckdiagramm der Fig. g: Bei der Anordnung der Fig: 7 ändert sich der Spalt 55; in seiner Weite, d. h. der- tragende Ölfilm ändert seine Stärke so, daß er über einem Teil oder -die Gesamtheit der stützenden Fläche abnimmt, so daß der volle Öldruck über einen Teil der gesamteu Stützfläche ausgeübt wird, selbst wenn sich das Lager in seiner tiefsten Stellung befindet. Die Änderung des Öldruckes in dem Film kann so sein, wie die Fig. io zeigt, doch ändert sich die Gestalt der Druckkurve erheblich, je nachdem wie die Stärke des Ölfilmes von der. Mitte nach den Seiten des Lagers wechselt. Wenn der Spalt von gleicher Weite ist, so werden vorteilhaft Anschläge vorgesehen, welche verhindern, daß das Lager' so tief sinkt, daß der Spaltganz geschlossen wird. Diese Anschläge können die Form schmaler Streifen erhalten, die sich quer über die Stützfläche erstrecken, oder sie können auch außerhalb des Spaltes liegen und irgendeine geeignete Form haben.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist der Einfachheit halber angenommen, da.ß die Kräfte senkrecht nach unten wirken. Es ist aber klar, daß diese Kräfte auch senkrecht nach aufwärts oder in irgendeiner anderen Richtung wirken können, und es empfiehlt sich, im voraus die genaue Lage dieser Kräfte festzustellen und den Ölfilm so anzuordnen, daß die resultierenden Kräfte in den Filmen unmittelbar den von der Welle auf das Lager übertragenden Kräften entgegenwirken. ` Bei den beschriebenen Ausführungsfo_ tuen können die Läger ganz unabhängig voneinander sein. Sie können aber auch untereinander durch mehr oder weniger starre Rahmen in Verbindung stehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wellenlager; dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Lager und seinem Gehäuse bzw. seiner Stütze eine oder mehrere Spalten vorgesehen sind, durch welche ein ununterbrochener Strom von 01 unter einem geeigneten Druck aufrechterhalten wird, derart, daß das Öl in diesen Spalten nicht stagnieren kann und die Polsterwirkung des. Öles nicht beeinträchtigt wird. a. Wellenlager nach Anspruch =; dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei getrennte Spalten zwischen dem Lager und. seinem Gehäuse vorgesehen sind und die-Olmengen, welche diesen Spalten zugeführt werden, regelnd geändert werden können, sei es durch Ventile in der Speiseleitung oder mittels geeigneter Nebenleitungen oder durch Abänderung der Fördermenge getrennter Pumpen, welche das '0I in die Lager speisen behufs Einstellung der Lager gegenüber ihren Gehäusen. 3. Anordnung von zwei Wellenlagern nach Anspruch z zum Lagern einer Welle, dadurch-gekennzeichnet, daß die Ölzufuhr zu den Spalten der einzelnen Lager veränderlich ist, derart, daß die Stellung der Lager unabhängig voneinander einstellbar ist. und dadurch die Ausrichtung der Welle erfolgen kann. 4. Wellenlager nach Anspruch =, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufrechterhalfung der Strömung des Öles durch die Polsterspalten zwischen Lager und Gehäuse die bekannte pumpende Wirkung der Lagerwelle benutzt wird. 5. Wellenlager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallele bzw. gleichachsige Spalten zwischen dem Lager und seinem Gehäuse vorgesehen sind, durch welche ein Ölstrom aufrechterhalten wird, wobei die Stützkräfte des Öles in jedem Spalt gleichgerichtet sind, um die Pol@terwirkung des Öles zu steigern.
DE1919325743D 1918-07-08 1919-08-27 Lager Expired DE325743C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB503797X 1918-07-08
GB325743X 1918-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE325743C true DE325743C (de) 1920-09-18

Family

ID=30117155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919325743D Expired DE325743C (de) 1918-07-08 1919-08-27 Lager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE325743C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748939C (de) * 1937-10-02 1944-11-11 Gleitlager
DE977316C (de) * 1954-05-13 1965-12-02 Daimler Benz Ag Elastische Lagerung einer vorzugsweise waagerecht angeordneten Welle
DE3023283A1 (de) * 1980-06-21 1982-01-07 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Getriebe mit einem antriebsritzel und zwei von diesem angetriebenen getriebezuegen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748939C (de) * 1937-10-02 1944-11-11 Gleitlager
DE977316C (de) * 1954-05-13 1965-12-02 Daimler Benz Ag Elastische Lagerung einer vorzugsweise waagerecht angeordneten Welle
DE3023283A1 (de) * 1980-06-21 1982-01-07 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Getriebe mit einem antriebsritzel und zwei von diesem angetriebenen getriebezuegen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904998A1 (de) Schmiedepresse
DE1461066A1 (de) Einstellbare Walze fuer Walzenpaare,vorzugsweise fuer Papiermaschinen
DE593597C (de) Fluessigkeitspumpe
DE2203820A1 (de) Zahnradpumpe mit Schmier Einrichtung
DE1032612B (de) Lager fuer extrem hohe Drehzahlen
DE1652429A1 (de) Mit hydraulischem Druck und Vorspannung arbeitende Zylinder-Graviermaschine
DE325743C (de) Lager
DE1906800A1 (de) Hydraulische Hochdruckpumpe mit veraenderlicher Leistung
DE3015067C2 (de) Druckmittel-entlastete Gleitführung
DE1653810B2 (de) Zahnradpumpe
DE824436C (de) Fluessigkeitsverteiler mit selbsttaetiger Regelvorrichtung
DE517868C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Foerdermengenregelung von Brennstoffpumpen
AT86884B (de) Lager für Wellen o. dgl.
DE659855C (de) Kalander fuer Papier, Pappe, Textilien, Gummi o. dgl.
DE953491C (de) Hydraulisches Pumpen- und Steuersystem
DE3542265C2 (de)
DE957804C (de) Schiefscheibentriebwerk
DE716161C (de) Schraubenpumpe mit zwei oder mehreren Spindeln
DE2041430B2 (de)
DE1650745C3 (de) Schmiervorrichtung für ein Schnecke-Zahnstange-Getriebe
DE2749693B2 (de) Hochdruckkolbenpumpe
DE1293022B (de) Lagerschmierung und -kuehlung bei einer Zahnradpumpe oder einem Zahnradmotor
DE589116C (de) Selbsttaetiger Regler, insbesondere mit elektrisch gesteuertem Impulsgeber
DE1425916A1 (de) Druckausgeglichene Lagerbelastungen in hydraulischen Anordnungen
DE962060C (de) Hydrostatische Drehkolbenmaschine zum Antrieb von Fahrzeugen