DE3250096C2 - Verfahren zur Herstellung einer einen MISFET enthaltenden Halbleiterschaltung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer einen MISFET enthaltenden Halbleiterschaltung

Info

Publication number
DE3250096C2
DE3250096C2 DE3250096A DE3250096A DE3250096C2 DE 3250096 C2 DE3250096 C2 DE 3250096C2 DE 3250096 A DE3250096 A DE 3250096A DE 3250096 A DE3250096 A DE 3250096A DE 3250096 C2 DE3250096 C2 DE 3250096C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
substrate
sio2
main surface
insulating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3250096A
Other languages
English (en)
Inventor
Shinji Shimizu
Kiroyuki Miyazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP56079210A external-priority patent/JPS57194567A/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3250096C2 publication Critical patent/DE3250096C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/403Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh
    • G11C11/404Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh with one charge-transfer gate, e.g. MOS transistor, per cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/324Thermal treatment for modifying the properties of semiconductor bodies, e.g. annealing, sintering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76886Modifying permanently or temporarily the pattern or the conductivity of conductive members, e.g. formation of alloys, reduction of contact resistances
    • H01L21/76889Modifying permanently or temporarily the pattern or the conductivity of conductive members, e.g. formation of alloys, reduction of contact resistances by forming silicides of refractory metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/84Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being other than a semiconductor body, e.g. being an insulating body
    • H01L21/86Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being other than a semiconductor body, e.g. being an insulating body the insulating body being sapphire, e.g. silicon on sapphire structure, i.e. SOS
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/401Multistep manufacturing processes
    • H01L29/4011Multistep manufacturing processes for data storage electrodes
    • H01L29/40114Multistep manufacturing processes for data storage electrodes the electrodes comprising a conductor-insulator-conductor-insulator-semiconductor structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/49Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
    • H01L29/4916Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET the conductor material next to the insulator being a silicon layer, e.g. polysilicon doped with boron, phosphorus or nitrogen
    • H01L29/4925Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET the conductor material next to the insulator being a silicon layer, e.g. polysilicon doped with boron, phosphorus or nitrogen with a multiple layer structure, e.g. several silicon layers with different crystal structure or grain arrangement
    • H01L29/4933Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET the conductor material next to the insulator being a silicon layer, e.g. polysilicon doped with boron, phosphorus or nitrogen with a multiple layer structure, e.g. several silicon layers with different crystal structure or grain arrangement with a silicide layer contacting the silicon layer, e.g. Polycide gate
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B41/00Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates
    • H10B41/10Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates characterised by the top-view layout
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B69/00Erasable-and-programmable ROM [EPROM] devices not provided for in groups H10B41/00 - H10B63/00, e.g. ultraviolet erasable-and-programmable ROM [UVEPROM] devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Description

Ein Verfahren zur Herstellung einer einen MISFET enthalten­ den Halbleiterschaltung mit den im Oberbegriff des Anspruchs an­ gegebenen Merkmalen ist aus DE 28 15 605 C3 bekannt.
Derartige Halbleiterschaltungen werden insbesondere als Halbleiterspeicher eingesetzt. Die dabei verwendete siliciumhal­ tige hochschmelzende Metallschicht hat einen geringeren spezifi­ schen Widerstand als herkömmliche Polysiliciumschichten und ge­ stattet daher höhere Betriebsgeschwindigkeiten und höhere Inte­ grationsdichten.
Bei der Herstellung von Halbleiterschaltungen mit hoch­ schmelzenden Metallfilmen ergibt sich jedoch das Problem, daß beim Ätzen der hochschmelzenden Metallschicht Atome dieses Me­ talls in die darunterliegende Isolierschicht gelangen, die zu Leckströmen führen und daher die Zuverlässigkeit der Schaltung beeinträchtigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer einen MISFET enthaltenden Halbleiterschaltung, insbesondere einer Speicherschaltung, anzugeben, die hohe Be­ triebsgeschwindigkeit und hohe Zuverlässigkeit aufweist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Kennzeichenteil des Anspruchs 1.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nach einem selekti­ ven Wegätzen der hochschmelzenden Metallschicht und der darunter liegenden Polysiliciumschicht auch die zuerst auf das Halbleiter­ substrat aufgebrachte erste Isolierschicht entfernt, um die in diese eingedrungenen Atome der hochschmelzenden Metallschicht zu entfernen. Die somit entfernte erste Isolierschicht wird an­ schließend durch eine neue (zweite) Isolierschicht ersetzt, wor­ aufhin die weiteren Verfahrensschritte zur Herstellung der ge­ wünschten Struktur durchgeführt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an­ hand der Zeichnungen näher erläutert, deren Fig. 1 bis 14 Schnittdarstellungen durch einen Halbleiterspeicher in verschie­ denen Stadien seines Herstellverfahrens zeigen.
Erzeugung von Oxidschicht und oxidationsfester Schicht
Gemäß Fig. 1 werden auf der Oberfläche eines Halbleitersubstrates 101 eine Oxidschicht 102 sowie eine Isolierschicht, die Sauerstoff nicht hindurchläßt, d. h. eine oxidationsfeste Schicht 103, ausgebildet.
Als bevorzugte konkrete Materialien werden für das Halbleitersubstrat 101 ein p-Siliziumeinkristall mit (100)-Kristallebene, für die Oxidschicht 102 eine Silizium­ dioxid-(SiO₂-)Schicht und für die oxidationsfeste Schicht 103 eine Siliziumnitrid-(Si₃N₄-)Schicht verwendet.
Die SiO₂-Schicht 102 wird durch Oberflächenoxidation des Substrates 101 mit einer Dicke von etwa 50 nm aus folgendem Grund ausgebildet. Falls nämlich die Si₃N₄-Schicht 103 direkt auf der Oberfläche des Substrates 101 ausgebildet wird, entstehen in dieser Substratoberfläche wegen des Unterschiedes der thermischen Ausdehnungsko­ effizienten des Si-Substrates 101 und der Si₃N₄-Schicht 103 thermische Verzerrungen. Daraus resultieren in der Oberfläche des Substrates Kristallfehler. Um diesen Nach­ teil zu verhindern, wird auf der Substratoberfläche vor der Ausbildung der Si₃N₄-Schicht 103 die SiO₂-Schicht 102 aufgetragen.
Die Si₃N₄-Schicht 103 wird in einer Dicke von etwa 140 nm beispielsweise nach dem CVD-Verfahren (chemische Aufdampfung) erzeugt, da sie als Maske für die selektive Oxidation des Si-Substrates 101 dient, wie dies im folgenden näher beschrieben werden soll.
Selektive Entfernung der oxidationsfesten Schicht und Ionenimplantation
Um die ausgewählten Teile der Si₃N₄-Schicht 103 zu entfernen, die auf denjenigen Bereichen der Substrat­ oberfläche liegen, wo eine verhältnismäßig dicke Isolier­ schicht oder Feldisolierschicht ausgebildet werden soll, wird zunächst auf ausgewählten Oberflächenbereichen der Si₃N ₄-Schicht 103 ein Photoresistfilm 104 als Ätzmaske erzeugt. In diesem Zustand werden die freiliegenden Teile der Si₃N₄-Schicht 103 beispielsweise durch Plasmaätzung, das eine hohe Ätzgeschwindigkeit gestattet, entfernt.
Um zu verhindern, daß sich in der Substratoberfläche, auf der die Feldisolierschicht gebildet wird, die so­ genannte Inversionsschicht, d. h. eine Schicht mit einem bezüglich des Si-Substrates 101 entgegengesetzten Leitungs­ typ, ausbildet, wird anschließend ein Störstoff, der den gleichen Leitungstyp aufweist wie das Si-Substrat 101, d. h. ein P-Störstoff, durch die gemäß Fig. 2 von dem Photoresistfilm 104 freigelassenen Teile der SiO₂-Schicht 102 hindurch in das Substrat eingebracht. Zum Einbringen dieses P-Störstoffes wird dabei vorzugsweise mit Ionen­ implantation gearbeitet. Als P-Störstoff werden bei­ spielsweise Borionen in das Si-Substrat 101 mit einer Implantationsenergie von 75 keV eingesetzt. Die Ionen­ dosis beträgt dabei 3×10¹² Atome/cm².
Erzeugung der Feldisolierschicht
Auf den ausgewählten Bereichen der Oberfläche des Si-Substrates 101 wird die Feldisolierschicht 105 erzeugt. Wie in Fig. 3 gezeigt, werden nach Entfernen des Photo­ resistfilmes 104 die ausgewählten Bereiche der Substrat­ oberfläche unter Verwendung der Si₃N₄ -Schicht 103 als Maske thermisch oxidiert, wodurch die SiO₂-Schicht 105 (die im folgenden als "SiO₂-Feldschicht" bezeichnet werden soll) mit einer Dicke von 950 nm entsteht. Während der Ausbildung dieser SiO₂-Feldschicht 105 gelangt das ionenimplantierte Bor durch das Eindiffundieren in das Si-Substrat 101, und direkt unter der SiO₂-Feldschicht 105 entsteht eine (nicht gezeigte) P-Inversions-Schutz­ schicht vorgegebener Tiefe.
Entfernen der oxidationsfesten Schicht und der Oxidschicht
Um diejenigen Bereiche der Substratoberfläche freizu­ legen, an denen die SiO₂-Feldschicht 105 nicht erzeugt worden ist, wird die Si₃N₄-Schicht 103 beispielsweise mit­ tels einer heißen Phosphorsäurelösung (H₃PO₄) entfernt. Anschließend wird die SiO₂-Schicht 102 beispielsweise mit­ tels einer Fluorsäurelösung (HF) entfernt. Auf diese Weise werden die ausgewählten Oberflächenbereiche des Si-Substrats 101 gemäß Fig. 4 freigelegt.
Ausbildung der ersten Gate-Isolierschicht
Um die dielektrischen Schichten für die Kondensatoren, z. B. von Speicherzellen, zu erhalten, wird auf den exponierten Oberflächen­ bereichen des Si-Substrates 101 gemäß Fig. 5 eine erste Gate-Isolierschicht 106 erzeugt. Dabei wird zunächst eine SiO₂-Schicht mit einer Dicke von etwa 15 nm durch thermische Oxidation der freiliegenden Oberflächenbereiche gebildet, woraufhin auf der gesamten Oberfläche eine Si₃N₄ -Schicht mit einer Dicke von etwa 20 nm nach dem CVD-Verfahren ausgebildet wird. Die erste Gate-Isolierschicht 106 ist also eine mehrlagige Schicht, die aus der SiO₂-Schicht und der darauf befindlichen Si₃N₄-Schicht besteht.
Die Si₃N₄-Schicht wird auf diese Weise als erste Gate-Isolierschicht 106 absichtlich verwendet, weil - wie oben erwähnt - die Dielektrizitätskonstante von Si₃N₄ etwa doppelt so groß ist wie die von SiO₂. Unter Verwendung eines derartigen Werkstoffes mit hoher Di­ elektrizitätskonstante lassen sich daher selbst dann ausreichende Ladungsspeicherwerte erzielen, wenn die Kondensatoren Cs und Cds in ihrer Flächendeckung klein gemacht werden.
Der Grund, aus dem die dünne SiO₂-Schicht vor Er­ zeugung der Si₃N₄-Schicht gebildet wird, besteht darin, daß es - wie ebenfalls oben erläutert - ungünstig ist, die Si₃N₄-Schicht direkt auf dem Si-Substrat 101 auszu­ bilden.
Auftragen der ersten Leiterschicht
Gemäß Fig. 6 wird auf der gesamten Oberfläche des Si-Substrates 101 eine erste Leiterschicht 107 aufge­ tragen, die als eine Elektrode sämtlicher Kondensatoren in den Speicher- und Blindzellen dient. Dabei wird im einzelnen auf der Substratoberfläche als die erste Leiterschicht 107 nach dem CVD-Verfahren beispielsweise eine polykristalline Siliziumschicht aufgetragen. Die Dicke dieser Schicht 107 beträgt etwa 400 nm. Anschließend wird, um den Widerstand der polykristallinen Silizium­ schicht 107 zu verringern, ein N-Störstoff, beispiels­ weise Phosphor, in die Schicht 107 eindiffundiert. Der Widerstand der polykristallinen Siliziumschicht 107 wird dadurch etwa 30 Ω/.
Entfernung von ausgewählten Teilen der ersten Leiterschicht
Um die erste Leiterschicht oder die erste poly­ kristalline Siliziumschicht 107 in eine vorgegebene Elektrodenkonfiguration zu bringen, werden ausgewählte Teile der ersten polykristallinen Siliziumschicht 107 durch den in Fig. 7 gezeigten Photoätzvorgang entfernt, wobei Elektroden 108 gebildet werden. Als Verfahren für das selektive Entfernen der ersten polykristallinen Siliziumschicht 107 eignet sich die Plasmaätzung, die sehr genau ist.
Anschließend wird im demjenigen Zustand, in dem die erste Gate-Isolierschicht 106 oder die Si₃N₄- und SiO₂-Schichten völlig erhalten ist bzw. sind, die Oberfläche der Elektrode 108, die aus der polykristallinen Silizium­ schicht 107 hergestellt ist, durch Wärmebehandlung oxi­ diert, so daß eine SiO₂-Schicht 110 in einer Dicke von etwa 220 nm entsteht. Diese SiO₂-Schicht 110 wirkt als Isolations-Zwischenschicht zwischen der Elektrode 108 und einer weiter unten beschriebenen, aus der zweiten polykristallinen Siliziumschicht erzeugten Elektrode.
Bei diesem Vorgang werden mit der Si₃N₄-Schicht bedeckte Bereiche oder sonstige, von der Oberfläche der Elektrode 108 verschiedene Bereiche nicht oxidiert, da die Si₃N₄-Schicht sauerstoffundurchlässig ist, und die bereits erwähnte oxidationsfeste Schicht bildet.
Ausbilden der zweiten Gate-Isolierschicht
Zur Erzielung der Gate-Isolierschichten von MISFETs wird gemäß Fig. 8 eine zweite Gate-Isolierschicht 109 erzeugt.
Dabei werden zunächst die freiliegenden Teile der ersten Gate-Isolierschicht 106 bzw. der Si₃N₄- und SiO₂-Schichten entfernt, um die entsprechenden Oberflächen­ teile des Si-Substrates 101 freizulegen. Die Si₃N₄-Schicht wird dabei beispielsweise mit einer heißen Schwefelsäure­ lösung (H₃PO₄) unter Verwendung der SiO₂-Schicht 110 als Maske entfernt, woraufhin die SiO₂-Schicht, die die frei­ liegende erste Gate-Isolierschicht bildet, mittels bei­ spielsweise einer Fluorsäurelösung (HF) entfernt wird. Da die SiO₂-Schicht 110 die Maske beim,Entfernen der Si₃N₄-Schicht bildet, verläuft die Si₃N₄-Schicht bis nahe an den Anschlußteil der Oxidschicht 110. Dabei wird die Si₃N₄-Schicht vom Anschlußteil der Oxidschicht 110 seit­ lich etwas geätzt. Da die Schicht jedoch nur 20 nm dick ist, tritt ein Überhang kaum auf. Die SiO₂-Schicht, die die erste Gate-Isolierschicht bildet, wird andererseits durch leichtes Ätzen der gesamten Oberfläche unter Ver­ wendung einer Maske entfernt. Dabei wird sie seitlich vom Anschlußteil der Si₃N₄-Schicht etwas geätzt, doch tritt auch hier wegen der geringen Dicke von nur 15 nm praktisch kein Überhang auf.
Anschließend werden die freigelegten Oberflächenteile des Si-Substrates 101 thermisch oxidiert, wobei die zweite Gate-Isolierschicht 109 mit einer Dicke von etwa 50 nm auf der Substratoberfläche entsteht. Die zweite Gate-Isolierschicht 109 besteht also aus SiO₂. Gleichzeitig mit der Ausbildung dieser zweiten Gate-Isolierschicht 109 wird die SiO₂-Schicht 110 wieder leicht oxidiert. Dabei wird der sehr geringe Überhang entfernt.
Ausbildung direkter Kontaktlöcher
Der sogenannte direkte Kontakt CH100 bzw. das Kontaktloch zum direkten Anschluß einer Elektrode an einen Halbleiterbereich wird durch selektive Ätzung der zweiten SiO₂-Gate-Schicht 109 unter Verwendung eines Photoresistfilms 112 als Maske her­ gestellt, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist.
Aufbringen der zweiten Leiterschicht
Auf der gesamten Oberfläche des Si-Substrates 101 wird die zweite Leiterschicht erzeugt, die als Gate-Elektroden sämtlicher MISFETs sowie als Verdrahtungs- oder Verbindungsschicht dient. Wie in Fig. 10 gezeigt, wird dabei auf der gesamten Oberfläche des Si-Substrates 101 eine Leiterschicht mit mehrschichtigem Aufbau aufge­ tragen, die beispielsweise aus einer polykristallinen Siliziumschicht 113 und einer siliziumhaltigen Molybdän­ schicht 128 besteht. Diese mehrlagige Leiterschicht wird folgendermaßen ausgebildet.
Zunächst wird auf der gesamten Oberfläche des Si-Substrates 101 nach dem CVD-Verfahren die polykristalline Siliziumschicht 113 erzeugt. Die Dicke dieser Schicht be­ trägt etwa 200 nm. Anschließend wird zur Verringerung des Widerstandes die polykristalline Siliziumschicht 113 mit einem N-Störstoff, beispielsweise Phosphor, in einem Diffusionsschritt dotiert. Infolgedessen erhält der Wider­ stand der polykristallinen Siliziumschicht 113 einen Wert von etwa 30 Ω/). Während dieser Phosphorbehandlung wird der Phosphor-Störstoff durch das direkte Kontaktloch CH100 in das Si-Substrat 101 eingebracht.
Sodann wird auf der gesamten Oberfläche der poly­ kristallinen Siliziumschicht 113 die siliziumhaltige Molybdänschicht 128 mit einer Dicke von etwa 300 nm bei­ spielsweise durch gemeinsames Aufsprühen ausgebildet. Wie oben erwähnt, sollte dabei der Siliziumgehalt vor­ zugsweise mindestens 40 Gewichts-% betragen.
Der spezifische Widerstand der so gebildeten mehr­ lagigen Leiterschicht beträgt 80 bis 150 µΩ·cm.
Entfernen ausgewählter Teile der zweiten Leiterschicht
Die zweite, aus der zweiten polykristallinen Schicht 113 und der siliziumhaltigen Molybdänschicht 128 be­ stehende mehrlagige Leiterschicht wird zur Ausbildung vorgegebener Elektroden- oder Verdrahtungsformen durch Plasmaätzung selektiv entfernte, wie in Fig. 11 gezeigt.
Nach der selektiven Entfernung der polykristallinen Schicht 113 und der siliziumhaltigen Molybdänschicht 128 werden in Fig. 11 die freiliegenden Teile der zweiten Gate-Isolierschicht 109 durch fortgesetzte Ätzung weiter entfernt, um Oberflächenteile des Substrates 101 frei­ zulegen.
Sodann werden die freigelegten Oberflächenteile des Si-Substrates 101 unter Ausbildung einer SiO₂-Schicht mit einer Dicke von 10 nm thermisch oxidiert, damit diejenigen Oberflächenteile, die die Source- und Drain-Bereiche der MISFETs bilden sollen, nicht verunreinigt werden. Gleich­ zeitig mit der Ausbildung der SiO₂-Schicht werden die Oberflächen der die genannte mehrlagige Leiterschicht bildenden polykristallinen Siliziumschicht 113 und der siliziumhaltigen Molybdänschicht 128 oxidiert, was dazu führt, daß auch diese Oberflächen mit einer SiO₂-Schicht einer Dicke von etwa 30 nm versehen werden.
Diese SiO₂-Schicht wird so ausgebildet, daß das Silizium in der siliziumhaltigen Molybdänschicht 128 aus­ fällt. Aufgrund der Ausfällung des Siliziums, wird der Siliziumgehalt geringer als 40 Gewichts-%, und der spe­ zifische Widerstand der siliziumhaltigen Molybdänschicht 128 sinkt. Auf diese Weise wird ein D-RAM erzielt, der eine noch höhere Arbeitsgeschwindigkeit aufweist als in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel. In einem Versuch wurde der Siliziumgehalt unter 40 Gewichts-% nach Aus­ bildung der SiO₂-Schicht erniedrigt, doch traten bei Wärmebehandlung kaum Abtrennungs- oder ähnliche Effekte auf.
Ausbildung von Source- und Drain-Bereichen
Zur Erzeugung der Source- und Drain-Bereiche der MISFETs in ausgewählten Teilen des Si-Substrates 101 wird ein N-Störstoff, beispielsweise Arsen, gemäß Fig. 12 durch die zweite Gate-Isolierschicht oder SiO₂-Schicht 109 in das Substrat eingebracht. Dabei wird vorzugsweise mit Ionenimplantation gearbeitet. Beispielsweise werden Arsenionen in das Si-Substrat 101 mit einer Implantationsenergie von 80 keV und einer Ionendosis von 1×10¹⁶ Atomen/cm² implantiert.
Ausbildung der Isolations-Zwischenschicht
Auf der gesamten Oberfläche des Si-Substrates 101 wird eine Isolations-Zwischenschicht erzeugt. Dabei wird gemäß Fig. 13 auf der Substratoberfläche eine Isolationszwischenschicht 110, beispielsweise aus Phosphosilikatglas (PSG), in einer Dicke von etwa 800 nm vorgesehen. Diese PSG-Schicht 118 dient als Getter für die Eigenschaften der MISFETs beeinträchtigenden Natrium­ ionen.
Ausbildung von Kontaktlöchern
In der PSG-Schicht 118 sowie der zweiten SiO₂-Gate-Schicht 109 werden Kontaktlöcher für Verbindungen zwischen einer dritten Leiterschicht und der aus der zweiten polykristallinen Siliziumschicht und der siliziumhaltigen Molybdänschicht bestehenden mehrlagigen Leiterschicht sowie zwischen den Source- und Drain-Bereichen und der dritten Leiterschicht erzeugt. Wie in Fig. 13 gezeigt, werden dazu die PSG-Schicht 118 und die zweite SiO₂-Gate-Schicht 109 unter Ausbildung der Kontaktlöcher CH101 bis CH104 selektiv geätzt.
Um die PSG-Schicht 118 zu glätten, wird sie an­ schließend bei einer Temperatur von etwa 1000°C wärme­ behandelt. Durch diese Wärmebehandlung wird der ionen­ implantierte Arsen-Störstoff einer Eindiffusion unter­ worfen, wobei die N⁺-Halbleiterbereiche 119 bis 126 mit vorgegebener Tiefe ausgebildet werden. Diese N⁺-Halb­ leiterbereiche 119 bis 126 werden die Source- und Drain-Bereiche.
Ausbildung der dritten Leiterschicht
Zur Erzeugung der Energiever­ sorgungsleitung VCC-L und der Datenleitungen DL1-1, 1-1, DL1-2 und 1-2 wird zunächst auf der gesamten Oberfläche des Si-Substrates 101 die dritte Leiterschicht beispielsweise aus Aluminium mit einer Dicke von 1200 nm ausgebildet. Anschließend wird diese Aluminiumschicht gemäß Fig. 14 selektiv geätzt, um die Energieversorgungs­ leitung VCC-L, die Datenleitung DL1-1 und die Verdrahtungs­ schicht 127 zu erzeugen.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung einer einen MISFET enthalten­ den Halbleiterschaltung, wobei
  • (a) auf der Hauptfläche eines Halbleitersubstrats (101) eines ersten Leitfähigkeitstyps eine Isolierschicht (109) aufgebracht,
  • (b) auf dieser eine Polysiliciumschicht (113) aufgetra­ gen,
  • (c) darauf eine siliciumhaltige hochschmelzende Metall­ schicht (128) aufgebracht,
  • (d) die hochschmelzende Metallschicht (128) und die Po­ lysiliciumschicht (113) in einem ersten Bereich der Hauptflä­ che durch Plasmaätzung entfernt und in einem zweiten Bereich der Hauptfläche zur Erzeugung der Gate-Elektrode des MISFETs belassen, und
  • (g) in Selbstausrichtung mit der hochschmelzenden Me­ tallschicht (128) und der Polysiliciumschicht (113) in den ersten Bereich der Hauptfläche Störstoffe eines zu dem ersten Leitfähigkeitstyp entgegengesetzten zweiten Leitfähigkeits­ typs zur Ausbildung der Source- und Drain-Bereiche des MISFETs eingebracht wird,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den obigen Schrit­ ten (d) und (g)
  • (e) die erste Isolierschicht (109) zur Freilegung der Hauptfläche des Halbleitersubstrats (101) in dem ersten Be­ reich entfernt und
  • (f) das Halbleitersubstrat (101) zur Ausbildung einer zweiten Isolierschicht auf dem ersten Bereich der Hauptfläche thermisch oxidiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt (f) die zweite Isolierschicht auch auf der frei­ liegenden Oberfläche der hochschmelzenden Metallschicht (128) und der Polysiliciumschicht (113) erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß im Schritt (c) zur Ausbildung der hochschmelzenden Metallschicht Molybdän verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt (c) ein Siliciumgehalt der hochschmelzenden Me­ tallschicht (128) von mindestens 40 Gew.-% erreicht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt (f) ein Siliciumgehalt der hochschmelzenden Me­ tallschicht (128) von weniger als 40 Gew.-% erreicht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß im Schritt (c) zur Ausbildung der hochschmelzenden Metallschicht (128) Wolfram, Tantal oder Titan eingesetzt wird.
DE3250096A 1981-05-27 1982-05-25 Verfahren zur Herstellung einer einen MISFET enthaltenden Halbleiterschaltung Expired - Fee Related DE3250096C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56079210A JPS57194567A (en) 1981-05-27 1981-05-27 Semiconductor memory device
DE19823219639 DE3219639A1 (de) 1981-05-27 1982-05-25 Halbleiterspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3250096C2 true DE3250096C2 (de) 1997-09-11

Family

ID=25801998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3250096A Expired - Fee Related DE3250096C2 (de) 1981-05-27 1982-05-25 Verfahren zur Herstellung einer einen MISFET enthaltenden Halbleiterschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3250096C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002165A1 (de) * 1977-11-11 1979-05-30 International Business Machines Corporation Verfahren zur Herstellung einer Struktur von Leitern und Verwendung in einem Feldeffekttransistor
DE2815605C3 (de) * 1978-04-11 1981-04-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halbleiterspeicher mit Ansteuerleitungen hoher Leitfähigkeit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002165A1 (de) * 1977-11-11 1979-05-30 International Business Machines Corporation Verfahren zur Herstellung einer Struktur von Leitern und Verwendung in einem Feldeffekttransistor
DE2815605C3 (de) * 1978-04-11 1981-04-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halbleiterspeicher mit Ansteuerleitungen hoher Leitfähigkeit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: "IBM TDB Vol. 22 No 12, May 1980", S. 5466,5467 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916228C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit Stapelkondensatorzellenstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3106202C2 (de)
DE3689158T2 (de) Verfahren zum Herstellen bezüglich einer Karte justierten, implantierten Gebieten und Elektroden dafür.
DE69014486T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung mit Stapelkondensator und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2933849C2 (de)
DE3685970T2 (de) Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelements.
DE69307274T2 (de) Halbleitervorrichtung und Wafer-Struktur mit einer planaren Verbindungsstruktur, vergraben durch Wafer-Bonding
DE2718894C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE3019850C2 (de)
DE69031543T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE4332074C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3877525T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung mit einer ladungssperrschicht und verfahren zu ihrer herstellung.
DE3442037A1 (de) Verfahren zur herstellung einer integrierten halbleiterschaltung
DE2809233A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2153103B2 (de) Verfahren zur Herstellung integrierter Schattungsanordnungen sowie nach dem Verfahren hergestellte integrierte Schaltungsanordnung
DE4007582C2 (de) Verfahren zum Herstellen von mindestens zwei Kontakten in einem Halbleiterbauelement
DE3588129T2 (de) Verbesserungen von Verfahren zum Herstellen von Chips mit einer integrierten Schaltung und auf diese Art hergestellte Chips
DE4028488A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2618445A1 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung
DE3334153A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitereinrichtung
DE3543937C2 (de)
DE19919939A1 (de) Verfahren zur Bildung von elektrisch leitenden Leitungen in integrierten Speicherschaltungen unter Verwendung von selbstjustierenden Silicid-Sperrschichten
EP0183138A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hochintegrierten MOS-Transistorschaltungen
DE2723374A1 (de) Halbleiterstruktur mit mindestens einem fet und verfahren zu ihrer herstellung
DE4210427A1 (de) Halbleitereinrichtung mit duennschichttransistor und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3219639

8101 Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 29/784

8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 21/336

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3219639

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee