DE3246370A1 - Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus keramischem material und anlage zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus keramischem material und anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3246370A1
DE3246370A1 DE19823246370 DE3246370A DE3246370A1 DE 3246370 A1 DE3246370 A1 DE 3246370A1 DE 19823246370 DE19823246370 DE 19823246370 DE 3246370 A DE3246370 A DE 3246370A DE 3246370 A1 DE3246370 A1 DE 3246370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
pieces
longitudinal channel
drying
gaseous medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823246370
Other languages
English (en)
Other versions
DE3246370C2 (de
Inventor
Rudolf 1100 Wien Indra
Peter Ing. 2345 Brunn Kirnbauer
Walter Dr.phil. 3001 Mauerbach Linke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wienerberger Baustoffindustrie AG
Original Assignee
Wienerberger Baustoffindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0552081A external-priority patent/AT376927B/de
Application filed by Wienerberger Baustoffindustrie AG filed Critical Wienerberger Baustoffindustrie AG
Publication of DE3246370A1 publication Critical patent/DE3246370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3246370C2 publication Critical patent/DE3246370C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0003Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof containing continuous channels, e.g. of the "dead-end" type or obtained by pushing bars in the green ceramic product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/16Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
    • B28B11/243Setting, e.g. drying, dehydrating or firing ceramic articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B17/00Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
    • B28B17/0018Separating articles from each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/92Methods or apparatus for treating or reshaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • B28B3/26Extrusion dies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/60Production of ceramic materials or ceramic elements, e.g. substitution of clay or shale by alternative raw materials, e.g. ashes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus keramischem Material durch Strangpressen eines Ton und gegebenenfalls Zuschlagstoffe enthaltenden, in seiner Konsistenz plastischen Ausgangsmaterials und hierauffolgendes Trocknen, Aufheizen, Brennen und Abkühlen des Werkstoffes sowie eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens.
Gemäß dem bekannten Stand der Technik werden zur Herstellung von keramischen Ziegeln Ton in einem Anteil von mindestens kO% bis 50% und Füllstoffe, insbesondere Sand, in einem Anteil von maximal 50% bis S0% in einem Mischer unter Beifügung von Wasser zu einem eine plastische Konsistenz aufweisenden Ausgangsmaterial aufbereitet, das einer Strangpresse zugeführt wird. Der aus der Presse austretende Strang wird unmittelbar nach seinem Austritt mittels einer Schneidvorrichtung, insbesondere einer Schneidharfe, in Ziegelrohlinge unterteilt. Diese Rohlinge werden hierauf mittels Latten auf erste Transportwagen aufgelegt, mittels welcher sie in einen Trockenraum gefördert werden, in dem sie getrocknet werden.
Nachdem die Rohlinge durch den Trocknungsvorgang ihren Schwin- dungsprozeß im wesentlichen abgeschlossen haben und dadurch die für die nachfolgende Manipulation erforderliche mechanische Festigkeit erlangt haben, werden sie nebeneinander und in Schichten
BAD ORIGINAL
übereinander auf zweite Transportwagen aufgebracht, mittels welcher sie durch einen Aufheiz- und Brennofen hindurchgeführt werden. In diesem erfolgt vorerst die zur Vermeidung von Spannungen durch den nachfolgenden Brennvorgang erforderliche Aufheizung und hierauf der Brennvorgang, der bei einer Temperatur von etwa 800° C bis 1100° C vorgenommen wird. Nach dem Brennen der Werkstücke werden diese langsam abgekühlt, worauf die gebrannten Hohlziegel vom zweiten Transportwagen abgenommen und für den Abtransport z.B. auf Paletten gestapelt werden.
Diesem bekannten Verfahren haften mehrere Nachteile an, die nachstehend angeführt sind:
Durch das Erfordernis der Umladung der getrockneten Rohlinge von den ersten Transportwagen auf die zweiten Transportwagen wird ein hoher Manipulationsaufwand bedingt; insbesondere dadurch, daß nach der Trocknung der Rohlinge diese abkühlen und beim Beschicken und Entleeren der Trockenkammer und des Brennofens, die voneinander getrennt sind, aus diesen Wärme austritt, treten hohe Energieverluste auf; da weiters der Strang unmittelbar nach seinem Austritt aus der Presse in einzelne Rohlinge unterteilt wird, die erst darauffolgend getrocknet und gebrannt werden, besteht die Gefahr, daß die Endprodukte nicht hinreichend maßhaltig sind; da im Brennofen die getrockneten Rohlinge auf Brennwagen transportiert werden, die eine große Masse aufweisen, erfordert deren Aufheizung viel Energie, die beim nachfolgenden Abkühlen der Brennwagen verloren geht;
BAD ORIGINAL
durch die Manipulation der ungetrockneten bzw. nachfolgend der getrockneten Ziegelrohlinge treten Verformungen bzw. Beschädigungen derselben auf, wodurch die Ausschußquote relativ hoch ist;
durch die übliche hohe Austrittsgeschwindigkeit des Stranges aus der Presse von ca 20 cm pro see. können in den Rohlingen Spannungen und Strukturen entstehen, die im nachfolgenden Herstellungsverfahren zu Beschädigungen, insbesondere zu Rissen, bzw. zum Bruch der Werkstücke führen können; da die Ladeflächen von üblichen Brenn - wagen eine Länge von z.B. etwa 2,5 m und eine Breite von bis zu 6 m aufweisen und sie bis zu einer Höhe von etwa 1,50 m mit getrockneten Ziegelrohlingen beladen werden, ist es aufgrund des dadurch gebildeten Volumens bzw. der Größe der durch die nebeneinanderliegenden Rohlinge gebildeten Querschnittsfläche im Vergleich zur Querschnittfläche eines einzelnen Ziegels nicht möglich, eine Gleichmäßigkeit im Brennvorgang zu erzielen. Vielmehr können optimale Werte nur für einen relativ kleinen Bereich, d.h. für eine geringe Anzahl von Werkstücken, eingehalten werden. Einerseits führt dies zu Energieverlusten. Andererseits wird hierdurch nicht die erforderliche Einheitlichkeit in den Eigenschaften der fertig gebrannten Ziegel gewährleistet; da das Ausgangsmaterial, aus dem herkömmliche Ziegel gefertigt sind, einen hohen Anteil von Ton aufweist, bedingt dies -
BAD ORIGINAL
im Hinblick darauf, daß die Schwindung während des Trocknungsbzw, des Brennvorganges etwa 5% bis 10>ί des Tonanteiles beträgt, eine hohe Schwindung, wodurch gleichfalls die Maßhaltigkeit der Ziegel stark beeinträchtigt wird; schließlich erfordern herkömmliche Verfahren eine Trockenkammer und einen davon getrennten Aufheiz- bzw . Brennofen, wodurch durch die gesamte Anlage ein großer Investitior.saufwand bedingt wird.
Ausgehend von diesem bekannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren N zur Herstellung von Gegenständen aus keramischen Material durch Strangpressen sowie eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, durch welches die vorstehend angeführten Nachteile vermieden werden. Durch dieses Verfahren sollen nicht nur Ziegel sondern eine Vielzahl von anderen Gegenständen aus keramischem Material hergestellt werden können, wobei zu-dem noch besondere Effekte erreichbar sein sollen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß durch mindestens einen Längskanal des Stranges bzw. mindestens eines Strangstückes, dessen Länge vorzugsweise einem Vielfachen der Länge bzw. der Höhe eines Gegenstandes entspricht, ein gasförmiges Medium hindurchgeführt wird und daß hierauffolgend der Strang bzw. das Strangstück in einzelne Gegenstände unterteilt
BAD ORIGINAL
wird. Durch die Strömung von gasförmigem Medium durch den mindestens einen Längskanal des Stranges oder von Strangstücken hindurch kann eine Bearbeitung der Innenwände des Stranges, wie z.B. eine Veränderung von dessen Eigenschaften, eine Beschichtung oder eine Beeinflussung, wie z.B. eine Trocknung, durchgeführt werden.
Vorzugsweise erfolgt die Unterteilung des Stranges bzw. des Strangstückes in die einzelnen Gegenstände nach dem Brennvorgang. Demnach werden die Gegenstände, wie Vollziegel, Hohlziegel, Platten, Halbschalen, Rohre, durch Unterteilung des gebrannten Stranges bzw. der gebrannten Strangstücke hergestellt.
Nach anderen AusführungsVarianten erfolgt die Unterteilung des Stranges in Strangstücke, deren Länge einem Vielfachen der Länge bzw. Höhe eines Gegenstandes entspricht, nach dessen Trocknung und vor dem Brennen oder in an sich bekannter Weise unmittelbar nach dessen Austritt aus der Presse.
Die Unterteilung des Stranges bzw. der Strangstücke zur Herstellung der einzelnen Gegenstände kann dabei sowohl in Querrichtung als auch in Längsrichtung des Stranges bzw. der Strang-
BAD ORIGINAL
-14 -
stücke erfolgen. Demnach können Gegenstände dadurch gefertigt werden, daß sie bei der Herstellung einen Strang mit mindestens einem Längskanal bilden, worauf der Strang unterteilt wird bzw. worauf zwischen den Gegenständen be- ■ findliche Stege entfernt werden, wodurch sich eben die einzelnen Gegenstände ergeben.
Nach weiteren bevorzugten Merkmalen werden der Strang bzw. die Strangstücke in aufeinanderfolgenden Bereichen der Be- . wegungsbahn getrocknet, aufgewärmt, gebrannt und abgekühlt sowie hierauf unterteilt, wobei an der nach dem Brand befindlichen Trennstelle in mindestens einen Längskanal des Stranges bzw. von Strangstücken ein gasförmiges Medium, insbesondere Luft, eingeführt wird und entgegen der Bewegungsrichtung des Stranges bzw. der Strangabschnitte strömt. Nach einer anderen Variante wird der bewegte Strang nach dessen Trocknung und vor dessen Brennen in Strangstücke unterteilt und tritt das gasförmige Medium an der nach der Trocknung befindlichen Trennstelle in mindestens einen Längskanal des Stranges ein und strömt entgegen dessen Bewegungsrichtung. Dabei können
auch die Strangstücke von einem gasförmigen Medium durchströmt werden. Nach einer weiteren Variante wird der Strang unmittelbar nach seinem Austritt aus der Presse in Strangstücke unterteilt und wird durch mindestens einen Längskanal der
β · ο «
Strangstücke ein gasförmiges Medium hindurchgeführt. Das gasförmige Medium kann durch den mindestens einen Längskanal des Stranges bzw. der Strangstücke hindurchgesaugt und bzw. oder hindurchgedrückt werden.
Bei der Unterteilung des Stranges nach dem Brennvorgang in einzelne Gegenstände kann das gasförmige Medium, insbesondere Luft, am freien Ende des Stranges, an dem dieser in die fertig gebrannten Gegenstände unterteilt wird, einströmen gelassen werden, wobei es entgegen der Bewegungsrichtung des Stranges strömt und im Abschnitt, in dem die Abkühlung des Stranges erfolgt, diesen von innen abkühlt und selbst erwärmt wird, es weiters im Abschnitt, in dem der Brennvorgang erfolgt, stark erwärmt wird und es schließlich im Abschnitt der Trocknung den Strang von innen heraus trocknet und selbst hierdurch abgekühlt wird. Es wird durch einen im mindesten einen Kern befindlichen Kanal hindurch abgeführt.
Wenngleich es gemäß dem bekannten Stand der Technik angestrebt wurde, während des TrocknungsVorganges Luft durch die Hohlziegel hindurchströmen zu lassen, so war jedoch bislang eine Steuerung dieser Luftströmung infolge des hohen Strömungswiderstandes in den engen Kanälen im Vergleich zur ungehinderten Luftströmung längs der Oberflächen der Hohlziegel nicht möglich. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Strömung von gasförmigem
BAD ORIGINAL
-16-
Medium durch die Kanäle hindurch, kann somit durch diese eine Trocknung des Stranges von innen heraus erzielt und gewährleistet werden, wodurch eine erhöhte Spannungsfreiheit bzw. eine verminderte Rißbildung bewirkt wird.
Gemäß der zweiten Variante strömt das gasförmige Medium jedenfalls durch den Längskanal im Trocknungsbereich des Stranges hindurch. Soferne der Strang unmittelbar nach seinem Austritt aus der Presse in Strangstücke unterteilt wird, wird durch die Strangstücke des feuchten Stranges zu deren Trocknung gasförmiges Medium hindurchgeführt. Um das Einströmen von gasförmigem Medium in den mindestens einen Längskanal zu erleichtern bzw. zu ermöglichen, können Anschlußplatten vorgesehen sein, die an die Schnittflächen des Stranges bzw. von Strangstücken zur Anlage gebracht werden und die an eine Druckeinrichtung bzw. an eine Saugeinrichtung angeschlossen sind. Vorzugsweise sind diese Anschlußplatten mit in die Kanäle des Stranges einragenden Rohrstutzen ausgebildet.
Vorzugsweise werden durch den mindestens einen Längskanal pro Zeiteinheit hindurchströmenden Mengen des gasförmigen Mediums, insbesondere der Luft z.B. in Abhängigkeit von der Temperatur und bzw. oder der Feuchtigkeit des Mediums, das durch den mindestens einen Längskanal des Stranges bzw. der Strangstücke hindurchströmt bzw. aus den einzelnen Längskanälen austritt, gesteuert.
BAD ORIGINAL
■ ··
- 17-
Hierdurch kann eine Steuerung in der Beeinflussung bzw. Bearbeitung des Materials durch die Strömung des gasförmigen Mediums erzielt werden. Insbesondere kann hierdurch eine hohe Gleichmäßigkeit in der Trocknung über den Querschnitt des Stranges bzw. der Strangstücke erzielt werden.
Weiters kann der von dem durch den mindestens einen Längskanal hindurchströmenden gasförmigen Medium aufgenommene Wasserdampf in einem Kondensator wiedergewonnen und das erwärmte Wasser einer Mischvorrichtung zur Aufbereitung des Ausgangsmaterials zugeführt werden. Die im Kondensator im Gegenstrom geführte . Luft, die dadurch erwärmt wird, kann den Brennern in der Anlage zugeführt werden.
Das gasförmige Medium kann durch Luft oder Kohlendioxyd oder Wasserdampf oder einem Edelgas oder Mischungen dieser Medien gebildet sein. Dem gasförmigen Medium können flüssige oder staubförmige Medien, wie öl, Glasstaub oder Metallstaub beigefügt sein.
Durch das Hindurchströmen von gasförmigem Medium, insbesondere Luft oder Wasserdampf, durch mindestens einen Längskanal des Stranges bzw. von Strangstücken kann eine Trocknung des Stranges bzw. der Strangabschnitte von innen her erfolgen. Weiters kann hierdurch ganz allgemein eine Bearbeitung, insbesondere Vergütung bzw. Beeinflußung der Innenwände des Stranges erzielt werden. So können z.B. die Innenwände glasiert oder mit Metall beschichtet werden.
BAD ORIGINAL
\J C -t U sJ I \J
- 18 -
Nach einem weiteren vorzugsweisen Merkmal enthält das der Strangpresse zugeführte Ausgangsmaterial einen Anteil von max. 50? bis minimal 205? an Ton und einen Anteil von mindestens 50% bis maximal 8055 an hinsichtlich der Trocknung und des Brandes inerter Zuschlagstoffe, wie vorgebranntem Ton, Schamotte, Schlacke, Hüttenbims, Naturbims u.dgl. Materialien. Kiezu wird darauf verwiesen, daß es bislang nicht als wirtschaftlich vertretbar angesehen wurde, dem Ausgangsmaterial inerte Zuschlagstoffe beizumischen. Vielmehr wurde in der Regel Sand als Zuschlagstoff verwendet, wobei dessen Anteil maximal etwa kO% bis 5OiS betrug. Dem Vorschlag," den Anteil an Ton maßgeblich zu reduzieren und diesen im wesentlichen als Bindemittel für inerte Zuschlagstoffe zu verwenden, liegt die Erkenntnis zugrunde, daß hierdurch maßgebliche Vorteile erzielbar sind. Einerseits wird hierdurch die Schwindung des Stranges stark reduziert, wodurch auch die durch die Schwindung bedingten Nachteils, wie geringe Maßhaltigkeit, Auftreten von Spannungen und hierdurch bedingte Bruchanfälligkeit bzw. Rißbildungen, stark vermindert werden. Andererseits wird durch die Verwendung eines großen Anteiles an inerten Zuschlagstoffen der Trocknungsvorgang aufgrund des besseren Wassertransportes aus dem Strang heraus wesentlich erleichtert, wodurch einerseits hierfür weniger Energie erforderlich ist und andererseits die auch durch den Trocknungsvorgang bzw. durch den
BAD ORIGINAL^
- 19 - " —·
Austritt des Wassers bedingten Spannungen im Ziegel stark herabgesetzt werden. In Zahlen ausgedrückt war gemäß dem bekannten Stand der Technik eine Energie von 3690 bis 3770 kJ pro kg zu verdampfendem Wasser erforderlich, wogegen aufgrund des anmeldungsgemäßen Verfahrens und der anmeldungsgemäß gewählten Zusammensetzung des Ausgangsmaterials für die Trocknung ein wesentlich reduzierter Energieaufwand erforderlich ist, der sich dem theoretischen Wert von 2680 kJ pro kg zu verdampfenden Wasser stark annähert.
Das durch das Unterteilen des gebrannten Stranges bzw. der gebrannten Strangabschnitte anfallende Abfallmaterial kann zur Herstellung des Ausgangsmaterials mitverwendet werden.
Nach einem weiteren bevorzugten Verfahrensschritt wird der Strang kontinuierlich, vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit von 0,3 cm bis 5 cm pro see, insbesondere mit 1,2 cm pro see, ausgepreßt und bewegt. Diese gegenüber herkömmlichen Fertigungsverfahren auf mindestens ein Viertel der bisher üblichen Geschwindigkeit reduzierte Austrittsgeschwindigkeit ist deshalb möglich, weil eine kontinuierliche Verarbeitung bzw. Weiterbearbeitung des Stranges durch das anschließende Trocknen und Brennen bzw. Unterteilen des Stranges erfolgt. Der Vorteil dieser äußerst geringen Austrittsgeschwindigkeit des Stranges aus der
BAD ORIGINAL
- 20 -
Presse liegt darin, daß durch diese aufgrund der geringen Fließgeschwindigkeit im Mundstück Spannungen im Strang weitestgehend vermieden werden.
Eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält eine Vorrichtung zur Aufbereitung des Ausgangsmaterials, eine Mischvorrichtung, eine Strangpresse, eine Trocknungsvorrichtung, einen Brennofen und eine Trennvorrichtung, wobei erfindungsgemäß der mindestens eine Kern des Mundstückes der Strangpresse mit einem im mindestens einen Längskanal des Stranges mündenden Kanal ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist der Strangpresse eine Förderbahn zur Bewegung des Stranges bzw. von Strangstücken durch die Trocknungsvorrichtung und durch den Brennofen nachgeordnet und ist die Trennvorrichtung zur Herstellung der Gegenstände nach dem Austritt des gebrannten Stranges bzw. der gebrannten Strangstücke aus dem Brennofen angeordnet.
Vorzugsweise ist die vom Kanal des Kernes abgehende Leitung an einen Kondensator geführt, dessen Ausgangsleitung an die der Strangpresse vorgeschaltete Mischvorrichtung geführt ist. Weiters können im Kanal des Kernes bzw. in dessen Anschlußleitungen Regeleinrichtungen, wie Ventile, Klappen od.dgl.,
BAD ORIGINAL
*··*· λ α « 4 λ «ι«
zur Steuerung der durch den mindestens einen Längskanal des Stranges bzw. der Strangstücke hindurchströmenden Mengen an gasförmigem Medium z.B. in Abhängigkeit von der Temperatur und bzw. oder der Feuchtigkeit des durch den Längskanal hindurchströmenden Mediums angeordnet sein. Die Einrichtung zur Messung der Temperatur und bzw. oder der Feuchtigkeit des durch den mindestens einen Längskanal hindurchströmenden Mediums kann durch eine in den Längskanal eingeschobene Sonde gebildet sein. Die Ventile können durch dem Kanal des Kernes zugeordnete Blähkörper gebildet sein, deren Blähzustand von den Meßwerten steuerbar ist.
Weiters können an die Trennfläche des Stranges bzw. an die Trennflächen der Strangstücke ansetzbare Anschlußstücke vorgesehen sein, die an eine Druckeinrichtung bzw. an eine Saugeinrichtung angeschlossen sind. Die Trocknungsvorrichtung und die Brennvorrichtung können durch zwei ineinander übergehende Tunnelabschnitte gebildet sein, die die Fördervorrichtung umschließen.
Als gasförmiges Medium kann insbesondere Luft verwendet werden, das durch den mindestens einen Kanal hindurchströmen gelassen wird, wodurch eine Trocknung des keramischen Materials von
her
den Innenflächen des Stranges ,bewirkt wird. Hierdurch wird
BAD ORIGINAL
- 22 -
eine wesentlich bessere Trocknung erzielt,als eine solche bislang möglich ist, wodurch bekannten Verfahren anhaftende Nachteile, die vorstehend erläutert sind, vermieden werden. Soferne die Luft auch durch den mindestens einen Längskanal des Stranges im Bereich des Brennofens hindurchgeführt wird, wird sie hierdurch stark erhitzt, wodurch sie bei der Trocknung sehr wirkungsvoll ist.
Gleiche Effekte sind in analoger Weise auch mit erhitztem Wasserdampf erzielbar, durch den ebenfalls eine Trocknung des Stranges von innen her bewirkt werden kann. *·
In ähnlicher Weise kann durch den mindestens einen Kanal auch Kohlendioxyd oder mit Sauerstoff angereicherte Luft hindurchgeleitet werden, wodurch die Eigenschaften der Keramik beeinflußt werden. Das Kohlendioxyd kann dadurch erzeugt werden, daß in die Luft öl zerstäubt wird, das in der Brennzone verbrennt, wodurch Kohlendioxyd entsteht.
Weiters kann das gasförmige Medium mit Glasstaub versetzt werden, der sich an den Innenwänden des Stranges absetzt und in der Brennzone schmilzt bzw. in die Oberfläche eindringt, wodurch diese glasiert wird. Die Strömungsrichtung des gasförmigen Mediums wird in Abhängigkeit vom Anwendungsfall ent-
BAD ORIGINAL
gegen oder in der Bewegungsrichtung des Stranges gewählt.
Mit diesem Verfahren können Gegenstände aus Keramik» aus Steinzeug oder aus Porzellan gefertigt werden.
Das Verfahren und eine Anlage gemäß der Erfindung sind nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine erste Ausfuhrungsform einer Anlage zur Herstellung von keramischen Hohlziegeln, in schematischer • Darstellung;
Fig. 2 ein Detail einer zweiten Ausführungsform in schematischer
Darstellung;
Fig. 3 ein Detail einer dritten Ausführungsform in schematischer Darstellung;
Fig. 4 einen Veritkalschnitt durch ein Mundstück einer Presse; Fig. 5 die Draufsicht auf ein Mundstück einer Presse, teilweise aufgebrochen,
Fig. 6 ein Detail im Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5 in vergrößertem Maßstab und
die Fig. 7a bis 7i Ausführungsbeispiele von Gegenständen die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gefertigt werden können, im Querschnitt.
Eine Anlage gemäß Fig. 1 enthält eine Trocken- und Sichtvorvorrichtung 2, die z.B. als Siebvorrichtung ausgebildet ist, der Tonmaterial zugeführt wird. Der Grobanteil des gesiebten bzv:. getrockneten Tons wird einer Röstvorrichtung 3 zugeführt, in der bei einer Temperatur von Beispielsweise ^00° C bis 500° C ein Vorbrennen des Materials erfolgt. Die aus der Trocknunrs-
BAD ORIGINAL
vorrichtung 2 von der abgehenden Luft mitgeführten staubförmigen Anteile werden einem Sichter H zugeführt. Aus dem Sichter 4 werden diejenigen Anteile, deren Korngröße etwa über 0,4 mm liegt, an die Röstvorrichtung 3 abgegeben. Hingegen werden diejenigen Anteile, deren Korngröße unter 0,4 mm liegt,über ein Filter 10 an ein Silo 11 für Tonmaterial abgegeben. Das aus der Röstvorrichtung 3 gelangende Material wird über eine Mahlvorrichtung 6 an ein Silo 7 für Zuschlagstoffe abgegeben. Die vom Filter 10 abgehende Luft wird über einen Wärmetauscher 12 geführt, in dem sie Luft erwärmt, die zur Speisung der Brenrte.r für die Röstvorrichtung 3 herangezogen wird.
Aus dem Zuschlagstoff enthaltenden Silo 7 und aus dem Ton enthaltenden Silo 11 wird im gewünschten Mischungsverhältnis. Material über eine Fördervorrichtung 15 einem Mischer 16 zur Herstellung des Ausgangsmaterials zugeführt. Durch Beifügung von Wasser und anderen Zusätzen, z.B. Plastifizieren, wie Wasserglas, wird der Mischung eine plastische Konsistenz erteilt. Das Ausgangsmaterial wird vom Mischer 16 an eine Presse 18 abgegeben, aus deren Mundstück 19 ein kontinuierlicher Strang 20 austritt. Dieser Strang 20 wird mittels einer Transporteinrichtung 22, z.B. Förderwalzen, durch einen Tunnel 23 hindurchgeführt. Dieser Tunnel 23 ist in aufeinanderfolgende Abschnitte A, B und C unterteilt, in welchen eine Trocknung bzw. Aufheizung, ein Brennen und ein Abkühlen des Stranges erfolgt. Die Brennzone
9 ·* A « A «Α
9 · β β * Q · * ft O ·· β«
B ist mit Gasstrahlwänden ausgebildet. Nach dem Austritt des gebrannten Stranges 21 werden von diesem mittels einer Schneideinrichtung 25 Abschnitte abgetrennt, die hierauf sowohl quer zur Längsrichtung des Stranges 21 als auch in Längsrichtung des Stranges und zwar in vertikal zueinander stehenden Ebenen in Hohlziegel üblicher Größe unterteilt werden. An das freie Ende des Stranges 21 kann eire mit Düsen ausgebildete Stirnplatte 36 angesetzt sein, die über eine Leitung
37 mit einer Druckluftquelle 38 verbunden ist. Die Druckluftquelle
38 ist von einem Wagen 40, der in Längsrichtung des Stranges verfahrbar ist, getragen. Düsen der Stirnplatte 36 ragen in die Längskanäle des Stranges 21 ein.
Die Kerne des Mundstückes 19 sind mit Kanälen ausgebildet, die an der dem Strang 20 zugewandten Seite in den Längskanälen des Stranges 20 münden und deren andere Enden an einen Luftkanal angeschlossen sind. Um eine Steuerung der Luftführung durch die einzelnen Längskanäle des Stranges zu ermöglichen, können die Kanäle der Kerne in voneinander gesonderte Leitungen münden, deren Luftströmungen z.B. durch Ventile, wie Klappen, einzeln steuerbar sind. Sämtliche dieser Leitungen können an eine einzige
29
Absaugeinrichtung/^führt sein. Dieser Luftkanal 27 ist ebenso wie ein Anschlußstutzen 2§,durch den Luft aus dem Tunnel 23 abgezogen werden kann, an einen Kondensator 30 geführt. Das vom Kondensator 30 abgegebene Kondensationswasser wird über eine Leitung 31 an den Mischer 16 abgegeben.
ORIGINAL.
Zuschlagstoffe, die Kalk, Pyrit, Dolomit od.dgl. Materialien, die durch den Brand für das Endprodukt schädliche physikalische oder chemische Veränderungen erfahren,enthalten, müssen eine Korngröße aufweisen, die geringer als 0,4 mm ist, da sie oberhalb dieser Korngröße schädliche Einflüsse verursachen.
Die Wirkungsweise dieser Anlage ist wie folgt: In der Trocknungsvorrichtung 2 erfolgt eine Trocknung und Zerkleinerung von Materialien, die als Zuschlagsmaterialien verwendet werden sollen. Diese Materialien werden in der Röstvorrichtung 3 vorgebrannt bzw. kalziniert. Hierauf erfolgt in der Mühle 6 eine Vermahlung dieses Materials auf eine Korngröße von etwa 0,4 mm. Das von der Mühle 6 abgegebene Material wird im Silo 7 gespeichert. Aus der Trocknungsvorrichtung 2 abgehende staubförmige Bestandteile werden über den Sichter 4 in Abhängigkeit von ihrer Korngröße entweder der Röstvorrichtung 3 oder dem Filter 10 zugeführt. Der Ausgang des Filters 10 ist an das Silo 11 zur Speicherung des Tonmaterials geführt.
Dem Mischer 16 werden aus dem Silo 7 Zuschlagstoffe in einem Anteil von etwa 50$ bis etwa 80# und aus dem Silo 11 Ton in einem Anteil von etwa 505? bis etwa 2Oi? zugeführt. Das aus dem Silo 7 zugeführte Material stellt das Zuschlagsmaterial dar, wogegen der nicht vorgebrannte Ton aus dem Silo 11 das Bindemittel zur Herstellung der Ziegel darstellt. Im Mischer 16 erfolgt eine intensive Mischung des Tons mit den Zuschlagstoffen unter Beifügung der erforderlichen Menge an Wasser, das in vorgewärmtem Zustand aus dem Kondensator 30 in den Mischer 16 einge-
BAD ORIGINAL
β · · 0 V Φ Φ
- 27 "τ:,
• β · · 0 V * Φ 1
• β β « β α
speist wird. Mittels der Presse 18 erfolgt durch das Mundstück 19 hindurch mit einer Geschwindigkeit von 0,3 bis 5 cm, insbesondere 1,2 cm pro see, das Verpressen des warmen Stranges 20, der unmittelbar nach seinem Austritt aus dem Mundstück 19 in den Tunnel 2 3 eintritt.
In der Zone A des Tunnels 23 erfolgt eine Trocknung und Aufheizung des Stranges. In der Zone B erfolgt das Brennen des Stranges, das bei einer Temperatur von etwa 800° C bis 1100° C, vorzugsweise 900° C bis 1050° C, durchgeführt wird. Hierauf erfolgt in der Zone C ein Abkühlen des Stranges. Nach dem Aus-. tritt des gebrannten Stranges 21 aus dem Tunnel 23 wird dieser durch die Schneidvorrichtung 25 in Ziegel üblicher Größe zerteilt.
Durch den Tunnel 23 wird entgegen der Förderrichtung des Stranges 20, 21 Luft hindurchgeführt, die längs der Oberfläche des Stranges strömt und die über die Leitung 28 dem Kondensator 30 zugeführt wird. Weiters wird durch die Druckluftquelle 38, die Leitung 37 und die Stirnplatte 36 in die Längskanäle des Stranges 21 bzw. 20 Luft eingeführt, die die Längskanäle durchströmt und durch die Kanäle der Kerne des Mundstückes 19 und über die Kanäle 27 ebenfalls dem Kondensator 30 zugeführt wird. Die auf dem Wagen 40 angeordnete Druckluftquelle 38 folgt dabei der Bewegung der Stirnfläche des Stranges 21. Durch die Führung von Luft längs der Oberfläche des feuchten Stranges 20 und durch dessen Längskanäle hindurch erfolgt in der Trocknungszone A
BAD QRiGfNAL
eine sehr intensive Trocknung des Stranges 20 sowohl von dessen Außenflächen als auch von dessen Innenflächen her. Hierdurch wird eine hohe Gleichmäßigkeit und eine hohe Effektivität in der Trocknung erzielt. Das vom Kondensator 30 aus der Trocknungsluft abgeschiedene, warme Wasser wird über die Leitung 31 dem Mischer 16 zugeführt.
Durch die äußerst geringe Geschwindigkeit, mit der der Strang 20 durch das Mundstück hindurchgeführt wird, werden Spannungen im Strang 20 weitestgehend vermieden. Da das Ausgangsmaterial einen relativ geringen Anteil an Ton "und einen relativ hohen Anteil an Zuschlagstoffen aufweist, tritt zudem nur eine relativgeringe Schwindung des Stranges ein, wodurch eine sehr hohe Maßhaltigkeit der Endprodukte erzielbar ist. Dadurch, daß der aus der Strangpresse 18 austretende Strang 20 nicht unterteilt wird und daß dieser zudem keinen anderen Manipulationen unterworfen wird, werden jegliche Beschädigungen des Stranges 20 vermieden, wodurch gegenüber herkömmlichen Verfahren die Ausschußquote stark reduziert wird. Da weiters der Strang in einem Durchlauf getrocknet, aufgeheizt und gebrannt wird, werden Energieverluste durch Abkühlung nach dem Trocknungsvorgang vermieden. Da der gebrannte keramische Strang mittels Schneidvorrichtungen unterteilt wird, wird auch hierdurch eine hohe Maßgenauigkeit der Endprodukte gewährleistet. Da schließlich das Ausgangsmaterial einen sehr hohen Anteil an Füllstoffen aufweist, wird hierdurch der Austritt des Wassers aus dem Strang in der Trocknungszone A wesentlich erleichtert bzw. wird der Trocknungsvorgang
BAD ORIGINAL
maßgeblich begünstigt, wodurch der für die Trocknung
erforderliche Energiebedarf nahe dem theoretischen Wert
hierfür liegt bzw. das Entstehen von Spannungen, durch
die die Bruchanfälligkeit erhöht wird, stark vermindert
wird.
Ergänzend wird darauf verwiesen, daß beim dargestellten und
beschriebenen Ausführungsbeispiel als Zuschlagsmaterial vorgebrannter Ton herangezogen wird. Anstelle dieses Materials
können auch andere gegenüber dem Trocknen und Brennen inerte Zuschlagstoffe, wie Abfälle aus der Hüttenindustrie, z.B.
Schamotte, Schlacke, Hüttenbims, Naturbims u.dgl., verwendet werden. Auch der durch das Unterteilen des fertig gebrannten keramischen Stranges anfallende Staub kann als Zuschlagstoff verwendet und somit wieder verwertet werden. Die Trennung des Stranges 21 kann in Strangstücke in Längen von z.B. 10 m erfolgen, die hierauf in einzelne Ziegel unterteilt werden. Aufgrund der Härte des Materials sind hierfür z.B. Diamantscheiben erforderlich.
In Fig. 2 der Zeichnung ist ein Teil der Anlage gemäß Fig. 1 dargestellt, insoweit er Änderungen enthält. Bei dieser geänderten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anlage ist im Tunnel am Ende des Trocknungsbereiches A oder nach dem Ausgang einer gesonderten Trockenkammer 23a, der en Brenntunnel nachgeschaltet ist, eine weitere Schneidvorrichtung 25a angeordnet. Weiters ist der Wagen 40 für die Druckluftquelle 38, der in Richtung der Strangbewegung verfahrbar ist, dem Ausgang der Trocknungskammer 23a zugeordnet. Hierbei wird
BAD
die Stirnplatte 36 an die Schnittstelle des getrockneten aber noch nicht gebrannten Stranges 20 angesetzt.
Gemäß diesem Verfahren wird der Strang nach seinem Austritt aus der Trocknungskammer 23a in Abschnitte unterteilt, deren Länge einem Mehrfachen bzw. einem Vielfachen der Höhe eines Ziegels entspricht. Die Luftführung erfolgt längs der Oberfläche des Stranges und durch die Längskanäle des sich durch die Trocknungskammer 23a hindurchbewegenden Stranges 20 hindurch, wodurch dieser von außen und von innen getrocknet wird. Auch hierbei folgt die Druckluftquelle 38 der Bewegung der Stirnfläche des Stranges 20. Die Speisung der Druchluftqueile 38 kann insbesondere über eine Leitung 39 durch Luft aus dem Brennofen oder durch Warmluft aus dem Kondensator 30 erfolgen. Die Weiterverarbeitung der Abschnitte des derart getrockneten Stranges 20 erfolgt derart, daß die Strangabschnitte hierauf in einem Ofen aufgeheizt und. gebrannt, dann abgekühlt und schließlich in einzelne Ziegel unterteilt werden.
In Fig. 3 der Zeichnung ist wiederum ein Teil einer Anlage gemäß Pig. I dargestellt, insoweit als Änderungen betroffen sind. Bei dieser Ausführungsform befindet sich die weitere Schneidvorrichtung 25a am Ausgang des Stranges aus dem Mundstück 19 der Presse 18 und wird dort der Strang in Abschnitte unterteilt, deren Länge einem Mehrfachen bzw. einem Vielfachen eines Ziegels entspricht. Diese Strangabschnitte 20a werden hierauf in eine Trocknungskammer 23a eingebracht, in welchen sie getrocknet werden, wobei zur Trocknung der Abschnitte von außen her, längs dieser warme Luft geführt wird und zur Trocknung
tr
auch von innen her an deren beiden Schnittflächen Stirnplatten 36, 36a angesetzt werden. Die Stirnplatte 36 ist über eine Leitung 37 mit einer von einem Wagen 4Oa getragenen Druckluftquelle 38 verbunden. Die Stirnplatte 36a ist über eine Leitung 37a an den Kondensator 30 geführt, wobei das kondensierte Wasser über die Leitung 31 dem Mischer 16 zugeführt wird und die warme Luft an die Druckluftquelle 38 zurückgeführt wird.
Nachdem die Strangabschnitte 20a getrocknet wurden, werden sie gebrannt und abgekühlt, worauf sie in einzelne Ziegel unterteilt werden.
Wie dies aus dem Fig. 4 und 5 der Zeichnung ersichtlich ist, enthält das Düsenmundstück 19 eine Mehrzahl von Kernen 2J5, die mit Kanälen 46 ausgebildet sind. Horizontal nebeneinänderliegende Kerne 45 sind von Stegen 48 getragen, die mit Kanälen 49 ausgebildet sind. Die Kanäle des Stranges durchströmende Luft kann somit in die Kanäle 46 der Kerne 45 einströmen und über die Kanäle 49 der Stege 48 sowie über Anschlußstutzen 50 abströmen.
Um eine Steuerung der durch die einzelnen Kanäle des Stranges hindurchströmenden Luft zu ermöglichen, ist - wie dies in Fig. 6 der Zeichnung dargestellt ist - innerhalb der Stege 48 jedem Kanal 46 der Kerne 45 eine Drossel zugeordnet, die durch einen in einem Rahmen 53 gehalterten ringförmigen Schlauch 54 gebildet sein kann. Durch die Anschlußstutzen 50, die Kanäle 49
BAD ORIGINAL
324637G
und die Kanäle 46 hindurch kann in jeden der Längskanäle des Stranges eine Sonde eingeschoben sein, durch die die Feuchtigkeit und bzw. oder die Temperatur der durch die einzelnen Längskanäle des Stranges hindurchströmenden Luft gemessen wird. In Abhängigkeit dieser Meßwerte werden die Schläuche 54 - wie dies in der Zeichnung in vollen Linien bzw. strichliert dargestellt ist - mehr oder weniger aufgebläht, wodurch eine Steuerung der die einzelnen Längskanäle des Stranges durchsetzenden Luftmengen erzielbar ist. Hierdurch kann eine gleichmäßige Trocknung über den gesamten Querschnitt des Stranges bewirkt werden, was für die Qualität des Endproduktes von ausschlaggebender Bedeutung ist. Um die durch die Schläuche 54 gebildeten Ventile zugänglich zu machen, sind die Stege 48 geteilt ausgebildet.
Ergänzend wird bemerkt, daß im Brennbereich B des Tunnels beliebige Brenner,wie ölbrenner oder Gasbrenner, vorgesehen sein können. Zudem wird darauf verwiesen, daß die Verbindungsstege 48 für die Kerne 45 auch vertikal verlaufen können.
BAD ORIGINAL
- 33 -
In den Fig. 7a bis 7i sind Jeweils Querschnitte durch Stränge aus keramischem Material dargestellt, welche zur Herstellung von unterschiedlichen Gegenständen dienen.
In Fig. 7a ist der Strang durch zwei Wandplatten 60 gebildet, die durch Stege 6l miteinander verbunden sind, wobei sich der Längskanal 62 des Stranges innerhalb der Platten 60 und der Stege 6l befindet. Nach dem Brennvorgang des Stranges bzw. von Strangstücken wird der Strang bzw. werden die Strangstücke entsprechend der gewünschten Länge der Platten 60 abgelängt. ' Hierauf werden die Stege 61 entfernt, wodurch die einzelnen Wandplatten 60 hergestellt werden.
In Fig. 7b ist ein Strang dargestellt, der zur Fertigung von mindestens zwei Spaltplatten 65 dient. Zwischen diesen beiden Spaltplatten, die über Stege 66 miteinander verbunden sind, befinden sich Längskanäle 67» die während des Fertigungsvorganges von einem gasförmigen Medium, insbesondere von Luft, durchströmbar sind. Nach dem Brennen des Stranges bzw. von Strangstücken, werden die Strangstücke wiederum entsprechend der gewünschten Länge der Spaltplatten 65 abgelängt, worauf die einzelnen Platten 65 durch Unterteilung dieser Strangstücke hergestellt werden.
In Fig. 7c ist ein Strang zur Herstellung von Potterierohren bzw, von Feuerraumeinsätzen 70 dargestellt. Derartige Rohre weisen
einen angenähert rechteckigen Querschnitt mit einem innenliegenden Kanal 71 auf. Zu ihrer Fertigung wird der Strang bzw. werden die Strangstücke im erforderlichen Ausmaß abgelängt .
In Fig. 7d ist ein Strang zur Herstellung von Vollziegeln 75 dargestellt. Dabei besteht der Strang aus vier im Bereich ihrer Ecken miteinander verbundenen einzelnen Ziegelsträngen, die einen Längskanal 76 umschließen. Nach dem Brennvorgang wird dieser Hohlstrang in der erforderlichen Weise quer zur Längsrichtung des Stranges und in Längsrichtung des Stranges unterteilt, wodurch die einzelnen Ziegel 75 hergestellt werden.
In Fig. 7e ist ein ähnlicher Strang dargestellt, der zur Fertigung von Profilsteinen 80 für die Herstellung von Stiegen dient. Der Strang ist dabei durch zwei derartige Profilsteine 80 gebildet, die längs ihrer freien Enden miteinander verbunden sind und zwischen welchen ein Längskanal 81 gebildet ist. Auch hierbei wird der Strang bzw. werden die Strangstücke nach dem Brennvorgang im erforderlichen Ausmaß abgelängt und werden hierauf diese Abschnitte in die einzelnen Profilstücke 80 unterteilt.
In Fig. 7f ist ein Strang dargestellt, der zur Herstellung von zwei Kabelsteinen 85 dient.
BAD ORIGINAL
• · · · · α β ·« φο
In Fig. 7g ist ein Strang dargestellt, der zur Herstellung von vier Dachziegeln 90 dient.
In Fig. 7h ist ein Strang dargestellt, der zur Herstellung von zwei Zierleisten 95 dient.
Bei all diesen Ausführungsbeispielen wird der Strang bzw. werden die Strangstücke nach dem Brennvorgang im erforderlichen Ausmaß abgelängt und werden hierauf diese Abschnitte in die einzelnen Steine, Ziegel oder Leisten unterteilt»
In Fig. 7i ist schließlich ein rohrförmiger Strang darge- N-stellt, der zur Fertigung von Drainagerohren, Steinzeugrohren · oder Rauchrohren 89 dient. Durch Unterteilung solcher Rohre können zudem gekrümmte Platten angefertigt werden.
Die vorstehenden angeführten Bausteine können aus Ziegelmaterial, aus Steinzeugmaterial oder aus Porzellanmaterial bestehen, ohne daß diesbezüglich bei der erfindungsgemäßen Fertigung Änderungen bzw. Einschränkungen bedingt werden.
Als gasförmiges Medium, das durch den Längskanal der Stränge hindurchgeführt wird, wird insbesondere Luft verwendet. Durch das Hindurchströmen von Luft durch mindestens einen Kanal des Stranges ist eine wesentlich bessere Trocknung erzielbar, als
iAD ORIGINAL
eine solche bisher möglich war. Durch eine Steuerung der Luftströmung über den Querschnitt des Stranges wird zudem auch eine gleichmäßigere Trocknung des Stranges von innen her als diese bislang erzielbar war, ermöglicht.
Analoge Effekte sind auch mit erhitztem Wasserdampferzielbar, durch den ebenfalls eine Trocknung des Stranges von innen her bewirkt werden kann.
Zudem kann durch den mindestens einen Längskanal auch Kohlendioxyd oder mit Sauerstoff angereicherte Luft hindurchgeführt werden, wodurch die Eigenschaften des keramischen Materials während des Brennvorganges beeinflußt werden können. Das Kohlendioxyd kann dadurch erzeugt werden, daß in die Luft, die durch den Längskanal hindurchgeführt wird, öl eingestäubt wird, das in der Brennzone verbrennt, wodurch Kohlendioxyd gebildet wird.
Weiters kann dem gasförmigen Medium auch Glasstaub oder Metallstaub zugesetzt werden, der sich an den Innenwänden des Stranges absetzt und in der Brennzone schmilzt bzw. in die Oberfläche eindringt, wodurch diese glasiert wird bzw. metallisch beschichtet wird. Die Strömungsrichtung des gasförmigen Mediums wird in Abhängigkeit vom Anwendungsfall entgegen oder in der Bewegungsrichtung des Stranges gewählt. Mit diesem Verfahren kann zudem auch in anderer Weise eine Vergütung der Innenwände des Stranges erzielt werden.
; : ::: 32a6370
-ΊΥ -
Maßgeblich für die Anwendung des Verfahrens ist, daß ein Strang aus keramischem Material ausgepreßt wird, der mit mindestens einem Längkanal versehen ist, durch welchen Kanal ein gasförmiges Medium hindurchgeführt wird, um dadurch eine · Bearbeitung bzw. Beeinflussung der Innenwände des Stranges zu bewirken. Durch nachfolgende Unterteilung des Stranges in einzelne Gegenstände können beliebige Gegenstände aus keramischem Material gefertigt werden, wie dies vorstehend anhand einer Mehrzahl von Ausführungsbeispielen erläutert ist.

Claims (26)

31 324 ... Wienerberger Baustoffindustrie Aktiengesellschaft Wienerbergstrasse 11, A-1100 Wien 14. Dezember 1982 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus keramischem Material durch Aufbereiten, Mischen und Strangpressen eines Ton und gegebenenfalls Zuschlagstoffe enthaltenden, in seiner Konsistenz plastischen Ausgangsmaterials und hierauffolgendes Trocknen, Aufheizen, Brennen und Abkühlen des Werkstoffes, dadurch gekennzeichnet, daß durch mindestens einen Längskanal des Stranges (20) bzw. mindestens eines Strangstückes (20a), dessen Länge vorzugsweise einem Vielfachen der Länge bzw. Höhe eines Gegenstandes entspricht, ein gasförmiges Medium hindurchgeführt wird und daß hierauffolgend der Strang (20) bzw. das Strangstück (20a) in einzelne Gegenstände unterteilt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterteilung des Stranges (20) bzw. des Strangstückes (20a) in die einzelnen Gegenstände nach dem Brennvorgang erfolgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterteilung des Stranges (20) in Strangstücke, deren Länge einem Vielfachen der Länge bzw. Höhe eines Gegenstandes entspricht, nach dessen Trocknung und vor dem Brennen erfolgt (Fig. 2).
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterteilung des Stranges (20) in Strangstücke (20a), deren Länge einem Vielfachen der Länge bzw. Höhe eines Gegenstandes entspricht, in an sich bekannter Weise unmittelbar nach dessen Austritt aus der Presse (18) erfolgt (Fig. 3).
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterteilung des Stranges (21) bzw. der Strangstücke (20a) zur Herstellung der einzelnen Gegen-, stände sowohl in Querrichtung als auch in Längsrichtung des Stranges (20) bzw. der Strangstücke (20a) erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang (20) bzw. die Strangstücke (20a) in aufeinanderfolgenden Bereichen (23A, 23B, 23C) der Bewegungsbahn getrocknet, aufgewärmt, gebrannt und abgekühlt sowie hierauf in die einzelnen Gegenstände unterteilt wird bzw. werden, wobei an der nach dem Brand befindlichen Trennstelle in mindestens einen Längskanal des Stranges (21, 20) bzw. der Strangstücke (20a) ein gasförmiges Medium, insbesondere Luft, ein-geführt wird und entgegen der Bewegungsrichtung des Stranges (20) bzw. der Strangstücke (20a) strömt (Fig. 1).
7· Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegte Strang (20) nach dessen Trocknungund vor dessen Brennen in Strangstücke (20a) unterteilt wird und das gasförmige Medium, insbesondere Luft,an der nach der Trocknung befindlichen Trennstelle in mindestens einen Längskanal des Stranges (20) eintritt und entgegen dessen Bewegungsrichtung strömt, wobei vorzugsweise auch mindestens ein Längskanal der in Bewegungsrichtung dahinter liegenden Strangstücke von einem gasförmigen Medium durchströmt wird (Fig. 2).
8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang (20) in an sich bekannter Weise unmittelbar nach seinem Austritt aus der Presse (18) in Strangstücke (20a) unterteilt wird und daß durch mindestens einen Längskanal der Strangstücke (20a) ein gasförmiges Medium, insbesondere Luft, hindurchgeführt wird (Fig. 3).
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige Medium durch mindestens einen Längskanal des Stranges (20) bzw. der Strangstücke (20a) hindurchgesaugt und bzw. oder hindurchgedrückt wird.
BAD ORIGINAL
• ·
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den mindestens einen Längskanal pro Zeiteinheit hindurchströmendei Mengen des gasförmigen Mediums, insbesondere Luft, z.B. in Abhängigkeit von der Temperatur und bzw. oder der Feuchtigkeit des Mediums, das durch den mindestens einen Längskanal des Stranges (20, 21) bzw. der Strangstücke (20a) hindurchströmt bzw. aus den einzelnen Längskanälen austritt, gesteuert werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ., gekennzeichnet, daß der von dem durch den mindestens einen Längskanal hindurchströmenden gasförmigen Medium aufgenommene Wasserdampf in einem Kondensator (30) wiedergewonnen und das erwärmte Wasser einer Mischvorrichtung (20) zur Aufbereitung des Ausgangsmaterials zugeführt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das der Strangpresse (18) zugeführte Material einen Anteil von etwa 50% bis etwa 20$ an Ton und einen Anteil von etwa 50? bis etwa 8O5S an Zuschlagstoffen, wie vorgebranntem Ton, Schlacke, Hüttenbims, Naturbims u.dgl., die gegenüber der Trocknung und dem Brennen inert sind, enthält .
13· Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das durch das Unterteilen des gebrannten Stranges (21) bzw. der gebrannten Strangstücke (2Oa) anfallende Abfall-material zur Herstellung des Ausgangsmaterials mitverwendet wird.
I1J. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang (20) in an sich bekannter Weise kontinuierlich, vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit von 0,3 cm bis 5 cm pro see, insbesondere von 1,2 cm pro see, ausgepreßt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige Medium durch Luft oder Kohlendioxyd oder Wasserdampf oder einem Edelgas oder Mischungen dieser Medien gebildet ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß dem gasförmigen Medium flüssige oder staubförmige Bestandteile, wie öle, Glasstaub oder Metallstaub, beigefügt sind.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis l6, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Hindurchströmen von gasförmigem Medium, insbesondere von Luft oder Wasserdampf, durch mindestens einen Längskanal des Stranges (20) bzw. von Strangstücken (20a) eine Trocknung des Stranges (20) bzw. der Strangstücke (20a) von innen her erfolgt.
* ■
- 6 ■ -
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Hindurchströmen von gasförmigem Medium durch mindestens einen Längskanal des Stranges (20) oder von Strangstücken (20a) eine Bearbeitung, insbesondere Vergütung bzw. Beeinflussung der Innenwände, erfolgt, z.B. die Innenwand glasiert oder metallisch beschichtet wird.
19· Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis l8 mit einer Vorrichtung zur Aufbereitung eines Ausgangsmaterials, einer Mischvorrichtung, einer Strangpresse, einer Trocknungsvorrichtung, einem Brennofen und einer Trennvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Kern (45) des Mundstückes (19) der Strangpresse (18) mit einem in dem mindestens einen Längskanal des Stranges mündenden Kanal (46) ausgebildet ist (Fig. 4 und 5)·
20. Anlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Strangpresse (18) eine Förderbahn (22) zur Bewegung des Stranges (20) bzw. von Strangstücken (20a) durch die Trocknungsvorrichtung (23A) und durch den Brennofen (23B) nachgeordnet ist und daß die Trennvorrichtung (25) zur Herstellung der Gegenstände nach dem Austritt des gebrannten Stranges (21) bzw. der gebrannten Strangstücke (20a) aus dem Brennofen (23B) angeordnet ist.
BAD ORIGINAL
21. Anlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Kanal (46) des mindestens einen Kernes (45) abgehende Leitung (27) an einen Kondensator (30) geführt ist, dessen Ausgangsleitung (3D an die der Strangpresse (18) vorgeschaltete Mischvorrichtung (16) geführt ist.
22. Anlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß
im Kanal (46) des Kernes (45) bzw. in dessen Anschlußleitung Regeleinrichtungen, wie Ventile, Klappen od.dgl., zur Steuerung der durch den mindestens einen Längskanal des Stranges bzw. der Strangstücke hindurchströmenden Mengen des gasförmigen Mediums z.B. in Abhängigkeit von der Temperatur und bzw. oder der Freuchtigkeit des durch den mindestens einen Längskanal hindurchströmenden Mediums angeordnet sind.
23. Anlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Messung der Temperatur und bzw. oder der Feuchtigkeit des durch den mindestens einen Längskanal hindurchströmenden Mediums durch eine in den Längskanal eingeschobene Sonde gebildet ist.
24. Anlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile durch einen im Kanal des Kernes (45) angeordneten Blähkörpers (54) gebildet ist, dessen Blähzustand von den Meßwerten steuerbar ist (Fig. 6).
BAD ORIGINAL
25· Anlage nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß an die Trennfläche des Stranges (20, 21) bzw. an die Trennflächen der Strangstücke (20a) ansetzbare Anschlußstücke (36, 36a) vorgesehen sind, die an eine Druckeinrichtung (38) bzw. an eine Saugeinrichtung angeschlossen sind (Fig. 3)·
26. Anlage nach einem der Ansprüche 19 bis 25» dadurch ge kennzeichnet, daß die Trocknungsvorrichtung (23A) und die Brennvorrichtung (23B) durch zwei ineinander übergehende Tunnelabschnitte gebildet sind, die die Fördervorrichtung (22) umschließen (Fig. 1).
BAD ORIGINAL
DE19823246370 1981-12-22 1982-12-15 Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus keramischem material und anlage zur durchfuehrung des verfahrens Granted DE3246370A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0552081A AT376927B (de) 1981-12-22 1981-12-22 Verfahren zur herstellung von keramischen hohlziegeln
AT419482 1982-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3246370A1 true DE3246370A1 (de) 1983-07-07
DE3246370C2 DE3246370C2 (de) 1987-08-06

Family

ID=25600915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823246370 Granted DE3246370A1 (de) 1981-12-22 1982-12-15 Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus keramischem material und anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4496501A (de)
CA (1) CA1196771A (de)
CH (1) CH660705A5 (de)
DE (1) DE3246370A1 (de)
ES (1) ES8401361A1 (de)
FR (1) FR2518447A1 (de)
GB (1) GB2112318B (de)
IT (1) IT1191137B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399840B (de) * 1992-06-16 1995-07-25 Wienerberger Ziegelind Verfahren zur herstellung von bausteinen aus keramischem material

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4764102A (en) * 1986-04-22 1988-08-16 Ig-Technical Research Inc. Continuous elongate ceramic article manufacturing system
JPS63102911A (ja) * 1986-10-18 1988-05-07 日本碍子株式会社 セラミツク体の押出成形法
JPS63102912A (ja) * 1986-10-18 1988-05-07 日本碍子株式会社 セラミツク筒体の押出乾燥法
JPH079358B2 (ja) * 1987-02-27 1995-02-01 日本碍子株式会社 セラミツクハニカム構造体の焼成法
US5256347A (en) * 1988-02-25 1993-10-26 Ngk Insulators, Ltd. Method of firing ceramic honeycomb structure
US5057001A (en) * 1989-03-10 1991-10-15 The Carborundum Company Apparatus for making ceramic tubes
US5227105A (en) * 1989-03-10 1993-07-13 The Carborundum Company Process for manufacturing ceramic tubes
US5624601A (en) * 1994-10-20 1997-04-29 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Silacyclohexane compounds, a liquid crystal composition comprising the same and a liquid crystal device comprising the composition
US5656220A (en) * 1995-08-11 1997-08-12 Mountain Safety Research Method for the extrusion of ceramic filter media
DE19925719C2 (de) * 1999-06-07 2002-06-20 Burton Gmbh Verfahren zur Fertigung von keramischen Formsteinen
ITBO20030087A1 (it) * 2003-02-21 2004-08-22 Ga Ma Italia S R L Apparecchiatura elettrica per il trattamento termico dei capelli.
DE102016114654A1 (de) * 2016-08-08 2018-02-08 Monier Roofing Gmbh Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Dachziegels sowie Dachziegel
CN110978237B (zh) * 2019-12-31 2021-08-31 江苏润鼎智能装备科技有限公司 坯体升降式横切机
CN113400452B (zh) * 2021-07-05 2022-09-27 江西金唯冠建材有限公司 一种弧边釉瓷砖及其生产工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2230309A (en) * 1938-06-04 1941-02-04 Gordon W Reed Ceramic product
DD95341A5 (de) * 1972-02-11 1973-01-20

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU28801A1 (de) *
US2014269A (en) * 1933-10-05 1935-09-10 Metropolitan Paving Briek Comp Method of making trickling filter floor blocks
US2822600A (en) * 1954-02-05 1958-02-11 Western Electric Co Methods of making ceramic articles
US2795028A (en) * 1957-01-16 1957-06-11 Pearne & Lacy Machine Company Method for making clay pipe or the like
US3310614A (en) * 1964-05-18 1967-03-21 Pacific Vegets Le Oil Corp Method for making burned clay building products
US3297801A (en) * 1965-01-21 1967-01-10 Johns Manville Manufacture of insulating firebrick
GB1127219A (en) * 1965-05-19 1968-09-18 Victor Eugene Otto Hennig Molding apparatus and method for concrete products
FR1495459A (fr) * 1966-05-24 1967-09-22 Const Mecaniques Et Commandes Poutre de céramique cellulaire et son procédé de fabrication
US3886244A (en) * 1971-10-12 1975-05-27 Giulini Gmbh Geb Method for producing bricks from red mud
US4382051A (en) * 1978-05-26 1983-05-03 The Hepworth Iron Company Limited Of Sheffield Method for firing ceramic products
US4272894A (en) * 1979-03-21 1981-06-16 Salviati Impianti S.P.A. Drying step in a method of producing ceramic articles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2230309A (en) * 1938-06-04 1941-02-04 Gordon W Reed Ceramic product
DD95341A5 (de) * 1972-02-11 1973-01-20

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399840B (de) * 1992-06-16 1995-07-25 Wienerberger Ziegelind Verfahren zur herstellung von bausteinen aus keramischem material

Also Published As

Publication number Publication date
CA1196771A (en) 1985-11-19
IT1191137B (it) 1988-02-24
CH660705A5 (de) 1987-06-15
DE3246370C2 (de) 1987-08-06
ES518764A0 (es) 1983-12-16
FR2518447A1 (fr) 1983-06-24
IT8224799A0 (it) 1982-12-16
IT8224799A1 (it) 1984-06-16
ES8401361A1 (es) 1983-12-16
US4496501A (en) 1985-01-29
GB2112318A (en) 1983-07-20
GB2112318B (en) 1985-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246370A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus keramischem material und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3605127C2 (de)
DE1771326B2 (de) Verfahren und Tunnelofen zum kontinuierlichen Herstellen eines ununterbrochenen Schaumglasbandes
DE2815161C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels
DE2537508C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung strangformiger Formkörper zellenartiger Struktur aus einem sinterfahigen Granulat
DE102006009205B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen eines bituminösen Mischguts
DE3917282C1 (de)
DE2602285C2 (de) Verfahren zum Sintern feinkörnigen Materials, insbesondere Eisenerzes
AT376926B (de) Verfahren zur herstellung von keramischen ziegeln, insbesondere hohlziegeln
DE3108325C2 (de)
EP0036609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Sintergemisches
DE1914372C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Körpern aus Blähton od. dgl
DE2405413C3 (de) Verfahren und Anlage zum Brennen, Sintern oder Fritten von keramischen oder feuerfesten Massen, Zementklinkern o. dgl.
EP0057423B1 (de) Brennstoffhaltiger Ziegelformling
DE3545498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung keramischer massenprodukte
DE1571534A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von brennbare Bestandteile enthaltenden keramischen Formlingen
DD211938A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen keramischer formlinge
DE19909043A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Ziegeleierzeugnissen
DE19608565A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Formlingen aus keramischem Material sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1784610B1 (de) Verfahren zur verlängerung der verweilzeit einer gasströmung in einem schüttgut
DE2045776B1 (de) Tunnelofen
DE2158328C3 (de) Trocknungsanlage zum Trocknen von Formungen, insbesondere in der Ziegel- und Grobkeramikindustrie
DE29816148U1 (de) Mauerstein
DE1758766C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen oder Brennen von Gipsen verschiedener Eigenschaften
DE3342142A1 (de) Vorrichtung zum waermebehandeln von poroesen keramischen formkoerpern sowie verfahren zum betrieb dieser vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee