DE3244209A1 - Seal for sealing against hydraulic fluids, preferably a sealing scraper element - Google Patents

Seal for sealing against hydraulic fluids, preferably a sealing scraper element

Info

Publication number
DE3244209A1
DE3244209A1 DE19823244209 DE3244209A DE3244209A1 DE 3244209 A1 DE3244209 A1 DE 3244209A1 DE 19823244209 DE19823244209 DE 19823244209 DE 3244209 A DE3244209 A DE 3244209A DE 3244209 A1 DE3244209 A1 DE 3244209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
sealing
seal according
sealing part
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823244209
Other languages
German (de)
Other versions
DE3244209C2 (en
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Bucher (FH), 7101 Obergruppenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaco GmbH and Co KG
Original Assignee
Kaco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaco GmbH and Co KG filed Critical Kaco GmbH and Co KG
Priority to DE3244209A priority Critical patent/DE3244209C2/en
Publication of DE3244209A1 publication Critical patent/DE3244209A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3244209C2 publication Critical patent/DE3244209C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/56Other sealings for reciprocating rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/164Sealings between relatively-moving surfaces the sealing action depending on movements; pressure difference, temperature or presence of leaking fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

The seal provided for sealing against hydraulic fluids has a sealing body with two axially spaced scraper lips. Projecting outwards from the sealing body, transversely to the axis of the seal, is a sealing part which rests sealingly, under prestress, against a counter sealing surface. The sealing part forms an air-side closure of a cavity which is open towards the fluid end of the seal. When the pressure of the fluid in the cavity exceeds the prestressing force of the sealing part, the sealing part rises from the counter sealing surface, allowing the fluid to escape to the outside. This provides an optical signal that a primary seal which cannot be seen is defective and should be replaced.

Description

Dichtung um Abdichten gegen hydraulische Medien, Seal to seal against hydraulic media,

vorzugsweise Dichtabstreifelement Die Erfindung betrifft eine Dichtung zum Abdichten gegen z qsweise ein vorzugsweise ein Dichtabstreifelement, hydraulische Medien nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. preferably sealing wiper element The invention relates to a seal for sealing against e.g. a preferably a sealing wiper element, hydraulic Media according to the preamble of claim 1.

Solche Dichtungen werden z.B. für axial bewegte Kolbenstangen, Plunger und dergleichen bei Hydraulikzylindern verwendet. Die Dichtung wird in eine Aufnahme des Hydraulikzylinders derart eingesetzt, daß die beiden Abstreiflippen am Umfang der axial bewegbaren Kolbenstange anliegen. Die luftseitige Abstreif lippe hat die Aufgabe, das Eindringen von Feststoffen, wie z.B. Schmutz, Staub, Sandkörnchen, Späne und dergleichen, in den Hydraulikzylinder zu verhindern.Such seals are used e.g. for axially moving piston rods, plungers and the like used in hydraulic cylinders. The seal is in a recording of the hydraulic cylinder used in such a way that the two wiper lips on the circumference the axially movable piston rod. The air-side wiper lip has the Task to prevent the ingress of solids such as dirt, dust, grains of sand, Chips and the like to prevent in the hydraulic cylinder.

Die mediumsseitige Abstreiflippe soll den t5ldurchtritt verringern, indem sie beim Ausfahren der Kolbenstange den Restölfilm von der Kolbenstange abstreift. Die Dichtung wird am Austrittsende der Kolbenstange im Hydraulikzylinder angeordnet. Innerhalb des Hydraulikzylinders befindet sich eine weitere Dichtung, die sogenannte Primärdichtung, die mit einer Dichtlippe auf der Kolbenstange dichtend aufliegt.The wiper lip on the medium side is intended to reduce the t5l passage, by wiping off the residual oil film from the piston rod when the piston rod is extended. The seal is placed in the hydraulic cylinder at the outlet end of the piston rod. Another seal, the so-called one, is located inside the hydraulic cylinder Primary seal that rests on the piston rod with a sealing lip.

Zwischen der Primärdichtung und der mediumsseitigen Abstreiflippe der Dichtung wird zwischen dem Hydraulikzylinder und der Kolbenstange ein Ringraum gebildet. Während des Einan sammeln, satzes kann sich in diesem Ringraum allmählic das zu einem Druckaufbau in diesem Raum führt. Weder öldruck zu groß wird, kann die Dichtung mit den beiden Abstreiflippen aus des Hydraulikzylinder herausgedrückt werden. Um dies zu verhindern, ist es bekannt, im Hydraulikzylinder Entlastungsbohrungen vorzusehen, die in den Ringraum zwischen den beiden Dichtungen münden. Die Herstellung der Entlastungsbohrungen ist aufwendig und schwierig. Außerdem wird durch die Entlastungsbohrungen die Wirkung der luftzumindest teilweise, seitigen Abstreiflippe der Dichtung # wieder aufgehoben, weil durch die Entlastungsbohrungen Schmutz in den Ringraum zwi-und dem Dichabstreifelement schen der Primärdichtung # eindringen kann. Die dichtende Wirkung wird dadurch beeinträchtigt und die Lebensdauer der Dichtung erheblich verringert.Between the primary seal and the wiper lip on the medium side the seal becomes an annular space between the hydraulic cylinder and the piston rod educated. During the Einan collect, phrase can be found in this Annular space gradually which leads to a pressure build-up in this space. Neither oil pressure If it becomes too big, the seal with the two wiper lips can come out of the hydraulic cylinder be pushed out. In order to prevent this, it is known in the hydraulic cylinder Provide relief bores in the annular space between the two seals flow out. The production of the relief bores is complex and difficult. aside from that the effect of the air is at least partially on the side through the relief bores Wiper lip of seal # canceled again because through the relief bores Dirt in the annular space between the primary seal and the sealing strip # can penetrate. The sealing effect is impaired and the service life is impaired the seal is significantly reduced.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Dichtung so auszubilden, daß unter Verzicht auf Entlastungsbohrungen ein Herausdrücken der Dichtung unter dem sich auf der Mediums seite aufbauenden Druck verhindert wird.The invention is based on the object of the generic seal to be trained in such a way that, dispensing with relief bores, a pushing out of the Seal under the pressure building up on the medium side is prevented.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.According to the invention, this object is achieved with the characterizing features of claim 1 solved.

Bei der erfindungsgemäßen Dichtung liegt das Dichtteil unter Vorspannung dichtend an der Gegendichtfläche beispielsweise eines Hydraulikzylinders an. Das im Ringraum zwischen einer Primärdichtung und der erfindungsgemäßen Dichtung vorhandene öl wird dadurch am Austritt aus diesem Ringraum nach außen zur Luftseite gehindert. Dieses öl kann über den Hohlraum bis zum Dichtteil gelangen, das den luftseitigen Abschluß dieses Hohlraumes bildet. Wenn der öldruck im Ringraum infolge der Leckage der Primärdichtung so stark ansteigt, daß er die Vorspannkraft des Dichtteiles erreicht, dann wird bei weiterem Anstieg des öldruckes das Dichtteil derart elastisch verformt, daß es von der Gegendichtfläche abhebt und seine Dichtwirkung verliert. Dadurch wird bewußt ein deutliches Signal gegeben, daß nunmehr die von außen üblicherweise nicht sichtbare Primärdichtung defekt ist und ausgetauscht werden sollbe.Infolge der elastischen Verformung des Dichtteiles unter dem öldruck wird Verhindert, daß die erfindungsgemäße Dichtung aus ihrer Einbaulage herausgedrückt wird. Wenn die Dichtwirkung des Dichtteiles aufgehoben ist, kann wegen des ölaustrittes kein Schmutz eindringen. Nach dem Austausch--der Primärdichtung kann die erfindungsgemäße Dichtung erneut verwendet werden, da das Dichtteil infolge der Vorspannung wieder an der Gegendichtfläche anliegt und abdichtet. Die Vorspannung kann durch elastische Verformung des Dichtteiles beim Einbau erzeugt werden.In the case of the seal according to the invention, the sealing part is pretensioned sealingly on the counter-sealing surface of a hydraulic cylinder, for example. That present in the annular space between a primary seal and the seal according to the invention This prevents oil from escaping from this annulus to the outside to the air side. This oil can get through the cavity to the sealing part, which is the air-side Completion of this cavity forms. When the oil pressure in the annulus is due to the leakage the primary seal increases so much that it reaches the pretensioning force of the sealing part, then with a further increase of the oil pressure the sealing part in such a way elastically deformed so that it lifts off the mating sealing surface and its sealing effect loses. This gives a clear signal that the von The primary seal, which is usually not visible on the outside, is defective and needs to be replaced as a result of the elastic deformation of the sealing part under the oil pressure Prevents the seal according to the invention from being pushed out of its installed position will. If the sealing effect of the sealing part is canceled, the oil leakage no dirt ingress. After replacing the primary seal, the Seal can be used again, because the sealing part again as a result of the prestress rests against the mating sealing surface and seals. The preload can be elastic Deformation of the sealing part can be generated during installation.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen,. der Beschreibung und den Zeichnungen.Further features of the invention emerge from the further claims. the description and the drawings.

Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 im Axialschnitt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dichtung, die in eine Aufnahme eines Hydraulikzylinders eingesetzt ist, Figur 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Figur 1, Figur 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Figur 1, Fig. 4-9 in Darstellungen entsprechend den Fig. 1 bis 3 zwei weitere Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Dichtungen, Figur 10 im Axialschnitt eine erfindungsgemäße Dichtung, die in einen mit einer Primärdichtung versehenen Hydraulikzylinder eingebaut ist.The invention is illustrated by some in the drawings Embodiments explained in more detail. They show: FIG. 1, in axial section, a first Embodiment of a seal according to the invention, which is in a receptacle of a hydraulic cylinder is inserted, Figure 2 is a view in the direction of arrow II in Figure 1, Figure 3 shows a section along the line III-III in FIG. 1, FIGS. 4-9 in representations accordingly FIGS. 1 to 3 show two further embodiments of the invention Seals, Figure 10 in axial section a seal according to the invention, which in a with a Hydraulic cylinder provided with a primary seal is installed.

Die Dichtung dient zum Abdichten gegen ein Hydraulikmedium und wird beispielsweise bei Hydraulikzylindern eingesetzt, in denen Kolbenstangen, Plunger und dergleichen axial beweglich gelagert sind. Fig. 10 zeigt einen Hydraulikzylinder 1, indem eine axial hin und her bewegliche Kolbenstange 2 gelagert ist. Der Hydraulikzylinder 1 ist an seinem einen Ende mit einer Aufnahme 3 für eine Dichtung 4 versehen, die eine mediumsseitige Abstreiflippe 5 und eine luftseitige Abstreiflippe6 aufweist. Beide Abstreiflippen 5, 6 liegen auf der KoLbenstange 2 auf. Die luftseitige Abstreif lippe 6 verhindert den Eintritt von Feststoffen, wie z.B. Schmutz oder Späne, in den Hydraulikzylinder 1. Durch die mediumsseitige Abstreiflippe 5 wird der auf der Kolbenstange 2 weiter befindliche Restölfilm bei der Axialbewegung der Kolbenstangc abgestreift. Die Dichtung 4 liegt mit einem Dichtteil 7 an einer Gegendichtfläche 8 an, die im Ausführungsbeispiel durch die Stirnseite des Hydraulikzylinders 1 gebildet wird. Mit axialem Abstand von der Aufnahme 3 ist in der Bohrung 9 des Hydraulikzylinders 1, in der die Kolbenstange 2 verschieblich liegt, eine weitere Aufnahme 10 für eine Primärdichtung 11 vorgesehen, die mit ein i ei12 dichtend auf der Kolbenstange 2 aufliegt. Im Bereich zwischen den beiden Dichtungen 4, 11 hat die Bohrung 9 einen größeren Durchmesser als im übrigen Bereich, so daß zwischen der Kolbenstange 2 und der Bohrungswandung ein Ringraum 13 gebildet wird.The seal is used to seal against a hydraulic medium and is used for example in hydraulic cylinders in which piston rods, plungers and the like are axially movably mounted. Fig. 10 shows a hydraulic cylinder 1, in that an axially reciprocating piston rod 2 is supported. The hydraulic cylinder 1 is provided at one end with a receptacle 3 for a seal 4, the has a medium-side wiper lip 5 and an air-side wiper lip 6. Both wiper lips 5, 6 rest on the piston rod 2. The air side scraper Lip 6 prevents solids, such as dirt or chips, from entering the hydraulic cylinder 1. Through the wiper lip 5 on the medium side, the on the Piston rod 2 further residual oil film during the axial movement of the piston rodc stripped. The seal 4 lies with a sealing part 7 on a mating sealing surface 8, which is formed by the end face of the hydraulic cylinder 1 in the exemplary embodiment will. At an axial distance from the receptacle 3 is in the bore 9 of the hydraulic cylinder 1, in which the piston rod 2 is displaceable, a further receptacle 10 for a Primary seal 11 is provided, which seals with an i ei12 on the piston rod 2 rests. In the area between the two seals 4, 11, the bore 9 has a larger diameter than in the rest of the area, so that between the piston rod 2 and an annular space 13 is formed in the wall of the bore.

Die Dichtung 4a gemäß den Fig. 1 bis 3 hat einen zylindrischen Dichtkörper 14, dessen äußere Mantelfläche~15 im wesentlichen zylindrisch ist. Mit dem Dichtkörper 14 sind die beiden Abstreiflippen 5a, 6a einstückig ausgebildet, deren Innenflächen 16, 17 jeweils auf einem Kegelmantel liegen. Die Innenflächen 16,>17 gehen bogenförmig ineinander über und bilden die innere Mantelfläche des Dichtkörpers 14. An den voneinander abgewandten Enden der Innenflächen 16, 17 wird jeweils eine ringförmige Dichtkante 18, 19 gebildet, mit denen die Dichtung 4a auf der Kolbenstange 2 (Fig. 10) oder einem anderen hin und her beweglichen Teil dichtend aufliegt.The seal 4a according to FIGS. 1 to 3 has a cylindrical sealing body 14, the outer surface of which is ~ 15 essentially is cylindrical. The two wiper lips 5a, 6a are formed in one piece with the sealing body 14, whose inner surfaces 16, 17 each lie on a cone surface. The inner surfaces 16,> 17 merge in an arc shape and form the inner surface of the Sealing body 14. At the ends of the inner surfaces 16, 17 facing away from one another in each case an annular sealing edge 18, 19 is formed, with which the seal 4a on the piston rod 2 (Fig. 10) or another reciprocating part sealingly rests.

Die Abstreiflippen 5a, 6a sind jeweils kegelstumpfförmig ausgebildet und entgegengesetzt zueinander gerichtet. Wenn durch die Dichtung 4a die Kolbenstange 2 oder ein anderes hin und her bewegliches. Teil geschoben wird, werden die Abstreiflippen Sa, 6a elastisch aufgeweitet, so daß ihre Dichtkanten 18, 19 unter Vorspannung auf der Kolbenstange liegen.The wiper lips 5a, 6a are each designed in the shape of a truncated cone and directed opposite to each other. When through the seal 4a the piston rod 2 or another movable back and forth. Part is pushed, the wiper lips Sa, 6a widened elastically so that their sealing edges 18, 19 under bias the piston rod.

An die Dichtkante 18 schließt eine Kegelmaritelfläche 21 an, die in Richtung auf das mediumsseitige Ende 22 erweitert ausgebildet ist. Die Kegelmantelfläche 21 schließt ihrerseits stumpfwinklig an eine Kegelmantelfläche 23 an, die in Richtung auf das luftseitige Ende 24 der Dichtung erweitert ausgebildet ist und bogenförmig gekrümmt in eine weitere Kegelmantelfläche 25 übergeht, die einen kleineren Kegelwinkel als die Kegelmantelfläche 23 hat. Die Kegelmantelfläche 25 ist über ein Bogenstück 26 mit einer Kegelmantelfläche 27 verbunden, die sich in Richtung auf das mediumsseitige Ende 22 der Dichtung 4a erweitert und axial über die Abstreiflippe 5a ragt. Der öffnungswinkel des die Fläche 27 aufweisenden Kegels ist sehr gering. Die Kegelmantelfläche 27 geht in eine ebene Stirnfläche 28 eines Ringstückes 29 über, das axial über die Abstreiflippe 5a ragt und durch eine rinnenförmige, umlaufende Vertiefung 30 von ihr.A cone maritime surface 21 adjoins the sealing edge 18, which is shown in FIG Direction of the medium-side end 22 is formed widened. The surface of the cone 21 in turn adjoins a conical surface 23 at an obtuse angle, which extends in the direction is formed expanded to the air-side end 24 of the seal and arcuate curved into a further conical surface 25 which has a smaller cone angle than the conical surface 23 has. The conical surface 25 is on a curved piece 26 connected to a conical surface 27, which extends in the direction of the medium-side The end 22 of the seal 4a expands and protrudes axially over the wiper lip 5a. Of the The opening angle of the cone having the surface 27 is very small. The surface of the cone 27 merges into a flat end face 28 of an annular piece 29 which extends axially over the Wiper lip 5a protrudes and through a channel-shaped, circumferential recess 30 of your.

getrennt ist. Sie wird durch die Kegelmantelflächen 23, 25, 27 und das Bogenstück 26 begrenzt und ist in Richtung auf das mediumsseitige Ende 22 der Dichtung 4a erweitert ausgebildet. Infolge dieser Vertiefung 30 kann die Abstreiflippe 5a beim Durchstecken der Kolbenstange 2 ohne Schwierigkeiten elastisch aufgeweitet werden.is separated. It is through the conical surfaces 23, 25, 27 and the arcuate piece 26 is limited and is in the direction of the medium-side end 22 of the Seal 4a expanded. As a result of this depression 30 the wiper lip 5a when inserting the piston rod 2 without difficulty be elastically expanded.

Die Stirnfläche 28 ist über eine kegelstumpfförmige Abschrägung 31 mit der zylindrischen äußeren Mantelfläche 15 verbunden. Die Abschrägung erleichtert das Einsetzen der Dichtung 4a in die Aufnahme 3 des Hydraulikzylinders 1. Die Mantelfläche 15 ist mit einem Formschlußteil 32 versehen, mit dem die Dichtung 4a formschlüssig in der Aufnahme 3a des. Hydraulikzylinders 1a gehalten werden kann. Vorzugsweise ist das Formschlußteil 32 eine Ringwulst, durch die die Dichtung 4a über ihren gesamten Umfang gleichmäßig formschlüssig gehalten wird,. so daß ein unbeabsichtigtes Herausdrücken der Dichtung 4a aus der Aufnahme 3a verhindert wird. Das Formschlußteil 32 ist im Querschnitt derart asymmetrisch ausgebildet, daß es eine in Richtung auf das luftseitige Ende 24 ansteigende Schrägfläche 33 und eine dem. luftseitigen Ende 24 zugewandte Stirnfläche 34 aufweist.The end face 28 has a frustoconical bevel 31 connected to the cylindrical outer jacket surface 15. The bevel makes it easier inserting the seal 4a into the receptacle 3 of the hydraulic cylinder 1. The outer surface 15 is provided with a form-locking part 32 with which the seal 4a is positively locked can be held in the receptacle 3a of the hydraulic cylinder 1a. Preferably the interlocking part 32 is an annular bead through which the seal 4a over its entire The circumference is held evenly in a form-fitting manner. so that unintentional pushing out the seal 4a from the receptacle 3a is prevented. The interlocking part 32 is in Cross-section so asymmetrical that there is one in the direction of the air-side End 24 rising inclined surface 33 and a dem. air-side end 24 facing Has end face 34.

Die beiden Flächen 33, 34 gehen bogenförmig ineinander über.The two surfaces 33, 34 merge into one another in an arc shape.

Wenn die Dichtung 4a in die Aufnahme 3a geschoben wird, gelangt die Schrägfläche 33 zur Anlage am Rand 35 des Hydraulikzylinders 1a. Da die Schrägfläche 33 flach ansteigt, läßt sichdie Dichtung 4a unter elastischem Zusammendrücken der Dichtung leicht in die Aufnahme 4a schieben, bis das über die Mantelfläche 15 ragende Formschlußteil 32 in eine entsprechend gestaltete Ringöffnung 36 in der Wandung der Aufnahme 3a unter elastischer Entspannung einfedert. Infolge des Formschlußteiles 32 ist diese Dichtung für eine automatische Montage geeignet. Die Dichtungen brauchen nur in die Aufnahmen der Hydraulikzylinder geschoben zu werden, wobei sie über die Formschlußteile selbsttätig in die Ringöffnungen 36 einrasten.When the seal 4a is pushed into the receptacle 3a, the Inclined surface 33 to rest on the edge 35 of the hydraulic cylinder 1a. Because the bevel 33 rises flat, the seal 4a can be with elastic compression of the Slightly slide the seal into the receptacle 4a until it protrudes over the surface 15 Form-fitting part 32 in a correspondingly designed ring opening 36 in the wall the receptacle 3a compresses with elastic relaxation. As a result of the interlocking part 32 this seal is suitable for automatic assembly. The seals need only to be pushed into the receptacles of the hydraulic cylinder, whereby they over the Form-fitting parts automatically snap into the ring openings 36.

Am luftseitigen Ende 24 der Dichtung 4a ist ein flanschartig nach außen ragendes Dichtteil 37 vorgesehen, das vorzugsweise einstückig mit dem Dichtkörper 14 ausgebildet ist. Dadurch läßt sich die gesamte Dichtung in einem Arbeitsgang aus einem geeigneten Dichtungsmaterial herstellen. Das Dichtteil 37 verläuft über den Umfang des Dichtkörpers 14, so daß über dessen Umfang eine gleichmäßige Abdichtung gewährleistet,ist. In einer bevorzugten Ausführung wird das Dichtteil 37 durch eine Dichtlippe gebildet, deren freies Ende 38 in Richtung auf das mediumsseitige Ende 22 der Dichtung 4a geneigt-verläuft. In der-Einbaulage gemäß Fig. 1 liegt das Ende 38 unter elastischerVorsnannung an einer:Stirnseite 39 des Hydraulikzylinders 1a anw Der Abstand zwischen dem Formschubteil 32 und dem Dichtteil 37 ist kleiner.als der Abstand zwischen der Ringöffnung 36 und.derSt.i.rnseite 39 im Hydraulikzylinder 1a, so daß das Dichtteil 37 in der Einbaulage elastisch.verformt ist und mit elastischer Vorspannung ander'.Stiriiseite 39 anliegt. Dadurch wird eine hohe Dichtwirkung über den-gesamten Umfang der Dichtung 4a erreicht. wt Im Querschnitt ist das freie Ende 38 des Dichtteiles 37 rechteckig ausgebildet. Die dem luftseitigen Ende 24 der Dichtung 4a zugewandte.Außenseite 42 des Dichtteiles 37 liegt auf dem Mantel eines in Richtung auf das mediumsseitige Ende 22 sich öffnenden Kegels und geht stetig gekrümmt in eine ebene, parallel zur Stirnfläche 28 des Ringstückes 29 sowie senkrecht zur Dichtungsachse 20 verlaufende. Stirnfläche 43 der Dichtung über. Etwa in Höhe der Vertiefung 30 geht die Stirnfläche 43 stetig gekrümmt in eine Kegelmantelfläche 44 über, die eine Außenseite der luftseitigen Abstreiflippe 6a bildet.At the air-side end 24 of the seal 4a is a flange-like after externally protruding sealing part 37 is provided, which is preferably one piece is formed with the sealing body 14. This allows the entire seal in Manufacture from a suitable sealing material in one operation. The sealing part 37 extends over the circumference of the sealing body 14, so that a uniform sealing is guaranteed. In a preferred embodiment the sealing part 37 is formed by a sealing lip, the free end 38 of which in the direction runs inclined on the medium-side end 22 of the seal 4a. In the installation position According to Fig. 1, the end 38 lies under elastic bias on one end face 39 of the hydraulic cylinder 1a anw The distance between the mold thrust part 32 and the Sealing part 37 is smaller than the distance between the ring opening 36 and the inner side 39 in the hydraulic cylinder 1a, so that the sealing part 37 is elastically deformed in the installation position and with elastic biasing on the other'.Stiriiseite 39. This will a high sealing effect is achieved over the entire circumference of the seal 4a. wt Im In cross section, the free end 38 of the sealing part 37 is rectangular. the the air-side end 24 of the seal 4a facing outer side 42 of the sealing part 37 lies on the jacket of an end 22 that opens in the direction of the medium-side end Cone and goes steadily curved in a flat, parallel to the end face 28 of the ring piece 29 and perpendicular to the seal axis 20. End face 43 of the seal above. At about the level of the recess 30, the end face 43 is continuously curved a conical surface 44, which is an outer side of the air-side wiper lip 6a forms.

Diese verläuft von der Stirnfläche 43 aus entgegengesetzt zur Abstreif lippe 5a nach außen, so daß das Dichtteil 37 kleineren Axialabstand von der mediumsseitigen Abstreiflippe 5a hat als die luftseitige Abstreiflippe 6a. Dadurch In In Fig. 1 ist das Ende 38 in unverspanntem'Zustand dargestellt.This runs from the end face 43 in the opposite direction to the scraper lip 5a to the outside, so that the sealing part 37 smaller axial distance from the medium-side Wiper lip 5a has the air-side wiper lip 6a. This In Fig. 1 the end 38 is shown in the untensioned state.

kann die Abstreiflippe 6a ungehindert elastisch aufgeweitet werden, wenn eine Kolbenstange oder dergleichen durch die Dichtung 4a geschoben wird.the wiper lip 6a can be elastically widened unhindered, when a piston rod or the like is pushed through the seal 4a.

Die Kegelmantelfläche 44 geht bogenförmig in eine Stirnfläche 45 der Abstreiflippe 6a über. Die Stirnfläche 45 bildet ebenfalls eine Keqelmantelfläche, die rechtwinklig unter Bildung der Dichtkante 19 an die innere Kegelmantelfläche 17 der Abstreiflippe 6a anschließt.The conical surface 44 goes arcuately into an end face 45 of the Wiper lip 6a over. The end face 45 also forms a key surface, at right angles to form the sealing edge 19 on the inner surface of the cone 17 of the wiper lip 6a connects.

In der äußeren Mantelfläche 15 sind über den Umfang gleichmäßig verteilt drei Hohlräume 46 bis 48 vorgesehen, die vom mediumsseitigen Ende 22 der Dichtung 4a aus bis zum Dichtteil 37 verlaufen. Die Hohlräume 46 bis 48 sind durch rinnenförmige Vertiefungen im Dichtkörper 14 gebildet, durch die das Hydraulikmedium gezielt zum Dichtteil 37 geleitet werden kann.In the outer jacket surface 15 are evenly distributed over the circumference three cavities 46 to 48 are provided from the medium-side end 22 of the seal 4a extend as far as the sealing part 37. The cavities 46 to 48 are channel-shaped Depressions formed in the sealing body 14 through which the hydraulic medium is targeted to Sealing part 37 can be passed.

Die Hohlräume 46 bis 48 durchsetzen auch das Formschlußteil 32 und sind am mediumsseitigen Ende 22 der Dichtung 4a offen Die Dichtung 4a weist innenseitig über den Umfang verteilt angeordnete Stege 49 auf, die axial verlaufen und in halber Länge der Dichtung vorgesehen sind. Sie erstrecken sich bis in die beiden inneren Kegelflächen 16, 17 der beiden Abstreiflippen 5a, 6a. Ihre Enden sind etwa halbkreisförmig gebogen. Die Stege 49 haben rechteckigen Querschnitt (Fig. 3).The cavities 46 to 48 also penetrate the interlocking part 32 and are open at the end 22 of the seal 4a on the medium side. The seal 4a faces the inside webs 49 which are distributed over the circumference and extend axially and in half Length of the seal are provided. They extend into the two inner ones Conical surfaces 16, 17 of the two wiper lips 5a, 6a. Their ends are roughly semicircular bent. The webs 49 have a rectangular cross section (FIG. 3).

In der Einbaulage gemäß Fig. t liegt die Dichtung 4a mit ihrer zylindrischen, äußeren Mantelfläche 15 an der zylindrischen Innenwandung 50 der Aufnahme 3a an, wobei das Formschlußteil 32 in die Ringöffnung 36 formschlüssig eingreift.In the installation position according to FIG. T, the seal 4a lies with its cylindrical, outer jacket surface 15 on the cylindrical inner wall 50 of the receptacle 3a, the form-fitting part 32 engaging in the ring opening 36 in a form-fitting manner.

Die Aufnahme 3a hat eine solche Tiefe, daß die Stirnfläche 28 des Ringstückes 29 Abstand vom gegenüberliegenden Boden 51 der Aufnahme 3a hat (Fig. 1). Das Dichtteil 37 liegt infolge seiner elastischen Verformung unter Vorspannung an der S8lrrdlächSe 39 des Hydraulikzylinders 1a, so daß eine zuverlässige Abdichtung gewährleistet ist Wie anhand von Fig. 10 beschrieben worden ist, tritt während des Betriebes des Hydraulikzylinders durch die Primärdichtung 11 Hydraulikmedium in den Ringraum 13 ein und gelangt bis zur Dichtung 4 bzw. 4a.The receptacle 3a has such a depth that the end face 28 of the Ring piece 29 is at a distance from the opposite bottom 51 of the receptacle 3a (Fig. 1). The sealing part 37 is due to its elastic deformation under tension on the S8lrrdlächSe 39 of the hydraulic cylinder 1a, so that a reliable sealing is ensured As has been described with reference to FIG occurs through the primary seal during operation of the hydraulic cylinder 11 hydraulic medium enters the annular space 13 and reaches the seal 4 or 4a.

Dieser ölzustrom nimmt mit zunehmendem Verschleiß der Primärdichtung 11 zu. Das Hydraulikmedium kann von diesem Ringraum aus in den Bereich zwischen dem Boden 51 der Aufnahme 3a und der Dichtung 4a gelangen, wo das Hydraulikmedium, wie durch die Pfeile in Fig. 1 angedeutet, über die Hohlräume 46 bis 48 zum Dichtteil 37 strömen kann. Solange der durch das Hydraulikmedium erzeugte Druck in den Hohlräumen 46 bis 48 kleiner ist als die Vorspannkraft bzw. die Dichtanpressung des Dichtteils 37 an der Stirnflache 39, bleibt die Dichtwirkung des Dichtteils 37 erhalten. Sobald jedoch der Druck des Hydraulikmediums größer wird als die Vorspannkraft des Dichtteils 37, wird es durch das Hydraulikmedium von der Stirfche 39 abgehoben, so daß nunmehr das Hydraulikmedium im Bereich des Dichtteils 37 nach außen strömen kann. Der Druck des Hydraulikmediums steigt erst dann so hoch an, daß das Dichtteil elastisch verformt wird, wenn die Primärdichtung ausgewechselt werdensollte Die Bedienungsperson des Hydraulikzylinders la erhält infolge des Austrittes des Hydraulikmediums am Dichtteil ein optisches Signal, daß die von außen nicht sichtbare Primärdichtung ausgetauscht werden muß. Dadurch kann die Primärdichtung recht-oder anderem Defekt zeitig bei Verschlei ausge ausc . werden. Wenn das Dichtteil 37 infolge des Druckes des Hydraulikmediums von der Stirnfläche 39 abgehoben wird, kann kein Schmutz oder dergleichen in die Kanäle 46 bis 48 gelangen, da das austretende Hydraulikmedium an dieser Stelle ein Eindringen dieser Fremdkörper verhindert.This flow of oil decreases with increasing wear of the primary seal 11 to. The hydraulic medium can from this annulus into the area between reach the bottom 51 of the receptacle 3a and the seal 4a, where the hydraulic medium, as indicated by the arrows in Fig. 1, via the cavities 46 to 48 to the sealing part 37 can flow. As long as the pressure generated by the hydraulic medium in the cavities 46 to 48 is smaller than the pretensioning force or the sealing pressure of the sealing part 37 on the end face 39, the sealing effect of the sealing part 37 is retained. As soon however, the pressure of the hydraulic medium is greater than the pretensioning force of the sealing part 37, it is lifted off the face 39 by the hydraulic medium, so that now the hydraulic medium can flow to the outside in the area of the sealing part 37. The pressure of the hydraulic medium only rises so high that the sealing part is elastically deformed when the primary seal should be replaced. The operator of the Hydraulic cylinder la receives as a result of the escape of the hydraulic medium at the sealing part an optical signal that the primary seal, which is not visible from the outside, has been replaced must become. As a result, the primary seal can be damaged at the right time or another defect occurs in good time Wear excl. will. When the sealing part 37 as a result of the pressure of the hydraulic medium is lifted from the end face 39, no dirt or the like can get into the Channels 46 to 48 arrive because the escaping hydraulic medium enters at this point Penetration of this foreign body is prevented.

Die Ausführungsform gemäß den Fig. 4 bis 6 ist im wesentlichen gleich ausgebildet wie die Dichtung gemäß den Fig. 1 bis 3, so daß im folgenden nur noch die unterschiedliche Ausbildung erläutert werden soll. Während die Dichtung 4a gemäß den Fig. 1 bis 3 in die Aufnahme 3a eingeschnappt wird, was von Hand vorgenommen werden kann, muß die Dichtung 4b nach den Fig. 4 bis 6 mittels eines Einpreßærkzeuges in eine glatte Aufnahme eingepreßt werden. Zu diesem Zweck weist die Dichtung 4beStützkörper 52 auf, der vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff besteht. Er ist als Hülse ausgebildet, deren beide Enden 53, 54 entgegengesetzt zueinander rechtwinklig abgebogen sind. Der Stützkörper 52 ist im wesentlichen im Dichtkörper 14 b eingebettet.The embodiment according to FIGS. 4 to 6 is essentially the same designed like the seal according to FIGS. 1 to 3, so that in the following only the different training should be explained. While the seal 4a according to 1 to 3 is snapped into the receptacle 3a, which is done by hand can be, the seal 4b according to FIGS. 4 to 6 by means of a Einpreßærkzeuges be pressed into a smooth receptacle. For this purpose, the seal 4be has support bodies 52, which is preferably made of metal or plastic. It is designed as a sleeve, the two ends 53, 54 of which are bent at right angles opposite one another. The support body 52 is essentially embedded in the sealing body 14 b.

Das radial nach außen abgebogene Ende 53 des Stützkörpers 52 bildet eine Einlage, mit der das Dichtteil 37b verstärkt ist.The radially outwardly bent end 53 of the support body 52 forms an insert with which the sealing part 37b is reinforced.

Das Ende 53 erstreckt sich innerhalb des Dichtteiles bis in Höhe der Abwinklung des freien Endes 38b des Dichtteiles 37b.The end 53 extends within the sealing part up to the level of the Angling of the free end 38b of the sealing part 37b.

Dadurch verliert das Dichtteil nicht seine elastische Verformbarkeit. Das Ende 53 ist nahezu vollständig vom Dichtteil umhüllt. Lediglich in dem Bereich, in dem die Hohlräume 46b bis 48b bis zum Dichtteil 37b reichen, liegt die dem mediumsseitigen Ende 22b der Dichtung 4b zugewandte Seite des Stützkörperendes 53 offen. Die Hohlräume 46b bis 48b sind ebenfalls so tief, daß der Boden der Hohlräume durch die Außenseite des Stützkörpers 52 gebildet wird (Fig. 4 und 6). Am mediumsseitigen Ende 22b der Dichtung ist das Stützkörperende 54 vollständig im Dichtkörper 14b eingebettet. Dasvradial nach innen ragende Stützkörperende 54 liegt mit seiner Stirnfläche 55 in einer zylindrischen Innenmantelfläche 56 des Ringstückes 29b. In der Stirnfläche 28b des Ringstückes 29b sind radial verlaufende Kanäle 57 bis 59 vqrgesehen, die von der Innenmantelfläche 56 aus bis zum Boden 60 bis 62 der Hohlräume 46b bis 48b verlaufen. Dadurch kann die Dichtung 4b so weit in die Aufnahme des Hydraulikzylinders eingesetzt werden, daß sie mit ihrer Stirnfläche 28b am Boden der Aufnahme anliegt. Das Hydraulikmedium kann dann durch die Kanäle 60 bis 62 in die Hohlräume 46b bis 48b strömen und so zum Dichtteil 37b gelangen.As a result, the sealing part does not lose its elastic deformability. The end 53 is almost completely enclosed by the sealing part. Only in the area in which the cavities 46b to 48b extend to the sealing part 37b, the one on the medium side is located End 22b of seal 4b facing side of support body end 53 open. The cavities 46b to 48b are also so deep that the bottom of the cavities through the outside of the support body 52 is formed (Figs. 4 and 6). At the medium-side end 22b of the The support body end 54 is completely embedded in the sealing body 14b. The radially inwardly projecting support body end 54 lies with its end face 55 in a cylindrical inner jacket surface 56 of the ring piece 29b. In the frontal area 28b of the ring piece 29b radially extending channels 57 to 59 are provided, which from the inner jacket surface 56 to the bottom 60 to 62 of the cavities 46b to 48b get lost. This allows the seal 4b so far into the receptacle of the hydraulic cylinder are used that it rests with its end face 28b on the bottom of the receptacle. The hydraulic medium can then through the channels 60 to 62 in the cavities 46b to 48b flow and thus reach the sealing part 37b.

Das Ringstück 29b ragt axial so weit über die Abstreiflippe 5b, daß diese beim Durchschieben einer. Kolbenstange oder dergleichen ungehindert elastisch auf geweitet werden kann und nicht mit dem Boden der Aufnahme des Hydraulikzylinders in Berührung kommt.The ring piece 29b extends axially so far over the wiper lip 5b that this when pushing a. Piston rod or the like freely elastic can be widened and not with the bottom of the receptacle of the hydraulic cylinder in Touch comes.

Die äußere Kegelmantelfläche 44b der Abstreiflippe 6b geht über eine Abschrägung 63 in eine Stirnseite 64 über, die auf dem Mantel eines in Richtung auf das luftseitige Ende 24b sich erweiternden Kegels liegt. Die Stirnseite 64 schließt rechtwinklig unter Bildung der Dichtkante 19b an die kegelmantelförmige.Innenfläche'17b der Abstreiflippe 6b an.The outer conical surface 44b of the wiper lip 6b goes over a Bevel 63 in an end face 64, which on the jacket of a in the direction on the air-side end 24b of the widening cone. The end face 64 closes at right angles with the formation of the sealing edge 19b on the cone-shaped inner surface 17b the wiper lip 6b.

Die Abstreiflippe 6b ragt axial weniger weit über die Stirnfläche 43b der Dichtung 4b als bei der vorherigen Ausführungsform. Um dennoch die elastische Aufweitbarkeit der Abstreiflippe 6b zu gewährleisten, ist im Anschluß an die Abstreiflippe eine ringförmige Vertiefung 65 in der Stirnfläche 43b vorgesehen. Im Querschnitt ist die Vertiefung 65 etwa teilkreisförmig gekrümmt. Die äußere Kegelmantelfläche 44b der Abstreiflippe 6b geht in die radial innere Begrenzungswand 66 der Vertiefung 65 über.The wiper lip 6b protrudes less axially beyond the end face 43b of the seal 4b than in the previous embodiment. In order to still get the elastic To ensure that the wiping lip 6b can be expanded, is to follow the wiping lip an annular recess 65 is provided in the end face 43b. In cross section the recess 65 is curved approximately in the shape of a part of a circle. The outer surface of the cone 44b of the wiper lip 6b goes into the radially inner boundary wall 66 of the recess 65 over.

Mit dem einstückig ausgebildeten Stützkörper 52 werden in einfacher Weise das Dichtteil 37b, der Dichtkörper 14b und das Ringstück 29b verstärkt. Ebenso wie bei der vorherigen Ausführungsform dient das elastisch verformbare Dichtteil 37b zunächst als statische Dichtung, die einen Austritt des Hydraulikmediums im Bereich des Dichtteiles verhindert. Sobald z.B.With the one-piece support body 52 are in simpler Way, the sealing part 37b, the sealing body 14b and the ring piece 29b reinforced. as well as in the previous embodiment, the elastically deformable sealing part is used 37b initially as a static seal that prevents the hydraulic medium from escaping in the Prevents the area of the sealing part. As soon as e.g.

der Druck des Hydraulikmediums'infolge zunehmenden Verschleißes der Primärdichtung zunimmt und größer wird als die Vorspannkraft bzw. die Dichtanpressung des Dichtteiles 37b, wird es von der Gegendichtfläche abgehoben, so daß das Hydraulikmedium nach außen treten kann. Dadurch erhält die Bedienungsperson des Hydraulikzylinders den eindeutigen Hinweis, daß nunmehr. dle Primard-ichtung ausgewechselt. werden sollte Die Dichtung 4c gemäß den Fig. 7 bis 9 ist ähnlich ausgebildet wie die Dichtung 4b gemäß den Fig. 4 bis 6, jedoch hat sie keinen Stützkörper. Diese Dichtung hat ebenfalls in ihrer Stirnfläche 28c von der Vertiefung 30c bis zu äußeren Mantelfläche 15c reichende Kanäle 57c bis 59c, die im Gegensatz zur vorherigen Ausführungsform bogenförmig in die axial verlaufenden, kanalförmigen Hohlräume 46c bis 48c übergehen. Auf der dem mediumsseitigen Ende 22c zugewandten Seite des Dichtteils 37c ist in der äußeren Mantelfläche 15c eine ringförmige Vertiefung 67 vorgesehen, die im wesentlichen rechteckigen Querschnitt hat und in Richtung auf das luftseitige Ende 24c der Dichtung durch das Dichtteil 37c begrenzt wird. Die Hohlräume 46c bis 48c erstrecken sich bis in diese Vertiefung 67 und bis zum Dichtteil (Fig. 7). In die Vertiefung 67 ragt in der Einbaulage der Dichtung 4c ein entsprechender Teil des Hydraulikzylinders, so daß die Dichtung nicht nur an der äußeren Mantelfläche 15c, sondern auch im Bereich der Vertiefung 67 an Gegenflächen des Hydraulikzylinders abgestützt ist. Das von der Mediumsseite der Dichtung 4c kommende Hydraulikmedium kann durch die Kanäle 57c bis 59c und die kanalförmigen Hohlräume 46c bis 48c ebenfalls bis zum Dichtteil 37c strömen und bei entsprechendem Druck das Dichtteil von seiner Gegendichtfläche abheben.the pressure of the hydraulic medium as a result of increasing wear of the Primary seal increases and becomes greater than the pretensioning force or the sealing pressure of the sealing part 37b, it is lifted from the mating sealing surface, so that the hydraulic medium can step outside. This gives the operator of the hydraulic cylinder the clear indication that now. the primary seal replaced. will The seal 4c according to FIGS. 7 to 9 is designed similarly how the seal 4b according to FIGS. 4 to 6, but it has no support body. These Seal also has in its end face 28c from the recess 30c to the outside Circumferential surface 15c reaching channels 57c to 59c, which in contrast to the previous embodiment merge in an arc shape into the axially extending, channel-shaped cavities 46c to 48c. On the side of the sealing part 37c facing the medium-side end 22c, FIG the outer circumferential surface 15c an annular recess 67 is provided, which is essentially rectangular cross-section and towards the air-side end 24c of the seal is limited by the sealing part 37c. The cavities 46c to 48c extend up to this recess 67 and up to the sealing part (Fig. 7). Into the recess 67 a corresponding part of the hydraulic cylinder protrudes in the installation position of the seal 4c, so that the seal not only on the outer surface 15c, but also in the area the recess 67 is supported on opposing surfaces of the hydraulic cylinder. That from Hydraulic medium coming from the medium side of the seal 4c can pass through the channels 57c to 59c and the channel-shaped cavities 46c to 48c also up to the sealing part 37c flow and with appropriate pressure the sealing part from its counter-sealing surface lift up.

Die Kegelmantelfläche 27c des Ringstückes 29c verläuft gleich wie bei der.Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3. Die über das Bogenstück 26c an die Kegelmantelfläche 27c anschließende Kegelmantelfläche 25c der Abstreiflippe 5c verläuft über deren ganze Länge und geht bogenförmig gekrümmt in die Kegelmantelfläche 21c über, die die Stirnseite der Abstreiflippe 5c bildet. Die äußere Kegelmantelfläche 44c der Abstreiflippe 6c geht bogenförmig gekrümmt in die kegelmantelförmige Stirnseite 64c über.The conical surface 27c of the ring piece 29c runs the same as in the embodiment according to FIGS. 1 to 3. The via the curved piece 26c to the Conical jacket surface 27c adjoining conical jacket surface 25c of the wiper lip 5c runs over its entire length and goes arcuately curved into the conical surface 21c over, which forms the end face of the wiper lip 5c. The outer surface of the cone 44c of the wiper lip 6c is curved in an arc shape into the cone-shaped end face 64c about.

LeerseiteBlank page

Claims (24)

Dichtung zum Abdichten gegen hydraulische Medien, vorzugsweise Dichtabstreifelement Ansprüche : vorzugsweise Dichtabstreifelement, Dichtung zum Abdichten gegen hydraulische Medien, mit einem Dichtkörper und zwei axial mit Abstand hintereinander liegenden Abstreiflippen, von denen in Einbaulage der Dichtung die eine Abstreiflippe mediumsseitig und die andere Abstreiflippe luftseitig angeordnet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Dichtung wenigstens ein quer zu seiner Achse (20) vom Dichtkörper (14) nach außen abstehendes Dichtteil (37) aufweist, das unter Vorspannung dichtend an einer Gegendichtfläche (39 ) anliegt und einen luftseitigen Abschluß wenigstens eines Hohlraumes (46 bis 48) bildet, der zum mediumsseitigen Ende (22) der Dichtung offen ist. Seal for sealing against hydraulic media, preferably sealing wiper element Claims: preferably sealing wiper element, seal for sealing against hydraulic Media, with a sealing body and two axially spaced one behind the other Wiper lips, one of which is on the medium side when the seal is installed and the other wiper lip are arranged on the air side, which is not possible It is noted that the seal is at least one transverse to its axis (20) from Sealing body (14) has outwardly protruding sealing part (37) which is pretensioned sealingly rests against a mating sealing surface (39) and an air-side seal at least one cavity (46 to 48) which leads to the medium-side end (22) the seal is open. 2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtteil (37) eine über den Umfang des Dichtkörpers (14) verlaufende Dichtlippe ist.2. Seal according to claim 1, characterized in that the sealing part (37) is a sealing lip extending over the circumference of the sealing body (14). 3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtteil (37) am luftseitigen Ende (24) des Dichtkörpers (14) angeordnet ist.3. Seal according to claim 1 or 2, characterized in that the Sealing part (37) at the air-side end (24) of the Sealing body (14) arranged is. 4. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtteil (37) kleineren Axialabstand von der mediumsseitigen Abstreif lippe (5a) hat als die luftseitige Abstreiflippe (6a). 4. Seal according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the sealing part (37) has a smaller axial distance from the wiper lip on the medium side (5a) has as the air-side wiper lip (6a). 5. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das freie Ende (38) des Dichtteils (37) in Richtung auf die mediumsseitige Abstreiflippe (5a) geneigt ist. 5. Seal according to one of claims 1 to 4, characterized in that that at least the free end (38) of the sealing part (37) in the direction of the medium-side Wiper lip (5a) is inclined. 6. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (46 bis 48) eine kanalförmige Vertiefung im Dichtkörper (14) ist. 6. Seal according to one of claims 1 to 5, characterized in that that the cavity (46 to 48) is a channel-shaped recess in the sealing body (14). 7. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkörper (14) mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Vertiefungen (46 bis 48) aufweist. 7. Seal according to one of claims 1 to 6, characterized in that that the sealing body (14) has a plurality of recesses distributed over the circumference (46 to 48). 8. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtteil (37) einstückig mit dem Dichtkörper (14) ausgebildet ist. 8. Seal according to one of claims 1 to 7, characterized in that that the sealing part (37) is formed in one piece with the sealing body (14). 9. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtteil (37b) versteift ist. 9. Seal according to one of claims 1 to 8, characterized in that that the sealing part (37b) is stiffened. 10. Dichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtteil (37b) durch eine Einlage (53), vorzugsweise Kunststoffeinlage eine Metall- oder ei versteift ist.10. Seal according to claim 9, characterized in that the sealing part (37b) by an insert (53), preferably a metal or plastic insert egg is stiffened. 11. Dichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (53) im wesentlichen ringscheibenförmig ausgebildet ist.11. Seal according to claim 9 or 10, characterized in that the insert (53) is essentially in the form of an annular disk. 12. Dichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (53) durch das abgebogene, luftseitige Ende eines zylindrischen Stützkörpers (52) gebildet ist, der im Dichtkörper (14b) untergebracht ist.12. Seal according to one of claims 9 to 11, characterized in that that the insert (53) through the bent, air-side end of a cylindrical Support body (52) is formed, which is housed in the sealing body (14b). 13. Dichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das mediumsseitige Ende (54) des Stützkörpers (52) entgegengesetzt zur Einlage (53) abgebogen ist.13. Seal according to claim 12, characterized in that the medium-side End (54) of the support body (52) is bent opposite to the insert (53). 14. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkörper (14) auf seiner Außenseite (15) mit mindestens einem Formschlußteil (32) versehen ist.14. Seal according to one of claims 1 to 13, characterized in that that the sealing body (14) on its outside (15) with at least one form-locking part (32) is provided. 15. Dichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Formschlußteil (32) eine Ringwulst ist.15. Seal according to claim 14, characterized in that the interlocking part (32) is an annular bead. 16. Dichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Formschlußteil -(32) im Querschnitt asymmetrisch ausgebildet ist.16. Seal according to claim 14 or 15, characterized in that the interlocking part - (32) is asymmetrical in cross section. 17. Dichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Formschlußteil (32) einstückig mit dem Dichtkörper (14) ausgebildet ist.17. Seal according to one of claims 14 to 16, characterized in that that the form-locking part (32) is formed in one piece with the sealing body (14). 18. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in einer mediumsseitigen Stirnfläche (28b) des Dichtkörpers (14b) mindestens eine Vertiefung, vorzugsweise mehrere Vertiefungen (57 bis 59), vorgesehen sind.18. Seal according to one of claims 1 to 17, characterized in that that in a medium-side end face (28b) of the sealing body (14b) at least a depression, preferably a plurality of depressions (57 to 59), are provided. 19. Dichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (57 bis 59) als quer zur Dichtungsachse (20) verlaufender Kanal ausgebildet ist, der in Einbaulage der Dichtung in Richtung auf das mediumsseitige Ende (22b) der Dichtung offen ist.19. Seal according to claim 18, characterized in that the recess (57 to 59) is designed as a channel running transversely to the seal axis (20), the in Installation position of the seal in the direction of the medium-side End (22b) of the seal is open. 20. Dichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (57 bis 59) mit dem Hohlraum (46b bis 48b) leitungsverbunden ist.20. Seal according to claim 18 or 19, characterized in that the recess (57 to 59) is conductively connected to the cavity (46b to 48b). 21. Dichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (57c bis 59c) unmittelbar in den Hohlraum (46c bis 48c) übergeht.21. Seal according to one of claims 18 to 20, characterized in that that the recess (57c to 59c) merges directly into the cavity (46c to 48c). 22. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die luftseitige Abstreiflippe (6b) in der zugehörigen Stirnseite (43b) der Dichtung eine umlaufende Vertiefung (65) vorgesehen ist.22. Seal according to one of claims 1 to 21, characterized in that that following the air-side wiper lip (6b) in the associated end face (43b) of the seal a circumferential recess (65) is provided. 23. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß in der Außenseite (15c) der Dichtung eine umlaufende Nut (67) vorgesehen ist, die in Richtung auf das luftseitige Ende (24c) der Dichtung durch das Dichtteil (37c) begrenzt ist.23. Seal according to one of claims 1 to 22, characterized in that that a circumferential groove (67) is provided in the outside (15c) of the seal, in the direction of the air-side end (24c) of the seal through the sealing part (37c) is limited. 24. Dichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (46c bis 48c) innerhalb der umlaufenden Nut (67) bis zum Dichtteil (37c) verläuft.24. Seal according to claim 23, characterized in that the cavity (46c to 48c) runs within the circumferential groove (67) up to the sealing part (37c).
DE3244209A 1982-11-30 1982-11-30 Seal for sealing against hydraulic media, preferably sealing wiper element Expired DE3244209C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3244209A DE3244209C2 (en) 1982-11-30 1982-11-30 Seal for sealing against hydraulic media, preferably sealing wiper element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3244209A DE3244209C2 (en) 1982-11-30 1982-11-30 Seal for sealing against hydraulic media, preferably sealing wiper element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3244209A1 true DE3244209A1 (en) 1984-05-30
DE3244209C2 DE3244209C2 (en) 1985-05-02

Family

ID=6179402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3244209A Expired DE3244209C2 (en) 1982-11-30 1982-11-30 Seal for sealing against hydraulic media, preferably sealing wiper element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3244209C2 (en)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173579A1 (en) * 1984-08-31 1986-03-05 Sanden Corporation Shaft seal for a compressor
EP0427554A1 (en) * 1989-11-09 1991-05-15 Hallite Seals International Limited Seals and seal assemblies
DE19509771C1 (en) * 1995-03-17 1996-09-05 Freudenberg Carl Fa Sealing ring
DE19748794A1 (en) * 1997-11-05 1999-05-27 Shamban W S Europ Sealing ring with three parts for machine
DE19825428A1 (en) * 1998-06-06 1999-12-09 Luk Lamellen & Kupplungsbau Grooved ring seal especially for hydraulic clutches
DE4129370C2 (en) * 1991-09-04 2001-11-22 Mannesmann Sachs Ag Hydraulically actuated releaser with support ring and support shoulder
EP1739331A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-03 Carl Freudenberg KG Scraper
EP1818579A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-15 Carl Freudenberg KG Scraping arrangement
DE10100408B4 (en) * 2001-01-02 2010-04-08 Hunger, Walter, Dr.-Ing. E.H. Scraper device for removing dirt particles or something from a piston rod
DE102012207997A1 (en) * 2012-05-14 2013-11-14 Trelleborg Sealing Solutions Germany Gmbh Scraper system and hydraulic unit
DE102013020621B3 (en) * 2013-12-04 2015-03-19 Carl Freudenberg Kg Wiper ring and scraper assembly
DE102016008818A1 (en) * 2016-07-19 2018-01-25 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Hydraulic flight control actuator with double seal device and defined leakage
IT201700083272A1 (en) * 2017-07-21 2019-01-21 Ognibene Power Spa CYLINDER-PISTON GROUP
DE102013012044B4 (en) * 2013-07-19 2020-02-20 Carl Freudenberg Kg Sealing arrangement and sealing ring
IT202100002378A1 (en) * 2021-02-03 2022-08-03 Ognibene Power Spa CYLINDER-PISTON GROUP

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727430A1 (en) * 1987-08-17 1989-03-02 F X Meiller Fahrzeug Und Masch Device for damping oscillation movements of a portable telescope
DE10349917A1 (en) * 2003-10-25 2005-05-25 Parker Hannifin Gmbh Ring-form sealing, wiping and guiding element of piston rod of pneumatic cylinders has one-piece guide section located axially between sealing section and wiping section and with these forms solid unit of homogenous material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173579A1 (en) * 1984-08-31 1986-03-05 Sanden Corporation Shaft seal for a compressor
EP0427554A1 (en) * 1989-11-09 1991-05-15 Hallite Seals International Limited Seals and seal assemblies
DE4129370C2 (en) * 1991-09-04 2001-11-22 Mannesmann Sachs Ag Hydraulically actuated releaser with support ring and support shoulder
DE19509771C1 (en) * 1995-03-17 1996-09-05 Freudenberg Carl Fa Sealing ring
EP0732529A1 (en) * 1995-03-17 1996-09-18 Firma Carl Freudenberg Sealing ring
DE19748794B4 (en) * 1997-11-05 2011-10-20 W.S. Shamban Europa A/S seal
DE19748794A1 (en) * 1997-11-05 1999-05-27 Shamban W S Europ Sealing ring with three parts for machine
DE19825428A1 (en) * 1998-06-06 1999-12-09 Luk Lamellen & Kupplungsbau Grooved ring seal especially for hydraulic clutches
DE10100408B4 (en) * 2001-01-02 2010-04-08 Hunger, Walter, Dr.-Ing. E.H. Scraper device for removing dirt particles or something from a piston rod
EP1739331A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-03 Carl Freudenberg KG Scraper
EP1818579A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-15 Carl Freudenberg KG Scraping arrangement
DE102012207997A1 (en) * 2012-05-14 2013-11-14 Trelleborg Sealing Solutions Germany Gmbh Scraper system and hydraulic unit
DE102013012044B4 (en) * 2013-07-19 2020-02-20 Carl Freudenberg Kg Sealing arrangement and sealing ring
DE102013020621B3 (en) * 2013-12-04 2015-03-19 Carl Freudenberg Kg Wiper ring and scraper assembly
DE102016008818A1 (en) * 2016-07-19 2018-01-25 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Hydraulic flight control actuator with double seal device and defined leakage
IT201700083272A1 (en) * 2017-07-21 2019-01-21 Ognibene Power Spa CYLINDER-PISTON GROUP
EP3431782A1 (en) * 2017-07-21 2019-01-23 Ognibene Power S.P.A. Cylinder-piston group
IT202100002378A1 (en) * 2021-02-03 2022-08-03 Ognibene Power Spa CYLINDER-PISTON GROUP

Also Published As

Publication number Publication date
DE3244209C2 (en) 1985-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4118105B4 (en) shut-off valve
DE3244209C2 (en) Seal for sealing against hydraulic media, preferably sealing wiper element
DE3620539C2 (en)
EP0277484B1 (en) Sealing and scraping device
DE3603669A1 (en) DOUBLE SCRAPER ARRANGEMENT
DE2631296A1 (en) END SURFACE SEAL
CH660407A5 (en) SEALING RING FOR PISTON RODS.
DE2350630A1 (en) HYDRODYNAMIC SHAFT SEAL
DE10010524C2 (en) Scraper with integrated seal
DE2024840A1 (en) Sealing construction for pipe connections
DE3016231C2 (en) Sealing arrangement
EP1110017B1 (en) LOW-FRICTION SEAL and hydraulic cylinder
DE3442463C2 (en)
DE4126897A1 (en) Hydraulic clamp for vehicle rear wheel - has housing with clamping sleeve to control motion and cage assembly between sleeve and rod.
DE4424671B4 (en) Control mirror of a hydraulic machine
WO2011029849A1 (en) Ring seal for a closing element of a valve and seal arrangement for such a ring seal
EP0412997B1 (en) Sealing arrangement
DE4305891C2 (en) Seal for translationally moving parts
DE2905724C2 (en) Rod seal
DE3125688C2 (en) Arrangement for sealing a displaceable cylindrical body in a housing opening
DE4300889C1 (en) Sealing ring for hydraulic pistons or piston rods
DE2218376A1 (en) Composite sealing ring - having harder nose to prevent jamming between components sealed
DE102008010448A1 (en) Master cylinder for a hydraulic clutch or brake operation comprises an intermediate ring arranged radially and without play on the inner diameter of a housing
DE2256542C2 (en) Sealing arrangement for a pressure medium seal acted upon from two sides
DE3207999A1 (en) RING SEAL

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8339 Ceased/non-payment of the annual fee