DE3242183C2 - Aus zwei gewalzten Flanschhalbschalen gebildeter Flansch - Google Patents

Aus zwei gewalzten Flanschhalbschalen gebildeter Flansch

Info

Publication number
DE3242183C2
DE3242183C2 DE3242183A DE3242183A DE3242183C2 DE 3242183 C2 DE3242183 C2 DE 3242183C2 DE 3242183 A DE3242183 A DE 3242183A DE 3242183 A DE3242183 A DE 3242183A DE 3242183 C2 DE3242183 C2 DE 3242183C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
shells
rolled
flange half
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3242183A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3242183A1 (de
Inventor
Joachim 4044 Kaarst Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhydcon Spojni Elementi Za Hidravliko Doo Smar
Original Assignee
Groten Paul E 4422 Ahaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groten Paul E 4422 Ahaus filed Critical Groten Paul E 4422 Ahaus
Priority to DE3242183A priority Critical patent/DE3242183C2/de
Publication of DE3242183A1 publication Critical patent/DE3242183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3242183C2 publication Critical patent/DE3242183C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/024Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes
    • F16L23/028Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes the flanges being held against a shoulder
    • F16L23/0283Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes the flanges being held against a shoulder the collar being integral with the pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P13/00Making metal objects by operations essentially involving machining but not covered by a single other subclass
    • B23P13/04Making metal objects by operations essentially involving machining but not covered by a single other subclass involving slicing of profiled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/003Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/032Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by the shape or composition of the flanges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/49798Dividing sequentially from leading end, e.g., by cutting or breaking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Flanschhalbschalen und daraus gebildete Flansche, wobei eine optimale Anordnung der Flansche in bezug auf den Einsatz erreicht werden soll; dazu werden die Flanschhalbschalen (1) mittels Klammern (2) zusammengehalten, wobei die Klammern (2) in zugeordnete, paßgerechte Durchschlitzungen (3) eingreifen, die in den Flanschhalbschalen (1) vorgesehen sind. Außerdem werden die Flanschhalbschalen aus einem Strang gepreßt und erhalten damit eine der Festigkeit der Befestigungsschrauben angeglichene Festigkeit.

Description

a) die die Durchgangsöffnung bildenden Durchgangsausnehmungen (4) jeder Halbschale einen Halbkreis bildend gewalzt sind,
b) die sich an den Halbkreis anschließenden Trennflächen (12,12a,} eben gewalzt sind, und
c) die Trennflächen (12, VZa) in der Symmetrieebene des Flansches liegen.
2. Flansch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Bundstufe (6) geringer ist als die Breite des einzufassenden Bundes (25) eines Kupplungsstückes (20).
3. Flansch nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine seitliche Zentrierausnehmung, vorzugsweise in Form einer in eine der Trennflächen (12,12a,) an der Außenkante parallel zur Achse der Bohrlöcher (5) verlaufende, stufenförmige Ausnehmung (29).
4. Flansch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (29) eingewalzt ist.
5. Flansch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch im Bereich der Seitenflächen (11, 7 bzw. 11a, 7a) angeordnete Vertiefungen oder Erhöhungen zur Lagerung eines Klammerarmes einer Klammer (2).
6. Flansch nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch von den Seitenflächen (U, 7 bzw. 11a, 7 a) ausgehende, einwärts gerichtete, parallel zur Achse der Bohrlöcher (5) verlaufende, jeweils auf die Trennflächen (12, \2a) schräg zulaufende Schlitze (3).
7. Flansch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschhalbschalen (1) mittels lösbarer Klammern (2) zusammengehalten sind, wobei konvergierende Schenkel (22) der Klammern (2) in die Schlitze (3) eingreifen.
8. Flansch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Flanschhalbcchalen ausgebildete Seitenflächen (7, 7a; 11, llaj je einen stumpfen Winkel von 164° bis 174°, vorzugsweise von 174°, bilden.
9. Flansch nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (2) aus federelastischem Material gefertigt und die Rückenseite in bezug auf die Schenkel (22) leicht nach außen (konvex) gekrümmt ist und die Halbschalen (1) unter Spannung zusammenhält.
Die Erfindung betrifft einen Flansch für Rohr- und Schlauchanschlüsse, bestehend aus zwei symmetrischen Flanschhalbschalen aus jeweils einem von einem gewalzten Profil abgetrennten Halbschalenprofil mit Durchgangsbohrungen für Befestigungsschrauben und einer Bundstufe, die gemeinsam eine Durchgangsöffnung umschließen und mit ihren Trennflächen aneinanderliegea
Derartige Flanschanschlüsse für Hydraulikteile an Baggern, Kränen, Walzwerken und anderen Geräten sollen bekanntlich beliebig lösbar und wieder druckdicht anschließbar sein. Zu diesem Zweck ist aus der DE-OS 25 29 138 eine Flansch-Platten-Anordnung mit zwei einschiebbaren Halbflanschen bekannt Diese Halbflansche weisen ineinandergreifende Trennflächen mit Vorsprüngen und korrespondierenden Absätzen (Nut, Feder) auf, so daß sich eine winkelförmige Teilungsebene ergibt Die Herstellung derartiger Profile verursacht aber hohe Kosten, da sie nicht in einem Arbeitsgang walzbar sind, wodurch auf jeden Fall spanende Bearbeitungen im Anschluß an den Walzvorgang erforderlich sind. Das bedeutet, daß bei den bekannten Flanschen zunächst mit Übermaß gewalzt werden muß, um nachfolgend durch spanende Bearbeitung die jeweiligen Flanschhalbschalen in die entsprechende Form und auf das entsprechende Maß zur einwandfreien Abdichtung des Anschlusses zu bringen.
Eine Ausführungsform der Flanschhalbschale gemäß der DE-OS 25 29 138 erfordert zwar nur ein einziges Walzenprofil, da die beiden Halbschalen symmetrisch sind, jedoch ist hier eine doppelte Bau- bzw. Montagehöhe erforderlich, da durch die konische Ausgestaltung der Absätzt diese nicht seitlich zusammengefügt werden können, sondern in Richtung der Rohr-ZSchlauchlängsachse zusammengeschoben werden müssen. Eine weitere Ausführungsform weist diesen Nachteil zwar nicht auf, dafür haben aber hier die beiden Flanschhalbschalen unterschiedliche Profile, wodurch sie wiederum die Herstellungskosten durch unterschiedliche WaIzprofile und durch doppelte Lagerhaltung erhöhen.
Eine weitere zweiteilige Flanschanordnung ist aus der DE-OS 20 40 111 bekannt Hierbei ist vorgesehen, zunächst das Profil des gesamten Flansches herzustellen, danach die Bolzenlöcher sowie den zentralen Mitteldurchgang zu bohren und nachfolgend den Flansch durch Sägen oder Ähnliches in zwei Halbschalen zu teilen. Dies erfordert aber auch hier einen großen Herstellungs- und Materialaufwand, da mehrere Arbeitsgänge erforderlich sind und durch die spanende Bearbeitung besonders in bezug auf den zentralen Mitteldurchgang hoher Materialverlust auftritt. Außerdem ist bei diesem bekannten Flansch eine derartige Teilung vorgesehen, daß er diametral durch seine Mitte und durch die Achsen von zwei seiner vier Bolzenlöcher
so aufgeschnitten wird, so daß jede Halbschale ein ganzes und zwei halbe Bolzenlöcher sowie eine halbkreisförmige Ausnehmung für den Durchgang des Anschlusses aufweist. Somit wird jede Halbschale erst dann eindeutig fixiert, wenn drei Befestigungsbolzen montiert sind.
Durch diese Anordnung treten aber auch in der Handhabung Nachteile auf, so ist die Montage äußerst kompliziert, und durch die Teilung der Halbschalen durch Sägen oder Ähnliches entsteht ein Spalt, so daß beide Halbschalen nicht in der Teiiungsebene aneinanderliegen. wodurch sich nicht die Eigenschaften eines ungeteilten Flansches ergeben. Dies könnte bei auftretenden dynamischen Druckbelastungen (Druckschwankungen) dazu führen, daß sich die beiden Halbschalen bei sich lösenden Bolzen gegeneinander verdrehen würden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einem Flansch gemäß der DE-OS 25 29 138 diesen Flansch derart zu verbessern, daß bei zuverlässiger Abdichtung eine leichte und platzsparende Montier-
barkeit bei verringerten Herstellungskosten erreicht wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die die Durchgangsöffnung bildenden Durchgangsausnehmungen jeder Halbschale einen Halbkreis bildend gewalzt sind, die sich an den Halbkreis anschließenden Trennflächen eben gewalzt sind und die Trennflächen in der Symmetrieebene des Flansches liegen.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, da1} die Flanschhalbschalen ein ausschließlich durch Walzen in nur einem Arbeitsgang hergestelltes Profil aufweisen, und daß durch das Walzen die beiden Halbschalen derart exakt hergestellt werden können, daß sich in geschlossenem Zustand praktisch ein einteiliger Flansch ergibt Dabei werden die beiden Flanschhalbschalen erfindungsgemäß durch zwei lösbare Klammem zusammengehalten, die in Schlitze in den Seitenflächen der Halbschalen eingreifen und vorzugsweise aus einem federelastischen Material gefertigt sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen, und zwar zeigt
Fig. 1 zwei Flanschhalbschalen in Aufsicht (im Abstand zueinander), die zusammengefügt einen Flansch ergeben,
F i g. 2 eine Ansicht einer Flanschhalbschale, gesehen von innen,
Fig. 3 in Aufsicht eine Schraube mit angepreßtem Teller und
F i g. 4 einen angesetzten Flansch.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird aus einem gezogenen, gewalzten oder stranggepreßten Rohmaterial bzw. Rohprofil beispielsweise einem Knüppel oder Block aus Stahl ein Stab oder Strang gewalzt, der genau die gewünschte Form und Querschnittsfläche einer Flanschhalbschale ohne Schraubenbohrungen und Bundstufe aufweist Der nach dem Verfahren hergestellte Strang kann in den Außenkonturen der Anordnung der Außenflächen 7 bis 11 (bzw. Ta bis Wa) entsprechen. Außerdem wird beim Walzen als Innenkontur auch gleich ein Halbkreisbogen mit eingewalzt. Dann werden Flanschhalbschalen dadurch gebildet, daß vom Strang Stücke abgeschnitten werden entsprechend der Länge (Höhe) 13 des Flansches 1. Nachfolgend werden in einer zweckmäßigen Reihenfolge die Schraubenbohrungen 5, die Bundstufe 6 und die Durchschlitzungen 3 eingebracht Bereits beim Anbringen der Bundstufe 6 kann man sich der Klammern 2 bedienen, die zwei Halbflansche 1 fest zusammenhalten, wenn man die Durchschlitzungen 3 eingebracht hat. Die Klammern 2 werden dann von der Seite oder von oben eingeschoben. Um einen leichten Preßsitz zu erhalten, kann man die Durchschlitzungen 3 schräg anordnen, so daß zwei benachbarte Durchschlitzungen 3 der beiden Halbflansche schräg verlaufende, also zueinander divergierende Durchschlitzungen 3 aufweisen.
Es gehört auch zur Erfindung, den Rürken der Klammer 2 leicht nach außen durchzubiegen; besteht die Klammer 2 aus elastischem federnden Material, dann ergibt sich eine zusätzliche Kraft, die bestrebt ist, die Anlageflächen 12,12a der beiden Halbschalen 1 gegeneinander zu pressen.
Damit die Klammern 2 leicht gelöst werden können, ist es zweckmäßig, die Außenfläche 7, Ta nicht parallel zur Innenfläche 15 der Klammer 2 vorzusehen, sondern so, daß diese nicht fluchten, sondern in einem stumpfen Winkel aufeinandertreffen. Dadurch entsteht ein Zwischenraum 29 zwischen der Innenfläche 15 und den Außenflächen 7, 7a, so daß man hier ein Werkzeug, beispielsweise einen Schraubenzieher, zum Herausschieben der Klammer 2 ansetzen kann.
Es ist verständlich, daß — sind die Klammern 2 eingesetzt — die beiden Halbflansche 1 eine Einheit bilden, so, als handele es sich um einen einstückigeri Flansch.
Das Montieren, insbesondere das positionierte Montieren, ist dann sehr einfach.
ίο In dem Bereich, wo bei den bekannten Ausführungsformen Rippen (zum Teil auch als Ohren bezeichnet) auf den Flanschhalbschalen vorgesehen sind, ergibt sich bei dem erfindungsgemäßen Flansch — außerdem geeigneteren Material — auch noch eine Verstärkung deshalb, weil erfindungsgemäß die Tiefe 16 um ca. 2 bis 3 mm verringert wird. Diese Materialverstärkung (der verbleibende Teil wird also um diesen Betrag langer) wirkt der dort auftretenden Biegespannung entgegen. Es ergibt sich aber noch der weitere Vorteil, daß der Einsatz
z. B. der Schlaucheinsatz 20, mit seinem zylindrischen Teil 25 über die Anpreßfläche 26 um 2 bis 3 mm übersteht wodurch sich eine verbesserte Dichtung ergibt denn man kann jetzt eine exakte Eindrehung 18 = Anpreßfläche vorsehen. Außerdem spart man unnötige Arbeit ein, denn bei den bekannten Ausführungsformen mußte die gesamte Fläche 27 z. B. des Gehäuses 19 nachgearbeitet werden. Jetzt ist es nur erforderlich, die Anpreßfläche 18 nachzuarbeiten. Im gezeigten Beispiel (F i g. 4) ist noch der Dichtungsring 21 erkennbar, der in diesem Zusammenhang aber keine Rolle spielt.
Auch bei dieser Ausführungsform wird ein rechteckiger Loch-»Kreis« gewählt.
In F i g. 3 ist eine Schraube 28 gezeigt. Schrauben dieser Art sind im Prinzip bekannt, nur nicht in Anwendung auf Flanschhalbschalen. Die Schraube 28 unterscheidet sich von den sonst verwendeten Sechskant- oder Imbusschrauben dadurch, daß unmittelbar am Schraubenkopf 24 ein Teller 23 angebracht ist, der eine breite Auflagefläche garantiert, wobei dieser Teller 23 — und dies gehört auch zur Erfindung — möglichst großen Durchmesser aufweisen kann. Solche Schrauben haben stets eine kleinere Schlüsselweile, so daß in diesem Bereich dadurch mehr Platz zur Verfugung steht.
Es gehört weiter zur Erfindung, auf die vergrößerte Ausdrehung mit Bundstufe 6 zu verzichten. Man erreicht so eine stark verbilligte Ausführungsform eines Flansches, wenn man lediglich die Halbkreisbohrung 4 beläßt die also die gesamte Länge 13 des Halbflansches ausmacht. Setzt man zwei Halbflansche 1 in dieser Art zusammen, dann würde der Schlaucheinsatz 20 auf der Anpreßfläche 26 aufliegen, also rund 5 bis 7 mm vorstehen. Dies würde aber keine Beeinträchtigung bedeuten, denn einmal kann man dieses weitere Überstehen durch längere Schrauben überbrücken und durch eine tiefere Eindrehung 18.
Es gehört weiter zur Erfindung, daß man die Klammern 2 auch etwas anders gestalten kann; diese werden dann von oben eingeführt. Die erfiridungsgemäße Verklammerung weist beim Einsatz von geraden Verbindüngen besondere Vorteile auf, weil auch hier die wichtige Positionierung ermöglicht wird.
Ähnliche Vorteile ergeben sich bei Muffenverbindungen; diese benötigen für maximale Auslegung vier Halbschalen, die man ohne Verklammerung nicht ansetzen kann oder man benötigt weitere Arbeitskräfte.
Die erfindungsgemäßen Flansche haben auch den Vorteil, daß sie in jeder beliebigen Dicke (Höhe) abgesägt werden können. Bei Gesenken ist dies beispielswei-
se viel komplizierter, denn man braucht für jede geringe Längenänderung ein neues Gesenk.
Die erfindungsgemäßen Halbschalen eines Flansches lassen sich insbesondere deshalb sehr gut positionieren, weil die Flächen 12,12a eben und fluchtend zum Halb- 5 kreisdurchmesser angeordnet sind. Die beiden Halbschalen bilden einen Flansch, bei dem die Flächen 12, 12a satt aufeinander sitzen und einen Durchgang bilden, der im Querschnitt vollkommen kreisförmig ist. Bei den bekannten Flanschen bilden die Halbschalen einen Trennspalt, der erhebliche Nachteile verursacht.
Wenn die Flächen 12, 12a satt aufeinander liegen, ergibt sich auch ein definierter Abstand der Schraubenbohrungen 5. Denn die Bohrungen sind sehr genau gesetzt worden, was der maßgenau gewalzte Strang gewährleistet, weil die Flächen 12,12a bereits eingewalzt sind. Ein vom gewalzten Strang abgetrenntes Stück kann nämlich so in einer Bohrmaschine positioniert werden, daß die Schraubenbohrungen 5 in einem genauen Abstand von den Flächen 12, 12a gesetzt werden können. Die Flächen 12, 12a fungieren dabei nach Art einer Lehre. Das genaue Setzen der Schraubenbohrungen 5 kann in vorteilhafter Weise noch dadurch unterstützt werden, daß vorzugsweise in jede Fläche 12,12a an der Außenkante eine parallel zu den Schraubenbohrungen 5 verlaufende stufenförmige Ausnehmung 29 eingebracht, vorzugsweise mit eingewalzt wird, die nur wenige Millimeter tief und lang zu sein braucht. Der besondere Vorteil, der aus dieser stufenförmigen Ausnehmung resultiert, ergibt sich beim Bohren der Schraubenlöcher 5, wenn zwei Halbschalen paßgenau gegeneinander gesetzt werden, so daß daraus eine U-förmige Nut aus zwei sich gegenüberliegenden stufenförmigen Ausnehmungen 29 resultiert. In diese Nut kann ein Zentrierelement einer Bohrmaschine fahren und die Flanschhalbschalen für die Bohrung der Schraubenlöcher 5 positionieren, bevor die Klemmbacken der Bohrmaschine das Werkstück festklemmen. Die anschließend gebohrten Löcher 5 weisen dadurch einen genauen Abstand von der jeweiligen Fläche 12,12a und natür- ; lieh auch von den Flächen 7 auf. Dieses genaue Arbeiten (lsßt sich nur mit maßgenau gewalzten Halbschalen durchführen.
Bezugszeichenliste
45
1 = Flansch-Halbschale (Halbflansch)
, 2 = Klammer
3 = Durchschlitzung
4 = Halbkreisbohrung
5 = Schraubenbohrung
6 = Bundstufe, Eindrehung
7 bis 11 = Außenflächen, die zusammen die Außenkonturen der Flanschhalbschalen bilden
7a bis lla== Außenflächen, die zusammen die Außen-
konturen der Flanschhalbschalen bilden
12,12a = Anlagefläche
13 = Länge (Höhe) der Flanschhalbschalen
14 = Winkel, die die Außenfläche 7 und die
Innenfläche 15 bilden (3°; bis ca. 8°) <so
15 = Innenfläche der Klammer
16 = Tiefe
17 = divergierende Anordnung der Durch
schlitzung 3
18 = Eindrehung = Anpreßfläche
19 = 7. B. Gehäuse oder dgl.
20 — /,B. .Si'hiaiii'hcinsin/: Kiipphingsxlftck für
Schlauch usw.
■ Dichtungsring
• Schenkel : Teller
·■ Schraubenkopf
■ Zylinderteil
• Anpreßfläche, Unterseite der Halbschale
■ gesamte Fläche von
■ Schrauben
■ stufenförmige Ausnehmung
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Flansch für Rohr- und Schlauchanschlüsse, bestehend aus zwei symmetrischen Flanschhalbschalen aus jeweils einem von einem gewalzten Profil abgetrennten Halbschalenprofil mit Durchgangsbohrungen für Befestigungsschrauben und einer Bundstufe, die gemeinsam eine Durchgangsöffnung umschließen und mit ihren Trennflächen aneinanderliegen, dadurch gekennzeichnet, daß
DE3242183A 1981-11-14 1982-11-15 Aus zwei gewalzten Flanschhalbschalen gebildeter Flansch Expired DE3242183C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3242183A DE3242183C2 (de) 1981-11-14 1982-11-15 Aus zwei gewalzten Flanschhalbschalen gebildeter Flansch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3145261 1981-11-14
DE3242183A DE3242183C2 (de) 1981-11-14 1982-11-15 Aus zwei gewalzten Flanschhalbschalen gebildeter Flansch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3242183A1 DE3242183A1 (de) 1983-09-08
DE3242183C2 true DE3242183C2 (de) 1985-11-21

Family

ID=6146389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3242183A Expired DE3242183C2 (de) 1981-11-14 1982-11-15 Aus zwei gewalzten Flanschhalbschalen gebildeter Flansch

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4660266A (de)
JP (1) JPS58501917A (de)
DE (1) DE3242183C2 (de)
WO (1) WO1983001753A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820379A1 (de) * 1987-06-20 1989-01-05 Rhydcon Groten Gmbh & Co Kg Verbindung fuer hydraulik-leitungen
CN111299654A (zh) * 2020-04-17 2020-06-19 岳西县顺达机械有限公司 轴承毛坯件安装面打孔装置

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511297A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-09 Kabel- Und Lackdrahtfabriken Gmbh, 6800 Mannheim Vorgefertigte garnitur
US4896903A (en) * 1987-02-11 1990-01-30 Ebaa Iron Inc. Segmented pipe joint retainer glands
US4779900A (en) * 1987-02-11 1988-10-25 Ebaa Iron Inc. Segmented pipe joint retainer glands
US4991881A (en) * 1989-07-10 1991-02-12 Fisher Controls International, Inc. Valve flange retainment system
US5137162A (en) * 1991-03-04 1992-08-11 Adam Fritz Cap assembly for a container
DE4129645A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Bayerische Motoren Werke Ag Spurhebel-federbeineinheit fuer eine obenliegende lenkung eines kraftfahrzeugs und ein verfahren zur herstellung eines spurhebels fuer eine spurhebel-federbeineinheit
DE4211172A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Hildebrandt Spulen Bobbins Gmb Spulenkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
US5330233A (en) * 1993-04-27 1994-07-19 James Kress Recreational vehicle sewer apparatus
US5468030A (en) * 1994-01-04 1995-11-21 Caterpillar Inc. Tube clamp and coupling
US6026521A (en) * 1998-11-23 2000-02-22 Atkins; Gary B. Two-piece water closet ring
JP3939263B2 (ja) * 2003-03-13 2007-07-04 本田技研工業株式会社 軸受部材の製造方法
US6935267B1 (en) * 2004-10-27 2005-08-30 Oren Cotton Vented fuel filler and method of installation
US20090252595A1 (en) * 2008-04-07 2009-10-08 Cross Manufacturing Co. )1983) Ltd. Non-contacting face seals and thrust bearings
CN105033587B (zh) * 2015-08-10 2017-08-25 湖北三江航天红阳机电有限公司 一种外圆分布多条螺旋槽的半壳加工方法
US10036497B2 (en) 2015-10-28 2018-07-31 Sigma Corporation Joint restraint devices and methods of using same
CN106351962B (zh) * 2016-09-07 2019-04-16 江苏思维福特机械科技股份有限公司 一种轴承座结构及其加工工艺
CN112658608A (zh) * 2020-12-14 2021-04-16 北京航星机器制造有限公司 一种薄壁零件加工方法以及薄壁零件

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE267949C (de) *
US725837A (en) * 1902-12-13 1903-04-21 William J Kaemerling Hose-clamp.
GB190607766A (en) * 1906-03-31 1906-10-25 Alfred Brown Improvements in the Manufacture or Production of a Certain Part of Door Furniture.
US1474436A (en) * 1922-05-23 1923-11-20 Arthur T Mcwane Pipe joint
US2239202A (en) * 1938-07-09 1941-04-22 Jones & Laughlin Steel Corp Forging blank for steering knuckles
US3004780A (en) * 1956-11-26 1961-10-17 Crane Packing Co Teflon hose fitting
DE1078413B (de) * 1957-07-15 1960-03-24 Bochumer Ges Fuer Grubenausbau Verfahren zum Schmieden von Spannlaschen fuer Buegelschraubenverbindungen fuer Ausbaurahmen, insbesondere des Grubenstreckenausbaues
FR1350076A (fr) * 1962-12-12 1964-01-24 Meca Inox Raccord perfectionné pour tuyau
BE755801A (fr) * 1969-09-08 1971-03-08 Caterpillar Tractor Co Bride de raccordement fendue à quatre boulons.
DE2529138A1 (de) * 1975-01-09 1976-07-15 Interclienta Anstalt Flansch-platten-anordnung, sowie verfahren zu deren herstellung
US4074914A (en) * 1975-07-28 1978-02-21 United Technologies Corporation High pressure lightweight flanges
US4171142A (en) * 1976-05-03 1979-10-16 Team, Inc. Leak repair clamp
US4352512A (en) * 1979-04-19 1982-10-05 Certain-Teed Corporation Molded fittings
FR2472099A1 (fr) * 1979-12-19 1981-06-26 Hispano Suiza Sa Moyens d'assemblage de deux grosses pieces munies de brides

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820379A1 (de) * 1987-06-20 1989-01-05 Rhydcon Groten Gmbh & Co Kg Verbindung fuer hydraulik-leitungen
CN111299654A (zh) * 2020-04-17 2020-06-19 岳西县顺达机械有限公司 轴承毛坯件安装面打孔装置
CN111299654B (zh) * 2020-04-17 2020-10-09 岳西县顺达机械有限公司 轴承毛坯件安装面打孔装置

Also Published As

Publication number Publication date
US4660266A (en) 1987-04-28
WO1983001753A1 (en) 1983-05-26
JPS58501917A (ja) 1983-11-10
DE3242183A1 (de) 1983-09-08
US4776193A (en) 1988-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242183C2 (de) Aus zwei gewalzten Flanschhalbschalen gebildeter Flansch
EP1479842B1 (de) Hohlprofil
EP2809497B1 (de) Expansionskopf für aufweitwerkzeuge und diesen umfassendes expansionswerkzeug
EP0175856B1 (de) Spannmuffe mit einer Spannschraube
DE2802937A1 (de) Anordnung zur schubsicherung fuer eine muffenrohrverbindung
DE3838935A1 (de) Kupplungsstueck
DE8435313U1 (de) Rohrverbindung
DE3033909C2 (de) Verbindungselement
DE4006028C2 (de) Verbindungsbolzen und Anordnung aus Komponenten
EP3047159B1 (de) Profilverbinder sowie profilverbund
DE19641500A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Profilstäben
DE2507456A1 (de) Spannvorrichtung
AT407764B (de) Anordnung mit einer anschlussmuffe und anschlussmuffe sowie sohlschale, öffnungsausbildung und formkern
EP3575057B1 (de) Angusssystem für spritzgussverfahren
DE19750120C1 (de) Rohrdichtschelle
EP1412117A1 (de) Distanzelement für eine spannzange und spannzange
DE202007008969U1 (de) Profilverbinder sowie Profilverbund
DE212014000020U1 (de) Bearbeitungssystem
DE4318615A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum stirnseitigen Verbinden eines profilierten Bauelementes, insbesondere eines Rohres, mit einem anderen Element
EP0816736B1 (de) Halterung zum Lagern eines Rohres
DE102020131455B4 (de) Verbindungssystem
DE19852673C1 (de) Variabel montierbarer Profilstab zur Verwendung als Säule, Ausleger, Traverse, Strebe oder dergleichen für Vorrichtungen
DE8133297U1 (de) Flanschhalbschale, sowie Flansch, gebildet aus zwei Flanschhalbschalen
DE10337301B3 (de) Bolzen und Verfahren zur Herstellung eines Bolzens
EP0043590A1 (de) Flanschverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GROTEN, KARL J. GROTEN, PAUL E., 4422 AHAUS, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: HORN, JOACHIM, 4044 KAARST, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHYDCON GROTEN GMBH + CO KG, 4422 AHAUS, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHYDCON SPOJNI ELEMENTI ZA HIDRAVLIKO D.O.O., SMAR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENT- UND RECHTSANWAELTE DR. SOLF & ZAPF, 42103 WUPPERTAL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee