DE3239095A1 - Formwerkzeug fuer eine maschine zur herstellung von hohlglasartikeln - Google Patents

Formwerkzeug fuer eine maschine zur herstellung von hohlglasartikeln

Info

Publication number
DE3239095A1
DE3239095A1 DE19823239095 DE3239095A DE3239095A1 DE 3239095 A1 DE3239095 A1 DE 3239095A1 DE 19823239095 DE19823239095 DE 19823239095 DE 3239095 A DE3239095 A DE 3239095A DE 3239095 A1 DE3239095 A1 DE 3239095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavities
mold
wall
hollow glass
mould
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823239095
Other languages
English (en)
Other versions
DE3239095C2 (de
Inventor
Gerhard Hoefig
Helmut Huellen
Werner-Dieter Knoth
Hermann Nebelung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emhart Glass SA
Original Assignee
Veba Glas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veba Glas AG filed Critical Veba Glas AG
Priority to DE19823239095 priority Critical patent/DE3239095C2/de
Publication of DE3239095A1 publication Critical patent/DE3239095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3239095C2 publication Critical patent/DE3239095C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/38Means for cooling, heating, or insulating glass-blowing machines or for cooling the glass moulded by the machine
    • C03B9/3875Details thereof relating to the side-wall, body or main part of the moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • "Formwerkzeug für eine Maschine zur Herstellung von Hohlglas-
  • artikeln" Die Erfindung betrifft ein Formwerkzeug für eine Maschine, vorzugsweise für eine IS- oder RIS-Maschine, zur Herstellung von Hohlglasartikeln, in dessen Wandung in L;ngsrichtung des F.ormwerkzeuges verlaufende Hohlräume vorgesehen sind, die mit Kühlmittelzu- und -ableitungen in Verbindurng stehen.
  • Bei sich frei verformendem, flüssigen Glas hängt die sich einstellende Glaswanddicke von der Viskosität ds Glases und demit von seiner Temperatur ab. Das gilt sowohl für das Vorprodukt, das sog. Külbel, als auch für den fertigen Glasartikel.
  • Die Aufgabe des Glasmachers besteht somit im wesentlichen darin, die richtigen Temperaturen an die richtige Stelle des zu verformenden, weichen Glaskörpers zu bringen.
  • Es ist bekannt, bei vollautomatisch arbeiter den IS-Maschinen die metallischen Formen von außen mit dem Kühlmedium zu beaufschlagen. Weiterhin ist es bekannt, das Kühl medium durch Hohlräume innerhalb der metallischen Formenwand ng zu leiten. Durch die DE-PS 1 205 235 ist es bekannt, um das Formwerkzeug einer Herstellungsmaschine für Hohlglas artikel eine Schale zu legen, so daß ein Hohlraum um die Form entsteht, welcher von einem Kühlmedium in axialer Richtung durchströmt ist.
  • Eine andere Lösung zeigt die DE-PS 2 836 628. Gegenstand dieser Patentschrift ist eine Form zur Herstellung von Hohlglasartikeln, bei der die formgebenden Teile aus Sintermetall bestehen, das mit einem Kühlmedium beaufschlagt ist. Das Kühlmedium durchströmt die Form in Richtung der Langsachse, wobei das Sintermetall an den Innen- und Außenseiten gegen den Durchtritt des Kühlmediums abgedichtet ist.
  • Diesen beiden vorerwähnten Ausführungen haftet der Nachteil en, daß es mit diesen nicht möglich ist, den sich in dem Formwerkzeug ausdehnenden Glaskörper über seine Höhe optimal mit unterschiedlichen Wanddicken zu gestalten, was nur durch unterschiedliche Glastemperaturen ausreichend stark beeinflußt werden kann. Gerade die in einem fertigen Hohlglasartikel vorhandenen unterschiedlichen Glasdicken sind es aber, die die Gesamtfestigkeit des Glasbehälters entscheidend mit beeinflussen.
  • So muß beispielsweise der Boden einer Flasche dicker sein als die darüber liegend zylindrische Wandung, weil am Boden die Biegekräfte erheblich größer sind, ganz abgesehen von den sich in diesem Bereich besonders einstellenden Stoßkräften beim Aufsetzen der Flasche. Die Schult:erpartien einer Flasche wiederum besitzen andere }'estigkeitsbeanspruchungen und somit sind andere Wanddicken erforderlich. Es besteht somit die Forderung, das sich frei verformende Glas beim Herstellungsprozeß mit unterschiedlichen Wanddicken zu versehen, was aber nur durch eine gezielte, der Höhe nach unterschiedliche Küh lung beim Ausdehnen des Glases erreichbar ist.
  • Es ist bisher nicht gelungen, eine über die Länge des Glasbehälters unterschiedliche Wanddickenverteilung in optimaler Weise zu erreichen, obwohl hierzu zahlreiche Vorschläge gemacht worden sind. So ist es beispielsweise durch die DEPS 2 537 037 bekannt, in der Wandung eines Formwerkzeuges in dessen Längsrichtung verlaufende Kühlkanäle vorzusehen. Diese Ausgestaltung ermöglicht jedoch nicht eine unterschiedliche Kühlung an unterschiedlichen Bereichen des herzustellenden HDhlglasartikels.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung vorerwähnter Nachteile ein Formwerkzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem es möglich ist, den sich in dem Forminnenraum ausdehnenden Glaskörper durch unterschiedlich starke Temperatuibeeinflussung über seine Höhe mit unterschiedlichen Wanddicken zu gestalten.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Hohlräume, beispielsweise in Form von Kammern oder Kanälen, derart angeordnet sind, daß deren Längsachsen im wesentlichen entsprechend der äußeren Konturen der herzustellenden Hohlglasartikel verlaufen. Im Gegensltz zu den bekannten Lösungen verlaufen die Hohlräume nicht mehr in axialer Richtung des Formwerkzeuges, sondern in einem beliebigen, mehr oder weniger stark geneigten Winkel hierzu, uni zwar ausschließlich abhängig von der äusseren Kontur des ierzustellenden Hohlglasartikels. Auf diese Weise ist eine Optimierung der Temperaturen in unterschiedlichen Bereichen über die Höhe des Glaskörpers möglich und damit eine optimale Bemessung der Wanddicken des herzustellenden Hohlglasartikels.
  • Vorteilhaft sind die Hohlräume in ihrer Längserstreckung zwei-oder mehrfach unterteilt und jeweils mit einer Kühlmittel zu-und -ableitung verbunden. Je nach den ge>ünschten Wanddickenverhältnissen werden derartige Kühlabschnitte gebildet, die jeweils für sich in ganz bestimmten Bereichen die Erzielung unterschiedlicher Temperaturverhältnisse ermöglichen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Dicke der Wandung des Formwerkzeuges zwischen den Hohlräumen einerseits und der Innenseite des Forminnenraumes andererseits in Abhängigkeit von der Dicke der Wandung des Külbels oder Hohlglasartikels in deren diesbezüglichen Bereichen zu messen.
  • Die Dicke der Bormenwandung ist dort geringer, wo die Wandung des Glaskörpers oder Külbels dicker sein soll und dort größer, wo die Wandung des Glaskörpers kleirer sein soll, äe nach abzuführender Wärmemenge.
  • Die Hohlräume sind in horizontaler Ebene entsprechend dem im Innenraum der Form liegenden Behälterquerschnitt radial-symmetrisch, bei runden Glasbehältern konzentrisch ausgeeführ-t Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung Weisen die Hohlräume über die Höhe des Formwerkzeuges unterschiedlich freie Querschnitte auf, so daß auch durch deren Bemessung eine Beein-flussung der Wärmeflüsse erreichbar ist.
  • Die Fließrichtung des Kühlmittels geht vorzlgsweise im Vorformbereich bei der Ausformung des Tropfens zu einem Külbel von oben nach unten, d.h. vom Boden zur Mündung des @erzustellenden Glasartikels.
  • Zur Regelung des Kühlprozesses werden Druck, Temperatur und Menge des Kühlmediums b i Eintritt und Austritt in die einzelnen Hohlräume gemesse . ITach bekannten Technologien werden diese physikalischen Großen verändert, solange, bis die optimale Glasverformung gegeben ist.
  • Nach der Lehre der Erfindung ist der Verlauf der Hohlräume in Form von Kammern oder Kanälen ausdrücklich nicht streng axial in der Erstreckung des Formwerkzeuges orientiert, sondern unter mehr oder weniger starker abschnittsweiser Neigung der Glaskörperkontur angepaßt. Hierbei wird die Dicke des metallischen Werkstoffes zwis@hen dem Glaskörper im Forminnenraum und dem Kühlmittelhohlraum bzw. den Kühlmittelhohlräumen so gewählt, daß ein für die freie Verformung optimaler Wärmefluß durch diesen Teil der retallischen Formenwandung erreicht wird. Im Zusammenwirken mit der den einzelnen Kühlkammern oder -kanälen zugeführten physikalischen Beschaffenheit des Kühlmediums und der Dicke ds Formenwerkstoffes zwischen dem Glaskörper und dem Kühlmittelhohlraum erfolgt so eine bis in das Feinste steuerbare Gestaltung der Temperatur des Glaskörpers über seine gesamte Höhe und damit seiner Viskosität und daraus folgend seiner Verformung.
  • Ein Ausfahrungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt: Figur 1 eine geschnittene Ansicht eines Formwerkzeuges und Figur 2 eine Draufsicht der Figur 1.
  • Mit 1 ist das Formwerkzeug bezeichnet, in dessen Innenraum 2 sich das sog. nicht weiter dargestell e Külbel befindet.
  • In der Wandung 3 des Formwerkzeuges 1 sind symmetrisch zueinander mehrere Hohlräume 4 in Form von K@hlka@älen angeordnet, und zwar symmetrisch um den Forminnenraum 2. Die Hohlräume 4 sind an ihren Enden 5 mit einer nicht weiter dargestellten Kühlmittelzuleitung verbunden und an ihren Enden 6 stehen diese über radiale Kanäle 7 mit einer ebenfalls nicht weiter dargestellten Kühlmittelableitung in Verbindung, Uber die Höhe des Formwerkzeuges 1 ist in der Wandung 3 ei @ weiterer Kühlabschnitt vorgesehen, und zwar durch di Hohlräume 8, welche geneigt zur Längsachse des Formwerkzeug-s 1 rerlaufend angeordnet sind. Die oberen Enden 9 sind üb r di @ radialen Kanale 10 an eine Kühlmittelzuleitung und die ender 11 an eine Kühlmittelableitung angeschlossen. Die sich runcrm um den Forminnenraum 2 verteilende Anordnung der IIohlrälme ,8 folgt abschnittsweise der Radial-Symmetrie, die bei kre sfö@migen Flaschen im Querschnitt auch konzentriseh sein kann.
  • Besonders bei den lS- und RIS-Glasverformungsmaschinen mit ihren außerordentlich hohen Produ'çtionsgeschwindigkeiten und damit aufzubringenden Kühlleistungen führt die erfindungsgemäße Formenprofilkühlung zu einer praktisch idealen Ausbildung der gewünsch@en Wanddickenverteilung der herzustellenden Glashohlkörpe@.
  • Als Kühlmittel körnen flüssige oder gasförmige Medien Verwendung finden,

Claims (6)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Formwerkzeug für eine Maschine, vonzugsweise für eine IS- oder RIS-Maschine, zur Herstellung von Hohlglasartikeln, in dessen Wandung in Längsrichtung des Formwerkzeuges verlaufende Hohlräume vorgesehen sind, die mit K@ lmittelzu- und -ableitungen in Verbindung stehen, dadurch ekennzeichnet, daß die Hohlräume (4,8) derart angeordnet sind, daß deren Längsachsen im wesentlichen entsprechend der äußeren Konturen der herzustellenden Hohlglasantikel verlaufen.
  2. 2. Formwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (4,8) in ihrer Längserst@eck@ng zwei- oder mehrfach unterteilt und jeweils mit einer Rühlmittelzu- und -ableitung versehen sind.
  3. 3. Formwerkzeug nach anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daQ die Dicke der Wandung (3) des Formwerkzeuges (1) zwischen den Hohlräumen (4,8 und der Innenseite des Forrninnenraumes (2) in Abhängigkeit von der Dicke der Wandung des Külbels oder Hohlglasartikels in deren diesbezüglichen Bereichen bemessen ist.
  4. 4. Formwerkzeug 1 ach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (4,8) radial-symmefrisch oder eonzentrisch zum Forminnenraum (2) vorgesehen sind.
  5. 5. Formwerkzeug nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (4,8) über die Höhe des Formwerkzeuges (1) unterschiedlich freie Querschnitte aufweisen.
  6. 6. Formwerkzeug nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Fließrichtung des Kühlmittels von oben nach unten erfolgt.
DE19823239095 1982-10-22 1982-10-22 Formwerkzeug für eine IS- oder RIS-Maschine zur Herstellung von Hohlglasartikeln Expired DE3239095C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823239095 DE3239095C2 (de) 1982-10-22 1982-10-22 Formwerkzeug für eine IS- oder RIS-Maschine zur Herstellung von Hohlglasartikeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823239095 DE3239095C2 (de) 1982-10-22 1982-10-22 Formwerkzeug für eine IS- oder RIS-Maschine zur Herstellung von Hohlglasartikeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3239095A1 true DE3239095A1 (de) 1984-04-26
DE3239095C2 DE3239095C2 (de) 1984-11-22

Family

ID=6176322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823239095 Expired DE3239095C2 (de) 1982-10-22 1982-10-22 Formwerkzeug für eine IS- oder RIS-Maschine zur Herstellung von Hohlglasartikeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3239095C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189996A1 (de) * 1985-01-26 1986-08-06 Emhart Industries, Inc. Matrize zur Benutzung beim Formen von geschmolzenem Glas
EP0576745A1 (de) * 1991-06-21 1994-01-05 Vhc Limited Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Matrize
US5964915A (en) * 1998-06-02 1999-10-12 Deloro Stellite Company Inc. Mold for forming glassware
GB2436833A (en) * 2006-04-04 2007-10-10 Emhart Glass Sa Mold cooling system for i.s. machine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123216A1 (de) 2016-10-07 2018-04-12 Manuel Ecker Formwerkzeug sowie Pressstempel für eine Glasformmaschine mit 3D-gedruckten Kühlkanälen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1596364A1 (de) * 1965-04-21 1971-03-04 Corning Glass Works Kuehleinrichtung fuer Glasverformungsmaschinen
DE2623425B2 (de) * 1975-05-28 1978-04-27 Emhart (U.K.) Ltd., Doncaster, Yorkshire (Grossbritannien) Vorrichtung zum Kühlen einer Külbelform
DE2222137B2 (de) * 1971-05-07 1978-05-24 Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio (V.St.A.) Vorrichtung zur Kühlung einer Glasform
GB2060603A (en) * 1979-10-17 1981-05-07 Saint Gobain Emballage Cooling glassware-forming moulds

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1596364A1 (de) * 1965-04-21 1971-03-04 Corning Glass Works Kuehleinrichtung fuer Glasverformungsmaschinen
DE2222137B2 (de) * 1971-05-07 1978-05-24 Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio (V.St.A.) Vorrichtung zur Kühlung einer Glasform
DE2623425B2 (de) * 1975-05-28 1978-04-27 Emhart (U.K.) Ltd., Doncaster, Yorkshire (Grossbritannien) Vorrichtung zum Kühlen einer Külbelform
GB2060603A (en) * 1979-10-17 1981-05-07 Saint Gobain Emballage Cooling glassware-forming moulds

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189996A1 (de) * 1985-01-26 1986-08-06 Emhart Industries, Inc. Matrize zur Benutzung beim Formen von geschmolzenem Glas
EP0576745A1 (de) * 1991-06-21 1994-01-05 Vhc Limited Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Matrize
US5964915A (en) * 1998-06-02 1999-10-12 Deloro Stellite Company Inc. Mold for forming glassware
GB2436833A (en) * 2006-04-04 2007-10-10 Emhart Glass Sa Mold cooling system for i.s. machine
GB2436833B (en) * 2006-04-04 2011-09-21 Emhart Glass Sa Mold cooling system for I.S. machine
US8127573B2 (en) 2006-04-04 2012-03-06 Emhart Glass S.A. Mold cooling system for I.S. machine
CZ306832B6 (cs) * 2006-04-04 2017-08-02 Emhart Glass S.A. Sklářský stroj typu IS pro výrobu lahví a systém chlazení foukací formy tohoto sklářského stroje

Also Published As

Publication number Publication date
DE3239095C2 (de) 1984-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69121660T2 (de) Verfahren zum Spritzblasformen von Bälgen aus Kunststoff
DE2603881A1 (de) Behaelter, insbesondere flasche aus kunststoff
DE2537037A1 (de) Fluidgekuehltes formwerkzeug fuer plastischen stoff
DE2817572C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters aus Polyäthylenterephthalat
DE2354438A1 (de) Kuehlsystem fuer eine glas-formkokille
DE3102060C2 (de)
CH679470A5 (de)
DE3243909C2 (de)
DE3239095C2 (de) Formwerkzeug für eine IS- oder RIS-Maschine zur Herstellung von Hohlglasartikeln
CH426219A (de) Verfahren zur Herstellung einer Plastikflasche und nach dem Verfahren hergestellte Flasche
DE3702844C2 (de) Verfahren und Extrusionsblasmaschine zur Herstellung von Flachflaschen
EP0141288B1 (de) Formwerkzeug für eine Maschine zur Verarbeitung schmelzflüssigen Glases zu Hohlglasartikeln
DE10220429B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen Metallkörpers
DE2504038A1 (de) Verfahren zur herstellung von orientierten hohlkoerpern aus kunststoff
DE2512854C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Wendelbohrern o.ä. Werkzeugen
DE69816728T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Vorform einer Glasformmaschine
DE2418931A1 (de) Verfahren zum formen eines pneumatischen reifens mit breiter laufflaeche
WO2016058700A1 (de) Anordnung zur zuführung von füllgut in einen sich aus einem vorformling ausformenden behälter in einer maschine zum gleichzeitigen formen und füllen von behältern aus vorformlingen
DE3833646C2 (de)
DE3927122C3 (de) Spritzgießverfahren und Einrichtung zur Herstellung hohler Kunststoffgegenstände
WO2000053354A1 (de) Verfahren zum innenhochdruckumformen eines hohlprofiles
DE2836628C2 (de) Form zur Herstellung von Hohlglaswaren
DE3527005A1 (de) Verfahren zum formen oder nachverformen von plastischen nahrungsmittelmassen
DE2907624C2 (de) Pegel für automatische Maschinen zur Herstellung von Hohlglas
DE102022117474A1 (de) Vorformling aus einem thermoplastischen Material sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RUHRGLAS AG, 4300 ESSEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EMHART ZUERICH S.A., ZUERICH, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PAGENBERG, J., DR.JUR., RECHTSANW. BARDEHLE, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW. FROHWITTER, B., DIPL.-ING., RECHTSANW. DOST, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ALTENBURG, U., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW. KROHER, J., DR., RECHTSANW. GEISSLER, B., DIPL.-PHYS.DR.-JUR., PAT.- U. RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8331 Complete revocation