DE3238943A1 - Waermetauscher, insbesondere fuer sonnenkollektoren - Google Patents

Waermetauscher, insbesondere fuer sonnenkollektoren

Info

Publication number
DE3238943A1
DE3238943A1 DE19823238943 DE3238943A DE3238943A1 DE 3238943 A1 DE3238943 A1 DE 3238943A1 DE 19823238943 DE19823238943 DE 19823238943 DE 3238943 A DE3238943 A DE 3238943A DE 3238943 A1 DE3238943 A1 DE 3238943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
heat exchanger
pipe
sheet
domes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823238943
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr.-Ing. 3012 Langenhagen Ziemek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
Kabelmetal Electro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelmetal Electro GmbH filed Critical Kabelmetal Electro GmbH
Priority to DE19823238943 priority Critical patent/DE3238943A1/de
Priority to US06/501,739 priority patent/US4558736A/en
Priority to CA000431840A priority patent/CA1217102A/en
Publication of DE3238943A1 publication Critical patent/DE3238943A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/08Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49355Solar energy device making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

pt
kabelmetal electro
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
E 1-1888
19. Okt. 1982
Wärmetauscher, insbesondere für Sonnenkollektoren
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere für Sonnenkollektoren, bestehend aus einem Metallblech, an welches in kontinuierlicher Weise ein Metallrohr in der Mitte zwischen den Längskanten angeschweißt ist, bei dem die Breite des Metallblechs größer ist als die Querschnittsabmessung des Rohres und das Metallblech im Bereich zwischen seinen Längskanten und der Berührungslinie mit dem Rohr im Sinne einer Oberflächenvergrößerung plastisch verformt ist und zwischen den Verformungen ein unverformter Bereich sich in Längsrichtung des Rohres erstreckt.
Solarkollektoren als alternative Energiequelle für sonnenreiche Gebiete erhalten immer größere Bedeutung, zumal sie in vielen Ländern steuerlich subventioniert werden. Es sind unterschiedliehe Solarkollektoren bekannt, deren Wirkungsweise auf dem Treibhauseffekt beruht.
Kernstück aller Solarkollektoren dieser Art ist der Wärmetauscher, der die eingefangene Wärme auf ein Wärmeträgerfluid überträgt.
Als Wärmetauscher sind bereits solche vorgeschlagen worden, die aus einem Metallrohr bestehen, an welches tangential ein Metallblech angeschweißt ist. Das Metallblech wirkt hierbei als Oberflächenvergrößerung und gibt die eingefangene Wärmeenergie an das Rohr und damit an das in dem Rohr fließende Wärmeträgerfluid ab. Die Optimierung eines Sonnenkollektors hat die Aufgaben:
1. Optimierung nach wärmetechnischen Gesichtspunkten.
2. Optimierung nach mechanischen Gesichtspunkten.
3. Optimierung nach Kosten.
Da die Kosten der ausschlaggebende Faktor sind, muß versucht werden, mit möglichst dünnen Blechen auszukommen. Sie müssen aber auch nach allen Richtungen stabil sein, die Wärme möglichst gut absorbieren und in das Rohr einleiten. Wenn man dabei in den Bereich von Blechdicken von 0,2 5 mm und darunter insbesondere in dem Bereich von 0,15 bis 0,18 mm Wanddicke des Metallbleches kommen will, werden die Bleche mechanisch nicht mehr handhabbar. Sie sind zu empfindlich, um die anschließenden Montagearbeiten ohne Beschädigung zu überstehen.
Aus der US-PS 4 326 583 ist ein Wärmetauscher für den genannten Zweck bekannt geworden, der aus einem Metallrohr mit einem angeschweißten Metallblech besteht. Um zu vermeiden, daß sich durch das Verschweißen des Metallbleches mit dem Metallrohr nach dem Abkühl'en der Schweißnaht Verwerfungen bilden, ist bei dem bekannten Wärmetauscher vorgesehen, die durch den Schweißvorgang nicht erhitzten Bereiche des Metallbleches beiderseits der Schweißnaht mit im wesentlichen quer zur Längsrichtung des Rohres verlaufenden Wellungen zu versehen. Diese Wellungen sind sehr wohl geeignet, das Entstehen der Verwerfungen im Bereich der Schweißnaht zu verhindern und die Steifigkeit des Metallbleches zu erhöhen. Sie sind jedoch hinsichtlich des Wärmeübergangs noch nicht vollauü befriedigend.
Der vorliegenden Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, den bekannten Wärmetauscher dahingehend zu verbessern, daß bei gleicher Steifigkeit des Metallbleches und ohne daß befürchtet werden muß, daß es zu Verwerfungen im Bereich der Schweißnaht kommt, die Wärmeaufnahme wesentlich erhöht wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die plastischen Verformungen kalottenartig ausgebildet sind. Durch die kalottenartigen Verformungen ist sichergestellt, daß auf einen großen Anteil der Fläche des Metallbleches die Strahlung auch bei wechselndem Sonnenstand stets senkrecht auftrifft, was bekanntlich den Anteil der absorbierten Strahlung nach dem Gesetz E = E._ χ cos ψ erhöht.
Mit besonderem Vorteil sind die kalottenartigen Verformungen von beiden Seiten in die Oberfläche eingeformt. Diese Ausgestaltung der Erfindung wirkt sich einerseits vorteilhaft für die Steifigkeit, andererseits auch für eine Erhöhung der Wärmeaufnahme aus.
Zweckmäßigerweise sind die Kalotten kugelsegmentartig geformt. Bei einer optimierten Ausgestaltung der Kalotten beträgt die Tiefe der Kalotten aus der unverformten Blechebene gemessen zwischen 0,1 und 0,7 mm. Der Krümmungsradius der Kugelkalotten sollte zwischen 0,3 und 4 mm betragen.
Zu einer besonders gleichmäßigen Verformung der Metallbechoberflache gelangt man, wenn die Kalotten in einer solchen Anzahl 5 und Verteilung eingeformt sind, daß in einer durch die Punkte größter Tiefe der Kalotten in Längsrichtung des Rohres verlaufenden Schnittebene sich ein wellenförmiger bzw. sinusförmiger Verlauf der Blechwandung ergibt.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellungeines Wärmetauschers nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, bei dem ein kontinuierlich zugeführtes Metallblech einem ebenfalls kontinuierlich zugeführten Metallrohr angenähert wird, daß das Rohr mittig zwischen den Längskanten des Metallbandes
BAD ORIGINAL'
gelegen ist und das Metallblech mittels Durchschweißen mit WIG-Schweißung an dem Metallrohr metallisch angebracht wird und anschließend die beiderseits des Rohres gelegenen Blechbereiche zwischen einem unverformt bleibenden Bereich in der Nähe des Rohres und der Längskanten des Bandes plastisch verformt werden. Bei diesem Verfahren wird der Wärmetauscher durch ein Riffelwalzenpaar hindurchgeführt, welches in die genannten Blechbereiche die kalottenartigen plastischen Verformungen einbringt.
Die Erfindung ist an Hand der in den Fig. 1 und 2 schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
An ein Kupferrohr 1 vorzugsweise ein nahtlos gezogenes Kupferrohr mit z. B. einem Außendurchmesser von 12,7 mm und einer Wanddicke von 0,5 mm ist ein Leitblech 2 tangential angeschweißt. Das Leitblech, welches zweckmäßigerweise ebenfalls aus Kupfer besteht, hat eine Breite von 114 mm und eine Wanddicke von 0,2 mm. Das Leitblech 2 weist eine Vielzahl gleichmäßig verteilter kugelsegmentartiger Kalotten 3 auf, die in beiden Richtungen aus der Ebene des Metallbleches 2 herausragen. In der Mitte, dort wo das Rohr 1 angeschweißt ist, verbleibt ein unverformter Bereich 4, dessen Breite in etwa dem Außendurchmesser des Rohres 1 entspricht. Die Tiefe der zweckmäßigerweise kugelsegmentartigen Kalotten 3 beträgt zweckmäßigerweise 0,3 mm, wobei der Krümmungsradius der Kugelkalotten in etwa 3,5 mm beträgt. Die genannten Maße bilden eine Optimierung hinsichtlich der^Wärmeaufnahme und der Versteifung des relativ dünnwandigen Metallblechs 2. Durch die Versteifung wird eine Handhabung beim nachträglichen Einbau in die Sonnenkollektoren ohne Beschädigung des Metallbleches 2 möglich. Die Kugelkalotten 3 sind in einer solchen Anzahl und Verteilung angeordnet, daß sich in einer Schnittebene des Metallbleches 2 z.B. an der Längskante 5 oder an der Querkante 6 ein wellenförmiger bzw. sinusförmiger Verlauf des Metallbleches 2 ergibt.
Durch die Kalottierung des Metallbleches 2 wird erreicht, daß auch bei schräg einfallender Strahlung Blechbereiche vorhanden
COPY J - 5 -
BAD ORIGINAL
sind, bei denen die Wärmestrahlung unter einem Winkel von exakt 90 auftrifft. Da die absorbierte Strahlungsenergie abhängig vom Kosinus des Einfallwinkels ist, ist im Falle eines senkrechten Auftreffens die absorbierte Energiemenge gleich der auftreffenden Energiemenge. Hinzu kommt noch, daß durch die Kugelkalottierung bei schrägem Einfall die einfallende Energie reflektiert und somi-t u. U. mehrfach auf die Metalloberfläche auftrifft. Das Ergebnis dieser Kalottierung ist, daß die Energieaufnahme gegenüber einem ebenen Blech, schrägeinfallende Strahlung vorausgesetzt, wesentlich höher ist. Sie ist auch höher als die von dem Wärmetauscher nach der US-PS 4 326 583. Jedoch gilt dies nur, wenn die Strahlung schräg und unter einem Winkel kleiner oder größer 90 zur Richtung der Wellung einfällt.
In der Fig. 2 ist ein Verfahren zur Herstellung eines in der Fig. 1 dargestellten Wärmetauscherelements schematisch dargestellt. Das Kupferrohr 1 wird kontinuierlich zugeführt und ihm ein von einer Vorratsspule 7 ablaufendes Metallband 2 angenähert und mittels einer WIG-Schweißeinrichtung 8 mittels DurchSchweißens durch das Metallblech 2 angeschweißt. Hinter der Schweißstelle 8 durchläuft das Wärmetauscherelement ein Riffelwalzenpaar 9, welches die Kalotten 3 in das Metallblech einbringt, wobei der Bereich 4 von Kalotten 3 frei bleibt. Die unten liegende Walze 9 weist zur Aufnahme des Kupferrohres 1 eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut auf. Hinter den Riffel-5 walzen 9 können die Wärmetauscherelemente in der gewünschten Länge abgelängt werden.
COPY
BAD ORIGINAL
Leerseite

Claims (7)

  1. kabelmetal electro
    Gesellschaft mit beschränkter Haftung
    E 1-1888
    19. Okt. 1982
    Patentansprüche
    Wärmetauscher, insbesondere Sonnenkollektor, bestehend aus einem Metallblech, an welches in kontinuierlicher Weise ein Metallrohr in der Mitte zwischen den Längskanten angeschweißt ist, bei dem die Breite des Metallblechs größer ist als die Querschnittsabmessung des Rohres und das Metallblech im Bereich zwischen seinen Längskanten und der Berührungslinie mit dem Rohr im Sinne einer Oberflächenvergrößerung plastisch νerformt ist und zwischen den Verformungen ein unverformter Bereich sich in Längsrichtung des Rohres erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die plastischen Verformungen (3) kalottenartig ausgebildet sind.
  2. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kalottenartigen Verformungen (3) von beiden Seiten in die Oberfläche eingeformt sind.
  3. 3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalotten (3) kugelsegmentartig geformt sind.
  4. 4. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Kalotten (3) aus der unverformten Blechebene (2)'gemessen zwischen 0,1 und 0,7 mm beträgt.
  5. 5. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius der Kugelkalotten (3) zwischen 0,3 und 4 mm beträgt.
  6. 6. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalotten (3) in einer solchen Anzahl und Verteilung eingeformt sind, daß in einer durch die Punkte größter Tiefe der Kalotten in Längsrichtung des Rohres (1) verlaufenden Schnittebene sich ein wellenförmiger bzw. sinusförmiger Verlauf der Blechwandung (2) ergibt.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers nach An-
    spruch 1 oder einem der folgenden, bei dem ein kontinuierlich zugeführtes Metallblech einem ebenfalls kontinuierlich zugeführten Metallrohr angenähert wird, daß das Rohr
    ι mittig zwischen den Längskanten des Metallbandes gelegen ist und das Metallblech mittels Durchschweißen mit/Schweißung 0 an dem Metallrohr metallisch angebracht wird und schließlich die beiderseits des Rohres gelegenen Blechbereiche zwischen einem unverformt bleibenden Bereich in der Nähe des Rohres und der Längskanten des Bandes plastisch verformt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher durch ein 5 Riffelwalzenpaar hindurchgeführt wird, welches in die genannten Blechbereiche die kalottenartigen plastischen Verformungen anbringt.
    BAD ORIGINAL
DE19823238943 1982-10-21 1982-10-21 Waermetauscher, insbesondere fuer sonnenkollektoren Withdrawn DE3238943A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238943 DE3238943A1 (de) 1982-10-21 1982-10-21 Waermetauscher, insbesondere fuer sonnenkollektoren
US06/501,739 US4558736A (en) 1982-10-21 1983-06-06 Heat exchanger, particularly for solar collectors and method of manufacture therefor
CA000431840A CA1217102A (en) 1982-10-21 1983-07-05 Heat exchanger, particularly for solar collectors and method of manufacture thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238943 DE3238943A1 (de) 1982-10-21 1982-10-21 Waermetauscher, insbesondere fuer sonnenkollektoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3238943A1 true DE3238943A1 (de) 1984-04-26

Family

ID=6176225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823238943 Withdrawn DE3238943A1 (de) 1982-10-21 1982-10-21 Waermetauscher, insbesondere fuer sonnenkollektoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4558736A (de)
CA (1) CA1217102A (de)
DE (1) DE3238943A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109621A1 (de) * 2018-04-22 2019-10-24 Tri-Tech-Solar UG (haftungsbeschränkt) Solarkollektor
EP3495750B1 (de) * 2017-12-06 2022-08-31 Hans-Jörg Häller Permeations-solarkollektor zum erwärmen von gasen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6266061A (ja) * 1985-09-18 1987-03-25 Showa Alum Corp ヒ−トパイプ利用太陽熱温水器
US4801071A (en) * 1987-02-05 1989-01-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method for soldering and contouring foil E-beam windows
ES2144957B1 (es) * 1998-06-05 2000-12-01 Casanovas Pablo Urbina Perfeccionamientos en los paneles captadores de energia solar.
EP1538415A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-08 Balcke-Dürr GmbH Strömungskanal
JP2006093404A (ja) * 2004-09-24 2006-04-06 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気接続箱
DE102005001435A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Andreas Link Absorber für einen thermischen Solarkollektor und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Absorbers
US20100132696A1 (en) * 2008-12-03 2010-06-03 Auguste Lemaire Solar heating system, storage tank for use therein, method of manufacturing solar collection panel for use therein, and method of installing the same
US20100153312A1 (en) * 2008-12-03 2010-06-17 Auguste Lemaire Solar heating system, storage tank for use therein, method of manufacturing solar collection panel for use therein, and method of installing the same
EP2386749A4 (de) * 2009-01-08 2012-10-31 Jianning Peng Luftstromerzeugungssystem und verfahren
CN107931970B (zh) * 2017-11-08 2019-06-11 华北电力大学 具有图案化浸润性表面的冷凝管制备方法
US11395374B2 (en) * 2018-07-06 2022-07-19 Ningbo Youming Electrical Appliance Co., Ltd. Infrared heating mechanism and device
US11739984B2 (en) * 2020-03-31 2023-08-29 The Florida State University Research Foundation, Inc. Solar energy collection system with symmetric wavy absorber pipe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2245069A (en) * 1940-11-20 1941-06-10 Vulcan Radiator Co Heat transfer unit
CH584386A5 (en) * 1974-10-18 1977-01-31 Duerst F Ag Isokorkwerk Solar heating panel with oxidised radiation absorbent surface - has upper layer with pattern of depressions and liquid circulation space underneath
FR2426218A1 (fr) * 1978-05-17 1979-12-14 Mola Michel Dispositif de captage de l'energie solaire
CA1127922A (en) * 1978-09-01 1982-07-20 Gerald E. Wilson Solar heating device
US4326583A (en) * 1980-01-21 1982-04-27 Thermatool Corporation Heat exchanger panels
US4465061A (en) * 1982-04-19 1984-08-14 Mcmurtrie Thomas Solar energy heating panel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3495750B1 (de) * 2017-12-06 2022-08-31 Hans-Jörg Häller Permeations-solarkollektor zum erwärmen von gasen
DE102018109621A1 (de) * 2018-04-22 2019-10-24 Tri-Tech-Solar UG (haftungsbeschränkt) Solarkollektor

Also Published As

Publication number Publication date
US4558736A (en) 1985-12-17
CA1217102A (en) 1987-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238943A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer sonnenkollektoren
DE3046529A1 (de) "solarkollektor"
EP0819497B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rippenrohrs
EP0162192A1 (de) Verfahren zum kohärenten Verbinden von Bauteilen mit einem deformierbaren Hilfsmaterial, insbesondere zum Verbinden dünnwandiger Bauteile
EP0490210B1 (de) Wärmeaustauscher
DE2844922A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermetauschers
CH635009A5 (de) Verfahren zum verbinden eines metallrohres mit einem metallblech und nach dem verfahren hergestellte absorptionsplatte.
WO2012119660A2 (de) Turbulenzeinlage für flache wärmetauscherrohre; flachrohr für einen wärmetauscher mit einer derartigen turbulenzeinlage, wärmetauscher mit derartigen flachrohren, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines derartigen flachrohres
EP0106262B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper
DE2727219A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung grossflaechiger waermetauscher
DE2631412C2 (de) Vorrichtung zum Bündeln von Sonnenlicht durch Brechung oder Reflexion
EP0114634A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sonnenkollektorplatine
DE2131085A1 (de) Gefaechertes Steg-Rippenrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19839779B4 (de) Absorber für einen Solarkollektor
EP1279905B1 (de) Sonnenkollektoren mit Absorberrohren
CH637202A5 (en) Device for collecting and concentrating solar energy on a tube for conducting a heat carrier
DE3439150A1 (de) Hitzeschild
DE2649807A1 (de) Sonnenkollektor
DE2208746C2 (de) Wärmetauscher
AT402114B (de) Sonnenkollektor
DE2821090A1 (de) Absorberbauteil fuer einen sonnenkollektor
DE19753759A1 (de) Absorber für Sonnenenergie und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3742604B1 (de) Solarmodul
CH686979A5 (de) Absorber zur Erwaermung eines fluessigen Mediums mittels Sonnenenergie und Verfahren zur Herstellung des Absorbers.
DE2937523A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung der sonnenenergie

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee