DE3238442A1 - Vorrichtung zum spangebenden erzeugen eines polygonprofils an werkstuecken - Google Patents

Vorrichtung zum spangebenden erzeugen eines polygonprofils an werkstuecken

Info

Publication number
DE3238442A1
DE3238442A1 DE19823238442 DE3238442A DE3238442A1 DE 3238442 A1 DE3238442 A1 DE 3238442A1 DE 19823238442 DE19823238442 DE 19823238442 DE 3238442 A DE3238442 A DE 3238442A DE 3238442 A1 DE3238442 A1 DE 3238442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
counterweight
tool spindle
spindle
eccentricity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823238442
Other languages
English (en)
Other versions
DE3238442C2 (de
Inventor
Paul Gödecke
Otto 8402 Neutraubling Meichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Krones AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG, Krones AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik filed Critical Krones AG
Priority to DE3238442A priority Critical patent/DE3238442C2/de
Priority to US06/536,691 priority patent/US4538945A/en
Priority to GB08326913A priority patent/GB2129355B/en
Priority to IT68046/83A priority patent/IT1160218B/it
Priority to FR8316393A priority patent/FR2534507B1/fr
Priority to JP58192643A priority patent/JPS5993212A/ja
Publication of DE3238442A1 publication Critical patent/DE3238442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3238442C2 publication Critical patent/DE3238442C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q27/00Geometrical mechanisms for the production of work of particular shapes, not fully provided for in another subclass
    • B23Q27/006Geometrical mechanisms for the production of work of particular shapes, not fully provided for in another subclass by rolling without slippage two bodies of particular shape relative to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5178Attachment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304536Milling including means to infeed work to cutter
    • Y10T409/305208Means to mill indeterminate length work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304536Milling including means to infeed work to cutter
    • Y10T409/305544Milling including means to infeed work to cutter with work holder
    • Y10T409/305656Milling including means to infeed work to cutter with work holder including means to support work for rotation during operation
    • Y10T409/305712Milling including means to infeed work to cutter with work holder including means to support work for rotation during operation and including means to infeed cutter toward work axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306664Milling including means to infeed rotary cutter toward work
    • Y10T409/30756Machining arcuate surface
    • Y10T409/307616Machining arcuate surface with means to move cutter eccentrically
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309576Machine frame
    • Y10T409/309856Convertible from lathe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/13Pattern section

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

Beschreibung
VORRICHTUNG ZUM SPANGEBENDEN ERZEUGEN EINES POLYGONPROFILS AN
WERKSTUCKEN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum spangebenden Erzeugen eines Polygonprofils ah Werkstücken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bereits eine derartige Vorrichtung bekannt, bei der außer der variablen Übersetzung zwischen Werkstück- und Werkzeugspindel sowie dem variablen Abstand zwischen den Drehachsen des Werkstücks und des Werkzeugs keine weitere Verstellmöglichkeit besteht (DE-PS 911 689). Mit dieser Vorrichtung können mittels ein und desselben Werkzeugs, z.B. eines Scheibenfräsers, zwar Polygonprofile mit verschiedenen Eckenzahlen und verschiedenen Durchmessern, nicht dagegen mit verschiedenen Exzentrizitäten hergestellt werden. Für jede Exzentrizität ist ein spezielles Werkzeug erforderlich. Soll diese bekannte Vorrichtung zum Vorfräsen von P3G-Profilen nach DIN 32 711 oder P4C-Profilen nach DIN 32 712 eingesetzt werden, so wäre für jede Nenngröße, der jeweils ein eigener Exzenter zugeordnet ist, ein eigenes Werkzeug erforderlich. Ein rationelles Vorfräsen von Polygonprofilen ist daher mit der bekannten Vorrichtung nicht möglich.
Weiter ist eine Vorrichtung zum Drehen von Polygonprofilen bekannt, bei der ein mit einem Drehstahl versehener Werkzeugschlitten über einen Kurbelzapfen und ein Gestänge synchron
- 2 BAD ORIGINAL
zur Werkzeugspindel oszillierend angetrieben wird (DE-PS
133 283). Durch eine Verstellung des Kurbelzapferis sowie eines Schwenkzapfens des Ctestänges ist hierbei nur die Erzeugung verschiedener Ellipsenformen möglich. Auch diese bekannte Vorrichtung ist demnach nicht zu einem rationellen Vordrehen von verschiedenen genormten Polygonprofilen geeignet. Hinzu kommt, der komplizierte Aufbau mit einer Vielzahl von Antriebs- und Lagerelementen sowie der unruhige Lauf infolge der großen Masse der oszillierend bewegten Teile, was einer hohen Arbeitsgeschwindigkeit und Arbeitsgenauigkeit im Wege steht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln dahingehend zu verbessern, daß ohne Werkzeugwechsel Polygonprofile mit verschiedenen Eckenzahlen und Nenngrößen erzeugt werden können.
Diese Aufgabe, wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist zur Umstellung auf ein Polygonprofil mit anderer Exzentrizität kein Werkzeugwechsel erforderlich. Statt dessen muß lediglich ein rasch und einfach ausführbares Verstellen der Exzentrizität des Werkzeugs vorgenommen werden. In einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es daher in Verbindung mit der Verstellbarkeit des Übersetzungsverhältnisses zwischen Werkstück- und Werkzeugspindel sowie deren Achsabstand erstmals möglich, mit einem einzigen Werkzeug, beispielsweise einem hartmetallbestückten Messerkopf, sämtliche Formen und Größen von Poiygonprofilen, insbesondere von P3G- und P4C-Profilen aller Nenngrößen rationell vorzufrasen. Die Annäherung an die ideale Polygonform ist dabei um so größer, Je- größer
— ·3Γ —
der· Durchmesser des Werkzeugs ist. Nachdem nur ein Werkzeug erforderlich ist, kann dies entsprechend groß gewählt werden.
Mehrere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, die zu einer einfachen Verstellung und einer exakten Fixierung des Werkzeugs beitragen, sind in den Unteransprüchen 2 bis 5 angegeben.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ist im Anspruch 6 beschrieben. Hierdurch läßt sich das Werkzeug bei jeder Exzentergröße einfach und exakt auswuchten, so daß hohe Drehzahlen und Zerspanungsleistungen erzielt werden können, ohne die Vorrichtung, insbesondere Lagerung und Antrieb der Werkzeugspindel übermäßig zu beanspruchen. Bei einem Messerkopf mit ca. 350 mm Durchmesser und 32 Hartmetallschneiden sowie einer Maximalexzentrizität von 8 mm, wie er für die Erzeugung übli.cher Polygonprofile ausreicht, lassen sich somit ohne weiteres Drehzahlen von 1000. min" erreichen.
Mehrere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung,die zu einer einfachen Verstellung und einer exakten Fixierung des Gegengewichts beitragen, sind in den Ansprüchen 7 und 8 angegeben.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung enthält der Anspruch 9. In diesem Falle kann die Umstellung auf ein anderes Polygonprofil besonders rasch und einfach durchgeführt werden, da ein Verstellen des Werkzeugexzenters automatisch mit einer entsprechenden Verstellung des Gegengewichts gekoppelt ist. Letzteres muß somit nicht separat einjustiert werden.
BAD
-A-
Eine Reihe vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung, die zu einem einfachen Aufbau der gemeinsamen Verstellung von Werkzeug und Gegengewicht und einer exakten gegenseitigen Fixierung von Werkzeug und Gegengewicht beitragen, sind in den Ansprüchen 10 bis 14 und 16 angegeben.
Die in Anspruch 15 niedergelegte Weiterbildung der Erfindung schließlich trägt zu einem besonders ruhigen, verschleißfreien Lauf der Vorrichtung bei, da die beiden Zahnriemen evtl. noch vorhandene Restunwuchten dämpfen.
Im nachstehenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Fräsen von Polygonprofilen
Fig. 2 den Schnitt AB nach Fig, 1 in vergrößertem Maßstab
Fig. 3 die Ansicht C nach Fig. 2 bei konzentrischer Anordnung von Werkzeugspindel und Messerkopf
Fig. 4 die Ansicht C nach Fig. 2 bei maximal exzentrischer Lage von Werkzeugspindel und Messerkopf.
Die Vorrichtung nach Fig. Ibis 4 besteht im wesentlichen aus einer herkömmlichen Längsdrehmaschine mit einem Maschinenbett 1, einer Werkstückspindel 2 mit einem Spannfutter 3, einem Reitstock 4, einer Leitspindel 5, einem parallel zur Drehachse der
Werkstückspindel 2 verschiebbaren Support 6 sowie einem quer zur Drehachse der Werkstückspindel 2 auf diesem verschiebbargelagerten Oberschlitten 7. Die Werkstückspindel 2 wird durch einen Motor 8 angetrieben und treibt ihrerseits über ein verstellbares Untersetzungsgetriebe 9 die Leitspindel 5 an.
Auf der Rückseite der Drehmaschine ist parallel zur Werkstückspindel 2 eine Keilwelle 10 drehbar gelagert, die durch ein verstellbares Übersetzungsgetriebe 11 von der Werkstückspindel 2 aus angetrieben wird. Die einstellbaren Übersetzungsverhältnisse zwischen Werkstückspindel und Werkzeugspindel betragen z.B.
1 : 3 und 1:4, wenn die genormten Polygonprofile P3G und P4C vorgefräst werden sollen. Ferner ist auf dem Oberschlitten 7 des Supports 6 im Bereich zwischen der Keilwelle 10 und der Drehachse der Arbeitsspindel 2 eine parallel zur Arbeitsspindel
2 bzw. zur Keilwelle 10 ausgerichtete Werkzeugspindel 12 drehbar gelagert. Diese wird durch zwei endlose Zahnriemen 13 von der Keilwelle 10 aus mit dem Übersetzungsverhältnis 1 : 1 angetrieben. Die beiden Keilriemen 13 laufen über insgesamt vier. Zahnräder, von welchen das erste axial verschiebbar auf der Keilwelle 10 sitzt und das letzte auf dem rechten Ende der Werkzeugspindel 12 befestigt ist, während die beiden mittleren Zahnräder drehfest miteinander verbunden und auf einer durch zwei Hebel 14 geführten Achse gelagert sind. Einer der beiden Hebel-14 ist«konzentrisch zur Keilwelle 10 und der andere konzentrisch zur Werkzeugspindel 12 schwenkbar geführt. Durch die so gebildete "Zahnriemenschere" wird die Werkzeugspindel· 12 in jeder Position des Supports 6 und dessen Oberschlitten 7 exakt mit der Drehzahl der Keilweile 10 angetrieben^. Durch eine Führungsgabel 15 o.dgl.
gt,
rad exakt der Bewegung des Supports 6 folgt.
BAD
-Z-
Im linken Endbereich der Werkzeugspindel 12 ist ein radialer. Flansch 16 und daran anschließend ein konzentrischer Zapfen 17 ausgebildet, der an seinem Ende mit einem Gewinde versehen ist. Auf diesem Zapfen 17 sitzt eine drehbare Exzenterbuchse 18 mit zwei um 130 Grad gegeneinander versetzten Außenexzentern 19, 20. deren Exzentrizität "e" jeweils 4 mm gegenüt"r der Werkzeugspindelachse beträgt. Auf dem sich an den Flansch 16 anschließenden rechten Außenexzenter 20 ist ein Gegengewicht 21 in Form einer kreisförmigen Scheibe mit seiner Innenbohrung drehbar aufgenommen. Diese Innenbohrung ist um das Maß "e" gegenüber der Mittelachse des Gegengewichts 21 versetzt, so daß das Gegengewicht je nach seiner Winkelposition gegenüber dem Außenexzenter 20 konzentrisch zur Werkzeugspindelachse liegt (Fig. 2 und 3) oder gegenüber dieser eine Exzentrizität von "2 e" aufweist (Fig. 3). Im vorliegenden Falle ist somit für das Gegengewicht 21 eine Exzentrizität von 0 bis 8 mm einstellbar. Auf dem anderen Außenexzenter 19 der Exzenterbuchse 18 ist ein Werkzeug 22 in Form eines mit 32 Hartmetallschneiden bestückten Messerkopfs mit einem Durchmesser von beispielsweise 350 mm mit seiner Innnenbohrung-drehbar aufgenommen. Diese Innenbohrung ist wiederum um das Maß "e" gegenüber der Mittelachse" des Messerkopfs versetzt, so daß dieser je nach seiner Winkeiposition gegenüber dem Außenexzenter 19 konzentrisch zur Werkzeugspindelachse liegt (Fig. 2 und 3 ■', gegenüber dieser eine Exzentrizität von "2 e" aufweist (Fig. 3) oder eine beliebige Zwischenstellung einnimmt. Im vorliegenden Falle ist somit für das Werkzeug 22 eine Exzentrizität von 0 bis 8 mm einstellbar. Durch eine auf das Gewinde des Zapfens 17 aufgeschraubte Mutter 23 werden das Werkzeug 22 und das Gegengewicht 21 gegeneinander sowie gegen den Flansch 16 der Werkzeugspindel 12 axial ver-
spannt und fixiert. Hierbei wird gleichzeitig die Exzenterbuchse IS blockiert, für die somit kein eigenes Spannelement erforderlich ist.
Zur formschlüssigen Übertragung des Drehmoments von der Werkzeugspindei 12 auf das Werkzeug 22 ist letzteres an seiner zum Gegengewicht 21 hinweisenden Seitenfläche mit einer radialen.Nut 24 versehen, in die ein am Gegengewicht; 21 befestigter erster Bolzen 25 eingreift. An der gegenüberliegenden Seitenfläche, des Gegengewichts 21 ist um 180 Grad versetzt ein zweiter Bolzen 2ö befestigt, der in eine entsprechende radiale Nut 27 am Flansch eingreift. Durch die von der Nur 24 und dem Bolzen 25 bzw. dem Bolzen 26 und der Nut 27 gebildeten Kurbelschleifen- ist das Werkzeug 22 in jeder Winkelposition der Exzenterbuchse 18 gegenüber der Werkzeugspindel 12 formschlüssig mir letzterer verbunden.
Die beiden Kurbelschleifen 2.4. 25 und 26, 27 bewirken außerdem eine Zwangs führung des Werkzeugs . 22 und des Gegengewichts 21 sowohl gegeneinander als auch gegenüber der Werkzeugspindel 12, wenn die Exzenterbuchse 18 verdreht wird, derart, daß bei einer Vergrößerung der Exzentrizität des Werkzeugs 22 die Exzentrizität des Gegengewichts 21 gleichfalls vergrößert wird und zwar zur entgegengesetzten Seite hin. Umgekehrt wird bei einer Verkleinerung der Exzentrizität des Werkzeugs 22 die Exzentrizität des Gegengewichts 21 entsprechend verkleinert. Der Außendurchmesser des Gegengewichts 21 ist kleiner als derjenige des Werkzeugs 22, dementsprechend ist seine Breite großer als die- ■ jenige des Werkzeugs, so daß die beiden Elemente im wesentlichen die gleiche Masse aufweisen.. Dies ist erforderlich, weil
BAD ORIGINAL
ΊΟ
die beiden Außenexzenter 19 und 20 gleich groß sind. Diese beiden Exzenter können, jedoch auch unterschiedlich groß gewählt werden, wobei dann auch die Masse des Gegengewichts 21 anders sein muß. Zu erwähnen ist noch, daß beim Ausführungsbeispiel in den Übergangsstellungen zwischen der Exzentrizität "0" (Fig. 3) und der Exzentrizität "2 e" (Fig. 4) des Werkzeugs 22 nich in allen Positionen ein exakter Massenausgleich vorliegt, wie er in jedem Falle in der Position mit maximaler Exzentrizität "2 e" vorliegt. Wie sich gezeigt hat, ist die hieraus resultierende Restunwucht für den praktischen Betrieb ohne Bedeutung. Bei entsprechender Gestaltung der Verstelleinrichtung für die Exzenterbuchse 19 bzw. für die Führung von Werkzeug 22 und Gegengewicht 21 ist selbstverständlich auch in jeder Position ein exakter Massenausgleich erzielbar.
Soll die Exzentrizität des Werkzeugs 22 verändert werden, so ist nach Entfernen der Mutter 23 lediglich eine entsprechende Verdrehung der Exzenterbuchse 18 gegenüber dem Zapfen 17 herbeizuführen. Dies kann mittels eines Schlüssels oder dgl., der in an der Stirnseite der Exzenterbuchse 18 ausgebildete Vertiefungen 28 eingreift, rasch und einfach durchgeführt werden. Dabei findet automatisch eine entsprechende Verstellung des Gegengewichts 21 bzw. eine Auswuchtung statt. Danach wird die Mutter 23 wieder aufgeschraubt und angezogen, worauf die Vorrichtung arbeitsbereit ist.
Die vorbeschriebene Vorrichtung ist in idealer Weise dazu geeignet, P3G- und P4C-Polygonprofile aller gängigen Nenngrößen. z.B. auf einer zwischen Spannfutter und Reitstock 4 eingespannten, langen Welle 29, vorzufrasen. Dabei wird der erforderliche Vorschub für den Support 6 automatisch durch die Leitspindel 5 bewirkt. Wegen des infolge der automatischen Auswuchtung mög-
lichen großen Durchmessers des Werkzeugs 22 ist die Annäherung an die theoretische Profilform sehr groß, so daß nur noch eine kleine Schleifzugabe für die Endfertigung auf einer Polygonschleifmaschine stehenbleiben muß. Dabei erfclgt die Umstellung auf die jeweils gewünschte Profil-Grundform, Dreikant oder Vierkant, durch entsprechende Einstellung des Übersetzungsgetriebes 11, auf den gewünschten Profil-Grunddurchmesser durch entsprechende Einstellung des Oberschlittens 7, auf den zum Grunddurchmesser gehörigen Exzenter durch entsprechende Einstellung der Exzenterbuchse 18 und auf den gewünschten Vorschub durch entsprechende Einstellung des Untersetzungsgetriebes 9. Irgendwelche Austauschteile, insbesondere verschiedene Fräswerkzeuge, sind somit nicht erforderlich.
Leerseite

Claims (16)

  1. KRONESAG "■ -"-- pat-ha-pe
    Hermann Kronseder 14. Oktober 1982
    Maschinenfabrik
    Neutraubling
    VORRICHTUNG ZUM SPANGEBENDEN ERZEUGEN EINES POLYGONPROFILS AN
    WERKSTÜCKEN
    Patentansprüche
    Vorrichtung zum spangebenden Erzeugen eines Polygonprofils an Werkstücken, mit einer Werkstückspindel und 'einer synchron dazu umlaufenden Werkzeugspindel, auf der ein Werkzeug exzentrisch befestigt ist, wobei sowohl das Übersetzungsverhältnis als auch der seitliche Abstand zwischen Werkstückspindel und Werkzeugspindel verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die Exzentrizität des Werkzeugs (22) zur Werkzeugspindel (12) verstellbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Werkzeugspindel (12) und das mit einer exzentrischen Bohrung versehene Werkzeug (22) eine Exzenterbuchse (1.8) eingesetzt ist, die sowohl gegenüber der Werkzeugspindel (12) als auch gegenüber dem Werkzeug (22) verdrehbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzentrizität zwischen dem Umfang des Werkzeugs (22) und dessen Bohrung sowie zwischen dem Mantel der Exzenterbuchse (18) und deren Bohrung gleich groß ist.
    BAD ORIGINAL
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (22) mittels einer Kurbelschleifenanordnung (24 bis 27) drehmomentübertragend mit der Werkzeugspindel (^2) verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (22) axial zwischen einem Ansatz (16) der Werkzeugspindel (12) und einem Spannelement (23 ) fixierbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Werkzeugspindel (12) ein Gegengewicht (21) mit verstellbarem Hebelarm angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (21) rotationssymmetrisch ausgebildet und mit verstellbarer Exzentrizität auf der Werkzeugspindel (12) angeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Werkzeugspindel (12) und das mit einer exzentrischen Bohrung versehene Gegengewicht (21) eine Exzenterbuchse (18) eingesetzt ist, die sowohl gegenüber der Werkzeugspindel (12) als auch gegenüber dem Gegengewicht (21) verdrehbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch eine gemeinsame Verstelleinrichtung (18,24 bis 27) für die Exzentrizität des Werkzeugs (22) und den Hebelarm des Gegengewichts (21), die bei einer Vergrößerung der Exzentrizität des Werkzeugs (22) den Hebelarm des Gegengewichts (21) vergrößert bzw. bei einer Verkleinerung der Exzentrizität den Hebelarm verkleinert.
    BAD ORfGfNAL
  10. 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterbuchsen (18) des Werkzeugs (22) und des Gegengewichts (21) drehfest miteinander verbunden oder einstückig ausgebildet sind, derart, daß ihre beiden Außenexzenter (19,20) um 180 Grad gegeneinander versetzt sind.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (21) mittels einer Kurbelschleifenanordnung (26,27) drehmomentübertragend mit der Werkzeugspindel (12) verbunden ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (21) axial zwischen einem Ansatz (16) der Werkzeugspindel (12) und einem Spannelement (23) fixierbar ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (22) und das Gegengewicht (21) mittels einer ersten Kurbelschleifenanordnung (24,25) drehmomentübertragend-.miteinander verbunden sind, und daß das Werkzeug (22) oder das Gegengewicht (21) mittels einer zweiten Kurbelschleifenanordnung (26,27) drehmomentübertragend mit der Werkzeugspindel (12) verbunden ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (22) und das daneben angeordnete Gegengewicht (21) zusammen zwischen einem Ansatz (16) der Werkzeugspindel (12) und einem axial wirkenden Spannelement (23) fixierbar sind.
  15. 15. Vorrichtung-nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Werkzeugspindel (12) und deren ortsfester Antriebswelle (1Oj eine Scherenanordnung(14) mit zwei Zahnriemen (13 eingeschaltet ist.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die oeiden Kurbelschleifenanordnungen (24,25 und 26, 27)vum 180 Grad gegeneinander versetzt sind.
    BAD OR,G,NAL
DE3238442A 1982-10-16 1982-10-16 Fräsvorrichtung zum Erzeugen von Polygonprofilen Expired DE3238442C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3238442A DE3238442C2 (de) 1982-10-16 1982-10-16 Fräsvorrichtung zum Erzeugen von Polygonprofilen
US06/536,691 US4538945A (en) 1982-10-16 1983-09-28 Apparatus for machining a polygon profile on a workpiece
GB08326913A GB2129355B (en) 1982-10-16 1983-10-07 Apparatus for machining a polygon profile on a workpiece
IT68046/83A IT1160218B (it) 1982-10-16 1983-10-12 Dispositivo per la realizzazione ad asportazione di trucioli di un profilo poligonale su pezzi da lavorare
FR8316393A FR2534507B1 (fr) 1982-10-16 1983-10-14 Dispositif pour produire sur des pieces un profil polygonal par enlevement de matiere
JP58192643A JPS5993212A (ja) 1982-10-16 1983-10-17 加工装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3238442A DE3238442C2 (de) 1982-10-16 1982-10-16 Fräsvorrichtung zum Erzeugen von Polygonprofilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3238442A1 true DE3238442A1 (de) 1984-04-19
DE3238442C2 DE3238442C2 (de) 1984-11-15

Family

ID=6175921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3238442A Expired DE3238442C2 (de) 1982-10-16 1982-10-16 Fräsvorrichtung zum Erzeugen von Polygonprofilen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4538945A (de)
JP (1) JPS5993212A (de)
DE (1) DE3238442C2 (de)
FR (1) FR2534507B1 (de)
GB (1) GB2129355B (de)
IT (1) IT1160218B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6394718B1 (en) 1999-11-04 2002-05-28 Daimlerchrysler Ag Generation of periodic structures on rotationally symmetrical components

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4768903A (en) * 1987-09-17 1988-09-06 Merritt Jr Morris L Dowel attachment
DK0806260T3 (da) * 1996-05-09 2002-03-25 Boettcher Gmbh & Co Felix Fremgangsmåde til fjernelse af brugte elastomere belægninger fra valser samt indretning til gennemførelse af denne
US6719505B2 (en) * 1999-09-01 2004-04-13 Novator Ab Orbital hand tool apparatus for drilling
JP2003245855A (ja) * 2001-12-17 2003-09-02 Seiko Instruments Inc センタ支持研削方法、センタ支持研削盤およびそのセンタの芯出し方法
US7591062B2 (en) * 2006-02-16 2009-09-22 James Rogers Cutting assemblies and methods
DE112007002134T5 (de) 2006-09-11 2009-07-09 Mori Seiki U.S.A., Inc., Rolling Meadows Drehverfahren und Vorrichtung
KR101539523B1 (ko) * 2011-08-31 2015-07-24 시티즌 홀딩스 가부시키가이샤 공작 기계 및 가공 방법
CN103464830A (zh) * 2013-09-10 2013-12-25 芜湖市泰美机械设备有限公司 一种四方头加工机床及其加工四方头的方法
CN103737086A (zh) * 2013-12-20 2014-04-23 柳州正菱集团有限公司 一种汽车轴承支架铣两个侧平面工艺
FR3018712B1 (fr) * 2014-03-20 2016-12-30 Arts Outil de percage a deux moteurs coaxiaux
CN105269002A (zh) * 2015-11-09 2016-01-27 刘峰 一种车床专用外多角端面成型机及其工作方法
CN109702250B (zh) * 2018-12-26 2023-09-15 承德石油高等专科学校 一种自动哑铃型制样机
DE112021001528T5 (de) * 2020-03-06 2023-01-05 Fanuc Corporation Steuervorrichtung und Steuerverfahren für eine Werkzeugmaschine
CN113814805B (zh) * 2021-08-17 2024-05-31 上海铼钠克数控科技有限公司 周边磨床的可转位刀片的加工方法及***

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT165334B (de) * 1943-10-11 1950-02-10 Uster Spindel Motoren Maschf Vorrichtung zur Herstellung von regelmäßigen Vielkanten z. B. von vielkantigen Löchern oder Zapfen
DE911689C (de) * 1950-09-16 1954-05-17 Breuer Werke Ges Mit Beschraen Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstuecken

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE133283C (de) *
US1485687A (en) * 1922-09-27 1924-03-04 Herman W Melling Lathe
DE839590C (de) * 1950-01-07 1952-05-23 Alex Geiger Ovaldrehwerk
US3827318A (en) * 1972-03-23 1974-08-06 Sorenson Eng Inc Automatic lathe with rotary cutter
US4124927A (en) * 1974-04-04 1978-11-14 Sorenson Jess F Automatic lathe with rotary cutter
SU613927A1 (ru) * 1976-06-08 1978-06-09 Центральный Научно-Исследовательский Институт Геодезии,Аэросъемки И Картографии Головка к гравировальному устройству
US4074778A (en) * 1976-07-14 1978-02-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Square hole drill
DE2739740A1 (de) * 1977-09-03 1979-05-23 Wanke Georg Vorrichtung zum auswuchten von messersaetzen fuer einen kutter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT165334B (de) * 1943-10-11 1950-02-10 Uster Spindel Motoren Maschf Vorrichtung zur Herstellung von regelmäßigen Vielkanten z. B. von vielkantigen Löchern oder Zapfen
DE911689C (de) * 1950-09-16 1954-05-17 Breuer Werke Ges Mit Beschraen Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstuecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6394718B1 (en) 1999-11-04 2002-05-28 Daimlerchrysler Ag Generation of periodic structures on rotationally symmetrical components

Also Published As

Publication number Publication date
DE3238442C2 (de) 1984-11-15
GB8326913D0 (en) 1983-11-09
GB2129355A (en) 1984-05-16
IT8368046A0 (it) 1983-10-12
US4538945A (en) 1985-09-03
JPS5993212A (ja) 1984-05-29
GB2129355B (en) 1985-12-04
IT1160218B (it) 1987-03-04
FR2534507B1 (fr) 1986-02-14
FR2534507A1 (fr) 1984-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3510259C2 (de)
DE3238442A1 (de) Vorrichtung zum spangebenden erzeugen eines polygonprofils an werkstuecken
DE10235808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines mit einer Längsbohrung versehenen rotationssymmetrischen Maschinenbauteils
DE3240165A1 (de) Werkzeugmaschine zum gleichzeitigen fraesen mehrerer flaechen vom freien ende eines werkstuecks her
DE2615137C2 (de) Revolverdrehmaschine
DE805344C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Verzahnungsmaschine
EP0868242B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drehfräsen
EP0335084B1 (de) Vorrichtung und Werkzeug zur Herstellung aller bekannten Gewindearten (ausser Sägegewinde) in einem Arbeitsgang
DE2721244C2 (de) Maschine zum Schleifen konturierter Werkstücke im Kopierverfahren
EP0259409B1 (de) Zum nutenfräsen verstellbarer werkzeughalter an werkzeugmaschinen
DE1577366B1 (de) Rundschleifmaschine zur gleichzeitigen Bearbeitung von zwei rotierenden Werkstuecken mit einem rotierenden Werkzeug
EP0590283A1 (de) Zusatzgerät für Werkzeugmaschinen
DE3516100A1 (de) Verfahren zur spanabhebenden bearbeitung von drehteilen, vorzugsweise von wellen, insbesondere von kurbelwellen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE3734734C2 (de)
EP0776723B1 (de) Rotierendes Schaftwerkzeug
DE10147649C2 (de) Fräsaggregat
DE3844343C2 (de) Kraftbetätigtes Backenspannfutter für exzentrisch zu spannende Werkstücke, insbesondere Kurbelwellen
DE3810884C1 (en) Apparatus for producing internal threads without predrilling in the solid material
DE3306303C2 (de)
DE10145673A1 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung eines stangenförmigen Werkstücks
DE4102529A1 (de) Werkzeughalterung
DE3246994A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen verstellen eines drehwerkzeuges mit schneidentraeger
DE594388C (de) Schneckenfraeser zum Schneiden von Zahnraedern
DE1107114B (de) Maschine zum Schleifen der Schneiden eines Bohrers, Senkers, Stufen-bohrers od. dgl.
DE3201320C2 (de) Kurbelwellenwirbelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRONES AG, 93073 NEUTRAUBLING, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee