DE3237095C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3237095C2
DE3237095C2 DE19823237095 DE3237095A DE3237095C2 DE 3237095 C2 DE3237095 C2 DE 3237095C2 DE 19823237095 DE19823237095 DE 19823237095 DE 3237095 A DE3237095 A DE 3237095A DE 3237095 C2 DE3237095 C2 DE 3237095C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
piston
fluid
annular groove
control piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823237095
Other languages
English (en)
Other versions
DE3237095A1 (de
Inventor
Heinrich 3320 Salzgitter De Scholtysek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salzgitter Maschinenbau GmbH
Original Assignee
SALZGITTER MASCHINEN und ANLAGEN AG 3320 SALZGITTER DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SALZGITTER MASCHINEN und ANLAGEN AG 3320 SALZGITTER DE filed Critical SALZGITTER MASCHINEN und ANLAGEN AG 3320 SALZGITTER DE
Priority to DE19823237095 priority Critical patent/DE3237095A1/de
Priority to BG5966283A priority patent/BG43357A3/xx
Publication of DE3237095A1 publication Critical patent/DE3237095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3237095C2 publication Critical patent/DE3237095C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/65Methods of control of the load sensing pressure
    • F15B2211/654Methods of control of the load sensing pressure the load sensing pressure being lower than the load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Steuerventil entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein bekanntes Ventil dieser Art ist in DIN ISO 1219, August 1976, Seite 12, unter Nummer 7.4.5.1 dargestellt und beschrieben.
Aus der DE-OS 27 50 502 ist ein als vorgesteuertes Druck­ begrenzungsventil ausgebildetes Ventil bekannt, bei dem in einer Steuerbohrung ein Steuerkolben geführt und stirn­ seitig auf der einen Seite durch den Eingangsdruck eines Fluids und auf der anderen Seite durch einen federbe­ lasteten Druckkolben beaufschlagt ist. Der Druckkolben wird an einer Stirnseite über eine Druckausgleichsleitung mit dem Eingangsdruck des Fluids und auf der anderen Stirnseite durch den Druck eines Steuermediums beaufschlagt. Mit der Druckausgleichsleitung steht ein Druckbegrenzungsventil in leitender Verbindung. Ohne Druckbeaufschlagung der Steuerleitung wird ein Durchtritt von Fluid vom Einlaß zum Auslaß dieses Ventils aufgrund der über den feder­ belasteten Druckkolben auf den Steuerkolben ausgeübten Rückstellkraft verhindert, während nach Beaufschlagung der Steuerleitung der Druckkolben entgegen der Wirkung dessen Feder verschoben wird, so daß unter dem Einfluß des Eingangsdrucks des Fluids der Steuerkolben ver­ schoben wird, so daß ein Fluiddurchfluß vom Einlaß zum Auslaß gegeben ist. Es hängt bei diesem bekannten Ventil somit der Durchfluß vom Einlaß zum Auslaß einerseits von dem Eingangsdruck des Fluids und andererseits von der Stellung des federbelasteten, mit einem Steuermedium beaufschlagbaren Druckkolben ab. Ein Abbau eines auslaß­ seitig anstehenden Fluiddruckes ist bei diesem bekannten Ventil nicht möglich, da bei einlaßseitigem Druckabfall bzw. aussetzendem Steuerdruck die Verbindung vom Auslaß zum Einlaß sofort geschlossen würde und ansonsten keiner­ lei Maßnahmen zur Druckentlastung des Auslasses erkennbar sind.
Aus der DE-AS 11 62 654 ist eine selbsttätige druckab­ hängige Absperreinrichtung bekannt, bei welcher der Fluß eines Druckmediums durch die Stellung eines Steuerkolbens freigegeben oder unterbrochen ist. Die Stellung des Steuerkolbens ergibt sich aus der resultierenden Wirkung von zwei, dessen beide Stirnseiten beaufschlagenden Hilfs­ kolben, von denen der erste mit dem Eingangsdruck des Druckmediums beaufschlagt ist und der zweite mit dem konstanten Druck eines Steuermediums. Entscheidende Ein­ flußgröße ist bei diesem bekannten Ventil somit der Ein­ gangsdruck des Druckmediums. Es ist in dieser Druckschrift darüber hinaus eine weitere Ausführungsform einer Ab­ sperreinrichtung gezeigt, bei der mehrere Hilfskolben hintereinander angeordnet sind, die jeweils einzeln oder gleichzeitig mit einem konstanten Steuerdruck beaufschlagt werden, so daß demzufolge im Zusammenwirken mit dem ersten, durch den Eingangsdruck des Druckmediums beaufschlagten Hilfskolben unterschiedliche Kräfte auf den Steuerkolben ausgeübt werden. Die einzige variable Größe ist jedoch bei diesem bekannten Ventil ebenfalls nur der Eingangs­ druck des Druckmediums.
Schließlich ist aus der DE-AS 16 50 375 ein Strömungs­ regelkreis zur Regelung der Geschwindigkeit eines um­ steuerbaren Fluidmotors bekannt, welcher aus einem Stell­ motor, einer Pumpe, einem Strömungsregelschieber, einem Steuerschieber und einem Pendelschieber besteht. Hierbei dient der Strömungsregelschieber einer belastungsab­ hängigen Drosselung des Fluidstromes zu dem Steuer­ schieber, wobei ein Teil des von der Pumpe geförderten Fluidstromes über den Strömungsregelschieber in einen Rücklaufkreis eingespeist wird. Der Pendelschieber dient zur Erfassung der Belastung des Stellmotors und der Übertragung eines entsprechenden hydraulischen Signals zu dem Strömungsregelschieber. Bei letzterem ist ein Steuerkolben vorgesehen, der einen innerhalb desselben verlaufenden Kanal aufweist, über welchen eine Stirn­ seite des Steuerkolbens ständig mit dem Eingangsdruck des Strömungsregelschiebers beaufschlagt ist. Es wird jedoch die Stellung des Steuerkolbens keineswegs durch mehrere, voneinander unabhängige hydraulische Einfluß­ größen bestimmt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Steuerventil nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs dahingehend auszugestalten, daß dieses sich zur Steuerung eines Fluidstromes eignet, der aus dessen Fluidauslaß sowohl aus- als auch in diesen einströmen kann und wobei die Steuerung durch mehrere, voneinander unabhängige Steuerdrücke bewirkt wird. Es geht somit um ein Steuerventil, dessen Ausgangsgröße durch die Summen­ wirkung mehrerer unabhängiger Eingangsgrößen bestimmt wird, welches beispielsweise im Rahmen einer Leistungs­ regelung Anwendung findet, bei welcher die Summe der Leistungen mehrerer hydraulischer Antriebe konstant ge­ halten werden muß, wobei jedoch die Leistung des einzelnen Antriebes schwanken kann.
Diese Aufgabe ist bei einem Steuerventil nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1 gelöst.
Wesentlich ist, daß auf die erste Stirnfläche des Steuerkolbens mehrere, unabhängig mit einem Steuerfluid beaufschlag­ bare Druckkolben einwirken, deren Steuerwirkung somit additiv übertragen wird. Es wird erfindungsgemäße die Gleichgewichtslage des Steuerkolbens in der Steuer­ bohrung durch ein Kräftegleichgewicht zwischen den einerseits von den Druckkolben auf die genannte erste Stirnfläche des Steuerkolbens ausgeübten Kräften und andererseits der auf die zweite Stirnfläche des Steuerkolbens auslaßseitig wirkenden Druckbeaufschlagung eingestellt. Dadurch, daß der Fluidauslaß in der zweiten Endstellung des Steuerkolbens über einen in dem Steuer­ kolben verlaufenden Kanal mit einem Rücklaufanschluß des Gehäuses verbindbar ist, ergibt sich die Eignung des Steuerventils für ein Zusammenwirken mit einem Leistungs­ regler, so daß in dieser Endstellung des Steuerkolbens ein vorher auslaßseitig aufgebauter Druck über diesen Kanal durch Rückströmung des Fluids abgebaut werden kann. Die Ausgangsgröße des Steuerventils, nämlich der ausgangs­ seitig anstehende Druck, kann somit bei unveränderter Eingangsgröße, nämlich des eingangsseitig anstehenden Druckes, alleine durch Veränderungen der Stellungen der Druckkolben beeinflußt werden.
Durch die Merkmale des Anspruchs 3 ist bei einfachem Auf­ bau eine hohe Funktionssicherheit des Steuerventils ge­ geben.
Durch die Merkmale des Anspruchs 4 ergibt sich bei ge­ ringem baulichen Aufwand die Verbindung zu einem Rück­ laufanschluß.
Das erfindungsgemäße Steuerventil ist insbesondere dazu geeignet, um eine installierte Summenleistung in allen Betriebszuständen eines hydraulischen Antriebssystems möglichst vollständig auszunutzen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den Zeich­ nungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Steuerventil ent­ sprechend Linie 1-1 in Fig. 2;
Fig. 2 einen Querschnitt eines Steuerventils entsprechend Linie 2-2 der Fig. 1.
Fig. 1 zeigt ein Steuerventil 1 mit einem Gehäuse 2, das in einer Steuerbohrung 3 einen Steuerkolben 4 längsver­ schiebbar aufnimmt. Das Gehäuse 2 weist einen Fluidein­ laß 5 und einen Fluidauslaß 6 auf, die jeweils ständig mit der Steuerbohrung 3 verbunden und je nach axialer Stellung des Steuerkolbens 4 wahlweise miteinander ver­ bindbar sind. An einer ersten Stirnfläche 8 des Steuer­ kolbens 4 liegen drei Druckkolben 9, 10, 11 (vgl. Fig. 2) an, die jeweils in einer Druckbohrung 12, 13, 14 eines Gehäusekopfes 15 längsverschiebbar angeordnet sind. Die der ersten Stirnfläche 8 gegenüberliegende Stirnfläche 7 des Steuerkolbens 4 ist ständig mit dem Fluidauslaß 6 verbunden. Jede Druckbohrung 12 bis 14 ist oben mit einem Verschlußstopfen 16 mit einem Dichtungsring 17 fluid­ dicht verschlossen. Den oberen Abschluß des Gehäuse­ kopfes 15 bildet ein mit Schrauben 18 daran befestigter Deckel 19. Die Fluidabdichtung zwischen dem Gehäuse 2 und dem Gehäusekopf 15 übernimmt ein Dichtungsring 20. Es sind die Druckbohrungen 12 bis 14 jeweils mit einem Anschluß 21, 22, 23 des Gehäusekopfes 15 gemäß Fig. 2 verbunden.
In einer ersten, in Fig. 1 gezeichneten Endstellung des Steuerkolbens 4 liegt dieser mit seinem oberen Teller 24 an einer Schulterfläche 25 des Gehäuses 2 an. An die Schulterfläche 25 grenzt ein Rücklaufanschluß 26 des Gehäuses 2.
Der Fluideinlaß 5 des Gehäuses 2 ist mit einer eine erste Steuerkante 27 aufweisenden ersten Ringnut 28 in der Steuerbohrung 3 verbunden. Der Steuerkolben 4 weist eine zweite Ringnut 29 mit einer mit der ersten Steuer­ kante 27 zusammenwirkenden zweiten Steuerkante 30 auf. Die zweite Ringnut 29 ist über einen Kanal 31 in dem Steuerkolben 4 mit dessen erster Stirnfläche 7 und mit dem Fluidauslaß 6 verbunden.
Der Kanal 31 ist in Fig. 1 weiter oben mit einer eine dritte Steuerkante 32 aufweisenden dritten Ringnut 33 des Steuerkolbens 4 verbunden. Die dritte Steuerkante 32 wirkt mit einer vierten Steuerkante 34 einer vierten Ringnut 35 in der Steuerbohrung 3 zusammen, wobei die vierte Ringnut 35 dann mit dem Rücklaufanschluß 26 ver­ bunden ist, wenn der Teller 24 von der Schulterfläche 25 abgehoben ist.
Die Steuerbohrung 3 ist unterhalb des in seiner ersten Endstellung befindlichen Steuerkolbens 4 gemäß Fig. 1 erweitert und dort durch einen Verschlußfortsatz 36 mit einem Dichtungsring 37 fluiddicht verschlossen, der sich an einer mit Schrauben 38 an dem Gehäuse 2 befestigten Bodenplatte 29 befindet.
Überwiegt im Betrieb die auf den Steuerkolben 4 nach oben hin wirkende Kraft die Summe der durch die Druck­ kolben 9 bis 11 nach unten wirkenden Kräfte, bewegt sich der Steuerkolben 4 nach oben, und zwar im Grenzfall bis in seine zweite Endstellung, in der er mit seiner ersten Stirnfläche 8 an einer unteren Anschlagfläche 40 des Gehäusekopfes 15 anliegt. Während dieser Aufwärts­ bewegung des Steuerkolbens 4 wird der zunächst freie, zu­ mindest annähernd ungedrosselte Durchflußweg des Fluids von dem Fluideinlaß 5 vorbei an den Steuerkanten 27, 30, durch den Kanal 31 und aus dem Fluidauslaß 6 heraus zunehmend zwischen den Steuerkanten 27 und 30 gedrosselt und schließlich ganz gesperrt. Im Anschluß daran öffnet die dritte Steuerkante 32 einen neuen Strömungsweg in umgekehrter Richtung durch den Fluidauslaß 6, den Kanal 31, die dritte Ringnut 33, die vierte Ringnut 35 und den Rücklaufanschluß 26. Leckmengen aus den Druckbohrungen 12 bis 14 können ständig durch den Rücklaufanschluß 26 ab­ strömen, solange nicht die erste Stirnfläche 8 an der unteren Anschlagfläche 40 anliegt.

Claims (4)

1. Steuerventil, bestehend aus einem in einer Steuer­ bohrung (3) einen Steuerkolben (4) längsverschiebbar aufnehmenden Gehäuse (2) mit einem Fluideinlaß (5) und einem Fluidauslaß (6) und aus einer gegenüber dem Gehäuse (2) längsverschiebbaren und durch ein Steuerfluid beaufschlagbaren Druckkolbenanordnung, die auf die eine erste Stirnfläche (8) des Steuer­ kolbens (4) wirkt, während die andere zweite Stirn­ fläche (7) des Steuerkolbens (4) durch das zwischen dem Fluideinlaß (5) und dem Fluidauslaß (6) strömen­ de Fluid beaufschlagbar ist, wobei der Fluideinlaß (5) und der Fluidauslaß (6) über die Steuerbohrung (3) miteinander verbunden sind und durch den Steuer­ kolben (4) der Durchflußweg des Fluids vom Fluidein­ laß (5) zum Fluidauslaß (6) in einer ersten End­ stellung des Steuerkolbens (4) zumindest angenähert ungedrosselt, in einer zweiten Endstellung des Steuer­ kolbens (4) gesperrt und zwischen beiden Endstellungen mehr oder minder gedrosselt ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit der ersten Stirnfläche (8) mehrere nebenein­ ander angeordnete, unabhängig mit dem Steuerfluid be­ aufschlagbare Druckkolben (9, 10, 11) in Wirkverbindung stehen, daß die zweite Stirnfläche (7) des Steuer­ kolbens (4) ständig mit dem Fluidauslaß (6) verbunden ist und daß der Fluidauslaß (6) in der zweiten End­ stellung des Steuerkolbens (4) über einen in dem Steuerkolben (4) velaufenden Kanal (31) mit einem Rücklaufanschluß (26) des Gehäuses (2) verbindbar ist.
2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkolben (9, 10, 11) in einem austauschbaren Gehäusekopf (15) angeordnet sind.
3. Steuerventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Fluideinlaß (5) mit einer eine erste Steuerkante (27) aufweisenden ersten Ringnut (28) in der Steuerbohrung (3) verbunden ist, daß der Steuer­ kolben (4) eine zweite Ringnut (29) mit einer mit der ersten Steuerkante (27) zusammenwirkenden zweiten Steuerkante (30) aufweist und daß die zweite Ringnut (29) über den Kanal (31) in dem Steuerkolben (4) mit dessen zweiter Stirnfläche (7) verbunden ist.
4. Steuerventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (31) mit einer eine dritte Steuerkante (32) aufweisenden dritten Ringnut (33) des Steuer­ kolbens (4) verbunden ist, wobei die dritte Steuer­ kante (32) mit einer vierten Steuerkante (34) einer vierten Ringnut (35) in der Steuerbohrung (3) zusammen­ wirkt und wobei die vierte Ringnut (35) mit dem Rück­ laufanschluß (26) verbunden ist.
DE19823237095 1982-10-07 1982-10-07 Ventil und anwendungen des ventils Granted DE3237095A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237095 DE3237095A1 (de) 1982-10-07 1982-10-07 Ventil und anwendungen des ventils
BG5966283A BG43357A3 (en) 1982-10-07 1983-02-09 Valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237095 DE3237095A1 (de) 1982-10-07 1982-10-07 Ventil und anwendungen des ventils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3237095A1 DE3237095A1 (de) 1984-04-12
DE3237095C2 true DE3237095C2 (de) 1987-10-15

Family

ID=6175126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823237095 Granted DE3237095A1 (de) 1982-10-07 1982-10-07 Ventil und anwendungen des ventils

Country Status (2)

Country Link
BG (1) BG43357A3 (de)
DE (1) DE3237095A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07122276B2 (ja) * 1989-07-07 1995-12-25 油谷重工株式会社 建設機械の油圧ポンプ制御回路

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162654B (de) * 1961-08-25 1964-02-06 Demag Ag Selbsttaetige druckabhaengige Absperreinrichtung
DE2750502C2 (de) * 1977-11-11 1982-11-18 Kracht Pumpen- Und Motorenfabrik Gmbh & Co Kg, 5980 Werdohl Vorgesteuertes Hydraulikventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3237095A1 (de) 1984-04-12
BG43357A3 (en) 1988-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543466C3 (de) Fluidgesteuertes Ventil
DE3323363C2 (de)
DE2319018A1 (de) Hydraulische ventileinheit
DE2116395A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2642337B2 (de) Steuereinrichtung für einen doppeltwirkenden hydraulischen Motor
EP0958455B1 (de) Hydraulischer steuerkreis für einen vorrangigen und für einen nachrangigen hydraulischen verbraucher
DE2320679A1 (de) Umsteuerschieber
DE2228040A1 (de) Steuerventil
DE2808082A1 (de) Druck- bzw. flusskompensiertes steuer- bzw. regelsystem mit konstantem drehmoment und viskositaetsermittelnder uebersteuerung
DE3688346T2 (de) Hydraulisches steuersystem.
DE2445587A1 (de) Druckkompensierendes wegeventil
DE3320047C2 (de)
DE3443354A1 (de) Hydraulikanlage
DE2303286A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE2910623C2 (de) Steuervorrichtung für ein hydraulisches System
DE2658195B1 (de) Druckmittelkreislauf fuer ein hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe
DE2319698A1 (de) Regelventil
DE2728004A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer einen servomotor, insbesondere fuer fahrzeuglenkungen
DE2744792C3 (de) Hydraulisches Druckversorgungssystem für den Steuerkreislauf eines Verbundgetriebes
EP0041247A2 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung
DE3237095C2 (de)
DE3525097A1 (de) Hydrostatische maschine
DE3807583C1 (de)
DE2537957A1 (de) Steuer- bzw. regelanordnung fuer pumpen mit variabler verdraengung
DE3027819A1 (de) Vorrichtung zur regelung einer verstellpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SALZGITTER MASCHINENBAU GMBH, 3320 SALZGITTER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee