DE3236247A1 - Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminium - Google Patents

Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminium

Info

Publication number
DE3236247A1
DE3236247A1 DE19823236247 DE3236247A DE3236247A1 DE 3236247 A1 DE3236247 A1 DE 3236247A1 DE 19823236247 DE19823236247 DE 19823236247 DE 3236247 A DE3236247 A DE 3236247A DE 3236247 A1 DE3236247 A1 DE 3236247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ions
zirconium
solution
titanium
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823236247
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 6237 Liederbach Schiefer
Klaus Dr. 6000 Frankfurt Wittel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19823236247 priority Critical patent/DE3236247A1/de
Priority to EP83201327A priority patent/EP0106389A1/de
Priority to ZA837238A priority patent/ZA837238B/xx
Priority to CA000437827A priority patent/CA1199559A/en
Priority to AU19720/83A priority patent/AU1972083A/en
Priority to JP58181798A priority patent/JPS5983776A/ja
Priority to ES526551A priority patent/ES8405447A1/es
Priority to GB08326185A priority patent/GB2131052A/en
Publication of DE3236247A1 publication Critical patent/DE3236247A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/361Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing titanium, zirconium or hafnium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

METALLGESELLSCHAFT AG Frankfurt, 28.09.1982
-DROZ/HSZ-Nr. 8796 M
Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von Umwandlungsüberzügen auf Aluminiumoberflächen mittels Lösungen, die Titan- und/oder Zirkon-, Fluorid- und Phosphationen enthalten, jedoch frei von Nitrat-, Nitrit- und Chromionen:sowie von organischen filmbildenden Polymeren und Tannin sind.
Zur chemischen Oberflächenbehandlung von Metallen, beispielsweise als Vorbereitung für den Auftrag von Lacken, Klebern und Kunststoffen, sind Verfahren bekannt, bei denen in der ersten Stufe die Metalloberfläche gereinigt, in der zweiten Stufe mit Wasser gespült und in der dritten Stufe schließlich mit einer wäßrigen, chemische Umwandlungsüberzüge bildenden Lösung benetzt und der Flüssigkeitsfilm aufgetrocknet wird. Hierdurch wird auf dem Metall ein dünner, nichtmetallischer überzug gebildet, der bei entsprechend gewählter Zusammensetzung der Behandlungsflüssigkeit und der Reaktionsbedingungen die Oberflächenqualität entscheidend verbessern kann. So können sich z.B. Überzüge aus Lacken, Klebern und Kunststoffen gegebenenfalls in Form von Folien durch eine wesentlich größere Haftung und einen beachtlich erhöhten Korrosionsschutz auszeichnen, wenn sie auf derartig vorbehandeltem Metall aufgebracht werden.
Derartige Verfahren arbeiten z.B. mit einer wäßrigen Lösung, die sechswertiges Chrom, dreiwertiges Chrom, Alkaliionen und Siliziumdioxid in bestimmten Mengenverhältnissen enthält und überzüge für die elektrische Isolation, für den Korrosionsschutz und als Haftgrund für Lacke und dergl. erzeugt (DE-AS 17 69 582).
BAD ORIGINAL
Auch können Überzüge auf Metalloberflächen mit Hilfe von Überzugsmittel hergestellt werden, die eine Verbindung des sechswertigen Chroms und einen polymeren organischen Stoff enthalten (sogen. Primer) und anschließend aufgetrocknet bzw. eingebrannt werden (AP-PS 197 164).
Infolge der Anwesenheit von sechswertigem Chrom ist den vorgenannten Verfahren der Nachteil gemeinsam, daß insbesondere Vorsichtsmaßnahmen bei der Applikation des Überzugsmittels und der Handhabung des beschichteten Metalles erforderlich sind und daß bei Verwendung derartig beschichteter Metalle als Behältermaterial für Lebensmittel und Getränke eine Beeinflussung des Behälterinhaltes nicht auszuschließen ist.
Um die mit der Verwendung von secbswertiges Chrom enthaltenen Behandlungsflüssigkeiten verbundenen Nachteile zu vermeiden, ist es weiterhin bekannt, die gereinigte Metalloberfläche, insbesondere von Eisen, Zink und Aluminium, mit einer sauren wäßrigen Lösung, die Chrom-III-Ionen, Phosphationen und fein j
verteilte Kieselsäure, gegebenenfalls auch Azetat-, Maleinat-, j Zink- und/oder Manganionen, enthält, zu benetzen und den Lösungsfilm aufzutrocknen (DE-OS 27 11 431). Obgleich dieses Verfahren gegenüber den vorgenannten erhebliche Vorteile aufweist, ist nachteilig, daß bei Verwendung der beschichteten Metalle als Behältermaterial eine gewisse Beeinflussung von Lebensmitteln und Getränken infolge des Chrom-III-Gehalts der Schicht nicht gänzlich auszuschließen ist und daß die Behandlungsflissigkeit durch Bildung von schwerlöslichem Chromphosphat zur Instabilität neigt.
Eine andere Verfahrenskategorie zum Aufbringen von Urowandlungsüberzügen speziell für Aluminiumoberflächen sieht die Tauch- oder Spritzbehandlung mit Kompositionen vor, die bestimmte Mengen Zirkon und/oder Titan sowie Phosphat und aktives Fluorid (US-PS 4 148 670) oder Polyacrylsäure bzw. -Ester und Fluozirkonsäure, Fluotitansäure oder Fluokieselsäure (US-PS 4 191 596) oder Tannin zusammen mit Titan und
Fluorionen (US-PS A 054 466) oder aber komplexe Fluoride des Bors, Titans oder Zirkons zusammen mit Oxidationsmitteln, wie Natriuirimetanitrobenzolsuronat (DE-AS 19 33 013) enthalten.
Die zuletzt genannten Verfahren sind nachteilig, indem infolge wasserlöslicher Bestandteile des Überzugsmittels eine Spülbehandlung erfoderlich ist, die häufig zu einem schwierig aufbereitbaren Abwasser führt oder aber nur eine vergleichsweise komplizierte Badüberwachung zu brauchbaren Ergebnissen führt. Tanninhaltige überzugsmittel führen mitunter zu einer-unerwünschten Verfärbung der behandelten Metalloberfläche. Wegen der Vielfalt der bekannten Tannine sind die Überzugsmittel hinsichtlich ihrer Wirkung zudem nur schwer zu reproduzieren. Polymere enthaltende überzugsmittel neigen zu einer Alterung des Polymers und zur Instabilität vor allem in Form der Konzentrate. Insbesondere nicht vorhersehbar ist auch eine gewisse Unverträglichkeit mit anschließend aufgebrachten organischen Überzügen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Aufbringen von Umwandlungsüberzügen auf Aluminiumoberflächen bereitzustellen, das die bekannten, insbesondere vorgenannten Nachteile vermeidet und dennoch einfach und ohne zusätzlichen Aufwand durchführbar ist.
Aufgabe wird gelöst, indem das Verfahren der eingangs genannten Art entsprechend der Erfindung derart ausgestaltet wird, daß man die Aluminiumoberfläche mit einer Lösung, die einen pH-Wert von maximal 3,5 aufweist und die mindestens 1 g/l Zirkonionen und/oder
mindestens 0,5 g/l Titanionen sowie
mindestens "Ί,5 g/l Phosphationen
enthält, in der die Mol-Verhältnisse von Phosphationen zu Zirkon- und/oder Titanionen mindestens 0,5 und von Fluoridionen zu Zirkon- und/oder Titanionen mindestens 5 betragen, derart in Berührung bringt, daß beim nachfolgenden Auftrocknen des
Flüssigkeitsfilms ein Schichtgewi cht von 10 - 300 mg/m2 resultiert.
Die Lösung kann mit der Aluminiumoberfläche auf jede herkömmliche Art, wie durch Tauchen und anschließendes Abtropfenlassen, Übergießen und Abschleudern, Bürsten, Spritzen unter Verwendung von Ein- oder Zweistoffdüsen, Sprühen oder Aufwalzen mit platten oder strukturierten Walzen im Gleichoder Gegenlauf, in Berührung gebracht werden. Aufwalzverfahren sind wegen der vergleichsweise präzisen Dosierung der Lösungsmengen besonders geeignet. Die Aufbringung einer Lösungsmenge von ca. 3-20 ml/m Alurniniurnoberflache ist besonders vorteilhaft. Wegen der geringen abzudampfenden Wassermenge sollte die Lösungsrnenge möglichst im unteren Bereich liegen.
Die Auftrocknung des auf die Aluininiumoberfläche aufgebrachten Lösungsfilms kann grundsätzlich bereits bei Raumtemperatur erfolgen. Zwecks verbesserter Ausbildung des Umwandlungsüberzuges sollten jedoch höhere Temperaturen, vorzugsweise von 50 - 1200C - angegeben als Objektternperatur - , angestrebt werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird die Aluminiumoberfläche mit einer Lösung in Berührung gebracht, in der das Mol-Verhältnis von Phosphationen zu Zirkon- und/oder Titanionen maximal 5 beträgt. Hierdurch ist einerseits eine einwandfreie Schichtausbildung gewährleistet, andererseits wird vermieden, daß schwerlösliches Zirkonphosphat ausfällt.
Weiterbin -ist es vorteilhaft, die Aluminiumoberfläche mit einer Lösung, in der das Mol-Verhältnis von Fluorid- zu Zirkon- und/oder Titanionen maximal 15 beträgt, in Berührung zu bringen. Durch das erhöhte Fluoridangebot wird die auf der Aluminiumoberfläche stattfindende Reaktion beschleunigt.
Ϋ~
Zudem läßt sich eine die vorerwähnte einwandfreie Schichtausbildung vorteilhafte Phosphatkonzentration einwandfrei stabilisieren.
Hinsichtlich einer Folgebehandlung durch Aufbringen eines organischen Überzuges werden optimale Ergebnisse erzielt, wenn in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung die Aluminiuinoberflächen mit einer Lösung derart in Berührung
2 gebracht werden, daß ein Schichtgewicht von 20 - 200 mg/rn resultiert.
Vor der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Aluminiumoberflächen gründlich zu reinigen. Die Reinigung kann mit sauren Reinigern auf Basis Phosphorsäure oder Schwefelsäure, die auch einen Gehalt an Tensid, insbesondere nichtionogener Art, gegebenenfalls auch Fluorid enthalten sollten oder aber-jnit stark alkalischen Reinigern, z.B. mit einem Gehalt an Natronlauge, kondensiertem Phosphat und Tensid durchgeführt werden. Anschließend ist gründlich mit "Wasser, in der letzten Stufe am zweckmäßigsten mit voll entsalztem Wasser zu spülen. Je nach Art der Verschmutzung kann auch mit oder ergänzend mit halogenierten Kohlenwasserstoffen entfettet vier den.
Die Erfindung wird anhand der Beispiele beispielsweise und näher erläutert.
Beispiele
Aluminiumbleche der Abmessung 100 χ 200 mm wurden in einem stark alkalischen Reiniger auf Basis Natronlauge, kondensiertes Phosphat, nichtionogenes Tensid bei 65 C während 15 see im Tauchen gereinigt, mit Wasser gründlich gespült und durch Abquetschwalzen von überschüssigem Spülwasser befreit. Anschließend wurden die gereinigten Aluminiumbleche für ca. 1 see
in die Behandlungslösung von Reaktionstemperatur getaucht und
BAD ORiGtNAL
zwischen Rillenwalzen bzw. glatten Walzen derart geführt, daß 6 bzw. 3 ml Lösungsfilm pro m Aluminiumcfberfläche verblieb.
Die Auftrocknung der Lösung erfolgte bei 800C Objektteraperatur.
Die zum Einsatz gebrachten Lösungen, die sämtlich einen pH-Wert im Bereich von 1,5 - 2,0 hatten, wiesen die nachfolgend tabellarisch zusammengestellte Beschaffenheit auf. Die Mengenangaben bezüglich eingebrachter Chemikalien bzw. bezüglich des Titan- und Zirkongehaltes sind in g/l gemacht.
Losung H2TiF6 - H2ZrF;6 A PO4 NH4F bzw. Zr F : : Ti bzw. Zr
1 5,30 _ 3 ,15 3,60 ,35 9,0
IV) 7,85 - A ,18 1,77 ,70 7,0
3 10,20 - 3 ,14 2,30 ,70 7,0
A 6,03 2 ,68 3,23 ,33 9,0
5 - 8,A6 2 ,72 1,51 ,70 7,0
6 - 6,66 ,1^ 1,89 ,70 7,6
Pl MolVerhältnisse erzeugtes Schichtgewicht
in mg/m
Lösung Ti Zr 0A : Ti
1 1,5A ■ - 1
2 2,28 - 0
3 2,96 - 0
A - 2,65 1 78
5 - 3,72 0 77
6 - 2,93 0 100
Lösung aufgebrachte
in
Lösungsmenge
ml
39
76. '
3-2"
60
1 6
2 6
3 6
A
5
6
A
3
6
3
6
•r - s-
Zum Vergleich wurden Bleche herangezogen, die mit einer 5 g/l Chromsäure und 5 g/l Kieselsäure (in Form von Aerosil) enthaltenden Lösung behandelt worden waren (mit Lösung A bezeichnet) bzw. dienten Bleche, die lediglich entfettet und mit voll entsalztem Wasser gespült worden waren (im nachfolgenden mit B bezeichnet).
Im Anschluß an die Aufbringung des Umwandlungsüberzuges wurden die Aluminiumbleche mehreren Tests unterworfen.
Innerhalb einer ersten Testserie wurden die mit dem Umwandlungsüberzug versehenen Aluminiumbleche mit einem Epoxidlack (Mobil SHX 2636) lackiert und die Lackhaftung nach dem T-Biege-Test geprüft.
Eine zweite Serie von Aluminiumblechen wurde mit einem Goldlack versehen und nach dem Kochtest einer Prüfung auf Blasenbildung, Verfärbung und Lackablösung unterworfen.
Bei einer dritten Serie von Aluminiumblechen wurde mit Hilfe eines Heißsiegellackes auf PVC-Basis eine Hart-PVC-Folie aufgesiegelt und die Haftung der Folie nach dem Schältest ermittelt.
Die Testdurchführung wird wie folgt erläutert:
Beim T-Biegetest werden lackierte Bleche um 180 " gebogen. Der Radius der Biegung ergibt sich aus der Wahl der wie ein Dorn wirkenden Zwischenlage, üblicherweise verwendet man ein oder mehrere Bleche der gleichen Dicke wie das Testblech. Bei der schwersten Beanspruchung wird ohne Zwischenlage gearbeitet und das Blech so weit gebogen, bis sich die unbehandelten. Seiten berühren (sogen. T-O-Biegung) . Die Biegung über ein Blech wird als T-1-Biegung, um zwei Bleche als' T-2-Biegung bezeichnet. Nach der Biegung wird die Lackhaftung durch Aufbringen und Entfernen von Klebeband im Bereich der durch die Biegung beanspruchten Stelle ermittelt.
BAD ORIGfNAL
In der unten angegebenen Tabelle sind die Testergebnisse hinsichtlich der Lackablösung für den T-Biegetest in Prozent - bezogen auf die Biegestelle - angegeben.
Der Kochtest besteht darin, die lackierten Aluminiumbleche zunächst 3 Stunden in voll entsalztem Wasser zu kochen und dann Blasenbildung und Verfärbung zu beurteilen. Dabei wird bei einem Teil der Bleche vor der Kochbehandlung entsprechend dem vorgenannten T-Biegetest bzw. entsprechend der Schlagtiefung zusätzlich eine mechanische Beanspruchung herbeigeführt. Bei der Beanspruchung gemäß Schlagtiefung läßt man kurz nach Aushärtung des Lackes und bei Umgebungstemperatur einen Fallkörper aus bestimmter Höhe mit einem kugelförmig ausgestalteten Schlagteil (Kugeldurchmesser 15,9 mm) auf die unlackierte Blechseite aufschlagen.
Der Schältest zeichnet sich dadurch aus, daß Blechstreifen bzw. mit einem Umwandlungsüberzug versehene Blechstreifen von 200 mm Länge und 15 mm Breite einseitig mit einem Siegellack versehen werden und dann mittels beheizter Preßbacken bei einem Anpreßdruck von 300 Newton/cm , einer Anpreßdauer von A see und einer Temperatur der vorgeheizten Preßbacken von 1800C mit einer PVC-Folie versehen werden. Nach dreitägiger Lagerung in Wasser wird durch Abziehen der Folie der Haftungsverlust gegenüber einem nicht in Wasser gelagerten Blech ermittelt und in Prozent angegeben. Die Abzugsgeschwindigkeit der Folie beträgt dabei 30 mm/min.
Die Ergebnisse der vorstehend genannten Tests sind nachfolgend tabellarisch zusammengestellt. Zu ergänzen ist, daß innerhalb des Kochtests bei den mit einem Umwandlungsüberzug versehenen Blechen eine minimale, gerade erkennbare Verfärbung zu beobachten war. Bei den gemäß der Schlagtiefung mechanisch beanspruchten Blechen war eine geringfügige Lackablösung gerade feststellbar. Die lediglich entfetteten und mit voll entsalztem Wasser gespülten Bleche zeigten eine vollständige Lackablösung.
Lösung
Blasen r Schältest
0 Kochtest .ν
T1-Biegetest
26
0 n5 16
Ergebnisse der Tests 0 5 19
0 5- 15
T2-Biegetest 0 <5 20.
<N 5 0 0 21
10 0 <5 "' 17
5 100 <5 100
0 100
0
0
80
BAD

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Aufbringen von Umwandlungsüberzügen auf Aluminiumoberflächen mittels Lösungen, die Titan- und/oder Zirkon-, Fluorid- und Phosphationen enthalten, jedoch frei von Nitrat-, Nitrit- und Chromionen sowie von organischen filmbildenden Polymeren und Tannin sind, dadurch gekennzeichnet, daß man die Aluminiumoberflächen mit einer Lösung, die einen pH-Wert von maximal 3,5 aufweist und die
    mindestens T g/|Zirkonionen und/oder mindestens 0,5 g/l Titanionen sowie mindestens 1,5 g/l Phosphationen
    enthält, in der die Molverhältnisse von Phosphationen zu Zirkon- und/oder Titanionen mindestens 0,5 und von Fluorionen zu Zirkon- und/oder Titanionen mindestens 5 betragen, derart in Berührung bringt, daß beim nachfolgenden Auftrocknen des Flüssig-
    2 keitsfilms ein Schichtgewicht von 10 bis 300 mg/m resultiert.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Aluminiumoberflächen mit einer Lösung, in der das Molverhältnis von Phosphationen zu Zirkon- und/oder Titanionen maximal 5 beträgt, in Berührung bringt.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumoberflächen mit einer Lösung, in der das MoI-verhältnis von Fluorid- zu Zirkon- und/oder Titanionen maximal 15 beträgt, in Berührung bringt.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß man die Aluminiumoberflächen mit einer Lösung derart in
    2 Berührung bringt, daß ein Schichtgewicht von 20 bis 200 mg/m resultiert,"
DE19823236247 1982-09-28 1982-09-30 Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminium Withdrawn DE3236247A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236247 DE3236247A1 (de) 1982-09-30 1982-09-30 Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminium
EP83201327A EP0106389A1 (de) 1982-09-30 1983-09-16 Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium
ZA837238A ZA837238B (en) 1982-09-30 1983-09-28 Process for the surface treatment of aluminum
CA000437827A CA1199559A (en) 1982-09-28 1983-09-28 Process for the treatment of aluminum surfaces
AU19720/83A AU1972083A (en) 1982-09-30 1983-09-29 Treatment of aluminium surfaces
JP58181798A JPS5983776A (ja) 1982-09-30 1983-09-29 アルミニウムの表面処理法
ES526551A ES8405447A1 (es) 1982-09-30 1983-09-30 Procedimiento de tratar superficies de aluminio
GB08326185A GB2131052A (en) 1982-09-30 1983-09-30 Phosphating aluminium surfaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236247 DE3236247A1 (de) 1982-09-30 1982-09-30 Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3236247A1 true DE3236247A1 (de) 1984-04-12

Family

ID=6174596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823236247 Withdrawn DE3236247A1 (de) 1982-09-28 1982-09-30 Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminium

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0106389A1 (de)
JP (1) JPS5983776A (de)
AU (1) AU1972083A (de)
CA (1) CA1199559A (de)
DE (1) DE3236247A1 (de)
ES (1) ES8405447A1 (de)
GB (1) GB2131052A (de)
ZA (1) ZA837238B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4992115A (en) * 1988-02-15 1991-02-12 Nippon Paint Co., Ltd. Surface treatment chemical and bath for aluminum and its alloy
US5342456A (en) * 1991-08-30 1994-08-30 Henkel Corporation Process for coating metal surfaces to protect against corrosion
WO1995002077A1 (en) * 1993-07-05 1995-01-19 Henkel Corporation Composition and process for treating tinplate and aluminum
WO1995025831A1 (en) * 1994-03-24 1995-09-28 Henkel Corporation Composition and process for treating the surface of aluminiferous metals
WO1995033869A1 (en) * 1994-06-03 1995-12-14 Henkel Corporation Composition and method for treating the surface of aluminiferous metals
US5603754A (en) * 1993-07-05 1997-02-18 Henkel Corporation Composition and process for treating tinplate and aluminum

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61232151A (ja) * 1985-04-04 1986-10-16 東洋製罐株式会社 アルミ製接着缶
US4881975A (en) * 1986-12-23 1989-11-21 Albright & Wilson Limited Products for treating surfaces
JPH0784665B2 (ja) * 1988-03-25 1995-09-13 日本ペイント株式会社 アルミニウムの化成処理方法
GB8828559D0 (en) * 1988-12-07 1989-01-11 Novamax Tech Corp Composition & method for coating metal surfaces
GB2259920A (en) * 1991-09-10 1993-03-31 Gibson Chem Ltd Surface conversion coating solution based on molybdenum and phosphate compounds
US5290625A (en) * 1992-05-22 1994-03-01 Davidson Textron Inc. System for making bright aluminum parts
US5494504A (en) * 1994-09-12 1996-02-27 Ppg Industries, Inc. Liquid rinse conditioner for phosphate conversion coatings
DE4443882A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
JP2002266080A (ja) * 2001-03-07 2002-09-18 Nippon Paint Co Ltd リン酸塩化成処理液、化成処理方法および化成処理鋼板
AU2003290716A1 (en) * 2002-11-15 2004-06-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Passivation composition and process for zinciferous and aluminiferous surfaces
JP6295832B2 (ja) * 2014-05-28 2018-03-20 株式会社ブリヂストン アルミ−ゴム複合体及びその製造方法
CN108350579A (zh) 2015-09-15 2018-07-31 凯密特尔有限责任公司 用含锆和钼的组合物预处理铝表面

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277644B (de) * 1962-07-03 1968-09-12 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Loesungen zum Aufbringen von UEberzuegen auf Titan und dessen Legierungen
US4063969A (en) * 1976-02-09 1977-12-20 Oxy Metal Industries Corporation Treating aluminum with tannin and lithium
CA1098253A (en) * 1976-04-05 1981-03-31 Timm L. Kelly Zirconium/titanium coating solution for aluminum surfaces
JPS53125238A (en) * 1977-04-09 1978-11-01 Nippon Paint Co Ltd Regenerating method for surface treating liquid for aluminum and its alloy
JPS5424232A (en) * 1977-07-26 1979-02-23 Nippon Packaging Kk Surface treating method of aluminum
FR2417537A1 (fr) * 1978-02-21 1979-09-14 Parker Ste Continentale Composition a base d'hafnium pour inhiber la corrosion des metaux
US4187127A (en) * 1978-12-07 1980-02-05 Nihon Parkerizing Co., Ltd. Surface processing solution and surface treatment of aluminum or aluminum alloy substrate
NZ195810A (en) * 1979-12-26 1983-07-15 Amchem Prod Acidic aqueous solution forming a corrosion-resistant coating on aluminium
JPS5839232B2 (ja) * 1980-05-12 1983-08-29 日本パ−カライジング株式会社 アルミニウム及びアルミニウム合金表面の皮膜化成処理液

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4992115A (en) * 1988-02-15 1991-02-12 Nippon Paint Co., Ltd. Surface treatment chemical and bath for aluminum and its alloy
US5342456A (en) * 1991-08-30 1994-08-30 Henkel Corporation Process for coating metal surfaces to protect against corrosion
WO1995002077A1 (en) * 1993-07-05 1995-01-19 Henkel Corporation Composition and process for treating tinplate and aluminum
US5603754A (en) * 1993-07-05 1997-02-18 Henkel Corporation Composition and process for treating tinplate and aluminum
WO1995025831A1 (en) * 1994-03-24 1995-09-28 Henkel Corporation Composition and process for treating the surface of aluminiferous metals
WO1995033869A1 (en) * 1994-06-03 1995-12-14 Henkel Corporation Composition and method for treating the surface of aluminiferous metals

Also Published As

Publication number Publication date
GB2131052A (en) 1984-06-13
JPS5983776A (ja) 1984-05-15
GB8326185D0 (en) 1983-11-02
ES526551A0 (es) 1984-06-16
ZA837238B (en) 1984-06-27
CA1199559A (en) 1986-01-21
EP0106389A1 (de) 1984-04-25
ES8405447A1 (es) 1984-06-16
AU1972083A (en) 1984-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236247A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminium
EP0754251B1 (de) Chromfreies verfahren zur no-rinse behandlung von aluminium und seinen legierungen sowie hierfür geeignete wässrige badlösungen
DE2433704C3 (de) Verwendung von Zirkonverbindungen und Polyacrylsäure enthaltenden wäßrigen Dispersionen zur Behandlung von Metallflächen
DE2428065C2 (de) Verfahren zum Versiegeln von Zinkphosphatüberzügen auf Stahlsubstraten
EP1200641B1 (de) Vorbehandlung von aluminiumoberflächen durch chromfreie lösungen
EP1254279B1 (de) Korrosionsschutzmittel und korrosionsschutzverfahren für metalloberflächen
EP0187917B1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener Harzschichten auf Metalloberflächen
EP0356855B1 (de) Chromfreies Verfahren zur Vorbehandlung von Oberflächen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen vor einer Beschichtung mit organischen Materialien
DE3234558C2 (de)
DE10131723A1 (de) Korrosionsschutzmittel und Korrosionsschutzverfahren für Metalloberflächen
EP0111897B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflächen, insbesondere solchen von Aluminium, Aluminiumlegierungen und Stahl, sowie hierfür geeignete wässrige Badlösungen
DE2912759C2 (de) Wäßrige, saure Lösung zur Herstellung eines Überzugs auf Oberflächen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
EP0177086A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflächen
WO1996034995A1 (de) Chrom- und fluoridfreie behandlung von metalloberflächen
DE2218899C2 (de) Wäßrige, chromatablagernde Zusammensetzung und deren Verwendung
DE2851272A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminium oder aluminiumlegierungen und loesung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2932822C2 (de) Phosphat-Überzugslösung und Verfahren zum Erzeugen von Phosphatüberzügen auf Oberflächen von bearbeitetem oder verzinntem Stahl
EP0078866B1 (de) Überzugsausbildung auf Aluminiumoberflächen
DE2701321A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von oberflaechen von zink oder zinklegierungen
EP0039093A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
DE1297952B (de) Verfahren zur Chromatierung von Zink- oder Aluminiumoberflaechen
EP0459550B1 (de) Verfahren zur Nachspülung von Konversionsschichten
DE1088309B (de) Verfahren zur Behandlung von eisernen Oberflaechen zwecks Erhoehung der Korrosions-bestaendigkeit und Verbesserung der Haftfestigkeit fuer organische UEberzuege
EP0141341B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen
EP0154384B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Zinkoberflächen für die Lackierung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal