EP0039093A1 - Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung - Google Patents

Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0039093A1
EP0039093A1 EP81200286A EP81200286A EP0039093A1 EP 0039093 A1 EP0039093 A1 EP 0039093A1 EP 81200286 A EP81200286 A EP 81200286A EP 81200286 A EP81200286 A EP 81200286A EP 0039093 A1 EP0039093 A1 EP 0039093A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
solutions
phosphating
metal surfaces
brought
ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81200286A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0039093B1 (de
Inventor
Dieter Hauffe
Gerhard Müller
Werner Dr. Dipl.-Chem. Rausch
Gudrun Volling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Continentale Parker Ste
Continentale Parker SA
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Continentale Parker Ste
Continentale Parker SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6101283&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0039093(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Metallgesellschaft AG, Continentale Parker Ste, Continentale Parker SA filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to AT81200286T priority Critical patent/ATE5332T1/de
Publication of EP0039093A1 publication Critical patent/EP0039093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0039093B1 publication Critical patent/EP0039093B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/362Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also zinc cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • C23C22/14Orthophosphates containing zinc cations containing also chlorate anions

Definitions

  • the invention relates to a process for phosphating metals, in particular iron and steel, with aqueous acidic oxidizing agent-containing zinc phosphate solutions, and to the use thereof for preparing the metal surfaces for electrocoating.
  • the reduced zinc content compared to the usual phosphating baths leads to improved thin and uniform phosphate coatings on metal surfaces, especially on iron and steel. These coatings are very adhesive and durable and are particularly suitable as a basis for the subsequent electrocoating.
  • the object of the invention is to provide a process which avoids the known disadvantages, in particular those mentioned with reference to DE-OS 22 32 067, and leads to phosphate layers which, while maintaining the very good properties of the layers, e.g. as the basis for a subsequent painting, which shows the desired wet corrosion resistance of the phosphate layers.
  • iron and steel are treated with the method according to the invention.
  • it is also suitable for the phosphating of zinc and aluminum materials and for steel with coatings made of zinc, zinc alloys, Aluminum and aluminum alloys.
  • the metal surfaces can be treated by spraying, flooding and also immersion. However, it is also possible with combined working methods, e.g. Spray-dive-spray, flood-dive and the like are applicable.
  • the contact times for the phosphating solution with the metal surface are in the usual range and can e.g. for spraying 45 seconds to 3 minutes, for diving 2 to 5 minutes and for spray-immersion spraying 20 seconds spraying, 3 minutes diving, 20 seconds spraying.
  • the bath temperatures are usually 40 to 70 ° C, preferably 50 to 60 ° C. If the contact times are extended, however, they can also be reduced to 30 ° C and below.
  • the phosphating bath essentially only contains alkali metal ions, in such an amount as is necessary to adjust the ratio of free to total P 2 0 5 required for the phosphating.
  • This acid ratio is usually between 0.04 and 0.09, and it increases with increasing bath temperature, increasing total concentration and increasing amount of zinc in relation to P 2 0 5 .
  • small quantities may also be present; these include in particular ammonium, calcium, manganese, copper and cobalt.
  • nickel to the bath has a favorable effect on the rate of phosphating, the formation of layers on steel surfaces that are difficult to phosphate and on the phosphating of zinc surfaces.
  • the nickel concentration is no more than 1.5 times the zinc concentration.
  • the known advantage of the weight ratio of Zn to P 2 0 5 should lie in particular in the fact that, compared to phosphating processes based on zinc phosphate, in which the ratio of Zn to P 2 0 5 is higher, a zinc phosphate coating with a higher iron content is formed, which is more acid-resistant is. This reduces the amount of phosphate coating detachment that occurs, for example, when the pH value at the interface decreases during electrocoating. As a result, smaller amounts of layers get into the lacquer film, so that the associated disadvantageous influence on the film is significantly reduced. Since the solutions according to the invention lead to uniformly fine coatings with a low layer weight, the electrical resistance at the interface is lower, so that the lacquer film is deposited in a particularly adhesive manner.
  • the concentration is between 50 and 500 mg / l, with the low to medium concentrations preferably at work temperatures of 50 to 60 0 C are used, while the higher contents are used at lower bath temperatures.
  • nitrobenzenesulfonate e.g. is used in concentrations between 200 and 2000 mg / l. The best results are generally found at levels of 300 to 700 mg / l.
  • the baths can contain SiF 6 - , for example in amounts up to 1.5 g / l, and / or F - , for example in amounts up to 0.8 g / l. It is also possible to use other complex fluorides, eg BF 4 - .
  • the phosphate layers produced with the method according to the invention are in principle suitable for all types of use of the phosphate layers known to date. In particular, however, they have proven themselves as a preparation for electrocoating, the best results being achieved in connection with cathodic electrocoating.
  • the method according to the invention finds practical application e.g. for the phosphating of car bodies.
  • Sheet steel test specimens degreased with mildly alkaline aqueous spray and dip cleaner at 60 ° C. and for 3 minutes were rinsed in water, then firstly sprayed for 20 seconds and then treated with the following phosphating bath at 55 ° C. for 180 seconds:
  • This bath has the following titration data:
  • test specimens were then rinsed with water, rinsed with a rinse solution containing chromium and dried.
  • the phosphate layers were uniformly gray opaque, extremely fine crystalline and had a weight per unit area of 1.8 g / m 2 . This also applied to the surfaces of the test specimen, which were not hit by the spray jet due to the special form of treatment, but were only treated in diving. The test specimens could be exposed to the nitrous gas-containing vapor space above the phosphating bath significantly more than 1 min after the phosphating, without rusting the surface. Test specimens which had been phosphated in the claimed amounts without the addition of N0 3 and C10 3 proved to be particularly sensitive to rust, particularly in the places accessible only by immersion treatment.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung sieht vor, die bekannten Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen mittels Lösungen auf Basis Zinkphosphat mit niedrigem Zn : P2O5-Verhältnis derart auszugestalten, daß Lösungen zur Anwendung gelangen, die 0,3 bis 1,3 g/l Zn 0 bis 1,3 g/l Ni 10 bis 26 g/l P2O5 1 bis 6 g/l ClO3 5 bis 25 g/l NO3 enthalten. Unter Beibehaltung der außerordentlichen Feinkörnigkeit der Phosphatschichten wird insbesondere eine hohe Naßkorrosionsbeständigkeit erzielt. Das Verfahren ist insbesondere anwendbar zur Vorbereitung von Metalloberflächen für die Elektrotauchlackierung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Phosphatierung von Metallen, insbesondere Eisen und Stahl, mit wäßrigen sauren oxidationsmittelhaltigen Zinkphosphatlösungen sowie dessen Anwendung zur Vorbereitung der Metalloberflächen für die Elektrotauchlackierung.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift 22 32 067 werden wäßrige saure Phosphatierlösungen mit einem Gewichtsverhältnis von Zn : P04 = 1 : (12 bis 110) entsprechend Zn : P205 = 1 : (8,96 bis 82) zur Oberflächenbehandlung von Metallen beschrieben.
  • Der gegenüber den üblichen Phosphatierbädern verringerte Zinkgehalt führt zu verbesserten dünnen und gleichmäßigen Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen, insbesondere auf Eisen und Stahl. Diese Überzüge sind sehr haftfest und beständig und als Grundlage für die anschließende Elektrotauchlackierung besonders geeignet.
  • Bei der praktischen Anwendung dieses Verfahrens wurde jedoch gefunden, daß unter bestimmten Bedingungen die "Naßkorrosionsbeständigkeit" der Phosphatschichten im Übergang von der Phosphatierzone zur anschließenden Wasserspülzone nicht ausreichend ist. Insbesondere an unvollkommen vom Spritzstrahl der Phosphatierlösung getroffenen Oberflächenpartien kann sich im Übergang Rost bilden, der zu Beanstandungen führt. Ähnliches kann beobachtet werden, wenn bei der Tauchanwendung der Phosphatierlösung zu kurze Behandlungszeiten eingehalten werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, das die bekannten, insbesondere mit Bezug auf die DE-OS 22 32 067 genannten Nachteile vermeidet und zu Phosphatschichten führt, die unter Beibehaltung der sehr guten Eigenschaften der Schichten, z.B. als Basis für eine nachfolgende Lackierung, die erwünschte Naßkorrosionsbeständigkeit der Phosphatschichten ausweisen.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem das Verfahren der eingangs genannten Art entsprechend der Erfindung derart ausgestaltet wird, daß die Metalloberflächen mit Lösungen in Berührung gebracht werden, die
    • 0,3 bis 1,3, vorzugsweise 0,5 bis 1,1 g/1 Zn 0 bis 1,3 g/1 Ni
    • 10 bis 26 g/l P 2 0 5
    • 1 bis 6, vorzugsweise 1,5 bis 3 g/l ClO3 und 5 bis 25, vorzugsweise 10 bis 20 g/1 N03

    enthalten, in denen das Gewichtsverhältnis von Zn zu Ni zwischen 1 : (0 bis 1,5) und das Gewichtsverhältnis von Zn zu P205 zwischen 1 : (9 bis 85) eingestellt ist und in denen das für die Phosphatierung geforderte Verhältnis von Freiem- zu Gesamt-P205 im wesentlichen durch Alkalimetallionen eingestellt ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden insbesondere Eisen und Stahl behandelt. Es eignet sich jedoch auch für die Phosphatierung von Zink- und Aluminiumwerkstoffen sowie für Stahl mit nach den verschiedensten Verfahren erzeugten Überzügen aus Zink, Zinklegierungen, Aluminium und Aluminiumlegierungen.
  • Die Behandlung der Metaloberflächen kann im Spritzverfahren, im Flutverfahren und auch im Tauchverfahren erfolgen. Es ist jedoch auch bei kombinierten Arbeitsweisen, z.B. Spritzen-Tauchen-Spritzen, Fluten-Tauchen und dergleichen anwendbar.
  • Die Kontaktzeiten für die Phosphatierungslösung mit der Metalloberfläche liegen im üblichen Rahmen und können z.B. für das Spritzen 45 sec bis 3 min, für das Tauchen 2 bis 5 min und für das Spritzen-Tauchen-Spritzen 20 sec Spritzen, 3 min Tauchen, 20 sec Spritzen betragen.
  • Die Badtemperaturen betragen üblicherweise 40 bis 70 °C, vorzugsweise 50 bis 60 °C. Bei Verlängerung der Kontaktzeiten können sie jedoch auch auf 30 °C und darunter gesenkt werden.
  • Außer Zink und gegebenenfalls Nickel enthält das Phosphatierbad im wesentlichen nur noch Alkalimetallionen, und zwar in einer solchen Menge, wie zur Einstellung des für die Phosphatierung geforderten Verhältnisses von Freiem- zu Gesamt-P205 notwendig. Dieses Säureverhältnis liegt in der Regel zwischen 0,04 und 0,09, und zwar steigt es mit zunehmender Badtemperatur, zunehmender Gesamtkonzentration und steigender Menge von Zink im Verhältnis zu P205. Neben den genannten Kationen können jedoch noch weitere in geringen Mengen vorhanden sein; hierzu zählen insbesondere Ammonium, Calcium, Mangan, Kupfer und Kobalt.
  • Die Zugabe von Nickel zum Bad wirkt sich günstig auf die Phosphatiergeschwindigkeit, die Schichtausbildung auf schwerer phosphatierbaren Stahloberflächen und auf die Phosphatierung von Zinkoberflächen aus. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und der zunehmend schwierigeren Badführung beträgt jedoch die Nickelkonzentration nicht mehr als das 1,5-fache der Zinkkonzentration.
  • Verantwortlich für die bessere Naßkorrosionsbeständigkeit und das z.T. deutlich verbesserte Verhalten im lackierten Zustand ist die Gegenwart von NO3 und CI03 in den angegebenen Konzentrationen im Phosphatierungsbad. Die Anwendung derartig hoher Oxidationsmittelgehalte bei gleichzeitig sehr niedrigen Gehalten an Zink ist neu und in seiner Wirkung nicht voraussehbar gewesen. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß das ClO3 durch die . Phosphatierreaktion zu Cl reduziert wird, so daß sich in den Bädern diese Komponente bis zu einer stationären Konzentration anreichert.
  • Der an sich bekannte Vorteil des Gewichtsverhältnisses von Zn zu P205 dürfte insbesondere darin liegen, daß gegenüber Phosphatierverfahren auf Basis Zinkphosphat, in denen das Verhältnis Zn zu P205 höher ist, ein Zinkphosphatüberzug mit einem höheren Eisengehalt ausgebildet wird, der säurebeständiger ist. Hierdurch nimmt das Ausmaß der Phosphatüberzug-Ablösung ab, die z.B. eintritt, wenn der pH-Wert bei der Elektrotauchlackierung an der Grenzfläche abnimmt. Dadurch gelangen geringere Schichtmengen in den Lackfilm, so daß der damit verbundene nachteilige Einfluß auf den Film wesentlich vermindert ist. Da die erfindungsgemäßenLösungen zu gleichmäßig feinen Überzügen mit niedrigem Schichtgewicht führen, ist der elektrische Widerstand an der Grenzfläche niedriger, so daß der Lackfilm besonders haftfest abgeschieden wird.
  • Es hat sich als nützlich erwiesen, die erfindungsgemäßen Bäder mit Alkalinitrit als Zusatzbeschleuniger zu fahren. Üblicherweise liegt die Konzentration, ausgedrückt als NaN02, zwischen 50 und 500 mg/l, wobei die niedrigen bis mittleren Konzentrationen vorzugsweise bei Arbeitstemperaturen von 50 bis 60 0C eingesetzt werden, während die höheren Gehalte bei niedrigeren Badtemperaturen zur Anwendung kommen.
  • Das Arbeiten mit nitritfreien Bädern gelingt dann besonders einfach, wenn organische Nitrobeschleuniger als Zusatz verwendet werden. Eine bevorzugte Substanz ist Nitrobenzolsulfonat, das z.B. in Konzentrationen zwischen 200 und 2000 mg/l eingesetzt wird. Die günstigsten Ergebnisse findet man im allgemeinen bei Gehalten von 300 bis 700 mg/l.
  • Insbesondere bei der Mitbehandlung von Zink- und/oder Aluminiumoberflächen, aber auch bei der alleinigen Behandlung von Eisen und Stahl kann durch Zusätze von einfachen und/oder komplexen Fluoriden die Schichtbildung verbessert werden. So können die Bäder SiF6 --, z.B. in Mengen bis zu 1,5 g/l, und/oder F-, z.B. in Mengen bis zu 0,8 g/l, enthalten. Auch die Verwendung anderer komplexer Fluoride, z.B. BF4 -, ist möglich.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Phosphatschichten eignen sich im Prinzip für alle Anwendungsarten der bis heute bekannten Phosphatschichten.-Insbesondere haben sie sich jedoch als Vorbereitung für die Elektrotauchlackierung bewährt, wobei die besten Ergebnisse in Verbindung mit der kathodischen Elektrotauchlackierung erzielt wurden. Praktische Anwendung findet das erfindungsgemäße Verfahren z.B. für die Phosphatierung von Autokarosserien.
  • Neben der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielten Verbesserung der Naßkorrosionsbeständigkeit konnten in Verbindung mit bestimmten Lacktypen noch weitere Verbesserungen in Bezug auf Lackhaftung und Lackfilmbeständigkeit erzielt werden. Dies gilt insbesondere für Kombinationstests, so z.B. den Steinschlagtest unter zusätzlicher Korrosionsbeanspruchung mit wäßriger Natriumchloridlösung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sei anhand einiger Beispiele näher erläutert:
  • Beispiel 1
  • Mit mildalkalischem wäßrigem Spritz- und Tauchreiniger bei 60 °C und 3 min entfettete Stahlblechprobekörper wurden in Wasser gespült, anschließend zunächst 20 sec im Spritzen und danach 180 sec im Tauchen bei 55 °C mit folgendem Phosphatierbad behandelt:
    Figure imgb0001
  • Dieses Bad weist folgende Titrationsdaten auf:
    Figure imgb0002
  • Die Probekörper wurden danach mit Wasser gespült, mit chromhaltiger Nachspüllösung nachgespült und getrocknet.
  • Die Phosphatschichten waren gleichmäßig grau deckend, außerordentlich feinkristallin und wiesen ein Flächengewicht von 1,8 g/m2 auf. Dies galt auch für die Flächen des Probekörpers, die durch die spezielle Behandlungsform nicht vom Spritzstrahl getroffen, sondern nur im Tauchen behandelt wurden. Die Probekörper konnten wesentlich über 1 min nach der Phosphatierung dem Nitrose-Gase-haltigen Dampfraum oberhalb des Phosphatierbades ausgesetzt werden, ohne daß eine Anrostung der Oberfläche erfolgte. Probekörper, die ohne den Zusatz an N03 und C103 in den beanspruchten Mengen phosphatiert wurden, erwiesen sich insbesondere in den nur der Tauchbehandlung zugänglichen Stellen als besonders rostempfindlich.
  • Beispiel 2
  • Nachfolgend sind einige weitere Badzusammensetzungen des erfindungsgemäßen Verfahrens aufgeführt:
    Figure imgb0003
    Auch mit diesem Verfahren wurden die in Beispiel 1 genannten Ergebnisse erzielt.

Claims (6)

1. Verfahren zur Phosphatierung von Metallen, insbesondere Eisen und Stahl, mit wäßrigen sauren oxidationsmittelhaltigen Zinkphosphatlösungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloberflächen mit Lösungen in Berührung gebracht werden, die
0,3 bis 1,3, vorzugsweise 0,5 bis 1,1 g/l Zn
0 bis 1,3 g/l Ni
10 bis 26 g/l P 2 0 5
1 bis 6, vorzugsweise 1,5 bis 3 g/1 ClO3
5 bis 25, vorzugsweise 10 bis 20 g/1 N03

enthalten, in denen das Gewichtsverhältnis von Zn zu Ni zwischen 1 : (0 bis 1,5) und das Gewichtsverhältnis von Zn zu P205 zwischen 1 : (9 bis 85) eingestellt ist und in denen das für die Phosphatierung geforderte Verhältnis von Freiem- zu Gesamt-P205 im wesentlichen durch Alkalimetallionen eingestellt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloberflächen mit Lösungen in Berührung gebracht werden, die zusätzlich Alkalinitrit, vorzugsweise in Mengen von 50 bis 500 mg/1 (berechnet als NaN02), enthalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloberflächen mit Lösungen in Berührung gebracht werden, die zusätzlich organische Nitroverbindungen, insbesondere Nitrobenzolsulfonat in Mengen von vorzugsweise 200 bis 2000 mg/l, enthalten.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloberflächen mit Lösungen in Berührung gebracht werden, die zusätzlich einfache und/oder komplexe Fluoride, z.B. bis zu 1,5 g/l SiF6 und/oder bis zu 0,8 g/l F, enthalten.
5. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2, 3 oder
4..zur Vorbereitung der Metalloberflächen für die Elektrotauchlackierung, insbesondere für die kathodische Elektrotauchlackierung.
EP81200286A 1980-04-30 1981-03-13 Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung Expired EP0039093B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81200286T ATE5332T1 (de) 1980-04-30 1981-03-13 Verfahren zur phosphatierung von metalloberflaechen sowie dessen anwendung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803016576 DE3016576A1 (de) 1980-04-30 1980-04-30 Verfahren zur phosphatierung von metalloberflaechen sowie dessen anwendung
DE3016576 1980-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0039093A1 true EP0039093A1 (de) 1981-11-04
EP0039093B1 EP0039093B1 (de) 1983-11-16

Family

ID=6101283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81200286A Expired EP0039093B1 (de) 1980-04-30 1981-03-13 Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0039093B1 (de)
AT (1) ATE5332T1 (de)
BR (1) BR8102619A (de)
DE (2) DE3016576A1 (de)
ES (1) ES501701A0 (de)
GB (1) GB2074611B (de)
IT (1) IT1207959B (de)
PT (1) PT72944B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0452638A1 (de) * 1990-03-16 1991-10-23 Mazda Motor Corporation Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
EP0659906A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-28 Mazda Motor Corporation Verfahren und Lösung zur Phosphatierung von Metalloberflächen
WO1996017977A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Verfahren zum aufbringen von phosphatüberzügen auf metalloberflächen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4498935A (en) * 1981-07-13 1985-02-12 Parker Chemical Company Zinc phosphate conversion coating composition
US4486241A (en) * 1981-09-17 1984-12-04 Amchem Products, Inc. Composition and process for treating steel
DE3311738A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-04 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur phosphatierung von metalloberflaechen
DE3325974A1 (de) * 1983-07-19 1985-01-31 Gerhard Collardin GmbH, 5000 Köln Verfahren und universell anwendbare mittel zum beschleunigten aufbringen von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen
GB2148950B (en) * 1983-10-26 1987-02-04 Pyrene Chemical Services Ltd Phosphating composition and processes
GB8329250D0 (en) * 1983-11-02 1983-12-07 Pyrene Chemical Services Ltd Phosphating processes
DE3408577A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-12 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur phosphatierung von metallen
CN100425850C (zh) 2003-09-16 2008-10-15 Ntn株式会社 壳式滚针轴承、压缩机主轴的支持结构及活塞泵驱动部的支持结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT211625B (de) * 1956-01-25 1960-10-25 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Vobenhandlung von Bandstahl für das Kaltwalzen durch Aufbringen eines Zinkphosphatüberzuges
AT342383B (de) * 1975-09-12 1978-03-28 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur herstellung von phosphatuberzugen auf metalloberflachen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT211625B (de) * 1956-01-25 1960-10-25 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Vobenhandlung von Bandstahl für das Kaltwalzen durch Aufbringen eines Zinkphosphatüberzuges
AT342383B (de) * 1975-09-12 1978-03-28 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur herstellung von phosphatuberzugen auf metalloberflachen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0452638A1 (de) * 1990-03-16 1991-10-23 Mazda Motor Corporation Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
EP0659906A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-28 Mazda Motor Corporation Verfahren und Lösung zur Phosphatierung von Metalloberflächen
US5536336A (en) * 1993-12-21 1996-07-16 Nippon Paint Co., Ltd. Method of phosphating metal surfaces and treatment solution
WO1996017977A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Verfahren zum aufbringen von phosphatüberzügen auf metalloberflächen
US5904786A (en) * 1994-12-09 1999-05-18 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Method of applying phosphate coatings to metal surfaces
CN1066207C (zh) * 1994-12-09 2001-05-23 金属股份有限公司 在金属表面涂覆磷酸盐涂层的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3016576A1 (de) 1981-11-05
PT72944A (fr) 1981-05-01
EP0039093B1 (de) 1983-11-16
GB2074611B (en) 1984-10-03
ES8207233A1 (es) 1982-09-16
PT72944B (fr) 1982-03-26
ATE5332T1 (de) 1983-12-15
IT8121425A0 (it) 1981-04-29
ES501701A0 (es) 1982-09-16
DE3161398D1 (en) 1983-12-22
GB2074611A (en) 1981-11-04
BR8102619A (pt) 1982-01-19
IT1207959B (it) 1989-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004927C2 (de)
DE3118375C2 (de)
EP0056881B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
EP0187917B1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener Harzschichten auf Metalloberflächen
DE3234558C2 (de)
EP0015021B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Metalloberflächen für die elektrophoretische Tauchlackierung
DE4013483A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metalloberflaechen
DE2100021A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phos phatschichten auf Stahl, Eisen und Zinkoberflachen
EP0069950B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
EP0154367B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
EP0039093B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
EP0155547B1 (de) Verfahren zur Zink-Calcium-Phosphatierung von Metalloberflächen bei niedriger Behandlungstemperatur
DE2232067A1 (de) Phosphatierungsloesungen
DE3307158A1 (de) Verfahren zur aktivierung der phosphatschichtausbildung auf metallen und mittel zur durchfuehrung solcher verfahren
DE19735314A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Bauteilen
EP0111223A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie hierfür geeignete Badlösungen
DE1065246B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen auf feuerverzinken eisernen Oberflächen
EP0215041B1 (de) Verfahren zum phosphatieren von metalloberflächen
WO1999014397A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von stahlband
EP0461133B1 (de) Zink-barium-phosphatierung von metalloberflächen
DE1203087B (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphat-ueberzuegen auf Metallen
EP0866888B1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metalloberflächen
DE3335009A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen verzinkung von stahl
DE2242908A1 (de) Verfahren zur chemischen oberflaechenbehandlung von aluminium
AT212106B (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metallen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820311

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 5332

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19831215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3161398

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19831222

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: COMPAGNIE FRANCAISE DE PRODUITS INDUSTRIELS

Effective date: 19840816

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

27O Opposition rejected

Effective date: 19850719

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890209

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900313

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81200286.3

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLAE Information related to rejection of opposition modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299REJO

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19850719

D27O Information related to the rejection of opposition deleted
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970214

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970217

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970220

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970221

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970224

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970225

Year of fee payment: 17

NLR2 Nl: decision of opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980314

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19980314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

BERE Be: lapsed

Owner name: SOC. CONTINENTALE PARKER

Effective date: 19980331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81200286.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST