DE323507C - Betriebsverfahren fuer Gas und Schweroel - Google Patents

Betriebsverfahren fuer Gas und Schweroel

Info

Publication number
DE323507C
DE323507C DE1917323507D DE323507DD DE323507C DE 323507 C DE323507 C DE 323507C DE 1917323507 D DE1917323507 D DE 1917323507D DE 323507D D DE323507D D DE 323507DD DE 323507 C DE323507 C DE 323507C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
oil
lever
cam
heavy oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917323507D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE323507C publication Critical patent/DE323507C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0607Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0673Valves; Pressure or flow regulators; Mixers
    • F02D19/0678Pressure or flow regulators therefor; Fuel metering valves therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/10Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels peculiar to compression-ignition engines in which the main fuel is gaseous
    • F02D19/105Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels peculiar to compression-ignition engines in which the main fuel is gaseous operating in a special mode, e.g. in a liquid fuel only mode for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0649Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
    • F02D19/0657Heavy or light fuel oils; Fuels characterised by their impurities such as sulfur content or differences in grade, e.g. for ships
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Das die Erfindung bildende Verfahren zum Betriebe von Verbrennungskraftmaschinen abwechselnd mit Gasen oder mit Schwerölen ermöglicht den Übergang vom einen zum anderen Betriebe ohne Auswechslung von Maschinenteilen. Es erspart dadurch, daß der für den Rohölbetrieb dienende Glühkopf auch beim Gasbetrieb zur Zündung dient, jegliche besondere Zündvorrichtung, und gestattet die sofortige Umschaltung des einen Betriebes in den anderen Betrieb während des Ganges der Maschine ohne irgendwelche Vorbereitungen.
Das Verfahren besteht darin, daß die Maschine während des Betriebes mit Schweröl als normale Glühkopfmaschine arbeitet und während des Betriebes mit Gas die Schwerölzufuhr zum Glühkopf nicht völlig eingestellt, sondern nur auf ein Mindestmaß eingeschränkt wird, wie es zur Erzeugung einer Zündung ausreichend ist, jedenfalls höchstens auf eine so geringe Menge, wie sie zur Erzielung des Leerlaufes notwendig ist. Während des Gasbetriebes muß die Luftmenge so bemessen sein, daß außer der zur Verbrennung des Gases nötigen Menge und dem erfahrungsmäßigen Luftüberschuß, der dazu dient, bei unvollkommener Mischung von Gas und Luft Gasverluste zu vermeiden, noch ein weiterer Luftüberschuß für die Verbrennung des in die Glühhaube eingeführten Zündöles vorhanden ist.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel einer nach dem neuen Verfahren arbei-, tenden Verbrennungskraftmaschine in den zum Verständnis nötigen Teilen dar; und zwar gibt Fig. 1 eine Längsansicht und einen teilweisen Schnitt eines Verbrennungskraftmaschinenzylinders mit Einstellung der Steuerung für den Gasbetrieb, Fig. 2 den gleichen Schnitt mit Einstellung der Steuerung für den Schwerölbetrieb, Fig. 3 eine Stirnansicht des Zylinders entsprechend der Stellung der Teile der Fig. 1.
Der Arbeitszylinder A mit Verbrennungsraum B enthält außer dem Einströmventil c mit Gasventil d für den Gasbetrieb den Glühkopf P für den Schwerölbetrieb. Das Luftzuführungsrohr / und das Ausströmventil e dienen gemeinsam beiden Betriebsarten. Zur Regelung der Gaszufuhr ist ein Gasdrosselorgan g vorgesehen, an das sich die Gaslei- c tung/i anschließt.
Zur geregelten Ölzufuhr dient eine ölpumpe q, die mit dem Glühkopf durch die Rohrleitung w verbunden ist und deren Plunger durch den Hebel u von der Nockenscheibe j mit schrägem Nocken t angetrieben wird. Der Regler ist nun mit den Steuerungsteilen so verbunden, daß er sowohl das Gasdrosselorgan g, als auch den Plunger der Ölpumpe q durch Verstellung der Nockenscheibe j beeinflussen kann, jedoch immer nur entweder das eine oder andere Organ, je nachdem, ob zur Zeit der Gasbetrieb oder der Schwerölbetrieb eingestellt ist. Zu diesem Zweck ist die Verbindung des Reglers mit diesen beiden Organen nicht zwangläufig hergestellt, sondern nur einseitig in einer Richtung mitnehmend, indem die Bewegung in der anderen Richtung durch ausschaltbare Andrückfedern hergestellt wird. In der darge-
stellten Ausführungsform ist der von der Hülse des Reglers R erfaßte Hebel ν mit zwei Hebelarmen η und ri verbunden, von denen der eine Arm η sich gegen die Nockenscheibe s, der andere Arm.w' gegen den Bund einer Stange k, die durch einen Hebel I mit dem Gasdrosselorgan g verbunden ist, anlegen kann. Nockenscheibe s wird durch die Feder y gegen den Hebelarm n, die Stange k
ίο durch die Feder χ gegen den Hebelarm n' gedrückt, sofern nicht durch äußeren Eingriff ein Anliegen dieser Teile aneinander verhindert wird. Ein solcher Eingriff kann nun stattfinden durch einen Handhebel o. Dieser drückt in der einen Lage (Fig. 1) durch den Hebelarm m' die Nockenscheibe .ν unter Zusammendrücken der Feder y so weit (nach links) zur Seite, daß der Hebel η die Nockenscheibe ί in keiner Stellung des Reglers berühren kann; in der anderen Lage des Hebels 0 drückt dieser gemäß Fig. 2 durch den Hebelarm m die Stange k unter Zusammendrückung der Feder χ so weit nieder, daß diese in keiner Stellung des Reglers vom Reglerhebel η' berührt werden kann.
Die Wirkung ist die folgende: Beim Gasbetrieb (Fig. 1) ist durch den Hebel to' die Hülse s in eine solche Lage gedrückt, daß die kleinste Erhebung des Nockens· t durch den Hebel u auf den Plunger der Schwerölpumpe q wirken kann; infolgedessen wird am Ende eines jeden Verdichtungshubes eine .so kleine Menge Schweröl in den erstmalig durch eine Heizlampe vorgewärmten Glühkopf gespritzt, daß eine etwa für den Leerlauf der Maschine genügende Verpuffung eintritt. Durch das Einströmventil c wird nun in jedem Ansaugehub durch Rohr f die nötige Luftmenge und durch das Rohr h und das Drosselorgan g die nötige Gasmenge eingesaugt und
t während des Verdichtungshubes teilweise in den Glühkopf P gedrückt, wo dann nicht nur die eingespritzte Schwerölmenge, sondern auch die Gasluftmischung zur Entzündung gebracht wird. Die Gasmenge wird nun entsprechend der Belastung durch den Regler R mittels des Hebelarmes n', der auf die Stange k und den Hebel I einwirkt, eingestellt. Die "Feder.r, die den Bund der Stange k zum Anliegen an den Hebel nr des Reglers bringt, wirkt dabei als Belastungsfeder des Reglers. Dagegen ist die Hülse s durch den Hebel m' der Einwirkung des Reglers entzogen und es kann daher auch die Feder y keinen Druck auf den Regler ausüben.
Beim Ölbetrieb (Fig. 2) ist durch entsprechende Umstellung des Handhebels 0 mittels des Hebelarmes m die Stange k in eine so tiefe Lage gebracht, daß das Gasdrosselorgan g den Gaszutritt völlig absperrt; dagegen ist nunmehr durch Hebel m' die Hülse s freigegeben, so daß sie sich an den Reglerhebelarm η anlegen kann, wobei nunmehr die Feder y als Belastungsfeder des Reglers wirkt, während die Federn vom Einfluß auf den Regler ausgeschaltet ist. Die Maschine arbeitet nun als gewöhnliche Glühkopfmaschine, die durch Rohr / die Luftladung, durch Rohr w die von der Pumpe q geförderte und vom Regler beherrschte Ölladung erhält.
Die beiden Federn χ und y bestimmen durch ihren auf die Reglerhülse ausgeübten Druck die Umlaufzahl beim Gas- bzw. Ölbetrieb; will man die Umdrehungszahl für beide Betriebsarten gleich groß haben, so muß man die Federkräfte so bemessen, daß diese beiden Drucke gleich ausfallen.
Beim ölbetrieb (Fig. 2) muß das Drosselorgan g in eine solche Lage gebracht sein, daß es den Gaszufluß völlig dichtend absperrt, was bei einem leichtbeweglichen, vom Regler beeinflußten Organ eine entsprechende Ausgestaltung erfordert; oder man b'egnügt sich bei der Umschaltung des Betriebes mit einem mangelhaften Gasabschluß und erzwingt den völligen, dichten Abschluß durch ein erst später besonders von Hand betätigtes Absperrorgan in der Gasleitung. Wird beim Gasbetrieb die zur Zündung eingespritzte Ölmenge so bemessen, daß sie dem Leerlauf der Maschine entspricht, so kann in der höchsten Reglerstellung das Gasventil völlig geschlossen sein; begnügt man sich mit einer . kleineren ölladung, so muß der Regler in der höchsten Stellung noch eine kleine zusatzliehe Gasmenge zur Erzeugung der Leerlaufsarbeit geben.
Statt mit einem und demselben Hebel den Gasbetrieb aus- und den Ölbetrieb einzuschalten, kann man auch getrennte Hebel anwenden, die es dann ermöglichen, unter gewissen Umständen mit gemischtem Betrieb zu arbeiten. Dies kann z. B. wünschenswert sein, wenn beim billigeren Gasbetrieb, der nur eine geringe Höchstleistung ergibt, eine vorübergehende Leistungssteigerung benötigt wird. Der Übergang zum reinen ölbetrieb würde dann kostspieliger sein, als die Verstärkung des Gasbetriebes durch Einspritzung einer über das für den Leerlauf erforderliche Maß vermehrten ölmenge.
Fig. 4 und 5 zeigen die gleichen Stellungen der Organe, wie Fig. 1 und 2, wenn für Ausschaltung des Gasbetriebes (Fig. 5) ein Hebel 0, m, für Einschaltung des Ölbetriebes. (Fig. 4) ein anderer Hebel 0', m' angewandt wird, und zwar zeigt Fig. 4 die Stellung, in der der Gasbetrieb ein- und der Ölbetrieb (bis auf die Leerlaufmenge) ausgeschaltet ist, Fig. 5 die Stellung, in der der Gasbetrieb aus- und der Ölbetrieb voll eingeschaltet ist.
Fig. 6 zeigt die Zwischenstellung, die ent-
steht, wenn der Gasbetrieb noch eingeschaltet ist (wie in Fig. ι und 4) aber durch Anheben des ölbetriebshebels 0', m' vermehrte Ölzufuhr gegeben ist.
Fig. 7 bis 9 zeigen eine andere Ausführungsform, bei der der Regler jederzeit zwei Regelorgane, nämlich die Drosselklappe für den Gasbetrieb, und ferner die Nockenscheibe für den Schwerölbetrieb verstellt, jedoch wird der Zutritt des betreffenden Brennstoffes zu dem Reglerorgan wechselweise durch Handverstellung abgeschnitten. Der Reglerhebel ν ist einerseits mit einem Hebelarm η verbunden, der durch den Hebel / auf die Drosselklappe g für den Gaszutritt einwirkt, andererseits mit dem Hebelarm n'', der auf die Nockenscheibe s mit dem schrägen Nocken t für die ölzufuhr wirkt. Der schräge Nocken t drückt auf die Rolle s und durch den Hebei m, m auf den Plunger der ölpumpe q. Hebel m, m sitzt auf einer Exzenterhülse, die mit einem Handgriff 0 verbunden ist und durch Umlegen dieses Handgriffes wie Fig. 9 zeigt, in eine solche Lage gebracht werden kann, daß die Rolle ζ vom Nocken t nicht mehr berührt wird. Außer dem Hebel m, m wirkt auf den Plunger der Ölpumpe ein zweiter Hebel τη', m' mit Rolle ζ', der von einem durch den Regler nicht beeinflußten und mit der Steuerwelle fest verbundenen Nocken t' gesteuert wird; und zwar ist der Nocken t' so bemessen, daß er die Pumpe nur die für den Leerlauf nötige Brennstoffmenge fördern läßt. Mit dem Exzenterhebel 0 ist ein Hebelarm i verbunden, der durch eine Stange k einen mit dem Gasabstellorgan g' verbundenen Hebel V betätigt, derart, daß bei Ausschaltung des Nockens t (Fig. 9) Gashahn g' geöffnet, bei Einschaltung des Nockens t (Fig. 7, 8) der Gashahn g' geschlossen ist. Beim Schwerölbetrieb (Fig. 7 und 8) ist infolge der Absperrung des Gashahnes g' durch den Hebel V die Wirkung des Reglers auf die Drosselklappe g ohne Einfluß auf den Gaszufluß; die Schwerölmenge wird durch die Einstellung des schrägen Nockens t auf die Rolle ζ bestimmt ohne daß der ständig arbeitende Leerlaufnocken V die ölmenge ändern könnte. Beim Gasbetrieb (Fig. 9) ist wegen der Ausschaltung des Nockens t die Verschiebung der Nockenscheibe j durch den Regler wirkungslos; dagegen wird nunmehr der Gaszufluß bei geöffnetem Gashahn g' durch die Abhängigkeit der Drosselklappe g vom Regler der Belastung entsprechend eingestellt. Die Brennstoffpumpe ist aber in diesem Falle nicht völlig ausgeschaltet; sie wird durch den festen Nocken V und den Hebel m', m' dem Leerlaufverbrauch entsprechend gesteuert, um die Zündung zu bewirken.

Claims (3)

Patent- Ansprüche:
1. Verfahren zum abwechselnden Betriebe einer Verbrennungskraftmaschine mit Gasen und Schwerölen, dadurch gekennzeichnet, daß in einen mit dem Zylinder verbundenen Glühkopf entweder — beim Ölbetrieb — eine von der Belastung abhängige ölmenge bei geschlossener Gaszufuhr, oder — beim Gasbetrieb — eine dem Leerlauf entsprechende oder geringere ölmenge zum Zwecke der Zündung eingeführt wird, und daß im letzteren Falle als Hauptbrennstoff eine der Belastung entsprechende Gasmenge zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (nach Fig. 1 bis 6) der Regler entweder bei ölbetrieb die Nockenscheibe s oder bei Gasbetrieb das Steuerorgan für die Gaszufuhr (z. B. Stange k) einseitig mitnehmend unter Mitwirkung von Andrückfedern [x, y) verstellt, und daß wechselweise die eine oder andere Feder durch einen Handhebel (0, m, m', Fig. 1 und 2) oder durch mehrere Handhebel (0, m, o', m', Fig. 4 bis 6) ausgeschaltet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler ständig sowohl auf das Gasregelorgan (z. B. Drosselklappe g, Fig. 7), als auch auf das Schwerölregelorgan (z. B. Schrägnockenscheibe s mit Nocken t, Fig; 7) einwirkt, und daß durch Umstellung eines Handhebeis (o) entweder das Gasabsperrorgan (g') ausgeschaltet und die Verbindung des Antriebshebels (w) mit dem Plunger der Pumpe (q) oder dem sonstigen Schwerölförderorgan, z. B. durch den Schrägnocken (t) hergestellt, oder das Gasabsperrorgan (§·') eingeschaltet und die Verbindung des Antriebshebels (m) mit dem Plunger der Schwerölpumpe unterbrochen ist, und nur die Leerlaufölmenge durch ein vom Regler beeinflußtes Organ,
z. B. durch den festen Nocken (f1) zugeführt wird.
.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1917323507D 1917-09-11 1917-09-11 Betriebsverfahren fuer Gas und Schweroel Expired DE323507C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE323507T 1917-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE323507C true DE323507C (de) 1920-07-28

Family

ID=6173857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917323507D Expired DE323507C (de) 1917-09-11 1917-09-11 Betriebsverfahren fuer Gas und Schweroel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE323507C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887583C (de) * 1941-07-20 1953-08-24 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von nach dem Diesel-Gasverfahren arbeitenden Fahrzeugmotoren
FR2655089A1 (fr) * 1989-11-09 1991-05-31 Cooper Ind Inc Moteur polycarburant, cellule de chalumeau et culasse associees, et procede de combustion pour ledit moteur polycarburant.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887583C (de) * 1941-07-20 1953-08-24 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von nach dem Diesel-Gasverfahren arbeitenden Fahrzeugmotoren
FR2655089A1 (fr) * 1989-11-09 1991-05-31 Cooper Ind Inc Moteur polycarburant, cellule de chalumeau et culasse associees, et procede de combustion pour ledit moteur polycarburant.
FR2675848A1 (fr) * 1989-11-09 1992-10-30 Cooper Ind Inc Cellule de chalumeau et culasse associees a un moteur polycarburant.
USRE34807E (en) * 1989-11-09 1994-12-20 Cooper Industries, Inc. Combustion system for dual fuel engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE323507C (de) Betriebsverfahren fuer Gas und Schweroel
DE612784C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE608987C (de) Umschaltvorrichtung fuer eine wahlweise mit Druckgas oder fluessigem Brennstoff betriebene Brennkraftmaschine
DE931807C (de) Kraftanlage mit mindestens einem Freiflugkolben-Treibgaserzeuger, einer durch die Treibgase angetriebenen Kraftmaschine und einer Brennkammer zwischen Freiflugkolben- und Kraftmaschine
CH311922A (de) Hydraulischer Regler.
DE259088C (de)
DE1802315A1 (de) Selbstzuendende luftverdichtende Brennkraftmaschine,insbesondere fuer den Betrieb mit zuendunwilligen Kraftstoffen
DE528728C (de) Einspritzvorrichtung mit Vorlagerung von Zuendoel fuer Einspritzverbrennungskraftmaschinen mit Selbststeuerduese
DE181611C (de)
DE270903C (de)
DE515814C (de) Kompressorloser Dieselmotor
DE452247C (de) Einrichtung zum Vermindern der Kompression beim Andrehen von Brennkraftmaschinen mit Rohrschiebern und unmittelbarer Brennstoffeinspritzung
DE336527C (de) Pumpe zum Einspritzen mehrerer, verschiedener Fluessigkeiten
DE244308C (de)
DE595051C (de) Umsteuerbare Zweitakt-Brennkraftmaschine mit umwechselnd benutzbaren Ein- und Auslassoeffnungen
DE322000C (de) Aus einem federbelasteten und durch die Druckaenderungen im Zylinderraum bewegten Verdraengerkolben bestehende Vorrichtung zum Einfuehren von fluessigem Brennstoff bei Verbrennungskraftmaschinen
DE610292C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE259089C (de)
DE198563C (de)
DE426930C (de) Brennstoffpumpe fuer kompressorlose Dieselmotoren
DE260676C (de)
DE255498C (de)
DE556680C (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE221536C (de)
DE363857C (de) Einrichtung zur Erleichterung des Anfahrens von kompressorlosen Verbrennungskraftmaschinen