DE3234381A1 - Flachgehaeuse fuer mikroschaltungen - Google Patents

Flachgehaeuse fuer mikroschaltungen

Info

Publication number
DE3234381A1
DE3234381A1 DE19823234381 DE3234381A DE3234381A1 DE 3234381 A1 DE3234381 A1 DE 3234381A1 DE 19823234381 DE19823234381 DE 19823234381 DE 3234381 A DE3234381 A DE 3234381A DE 3234381 A1 DE3234381 A1 DE 3234381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectangular tube
tube section
opening
flat
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823234381
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolaas 02748 Sout Dartnouth Mass. Wildeboer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isotronics Inc
Original Assignee
Isotronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isotronics Inc filed Critical Isotronics Inc
Publication of DE3234381A1 publication Critical patent/DE3234381A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/047Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body the other leads being parallel to the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49121Beam lead frame or beam lead device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Plachgehäuse für Mikroschaltungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Plachgehäuse für Mikroschaltungen sind allgemein bekannt.
Ein derartiges bekanntes Plachgehäuse ist als rechteckiges Metallgehäuse mit einer Bodenwand und Seitenwänden ausgebildet, wobei die Anschlußdrähte durch öffnungen in einer oder mehreren Seitenwänden hindurchgeführt und durch Glas-Glas-Verschmelzungen
10 eingedichtet sind.
Ein Plachgehäuse dieser bekannten Bauform ist als Sandwxchkonstruktion ausgeführt, bei welcher ein erster ein oder mehrere Anschlußdrahtanordnungen auf diesen Glasring aufgelegt werden und sodann ein zweiter Glasring mit einem ihn umschließenden Metallrahmen aufgesetzt wird. Diese Schxchtenanordnung wird durch Wärmeeinwirkung miteinander verbunden, indem die Anschlußdrähte zwischen den beiden Glasringen eingeschmolzen und die Glasringe mit der darunterliegenden Bodenplatte und dem sie umschließenden Metallrahmen verschmolzen werden. Nach dem Einbau einer Mikroschaltung In das noch offene Flachgehäuse kann dann eine metallene Deckelplatte mit dem Metallrahmen verbunden werden.
Derartige Plachgehäuse finden in der Mikrosehaltungsindustrie weitgehend Anwendung, jedoch eignen sie sich nicht für Einsatzbedingungen, unter welchen die Mikroschaltungen im Betrieb großen Belastungen ausgesetzt sind, wie sie beispielsweise in der Schwerindustrie, in der Militärtechnik und in der Raumfahrttechnik auftreten. Bei Beanspruchung durch große mechanische Spannungen können die Glas-Metall-Verschmelzung zwischen dem Metallrahmen und der Bodenplatte schadhaft werden, so daß die hermetische Abdichtung des Flachgehäuses nicht mehr gegeben ist und die in dem Flachgehäuse untergebrachte Mikroschaltung, beispielsweise durch eindringende Feuchtigkeit, verunreinigt werden kann, was gewöhnlich zum Ausfall der Schaltung führt.
Bei einer anderen bekannten Bauform eines metallenen Flachgehäuses für Mikroschaltungen ist ein an seiner Oberseite offenes Metallgehäuse mit rechteckiger Form vorgesehen, bei welchem die Anschlußdrähte jeweils durch eine öffnung in einer Seitenwand hindurchgeführt und jeweils mittels einer Glasperle durch eine Glas-Metall-Verschmelzung eingedichtet sind. Die Oberkante der Seitenwände dieses Ganzmetallgehäuses kann sehr eben ausgeführt werden, um eine gute Lötverbindung oder Schweißverbindung eines beim Verschließen des Flachgehäuses aufgesetzten Deckels mit den Seitenwänden sicherzustellen. Diese bekannte Bauart eines Flachgehäuses arbeitet zwar unter den meisten Einsatzbedingungen zufriedenstellend, ist jedoch in der Herstellung ziemlich teuer.
Eine weitere bekannte Bauform eines Flachgehäuses ist aus der US-PS 4 262 300 bekannt. Dort sind die Seitenwände jeweils aus einzelnen Teilen zusammengesetzt, die zur Herstellung eines zusammenhängenden Umfassungsrahmens aneinander befestigt werden und auf welchen ein einteiliger Deckelrahmen mit gleichmäßiger Oberseite befestigt wird, mit welcher ein Gehäusedeckel verbunden werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flachgehäuse für Mikroschaltungen zu schaffen, das bei einfacher und billiger Fertxgungsmöglichkeit auch großen mechanischen Beanspruchungen ohne Beeinträchtigung der hermetischen Abdichtung der darin untergebrachten Mikroschaltung standhalten kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Anordnung gelöst.
Demäß weist das erfindungsgemäße Flachgehäuse einen einstückigen, rechteckrohrförmigen metallenen Gehäuserahmen, der in einer seiner beiden breiteren Wände mit einer öffnung versehen ist, und in die beiden offenen Enden dieses rohrförmigen Gehäuserahmens eingesetzte, längliche, einteilige Isolatoren auf, durch welche jeweils eine Anordnung von Anschlußdrähten in abgedichteter Weise hindurchgeführt ist. Nach dem Einbau einer Mikroschaltung in das Flachgehäuse wird ein Deckel aufgelötet, aufgeschweißt oder auf andere Weise mit den die genannte öffnung in der einen breiteren Wand des Gehäuserahmens umgebenden koplanaren, ebenen Wandflächen verbunden, um den hermetischen Abschluß der in das Flachgehäuse eingesetzten Mikroschaltung zu vervollständigen. Das so fertiggestellte Flachgehäuse nach der Erfindung kann großen mechanischen Spannungen standhalten, die längs einer beliebigen Gehäuseachse wirken, und behält auch bei Einwirkung solcher großer mechanischer Spannungen seinen hermetischen Abschluß bei.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben, in welchen zeigt:
Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische
Darstellung eines Flachgehäuses nach
der Erfindung für eine Mikroschaltung,
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung der
rechteckrohrförmige Gehäuserahmen, der das Hauptteil des erfindungsgemäßen Flachgehäuses darstellt, und 5
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in
Fig. 1.
Das in Fig. 1 dargestellte Flachgehäuse nach der Erfindung für eine Mikroschaltung weist einen rechteckrohrförmigen metallenen Gehäuserahmen mit einer Bodenwand 12, zwei Seitenwänden 14 und 16 und einer rahmenartigen Deckwand 18 auf, welch letztere eine rechteckige Öffnung 20 aufweist. In die stirnseitigen Öffnungen 22 und 24 an den beiden axialen Enden des rechteckrohrförmigen Gehäuserahmens 10 ist jeweils ein Isolator 26 eingesetzt und mit den angrenzenden Metallflächen des Gehäuserahmens dicht verbunden. Jedem Isolator 26 ist eine Anschlußdrahtgruppe 28 in Form einer vorgeformten Baugruppe mit einer Anzahl von Anschlußdrähten 30 zugeordnet, die durch den Isolator hindurchgeführt und in diesen eingedichtet sind. Die innenliegenden Enden dieser Anschlüßdrähte 30 liegen so weit innerhalb des Flachgehäuses, daß sie mit entsprechenden Anschlußkontakten einer in das Flachgehäuse eingesetzten Mikroschaltung verbunden werden können. Die äußeren Enden der Anschlußdrähte 30 sind mit einem gemeinsamen Verbindungssteg verbunden, der später von den Anschlußdrähten abgetrennt wird, so daß diese dann als voneinander unabhängige Einzeldrähte vorliegen. Nach dem Einbau einer Mikroschaltung in das Flachgehäuse und Herstellen der elektrischen Verbindungen zwischen dieser Mikroschaltung und den Anschlußdrähten wird ein Deckel auf die Oberseite der Deckwand 18 aufgelötet, aufgeschweißt oder auf andere Weise mit dieser verbunden, um den hermetischen Abschluß der Mikroschaltung in dem Flachgehäuse fertigzustellen.
Das erfindun-gsgemäße Flachgehäuse wird, ausgehend von einem in Fig. 2 dargestellten Rechteckrohr 34 gefertigt, das,
wie durch gestrichelte Linien 36 angedeutet ist, zur Herstellung der jeweiligen Gehäuserahmen in entsprechende Längenabschnitte geschnitten wird, und bei welchem rechteckige öffnungen 20 in einer der beiden breiteren Rohrwände hergestellt werden. Vorzugsweise erfolgt das Ablängen des Rechteckrohres 34 in die gewünschten Längenabschnitte und die Herstellung der öffnungen 20 in einem einzigen Arbeitsgang, beispielsweise auf einer Elektroerosionsmaschine. Der auf diese Weise hergestellte einteilige, rechteckrohrförmige Gehäuserahmen wird zunächst gereinigt, bevor in seine beiden stirnseitigen öffnungen 22 und 24 jeweils ein Isolator 26 mit der zugehörigen Anschlußdrahtgruppe 28 eingesetzt wird. Die Isolatoren 26 mit der jeweils zugeordneten Anschlußdrahtgruppe 28 werden jeweils als Unterbaugruppe vorgefertigt, wie in Fig. 1 dargestellt ist, um sie sodann in diesem vorgefertigten Zustand in die betreffenden Stirnöffnungen des Gehäuserahmens einsetzen zu können. Dabei wird jeder Isolator mit der zugehörigen Anschlußdrahtgruppe mittels einer geeigneten Fixierungsvorrichtung in der richtigen Stellung innerhalb der betreffenden Stirnöffnung gehalten, während die gesamte Gehäuseanordnung, in einem temperaturgesteuerten Ofen gebrannt wird, um zwiachen den Isolatoren 26 und den sie umschließenden Innenwandungsbereichen des metallenen Gehäuserahmens 10 dichte Glas-Metall-Verschmelzungen herzustellen, wie in Fig. 3 sichtbar ist. Nach dem Brennen des Gehäuses zur Herstellung dieser Glas-Metall-Verschmelzungen wird das Flachgehäuse mittels an sich bekannter Verfahren gereinigt und mit Nickel oder Gold oder einer Kombination davon beschichtet. Das Flachgehäuse ist nunmehr so weit fertig, daß eine Mikroschaltung eingebaut werden kann.
Die einzubauende Mikroschaltung wird üblicherweise an der inneren Bodenwandung 38 des Gehäuserahmens 10 befestigt, und die elektrischen Verbindungen der Mikroschaltung mit den inneren Enden 40 der Anschlußdrähte 30 beispielsweise durch Verlöten verbunden.
Danach wird mit der koplanaren, rahmenartigen Oberseite der Deckwand 18, welche die rechteckige öffnung 20 umschließt,
ein Deckel J>k verbunden, um das Gehäuse zu verschließen und die Mikroschaltung hermetisch einzukapseln. Der Deckel ist gewöhnlich eben, wie dargestellt, oder gewölbt und kann aus Metall, metallisiertem Glas oder Keramik bestehen. Im Falle eines Glas- oder Keramikdeckels ist dieser mit einem metallisierten Verbindungsflächenbereich zur Verbindung mit der Deckwandoberseite des einteiligen Gehäuserahmens versehen. Das dichte Verbinden des Deckels mit dem Gehäuserahmen erfolgt typischerweise durch Hartlöten oder Schweißen.
Infolge der kontinuierlichen umlaufenden ebenen Oberseite der Deckwand 18 des einteiligen Gehäuserahmens läßt sich bei dem erfindungsgemäßen Flaehgehäuse auf einfache Weise eine hermetisch dichte Verbindung des Deckels mit dem Gehäuserahmen herstellen. Die, die Öffnung 20 zum Einsetzen der Mikroschaltung umschließende glatte, gleichmäßige Oberfläche der Deckwand läßt sich nämlich nach dem Einbau einer Mikroschaltung in das Gehäuse leicht mit der Gegenfläche des Deckels 34 dicht verbinden. Die einteilige Gehäuserahmenkonstruktion des erfindungsgemäßen Plachgehäuses verringert auch die Anzahl der notwendigen Glas-Metall-Verschmelzungen auf ein Minimum, so daß auch bei Einwirkung großer mechanischer Spannungen die Wahrscheinlichkeit des Aufbrechens einer Verschmelzung wesentlich geringer als bei herkömmlichen Plachgehäusen ist. Infolgedessen bleibt das erfindungsgemäße Plachgehäuse auch bei Einwirkung hoher mechanischer Spannungen hermetisch dicht.
Das erfindungsgemäße Plachgehäuse kann in verschiedenen Größen entsprechend den üblichen Standardabmessungen der Mikroschaltungen und entsprechend den verschiedenen Standardanordnungen der Anschlußdrähte gefertigt werden. Typischerweise hat das Gehäuse eine quadratische oder rechteckige Form mit Außenabmessungen im Bereich von etwa 6,3 mm bis 16 mm.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    fl.)Flachgehäuse für Mikroschaltungen, mit einem metallenen Gehäuserahmen mit einer an einer Gehäusehauptseite gebildeten, durch einen Deckel verschließbaren öffnung zum Einsetzen einer Mikroschaltung, und mit in mindestens eine Seitenwand des Flachgehäuses eingedichteten Anschlußdrähten, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuserahmen (10) als einteiliger Rechteckrohrabschnitt ausgebildet und die öffnung (20) zum Einsetzen einer Mikroschaltung in einer (18) seiner beiden breiteren Wände (12, 18) gebildet und vollständig von einem zusammenhängenden rahmenförmigen Wandstreifen umschlossen ist, mit welch letzterem ein Deckel (34) dicht verbindbar ist, und daß die beiden Stirnöffnungen (22, 24) des ReehteckrohrabSchnitts (10) jeweils durch einen darin eingesetzten, länglichen, einteiligen Isolator (26) verschlossen sind, der durch eine Glas-Metall-Verschmelzung mit den angrenzenden Metallwänden des Rechteckrohrabschnitts in der betreffenden Stirnöffnung eingedichtet ist und eine Gruppe durch ihn hindurchgeführter und eingedichteter Anschlußdrähte (30) trägt.
  2. 2. Plachgehäuse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit dem die öffnung (20) zum Einsetzen einer Mikroschaltung umschließenden zusammenhängenden Wandstreifen (18) dicht verbindbaren Deckel (34).
  3. 3. Plachgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in die beiden Stirnöffnungen (22, 24) des. Rechteckrohrabschnitts (10) eingesetzten Isolatoren (26) mit den zugehörigen Anschlußdrähten (30) jeweils als selbständig vorgefertigte und anschließend in den Rechteckrohrabochnitt eingesetzte Unterbaugruppe ausgebildet sind.
  4. 4. Plachgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (20) zum Einsetzen einer Mikro1-schaltung rechteckig ist.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines Flachgehäuses nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensachritte:
    a) Abschreiden eines Rechteckrohrabschnittes von einem Rechteckrohr,
    b) Herstellen einer öffnung in einer der beiden breiteren Wände des Rechteckrohrabschnitts,
    c) Einsetzen einer vorgefertigten Unterbaugruppe, bestehend aus einem länglichen einteiligen Isolator und darin eingedichteten Anschlußdrähten, in jede der beiden Stirnöffnungen des Rechteckrohrabschnitts, und
    d) Eindichten der in die Stirnöffnungen des Rechteckrohrabschnitts eingesetzten Unterbaugruppen durch Herstellen einer Glas-Metall-Verschmelzung zwischen den Isolatoren und den angrenzenden Wandflächen des Rechteckrohrabschnitts.
DE19823234381 1981-09-16 1982-09-16 Flachgehaeuse fuer mikroschaltungen Withdrawn DE3234381A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/302,524 US4412093A (en) 1981-09-16 1981-09-16 Microcircuit flat pack with integral shell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3234381A1 true DE3234381A1 (de) 1983-06-01

Family

ID=23168110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823234381 Withdrawn DE3234381A1 (de) 1981-09-16 1982-09-16 Flachgehaeuse fuer mikroschaltungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4412093A (de)
JP (1) JPS5861651A (de)
CA (1) CA1192671A (de)
DE (1) DE3234381A1 (de)
FR (1) FR2513012A1 (de)
GB (1) GB2107533B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640466B4 (de) * 1996-09-30 2006-06-14 Robert Bosch Gmbh Metallisches Trägerteil für elektronische Bauelemente oder Schaltungsträger und Verfahren zur Herstellung desselben

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58140156A (ja) * 1982-02-16 1983-08-19 Canon Inc 固体撮像装置
JPS58190046A (ja) * 1982-04-30 1983-11-05 Fujitsu Ltd 半導体装置
DE3362608D1 (en) * 1982-09-11 1986-04-24 Amp Inc Shielded electrical cable
JPS59172253A (ja) * 1983-03-18 1984-09-28 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
US4547624A (en) * 1983-12-02 1985-10-15 Isotronics, Inc. Method and apparatus for reducing package height for microcircuit packages
JPS6189651A (ja) * 1984-10-08 1986-05-07 Fujitsu Ltd 半導体装置
US4651415A (en) * 1985-03-22 1987-03-24 Diacon, Inc. Leaded chip carrier
US4706382A (en) * 1985-09-03 1987-11-17 North American Philips Corporation Assembly for packaging microcircuits having gold plated grounding and insulating leads, and method
US4953002A (en) * 1988-03-31 1990-08-28 Honeywell Inc. Semiconductor device housing with magnetic field protection
US5015207A (en) * 1989-12-28 1991-05-14 Isotronics, Inc. Multi-path feed-thru lead and method for formation thereof
US4991291A (en) * 1989-12-29 1991-02-12 Isotronics, Inc. Method for fabricating a fold-up frame
US5434358A (en) * 1993-12-13 1995-07-18 E-Systems, Inc. High density hermetic electrical feedthroughs
US5792984A (en) * 1996-07-01 1998-08-11 Cts Corporation Molded aluminum nitride packages
JP2008124097A (ja) * 2006-11-09 2008-05-29 Shinko Electric Ind Co Ltd 半導体装置用パッケージ及びその作製方法
JP6381021B2 (ja) 2014-06-04 2018-08-29 Necスペーステクノロジー株式会社 パッケージおよびパッケージの製造方法
JP6781021B2 (ja) * 2016-11-29 2020-11-04 モレックス エルエルシー 電子部品

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381080A (en) * 1962-07-02 1968-04-30 Westinghouse Electric Corp Hermetically sealed semiconductor device
US3376376A (en) * 1964-06-16 1968-04-02 Corning Glass Works Miniature transistor enclosed in a glass disc-shaped housing
US3320351A (en) * 1965-01-29 1967-05-16 Mannes N Glickman Miniature circuit housing
US3484533A (en) * 1966-09-29 1969-12-16 Texas Instruments Inc Method for fabricating semiconductor package and resulting article of manufacture
FR2121454B1 (de) * 1971-01-14 1977-01-28 Materiel Telephonique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640466B4 (de) * 1996-09-30 2006-06-14 Robert Bosch Gmbh Metallisches Trägerteil für elektronische Bauelemente oder Schaltungsträger und Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
CA1192671A (en) 1985-08-27
FR2513012A1 (fr) 1983-03-18
GB2107533A (en) 1983-04-27
JPS5861651A (ja) 1983-04-12
US4412093A (en) 1983-10-25
GB2107533B (en) 1985-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234381A1 (de) Flachgehaeuse fuer mikroschaltungen
DE3051177C2 (de)
DE3230959A1 (de) Keramik-ic-bauteil
DE4124071C2 (de) Entladungslampeneinheit
DE1614975C3 (de) Montageband zum Anschließen von elektrischen Bauelementen und Verfahren zum Herstellen eines solchen Montagebandes
DE3841448C1 (de)
DE19523977A1 (de) Microchip-Sicherung
DE2800696C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Durchführung
DE2522971C2 (de) Elektrodenanordnung für eine Farbfernsehaufnahmeröhre
DE19818488B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer umlaufenden mediumsdichten Verbindung zwischen konzentrisch angeordneten Glasrohren unter Einschluss einer elektrischen Leiterbahn und elektrochemischer Sensor
DE8421411U1 (de) Entladungslampen-anordnung
DE19735559A1 (de) Gasmeßfühler
DE3821071A1 (de) Dielektrischer filter
DE3204241C2 (de)
DE2556610B2 (de) Aus isolierstoff bestehender grundkoerper fuer hermetisch abdichtbare relais
DE2230863C2 (de) Gehäuse für ein Halbleiterelement
DE102009033718A1 (de) Thermistor
DE4117762C2 (de) Thermische Schutzvorrichtung
DE69203635T2 (de) Deckel für elektrische Bauelementenpackung.
DE19715198B4 (de) Vakuumventil
DE4313619C2 (de) Entladungsröhre
DE2904806A1 (de) Elektrisches bauteil
DE2364920A1 (de) Spannungsvervielfacher-gleichrichtervorrichtung
DE19544536C1 (de) Elektrisches Verbindungssystem
DE3738118C2 (de) Elektrischer Hochlast-Widerstand

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee