DE3233296A1 - Haarwellgeraet - Google Patents

Haarwellgeraet

Info

Publication number
DE3233296A1
DE3233296A1 DE19823233296 DE3233296A DE3233296A1 DE 3233296 A1 DE3233296 A1 DE 3233296A1 DE 19823233296 DE19823233296 DE 19823233296 DE 3233296 A DE3233296 A DE 3233296A DE 3233296 A1 DE3233296 A1 DE 3233296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
gas supply
supply valve
permanent magnet
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823233296
Other languages
English (en)
Inventor
Harald 6240 Königstein Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE19823233296 priority Critical patent/DE3233296A1/de
Publication of DE3233296A1 publication Critical patent/DE3233296A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel

Landscapes

  • Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Haarwellgerät
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Haarwellgerät mit einem eine Heizung aufweisenden, in einem Führungsgriff gehaltenen Stabkörper, einer Brennstoffzuführeinrichtung für die Heizung, einer im Stabkörper untergebrachten, einen Katalysator aufweisenden Brennkammer und einem die Brennstoffzufuhr regelnden Gaszuführventil, welches durch einen Hebelmechanismus betätigbar ist, auf dem eine Stellfeder und ein von der Temperatur in der Brennkammer beeinflußtes Temperaturmeßorgan abgestützt sind. Ein solches Haarweligerät ist in der DE-OS 29 48 857 beschrieben.
  • Bei Haarwellgeräten dieser Art ist es erforderlich, die Wärmequelle in enge Grenzen zu regeln, damit für das Formen des Haares eine ausreichend hohe Temperatur zur Verfügung steht, es jedoch nicht zu einer Schädigung des Haares durch zu hohe Temperaturen kommen kann. Um diese genaue Regelung zu ermöglichen, hat das durch die DE-OS 29 48 857 vorbekannte Haarwellgerät als Temperaturmeßorgan ein Bimetall, welches an einem Hebelarm eines zweiarmigen Hebels angreift.
  • Die Temperaturregelung des vorbekannten Haarwellgerätes arbeitet zwar zufriedenstellend. Da die Längenänderungen des Bimetalls im für die Regelung entscheidenden Temperaturbereich jedoch gering sind, muß der zur Verfügung stehende Regel hub durch entsprechende Hebelarme am Stellhebel in einen ausreichend großen Stellhub übersetzt werden. Das verlangt hohe mechanische Toleranzen, was sich auf die Herstellungskosten des Haarwellgerätes ungünstig auswirkt. Außerdem machen sich bei den kleinen Regelhüben Wärmedehnungen des Gehäusematerials nachteilig bemerkbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Haarwellgerät der eingangs genannten Art zu entwickeln, dessen Temperaturregelung im für das Haarwellgerät gewünschten Temperaturbereich mit einem so großen Regel hub arbeitet, daß auch bei relativ groben Fertigungstoleranzen eine ausreichende Regelgenauigkeit erzielt wird und daß dabei Wärmedehnungen des Gehäuses keine störende Rolle spielen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Die Vorteile der Erfindung ergeben sich in erster Linie aufgrund der Tatsache, daß zur Erzeugung des Regel hubes allein die im Bereich der Curie-Temperatur schwindende bzw. bei Abkühlung des ferromagnetisch wirkenden Körpers eintretende magnetische Kraft benutzt wird. Das ermöglicht relativ große Stellwege und macht deshalb keine hohen Fertigunqsgenauigkeiten erforderlich. Außerdem über bei einem solchen Haarwellgerut Gehäusedehnungen nur einen vernachlässigbar geringen Einfluß auf die Temperaturregelung aus.
  • Durch die DE-OS 25 52 141 ist zwar schon ein Zündsicherungssystem für Gasbrenner bekannt geworden, bei dem bei Betrieb des Brenners von der Flamme des Brenners über ein Zündelement eine Wärmefühlplatte aus ferromagnetischem Material erwärmt wird. Sinkt die Temperatur der Wärmefühlplatte unterhalb ihres Curie-Punktes, so vermag sie einen Permamentmagneten anzuziehen, der an einem Ventil stößel angebracht ist. Dieser Hub des Permanentmagneten mit dem Ventil stößel führt dazu, daß ein Ventil schließt und damit die Gaszufuhr unterbrochen wird.
  • Bei dem bekannten Zündsicherungssystem geht es darum, die Gaszufuhr eines Gasbrenners zu unterbrechen, wenn der Gasbrenner beispielsweise durch überkochende Milch gelöscht wird. Hierzu im Gegensatz kommt es bei der vorliegenden Erfindung darauf an, die Temperatur eines gasbeheizten Gerätes mit möglichst hoher Genauigkeit innerhalb eines gewünschten Temperaturbereiches zu regeln.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 2 angegeben. Es ist zwar grundsätzlich möglich, die Stellfeder so zu bemessen, daß eine An/Aus-Regelung entsteht, die Gaszufuhr bei zu hoher Temperatur also vollständig unterbrochen und bei zu niedriger Temperatur vollständig freigegeben ist. Jedoch kann man die Anderung der magnetischen Kraft im Bereich der Curie-Temperatur auch dazu nutzen, daß die Ventileinrichtung in Abhängigkeit von der Temperatur mehr oder weniger öffnet und schließt. Das Haarwellgerät ist dann natürlich geringeren Temperaturschwenkungen unterworfen, so daß man das Haarwellgerät auf höhere Temperaturen heizen kann, ohne das die Gefahr besteht, daß die Haare durch zu hohe Temperaturen geschädigt werden. Bei Haarwellgeräten muß man zwar zu hohe das Haar schädigende Temperaturen vermeiden, will aber andererseits mit möglichst hohen Temperaturen arbeiten, damit das Haar möglichst rasch und möglichst dauerhaft geformt wird. Die erfindungsgemäße, stufenlose und sehr präzise Regelung erlaubt aufgrund ihrer geringen Temperaturschwankungen eine sehr weitgehende Annäherung an die für das Haar kritische Temperatur.
  • Konstruktiv besonders einfach gestaltet sich der Hebelmechanismus zur Betätigung des Gaszuführventils, wenn er wie im Anspruch 3 angeführt, ausgebildet ist. Gerade diese Ausführungsform verlangt nur sehr geringe Fertigungstoleranzen.
  • Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsmöglichkeiten zu. Zu Ihrer Verdeutlichung ist in der Zeichnung ein Längsschnitt durch einen die Erfindung betreffenden Bereich eines erfindungsgemäß gestalteten Haarwellgerätes dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Das dargestellte Haarwellgerät besteht im wesentlichen aus einem Führungsgriff 1, in dem ein Stabkörper 2 gehalten ist. Auf diesem Stabkörper 2 wird das zu formende Haar gewickelt. Die erforderliche Beheizung des Stabkörpers 2 erfolgt mittels Brenngas -aus einem nicht dargestellten Brennstofftank über ein Gaszuführventil 3, das durch eine Ventilfeder 4, welche auf ein Schließglied 5 wirkt, in Offenstellung vorgespannt ist. Bei geöffnetem Gaszuführventil 3 strömt Gas durch das Gaszuführventil 3 in eine Brennkammer 6 im Inneren des Stabkörpers 2.
  • Zum manuellen Öffnen und Schließen des Gaszuführventils 3 und zur Regelung der durch das Gaszuführventil 3 strömenden Gasmenge dient ein Hebelmechanismus 7, der im wesentlichen aus einer Regelplatte 8 und einem Hebel 9 besteht, welcher um eine gehäusefeste Achse 10 schwenk- bar im Führungsgriff 1 gelagert ist. Die Regelplatte 8 hat einen Durchlaß 11, durch den das Schließglied 5 mit einem Fortsatz 12 derart geschoben ist, daß die Regel platte 8 sich gegen das Schließglied 5 in Schließrichtung des Gaszuführventils 3 abstützt.
  • In der Zeichnung gesehen oberhalb des Schließgliedes 5 ist auf der Regelplatte 8 ein Permanentmagnet 13 angebracht. Weiterhin befindet ;ich dort eine Stellfeder 14, die auf die Regelplatte 8 in Schließrichtung des Gaszuführventls 3 wirkt. Dem Permanentmagneten 13 gegenüber befindet sich in einem Wärmeleiter 15 ein ferromagnetisch wirkender körper 16.
  • Auf der dem Permanentmagneten 13 in bezug auf das Gaszuführventil 3 gegenüberliegenden Seite der Regelplatte 8 ist diese in der Zeichnung gesehen kurz unterhalb des Fortsatzes 12 auf eine zur Regelplatte 8 hin gerichtete Umbiegung 17 des Hebels 9 abgestützt. Auf der dieser Abstützstelle abgewandten Seite des Hebels 9 liegt gegen den Hebel 9 eine Druckfeder 18 an, die den Hebel 9 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn vorspannt und damit in Schließrichtung auf das Gaszuführventil 3 wirkt.
  • Um das Haarweligerät manuell ein- und ausschalten zu können, ist am Führungsgriff 1 ein Schalter 19 vorgesehen, durch den der Hebel 9 zwischen einer Schließ- und Offenstellung des Gaszuführventils 3 verschwenkt werden kann.
  • Das beschriebene Haarweligerät arbeitet wie folgt. Solange das Haarwellgerät kalt ist, liegt-die Regelplatte 8 mit ihrem Permanentmagneten 13 aufgrund der magnetischen Kraft gegen den vordersten Bereich des Stabkörpers 2 an. Die Umbiegung 17 hält jeodch in Ausschaltstellung des Haarwellgerätes die Regel platte 8 gegen das Schließglied 5, so daß das Gaszuführventil 3 in Schließstellung verbleibt. Wird jedoch durch den Schalter 19 der Hebel 9 im Uhrzeigersinn verschwenkt, dann verschwenkt sich die Regelplatte 8 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn und ermöglicht es dem Schließglied 5, sich in der Zeichnung gesehen nach rechts in Offenstellung zu bewegen.
  • Es gelangt nun Gas in die Brennkammer 6, wo es katalytisch gezündet und verbrannt wird. Das führt zu einer Erwärmung des Wärmeleiters 15, der die Wärme zum Körper 16 leitet. Ist die Curie-Temperatur des Körpers 16 erreicht, so schwindet die Anziehungskraft zwischen dem Permanentmagneten 13 und dem Körper 16, so daß die Stellfeder 14 den Permanentmagneten 13 je nach Auslegung der Stellfeder 14 mehr oder weniger vom Körper 16 wegdrückt und die Regel platte 8 sich damit entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Dadurch kippt die Regelplatte 8 über die Umbiegung 17 und bewegt das Schließglied 5 ebenfalls mehr oder weniger in Schließstellung. ist ödie Temperatur des Körpers 16 unter dem Curie-Punkt abgesunken, so wird der Permanentmagnet 13 wieder vollständig von dem Körper 16 angezogen, so daß das Schließglied 5 vollständig in Offenstellung gelangt.
  • Wird der Schalter 19 in Aus-Stellung geschoben, so verschwenkt sich der Hebel 9 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn soweit, daß das Schließglied 5 unabhängig davon, ob der Permanentmagnet 13 gegen den vorderen Teil des Stabkörpers anliegt oder nicht, in Schließstellung gelangt.
  • Auflistung der mit Ziffern bezeichneten Einzelteile 1 Führungsgriff 2 Stabkörper 3 Gaszuführventil 4 Ventilfeder 5 Schließglied 6 Brennkammer 7 Hebelmcchanismus 8 Regelplatte 9 Hebel 10 Achse 11 Durchlaß 12 Fortsatz 13 Permanentmagnet 14 Stellfeder 15 Wärmeleiter 16 Körper 17 Umbiegung 18 Druckfeder 19 Schalter Leerseite

Claims (3)

  1. Ansprüche 1. Haarwellgerät mit einem eine Heizung aufweisenden, in einem Führungsgriff gehaltenen Stabkörper, einer Brennsto-ffzuführeinrichtung für die Heizung, einer im Stabkörper untergebrachten, einen Katalysator aufweisenden Brennkammer und einem diP Brennstoffzufuhr regelnden Gaszuführventil, welches durch einen Hebelmechanismus betätigbar ist, auf dem eine Stellfeder und ein von der Temperatur in der Brennkammer beeinflußtes Temperaturmeßorgan abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperaturmeßorgan einen ferromagnetisch wirkenden Kcrper (16) hat, dessen Curiepunkt in dem für das Haarwellgerät gewünschten Temperaturbereich liegt und dem gegenüber auf dem Hebelmechanismus (7) ein Permanentmagnet (13) angeordnet ist und daß die Stellfeder (14) in Schließrichtung des Gaszuführventils (3) auf dem Hebelmechanismus (7) abgestützt ist, in der der Permanentmagnet (13) Abstand von dem ferromagnetisch wirkenden Körper (16) hat.
  2. 2. Haarwellgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft der Stellfeder (14) so bemessen ist, daß der Abstand des Permanentmagneten (13) von dem ferromagnetisch wirkenden Körper (16) im Bereich der Curietemperatur aufgrund der Federkraft und der sich ändernden magnetischen Kraft veränderlich ist.
  3. 3. Haarwellgerät nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelmechanismus (7) eine Regelplatte (8) hat, die einerseits am Gaszuführventil (3), andererseits an einem Ende eines um eine gehäusefeste Achse (10) schwenkbaren Hebels (9) abgestützt ist, daß der Permanentmagnet (13) und die Stellfeder (14) am in bezug auf ds Gaszuführventil (3) gegenüberliegenden Ende der Regelplatte (8) und auf der dem Gaszuführventil abgewandten Seite der Regelplatte (8) vorgesehen sind und daß der Hebel (9) mit seinem freien, nicht gegen die Regelplatte (8) anliegenden Hebelarm mit einem Schalter (19) zum Ein- und Ausschalten des Haarwellgerätes gekoppelt ist.
DE19823233296 1982-09-08 1982-09-08 Haarwellgeraet Ceased DE3233296A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823233296 DE3233296A1 (de) 1982-09-08 1982-09-08 Haarwellgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823233296 DE3233296A1 (de) 1982-09-08 1982-09-08 Haarwellgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3233296A1 true DE3233296A1 (de) 1984-03-08

Family

ID=6172699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823233296 Ceased DE3233296A1 (de) 1982-09-08 1982-09-08 Haarwellgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3233296A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552141A1 (de) * 1974-11-20 1976-06-10 Ram Domestic Products Co Automatisches zuendsystem
DE2948857A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-11 Braun Ag, 6000 Frankfurt Haarwellgeraet
DE3133039A1 (de) * 1980-08-29 1982-04-01 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi "temperaturempfindlicher schalter"

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552141A1 (de) * 1974-11-20 1976-06-10 Ram Domestic Products Co Automatisches zuendsystem
DE2948857A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-11 Braun Ag, 6000 Frankfurt Haarwellgeraet
DE3133039A1 (de) * 1980-08-29 1982-04-01 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi "temperaturempfindlicher schalter"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022124T2 (de) Steuerventil für einen Gasheizkessel
DE3233296A1 (de) Haarwellgeraet
DE3202720A1 (de) Temperaturgesteuertes brenngas-durchflussventil
DE1262544B (de) Thermisch gesteuerte Absperrvorrichtung fuer Abgasleitungen von mit stroemendem Brennstoff betriebenen Brennern von Waermegeraeten, insbesondere Gasfeuerstaetten
DE8104594U1 (de) Feuerzug-schieber
DE850898C (de) Gasbetriebener Absorptionskuehlschrank
EP0192942B1 (de) Gasbeheizter Wasserheizer
EP3086039B1 (de) Ventilanordnung und verfahren zum betrieb eines gasbackofens mit einer ventilanordnung
DE962694C (de) Elektrische Zuend- und Sicherheitsvorrichtung fuer Brenner
DE2253619A1 (de) Leistungsregler fuer elektrische kochplatten
AT145268B (de) Vorrichtung zur Sicherung von Gasbrennern gegen Ausströmen unverbrannten Gases.
AT246894B (de) Einrichtung zum raumtemperaturabhängigen Steuern der Ölzuflußmenge an Ölöfen
DE451552C (de) Regelungsvorrichtung fuer Feuerungsanlagen fuer fluessigen Brennstoff
AT142303B (de) Vorrichtung zur Regelung der Gaszufuhr gasbeheizter Geräte.
DE682451C (de) Zuendvorrichtung fuer die Zuendflamme von Gasgeraeten
DE3025893A1 (de) Gasarmatur, insbesondere fuer heizoefen
AT148759B (de) Brenner für mit flüssigem, durch Dampf zerstäubten Brennstoff betriebene Feuerungen.
DE1941149A1 (de) Thermostatisch gesteuertes Gasregelventil
DE4133942A1 (de) Heizkoerper-thermostatventil
DE604653C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Temperaturregelung elektrischer OEfen
AT403729B (de) Heizofen, insbesondere heizkessel
DE3605358C2 (de) Steuervorrichtung für Druckregler von Gasbrennern
DE2035327C (de) Einrichtung zur Leistungsregelung eines Kohleofens
DE291372C (de)
DE528587C (de) Einrichtung zum Regeln der Temperatur von Giesstoepfen fuer Setzmaschinen u. dgl., bei der ein Hitzemesser je ein Schaltwerk zweier verschiedenartiger Heizungen steuert

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection