DE3231839A1 - Ablassventil fuer ein blutdruckmessgeraet - Google Patents

Ablassventil fuer ein blutdruckmessgeraet

Info

Publication number
DE3231839A1
DE3231839A1 DE19823231839 DE3231839A DE3231839A1 DE 3231839 A1 DE3231839 A1 DE 3231839A1 DE 19823231839 DE19823231839 DE 19823231839 DE 3231839 A DE3231839 A DE 3231839A DE 3231839 A1 DE3231839 A1 DE 3231839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
adjusting element
groove
drain valve
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823231839
Other languages
English (en)
Inventor
Franz 8170 Bad Tölz Stiebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kallmeyer Richard & Co
Original Assignee
Kallmeyer Richard & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kallmeyer Richard & Co filed Critical Kallmeyer Richard & Co
Priority to DE19823231839 priority Critical patent/DE3231839A1/de
Priority to AT82110594T priority patent/ATE29959T1/de
Priority to EP82110594A priority patent/EP0079617B1/de
Priority to DE8282110594T priority patent/DE3277398D1/de
Publication of DE3231839A1 publication Critical patent/DE3231839A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/0235Valves specially adapted therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein Ablaßventil für ein Blutdruckmeßgerät, welches Ablaßventil, durch eine Verschiebung eines, im wesentlichen kreiszylindrischen, ersten Verstellelementes in einem Ventilgehäuse mit im wesentlichen kreiszylindrischen Innenraum, aus einer ersten, stabilen Stellung zumindest in eine stabile Schnellablaßstellung umstellbar ist, und bei dem die Meß-Ablaßgeschwindigkeit durch Verdrehen eines zweiten Verstellelementes, relativ zum ersten Verstellelement um die Zylinderachse des letzteren, einstellbar ist.
  • Ein solches Ablaßventil ist in der beim Deutschen Patentamt anhängigen Anmeldung P 31 45 658.8-35 beansprucht und näher erläutert. Auf die Anmeldung P 31 45 658.8-35 wird bezüglich der Offenbarung ausdrücklich verwiesen. Das hier als erstes Verstellelement bezeichnete Bauteil ist dort vorwiegend als zylindrischer Steuerkörper bezeichnet. Die Funktion des den Normalablaß steuernden zweiten Verstellelementes wird in der P 31 45 658.8-35 durch die Handhabe (dort Bezugszeichen 9) wahrgenommen. Für die Funktion des zweiten Verstellelementes wird ferner, ausdrücklich auch wegen der Offenbarung, auch auf das Deutsche Patent 31 17 546 (P 31 17 546.5-35) verwiesen.
  • Aufgabe der Erfingung gegenüber dem Ablaßventil nach P 31 45 658.8-35 ist es, dieses Ablaßventil derart weiterzubilden, daß auch bei kreiszylindrischer Ausbildung des ersten Verstellelementes und Drehung des zweiten Verstellelementes eine sichere Verstellung des zweiten Verstellelementes zur Regulierung der Meß-Ablaßgeschwindigkeit möglich ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß an der Innenwand des Innenraums ein, in Umfangsrichtung im wesentlichen unverschiebliches, Führungselement angeordnet ist, das in eine im Außenmantel des kreiszylindrischen ersten Verstellelementes ausgebildete Axialnut eingreift.
  • Unter "Axialnut" ist eine Nut in Richtung (also parallel zu) der Zylinderachse des Innenraumes zu verstehen. Die Umfangsrichtung liegt in einer Ebene senkrecht zu dieser Axialrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat insbesondere den Vorteil, daß auch bei kreiszylindrischer Ausbildung des ersten Verstellelementes und des zylindrischen Innenraumes, die durch einfache Herstellung (z.B. spanabhebende Fertigung wie Drehen oder Bohren) besonders vorteilhaft ist, die sichere Einstellung des zweiten Verstellelementes auch dann gewährleistet ist, wenn diese durch eine Verdrehung erfolgt.
  • Besonders bevorzugt ist die Axialnut in Richtung der Verschiebung in die Schnellablaßstellung abgeschlossen, so daß der Abschluß als Anschlag bei einer Verschiebung in die erste stabile Stellung dient. Ein solcher Abschluß kann einfach dadurch bewerkstelligt werden, daß die Nut vor dem Ende des Zylindermantels endet. Dies ist bevorzugt. Er kann jedoch auch dadurch erreicht werden, daß quer zur Nut ein Element vorgesehen ist, z.B. der dichtende O-Ring des ersten Verstellelementes, der das erste Verstellelement in Umfangsrichtung umläuft und so den Innenraum des Ventilgehäuses in zwei luftdicht abgeschlossene Teilräume unterteilt, - das die Nut quert.
  • Dadurch kann verhindert werden, daß das erste Verstellelement, das gewöhnlich durch einen Pumpenstoß zur Manschette des Blutdruckmeßgerätes in die erste stabile Stellung übergeführt wird, über die vorgesehene erste stabile Stellung hinaus-clerät.
  • Bevorzugt weist das zweite Verstellelement*über einen Teil seiner axialen Länge einen Polygonquerschnitt, vorzugsweise hexagonal, auf und ist in der Schnellablaßstellung zumindest ein Teil der axialen Länge mit Polygonquerschnitt im Bereich des Führungselementes, wobei die Umfangslinie des Polygonquerschnitts so bemessen ist, daß das Führungselement eine Drehung des zweiten Verstellelements relativ zum Ventilgehäuse nur um einen kleinen Winkel erlaubt, während in der ersten stabilen Stellung der Teil der axialen Länge mit Polygonquerschnitt außerhalb des Bereichs des Führungselementes liegt.
  • Dies hat insbesondere den Vorteil, daß auf einfache Weise erreicht wird, daß eine Verstellung der Meß- oder Normalablaßgeschwindigkeit nur dann möglich ist, wenn sich das erste Verstellelement in der ersten stabilen Stellung befindet. In dieser Stellung ist die Manschette normalerweise aufgepumpt und eine Regulierung der Meß-Ablaßgeschwindigkeit ggfs. erforderlich. Nach dem Schnellablaß wird das Blutdruckmeßgerät normalerweise beiseitegelegt, und es ist erwünscht, daß dann auch keine unbeabsichtigte Verstellung der Meß-Ablaßgeschwindigkeit vorgenommen wird, die sich etwa ein regelmäßiger Benutzer eingestellt hat.
  • * 1das in der Meß-Ablaßeinstellung verstellbar und in der Schnell-Ablaßeinstellung nicht verstellbar ist, Unter einem kleinen Winkel soll ein solcher Winkel verstanden werden, der die Meß-Ablaßgeschwindigkeit nicht wesentlich verändert. Das hängt selbstverständlich von der besonderen Ausbildung des jeweiligen Gerätes, z.B. von der Steigung eines Gewindes ab, das das erste Verstellelement mit dem zweiten Verstellelement verbindet. Bei einem hexagonalen Polygonquerschnitt, der besonders bevorzugt ist, weil hexagonale Elemente, bspw. als Schraubenköpfe oder Muttern, serienmäßig vorliegen, wird der maximale Verstellwinkel, den das Führungselement im Bereich der axialen Länge mit Polygonquerschnitt noch erlaubt, bspw. 600 betragen, da dann die nächste Ecke des Sechskantes an das Führungselement anstößt.
  • Bevorzugt ist das Führungselement als U-förmig gebogenes Drahtstück ausgebildet, das am Ventilgehäuse derart angebracht ist, daß sein einer Schenkel in axialer Richtung entlang der Innenwand des zylindrischen Innenraumes in diesen hineinragt, daß die U-förmige Umbiegung die Umfangswand des zylindrischen Innenraumes zumindest teilweise überspannt, und sein anderer Schenkel, in der Umfangswand, vorzugsweise in einer axialen Bohrung, oder an der Außenseite der Umfangswand, gegen eine Verschiebung in Umfangsrichtung festgelegt ist.
  • Diese Ausbildung hat insbesondere den Vorteil, daß das Führungselement einfach herzustellen und leicht an dem Ventilgehäuse anbringbar und wieder davon lösbar ist. Der eine Schenkel greift dann in die Axialnut des ersten Verstellelementes ein und sein Ende kommt in der ersten stabilen Stellung ggfs. mit dem Anschlag in der Axialnut in Eingriff.
  • Durch den Eingriff des anderen Schenkels in eine axiale Bohrung in der Umfangswand (im Ventilgehäuse) ist sichergestellt, daß das als Führungselement wirkende Drahtstück in Umfangsrichtung im wesentlichen unverschieblich ist, es kann aber ein gewisses Spiel eingebaut werden. Dadurch, daß die U-förmige Umbiegung die Umfangswand überspannt, kann ein Anschlag bspw. für eine Polygonecke des zweiten Verstellelementes geschaffen sein, das in der Schnellablaßstellung hinreichend weit in Richtung des zylindrischen Innenraums verschoben sein muß.
  • Schon in der Anmeldung P 31 45 658.8-35 ist eine den zylindrischen Innenraum in Richtung der ersten stabilen Stellung abschließende Kappe auf dem Ventilgehäuse drehbar angebracht, durch eine Mittenöffnung derselben das zweite Verstellelement axial verschieblich hindurchragt. Die dortige Kappe ist jedoch auf die Umfangswandung des Innenraumes aufgeschraubt unt dient nur als Anschlag für das erste Verstellelement. Die "Drehbarkeit dient also nur dem Aufschrauben der Kappe, nicht aber der Einstellung. Nunmehr soll erreicht werden, daß sie zur leichteren Einstellung des zweiten Verstellelementes beiträgt.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß die Mittenöffnung derart an die Querschnittsform des zweiten Verstellelementes angepaßt ist, daß das zweite Verstellelement drehfest mit der Kappe verbunden ist und daß die Kappe axial unverschieblich ist. Während also in der genannten Anmeldung die Kappe beim Drehen (wegen des vorgesehenen Gewindes) axial verschieblich war, ist sie jetzt drehbar, aber axial unverschieblich, angebracht. Ferner ist die Querschnittsform des zweiten Verstellelementes derart an die Mittenöffnung angepaßt, daß sich das zweite Verstellelement nicht mehr um einen nennenswerten Winkel relativ zur Mittenöffnung drehen läßt. Dadurch wird andererseits auch durch Drehung der Kappe das zweite Verstellelement mitgenommen, so daß ein größerer Radius für den Angriff der einstellenden Hand zur Verfügung steht und somit auch eine feinere Einstellung möglich ist.
  • Die Querschnittsform kann bspw. hexagonal sein, wodurch einerseits in der Schnellablaßstellung ein Eingriff mit dem Führungselement sichergestellt sein kann und andererseits auch eine einfache Form, für die Herstellungs-Werkzeuge regelmäßig zur Verfügung stehen, für die Mittenöffnung gegeben ist.
  • Bevorzugt ist eine Winkelbegrenzung für die Verdrehung der Kappe vorgesehen. Dadurch kann festgelegt werden, in welchem Bereich eine Verstellung des zweiten Verstellelementes möglich sein soll.
  • Bevorzugt ist in der Seitenwand der Kappe eine Umfangsnut ausgebildet, die zumindest teilweise zu mindestens einem ins Innere der Kappe offenen Schlitz ausgebildet ist, ist in der Umfangswandung des zylindrischen Innenraums unter der Kappe eine entsprechende Nut ausgebildet, und ist ein Befestigungselement vorhanden, das in die Nut der Kappe und durch den Schlitz in die Nut in der Umfangswand des Innenraums eingreift. Unter Seitenwand der Kappe wird die (zylindrische) Wand in Axialrichtung verstanden. Durch die beanspruchte Ausbildung ist es möglich, die Kappe drehfest, jedoch axial unverschieblich auf der, das Ventilgehäuse ggfs. etwas überragenden, Umfangswand des kreiszylindrischen Innenraums im Ventilkörper zu halten. Das Befestigungselement läuft dann in der Nut in der Außenseite der Umfangswand und ermöglicht so eine Drehung der Kappe.
  • Bevorzugt ist das Befestigungselement als, im wesentlichen ringförmiger, Draht ausgebildet, von dem ein Teil seiner Umfangs länge so zur Mitte des Rings aus- oder umgebogen ist, daß er durch den Schlitz in die Wandungsnut eingreift.
  • Der ringförmige Draht liegt also im wesentlichen in der Umfangsnut der Kappe, durchragt den Schlitz bspw. mittels einer Einbuchtung, die ihrerseits wieder soweit vorsteht, daß sie in die Nut in der Außenseite der Umfangswandung des zylindrischen Innenraums eingreift.
  • Zum Zwecke der erleichterten Anbringung des ringförmigen Drahtes ist dieser bevorzugt unterbrochen, die Enden können ebenfalls zur Kreismitte hin abgebogen sein und durch einen Schlitz der Kappe in die Außenumfangsnut des zylindrischen Innenraums eingreifen.
  • Bevorzugt ist in der Wandungsnut ein Anschlag für das in sie eingreifende Befestigungselement angeordnet. Dadurch kann die Drehung der Kappe relativ zur Umfangswandung des zylindrischen Innenraumes nach Wunsch begrenzt werden.
  • Bevorzugt durchdringt das U-förmig gebogene Drahtstück die Wandungsnut in Axialrichtung und dient als der Anschlag.
  • Dadurch braucht kein gesonderter Anschlag in der Wandungsnut ausgebildet zu werden, sondern das ohnehin vorgesehene Führungselement dient auch als Anschlag für die Verdrehung der Kappe.
  • Bevorzugt weist der mindestens eine Schlitz in der Seitenwand der Kappe eine in Umfangsrichtung größere Ausdehnung als die ihn durchgreifenden Teile des Befestigungselementes auf. Dies hat insbesondere den Vorteil, daß eine Verdrehung der Kappe auch um einen Winkel größer als 3600 möglich ist.
  • Wäre das Befestigungselement gegenüber der Kappe festgelegt, und ein Anschlag vorgesehen, so wäre nur eine Drehung um maximal 3600 möglich. Kann sich aber das Befestigungselement in einem größeren Schlitz noch bewegen, kann die Kappe, maximal um die Differenz zwischen Schlitzlänge und Umfangsausdehnung des Befestigungselementes, weitergedreht werden.
  • Im Falle mehrerer Schlitze muß natürlich darauf geachtet sein, daß die Teile relativ zu den Schlitzen und zueinander so angeordnet sind, daß die Kappe relativ zum Befestigungselement verdrehbar ist. Ebenso müssen, wie gesagt, alle Schlitze die nötige Ausdehnung in Umfangsrichtung haben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, auf die wegen ihrer großen Klarheit und Ubersichtlichkeit bezüglich der Offenbarung ausdrücklich verwiesen wird, noch näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine teilweise Seitenansicht des Ventilgehäuses, teilweise im Schnitt; Fig. 2 ein erstes Verstellelement, teilweise im Schnitt; Fig. 3A eine Kappe von unten Fig. 3B eine Seitenansicht der Kappe aus Fig. 3A, teilweise im Schnitt; Fig. 4 einen Ausschnitt aus Fig. 1, im Schnitt, mit eingelegtem Befestigungselement; Fig. 5 eine Aufsicht auf ein als Befestigungselement dienendes Drahtstück; Fig. 6 eine Seitenansicht eines U-förmigen, als Führungselement dienenden Drahtstücks; Fig. 7a eine Ansicht von oben eines zweiten Verstellelementes; Fig. 7b eine, teilweise geschnittene, Seitenansicht des zweiten Verstellelementes aus Fig. 7a; Fig. 8 Das Ablaßventil im Zusammenbau, im Schnitt In Fig. 1 weist ein insgesamt mit 2 bezeichnetes Ventilgehäuse einen im wesentlichen kreiszylindrischen Innenraum 4, der nach der in Fig. 1 oberen Seiten offen ist, auf.
  • Das Ventilgehäuse hat an seiner, in Fig. 1 linken, Vorderseite eine Ausnehmung 6 zum Einsetzen des Anschlußstutzens (nicht gezeigt) für die Pumpe des Blutdruckmeßgerätes. Dieser Pumpenanschluß mündet in den unteren Bereich des zylindrischen Innenraumes 4, der, entweder durch einen verminderten Bohrquerschnitt, oder durch eine gesonderte Anschlaghülse 8, verengt ist. In der Anschlaghülse ist zum Durchtritt der Luft aus der Pumpe eine Ausnehmung 10 vorgesehen. Die Anschlaghülse 8 dient als Anschlag für das erste Verstellelement (Fig. 2) in seiner Schnellablaßstellung, wie noch erläutert werden wird.
  • Oberhalb der Anschlaghülse 8 ist ein Anschluß 12 für den Zutritt der Luft aus dem Innenraum 4 des Ventilgehäuses 12 zur Manschette (nicht gezeigt) angeordnet. Die Innenwand des kreiszylindrischen Innenraums ist mit 5 bezeichnet.
  • Die Außenwandung 14 des kreiszylindrischen Innenraumes 4 ist etwas über die in Fig. 1 obere Fläche 15 des Ventilgehäuses 2 emporgezogen. In der so entstandenen zylindrischen Umfangswand ist eine Außen-Umfangs-Nut 16 vorgesehen. In der Axialrichtung A (der Pfeil A ist in die Richtung der Umstellung in die Schnellablaßstellung gerichtet) erstreckt sich, in der radialen Entfernung der Nut 16 gelegen, eine senkrechte Bohrung 18 in das Ventilgehäuse.
  • Das in Fig. 2 gezeigte erste Verstellelement 20 ist ebenfalls im wesentlichen kreiszylindrisch ausgebildet. Sein Außenmantel 24 hat ein gewisses Spiel im Innenraum 4 und wird in diesem dichtend durch einen in der Umfanqsnut 22 fest-80 s. Fig. 8) gelegten Gummi-O-Ring/qeführt.
  • Im Außenmantel 24 des Verstellelementes 20 ist eine Axialnut 26 ausgebildet, die das noch zu beschreibende Führungselement (s. Fig. 6) aufnehmen kann. Die Bewegung des ersten Verstellelementes 20 in Richtung des Pfeiles A wird durch die Anschlaghülse 8 (Fig. 1) begrenzt. Die Bewegung in die zum Pfeil A parallele, entgegengesetzte Richtung kann durch das Anstoßen des Führungselementes am unteren Ende der Nut 26 oder bspw. am O-Ring 80 in der Nut 22 begrenzt werden. Sie kann jedoch auch alternativ bevorzugt durch den Anschlag des ersten Verstellelementes, das gegen die Kappe (s. Fig. 3 und 8), läuft begrenzt werden.
  • Im Inneren des ersten Verstellelementes 20 befindet sich ein konzentrischer, achsparalleler kreiszylindrischer Hohlraum 30, der nach oben und unten offen ist.
  • Der, in Fig. 2 gesehen, obere Abschnitt 32 des Hohlraums ist mit einem Innengewinde 28 versehen, in das das zweite Verstellelement (s. Fig. 7B) einschraubbar ist. Im mittleren Abschnitt 34 wird der obere Teil eines elastischen Elementes 82 (s. Fig.
  • 8) aufgenommen, das sich auf der Schulter 36 abstützt und durch den unteren Teil 38 des Hohlraums 30 nach dem Zusammenbau in den Innenraum 4 des Ventilgehäuses ragt. Die Funktion dieses elastischen Elementes zur Verstetigung des Luftablasses in der Meß-Ablaßeinstellung ist im deutschen Patent 31 17 546 (dort Bezugszeichen 30) näher beschrieben, so daß darauf hier nicht näher eingegangen wird.
  • In Fig. 3A und 3B ist eine Kappe 40 gezeigt, deren Abmessungen so beschaffen sind, daß sie über den die Hauptoberfläche 15 des Ventilgehäuses 2 überragenden Umfangswandungsteil 14 konzentrisch paßt und sich auf der Fläche 15 abstützt. In der Seitenwand 42 ist eine äußere Umfangsnut 44 ausgebildet, die bei aufgesetzter Kappe auf der Höhe der Nut 16 in Fig. 1 liegt.
  • Die Nut 44 ist an im vorliegenden Beispiel zwei Stellen zu Schlitzen 46 bzw. 48 zum Innenraum 50 hin durchgebrochen und steht dadurch mit der Nut 16 in Verbindung.
  • In der Mitte der Kappe ist eine Öffnung 52 mit senkrecht zur Zylinderachse hexagonalem Querschnitt angeordnet. Die Seitenwand der Kappe ist mit einer Rändelung versehen.
  • zu Fig. 5 ist zu einem federnden Ring geboener In Fig. 5 ist ein/Draht 54 gezeigt, der als Betestigungselement für die Kappe 40 auf dem Ventilgehäuse 2 dient.
  • Die Kappe 40 wird über den durch die Umfangswandung 14 des Innenraums 4 gebildeten Vorsprung gestülpt. Wie schon erwähnt, befindet sich dann die Nut 44 auf der Höhe der Nut federnde 16. Der/Ring 54 wird aufgebogen und so in die Nut 44 eingelegt, daß sein zur Mitte ausgebogener Bereich 56 am einen Schlitz, 46,liegt, während die zur Mitte abgebogenen Enden 58 und 60 des Drahtringes 54 an die Stelle des Schlitzes 48 kommen. Der Ring, die Ausbiegung 56 und die abgebogenen Enden 58 und 60 sind so bemessen, daß der Ring mit seiner Kreislinie in der Nut 44 liegt und die Teile 56, 58 und 60 durch die Schlitze 46 bzw. 48 hindurch in die Nut 16 ragen, zweckmäßig ohne deren achsparallele Innenwand zu berühren. Fig. 4 zeiqt die Führung des Drahtringes 54 durch durch die Teile 56'/in der Nut 16, wobei die Kappe 40 weggelassen wurde.
  • Fig. 6 zeigt ein als Führungselement für das erste Verstellelement 20 dienendes, U-förmig gebogenes Drahtstück. Der, ggfs.
  • kürzere,Schenkel 64 des Drahtstückes wird in die Bohrung ggfs.
  • 18 eingeführt, so, daß der,/längere,Schenkel 66 des Drahtstückes 62 in den Innenraum 4 (Fig. 1) ragt, wobei das Verbindungsstück 68 in seiner Breite so bemessen ist, daß der längere Schenkel 66 mit geringem Spiel an der Innenwand 5 anliegt. Der Schenkel 66 und die Nut 26 (Fig. 2) im ersten Verstellelement 20 sind ferner so aufeinander abgestimmt, daß das Drahtstück 66 ein Auf- und Abgleiten des Elementes 20 erlaubt, aber das Element 20 gegen Drehung um die Zylinderachse mit geringem Spiel sichert.
  • In Fig. 7B ist das zweite Einstellelement 70 gezeigt, das zur Regulierung der Meß-Ablaßgeschwindigkeit dient, wie in der Anmeldung P 31 45 658.8-35 und im Deutschen Patent 31 17 546 näher erläutert. Das zweite Verstellelement 70 weist über einen Teil seiner axialen Länge, nämlich am Kopf 72, einen polygonalen, hier hexagonalen,Querschnitt auf, wie aus Fig. 7A besonders deutlich ersichtlich. Dieser ist an die Mittenöffnung 52 der Kappe 40 derart angepaßt, daß er in Axialrichtung gleitend hindurchpaßt, aber beim Verdrehen der Kappe ohne weiteres mitgenommen wird.
  • Unterhalb des Kopfes 72 ist ein Außengewinde 74 vorgesehen, das zum Innengewinde 28 des ersten Verstellelementes paßt.
  • Eine Drehung des zweiten Verstellelementes verschiebt also das zweite Verstellelement in Axialrichtung und läßt dadurch die Spreiznadel 76 des zweiten Verstellelementes tiefer oder weniger tief in das (s. Fig. 8) elastische Teil 82 im Raum 34/38/4 eindringen, wodurch die Meß-Ablaßgeschwindigkeit regulierbar ist. Die Luft kann aus dem Innenraum 4 durch den Kanal 78 im zweiten Verstellelement entweichen, was beim Aufpumpen keine Rolle spielt und für das Messen nur dann möglich ist, wenn sich der O-Ring in der Nut 22 des ersten Verstellelementes oberhalb der Verbindungsöffnung 12 zur Manschette befindet. Wird durch Fingerdruck auf die Oberseite des Kopfes 72 das zweite Verstellelement und mit ihm das erste Verstellelement axial in die Schnellablaßstellung verschoben, so gerät der dichtende O-Ring nach unterhalb der öffnung 12, so daß die Luft aus der Manschette zwischen der Außenwand 24 (Fig. 2) und der Innenwand 5 (Fig. 1) und am Kopf 72 (Fig. 7B) vorbei durch die oeffnung 52 (Fig. 3A) ungehindert ausströmen kann (Schnellablaß).
  • Im Zusammenbau (vgl. Fig. 8) wird also das erste Verstellelement aus Fig. 2, in das das zweite Verstellelement aus Fig.
  • 7B eingeschraubt ist, zweckmäßig mit dem U-förmigen Drahtstück aus Fig. 6 zusammen in den Innenraum 4 aus Fig. 1 eingesetzt und dort durch den in der Nut 22 liegenden O-Ring 80 dichtend geführt. Die Kappe 40 aus den Fig. 3 wird aufgesetzt und mit Hilfe des Drahtringes 58 (Fig. 4 und 5, in Fig. 8 nicht gezeigt) am Ventilgehäuse 2 festgelegt. Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, ragt der bogenförmige Vorsprung 56 am Draht 54 in die Nut 16 nur so weit vor, daß er am Schenkel 64 des U-förmigen Drahtstückes 62, welcher Schenkel in der Bohrung 18 steckt und die Nut 16 durchragt, unbehindert vorbeigeschoben werden kann. Die rechtwinkligen Abbiegungen 58 und 60 am Drahtende stoßen jedoch am Schenkel 64 an, so daß sich eine Drehbegrenzung für die Kappe auf (praktisch) 3600 ergibt. Wenn die Schlitze 46 und 48 bei gleicher Anordnung (um 1800 versetzt) entsprechend größer ausgebildet werden, kann eine Verdrehung um mehr als 3600 erzielt werden.
  • Die Einschiebtiefe des ersten Verstellelementes 20 in der Schnellablaßstellung (Fig. 8) und die Höhe des Kopfes 72 des zweiten Verstellelementes sind ferner so bemessen, daß der Kopf 72 in der Schnellablaßstellung seitlich des inneren Schenkels 66 des U-förmigen Drahtstücks 62 liegt. Bei dem Versuch einer Verdrehung stößt dann der Sechskantkopf 72 an den Schenkel 66 an, so daß in der Schnellablaßstellung eine Verdrehung verhindert wird. In der ersten stabilen, dem Meßablaß dienenden, Stellung, bei der sich der O-Ring 80 in der Nut 22 im Element 20 oberhalb der Öffnung 12 (Fig. 1) befindet, kann hingegen der Kopf 72 über das obere Ende 68 des Drahtstücks 62 hinweggedreht werden.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform kann ein dem Drahtring 54 entsprechender Draht ring in eine Innennut der Kappe 40, also eine Nut in der Wand 42 vom Innenraum 50 aus, auf der Höhe der gezeigten Nut 44, eingelegt werden.
  • Der Draht sollte dann eine Stärke von etwa der doppelten Nuttiefe besitzen, so daß er auch in die Nut 16 eingreifen kann.
  • Wie insb. aus Fig. 8 ersichtlich, ist der Durchmesser des ersten Verstellelementes 20 größer als der freie Durchmesser der Mittenöffnung 52 der Kappe 40. Daher schlägt die obere Fläche des ersten Verstellelementes 20 bei dessen Uberführung in die erste stabile Stellung an der Kappe an. Da der Abstand obe#Fläche von 20/Innenfläche von 40 auch kleiner ist als der Abstand des unteren Endes des Schenkels 66 vom O-Ring 80, wird so eine Beschädigung des O-Rings vermieden. Die Nut 26 kann dann, wie gezeigt, durchgehend ausgebildet sein, was fertigungstechnisch einfacher ist.
  • Ende der Beschreibung Leerseite

Claims (11)

  1. Ablaßventil für ein Elutdruckmeßgerät Ansprüche Ablaßventil für ein Blutdruckmeßgerät, welches Ablaßventil, durch eine Verschiebung eines, im wesentlichen kreiszylindrischen, ersten Verstellelementes in einem Ventilgehäuse mit im wesentlichen kreiszylindrischen Innenraum, aus einer ersten, stabilen Stellung zumindest in eine stabile Schnellablaßstellung umstellbar ist, und bei dem die Meß-Ablaßgeschwindigkeit durch Verdrehen eines zweiten Verstellelementes, relativ zum ersten Verstellelement um die Zylinderachse des letzteren, einstellbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Innenwand (5) des Innenraums (4) ein, in Umfangsrichtung im wesentlichen unverschiebliches, Führungselement (66) angeordnet ist, das in eine im Außenmantel (24) des kreiszylindrischen ersten Verstellelementes (20) ausgebildete Axialnut (26) eingreift.
  2. 2. Ablaßventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialnut (26) in Richtung (A) der Verschiebung in die Schnellablaßstellung abgeschlossen ist, so daß der Abschluß als Anschlag bei einer Verschiebung in die erste stabile Stellung dient.
  3. 3. ~Ablaßventil nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zweite Verstellelement in der Meß-Ablaßeinstellung verstellbar und in der Schnell-Ablaßeinstellung nicht verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Verstellelement (70) über einen Teil (72) seiner axialen Länge einen Polygonquerschnitt, vorzugsweise hexagonal, aufweist, und daß in der Schnellablaßstellung zumindest ein Teil der axialen Länge mit Polygonquerschnitt im Bereich des Führungselementes (62) ist, wobei die Umfangslinie des Polygonquerschnitts so bemessen ist, daß das Führungselement (62) eine Drehung des zweiten Verstellelements (70) relativ zum Ventilgehäuse (2) nur um einen kleinen Winkel erlaubt, während in der ersten stabilen Stellung der Teil der axialen Länge mit Polygonquerschnitt außerhalb des Bereichs des Führungselementes liegt.
  4. 4. Ablaßventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement als U-förmig gebogenes Drahtstück (62) ausgebildet ist, das am Ventilgehäuse (2) derart angebracht ist, daß sein einer Schenkel (66) in axialer Richtung (A) entlang der Innenwand des zylindrischen Innenraumes (4) in diesen (4) hineinragt, daß die U-förmige Umbiegung (68) die Umfangswand (14) des zylindrischen Innenraums zumindest teilweise überspannt, und daß sein anderer Schenkel (64), in der Umfangswand, vorzugsweise in einer axialen Bohrung (18), oder an der Außenseite der Umfangswand, gegen eine Verschiebung in Umfangsrichtung festgelegt ist.
  5. 5. Ablaßventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine, den zylindrischen Innenraum in Richtung der ersten stabilen Stellung abschließende, Kappe (40) auf dem Ventilgehäuse ( 2) drehbar angebracht ist, durch eine Mittenöffnung (52) derselben das zweite Verstellelement axial verschieblich hindurchragt, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittenöffnung (52) derart an die Querschnittsform (72) des zweiten Verstellelementes (70) angepaßt ist, daß das zweite Verstellelement drehfest mit der Kappe (40) verbunden ist, und daß die Kappe axial unverschieblich angeordnet ist.
  6. 6. RblKventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Winkelbegrenzung (58, 60; 64) für die Verdrehung der Kappe vorgesehen ist.
  7. 7. Ablaßventil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Seitenwand (42) der Kappe (40) eine Umfangsnut (44) ausgebildet ist, die teilweise zu mindestens einem ins Innere (50) der Kappe offenen Schlitz (46, 48) ausgebildet ist, daß in der Umfangswandung (14) des zylindrischen Innenraums (4) unter der Kappe eine entsprechende Nut (16) ausgebildet ist, und daß ein Befestigungselement (54) vorhanden ist, das in die Nut (44) der Kappe,und durch den Schlitz (46, 48) in die in der Umfanaswandung (14) eingreift.
  8. 8. Ablaßventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement als, im wesentlichen ringförmiger, Draht (54) ausgebildet ist, von dem ein Teil (56; 58, 60) seiner Länge so zur Mitte des Rings 54 aus- oder umgebogen ist, daß er durch den Schlitz (46; 48) in die Wandungsnut (16) eingreift.
  9. 9. Ablaßventil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandungsnut (16) ein Anschlag (64) für das in sie (16) eingreifende Befestigungselement (54; 58, 60) angeordnet ist.
  10. 10. Ablaßventil nach Anspruch 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das U-förmig gebogene Drahtstück (62) die Wandungsnut (16) in Axialrichtung (A) durchdringt und, mit seinem Schenkel (64), als Anschlag dient.
  11. 11. Ablaßventil nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz bzw. die Schlitze (46, 48) in der Seitenwand (42) der Kappe (40) eine in Umfangsrichtung größere Ausdehnung als die ihn bzw. sie durchgreifenden Teile (56; 58, 60) des Befestigungselementes (54) aufweist, bzw. aufweisen, und daß diese Teile, im Falle mehrerer Schlitze, relativ zu den Schlitzen und zueinander so angeordnet sind, daß die Kappe relativ zum Befestigungselement verdrehbar ist.
DE19823231839 1981-11-17 1982-08-26 Ablassventil fuer ein blutdruckmessgeraet Withdrawn DE3231839A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231839 DE3231839A1 (de) 1982-08-26 1982-08-26 Ablassventil fuer ein blutdruckmessgeraet
AT82110594T ATE29959T1 (de) 1981-11-17 1982-11-16 Ablassventil fuer ein blutdruckmessgeraet.
EP82110594A EP0079617B1 (de) 1981-11-17 1982-11-16 Ablassventil für ein Blutdruckmessgerät
DE8282110594T DE3277398D1 (en) 1981-11-17 1982-11-16 Pressure relief valve for a sphygmomanometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231839 DE3231839A1 (de) 1982-08-26 1982-08-26 Ablassventil fuer ein blutdruckmessgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3231839A1 true DE3231839A1 (de) 1984-03-01

Family

ID=6171803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823231839 Withdrawn DE3231839A1 (de) 1981-11-17 1982-08-26 Ablassventil fuer ein blutdruckmessgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3231839A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10357926B3 (de) Längenverstellbares Wirbelsäulen-Implantat
DE69723968T2 (de) Auf vorgegebene sprühbilder einstellbarer statischer sprinkler
DE19804765C2 (de) Platzhalter mit einstellbarer axialer Länge
DE3142235C2 (de)
DE3509787A1 (de) Chirurgisches instrument zum spreizen von wundraendern
DE69203235T2 (de) Teleskopische rillenrohranordnung.
DE3541855C2 (de)
DE1566076B1 (de) Retraktorvorrichtung
DE4107480A1 (de) Pedikelschraube fuer implantate zur korrektur und stabilisierung der wirbelsaeule
EP0364621A1 (de) Pipettiervorrichtung
DE2902419B2 (de) Stativ für optische Geräte, insbesondere Kameras
AT404324B (de) Längenverstellbarer stock
DE3231839A1 (de) Ablassventil fuer ein blutdruckmessgeraet
AT406115B (de) Zahnärztliches handstück
DE19929983C1 (de) Einstellvorrichtung für ein Heizkörperventil
EP0079617B1 (de) Ablassventil für ein Blutdruckmessgerät
DE4113411A1 (de) Mit aussenschraubgewinde versehener koerper
DE2641914A1 (de) Schraube
DE1876790U (de) Gleichlaufdrehgelenk.
DE10049091B4 (de) Drosselventil
EP1705410B1 (de) Drosselventil
DE102014018186B4 (de) Stift
EP0725196A1 (de) Teleskopartig verlängerbare Stütze
DE102005012428B4 (de) Vorrichtung zur Positionsverstellung eines Möbels
DE2336686A1 (de) Schlauchklemme

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3145658

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3145658

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination