DE3231449A1 - Imidazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Imidazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3231449A1
DE3231449A1 DE19823231449 DE3231449A DE3231449A1 DE 3231449 A1 DE3231449 A1 DE 3231449A1 DE 19823231449 DE19823231449 DE 19823231449 DE 3231449 A DE3231449 A DE 3231449A DE 3231449 A1 DE3231449 A1 DE 3231449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
radical
denotes
general formula
imidazole derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823231449
Other languages
English (en)
Inventor
Hiromu Matsumoto Nagano Harada
Kinji Matsumoto Nagano Iizuka
Tetsuhide Shiojiri Nagano Kamijo
Ryoji Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kissei Pharmaceutical Co Ltd
Ono Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Kissei Pharmaceutical Co Ltd
Ono Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kissei Pharmaceutical Co Ltd, Ono Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Kissei Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE3231449A1 publication Critical patent/DE3231449A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

1 Die Erfindung betrifft Imidazolderivate der allgemeinen Formel: worin A und B gleich oder verschieden sein k"nnen und jeweils einen geradkettigen oder verzweigten Alkylen- und Alkenylenrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, D einen C[tief]2-10-Acylrest, einen C[tief]2-7-Alkoxycarbonylrest oder einen C[tief]3-13-Dialkoxymethylrest bedeutet, Q einen Cyanrest oder einen Alkoxycarbonylrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet, X ein Halogenatom bedeutet, Z einen Rest bedeutet, worin E ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen C[tief]1-6-Alkylrest oder einen C[tief]1-6-Alkoxyrest bedeutet, Y ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom bedeutet und entweder mit A oder B verbunden ist, n 0 oder 1 ist, wobei n 1 ist, wenn Y mit B verbunden ist. Diese Verbindungen sind neue Verbindungen und als Zwischenprodukte bei der Herstellung von 1-substituierten Imidazolderivaten verwendbar, die starke und spezifische Hemmungswirkungen auf Thromboxansynthetase aus ben und demgem"á als therapeutisch wirksame Mittel zur Behandlung von Krankheiten geeignet sind, die durch Thromboxan-A[tief]2 verursacht werden.

Description

Die Erfindung betrifft neue Imidazolderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Insbesondere betrifft die Erfindung 1,3-disubstituierte Imidazolderivate, die man als Zwischenprodukte bei der Herstellung von 1-substituierten Imidazolderivaten verwenden kann, die starke und spezifische Hemmungswirkungen auf Thromboxansynthetase aus ben und demgem"á als therapeutisch wirksame Mittel zur Behandlung von Krankheiten verwendbar sind, die durch Thromboxan-A[tief]2 verursacht werden.
Die Imidazolderivate der allgemeinen Formel (V):
(V)
worin A und B gleich oder verschieden sein k"nnen und jeweils einen geradkettigen oder verzweigten Alkylen- oder Alkenylenrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten,
Q' einen Carboxylrest oder einen Alkoxycarbonylrest bedeutet,
Z einen Rest
bedeutet, worin E ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen C[tief]1-6-Alkylrest oder einen C[tief]1-6-Alkoxyrest bedeutet, Y ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom bedeutet und entweder mit A oder B verbunden sein kann,
n 0 oder 1 ist, wobei n 1 ist, wenn Y mit B verbunden ist; zeigen bekanntlich starke und spezifische Hemmungswirkungen auf Thromboxansynthetase und sind demgem"á als therapeutische Mittel zur Behandlung von Krankheiten verwendbar, die durch Thromboxan-A[tief]2 verursacht werden, wie in den GB-Patentanmeldungen Nr. 48367/78, 2114/79 und 28275/79 beschrieben ist. Ferner sind verschiedene Methoden zur Herstellung dieser Derivate auch in den genannten GB-Patentanmeldungen beschrieben.
Eine dieser Methoden, die in den genannten GB-Patentanmeldungen beschrieben ist, umfasst eine Methode der N-Alkylierung eines Imidazolringes mit einer Halogenverbindung bei der Synthese der genannten Imidazolderivate, und daher tritt bei diesen bekannten Methoden das Problem auf, dass eine Di-N-Alkylierung auftreten kann und man eine Imidazoliumverbindung als Nebenprodukt in groáer Menge herstellt. Ein derartiges Nebenprodukt beeintr"chtigt die Ausbeute und Reinheit des gew nschten Produktes.
Demgem"á ist es Aufgabe der Erfindung 1,3-disubstituierte Imidazolderivate der nachstehenden allgemeinen Formel (I) vorzusehen, die man als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Imidazolderivaten der genannten allgemeinen Formel (V) verwenden kann.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung der 1,3-disubstituierten Imidazolderivate (I) vorzusehen.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung der Imidazolderivate der genannten allgemeinen Formel (V) vorzusehen, das den Methoden des Standes der Technik berlegen ist, wie sie beispielsweise in den genannten GB-Patentanmeldungen beschrieben sind.
Die Erfindung betrifft 1,3-disubstituierte Imidazolderivate der allgemeinen Formel (I):
(I)
worin A und B gleich oder verschieden sein k"nnen und jeweils einen geradkettigen oder verzweigten Alkylen- oder Alkenylenrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten,
D einen C[tief]2-10-Acylrest, einen C[tief]2-7-Alkoxycarbonylrest oder einen C[tief]3-13-Dialkoxymethylrest bedeutet,
Q einen Cyanrest oder einen Alkoxycarbonylrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet,
X ein Halogenatom bedeutet, Z einen Rest bedeutet, worin E ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen C[tief]1-6-Alkylrest oder einen C[tief]1-6-Alkoxyrest bedeutet, Y ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom bedeutet und entweder mit A oder B verbunden ist,
n 0 oder 1 ist, wobei n 1 ist, wenn Y mit B verbunden ist; die Zwischenprodukte bei der Herstellung der Imidazolderivate der genannten allgemeinen Formel (V) sind, die starke und spezifische Hemmungswirkungen auf Thromboxansynthetase aus ben und demgem"á als therapeutische Mittel zur Behandlung von Krankheiten verwendbar sind, die durch Thromboxan-A[tief]2 verursacht werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gem"á der Erfindung umfassen die Verbindungen der Formel (Ia):
(Ia)
worin D, A, Y, B, Q, n und X die gleiche Bedeutung wie oben haben,
und die Verbindungen der Formel (Ib):
(Ib)
worin D, A, Y, B, Q, n und X die gleiche Bedeutung wie oben haben und worin n = 1 ist.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gem"á der Erfindung kann man herstellen, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel (II):
(II)
worin D die gleiche Bedeutung wie oben hat,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) umsetzt:
X-A-Z-(B)[tief]n-Q (III)
worin X, A, Z, B, Q und n die gleiche Bedeutung wie oben haben.
Die Verbindungen, welche der allgemeinen Formel (II) entsprechen und die man als Ausgangsstoff verwendet, sind bekannte Verbindungen, und man kann sie gem"á den Synthesemethoden herstellen, die in der chemischen Literatur beschrieben sind, wie zum Beispiel in J. Amer. Chem. Soc. 74, 6274 (1952), J. Org. Chem. 45, 4038 (1980), Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1, 351 (1962), Chem. Ber. 93, 2804 (1960). Beispie- le f r diese Verbindungen sind 1-Acetylimidazol, 1-Propionylimidazol, 1-Benzoylimidazol, 1-Ethoxycarbonylimidazol, 1-Diethoxymethylimidazol. Die bevorzugten Verbindungen sind 1-Acetylimidazol und 1-Benzoylimidazol, und die besonders bevorzugte Verbindung ist 1-Acetylimidazol.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (III), die man als Ausgangsstoff verwendet, sind auch bekannte Verbindungen, und man kann sie gem"á den Methoden herstellen, die in der chemischen Literatur beschrieben sind, beispielsweise in J. Chem. Soc. 103 (1942), J. Med. Chem. 7(4), 511 (1964), J. Med. Chem. 8(3), 356 (1965), J. Med. Chem. 14(9), 836 (1971), Chem. Abstr. 71, p21898e (1969). Beispiele f r diese Verbindungen sind niedere Alkylester von 2-, 3- oder 4-Chlormethylphenoxyessigs"ure, 2-, 3- oder 4-Brommethylphenoxyessigs"ure, 2-, 3- oder 4-Iodmethylphenoxyessigs"ure, 2-(2-, 3- oder 4-Chlormethylphenoxy)propions"ure, 2-(2-, 3- oder 4-Brommethylphenoxy)propions"ure, 2-(2-, 3- oder 4-Iodmethylphenoxy)propions"ure, 2-(2-, 3- oder 4-Chlormethylphenoxy)isobutters"ure, 2-(2-, 3- oder 4-Brommethylphenoxy)isobutters"ure, 2-(2-, 3- oder 4-Iodmethylphenoxy)isobutters"ure, 2-(2-, 3- oder 4-Chlormethylphenylthio)isobutters"ure, 2-(2-, 3- oder 4-Brommethylphenylthio)isobutters"ure, 2-(2-, 3- oder 4-Iodmethylphenylthio)isobutters"ure, 4-Chlor-2-chlormethylphenoxyessigs"ure, 4-Chlor-2-brommethylphenoxyessigs"ure, 4-Chlor-2-iodmethylphenoxyessigs"ure, 2-Methoxy-4-chlormethylphenoxyessigs"ure, 2-Methoxy-4-brommethylphenoxyessigs"ure, 2-Methoxy-4-iodmethylphenoxyessigs"ure, 2-, 3- oder 4-(2-Bromethoxy)benzoes"ure, 2-, 3- oder 4-(2-Iodethoxy)benzoes"ure, 2-, 3- oder 4-(2-p-Toluolsulfonyloxyethoxy)benzoes"ure, 4-(2-Bromethoxy)cinnamonitril bzw. 4-(2-Bromethoxy)-zimts"urenitril, 4-(2-Iodethoxy)zimts"ure, 4-(2-p-Toluolsulfonyloxyethoxy)zimts"ure, 3-/4-(2-Bromethoxy)phenyl/propions"ure, 3-/4-(2-Iodethoxy)phenyl/propions"ure, 3-/4-(2-p-Toluolsulfonyloxyethoxy)phenyl/propions"ure, 4-(3-Brompropoxy)ben- zoes"ure, 4-(3-Iodpropoxy)benzoes"ure, 4-(3-p-Toluolsulfonyloxypropoxy)benzoes"ure und die entsprechenden Nitrilverbindungen dieser S"ureverbindungen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gem"á der Erfindung kann man leicht mit der folgenden Arbeitsweise herstellen: Eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) setzt man mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) f r einen Zeitraum von etwa 30 min bis ber Nacht (etwa 10 bis 20 h) bei einer Temperatur von Raumtemperatur (etwa 20 bis 30 øC) bis etwa 120 øC unter R hren in Abwesenheit oder in Gegenwart eines inerten organischen L"sungsmittels um, wie zum Beispiel Chloroform, Methylenchlorid, Benzol, Toluol oder Acetonitril, vorzugsweise von Acetonitril. Nach Beendigung der Reaktion gibt man eine geeignete bzw. entsprechende Menge eines organischen L"sungsmittels, wie zum Beispiel Diethylether, zu der Reaktionsmischung oder ggf. zu dem Rest zu, den man nach dem Abdampfen der Reaktionsmischung erhalten hat, sammelt die ausgefallenen Kristalle oder kristallinen Pulver durch Filtrieren, trocknet und erh"lt die gew nschte Verbindung der allgemeinen Formel (I).
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gem"á der Erfindung sind neue Verbindungen und wurden bisher nicht beschrieben. Beispiele f r Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind 1-Acetyl-3-(2-ethoxycarbonylmethoxybenzyl)imidazoliumbromid, 1-Acetyl-3-(4-ethoxycarbonylmethoxybenzyl)imidazoliumbromid, 1-Acetyl-3-(4-cyanomethoxybenzyl)imidazoliumiodid, 1-Acetyl-3-/4-(1-ethoxycarbonylethoxy)benzyl/imidazoliumbromid, 1-Acetyl-3-/4-(1-ethoxycarbonyl-1-methylethoxy)benzyl/imidazoliumbromid, 1-Acetyl-3-(2-ethoxycarbonylmethoxy-5-chlorbenzyl)imidazoliumbromid, 1-Acetyl-3-(3-methoxy-4-ethoxycarbonylmethoxybenzyl)imidazoliumiodid, 1-Acetyl-3-/4-(1-ethoxycarbonyl-1-methylethylthio)benzyl/imidazoliumbromid, 1-Acetyl-3-/2-(4-ethoxycarbonylphenoxy)ethyl/imidazolium- iodid, 1-Acetyl-3-/2-(4-cyanophenoxy)ethyl/imidazoliumiodid, 1-Acetyl-3-/3-(4-ethoxycarbonylphenoxy)propyl/imidazoliumiodid, 1-Benzoyl-3-/4-(1-ethoxycarbonyl-1-methylethoxy)benzyl/imidazoliumbromid und 1-Ethoxycarbonyl-3-(4-ethoxycarbonylmethoxybenzyl)imidazoliumiodid.
Beim erfindungsgem"áen Verfahren vermeidet man die Probleme, die mit den Methoden verbunden sind, welche in den genannten GB-Patentanmeldungen beschrieben sind, wie z.B. die Bildung einer Imidazoliumverbindung als Nebenprodukt, da man die Reaktion unter neutralen Bedingungen durchf hren kann und die Reaktionsbedingungen mild sind, die Bildung von Nebenprodukten gering ist und man das gew nschte Produkt (I) in guter Ausbeute mit hoher Reinheit gewinnen kann.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gem"á der Erfindung kann man leicht in guter Ausbeute in die Imidazolderivate der allgemeinen Formel (V) umwandeln. Demgem"á kann man die Imidazolderivate der allgemeinen Formel (V) erhalten, indem man eine w"ssrige L"sung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit einer sauren oder basischen Verbindung behandelt, wie z.B. einer anorganischen S"ure, beispielsweise Salzs"ure, Bromwasserstoffs"ure, Schwefels"ure oder Phosphors"ure; oder einer organischen oder anorganischen Base, wie z.B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat, Methylamin, Ethylamin, Dimethylamin, Diethylamin, Trimethylamin, Triethylamin, Piperidin, Pyrrolidin oder Morpholin.
Demgem"á kann man mit dem erfindungsgem"áen Verfahren als weiteren Vorteil die Imidazolderivate der genannten allgemeinen Formel (V) leicht in hoher Ausbeute und Reinheit gewinnen.
Demgem"á sind die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gem"á der Erfindung wichtige Zwischenprodukte bei der Herstellung der Imidazolderivate der genannten allgemeinen Formel (V), die starke und spezifische Hemmungswirkungen auf Thromboxansynthetase aus ben und demgem"á als therapeutische Mittel zur Behandlung von Krankheiten verwendbar sind, die durch Thromboxan-A[tief]2 verursacht werden; und demgem"á ist das erfindungsgem"áe Verfahren vorteilhaft zur Herstellung der Imidazolderivate der genannten allgemeinen Formel (V) im technischen Maástab geeignet und den Methoden des Standes der Technik berlegen, wie sie beispielsweise in den GB-Patentanmeldungen Nr. 48367/78, 2114/79 und 28295/79 beschrieben sind.
Die Erfindung betrifft also Imidazolderivate der allgemeinen Formel: worin A und B gleich oder verschieden sein k"nnen und jeweils einen geradkettigen oder verzweigten Alkylen- oder Alkenylenrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten,
D einen C[tief]2-10-Acylrest, einen C[tief]2-7-Alkoxycarbonylrest oder einen C[tief]3-13-Dialkoxymethylrest bedeutet,
Q einen Cyanrest oder einen Alkoxycarbonylrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet,
X ein Halogenatom bedeutet,
Z einen Rest bedeutet, worin E ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen C[tief]1-6-Alkylrest oder einen C[tief]1-6-Alkoxyrest bedeutet, Y ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom bedeutet und entweder mit A oder B verbunden ist,
n 0 oder 1 ist, wobei n 1 ist, wenn Y mit B verbunden ist.
Diese Verbindungen sind neue Verbindungen und als Zwischenprodukte bei der Herstellung von 1-substituierten Imidazolderivaten verwendbar, die starke und spezifische Hemmungswirkungen auf Thromboxansynthetase aus ben und demgem"á als therapeutisch wirksame Mittel zur Behandlung von Krankheiten geeignet sind, die durch Thromboxan-A[tief]2 verursacht werden.
Nachstehend wird die Erfindung durch Beispiele n"her erl"utert, wobei der Schmelzpunkt des erhaltenen Produktes nicht korrigiert ist.
Beispiel 1:
2,2 g 1-Acetylimidazol und 5,46 g 4-Brommethylphenoxyessigs"ureethylester gab man zu 5 ml trockenen Acetonitril und erw"rmte die Mischung bei 60 øC 2 h. Nach Beendigung der Reaktion dampfte man das L"sungsmittel unter vermindertem Druck ab. Den R ckstand verrieb man mit einer geeigneten Menge trockenem Diethylether, sammelte das erhaltene Pulver durch Filtrieren, trocknete es und erhielt 7,5 g 1-Acetyl-3-/4-(ethoxycarbonylmethoxy)benzyl/imidazoliumbromid. (Ausbeute 98,6 %; farblos, hygroskopisch, amorph).
IR-Absorptionsspektrum (KBr): kleines Ny CO: 1770, 1745 cm[hoch]-1
NMR-Spektrum (d[tief]6-DMSO): kleines Delta: 1,20(t, 3H, J=7Hz); 1,92(s, 3H), 4,20(q, 2H, J=7Hz), 4,82(s, 2H), 5,45(s, 2H), 7,00(d, 2H, J=9Hz), 7,48(d, 2H, J=9Hz), 7,73(m, 1H), 7,85(m, 1H), 9,40(m, 1H).
Beispiel 2:
1,7 g 1-Benzoylimidazol und 3,0 g 4-Brommethylphenoxyisobutters"ureethylester gab man zu 5 ml trockenen Acetonitril und r hrte die Mischung bei Raumtemperatur ber Nacht. Nach Beendigung der Reaktion gab man eine geeignete Menge von trockenem Diethylether zu der Reaktionsmischung. Das ausgefallene Pulver sammelte man durch Filtrieren, trocknete es und erhielt 4,7 g 1-Benzoyl-3-/4-(1-ethoxycarbonyl-1-methylethoxy)benzyl/imidazoliumbromid (quantitative Ausbeute; farblos, hygroskopisch, amorph).
IR-Absorptionsspektrum (KBr): kleines Ny CO: 1780, 1730 cm[hoch]-1.
NMR-Spektrum (d[tief]6-DMSO): kleines Delta: 1,13(t, 3H, J=7Hz), 1,50(s, 6H), 4,15(q, 2H, J=7Hz), 5,42(s, 2H), 6,80(d, 2H, J=8Hz), 7,12 bis 8,02(m, 9H), 9,29(m, 1H).
Beispiel 3:
2,2 g 1-Acetylimidazol, 5,5 g 4-(2-Bromethoxy)benzoes"ureethylester und 3,0 g Natriumiodid gab man zu 10 ml trockenem Acetonitril und erw"rmte die Mischung in einem verschlossenen Rohr unter Stickstoffatmosph"re bei 100 øC 6 h lang. Nachdem die Reaktionsmischung abgek hlt war, filtrierte man die unl"slichen Stoffe ab und engte das Filtrat unter vermindertem Druck ein. Den R ckstand verrieb man mit einer geeigneten Menge von trockenem Diethylether, sammelte das erhaltene Pulver durch Filtrieren, trocknete es und erhielt 6,2 g 1-Acetyl-3-/2-(4-ethoxycarbonylphenoxy)ethyl/imidazoliumiodid (Ausbeute 72 %; farblos, hygroskopisch, amorph).
IR-Absorptionsspektrum (KBr): kleines Ny CO: 1780, 1705 cm[hoch]-1.
NMR-Spektrum (d[tief]6-DMSO): kleines Delta: 1,30(t, 3H, J=7Hz), 1,90(s, 3H), 4,30(q, 2H, J=7Hz), 4,10 bis 4,76(m, 4H), 7,07(d, 2H, J=9Hz), 7,45(m, 1H), 7,67(m, 1H), 7,92(d, 2H, J=9Hz), 8,73(m, 1H).
Beispiel 4:
1,4 g 1-Ethoxycarbonylimidazol, 2,5 g 4-Chlormethylphenoxyessigs"ureethylester und 1,7 g Natriumiodid gab man zu 5 ml trockenem Acetonitril zu und r hrte die Mischung bei Raumtemperatur 6 h. Nach Beendigung der Reaktion filtrierte man die unl"slichen Stoffe ab und engte das Filtrat unter vermindertem Druck ein. Den R ckstand verrieb man mit einer geeigneten Menge von trockenem Diethylether, sammelte das erhaltene Pulver durch Filtrieren, trocknete es und erhielt 4,6 g 1-Ethoxycarbonyl-3-(4-ethoxycarbonylmethoxybenzyl)imidazoliumiodid (quantitative Ausbeute; farblos, hygroskopisch, amorph).
IR-Absorptionsspektrum (KBr): kleines Ny CO: 1795, 1750 cm[hoch]-1.
NMR-Spektrum (d[tief]6-DMSO): kleines Delta: 1,13(t, 3H, J=7Hz), 1,35(t, 3H, J=7Hz), 4,15(q, 2H, J=7Hz), 4,53(q, 2H, J=7Hz), 4,77(s, 2H), 5,48(s, 2H), 6,96(d, 2H, J=8Hz), 7,49(d, 2H, J=8Hz), 7,94(m, 1H), 8,10(m, 1H), 10,09(m, 1H).
Beispiel 5:
Indem man die gleiche Methode wie in den Beispielen 1 bis 4 anwandte, erhielt man die nachstehenden Verbindungen:
1) 1-Acetyl-3-(2-ethoxycarbonylmethoxybenzyl)imidazoliumbromid: farblos, hygroskopisch, amorph.
IR-Absorptionsspektrum (KBr): kleines Ny CO: 1780, 1745 cm[hoch]-1.
NMR-Spektrum (d[tief]6-DMSO): kleines Delta: 1,20(t, 3H, J=7Hz), 1,90(s, 3H), 4,20(q, 2H, J=7Hz), 4,90(s, 2H), 5,44(s, 2H), 6,90 bis 7,60(m, 4H), 7,65(m, 1H), 7,76(m, 1H), 9,18(m, 1H).
2) 1-Acetyl-3-(4-cyanomethoxybenzyl)imidazoliumiodid: farblose Nadeln, Smp. 169 bis 170 øC (Acetonitril).
IR-Absorptionsspektrum (KBr): kleines Ny CO: 1780 cm[hoch]-1.
NMR-Spektrum (d[tief]6-DMSO): kleines Delta: 1,92(s, 3H), 5,20(s, 2H), 5,32(s, 2H), 7,11(d, 2H, J=9Hz), 7,35(m, 1H), 7,42(d, 2H, J=9Hz), 7,53(m, 1H), 8,61(m, 1H).
3) 1-Acetyl-3-/4-(1-ethoxycarbonylethoxy)benzyl/imidazoliumbromid: farblos, hygroskopisch, amorph.
IR-Absorptionsspektrum (KBr): kleines Ny CO: 1775, 1740 cm[hoch]-1.
NMR-Spektrum (d[tief]6-DMSO): kleines Delta:1,15(t, 3H, J=7Hz), 1,50(d, 3H, J=7Hz), 1,90(s, 3H), 4,15(q, 2H, J=7Hz), 4,98(q, 1H, J=7Hz), 5,40(s, 2H), 6,93(d, 2H, J=9Hz), 7,45(d, 2H, J=9Hz), 7,70(m, 1H), 7,80(m, 1H), 9,31(m, 1H).
4) 1-Acetyl-3-/4-(1-ethoxycarbonyl-1-methylethoxy)benzyl/imidazoliumbromid: farblos, hygroskopisch, amorph.
IR-Absorptionsspektrum (KBr): kleines Ny CO: 1780, 1730 cm[hoch]-1.
NMR-Spektrum (d[tief]6-DMSO): kleines Delta: 1,15(t, 3H, J=7Hz), 1,54(s, 6H), 1,90(s, 3H), 4,18(q, 2H, J=7Hz), 5,45(s, 2H), 6,80(d, 2H, J=9Hz), 7,38(d, 2H, J=9Hz), 7,70(m, 1H), 7,80(m, 1H), 9,28(m, 1H).
5) 1-Acetyl-3-/4-(1-ethoxycarbonyl-1-methylethylthio)benzyl/imidazoliumbromid: farblos, hygroskopisch, amorph.
IR-Absorptionsspektrum (KBr): kleines Ny CO: 1785, 1710 cm[hoch]-1.
NMR-Spektrum (d[tief]6-DMSO): kleines Delta: 1,10(t, 3H, J=7Hz), 1,40(s, 6H), 1,92(s, 3H), 4,05(q, 2H, J=7Hz), 5,55(s, 2H), 7,48(s, 4H), 7,75(m, 1H), 7,87(m, 1H), 9,40(m, 1H).
6) 1-Acetyl-3-(5-chlor-2-ethoxycarbonylmethoxybenzyl)imidazoliumbromid: farblos, hygroskopisch, amorph.
IR-Absorptionsspektrum (KBr): kleines Ny CO: 1780, 1745 cm[hoch]-1.
NMR-Spektrum (d[tief]6-DMSO): kleines Delta: 1,22(t, 3H, J=7Hz), 1,92(s, 3H), 4,21(q, 2H, J=7Hz), 4,96(s, 2H), 5,47(s, 2H), 7,00 bis 7,90(m, 5H), 9,27(m, 1H).
7) 1-Acetyl-3-(4-ethoxycarbonylmethoxy-3-methoxybenzyl)imidazoliumiodid: farblose Nadeln, Smp. 131 bis 132 øC (Acetonitril).
IR-Absorptionsspektrum (KBr): kleines Ny CO: 1765, 1745 cm[hoch]-1.
NMR-Spektrum (d[tief]6-DMSO):
kleines Delta: 1,19(t, 3H, J=7Hz), 1,92(s, 3H), 3,78(s, 3H), 4,15(q, 2H, J=7Hz), 4,75(s, 2H), 5,20(s, 2H), 6,70-7,25(m, 4H), 7,40(m, 1H), 8,30(m, 1H).
8) 1-Acetyl-3-/2-(4-cyanophenoxy)ethyl/imidazoliumiodid: farblos, hygroskopisch, amorph.
IR-Absorptionsspektrum (KBr): kleines Ny CN: 2240 cm[hoch]-1; kleines Ny CO: 1770 cm[hoch]-1.
NMR-Spektrum (d[tief]6-DMSO):
kleines Delta: 1,93(s, 3H), 4,30-4,80(m, 4H), 7,12(d, 2H, J=9Hz), 7,40(m, 1H), 7,62(m, 1H), 7,78(d, 2H, J=9Hz), 8,62(m, 1H).
9) 1-Acetyl-3-/3-(4-ethoxycarbonylphenoxy)propyl/imidazoliumiodid: farblos, hygroskopisch, amorph.
IR-Absorptionsspektrum (rein): kleines Ny CO: 1780, 1700 cm[hoch]-1.
NMR-Spektrum (d[tief]6-DMSO):
kleines Delta: 1,32(t, 3H, J=7Hz), 1,94(s, 3H), 2,20-2,45(m, 2H), 4,00-4,50(m, 6H), 7,05(d, 2H, J=9Hz), 7,40(m, 1H), 7,60(m, 1H), 7,94(d, 2H, J=9Hz), 8,60(m, 1H).
Bezugsbeispiel 1:
7,5 g 1-Acetyl-3-/4-(ethoxycarbonylmethoxy)benzyl/imidazoliumbromid l"ste man in 50 ml Wasser und gab Natriumbicarbonat in kleinen Anteilen zu der L"sung, um sie schwach basisch zu machen. Den "ligen Stoff, der sich abgetrennt hatte, extrahierte man mit Chloroform. Nachdem man den Chloroformextrakt mit Wasser gewaschen und ber wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet hatte, dampfte man das L"sungsmittel unter vermindertem Druck ab und erhielt 4,3 g 4-(1-Imidazolylmethyl)-phenoxyessigs"ureethylester (Ausbeute 83,9 %; schwach gelbes l).
IR-Absorptionsspektrum (rein): kleines Ny CO: 1760 cm[hoch]-1.
NMR-Spektrum (CDCl[tief]3):
kleines Delta: 1,30(t, 3H, J=7Hz), 4,25(q, 2H, J=7Hz), 4,55(s, 2H), 5,10(s, 2H), 6,77-7,72(m, 7H).
Elementaranalyse als C[tief]14H[tief]16O[tief]3N[tief]2:
C (%) H (%) N (%)
Berechnet 64,60 6,20 10,76
Gefunden 64,55 6,31 10,60
Zu einer L"sung von 0,42 g Natriumhydroxid in 30 ml Wasser gab man 2,3 g Ethyl-4-(1-imidazolylmethyl)phenoxyacetat und r hrte die Mischung bei Raumtemperatur 20 min. Nach Beendigung der Reaktion gab man eine geeignete Menge von verd nnter Salzs"ure zu der L"sung zu und machte sie sauer. Die Reaktionsmischung engte man zur Trockene unter vermindertem Druck ein, kristallisierte den R ckstand aus Wasser um und erhielt 2,4 g 4-(1-Imidazolylmethyl)phenoxyessigs"urehydrochloridmonohydrat (Ausbeute 94,9 %; farblose Nadeln).
Smp. 92 bis 96 øC
IR-Absorptionsspektrum (KBr): kleines Ny CO: 1755 cm[hoch]-1.
NMR-Spektrum (d[tief]6-DMSO):
kleines Delta: 4,67(s, 2H), 5,40(s, 2H), 6,88(d, 2H), 7,38(d, 2H), 7,60(t, 1H), 7,75(t, 1H), 9,45(m, 1H).
Elementaranalyse als C[tief]12H[tief]12O[tief]3N[tief]2. HCl.H[tief]2O
C (%) H (%) N (%)
Berechnet 50,27 5,27 9,73
Gefunden 50,16 5,22 9,85
Bezugsbeispiel 2:
Eine Mischung von 1,3 g 1-Acetyl-3-/2-(4-ethoxycarbonylphenoxy)ethyl/imidazoliumiodid in 100 ml 2n Salzs"ure erw"rmte man bei 80 øC 2 h lang. Nach dem Abk hlen behandelte man die L"sung mit Aktivkohle und engte sie unter vermindertem Druck ein. Den R ckstand verrieb man mit Aceton, filtrierte die erhaltenen Kristalle ab, trocknete sie und erhielt 0,64 g 4-/2-(1-Imidazolyl)ethoxy/benzoes"urehydrochlorid (Ausbeute 79,0 %, farblose K"rnchen).
Smp. 230 bis 235 øC
IR-Absorptionsspektrum (KBr): kleines Ny CO: 1675 cm[hoch]-1.
NMR-Spektrum (d[tief]6-DMSO):
kleines Delta: 4,45-4,65(m, 2H), 4,65-4,85(m, 2H), 7,03(d, 2H, J=8Hz), 7,74(m, 1H), 7,91(d, 2H, J=8Hz), 7,93(m, 1H), 9,37(m, 1H).
Elementaranalyse als C[tief]12H[tief]12O[tief]3N[tief]2.HCl:
C (%) H (%) N (%)
Berechnet 53,64 4,88 10,43
Gefunden 53,55 4,68 10,16
Die Offenbarung umfaát auch den korrespondierenden englischen Text.
<Anspr che>
1. Imidazolderivate, gekennzeichnet durch die nachstehende allgemeine Formel: worin A und B gleich oder verschieden sein k"nnen und jeweils einen geradkettigen oder verzweigten Alkylen- oder Alkenylenrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten,
D einen C[tief]2-10-Acylrest, einen C[tief]2-7-Alkoxycarbonylrest oder einen C[tief]3-13-Dialkoxymethylrest bedeutet,
Q einen Cyanrest oder einen Alkoxycarbonylrest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet,
X ein Halogenatom bedeutet,
Z einen Rest bedeutet, worin E ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen C[tief]1-6-Alkylrest oder einen C[tief]1-6-Alkoxyrest bedeutet und Y ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom bedeutet und entweder mit A oder B verbunden sein kann,
n 0 oder 1 ist, wobei n 1 ist, wenn Y mit B verbunden ist.
2. Imidazolderivate nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die nachstehende allgemeine Formel: worin D, A, Y, B, Q, n und X die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben.
3. Imidazolderivate nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel: worin D, A, Y, B, Q, n und X die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben.
4. Imidazolderivate nach einem der Anspr che 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass D ein C[tief]2-10-Acylrest ist.
5. Imidazolderivate nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass D ein Acetylrest ist.
6. Imidazolderivate nach einem der Anspr che 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass D ein Benzoylrest ist.
7. Imidazolderivat nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
8. Imidazolderivat nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
9. Imidazolderivat nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
10. Imidazolderivat nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
11. Imidazolderivat nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
12. Imidazolderivat nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
13. Imidazolderivat nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
14. Imidazolderivat nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
15. Imidazolderivat nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
16. Imidazolderivat nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
17. Imidazolderivat nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
18. Imidazolderivat nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
19. Imidazolderivat nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die nachstehende Formel:
20. Verfahren zur Herstellung eines Imdazolderivates gem"á einem der vorhergehenden Anspr che, insbesondere Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Imidazolverbindung der nachstehenden allgemeinen Formel (II):
(II) worin D die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 hat;
mit einer Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel (III) umsetzt:
X-A-Z-(B)[tief]n-Q (III)
worin X, A, Z, B, n und Q die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 1-Acylimidazolderivat als Imidazolverbindung der Formel (II) verwendet.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass man 1-Acetylimidazol als Imidazolverbindung der Formel (II) verwendet.
23. Verfahren nach einem der Anspr che 20 bis 22, insbesondere Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass man 1-Acetyl-3-/2-(4-ethoxycarbonylphenoxy)ethyl/imidazoliumiodid als Imidazolderivat-Produkt herstellt.
DE19823231449 1981-08-29 1982-08-24 Imidazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE3231449A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56135892A JPS5838261A (ja) 1981-08-29 1981-08-29 新規な1,3−二置換イミダゾ−ル誘導体及びその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3231449A1 true DE3231449A1 (de) 1983-03-10

Family

ID=15162236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823231449 Withdrawn DE3231449A1 (de) 1981-08-29 1982-08-24 Imidazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4461905A (de)
JP (1) JPS5838261A (de)
DE (1) DE3231449A1 (de)
FR (1) FR2512020A1 (de)
GB (1) GB2106512B (de)
IT (1) IT8249042A0 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4581370A (en) * 1983-07-12 1986-04-08 Schering A.G. Antiarrhythmic imidazoliums
US6300514B1 (en) 1997-06-25 2001-10-09 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Aryl (sulfide, sulfoxide and sulfone) derivatives and drugs containing the same as the active ingredient
USD788588S1 (en) * 2015-12-08 2017-06-06 Graham Packaging Company, L.P. Container
USD784817S1 (en) * 2015-12-08 2017-04-25 Graham Packaging Company, L.P. Container

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5951943B2 (ja) * 1978-08-21 1984-12-17 キツセイ薬品工業株式会社 新規なイミダゾ−ル誘導体
US4298603A (en) * 1979-12-06 1981-11-03 Industrial Technology Research Institute O-Aminoalkylsalicylates
US4366036A (en) * 1981-09-08 1982-12-28 Occidental Chemical Corporation Additive and alkaline zinc electroplating bath and process using same

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
<Entgegenhaltungen im Pr fungsverfahren>
Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1, 351 (1962)
Chem. Abstr. 71, p21898e (1969)
Chem. Ber. 93, 2804 (1960)
J. Amer. Chem. Soc. 74, 6274 (1952)
J. Chem. Soc. 103 (1942)
J. Med. Chem. 14(9), 836 (1971)
J. Med. Chem. 7(4), 511 (1964)
J. Med. Chem. 8(3), 356 (1965)
J. Org. Chem. 45, 4038 (1980)

Also Published As

Publication number Publication date
GB2106512B (en) 1985-08-21
US4461905A (en) 1984-07-24
FR2512020A1 (fr) 1983-03-04
GB2106512A (en) 1983-04-13
JPH0234942B2 (de) 1990-08-07
IT8249042A0 (it) 1982-08-27
JPS5838261A (ja) 1983-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD242229A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen derivaten der alpha-/oxo-2-hexahydro-2,4,5,6,7a thieno (3,2-c) pyridyl-5) phenyl-essig-saurer saeure
CH648559A5 (de) Theophyllinderivate und verfahren zu deren herstellung.
AT349029B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,2- dithiolderivaten
DE2425983B2 (de) Sulfonsaeuresalze von acylcholinen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
CH649295A5 (de) Optisch aktive oder razemische brom-e-homo-eburanderivate.
EP0110869A1 (de) Thienylessigsäureamidderivate und pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze hiervon sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2347015C2 (de) Neue Pyrazolyloxyessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE3231449A1 (de) Imidazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2841644C2 (de)
DE2321075A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoverbindungen
DE3026602C2 (de)
DE2540374A1 (de) Verfahren zur herstellung von cefazolin
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE2122070A1 (de) 1 Veratryl 4 methyl 5 athyl 7,8 dimethoxy 2,3 diazabicyclo eckige Klam mer auf 5,4,0 eckige Klammer zu undeca pentaen (1,3,6,8,10) und seine Verwendung
DE2225762C3 (de) Substituierte Fusarsäuren und Derivate derselben sowie Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel mit einem Gehalt derselben
DE3534765A1 (de) Acylanilide enthaltende arzneimittel, neue acylanilide, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69837433T2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON 5H, 9bH-2a, 4a,7,9a-OCTAHYDRO-TETRAAZACYCLOOCTA ÄcdÜ PENTALEN
AT391472B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 8- bzw. 1,8- substituierten ergolenderivaten
AT322562B (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyridopyridazinderivaten und deren pharmazeutisch vertraeglichen salzen
DE69528770T2 (de) Derivate des benzopyrans und des benzothiopyrans, deren herstellung und deren verwendung als agonisten von dopamin rezeptoren
DE3323510A1 (de) 2-ketosulfonamide und verfahren zu deren herstellung
AT351562B (de) Verfahren zur herstellung von neuen derivaten des 1-hydroxybenzo-2,3,1-diazaborins
AT241461B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Isonicotinsäure-thioamiden
CH642354A5 (de) Neues chemisches verbindungszwischenprodukt fuer die herstellung von therapeutisch aktiven verbindungen.
AT359509B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3-di-n- -propylacetoxybenzodiazepin-2-onen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee