DE3231432A1 - Ablageschrank - Google Patents

Ablageschrank

Info

Publication number
DE3231432A1
DE3231432A1 DE19823231432 DE3231432A DE3231432A1 DE 3231432 A1 DE3231432 A1 DE 3231432A1 DE 19823231432 DE19823231432 DE 19823231432 DE 3231432 A DE3231432 A DE 3231432A DE 3231432 A1 DE3231432 A1 DE 3231432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet according
filing cabinet
handle
receptacle
handle panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823231432
Other languages
English (en)
Inventor
Simon 8201 Bad Feilnbach Danzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danzer & Co Simon GmbH
Original Assignee
Danzer & Co Simon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813115308 external-priority patent/DE3115308A1/de
Application filed by Danzer & Co Simon GmbH filed Critical Danzer & Co Simon GmbH
Priority to DE19823231432 priority Critical patent/DE3231432A1/de
Publication of DE3231432A1 publication Critical patent/DE3231432A1/de
Priority to EP83108298A priority patent/EP0101619A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G7/00Safety transaction partitions, e.g. movable pay-plates; Bank drive-up windows
    • E05G7/002Security barriers for bank teller windows
    • E05G7/005Pass-boxes therefor, e.g. with stationary bottoms
    • E05G7/008Pass-boxes therefor, e.g. with stationary bottoms with slidable bottoms, e.g. bank drive-up windows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/403Drawer slides being extractable on two or more sides of the cabinet

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

  • Ablage schrank
  • Zusatz zum deutschen Patent ..., deutsche Patentanmeldung P 31 15 308.9 Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des Gegenstands der Hauptanmeldung P 31 15 308.9. Gegenstand der Hauptanmeldung ist u.a. ein Ablageschrank, insbesondere Kontenschrank mit zumindest einer schubkasten- oder rahmenförmigen im Schrankkorpus verschiebbaren Aufnahme, wobei der Schrankkorpus an seinen beiden zur Schubrichtung senkrechten Endwänden zum Ausziehen der Aufnahme nach beiden Seiten jeweils mit einer Ausziehöffnung ausgebildet ist.
  • Durch diese Merkmale wird erreicht, daß die Aufnahme von zwei Seiten aus zugänglich ist, was für den Arbeitsablauf in einem Lager oder in einem Büro, beispielsweise einer Bank, häufig von Vorteil ist. Ist der Ablageschrank beispielsweise in die Wand eines durch Panzerglas abgegrenzten Sicherheitsraumes (Kassenbox) einer Bank eingebaut, so kann sowohl der Kassier innerhalb der Kassenbox als auch ein anderer Mitarbeiter außerhalb der Kassenbox Zugang zum Ablageschrank nehmen, in dem beispielsweise Kontenkarten oder Kontoauszüge abgelegt sind.
  • Die in den Ablageschrank voll eingeschobene Aufnahme schließt mit den zur Schubrichtung senkrechten Endwänden des Schrankkorpus im wesentlichen bündig ab. Wird nun die Aufnahme nach einer Seite hin aus dem Schrankkorpus herausgezogen, so entsteht-dementsprechend auf der gegenüberliegenden Seite ein wachsender Hohlraum, der in die hintere Ausziehöffnung mündet und daher nach außen hin frei zugänglich ist. Vor allem bei den nicht im unmittelbaren Arbeits- und Beobachtungsbereich liegenden Aufnahmen besteht nun eine gewisse Verletzungsgefahr. Streckt beispielsweise eine Bedienungsperson ihre Fußspitze in den offenen Hohlraum hinein und wird dann von der anderen Seite her die Aufnahme rasch in den Ablage schrank eingeschoben, so kann es zum Einklemmen der Fußspitze kommen.
  • Eine weitere Verletzungsmöglichkeit liegt darin, daß die auf einer Seite herausgezogene Aufnahme von der anderen Seite her plötzlich zurückgezogen wird, während auf der einen Seite noch mit dem Inhalt der Aufnahme hantiert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Ablageschrank der eingangs genannten Art die Bedienungssicherheit zu erhöhen und das Verletzungsrisiko zu mindern.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwei Griffblenden vorgesehen sind, die bei in den Ablageschrank voll eingeschobener Aufnahme beide Ausziehöffnungen im wesentlichen abdecken und derart mit dem Schrankkorpus und der Aufnahme verkoppelt sind, daß beim Ausziehen der Aufnahme in der einen oder anderen Ausziehrichtung die jeweils vordere Griffblende von der Aufnahme mitgenommen wird und die jeweils hintere Griffblende am Schrankkorpus, die hintere Ausziehöffnung im wesentlichen abdeckend, festgelegt ist.
  • Der beim Ausziehen in der Aufnahme an der Rückseite der Aufnahme ertstehende Hohlraum innerhalb des Schrankkorpus wird also nach außen hin durch die jeweils hintere Griffblende abgedeckt. Es kann daher nichts unbeabsichtigt in den Hohlraum von außen her eingeführt werden. Da die hintere Griffblende von der Aufnahme im wesentlichen entkoppelt ist, besteht auch i.A. nicht die Möglichkeit des Zurückziehens der Aufnahme von seinem hinteren Ende her, während auf der anderen Seite noch. an der herausgezogenen Aufnahme gearbeitet wird. Ein zusätzlicher Vorteil liegt darin, daß die die Ausziehöffnungen abdeckenden Griffblenden für ein vorteilhaftes Äußeres des Ablageschranks sorgen (keine nach außen hin sichtbaren Hohlräume bei zur anderen Seite hin ausgezogenen Aufnahmen).
  • Um zu verhindern, daß bei schnellem Einschieben der Aufnahme diese unbeabsichtigt auf der anderen Seite des Schrankes wieder herauskommt, wird vorgeschlagen, daß der Korpus im Bereich der beiden Ausziehöffnungen jeweils mit einem Einschubanschlag für die jeweilige Griffblende versehen ist.
  • Um zu erreichen, daß die Aufnahme auf beiden Seiten jeweils über ihre gesamte in Schubrichtung genommene Aufnahmenlänge aus dem Schrankkorpus herausgezogen werden kann, ist eine Teleskopführungseinrichtung für die Aufnahme vorgesehen, vorzugsweise aus zwei voneinander unabhängigen Teleskopführungen für die beiden Auszugrichtungen jeweils mit wenigstens einer Teleskopzwischenschiene und am Schrankkorpus angebrachten Endanschlägen für die Auszugendstellung und die Einschubendstellung jeder Zwischenschiene.
  • Bei Verwendung zweier voneinander unabhängiger Teleskopführungen für die beiden Auszugsrichtungen erhält man eine mechanisch besonders stabile, zuverlässig funktionierende Teleskopführungseinrichtung. Die Endanschläge für die jeweils nur einseitig aus dem Korpus herauszubewegenden Zwi- schenschienen sorgen dafür, daß sich die Lage der Zwischenschienen relativ zur Aufnahme und zum Korpus während des Betriebes im wesentlichen nicht ändert, da ggf. auftretende Lageabweichungen durch Anschlagen an den Endanschlag in der Auszugendstellung bzw. der Einschubendstellung korrigiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind an beiden zur Schubrichtung parallelen Seitenwänden der Aufnahme jeweils zwei Zwischenschienen übereinander angeordnet. Da die Aufnahme demnach seitlich am Korpus geführt ist, können horizontale Zwischenböden zwischen übereinanderliegenden Aufnahmen entfallen, sofern diese Zwischenböden nicht für die Erzielung einer hohen Gesamtstabilität des Ablageschranks erforderlich sind.
  • Um mit einfachen Mitteln die gewünschte Verbindung der Griffblenden sowohl mit dem Korpus als auch der Aufnahme zu erhalten, wird vorgeschlagen, daß jede Griffblende an zumindest einem, vorzugsweise zwei am Schrankkorpus in Ausziehrichtung verschiebbar gelagerten Tragschienen angebracht ist. Hierbei kann die Aufnahme auf den Tragschienen aufgelagert sein. Zum Auswechseln von Aufnahmen, beispielsweise zum Austausch einer schubkastenförmigen Aufnahme durch eine rahmenförmige Aufnahme für Hängeregister,muß die jeweilige Aufnahme lediglich aus dem Korpus herausgezogen und anschließend herausgehoben werden, woraufhin dann die andere Aufnahme auf die Tragschienen abzusetzen ist.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die Tragschienen über die Zwischenschienen am Korpus gelagert sind. Dies ermöglicht besonders einfachen Aufbau der austauschbaren Aufnahmen, da an diesen keine an die Zwischenschiemn angreifenden Bauteile wie Führungsschienen, anzubringen sind..
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Tragschiene im wesentlichen als L-Profil ausgebildet, dessen einer, nach oben gerichteter Profilschenkel von einem an der Aufnahme angebrachten Halteprofil umgriffen wird und dessen horizontaler, von der Aufnahme weg gerichteter Profilschenkel in die vorzugsweise als C-Profil ausgebildete Zwischenschiene eingreift. Dies gewährleistet einfachen und robusten Aufbau der Teleskopführungseinrichtung bei geringen Herstelluncs-und Montagekosten.
  • Um sicherzustellen, daß die rückwärtige Griffblende ihre Lage im Bereich der Aufnahmeöffnung des Schrankkorpus beibehält, wenn auf der anderen Seite die Aufnahme herausgezogen und wieder hereingeschoben wird, ist eine lösbare Verriegelung zum Festlegen der Griffblende im Bereich der entsprechenden Aufnahmeöffnung am Schrankkorpus vorgesehen. Die Verriegelung kann von wenigstens einem Sperriegel gebildet sein, der an der dem Korpus zugewandten Innenseite der Griffblende angeordnet ist und der mit einem Gegenelement am Korpus im Bereich der Aufnahmeöffnung zusammenwirkt.
  • Um sicherzustellen, daß beim Einschieben der Aufnahme in den Korpus die Griffblenden selbsttätig mit dem Korpus verriegelt werden, ist vorgesehen, daß der Sperriegel in seine Sperrstellung vorgespannt ist, und daß der Sperriegel und/oder das Gegenelement mit einer beim Einschieben der aufnahmewirksamen Auflaufschräge ausgebildet ist.
  • Um zu gewährleisten, daß sich beim Herausziehen der Aufnahme durch Angreifen an die Griffblende oder einen an der Griffblende befestigten Schubladengriff sich die Griffblende nicht von der Aufnahme löst, ist eine lösbare ggf.
  • zweite Verriegelung zum Verkoppeln der Griffblende mit der Aufnahme vorgesehen. Diese Verriegelung umfaßt vorzugsweise wenigstens einen an der dem Korpus zugewandten Innenseite der Griffblende angeordneten Sperrhaken, der mit einem Gegenelement an der der Griffblende gegenüberliegenden Stirnseite der Aufnahme zusammenwirkt.
  • Hierbei wird vorgeschlagen, daß die erste und/oder die zweite Verriegelung von Hand betätigbar sind, vorzugsweise über einen an der Außenseite der Griffblende vorgesehenen Schubladengriff. Der Ablageschrank läßt sich folglich einfach bedienen.
  • Es wird vorgeschlagen, daß der Schubladengriff gegenüber der Griffblende hin- und her verschiebbar ist zwischen einer ersten Endstellung, in der sich die erste Verriegelung in ihrer Verriegeltstellung und die zweite Verriegelung in ihrer Entriegeltstellung befindet und einer zweiten Endstellung, in der sich die erste Verriegelung in ihrer Entriegeltstellung und die zweite Verriegelung in ihrer Verriegeltstellung befindet. Dies stellt sicher, daB die Griffblende entweder nur mit dem Korpus oder nur mit der Aufnahme verriegelt ist.
  • Hierbei wird vorgeschlagen, daß die erste und/oder zweite Verriegelung in ihre Verriegeltstellung bzw. Entriegeltstellung vorgespannt sind, vorzugsweise dadurch, daß der Schubladengriff in die erste Endstellung mittels eines Federelements vorgespannt ist. Bei eingeschobener Aufnahme und losgelassenem Schubladengriff wird folglich die Griffblende automatisch mit dem Korpus verriegelt unter Lösen der Verriegelung mit der Aufnahme. Die Aufnahme kann daher ungehindert an der jeweils anderen Schrankseite herausgezogen werden. Der erfindungsgemäße Ablageschrank kann als Kontenschrank in eine Ausnehmung einer Trennwand, beispielsweise einer Panzerglaswand eines Banksicherheitsraumes eingebaut sein, wobei die Trennwand dann quer zur Schubrichtung verläuft. Um die Sicherheit auch in dem Bereich der Unterbrechung der Panzerglaswand aufrechtzuerhalten, können Teile des Schrankkorpus und/oder der Aufnahmen ihrerseits gepanzert sein.
  • Beim Herausziehen einer Aufnahme aus der Aufnahmeöffnung wird ggf. durch entsprechende seitliche Verschiebung des Schubladengriffs, die ggf. zweite Verriegelung in ihre Verriegeltstellung gebracht, so daß durch Ziehen an der Griffblende die mit der Griffblende verkoppelte Aufnahme mitgenommen wird. In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist eine Blockiereinrichtung vorgesehen, welche bei von der Aufnahmeöffnung entfernter Griffblende einen selbsttätigen Übergang der (zweiten) Verriegelung zum Verkoppeln der Griffblende mit der Aufnahme aus ihrer Verriegeltstellung in ihre Entriegeltstellung blockiert. Wird die zweite Verriegelung also zu Beginn der Ausziehbewegung in ihre Verriegeltstellung gebracht, so hält sie die Verriegeltstellung bei, so daß die Bedienungsperson beim weiteren Herausziehen der Aufnahme nicht mehr darauf zu achten hat, daß die Verkopplung zwischen Griffblende und Aufnahme während des Herausziehens aufrechterhalten bleibt, wozu die Bedienungsperson ggf. den Schubladengriff entsprechend entgegen der Kraft der Vorspannfeder seitlich verschoben zu halten hätte. Ferner ist sichergestellt, daß bei zu einer Seite des Schranks herausgezogener Aufnahme bei Herausziehen der gegenüberliegenden Griffblende nicht die Aufnahme von dieser Griffblende in den Schrankorpus zurückgezogen wird,unter Trennung von der zurückbleibenden Griffblende.
  • Zusätzlich oder alternativ zur genannten zweiten Verriegelung kann die erste Verriegelung zum Festlegen der Griffblende im Bereich der entsprechenden Aufnahmeöffnung am Schrankkorpus vorgesehen sein; so ist beispielsweise denkbar, daß die beidseitigen Griffe unmittelbar an der Aufnahme befestigt sind und dabei einen entsprechenden Schlitz der jeweiligen Griffblende durchsetzen - eine zweite Verriegelung ist in diesem Falle nicht erforderlich. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß eine bzw. die Blockiereinrichtung bei von der Aufnahmeöffnung entfernter Griffblende einen selbsttätigen Übergang der (ersten) lösbaren Verriegelung zum Festlegen der Griffs blende im Bereich der entsprechenden Aufnahmeöffnung am Schrankkorpus aus ihrer Entriegeltstellung in ihre Verriegeltstellung blockiert. Das Einschieben der Aufnahme in den Schrankkorpus geht folglich glatt und geräuscharm vonstatten, da die Riegel der entriegelten zweiten Verriegelung ungehindert an den entsprechenden Gegenelementen im Bereich der Aufnahmeöffnung vorbeigelangen. Als besonders zweckmäßig hat es sich herausgestellt,wenn die Blockiereinrichtung auf beide Verriegelungen einwirkt. Für den Fall der bevorzugten Vorspannung der ersten und zweiten Verriegelung in die Verriegelt- bzw. Entriegeltstellung ergibt sich eine äußerst einfache Bedienung: Zum Herausziehen einer Aufnahme müssen die beiden Verriegelungen von der Bedienungsperson jeweils aus ihrer Vorspannstellung in die andere Stellung gebracht werden, insbesondere durch entsprechendes seitliches Verschieben des Schubladengriffs, woraufhin die Blockiereinrichtung die beiden Verriegelungen blockiert. Die erste Verriegelung befindet sich in ihrer Entriegeltstellung, so daß nunmehr die Aufnahme herausgezogen werden kann. Sobald die Aufnahme wieder in den Schrankkorpus hineingeschoben ist, wird die Blockierung der beiden Verriegelungen durch die Blockiereinrichtung aufgehoben, woraufhin aufgrund der erwähnten Vorspannung die beiden Verriegelungen wieder in ihre beiden Ausgangsstellungen übergehen. Es sei darauf hingewiesen, daß die Griffblende am anderen Ende der Aufnahme mit dem Schrankkorpus verriegelt ist, so daß ausgeschlossen ist, daß bei schnellem Einschieben der Aufnahme diese nach Lösen von -der miteingeschobenen Griffblende auf der anderen Schrankkorpusseite wieder herausfährt.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Blockiereinrichtung ein mit dem Schrankkorpus zusammenwirkendes Steuerelement aufweist, vorzugsweise in Form eines mit einer zur Schubrichtung im wesentlichen senkrechten Steuerfläche der Aufnahme zusammenwirkenden Steuerstift. Einfacher, zuverlässiger Aufbau ist hierdurch gewährleistet.
  • Um die herausgezogene Aufnahme von der Griffblende trennen zu können, insbesondere zum Herausnehmen der Aufnahme aus dem Ablageschrank,ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Blockiereinrichtung von Hand lösbar ist, vorzugsweise durch Betätigen des bei ausgezogener Aufnahme zugänglichen Steuerstiftes.
  • Um einfachen zuverlässigen Aufbau der Blockiereinrichtung zu gewährleisten, ist ein mit dem Steuerelement verbundenes Blockierelement vorgesehen, welches an ein vorzugsweise mit dem Schubladengriff verbundenes Betätigungsglied der ersten und/oder zweiten Verriegelung angreift. Hierbei kann vorgesehen sein, daß das Blockierelement mit einem an der Griffblende beweglich angebrachten Blockierhebel gebildet ist, welcher vorzugsweise an einem Hebelende an der Griffblende schwenkbar gelagert ist und an seinem anderen den Steuerstift trägt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Blockierhebel über eine Nockenverbindung mit der ersten und/oder zweiten Verriegelung verkoppelt, welche durch eine Bewegung des Blockierhebels aus seiner Blockierstellung in seine Freigabestellung ausrückbar ist.
  • Die Blockiereinrichtung hält bei ausgezogener Aufnahme ihre Blockierstellung zuverlässig bei, wenn das Blockierelement in die Blockierstellung vorgespannt ist, vorzugsweise mittels einer zwischen Griffblende und Steuerstift wirkenden Feder.
  • Eine zuverlässige Verkopplung der Griffblende mit der Aufnahme bzw. mit dem Schrankorpus jeweils an zwei Verrie- gelungsstellen erhält man dadurch, daß die erste und/oder zweite Verriegelung zwei, vorzugsweise mittels eines Umlenkhebels, gegenläufig bewegbare Riegelelemente aufweist.
  • Hierbei kann man zur Reduzierung der Herstellungskosten und zur Erhöhung der mechanischen Stabilität wenigstens einen Riegelkörper vorsehen, der sowohl als Riegelelement für die erste als auch als Riegelelement für die zweite Verriegelung dient. Man erhält lediglich drei gegeneinander bewegte starre Teile, wenn ein erster Riegelkörper starr mit dem Schubladengriff verbunden ist und ein zweiter Riegelkörper mit dem Schubladengriff über den Umlenkhebel verbunden ist.
  • Gemäß einer besonders einfachen Ausführungsform der Erfindung ist die Aufnahme gleichzeitig auf den jeweils zwei seitlichen Tragschienen beider Griffblenden auf gelagert. Beim Herausziehen der Aufnahme durch Anziehen an einer der beiden Griffblenden bewegt sich die Aufnahme folglich relativ zu den in diesem Falle stationären beiden seitlichen Tragschienen der gegenüberliegenden Griffblende. Um den hieraus resultierenden Reibungswiderstand zur Erleichterung der Bedienung zu verringern, ist vorgesehen, daß vorzugsweise wenigstens im Bereich der Ausziehöffnungsmündung wenigstens ein Stützelement, vorzugsweise eine Stützrolle, am Schrankkorpus zur unmittelbaren Unterstützung der Aufnahme vorgesehen ist, welche die auf den Tragschienen der zugeordneten Griffblende sowie zumindest längs einer Anfangsteilstrecke der Ausziehstrecke auf den Tragschienen der anderen Griffblende aufgelagerte Aufnahme in diesem Bereich geringfügig von den Tragschienen abhebt. Bei über die gesamte Ausziehöffnungslänge verteilten Stützrollen wird die Aufnahme von den stationären Tragschiene: abgehoben, so daß der entsprechende Reibungsanteil wegfällt. Die Aufnahme wird beim Herausziehen der Griffblende aufgrund der blockierten zweiten Verriegelung zuverlässig mitgenommen. Im Falle der bevorzugten Anordnung von Stützrollen lediglich im Bereich der jeweiligen Ausziehöffnungsmündung erhält man zu Beginn der Ausziehbewegung eine Reibungsverminderung und zwar deshalb, weil die geringfügig gekippte Aufnahme auf den stationären Tragschienen nurmehr in Linienberührung aufliegt; sobald der Schwerpunkt der Aufnahme über die wenigstens eine Stützrolle im Bereich der Ausziehöffnungsmündung hinausgelangt ist, kippt die Aufnahme um die Stützrolle, so daß das im Schrankkorpus gelegene innere Aufnahmenende von den momentan stationären Tragschienen geringfügig abhebt, so daß keinerlei Reibungsverluste mehr auftreten.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Aufnahme mit ihrer Unterseite auf der wenigstens einen Stützrolle aufliegt.
  • Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele.
  • Es stellen dar: Fig. 1 eine Frontansicht eines erfindungsgemäßen Ablageschranks, teilweise geschnitten nach Linie I-I der Fig. 2; Fig. 2 einen Schnitt nach II-II der Fig. 1; Fig. 3 eine explosionsartige, teilweise abgebrochene Darstellung von aus dem Ablageschrank herausziehbaren Teilen; Fig. 4 eine geschnittene Seitenansicht ähnlich Fig. 2 einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ablageschranks; Fig. 5 eine abgebrochene seitliche Teilansicht des Ablageschranks gemäß Fig. 4 (Schnittlinie V in Fig. 6); Fig. 6 eine abgebrochene, teilweise Draufsicht auf den Ablageschrank gemäß Fig. 4 (Blickrichtung VI in Fig. 5); und Fig. 7 einen Teilschnitt der Anordnung gemäß Fig. 6 nach Linie VIl-VIl.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist eine Panzerglaswand eines Sicherheitsraums mit 10 bezeichnet. Diese Panzerglaswand weist eine Öffnung 12 auf, in welche ein als Kontenschrank dienender Ablageschrank 14 eingebaut ist. Der Schrank 14 umfaßt einen aus Rahmenrohren 19 aufgebauten Schrankkorpus 16 dessen Seitenwände 18 sowie Boden- und Deckenwand 20 und 22 wahlweise gepanzert sind Zwischen den Seitenwänden 18 sind Schubkästen 24 und 20 geführt, die im dargestellten Beispiel identisch ausgeführt sind aber auch verschieden ausgebildet sein können.
  • Die dargestellten Schubkästen 24 und 26 bestehen jeweils aus der eigentlichen kastenförmigen, nach oben offenen Aufnahme 28 sowie je einer Griffblende 30 mit bügelförmigem Handgriff 32 an jedem der beiden Schubkastenenden.
  • An den Griffblenden 30 sind jeweils zwei L-profilförmige Tragschienen 34 angebracht, beispielsweise angeschweißt, die sich in Ausziehrichtung X senkrecht zur Ebene der Glaswand 10 entlang der Seitenwände der jeweiligen Aufnahme 28 erstrecken (siehe auch Fig. 3). Wie Fig. 2 zeigt, ist die von der rechten Griffblende 30' ausgehende Trac3-schiene 34' gegenüber der von der linken Griffblende 30 ausgehenden Tragschiene 34 nach unten versetzt; die Länge der Tragschienen 34 und 34' ist geringfügig kleiner als die in Richtung X genommene Abmessung (Tiefe) des Schranks 14. Die Tragschienen 34 laufen jeweils in Teleskop-Zwi schenschienen 36, welche wiederum jeweils zwischen horizontale an den Seitenwänden 18 angebrachtc Führungslei sten 38 verschiebbar eingepaßt sind. Die Zwischenschiene 36 hat C-Profilform und umgreift den horizontalen Profilschenkel 40 der Tragschiene 34. Mehrere, beispielsweise fünf, an der Zwischenschiene 36 drehbar gelagerte Führungsrollen sorgen für die erwünschte teleskopartige Führung der Tragschiene 34. Zwei dieser Führungsrollen, die Rollen 42 und 44 sind im Bereich der Längenmitte der Zwischenschiene 36 an dieser gelagert und liegen an der Unter-bzw. der Oberseite des Profilschenkels 40 an (siehe Fig.
  • 2 unterer Schubkasten 26). Die untere Führungsrolle 42 läuft gleichzeitig auf der Oberseite der unteren Führungsleiste 38. Eine Führungsrolle 46 am vorderen Ende der Zwischenschiene 36 rollt an der Unterseite des Profilschenkels 40 ab ebenso wie eine Führungsrolle 48 am hinteren Schienenende. Oberhalb der Führungsrolle 48 ist schließlich eine Führungsrolle 50 an der Zwischenschiene 36 gelagert, die sich an der Unterseite der oberen Führungsleiste 38 abstützt. Bei eingefahrenem Schubkasten 26 stützen sich sämtliche unteren Führungsrollen 42, 46 und 48 an der unteren Führungsleiste 38 ab. Beim Herausziehen des Schubkastens 26 rollen die unteren Rollen 42, 46 und 48 an der unteren Führungsleiste 38 ab und sorgen dafür, daß die Zwischenschiene 36 stets die Hälfte der Verschiebungsstrecke der Schublade 26 zurücklegt. In der Auszugendstellung der Zwischenschiene 36 befinden sich die Rollen 42 und 44 noch zwischen den Führungsleisten 38. Vom Schubkasten 26 herrührende Kippmomente werden problemlos auf den eigentlichen Korpus 16 übertragen und zwar über die Rollen 46 und 44 auf die Zwischenschiene 36 und von dieser über die Rollen 42 und 50 auf die Führungsleisten 38. In der Auszugendstellung schlägt ein im Bereich der Rollen 42 und 44 an der Zwischenschiene 36 angebrachter, nach oben abstehender, L-förmiger Lappen 52 gegen einen Endanschlag 54 auf der Oberseite der oberen Führungslei ste 38 (siehe Fig. 3). Der Einschubendanschlag für die Zwischenschiene 36 wird durch einen die Führungsleisten 38 verbindenden vertikalen Steg am inneren Ende der Führungsleisten 38 verwirklicht. In Fig. 3 ist der mit 56' bezeichnete Steg dargestellt, der die der unteren Traqschiene 34' zugeordneten Führungsleisten 38' verbindet.
  • Die Aufnahme 28 ist in die beiden Tragschienen 34 und die beiden Tragschienen 34' eingehängt. Hierzu ist der obere Rand der Seitenwände 58 nach außen hin U-förmig umgebogen unter Bildung eines ersten Halteprofils 60, welches den nach oben abstehenden Profilschenkel 62 der jeweiligen Tragschiene 34 umgreift. Dementsprechend sind an den Außenseiten der Seitenwände 58 etwa auf halber Höhe horizontalverlaufende zweite Halteprofile 60' angebracht, die die Profilschenkel 62' der Tragschienen 34' umgreifen.
  • Bei eingeschobenem Schubkasten (Schubkasten 24 in Fig. 1 und 2) sind beide Griffblenden 30 und 30' in ihren Ausziehöffnungen 65 und 65' mit dem Korpus 16 verriegelt.
  • Hierzu sind an jeder Griffblende 32 bzw. 32' horizontalverlaufende Sperriegel 64 vorgesehen, die mit Gegenelementen 66 an der Innenseite der Seitenwände 18 zusammenwirken. Die Sperriegel 64 sind in an der Innenseite der Griffblenden angebrachten Führungen 68 geführt. Die zwei Sperriegel 64 einer Griffblende sind über den Griff 32 gegensinnig gekoppelt. Wie in Fig. 3 schematisch angedeutet, ist beispielsweise der rechts oben dargestellte Riegel 64 über ein starres Knie 70 unmittelbar mit dem Griff 32 verbunden, wohingegen zwischen den anderen Sperriegel 64'und den Griff 32 ein zweiarmiger Schwenkhebel 72 zwischengeschaltet ist, der an der Griffblende 30 m Pu=t 73 schwenkbar gelagert ist und für gegenläufige Bewegung der Riegel 64, 64sorgt. Eine an denSchwenkhebel 72 angreifende Zugfeder 74 sorgt dafür, daß die Sperriegel 64, 64' in ihre Sperrstellung vorgespannt sind, in der die Riegel 64, 64' nach außen geschoben sind und bei eingeschobenem Schubka- sten hinter die jeweiligen Gegenelemente 66 greifen. Die in Fig. 3 erkennbare Schrägfläche 76 des Gegenelements 66 sorgt dafür, daß beim Einschieben des Schubkastens der entsprechende Riegel vorübergehend nach innen geschoben wird, um dann anschließend wieder seine Sperrstellung hinter dem Gegenelement 66 einzunehmen.
  • Um die Griffblende 30 bzw. 30' wahlweise mit der Aufnahme 28 zu verkoppeln, sind Sperrhaken 78 vorgesehen, die mit brückenartigen Gegenelementen 80 an der der Griffblende 30 und 30' jeweils gegenüberliegenden Stirnseite 82 bzw. 82' zusammenwirken. Wie wiederum in Fig. 3 vereinfacht dargestellt, ist einer dieser Sperrhaken 78 starr mit dem Knie 70 verbunden in Verlängerung des auf die Griffblende 30 zulaufenden kurzen Schenkels 84 des Griffs 32. Ein weiterer Sperrhaken 78 bildet eine Verlängerung des anderen kurzen Schenkels 86 des bügelartigen Griffs 32 und durchsetzt das obere Ende des Doppelhebels 72, an dessen unterem Ende der Riegel 64' angelenkt ist. Bei einer Verschiebung des Griffs 32 in Richtung des Pfeils A bewegen sich demgemäß die beiden Sperrhaken 78 sowie der rechts oben angeordnete Sperriegel 64 im wesentlichen in Richtung A, wohingegen der andere Sperriegel 64' sich in entgegengesetzter Richtung verschiebt. In den Figuren angedeutete Längsschlitze 88 lassen diese Querverschiebung des Griffs 32 zu. In der in Fig. 3 dargestellten Stellung des Griffs 32 (erste Endstellung in der die Riegel 64, 64' nach außen in ihre Verriegeltstellung geschoben sind, befinden sich die Sperrhaken 78 dagegen in ihrer Entriegeltstellung in der die brückenförmigen Gegenelemente 80 an den Sperrhaken 78 ungehindert vorbeibewegt werden können. In der anderen Endstellung dagegen, in der die Sperriegel 64, 64' zurückgezogen sind, hintergreifen die Sperrhaken 78 die brückenförmigen Gegenelemente 80 der sich unmittelbar neben der Griffblende 30, 30' befindlichen Aufnahme 28.
  • Im folgenden soll kurz die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Schranks 14 erläutert werden, soweit diese nlcht bereits aus vorstehendem hervorgeht: Zum Ausziehen, beispielsweise des oberen Schubkastens 24 in Fig. 2 nach links, er greift die Bedienungsperson den Griff 32, schiebt diesen in Richtung des Pfeils A gemäß Fig. 3, was zur Folge hat, daß zum einen die Sperriegel 64, 64' zurückgezogen werden und daß zum anderen die Sperrhaken 78 hinter die Gegenelemente 80 greifen. Nunmehr zieht die Bedienungsperson den Griff zurück (in Richtung B in den Fig. 2 und 3), wobei sie weiterhin den Griff entgegen der Kraft der Feder 74 in Richtung des Pfeils A drückt. Die Schublade 28 wird auf diese Weise von den Sperrhaken 78 mitgenommen und nach außen gezogen. Währenddessen bleibt die gegenüberliegende Griffblende 30' in ihrer entsprechenden Ausziehöffnung 65, 65' verriegelt; die Reibung zwischen den Halteprofilen 60' der Aufnahme 28 und den nicht mitbewegten Tragschienen 34' ist relativ gering und kann nach Bedarf durch entsprechende Lagerung noch weiter verringert werden.
  • Der Schubkasten 24 kann aufgrund der Teleskopführung soweit herausgezogen werden,'daß er über seine gesamte Länge von oben her zugänglich ist. Am inneren Ende der Tragschienen 34 (bzw. 34') angebrachte, in den Figuren nicht dargestellte Anschlagslappen schlagen bei ausgezogenem Schubkasten an den Korpus 16 an und verhindern ein zu weites Herausziehen des Schubkastens 26. Der bereits erwähnte Lappen 52 an der Zwischenschiene 36, der mit dem Endanschlag 54 zusammenwirkt, sorgt dafür, daß sich die Zwischenschiene 36 nicht weiter als zulässig aus dem Korpus 16 herausbewegt.
  • Zum Einschieben des Schubkastens 26 in zur Richtung B entgegengesetzter Richtung muß lediglich an den Griff 32 oder die Griffblende 30 entsprechend angedrückt werden, wobei die Verschiebestellung des Griffs 32 ohne Bedeutung ist.
  • Schließlich schlägt die Griffblende 30 an die vertikalen Stirnränder 90 der Seitenwände 18 an unter Verriegelung über die Riegel 64 und 64' mit dem Korpus 16. Eine Bewegung der Aufnahme 28 aus ihrer in Fig. 2 oben gezeigten Mittellage, beispielsweise nach rechts, wird durch die ebenfalls mit dem Korpus 16 verriegelte Griffblende 30' verhindert. Zumindest bei weit herausgezogenem Schubksten besteht nicht mehr die Möglichkeit den Schubkasten von der Rückseite her durch Betätigen der rückseitigen Griffblende (z.B. Griffblende 30' in Fig. 2) zurückzuziehen, was Verletzungen der am herausgezogenen Schubkasten arbeitenden Person zur Folge haben könnte. Der Reibungskraftschluß zwischen den nunmehr nur noch auf kurze Länge überlappenden Führungsschiene 34' und dem zweiten Halteprofil 60' reicht nicht aus, um die Aufnahme 28 mitnehmen zu können.
  • Der vorstehend beschriebene Schrank eignet sich allgemein für Büros oder für Lager, bei denen ein Zugang zum Schrankinhalt von zwei Seiten her von Vorteil ist. Anstelle der kastenförmigen Aufnahme kommt beispielsweise auch eine rahmenförmige Aufnahme in Frage, in die Hängeregister o. dgl. eingehängt werden können.
  • In den Fig. 4 bis 7 ist als zweite Ausführungsform der Erfindung ein Ablageschrank 114 teilweise dargestellt, bei welchem Bauelemente, die denen des Ablageschranks 14 gemäß Fig. 1 bis 3 entsprechen, mit denselben Bezugsziffern, jeweils vermehrt um die Zahl 100, versehen sind.
  • In Fig. 4 ist lediglich die obere Aufnahme 128 eingezeichnet, an die sich nach unten eine oder mehrere weitere Auf- nahmen anschließen können. Die Aufnahme 128 ist innerhalb des Schrankkorpus 116 nach beiden Seiten (in Fig. 4 nach links bzw. nach rechts) wahlweise herausziehbar. Wie auch bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist auch hier an beiden Seiten jeweils eine Griffblende 130 (in Fig. 4 links) und 130' vorgesehen, die durch entsprechendes seitliches Verschieben des jeweiligen Griffs 132 bzw.
  • 132' zu Beginn des Ausziehvorgangs mit der Aufnahme 128 verkoppelt wird. Gleichzeitig wird die Verriegelung zwischen der jeweiligen Griffblende 130 bzw. 130' und dem Schrankkorpus 116 gelöst. Wie im folgenden noch erläutert werden wird, wird durch eine Blockiereinrichtung 202 gemäß Fig. 5 bis 7 dieser Zustand zwangsweise aufrechterhalten, Sobald die entsprechende Griffblende 130 geringfügig vom Schrankkorpus 116 weggezogen worden ist. Umgekehrt wird die Blockierung wieder aufgehoben, sobald die Griffblende 130 bzw. 130' an den Schrankkorpus 116 herangeschoben ist. Der Griff 132 bzw. 132' schnellt dann unter der Kraft der in den Fig. 6 und 7 erkennbaren Vorspannfeder 174 wieder zurück in seine Ausgangsstellung, in der die Griffblende 130 zum einen mit dem Schrankkorpus 116 verriegelt und zum anderen von der Aufnahme 128 gelöst ist.
  • Die Blockiereinrichtung 202 besteht lediglich aus einem Blockierhebel 204, einem am unteren Hebelende gemäß Fig.
  • 5 starr befestigten, rechtwinklig ablaufenden Steuerstift 206, welcher mit einem Steg 208 am Schrankkorpus 116 zusammenwirkt, sowie einer ausrückbaren Nockenverbindung 210 zwischen dem Blockierhebel 204 und einer mit dem Griff 132 starr verbundenen Betätigungsstange 212.
  • Die horizontal innerhalb der hohl ausgebildeten Griffblende 130 verlaufende Betätigungsstange 212 ist mit beiden Enden des Griffs 132, insbesondere durch Vernietung, starr verbunden. Die beiden Seitenschenkel des U-förmigen GriFfs 132 durchsetzen jeweils ein Langloch 188, welche eine Bewegung des Griffs 132 aus der in Fig. 6 mit durchgezogener Linie dargestellten Ausgangsstellung (erste Endstellung) in eine zweite Endstellung zulassen. Der Griff 132 ist in die Ausgangsstellung mittels der Feder 174 vorgespannt, die zum einen an einen mit der Griffblende 130 starr verbundenen Bolzen 114 im Innenraum der Griffblende 130 angreift und zum anderen an einen entsprechenden Vorsprung 216 der Betätigungsstange 212. Zwischen der Betätigungsstange 212 und der vertikalen Außenwand 130a der Griffblende 130 befinden sich durchmesservergrößerte Distanzstücke 218, welche jeweils entsprechende Endbereiche des Griffs 132 umgreifen und aus reibungsarmem Material, insbesondere Kunststoff,.bestehen können.
  • Das in Fig. 7 linke Ende der Betätigungsstange 212 ist über ein ein entsprechendes Langloch der vertikalen Innenwand 130b der Griffblende 130 durchsetzendes Verbindungsstück 220 starr mit einem Riegelkörper 222 verbunden. Dieser ist innerhalb eines in horizontaler Richtung beidseits offenen Gehäuses 224 an der dem Schrankkorpus 116 zugewandten Innenseite der Innenwand 31b hin- und herverschiebbar gelagert.
  • Der Verriegelungskörper 222 dient zum einen als Riegelelement zur Verriegelung der Griffblende 130 mit dem Schrankkorpus, wozu er eine keilnutähnliche Ausnehmung 226 an seiner außengelegenen Stirnfläche aufweist, die in ihrer Form einem Riegelsteg 128 angepaßt ist, welcher an einer vertikalen Innenwand 1a8 des Schrankkorpus 116 nach innen absteht. Zum anderen weist das andere Ende des in horizontaler Richtung parallel zur Betätigungsstange 212 länglichen Riegelkörper 224 eine Nase 178 auf, welche ihrer Funktion nach dem Haken 78 gemäß Fig. 3 entspricht.
  • In der in Fig. 6 mit strichpunktierter Umrißlinie angedeuteten zweiten Endstellung des Griffs 132 greift die Nase 178 hinter einen vertikal verlaufenden Steg 180, welcher dem Gegenelement 80 gemäß Fig. 3 entspricht. Wie insbesondere Fig. 5 zeigt, erstreckt sich der Steg 180 zwischen der über die griffblendenseitige Vorderwand 128a vorkragende Bodenwand 128b und einem entsprechend vorkragenden oberen Rand 128c der Aufnahme 128. In dieser zweiten Endstellung des Griffs 132 ist folglich die Griff blende 130 mit der Aufnahme verkoppelt, wohingegen der Steg 228, welcher dem Gegenelement 66 gemäß Fig. 3 entspricht, außer gegenseitigem Eingriff mit dem Riegelkörper 222 steht.
  • Das in Fig. 7 rechte Ende der Betätigungsstange 212 ist über einen mittig gelagerten Umlenkhebel 172 mit einem weiteren Riegelkörper 222' unter Bewegungsrichtungsumkehr verbunden. Hierzu ist das rechte Ende der Betätigungsstange 212 beispielsweise nach unten gekröpft und dort mit dem unteren Ende des Umlenkhebels 172 verkoppelt. Das obere Ende des Umlenkhebels 172 ist mit einem Ende eines entsprechend gekröpften Verbindungshebels 220' verkoppelt, welcher wiederum starr mit dem Riegelkörper 222' verbunden ist. Der Riegelkörper 222' entspricht in Form, Anordnung und Bewegung dem um eine vertikale Mittelebene senkrecht zu den Seitenwänden 130a und 130b der Griffblende 130 gespiegelten Riegelkörpers 222. Dementsprechend wirkt der Riegelkörper 222' zum einen mit einem Steg 228' des Schrankkorpus 116 und zum anderen mit einem Steg 180' der Aufnahme 128 zusammen.
  • Der Blockierhebel 204 ist an seinem oberen Ende an der Vorderwand 130a der Griffblende 130 um eine horizontale, zur Wandfläche parallele Schwenkachse 232 schwenkbar gelagert. Anstelle der in den Fig. 6 und 7 erkennbaren seitlichen Lagerböcken 234 kann auch eine andersartige schwenkbare Befestigung vorgesehen sein, beispielsweise dadurch, daß der Blockierhebel 204 an seinem oberen Ende starr an der Wsnd 130a befestigt ist, jedoch nach Art einer Blattfeder in Richtung senkrecht zur Wand l)0a auslenkbar ausgebildet ist.
  • Der am unteren Ende des Blockierhebels 204 von diesem abstehende Steuerstift 206 durchsetzt eine Durchtrittsöffnung 236 der Innenwand 130b der Griffblende 130. Zwischen einem durchmesservergrößerten Kopf 238 und der Außenseite der Wand 130b ist eine den Steuerstift 206 umschlingende Schraubendruckfeder 240 eingespannt, die den Kopf 238 des Steuerstifts 206 in Richtung weg von der Wand 170b vorspannt. Bei am Schrankkorpus 116 anliegender Griffblende 130 liest der Kopf 238 des Steuerstifts 206 jedoch an einer vertikalen Seitenwand des Stegs 208 an, wodurch der Steuerstift 206 entgegen der Kraft der Feder 240 aus seiner in Fig. 6 strichpunktiert angedeuteten Stellung 238' in die mit durchgezogener Umrißlinie gezeichnete Stellung in den Fig. 5 und 6 nach links relativ zur Griffblende 130 verschoben wird. Dementsprechend wird der starr mit dem Steuerstift 206 verbundene Blockierhebel 204 in die in Fig.
  • 5 und 6 dargestellte als Freigabestellung bezeichnete Stellung verschwenkt. In dieser Stellung ist eine Nocke 242 im Bereich der Längenmitte des Blockierhebels 204 außer Berührung mit einer ihr gegenüberliegenden Nocke 244 an der Betätigungsstange 212.
  • Versucht man in dieser Stellung die Aufnahme 128 dadurch aus dem Schrankkorpus 116 herauszuziehen, daß man am Griff 132 ausschließlich in Richtung des Pfeils B gemäß Fig. 6 zieht, so geschieht momentan nichts, da die beiden Riegelkörper 222, 222' in Eingriff mit den Stegen 228, 228' des Schrankkorpus 116 stehen. Wird jedoch der Griff 132 in dieser Stellung in Richtung des Pfeils A gemäß Fig. 6 in dessen strichpunktiert angedeutete zweite Endstellung verschoben, so geraten die beiden Riegelkörper 222, 222' außer Eingriff mit den Stegen 228, 228' unter gleichzeitiger Verriegelung mit den Stegen 180, 180' der Aufnahme 128. Wird nunmehr der Griff 132 in Richtung des Pfeils B gezogen, so bewegt sich der Griff 132 samt mit diesem verkoppelter Aufnahme 128 mit; nach den ersten Millimetern der Bewegung in Richtung des Pfeils B gelangt der Kopf 238 des Steuerstifs 206 außer Berührung mit dem Steg 208 des Schrankkorpus 116, so daß der Steuerstift 206 unter der Wirkung der Feder 240 entsprechend zunehmend außerhalb des Inneren der Griffblende 130 gelangt. Dementsprechend verschwenkt der Blockierhebel 204 (in Fig. 5 entgegen der Uhrzeigerrichtung) bis er schließlich an die Betätigungsstange 212 mit seinem Nocken 242 anschlägt. Der Nocke 244 der Betätigungsstange 212 befindet sich jedoch in dieser zweiten Endstellung des Griffes 132 in einer in den Figuren mit 244' bezeichneten Stellung seitlich der Nocke 242. Wird in dieser Stellung der Griff 132 losgelassen, so versucht die Feder 174 zwar die Betätigungsstange 216 in die Ausgangsstellung zurückzubewegen; dies wird jedoch dadurch unterbunden, daß die Nocke 244 in ihrer Stellung 244' seitlich an die in ihren Bewegungsweg hineingeschwenkte Nocke 242 (Stellung '42') anschlägt. Der Griff 1D2 behält daher seine zweite Endstellung bei, in der die Aufnahme 128 mit der Griffblendc 130 verriegelt ist. Will die Bedienungsperson die z.B.
  • nur halb ausgezogene Aufnahme zu einem späteren Zeitpunkt noch weiter herausgezogen haben, so braucht diese nurmehr am Griff 132 in Richtung des Pfeils ß zu ziehen. Auch ist sichergestellt, daß sich die Aufnahme 128 von der fl;lcnde 1)2 nicht löst, wenn an der gegenüberliegenden BLer c liX' manipuliert wird.
  • Die Blockiereinrichtung 202 ist bei ausgezogener Aufnahme 128 von der Unterseite der Aufnahme 128 her frei zugänglich, wie dies Fig. 14 zeigt. Möchte man beispielsweise die herausgezogene Aufnahme 128 auswechseln, so geht dies nur, wenn die Verriegelung zwischen Griffblende 130 und Aufnahme 128 gelöst ist. Es muß folglich der Steuerstift 206 emgedrückt werden, woraufhin der Blockierhebel 204 soweit zur Außenwand 130a der Griffblende 130 verschwenkt, daß sein Nocken 242 aus dem Bewegungsweg des Nockens 244 der Betätigungsstange 212 gelangt. Unter der Kraft der Feder 174 wird sich folglich die Betätigungsstange 212 in ihrer Ausgangsstellung bewegen (erste Endstellung des Betätigungsgriffs 132). In dieser Stellung geben die beiden Riegelkörper 222 und 222' die Stege 180, 180' der Aufnahme 128 frei, so daß diese nurmehr lediglich auf den seitlichen Tragschienen 134 über seitlich vorkragende Laschen 128d aufliegende Aufnahme 128 bequem herausgehoben werden kann. Die neue eingesetzte Aufnahme 128 wird wiederum mit der Griffblende 130 dadurch verkoppelt, daß der Griff 132 bei an der Aufnahme 128 anliegenden Griffblende 130 in Richtung des Pfeils A verschoben wird, woraufhin die Blockiereinrichtung 202 einrastet.
  • Aus vorstehendem ist ersichtlich, daß beim Einschieben der Aufnahme 128 in den Schrankkorpus 116 die Blockiereinrichtung 202 wiederum in ihre in den Fig. 5 bis 7 dargestellte Freigabestellung übergeht, woraufhin sich der Handgriff 132 in seine erste Endstellung selbsttätig bewegt unter Verriegelung der Blende 130 mit dem Schrankkorpus 116 und Freigabe der Aufnahme 128. Die beiden Riegelkörper 222, 222' weisen jeweils entsprechend abgeschrägte Seitenflächen der Nuten 226 auf, die als Einweiseflächen für den Steg 228, 228' dienen und für eine Selbstzentrierung der Riegelkörper 222, 222' gegenüber den Stegen 228, 228' sorgen.
  • Gemäß den Fig. 4, 5 und 6 ist im Bereich der beiden Ausziehöffnungen 250 bzw. 250' des Schrankkorpus 116 jeweils ein Paar von Stützrollen 252 bzw. 252' über beidseitige Lagerböckchen 254 (in Fig. 6 strichliert angedeutet) am Schrankkorpus 116 drehbar gelagert. Bei eingeschobener Aufnahme 128 liegt diese beidendig auf den jeweils zwei Stützrollen 252 bzw. 252' auf. Die Höhe der Stützrollen 252 ist derart festgelegt, daß die seitlichen Laschen 128d, mit denen die Aufnahme 128 auf den Tragschienen 134, 134' der beiden Griffblenden 130, 130' aufliegt, geringfügigen lichten vertikalen Abstand a aufweist, welcher in Fig. 5 übertrieben dargestellt ist. Wird nunmehr die Aufnahme 128 z.B. in Fig. 4 nach links aus dem Schrankkorpus 116 herausgezogen, so rollt das innere, rechte Aufnahmeende von der Stützrolle 252' ab. Das rechte Aufnahmeende neigt sich dementsprechend geringfügig nach unten, bis die hintere Lasche 128d auf der Tragschiene 134' aufliegt. Aufgrund der Neigung der Aufnahme 128 ergibt sich jedoch praktisch eine Punktberührung zwischen Lasche 128d und Tragschiene 134' am in Fig. 4 rechten Ende der Lasche 128d. Die hierbei entstehende Reibung ist folglich relativ gering.
  • Sobald während des weiteren Herausziehens der Aufnahme 128 der Schwerpunkt der ggf. beladenen Aufnahme 128 über die Stützrolle 252 hinweg nach außen gelangt, ergibt sich eine geringfügige Kippbewegung der Aufnahme 128 in Fig. 4 entgegen dem Uhrzeigersinn bis die linke obere Lasche 128d an die Tragschiene 134 anschlägt.
  • Die rechte untere Lasche 128d der Aufnahme 128 hebt folglich von der Tragschiene 134' ab, so daß hier keinerlei Reibungsverluste mehr auftreten.
  • Zur Fig. 4 sei noch ergänzend bemerkt, daß die Zwischenschienen 136, von denen die obere in Fig. 4 erkennbar ist, an den Tragschienen 134 angebrachte Hilfsschienenl34a umgreifen; die Zwischenschienen können ebenso wie die Hilfsschienen C-förmiges Profil aufweisen. Die Zwischenschienen 136 wiederum werden von ebenfalls C-profilförmigen Basisschienen 138 umgriffen, die an den jeweiligen Seitenwänden 118 des Schrankkorpus 116 angeschweißt sind (Schweißpunkte lD9 in Fig. 4). Die Basisschienen 138 entsprechen ihrer Funktion nach den Führungsleisten gemäß Fig. l bis 3 In den vorstehend beschriebenen beiden Ausführungsformen der Erfindung wird zu Beginn des Ausziehvorgangs einer Aufnahme der Handgriff seitlich (in Richtung A) verschoben, wod.urch sich zum einen d.ie Verriegelung der Griffblende mit dem Schrankkorpus löst und wodurch zum anderen gleichzeitig die Verriegelung der Griffblende mit d.er Aufnahme hergestellt wird.. Diese Verstellbewegung kann auch dadurch bewirkt werden daß eine Taste gedrückt wird, welche z.B. an der Griffblende angeordnet sein kann. Hierbei sind zwei Anbringarten denkbar nämlich an der Außen- und Innenseite des Grlffmittelstegs; in letzterem Falle wird beim Anziehen am Griff unmittelbar die Taste betätigt.

Claims (32)

  1. Ablage schrank Zusatz zum deutschen Patent ..., deutsche Patentanmeldung P 31 15 308.9 Patentansprüche 1. Ablageschrank, insbesondere Kontenschrank mit zumindest einer schubkasten- oder rahmenförmigen, im Schrankkorpus (16) verschiebbaren Aufnahme (28), wobei der Schrankkorpus an seinen beiden zur Schubrichtung (X) senkrechten Endwänden zum'Ausziehen der Aufnahme (28) nach beiden Seiten je mit einer Ausziehöffnung (65, 65') ausgebildet ist nach dem deutschen Patent..., deutsche Patentanmeldung P 31 15 308.9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Griffblenden (30, 30') vorgesehen sind, die bei in den Ablage schrank voll eingeschobener Aufnahme (28) beide Ausziehöffnungen (65, 65') im wesentlichen abdecken und derart mit dem Schrankkorpus (16) und der Aufnahme (28) verkoppelt sind, daß beim Ausziehen der Aufnahme (28) in der einen oder anderen Ausziehrichtung die jeweils vordere Griffblende (30, 30') von der Aufnahme (28) mitgenommen wird und die jeweils hintere Griffblende (30' bzw. 30) am Schrankkorpus (16), die hintere Ausziehöffnung (56') im wesentlichen abdeckend, festgelegt ist.
  2. 2. Ablageschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Korpus (16) im Bereich der beiden Ausziehöffnungen (65, 65') jeweils mit einem Einschubanscblag (90) für die jeweilige Griffblende (30, 30') versehen ist.
  3. 3. Ablageschrank nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Teleskopführungseinrichtung für die Aufnahme (28), vorzugsweise aus zwei voneinander unabhängigen Teleskopführungen (34, 36, 38 und 34', 36', 38'), für die beiden Auszugrichtungen jeweils mit wenigstens einer Teleskop-Zwischenschiene (36, 36') und am Schrankkorpus (16) angebrachten Endanschlägen (54, 56, 56') für die Auszugendstellung und die Einschubendstellung jeder Zwischenschiene (36, 36').
  4. 4. Ablageschrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden zur Schubrichtung (X) parallelen Seitenwänden (58) der Aufnahme (28) je zwei Zwischenschienen (36, 36') übereinander angeordnet sind.
  5. 5. Ablageschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Griffblende (30, 30') an zumindest einer, vorzugsweise zwei, am Schrankkorpus (16) in Ausziehrichtung (X) verschiebbar gelagerten Tragschienen (34, 34') angebracht sind.
  6. 6. Ablageschrank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (28) auf den Tragschienen (34, 34') aufgelagert ist.
  7. 7. Ablageschrank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschienen (34, 341) über die Zwischenschienen (36, 36') am Schrankkorpus (16) gelagert sind.
  8. 8. Ablageschrank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschienen (34, 34') im wesentlichen als L-Profil ausgebildet sind, dessen einer nach oben gerichteter Profilschenkel (62) von einem an der Aufnahme (28) ausgebildeten Halteprofil (60, 60') umgriffen wird und dessen horizontaler, von der Aufnahme (28) weg gerichteter Profilschenkel (40) in die vorzugsweise als C-Profil ausgebildete Zwischenschiene (36, 36') eingreift.
  9. 9. Ablageschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine lösbare erste Verriegelung zum Festlegen der Griffblende (30, 30') im Bereich der entsprechenden Aufnahmeöffnung (65, 65') am Schrankkorpus (16).
  10. 10. Ablageschrank nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch wenigstens einen an der dem Schrankkorpus (16) zugewandten Innenseite der Griffblende (30, 30') angeordneten Sperriegel (64, 64'), der mit einem Gegenelement (66) im Bereich der Aufnahmeöffnung (65) zusammenwirkt.
  11. 11. Ablageschrank nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (64) in seine Sperrstellung vorgespannt ist, und daß der Sperriegel (64) und/oder das Gegenelement (66) mit einer beim Einschieben der Aufnahme (28) wirksamen Auflaufschräge (Schrägfläche 76) ausgebildet ist.
  12. 12. Ablageschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine lösbare ggf. zweite Verriegellzig zum Verkoppeln der Griffblende (30, 30') mit der Aufnahme (28).
  13. 13. Ablageschrank nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch wenigstens einz an der dem Schrankkorpus (16) zugewandten Innenseite der Griffblende (30, 30') angeordneten Sperrhaken (78), der mit einem Gegenelement (80) an der der Griffblende (30, 30') gegenüberliegenden Stirnseite der Aufnahme (28) zusammenwirkt.
  14. 14. Ablageschrank nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder die zweite Verriegelung von Hand betätigbar sind, vorzugsweise über einen an der Außenseite der Griffblende (30, 30') vorgesehenen Schubladengriff (32).
  15. 15. Ablageschrank nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubladengriff (32) gegenüber der Griffblende hin- und. her verschiebbar ist zwischen einer ersten Endstellung, in der sich die erste Verriegelung in ihrer Verriegeltstellung und die zweite Verriegelung in ihrer Entriegeltstellung befindet und einer zweiten Endstellung, in der sich die erste Verriegelung in ihrer Entriegeltstellung und die zweite Verriegelung in ihrer Verriegeltstellung befindet.
  16. 16. Ablageschrank nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,daß die erste und/oder die zweite Verriegelung in ihre Verriegeltstellung bzw. Entriegeltstellung vorgespannt sind. vorzugsweise dadurch, daß d.er Schubladengriff (32) in die erste Endstellung mittels eines Federelements (7) vorgespannt ist.
  17. 17. Ablageschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Ausnehmung (12) in einer Trennwand (10), beispielsweise in einer Panzerglaswand eines Banksicherungsraums, ausfüllt, wobei die Trennwand (10) quer zur Schubrichtung (X) verläuft.
  18. l8. Ablageschrank nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, (lttl.i er w;tlllwoLse gcp zert werden kann.
  19. 19. Ablageschrank nach einem der Ansprüche 9 bis 18, gekennzeichnet durch eine Blockiereinrichtung (202), welche bei von der Aufnahmeöffnung entfernter Griffblende (130) einen selbsttätigen Uebergang der (zweiten) Verriegelung zum Verkoppeln der Griffblende (130) mit der Aufnahme (128) aus ihrer Verriegeltstellung in ihrer Entriegeltstellung blockiert.
  20. 20. Ablageschrank nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine bzw. die Blockiereinrichtung (202) bei von der Aufnahmeöffnung entfernter Griffblende (130) einen selbsttätigen Ubergang der (ersten) lösbaren Verriegelung zum Festlegen der Griffblende (130) im Bereich der entsprechenden Aufnahmeöffnung am Schrankkorpus (116) aus ihrer Entriegeltstellung in ihre Verriegeltstellung blockiert.
  21. 21. Ablageschrank nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung (202) ein mit dem Schrankkorpus (116) zusammenwirkendes Steuerelement aufweist, vorzugsweise in Form eines mit einer zur Schubrichtung (B) im wesentlichen senkrechten Steuerfläche (am Steg 208) der Aufnahme (128) zusammenwirkenden Steuerstiftes (206).
  22. 22. Ablageschrank nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung von Hand lösbar ist, vorzugsweise durch Betätigen des bei ausgezogener Aufnahme (128) zugänglichen Steuerstiftes (206).
  23. 23. Ablageschrank nach Anspruch 21 oder 22, gekennzeichnet durch ein mit dem Steuerelement verbundenes Blockierelement, welches an ein, vorzugsweise mit dem Schubladengriff (132) verbundenes,Betätigungsglied (212) der ersten und/oder zweiten Verriegelung angreift.
  24. 24. Ablageschrank nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierelement mit einem an der Griffblende beweglich angebrachten Blockierhebel (204) gebildet ist, welcher vorzugsweise an einem Hebelende an der Griffblende (130) schwenkbar gelagert ist und an seinem anderen den Steuerstift (206) trägt.
  25. 25. Ablageschrank nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockierhebel (204) über eine Nockenverbindung (Nocken 242, 244) mit der ersten und/oder zweiten Verriegelung verkoppelt ist, welche durch eine Bewegung des Blockierhebels (204) aus seiner Blockierstellung in seine Freigabestellung ausrückbar ist.
  26. 26. Ablageschrank nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierelement (204) in die Blockierstellung vorgespannt ist, vorzugsweise mittels einer zwischen Griffblende (130) und Steuerstift (206) wirkenden Feder (240).
  27. 27. Ablageschrank nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gakennzeichnet, daß die erste und/oder zweite Verriegelung zwei, vorzugsweise mittels eines Umlenkhebels (72; 172) gegenläufig bewegbare Riegelelemente (64, 64', 78, 78'; 226, 178) aufweist.
  28. 28. Ablageschrank nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch wenigstens einen sowohl als Riegel element für die erste als auch als Riegelelement für die zweite Verriegelung dienenden Riegelkörper (222, 222').
  29. -29. Ablageschrank nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Riegelkörper (222) starr mit dem Schubladengriff (132) verbunden ist und daß ein zweiter Riegelkörper (222') mit dem Schubladengriff (132) über den Umlenkhebel (172) verbunden ist.
  30. 30. Ablageschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
    dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise wenigstens jir Bereich der Ausziehöffnungsmündung wenigstens ein Stützelement, vorzugsweise eine Stützrolle (252, 252'), am Schrankkorpus (116) zur unmittelbaren Unterstützung der Aufnahme (128) vorgesehen ist, welche die ggf. auf dei Tragschienen (134) der zugeordneten Griffblende (130) sowie zumindest längs einer Anfangsteilstrecke der Ausziehstrecke auf den Tragschienen (134') der anderen Griffblende (130') aufgelagerte Aufnahme (128) in diesem Bereich geringfügig von den Tragschienen abhebt.
  31. 31. Ablageschrank nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (128) mit ihrer Unterseite auf der wenigstens einen Stützrolle (252, 252') aufliegt.
  32. 32. Ablageschrank nach einem der Ansprüche 14 bis 51, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder zweite Verriegelung mittels eines vorzugsweise am Schubladengriff angeordneten Betätigungselementes, vorzugsweioe in Form einer Taste, betätigbar sind..
DE19823231432 1981-04-15 1982-08-24 Ablageschrank Ceased DE3231432A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231432 DE3231432A1 (de) 1981-04-15 1982-08-24 Ablageschrank
EP83108298A EP0101619A1 (de) 1982-08-24 1983-08-23 Ablageschrank

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115308 DE3115308A1 (de) 1981-04-15 1981-04-15 Kontentrog
DE3137434 1981-09-21
DE19823231432 DE3231432A1 (de) 1981-04-15 1982-08-24 Ablageschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3231432A1 true DE3231432A1 (de) 1983-04-14

Family

ID=27189285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823231432 Ceased DE3231432A1 (de) 1981-04-15 1982-08-24 Ablageschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3231432A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101619A1 (de) * 1982-08-24 1984-02-29 Simon Danzer GmbH & Co. Fabrik für Organisationsmittel Ablageschrank
DE9206605U1 (de) * 1992-05-15 1992-07-16 AMC International Alfa Metalcraft Corporation AG, Rotkreuz Schrankkorpus
US7048347B1 (en) * 2005-08-02 2006-05-23 Jung-Feng Liu Tool cabinet with a positioning device for drawers
DE202007014389U1 (de) * 2007-10-16 2008-03-13 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung
WO2021210996A1 (en) * 2020-04-13 2021-10-21 Sobczak Robert Drawer with bilaterally retractable drawer box
KR20220004948A (ko) * 2020-06-30 2022-01-12 칭다오 하이가오 디자인 & 매뉴팩쳐링 컴퍼니 리미티드 냉장고
US11324315B2 (en) * 2020-11-12 2022-05-10 Qingdao Haigao Design & Manufacturing Co., Ltd. Refrigerator

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101619A1 (de) * 1982-08-24 1984-02-29 Simon Danzer GmbH & Co. Fabrik für Organisationsmittel Ablageschrank
DE9206605U1 (de) * 1992-05-15 1992-07-16 AMC International Alfa Metalcraft Corporation AG, Rotkreuz Schrankkorpus
US7048347B1 (en) * 2005-08-02 2006-05-23 Jung-Feng Liu Tool cabinet with a positioning device for drawers
DE202007014389U1 (de) * 2007-10-16 2008-03-13 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung
WO2021210996A1 (en) * 2020-04-13 2021-10-21 Sobczak Robert Drawer with bilaterally retractable drawer box
GB2609179A (en) * 2020-04-13 2023-01-25 Sobczak Robert Drawer with bilaterally retractable drawer box
KR20220004948A (ko) * 2020-06-30 2022-01-12 칭다오 하이가오 디자인 & 매뉴팩쳐링 컴퍼니 리미티드 냉장고
KR102506063B1 (ko) 2020-06-30 2023-03-03 칭다오 하이가오 디자인 & 매뉴팩쳐링 컴퍼니 리미티드 냉장고
US11324315B2 (en) * 2020-11-12 2022-05-10 Qingdao Haigao Design & Manufacturing Co., Ltd. Refrigerator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0421458B1 (de) Schublade
EP1066437B1 (de) Schnappverschluss für eine blechschrankschiebetür
EP2268985B1 (de) Kältegerät und zugehörige rastmittelanordnung zum nachträglichen anbau
WO1995002349A1 (de) Rasteinrichtung für schubkästen und dgl.
EP1761731B1 (de) Linearführungssystem für einen auszug
WO2016131775A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
WO2006114179A1 (de) Möbel mit synchronisiert geführtem auszug
DE202004015100U1 (de) Befestigungsanordnung für die lösbare Befestigung von Ausziehführungen an Schubladen
DE10206854C1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
EP1500763A2 (de) Ausziehsperreinrichtung für mindestens zwei wechselweise aus einem Möbelkorpus ausziehbare Schubladen
DE4224281A1 (de) Auszugsvorrichtung für Schrankauszüge
DE3231432A1 (de) Ablageschrank
DE4027468A1 (de) Schubladenfuehrung
DE9209667U1 (de) Verschluß zur zentralen Ver- und Entriegelung von Schubladen
DE4307911A1 (de) Rollschubkastenregal
AT518232B1 (de) Schubladenanordnung
EP0101619A1 (de) Ablageschrank
EP1154107A2 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen und Möbel mit einer solchen Ausziehsperre
DE2516445A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter, insbesondere schrank
DE8618952U1 (de) Schubkasten aus Kunststoff für Möbel
DE7936717U1 (de) Schrank mit mehreren uebereinander angeordneten schubladen
EP1148194A2 (de) Ausziehsperre für mehrere übereinander angeordnete Schubladen
DE2456518C3 (de) Rollenführung für Schubkästen o.a. ausziehbare Möbelteile
DE202004001998U1 (de) Ausziehsperreinrichtung
DE8515172U1 (de) Schnappverriegelung für ausziehbare Schubfächer

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3115308

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection