DE3227894A1 - Herbizide phenoxybenzoesaeure-verbindungen - Google Patents

Herbizide phenoxybenzoesaeure-verbindungen

Info

Publication number
DE3227894A1
DE3227894A1 DE19823227894 DE3227894A DE3227894A1 DE 3227894 A1 DE3227894 A1 DE 3227894A1 DE 19823227894 DE19823227894 DE 19823227894 DE 3227894 A DE3227894 A DE 3227894A DE 3227894 A1 DE3227894 A1 DE 3227894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
compounds
general formula
contain
alkyl group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823227894
Other languages
English (en)
Inventor
Guang-Huei 07090East Windsor N.J. Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Agrochimie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Agrochimie SA filed Critical Rhone Poulenc Agrochimie SA
Publication of DE3227894A1 publication Critical patent/DE3227894A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/36Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of amides of sulfonic acids
    • C07C303/40Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of amides of sulfonic acids by reactions not involving the formation of sulfonamide groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/04Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • A01N41/06Sulfonic acid amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/581,2-Diazines; Hydrogenated 1,2-diazines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf bestimmte Phenoxybenzoesäurederivate, die eine Sulfonamidgruppe enthalten und als Herbizide brauchbar sind, vor allem als Herbizide zur Bekämpfung von Unkräutern in Soja-Anpflanzungen.
Herbizide, die sich von Phenoxybenzoesäuren und deren Estern ableiten, sind aus den US-PSen 3 652 645, 3 784 635, 3 798 276, 3 873 302, 3 907 866, 3 928 416, 3 983 168, 4 063 929 und EÜ-PSen 3416 und 23 392 allgemein bekannt.
Die vorliegende Erfindung betrifft Benzoesäurederivate mit Sulfonamidgruppen, die der allgemeinen Formel
X X
CO-Y3-CH-CO-N~SO2-X6
(D
lA-56 172
entsprechen, in der 12 3
- X , X , und X jeweils für ein Halogenatom, beispielsweise ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine polyhalogenierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere für CF3, für N0„, CN, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine S0„-Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für SO2NH2, NO, COO-Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil stehen,
- Y1 -N= oder -CH= ist
2 7 1 ■
- Y -N oder -CX bedeutet, vorausgesetzt, daß Y nicht
-N= ist, wenn Y2 für -CX7 steht,
- Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom ist,
- X exn Wasserstoffatom oder exne Alkylgruppe mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls mit insbesondere Halogenatomen substituiert ist, bedeutet,
- X ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallatom, insbesondere ein Natrium- oder Kaliumatom ist, oder eine kationische gegebenenfalls quarternäre Ammoniumgruppe, oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die gege-0 benenfalls mit insbesondere Halogenatomen substituiert ist, oder ein Halogenatom, insbesondere ein Chloratom,
- X eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, insbesondere Phenylgruppe, ist, wobei als Substituenten Halogenatome oder Alkyl-, Amino-, Cyano-, Nitro-, Alkoxy-, Hydroxyl-, For-
myl- oder Mercaptogruppen in Frage kommen, 7
- X ein Wasserstoff atom oder em Halogenatom ist.
Eine bevorzugte Familie der erfindungsgemäßen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, daß
- X1 = CF,., X2 = Cl,
- X = Cl oder vorzugsweise N0„, *
- X5 = H, Na oder Cl und
1 · 2
35 - Y und Y jeweils -CH= bedeuten.
- -a - lA-56 172
Die Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind ebenfalls Teil der Erfindung.
Gemäß einer ersten Verfahrensweise wird ein Säurechlorid der allgemeinen Formel
x4
X2 CO-Y3-CH-COC1
x1 J~\o /%
3 (JI)
X ' _// \\ 0 Jl V)- X
Y'=Y
mit einem Sulfonamid der allgemeinen Formel
X6-SO2-NH-X5 (III)
umgesetzt, wobei die verschiedenen Gruppen und/oder Substituenten die im Zusammenhang mit der allgemeinen Formel (I) gegebene Bedeutung haben.
Die Umsetzung erfolgt vorteilhafterweise bei Temperaturen von 50 bis 15O0C, vorzugsweise zwischen 80 und HO0C, in einem Lösungsmittel, wie beispielsweise einem gegebenenfalls halogenierten aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff. Die Konzentration an Verbindungen der allgemeinen Formel (II) und (I) liegt allgemein im Bereich von 1 bis 80 %, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 30 %. Vorzugsweise wird in Gegenwart eines Säureakzeptors, beispielsweise eines tertiären Amins, wie insbesondere Triethylamin und Pyridin gearbeitet. 30
Bei der soeben beschriebenen Umsetzung zwischen den Verbindungen der allgemeinen Formeln (II) und (III) steht vorzugsweise X nicht für ein Halogenatom. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen X ein Halogenatom bedeutet, werden allgemein durch Einwirkung eines
- Ή - lA-56 172
Hypohalogenits auf die entsprechende Verbindung, in der X ein Wasserstoffatom bedeutet, hergestellt. Diese Umsetzung erfolgt allgemein in wäßrigem Medium bei einem pH-Wert über 10, vorzugsweise über 11,5 und bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 5O0C.
Das Säurechlorid der allgemeinen Formel (II) wird in gebräuchlicher Weise hergestellt durch Einwirkung von SOCl9 auf die entsprechende Säure der allgemeinen Formel
X4
3 · CO-Y-CH-COOH
Die Herstellung der Säure der allgemeinen Formel (IV) und des Sulfonamids der allgemeinen Formel (III) erfolgt mit Hilfe von aus der Literatur bekannten Verfahren.
Gemäß einer zweiten Verfahrensweise werden die erfindungsgemäßen Verbindungen, in denen X nicht für ein Halogenatom steht, durch Umsetzung einer Säure der allgemeinen Formel (IV) mit einem Isocyanat der allgemeinen Formel X -SO»-N=C=O (V) hergestellt, wobei in den Formeln die verschiedenen Substituenten bzw. Gruppen, die gleiche Bedeutung wie in der allgemeinen Formel (I) haben. Diese Umsetzung erfolgt vorteilhafterweise in Gegenwart eines Lösungsmittels und vorzugsweise in Gegenwart einer katalytischen Menge einer organischen Base. Die Reaktionstemperatur liegt meist im Bereich von 20 bis 1000C, vorzugsweise im Bereich von 40 bis 800C. Die Konzentration an
.Produkten der allgemeinen Formeln (iV) und (I) macht allgemein 5 bis 70 Gew.-% aus.
- jg - 1A-56
Brauchbare Lösungsmittel hierfür sind aliphatische oder aromatische Lösungsmittel, die gegebenenfalls halogeniert sind, beispielsweise Benzol, Toluol und Xylol.
Die org_anische Base ist beispielsweise p-(Dimethylamine) pyridin.
Die Isocyanate der allgemeinen Formel (V) können mit Hilfe an sich bekannter Verfahren hergestellt werden.
Die erste erfindungsgemäße Verfahrensweise, bei der ein Reaktionspartner der allgemeinen Formel (III) eingesetzt wird, wird bevorzugt, wenn X eine aliphatische Gruppe ist; die zweite Verfahrensweise, bei der ein Isocyanat der allgemeinen Formel (V) eingesetzt wird, wird bevorzugt, wenn X eine aromatische Gruppe ist.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in der X für ein Wasserstoffatom steht, können in die entsprechenden Verbindungen, bei denen X ein Alkalimetallatom ist, in an sich bekannter Weise überführt werden, insbesondere mit Hilfe der Verfahren, die auf die bekannten Derivate von Phenoxybenzoesäuren mit Sulfonamidgruppe anwendbar sind.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1: 30
In 15 ml Toluol, enthaltend 2 g Thionylchlorid, wurden 3 g (6,9 mmol) 1- (1-Carboxyethyl) -5 fj2-chlor-4-trifluormethy!phenoxy]-2-nitrobenzoat gelöst.
-X - lA-56 172
Die Lösung wurde während 4 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt; dann wurde abgekühlt. Das Lösungsmittel und das überschüssige Thionylchlorid wurden unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde in 25 ml Tetrahydrofuran aufgenommen. Es wurden 0,9 g Methansulfonamid (CH3SO2NH2) sowie eine katalytische Menge (etwa 5 mg) p-Dimethylaminopyridin zugegeben. Weiterhin wurden tropfenweise 10 ml einer Lösung aus 0,77 g Triethylamin in wasserfreiem Tetrahydrofuran zugesetzt.
Nach beendeter Zugabe wurde weitere 2 Stunden gerührt, erneut 50 ml Tetrahydrofuran zugegeben, die Lösung zweimal mit jeweils 25 ml wäßriger, 5 gew.-%iger Salzsäure und mit Salzlösung gewaschen. Anschließend wurde über MgSO. getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel unter
15 vermindertem Druck abgezogen.
Der Rückstand wurde chromatographisch mit Hilfe einer SiO2-Säule gereinigt (Lösungsmittel: 10 %ige Essigsäure in CHCl3).
20
Man erhielt 0,5 g Verbindung der Formel
CH3
COO-CH3-CO-NH-SO2-CH3 25
t 5 Cl .COO-
CF3 2:
Beispiel
150 ml einer Lösung aus 50 g (261 mmol) p-Toluolsulfonylisocyanat in Toluol wurden tropfenweise und unter Rühren zu 350 ml einer Lösung aus 100 g (239 mmol) Carboxymethyl-5-[_2-chlor-4-(trif luormethyl«) phenoxyj2-nitrobenzoat und einer katalytischen Menge (etwa 5 mg) ρ-(Di-
35 methylamino)pyridin in Toluol gegeben.
- 7 - lA-56
Nach beendeter Zugabe wurde das Ganze während 6 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Dann wurde abgekühlt und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Man erhielt eine rohe Verbindung, die aus einem Gemisch aus Toluol und Hexan umkristallisiert wurde.
Darauf erhielt man 115 mg (209 mmol) (4-Methy!phenyl)sulfonylaminocarbonylmethyl-S-L^-chlor^- (trif luormethyl) phenoxyj-2-nitrobenzoat der Formel 10
CO-O-CHo-CO-NH-SO
Diese Verbindung schmolz bei etwa 1300C und wies IR-Absorptionsbanden (in KBr) bei 3205, 1705 und 1580 cm" auf.
Im NMR-Spektrum (aufgenommen in CD3-CO-CD3 mit Tetramethylsilan als Standard) wurden Pics bei 2,35 ppm (Singulett für 3 Protonen), 5 ppm (Singulett für 2 Protonen) und 7,3 bis 8,5 ppm (Multiplett für 10 Protonen) beobachtet.
Beispiel 3:
Das Natriumsalz der Verbindung aus Beispiel 2 (Gruppe N-Na) wurde erhalten, indem man die im Beispiel 2 erhaltene Verbindung in wasserfreiem Tetrahydrofuran mit Natriumhydrid umsetzte. Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Das IR-Spektrum wies Absorptionsbanden bei 1600 und 1735 cm feuf.
35 Beispiel 3 b;
-Ji- lA-56 172
Es wurde in gleicher Weise wie im Beispiel 3 gearbeitet, jedoch ausgehend von der Verbindung des Beispiels 1. Man erhielt deren Natriumsalz (Gruppe N-Na).
5 Beispiel 4:
Es wurde wie im Beispiel 2 gearbeitet, jedoch Carboxyethyl-5-//2-chlor-4-(trif luormethyl) phenoxyj-2-nitrobenzoat mit p-Toluolsulfonylisocyanat umgesetzt. Man erhielt 0,3 g Verbindung der Formel
CH,
i 3 jt\
Cl CO-O-CH-CO-NH-SO9 -(' /-CH,
15 CF3 J/ \-O ~V\- N02
Im IR-Bereich beobachtete man eine Absorptionsbande bei 1690 cm ; im NMR-Spektrum beobachtete man chemische Verschiebungen (angegeben in ppm) von 1/42 (Dublett, entsprechend 3 Protonen, Kupplungskonstante = 14 Hz),
2,4 (Singulett, entsprechend 3 Protonen), 5,24 (Quadruplett, entsprechend einem Proton; Kupplungskonstante = 14 Hz),
7,2 bis 8,2 (Multiplett, entsprechend 10 Protonen).
Beispiel 5:
Beispiel 1 wurde wiederholt, als Ausgangsverbindung jedoch Carboxymethyl-5-J_2-chlor-4-trifluormethylphenox£J -2-nitrobenzoat eingesetzt.
Man erhielt 1 g eines Öls, das aus der Verbindung der Formel
,CO-O-Ch2-CO-NH-SO2-CH3
(2
- / - lA-56 172
bestand.
Die Formel wurde durch die IR- und NMR-Spektren bestätigt.
Beispiel 6:
Beispiel 5 wurde wiederholt, jedoch das Methansulfonamid durch CH3-SO2-NH-CH3 ersetzt. Es wurde insgesamt 89 Stunden erhitzt. Man erhielt 3 g eines Öls, bestehend aus der Verbindung der Formel
Cl CO-O-CH0-CO-N -SO0-CH,
2I 2 3
Λ1ΤΤ
CF3 -// \Vo -e V NO2 3
Diese Formel wurde durch die IR- und NMR-Spektren bestätigt.
1Α-56 172
Beispiel 7
In 20 cm χ 25 cm große Behälter, die mit Erde gefüllt waren, wurden Nutzpflanzen und Unkräuter in jeweils 10 cm langen Reihen ausgesät. Die verwendeten Pflanzenarten sind in der Tabelle (I) aufgeführt.
Bei Baumwolle, Mais, Soja und Spitzklette wurden 10 jeweils 4 bis 5 Körner je Reihe ausgelegt'und
die kleineren Arten - indianische Malve - Ackersenf, zurückgekrümmter Fuchsschwanz, Kolbenhirse und grüne Borstenbinse -wurden ohne Auszählen der Saatkörner ausgesät, jedoch in ausreichender Zahl, damit man nachher eine Reihe dichtstehender Pflänzchen erhielt.
Bis zum Auflaufen der Pflanze wurde die Erde von oben bewässert.
20
Die Vorauflauf-Behandlung erfolgte weniger als 1 Tag nach der Aussaat.
Das gewünschte Entwicklungsstadium für die Nachauf-25 lauf-Behandlung bei Baumwolle, Soja, Spitzklette,
- y - 1A-56 172
indianischer Malve, Ackersenf und Gänsefuß (Chenopodium)
das Stadium in dem sich ein echtes Blatt bzw. ein echtes dreigelapptes Blatt gebildet hatte. Die Maispflanzai hatten im gewünschten Stadium eine 5 Höhe von 7,5 bis 10 cm; bei den (übrigen) Graspflanzen hingegen betrug die gewünschte Höhe 2,5 cm.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden unter einem Druck von 2,5 bar in einer Aufwandmenge von 375 l/ha Versprüht. Die Spritzmittel bestanden aus einem Gemisch in Volumenanteilen die 20 ml Wasser und 0,1 % grenzflächenaktive Mittel (Gemisch aus einem Polyoxyethylenether und Alkali-(Cgbis C16)-Alkylbenzolsulfonaten entsprechen.
Nach der Behandlung erfolgte die Wasserzugabe von unten bei den Pflanzen)die bereits aufgelaufen waren und von oben bei den Saatkörnern, die nocn nicht aufgegangen waren.
2 Wochen nach der Behandlung erfolgten die Aktivitätsbestimmungen aufgrund einer Skala von 0 bis 100 %. Bei den Unkräutern bedeutet diese Skala das Ausmaß der Vertilgung. Bei den Nutzpflanzen bedeutet diese
Skala das Ausmaß, in welchem die Pflanzen von den
Wirkstoffen angegriffen werden bzw. dessen Phytotoxizität. Der Wert 0 wurde den Pflanzen zugeschrieben, die sich im gleichen Zustand befanden wie die Kontrollpflanzen; die Bewertung 10 0 entspricht der voll-
ständigen Vertilgung.
Hinsichtlich der Aufwandmengen gilt folgende Entsprechung zwischen metrischen und US-Einheiten:
- yt -
1A-56 172
In der Tabelle ( 2) sind die mit den Verbindungen der Beispiele 1 bis 6 erzielten Ergebnisse zusammengefaßt.
Beispiel 8
Vorauflauf-Behandlung der Pflanzen
9 χ 9 χ 9 cm große Töpfe, die mit leichter Ackererde gefüllt waren, wurde eine Anzahl Saatkörner ausgesät, deren Anteil sich nach der Art der zu testenden Pflanze und der Dicke des Saatkorns richtete.
Die Saatkörner wurden mit einer etwa 3 mm starken Erdschicht bedeckt. Nachdem die Erde angefeuchtet worden war, wurden die Töpfe mit einer Spritzbrühe behandelt in einer Menge, die einer chemischen Aufwandmenge von 5 00 l/ha entsprach; die Spritzbrühe enthielt den zu testenden Wirkstoff in der gewünschten Konzentration.
Die Spritzbrühe war durch Verdünnen eines netzbaren Pulvers hergestellt worden; das netzbare Pulver seinerseits setzte sich zusammen aus 5 g Wirkstoff, 83 g Xylol, 8 g Nonylphenol-decaoxyethylen und • 4 g Calciumdodecylbenzölsuifonat. Je nach der Wirkstoffkonzentration der Spritzbrühe betrug die aufgebrachte Wirkstoffdosis 0,25 bis 2 kg/ha.
Die behandelten Töpfe wurden dann in Wannen gestellt und erhielten hier das notwendige Wasser von unten und wurden 21 Tage bei einer Temperatur von 22 "bis 24 0C unter 70 % relativer Feuchte gehalten.
Al
- 1A-56
Nach 21 Tagen wurde die Anzahl der überlebenden Pflanzen in den behandelten Topfen ausgezählt, ebenso zum Vergleich die Anzahl überlebender Pflanzen in Kontrolltöpfen, die unter den gleichen Bedingungen, jedoch mit einer Spritzbrühe ohne Wirkstoff behandelt worden waren. Man bestimmte auf diese Weise ■/ .prozentuale Vertilgung der behandelten Pflanzen, bezogen auf den Kontrollversuch ohne Wirkstoff. Ein Vertilgungsgrad von 100 ° bedeutet, daß die in Betracht gezogene Pflanzenart vollständig vertilgt worden ist; 0 % Vertilgung bedeuten, daß die Anzahl der überlebenden Pflanzen in dem mit Wirkstoff behandelten Topf gleich war der Anzahl Pflanzen im Kontrollversuch.
Beispiel 9 Nachauflauf-Behandlung von Pflanzen
In 9x9x9 cm großen Topfen, die mit leichter Ackererde gefüllt waren, wurden Saatkörner ausgesät,deren Anzahl sich nach der jeweiligen Pflanzenart und nach der Dicke des Saatkornes richtete.
Die Saatkörner wurden mit einer etwa 3 mm starken Erdschicht bedeckt und man ließ die Saatkörner auskeimen, bis die Pflanzen exne Höhe von 5 bis 10 cm erreicht hatten.
0 Dann wurden die Töpfe mit einer Spritzbrühe behandelt in einer Menge entsprechend einer Aufwandmenge von 500 'l/ha; die Spritzbrühe enthielt den*Wirkstoff in der gewünschten Konzentration und war in gleicher Weise wie in Beispiel 8 hergestellt worden.
- Ά - 1Α-56 172
Je nach der Wirkstoffkonzentration in der Spritzbrühe betrug die aufgebrachte Wirkstoff dosis 0,125 bis 1 kg/ha.
Die behandelten Töpfe wurden dann in Wannen gestellt, die von unten bewässert und 14 Tage bei 22 bis 24 0C unter 70 % relativer Feuchte gehalten wurden.
Nach 14 Tagen wurde die Anzahl der überlebenden Pflanzen in den mit der Spritzbrühe behandelten Topfen ausgezählt und mit der Anzahl Pflanzen verglichen, die in einem in gleicher Weise, jedoch ohne Wirkstoff behandelten Topf vorhanden waren. Auf diese Weise wurde die prozentuale Vertilgung der Pflanzen, bezogen auf den Kontrollversuch, ermittelt. 100 %-ige Vertilgung bedeutet, daß die in Betracht gezogene Pflanzenart vollständig zerstört worden war; 0 % Vertilgung bedeutet, daß die Anzahl überlebender Pflanzen in dem behandelten Topf identisch war mit der Anzahl der Pflanzen in dem Kontrolltopf.
Die Ergebnisse der Beispiele 8 und 9 sind in den Tabellen-(3) und (4) zusammengefaßt.
Jede dieser Tabellen (3) und (4) umfaßt einerseits die Vorauf laufergebnisse nach Beispiel 8 und andererseits die Nachauflaufergebnisse nach Beispiel 9.
Die Tabelle (3) gibt die mit dem Wirkstoff gemäß Beispiel 2 erzielten Ergebnisse wieder; Tabelle (4) gibt die mit dem Wirkstoff des Beispiels 5 erzielten Ergebnisse wieder.
ZO
1A-56 172
Die durchgeführten Versuche zeigen somit die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Behandlung von Nutzpflanzen und insbesondere von Soja und Getreide einschließlich Mais sowohl bei der Vorauflauf- als auch bei der Nachauflauf-Behandlung.
Im Falle von Soja ist die Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen besonders interessant, wenn die
10 Sojaanpflanzungen von dicotylen Unkräutern wie
indianischer Malve, Spitzklette, Purpurwinde und Windenknöterich befallen sind. Im Falle der Getreide ist die Aktivität der Verbindungen besonders interessant, wenn die Getreidekulturen mit dicotylen Unkräutern, insbesondere Gänsefuß, zurückgekrümmter Fuchsschwanz, hohe Ambrosie, Windenknöterich, Chrysanthemum, Ackersenf und insbesondere Vogelmiere und Labkraut befallen sind.
in der Praxis werden die erfindungsgemäßen Verbindungen selten alleine eingesetzt. Meist sind sie Teil von herbiziden Mitteln. Diese herbiziden Mittel enthalten als Wirkstoff eine Verbindung nach der Erfindung wie
Zi
- 1A-56 172
oben beschrieben in Kombination mit den landwirtschaftlich verträglichen festen oder flüssigen Trägern sowie grenzflächenaktiven Mitteln. Insbesondere eignen sich die inerten und gebräuchlichen Träger und die gebräuchlichen grenzflächenaktiven Mittel. Diese Mittel sind ebenfalls Teil der Erfindung.
Diese Mittel können auch noch beliebige andere Komponenten enthalten, wie beispielsweise Schutzkolloide, Haftmittel, Dickungsmittel, thixotrope Mittel, Penetrationsmittel, Stabilisatoren, Abfang mittel und a.m. sowie weitere bekannte Wirkstoffe mit schädlingsbekämpfenden Eigenschaften, vor allem Insektizide, Fungizide und Herbizide oder mit Eigenschaften, die das Wachstum der Pflanzen begünstigen, vor allem Düngemittel oder mit das Pflanzenwachstum regulierenden Eigenschaften. Ganz allgemein lassen sich die erfindungsgemäß vorgesehenen Verbindungen mit allen festen und flüssigen Zusätzen kombinieren, die für die Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln üblich sind.
Die Anwendungsdosen bzw. Aufwand_mengen für die 5 erfindungsgemäß vorgesehenen Verbindungen können innerhalb weiter Grenzen schwanken und hängen vor allem davon ab, um welche Unkräuter es sich handelt und in welchem Ausmaß die Anpflanzungen der Nutzpflanzen davon üblicherweise befallen sind. 30
Allgemein enthalten die erfindungsgemäßen Mittel
0,05 bis 95 Gew.-% eines oder mehrerer der erfindungsgemäß vorgesehenen Wirkstoffe, 1 bis 9 5 Gew.-% eines oder mehrerer fester oder flüssiger Träger und ge-35 gebenenfalls 0,1 bis etwa 20 Gew.-% eines oder mehrerer grenzflächenaktiver Mittel.
. - VT ~ 1A-56 172
Wie bereits gesagt, wurden die erfindungsgemäß vorgesehenen Verbindungen allgemein mit Trägern und gegebenenfalls mit grenzflächenaktiven Mitteln kombiniert.
Als Träger werden in der vorliegenden Beschreibung organische und anorganische Stoffe natürlicher oder synthetischer Herkunft bezeichnet, mit denen der Wirkstoff kombiniert wird, um seine Anwendung auf die Pflanze, auf das Saatgut oder auf den Boden zu erleichtern. Dieser Träger ist somit allgemein inert und muß landwirtschaftlich verträglich sein, vor allem verträglich für die behandelte Pflanze. Der Träger kann ein Feststoff sein wie Tone, natürliche oder synthetische Silicate, Kieselsäure, Harze, Wachse, feste Düngemittel u.a.m.; oder er ist flüssig wie Wasser, Alkohole, insbesondere Butanol, Ester, insbesondere Methylglykolacetat, Ketone, insbesondere Cyclohexanon und Isophoron, Erdölfraktionen, aromatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere .die Xylole oder paraffinische Kohlenwasserstoffe, aliphatische Chlorkohlenwasserstoffe, insbesondere Trichlorethan oder aromatische Chlorkohlenwasserstoffe, insbesondere die Chlorbenzole,.wasserlösliche bzw. mit Wasser mischbare Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, verflüssigte Gase u.a.m.
Das grenzflächenaktive Mittel kann ein.Emulgiermittel, ein Dispergiermittel oder ein Netzmittel sowie ionisch oder nicht-ionisch sein oder ein Gemisch aus derartigen Mitteln. Beispiele hierfür sind die Salze von Polyacrylsäuren, die -Salze γ,οη Lignosulfonsäuren, Salze von Phenolsulfonsäuren oder Naphtalinsulfonsäuren, Polykondensationsprodukte aus Ethylenoxid und Fettalkoholen oder Fettsäuren oder Fettaminen, substituierte Phenole, vor allem Alkylphenole oder
1A-56 172
Arylphenole, Salze von Sulfobernsteinsäureestern, Taurinderivate, vor allem Alkyltaurate, Ester aus Phosphorsäure und Alkoholen oder poiyoxyethylierte Phenole, Ester aus Fettsäuren und Polyolen sowie die Derivate der obigen Verbindungen mit Sulfat-, SuIfonat- und Phosphatgruppen. Die Anwesenheit mindestens eines grenzflächenaktiven Mittels ist allgemein notwendig, wenn der Wirkstoff und/oder der inerte Träger nicht wasserlöslich sind und TO das Hilfsmittel für die Anwendung Wasser ist.
Zur Anwendung gelangen somit die Verbindungen der allgemeinen Formel (J) allgemein in Form von Mitteln; diese Mittel nach der Erfindung haben ihrerseits sehr unterschiedliche feste oder flüssige Formen.
Beispiele für feste Mittel sind Pulver für Stäubemittel mit einem Gehalt an Verbindung der allge meinen Formel (I) bis zu 100 % und Granulate, insbesondere solche, die durch Extrusion, durch Verpressen, durch Imprägnieren eines granulierten Trägers oder durch Granulieren ausgehend von einem Pulver erhalten worden sind; der Gehalt an Verbindung der allgemeinen Formel (I) in diesen Granulaten beträgt in den letzteren Fällen 0,5 bis 80 %. Die festen Mittel enthalten meist 20 bis 80 % Wirkstoff.
Beispiele für flüssige Mittel, d.h. Mittel, die bei der Anwendung flüssig sind, sind Lösungen, insbesondere .emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, konzentrierte Suspensionen, Aerosole, netzbare Pulver oder Spritzpulver, selbst-dispergierbare Granulate und Pasten.
- y$ - 1A-56 172
Die flüssigen Mittel enthalten meist 10 bis 80 % Wirkstoff.
Die emulgierbaren oder löslichen Konzentrate ent-5 halten meist 10 bis 80 % Wirkstoff; die anwendungsbereiten Emulsionen oder Lösungen ihrerseits ent halten 0,01 bis 20 % Wirkstoff. Zusätzlich zum Lösungsmittel können die emulgierbaren Konzentrate, wenn erforderlich, 2 bis 20 % geeignete Zusätze 1ü enthalten, beispielsweise Stabilisatoren, grenzflächenaktive Mittel, Penetrationsmittel, Korrosionsschutzmittel, Farbstoffe und Haftmittel.
Ausgehend von diesen Konzentraten kann man durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen oder Lösungen beliebiger gewünschter Konzentration herstellen,
die sich besonders gut zu der Anwendung auf die Pflanzen eignen.
20 Nachfolgend werden einige Beispiele für die Zusammensetzung von emulgierbaren Konzentraten gegeben:
a) Wirkstoff 250 g polyethoxyliertes Alkylphenol 30 g
Calciumalkylarylsulfonat 50 g
Erdölfraktion, die bei 160 bis
185 0C übergeht 670 g
b) Wirkstoff · 350 g 0 polyethoxyliertes Ricinusöl 60 g
Natriumalkylarylsulfonat 4 0 g
Cyclohexanon 150 g
Xylol 400 g ·
JtS
- 26 - 1A-56
c) Wirkstoff · 4 00 g polyethoxyliertes Alkylphenol 100g Ethylenglykol-methylether 250 g
* Erdölfraktion, die bei 160 bis
185 0C übergeht 25 0 g
d) Wirkstoff
polyethoxyliertes Tristyrolphenolphosphat
1 0 polyethoxyliertes Alkylphenol-
phosphat
Natriumalkylbenzolsulfonat Cyclohexanon
* Erdölfraktion mt Fp 160 bis 185 0C
15
e) Wirkstoff
Alkyldodecylbenzolsulfonat oxyethyliertes Nonylphenol mit 1 0 Ethyilenoxideinheiten
20 Cyclohexanon
aromatisches Lösungsmittel aufgefüllt auf 1 1
f) Wirkstoff 250 g , epoxydiertes pflanzliches öl . - 25 g Gemisch aus Alkylarylsulfonat und
Polyglykol-Fettalkoholether - 100 g
Dimethylformamid 50 g
Xylol 575 g
Die konzentrierten Suspensionen, die versprüht werden können, werden so hergestellt, daß man ein beständiges fließfähiges Produkt erhält, injäem sich die einzelnen Komponenten nicht absetzen (feines Vermählen); sie ent-
* aromatische
400 g
50 g
65 g
35 g
300 g
150 g
4UO g/i
24 g/i
16 g/i
200 g/i
1A-56 172
halten üblicherweise 10 bis 75 % Wirkstoff, 0,5 bis 15 % grenzflächenaktive Stoffe, 0,1 bis 10 % thixotrope Mittel, 0 bis 10 % weitere Zusätze wie Antischaummittel, Korrosionsschutzmittel, Stabilisatoren, Penetrationsmittel und Haftmittel und als Träger Wasser oder eine organische Flüssigkeit, in der der Wirkstoff wenig oder nicht löslich ist. Bestimmte feste organische Stoffe oder anorganische Salze können in dem Träger gelöst werden, um zusätzlich der Sedimentation entgegen zu wirken oder als Frostschutzmittel für. das Wasser.
Nachfolgend ein Beispiel für ein Suspensionskonzentrat:
Wirkstoff 50 g polyethoxyliertes Tristyry!phenol- ·
phosphat 50 g
polyethoxyliertes Alkylphenol 50 g
20 Natriumpolycarboxylat 2 0 g Ethylenglykol 50 g Organopolysxloxanöl. (Antischaummittel) 1 g Polysaccharid _ 12,5 g .
25 Wasser 316,5 g
Die netzbaren Pulver bzw. Spritzpulver werden üblicherweise so angesetzt, daß sie 20 bis 95 % Wirkstoff enthalten sowie zusätzlich zum festen Träger 0 bis 5 % eines Netzmittels, 3 bis 10 % eines Dispersionsmittels und wenn erforderlich 0 bis 10 % eines oder mehrerer Stabilisatoren und/oder a'ndere Zusätze wie Penetrationsmittel, Haftmittel oder Mittel zur Verhinderung der Klumpenbildung, Farbstoffe u.a.m.
1A-56 172
Nachfolgend werden einige Beispiele für derartige netzbare Pulver gegeben:
a) Wirkstoff 50 %
Calciumlignosulfonat, Entflockungs-
mittel 5 %
Isopropylnaphtalinsulfonat, anionisches Netzmittel 1 % Kieselsäure zur Verhinderung der
10· Klumpenbildung 5 %
Kaolin, Füllstoff 39 %
b) Wirkstoff 25 d) Wirkstoff 80 %
Natriumalkylnaphtalinsulfonat Natriumdioctylsulfosuccinat 2 %
15 Natriumlignosulfonat synthetische Kieselsäure
Kiesäsäure zur Verhinderung der
Klumpenbildung 3 %
Kaolin 13 %
X
20 c) Wirkstoff
50 %
Natriumalkylnaphtalinsulfonat 2 %
Methylcellulose geringer Viskosi
tät
Diatomeenerde 46 %
90 %
0,2 %
9,8 %
e) Wirkstoff 400 g
Natriumlignosulfonat 50 g
Natriumdibutylnaphtalinsulfonat · 10 g
Kieselsäure . 540 g
1A-56 172
f) Wirkstoff 25 0 g
Isooctylphenoxy-Polyoxyethylen-Ethanol 25 g
Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen
Kreide aus der Champagne und Hydroxy-
ethylcellulose 17 g
Natriumalumxniumsilicat 543 g
Kieselgur 165 g
g) Wirkstoff ... 100 g Gemisch aus Natriumsalzen von gesättigten Fettsäuresulfaten 30 g Kondensationsprodukt aus Naphtalin-r
sulfonsäure und Formaldehyd 50 g
Kaolin 820 g
Zur Herstellung dieser Spritzpulver bzw. netzbaren Pulver werden die Wirkstoff in entsprechenden Mischern innig mit den weiteren Zusätzen vermischt oder 20 es wird der poröse Träger.mit dem geschmolzenen Wirkstoff imprägniert und das Ganze wird in Mühlen oder anderen geeigneten Verkleinerungsvorrichtungen vermählen- Man erhält auf diese Weise Spritzpulver, die sich vorteilhaft benetzen und in Suspension
5 bringen lassen. Sie können in jeder gewünschten
Konzentration in Wasser suspendiert werden; diese Suspensionen eignen sich besonders gut zur Anwendung auf die Blätter der Pflanzen. .
30 Die "selbstdispergierbaren" Granulate (englische Bezeichnung "dry flowable" - es handelt sich um leicht in Wasser dispergierbare Granulate) haben eine Zusammensetzung, die im wesentlichen derjenigen der netzbaren Pulver gleich kommt. Sie können durch
3 5 Granulieren der für die netzbaren Pulver beschriebenen
- 24- 1A-56 172
Ansätzen hergestellt werden oder auf feuchtem Wege, d.h. durch Inberührungbringen des fein verteilten Wirkstoffes mit dem inerten Träger bzw. Füllstoff und mit ein wenig Wasser, beispielsweise 1 bis 5 20 %, oder durch Inberührungbringen des fein verteilten Wirkstoffes mit der wässrigen Lösung des Dispergiermittels oder Bindemittels und anschließendes Trocknen und Sieben, oder auch auf trockenem Wege mittels Verpressen und anschließendes Zerkleinern 10 bzw. Vermählen und Sieben.
Nachfolgend ein Beispiel für ein selbstdispergierbares Granulat:
Wirkstoff ■ 800 g
Natriumalkylnaphtalinsulfonat 20 g
Natriummethylen-bis-naphtalinsulfonat . 80g
Kaolin 1ü0 g
0 Anstelle von netzbaren Pulvern können auch pasten hergestellt werden. Die Bedingungen und Modalitäten der Herstellung und des Gebrauchs dieser Pasten sind die gleichen bzw. vergleichbar denjenigen der netzbaren Pulver bzw. Spritzpulver.
Wie bereits gesagt, gehören die wässrigen Dispersionen und Emulsionen, beispielsweise die Mittel, die man erhält durch Verdünnen eines netzbaren Pulvers oder eines emulgierbaren Konzentrats mit Wasser, zu den
30 erfindungsgemäß vorgesehenen anwendbaren Mitteln. Die Emulsionen können Wasser-in-öl oder Öl-in-Wasser-Emulsionen sein und eine dicke mayonnaisenartigen Konsistenz aufweisen.
Alle diese wässrigen Dispersionen oder Emulsionen oder Spritzbrühen lassen sich auf die Kulturen bzw.
jo ■''■ ■''■■
lA-56 172
Anpflanzungen anwenden, die von Unkraut befreit werden · sollen, mit Hilfe beliebiger geeigneter Mittel, allgemein durch Versprühen oder Verspritzen, in Dosierungen die allgemein in der Größenordnung von 100 bis 1 200 Spritzbrühe je Hektar liegen.
Die Granulaten, die zur Bodenbehandlung dienen, werden allgemein so hergestellt, daß ihre Abmessungen 0,1 bis 2 mm betragen; sie können mittels Agglomerieren oder Imprägnieren hergestellt werden. Vorzugsweise enthalten die Granulate 1 bis 25 % Wirkstoff sowie 0 bis 10 % Zusätze wie Stabilisatoren, Abgabeverzögerer, Bindemittel und.Lösungsmittel.
Nachfolgend ein Beispiel für ein derartiges Granulat:
Wirkstoff 50 g ,
Propylenglykol 25 g
Ton (Siebgröße 0,3 bis 0,8 mm) 925 g
Die erfindungsgemäßen Mittel werden zur Unkrautvertilgung in Kulturen eingesetzt, vor allem in Getreideanpflanzungen, wie Weizenanpflanzungen.sowie bei Soja. Hierzu wird auf die Pflanzen und/oder auf den Boden des Bereichs, der von Unkraut befreit werden soll, eine wirksame und gegenüber den Nutzpflanzen nicht phytotoxische Menge mindestens, einer der erfindungsgemäßen Verbindungen aufgebracht. Diese Verbindungen werden in der Praxis in Form der oben beschriebenen erfindungsgemäßen herbiziden Mittel angewandt. Allgemein führen Wirkstoffmengen von 0,01 bis 5 kg/ha, vorzugsweise von 0/1 bis 2 kg/ha zu guten Ergebnissen, wobei selbstverständlich die Wahl der Wirkstoffmenge, die aufgebracht werden soll, von dem Problem, das
gelöst werden soll, von den klimatischen Bedingungen.
1A-56 172
und den in Betracht gezogenen Nutzpflanzen abhängt. Die Behandlung kann entweder vor dem Auflaufen der Nutzpflanzen und der Unkräuter oder vor der Aussaat der Nutzpflanzen unter Einarbeiten in den Boden - dieses Einarbeiten ist somit eine zusätzliche Maßnahme bei der erfindungsgemäß vorgesehenen Behandlung, oder aber nach dem Auflaufen - erfolgen. Andere Behandlungsarten kommen ebenfalls infrage: Beispielsweise kann man den Wirkstoff auf den Boden aufbringen mit oder ohne Einarbeiten, und vor dem Pikieren der Nutzpflanzen-Anpflanzung.
Mit den erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich sowohl einjährige Nutzpflanzen wie auch mehrjährige Nutzpflanzen behandeln. Im letzteren Falle werden die Wirkstoffe vorzugsweise lokalisiert, beispielsweise in den Reihen zwischen den Nutzpflanzen aufge bracht.
Tabellen 1 bis 4 :
1Α-56 172
Tabelle
1 .
Nutzpflanzen:
Mais
Baumwolle
Weizen
Reis
Soja
MA BW WE RE SO
Unkräuter:
Hühnerhirse Riesenfuchs schwanz Grüne Borstenbinse Fingergras
Indianische Malve
Kolbenhirse Spitzklette
Ackersenf
•Zurückgekrümmter
Fuchsschwanz
Purpurwinde
(tropisches Unkraut)
Flughafer
Windenknöterich
Hohe Ambrosie Echinochloa crus-galli EC
Setaria faberii SF
Setaria viridis SV
Digitaria DS
sanguinalis
Abutilon AT
theophrasti
Setaria italica SI
Xanthium XP
pennsylvanicum
Sinapis arvensis SA
Amaranthus . AR
retroflexus
Ipomea purpurea IP
Sida spinosa SS
Avena fatua AF
Polygonum PC
convolvulus
Ambrosia AA
artemisiifolia
Tabelle
* 6 . · Dosis In'
kg/ha
s. ;
EC
'Unkräuter DS AT XP SA AR IP SS Nutzpflanzen I
UT
Zeitpunkt 2,24 80 SF 90 70 80 80 80 70 90 BW MA SO
der Anwen
dung bezogen
auf das Auf
laufen
0,14 80 10 80 100 90 30 40 20 30 3227894
72
nach 1,12 70 30 0 100 100 30 50
nach 1,12 60 100 100 mo mo 0 20
vor 2,24 eo 90 90 70 50 90 90 70 100 9Π 70 50
nach 2,24 0 80 30 40 80 80 60 30 60 50 0 0
nach 1,12 100 10 90 100 80 100 100 90 100 10 0 20
nach 1,12 60 100 10 70 90 100 100 90 20 50 40 30
vor 1,12 90 50 70 70 30 90 100 60 60 90 20 30
nach 1,12 50 60 0 50 100 100 50 80 50 10 10 10
vor 0 70 0 50
nach
Verfein
dung
Nr.
1 '
" 2
'3'
3bis
4
5
1.A-56 172
'■Τ a bei 1 e 3 : Vorauflauf ; ι : 0,5 ;o,25 : Nachauflauf : 0,5 *. 0,25 :.0,125 Weizen '. 0 ". 0 '. 0 ". 0 '. 10 ". 0 '. 0 '. 0 ":
Λ 2 : 50 : 20 : 0 i ι Gerste [ 10 ίο : 0 \ 0 ". *
10 '.
0 ". 0 ". ο !
Dosis in kg/ha • 90 ; loo •100 :.ioo Mais * 10 ". 0 0 *. 0 *. ο 1 0 '. ο ; ο !
Agropyron ; loo • 100 j 100 \ 90 ; 2 0 ; ο ; ο Baumwolle \ 0 0 j 0 0 '.
Sorghum ; loo ; loo :. 100 '100 ; 5 0 ; 80 ; ο : ο Soja 30 I ο I 0 ". 0 ". 60 '. 0 ". ο .! 0 \
Echinochloa ; loo •100 j 100 ;ioo ; 80 \ 90 ; ίο ! ο
Panicum ; loo ; loo '100 i 6° ; loo ; 80 ; 50 ; 2 0
Digitaria ; loo : ο • ο i ° \ 100 ;ioo ;ioo
Abutilon \ 100 ;ioo •100 . •100 ; iod ; 80 ; 80 ; 30
Xanthium •100 I loo ;ioo ;ioo \ 100 ;ioo ;ioo ; 90
Chenopodium ; 100 •100 I loo : 90 ; 100 90 90 • 20
Amarantus I loo :100 :100 :l00 : 100 100 100 . 90
Ambrosia :100 :100 : 50 : 100 100 •A00
Polygonum :100 :ioo ■ ;100 100 100 90
Ipomea :l00 . 100 90 80 100 50 : 20 0
Sida 100 80 20 10 90 ο ■ 0 0
Galium 90 100 . 100 100 0 90 i 10 0
Alopecurus 100 100 100 100 100 - 60 ". 20 0
Setaria viridis 100 100 100 ". 90 ; 90 '■ 100 ; 100 ': 100 :
Setaria faberii 100 '. 100 ". 80 ". 80 ; 100 '. 100 "- 100 ; 100 ';
Chrysanthemum 100 ". 100 ". 100 *. 100 ". 100 ". 2 0 ; 0 ". 0 \
Sinapis 100 ". 80 ".
Stellaria .
SS
-96 _
Tabelle
1A-56 172
Vorauflauf Y 2 , 1 : 0,5 " 0 0,25 Nachauflauf 1 j 0,5 0,25 0,125 0 30 : 10 : ° : ° : 20 • ο ": 0 : 0
Dosis in kg/ha 100 ; 100 ; lop
; 50 : 60 100 ; 90 90 90 ; 10 . 10 : 10 ! 0 ". 0 : 2Ό ": 10 : ° : 0
Galium ; 0 90 ; 20 20 0 20 ' : : 0 : 0 ": 0 : 0
Setaria Viridis ; 100 · .. 60 ! ίο . 10 0
Echinochloa : loo 90 ί 20 . 20 100 .
Panicum . 100 40 ; 40 40 so :
Digitaria ι : ° 90. ! 50 10 j 100 .
Abutilon . 100 100 ' 90 ;
Xanthium 100 100 ; loo ■ . 100 ' 100 ; loo . 100 100 :
,Ghenopcdium . 100 . • 100 · 100 :
Amarantus 100 . 100 . 10° ! 90 :
Ambrosia 100 100 100 ! 100 : 100 ■ 100 100 ■
Polygonum 100 • 100 100 :
Ipomea \ 100 .
Sida 80 20 0 0 '
Avena fatua 90 . ■ 30 0 :100
Alopecurus , 100 30 t 0 ; 100
Lolium ; 100 100 _ 100 ; 80 ; 10
Setaria faberii \ 100 . 100 . 100 . 100 • 100 : 100
Chrysanthemum . 100 . 100 . 100 . 100 \ 100 : 100
Sinapis ; 100 10 . 0
Stellaria
Weizen
Gerste
Mais

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1_. Phenoxybenzoesaureverbxndungen,
    dadurch gekennzeichnet , daß sie der allgemeinen Formel
    X" Χ"
    I I 6
    CO-Y-CH-CO-N-SO2-X
    entsprechen, in der
    12 3
    - X , X und X jeweils ein Halogenatom, wie Fluor, Chlor
    oder Brom, eine polyhalogenierte Alkylgruppe, NO9, CN, eine Alkylgruppe, SO9NH9, NO, COO-Alkyl bedeuten, 15 - Y eine der Gruppen -N= oder -CH= ist,
    - Y eine der Gruppen -N= oder -CX7= ist, vorausgesetzt,
    daß Y1 nicht N bedeutet, wenn Y2 für -CX7 steht, 3 '
    - Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom ist,
    - X ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substi-
    0 tuierte Alkylgruppe bedeutet,
    - X für ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallatom steht oder für eine kationische, gegebenenfalls quaternäre, Ammoniumgruppe oder für eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe oder für ein Halogenatom steht.
    - 2 - lA-56 172
    - X eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe ist oder eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, insbesondere die gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe,
    - X ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom ist.
    2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß
    - X1 = CF3, X2 = Cl,
    - X3 = Cl oder NO3,
    - X5 = H, Na oder Cl,
    1 2
    - Y und Y jeweils die Gruppe -CH= sind.
    3. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet ,
    15 daß die Alkylgruppe(n), die sie enthalten, 1 bis 4 Kohlen stoff a tome aufweisen.
    4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet ,
    20 daß X mit Halogenatomen und/oder X mit Halogenatomen oder Alkyl-, Amino-, Cyano-, Nitro-, Alkoxy-, OH-, Formyl- oder Mercaptogruppen substituiert ist.
    5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach
    25 einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man ein Säurechlorid der allgemeinen Formel
    X4 / / CO-Y3-CH-COC1
    X ■ _(/ νμ O -U \- X3
    mit einem Sulfonamid der allgemeinen Formel
    - 3 - lA-56 172
    X6-SO2-NH-X5 (III)
    umsetzt, wobei die verschiedenen Substituenten bzw. Gruppen die in den Ansprüchen 1 bis 4 angegebenen Bedeutungen haben.
    5 6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Temperatur 50 bis 1500C, vorzugsweise 80 bis 1100C, beträgt, daß man in einem Lösungsmittel arbeitet und bei einer Konzentration an Verbindungen der allgemeinen Formeln (II) und (I) im Bereich von 1 bis 8 0 Gew.-%.
    7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet , daß man eine Säure der allgemeinen Formel
    X4
    2 3 I
    .X CO-Y-CH-COOH
    (IV)
    Y ' // Wn -Jf VS— v·3 20
    mit einem Isocyanat der allgemeinen Formel
    X6-SO2-NCO 25
    umsetzt, wobei die verschiedenen Substituenten bzw. Gruppen die in den Ansprüchen 1 bis 4 angegebenen Bedeutungen haben.
    30 8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß die Reaktion bei 20 bis 1000C, vorzugsweise 40 bis 800C, in einem Lösungsmittel und bei einer Konzentration
    - 4 - lA-5 6
    an Verbindungen der allgemeinen Formeln (IV) und (I) von 5 bis 70 Gew.-% erfolgt.
    9. Herbizide Mittel,
    5 dadurch gekennzeichnet ,
    daß sie als Wirkstoff eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 enthalten und dieser Wirkstoff mit mindestens einem landwirtschaftlich verträglichen inerten Träger kombiniert ist.
    10
    10. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß sie 0,05 bis 95 Gew.-% Wirkstoff enthalten.
    11. Mittel nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß sie flüssig sind und 10 bis 80 % Wirkstoff enthalten.
    12. Mittel nach einem der Ansprüche 9 oder 10, 0 dadurch gekennzeichnet , daß sie fest sind und 20 bis 80 % Wirkstoff enthalten.
    13. Mittel nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß sie 0,1 bis 20 % grenzflächenaktives Mittel enthalten.
    14. Anwendung der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in Soja-Anpflanzungen, die mit 0 mindestens einem der Unkräuter indianische Malve, Spitzklette, Purpurwinde oder Vogelmiere befallen sind oder befallen werden können.
    ■t
    15. Anwendung der Verbindungen nach einem der 5 Ansprüche'1 bis 4 in Getreideanpflanzungen, die
    - 5 - 1A-5 6-
    mit mindestens einem der Unkräuter Gänsefuß, Fuchsschwanzgras, Ambrosie oder Vogelmiere befallen sind oder befallen werden können.
    16. Anwendung nach Anspruch 1 4 oder 15, dadurch gekennzeichnet , daß man die Verbindung der allgemeinen Formel (I) in einer Menge von 0,1 bis 2 kg/ha aufbringt.
    722849
DE19823227894 1981-07-27 1982-07-26 Herbizide phenoxybenzoesaeure-verbindungen Withdrawn DE3227894A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28695981A 1981-07-27 1981-07-27
US28699781A 1981-07-27 1981-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3227894A1 true DE3227894A1 (de) 1983-02-17

Family

ID=26964161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823227894 Withdrawn DE3227894A1 (de) 1981-07-27 1982-07-26 Herbizide phenoxybenzoesaeure-verbindungen

Country Status (19)

Country Link
KR (1) KR840000479A (de)
AU (1) AU8642782A (de)
BR (1) BR8204371A (de)
DD (1) DD202372A5 (de)
DE (1) DE3227894A1 (de)
DK (1) DK333482A (de)
ES (1) ES514353A0 (de)
FR (1) FR2510104A1 (de)
GB (1) GB2106102A (de)
GR (1) GR76180B (de)
IL (1) IL66267A0 (de)
IT (1) IT1198400B (de)
LU (1) LU84298A1 (de)
MA (1) MA19549A1 (de)
NL (1) NL8202973A (de)
OA (1) OA07163A (de)
PL (1) PL237638A1 (de)
PT (1) PT75323B (de)
SE (1) SE8204456L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2541274A1 (fr) * 1983-02-17 1984-08-24 Rhone Poulenc Agrochimie Procede de preparation d'acides phenoxybenzoiques a groupe sulfonamide
US7056916B2 (en) 2002-11-15 2006-06-06 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Medicaments for the treatment of chronic obstructive pulmonary disease
US7220742B2 (en) 2004-05-14 2007-05-22 Boehringer Ingelheim International Gmbh Enantiomerically pure beta agonists, process for the manufacture thereof and use thereof as medicaments
PL1917253T3 (pl) 2005-08-15 2015-06-30 Boehringer Ingelheim Int Sposób wytwarzania betamimetyków

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2960664D1 (en) * 1978-01-19 1981-11-19 Ici Plc Diphenyl ether compounds useful as herbicides; methods of using them, processes for preparing them, and herbicidal compositions containing them
GB2055293A (en) * 1979-07-18 1981-03-04 Ici Ltd Herbicides

Also Published As

Publication number Publication date
OA07163A (fr) 1984-03-31
GR76180B (de) 1984-08-03
BR8204371A (pt) 1983-07-19
SE8204456L (sv) 1983-01-28
DD202372A5 (de) 1983-09-14
DK333482A (da) 1983-01-28
FR2510104A1 (fr) 1983-01-28
ES8308300A1 (es) 1983-08-16
IL66267A0 (en) 1982-11-30
PL237638A1 (en) 1983-05-23
LU84298A1 (fr) 1984-03-22
AU8642782A (en) 1983-02-03
SE8204456D0 (sv) 1982-07-26
GB2106102A (en) 1983-04-07
PT75323B (fr) 1985-11-29
IT8222546A0 (it) 1982-07-23
PT75323A (fr) 1982-08-01
NL8202973A (nl) 1983-02-16
IT1198400B (it) 1988-12-21
IT8222546A1 (it) 1984-01-23
MA19549A1 (fr) 1983-04-01
KR840000479A (ko) 1984-02-22
ES514353A0 (es) 1983-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0083556B1 (de) Alpha-(4-(3'-Fluor-5'-halogen-pyridyl-2'-oxy)-phenoxy)-propionsäure derivate mit herbizider Wirkung
EP0077759B1 (de) Phenylharnstoffe
DE2648008B2 (de) Acetanilide
DE2632581C2 (de) Substituierte Nitrodiphenylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
EP0129513B1 (de) Oxamidsäure-Derivate
EP0003805A1 (de) Pyridazonverbindungen und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
EP0248968A1 (de) (R)-2-[4-(5-Chlor-3-fluorpyridin-2-yloxy)-phenoxy]-propionsäure-propinylester mit herbizider Wirkung
DE2734827A1 (de) Verfahren zum hemmen des wachstums von unerwuenschten pflanzen
DD253565A5 (de) Herbizide zusammensetzungen
DD204607A5 (de) Herbizide und wachstumsregulierende mittel
DE3227894A1 (de) Herbizide phenoxybenzoesaeure-verbindungen
DE3227869A1 (de) Herbizide phenoxybenzoesaeureverbindungen
DE3110473C2 (de) N-Alkyl-2'-n-butoxy-6'-ethyl-2-chloracetanilide und Herbizide, welche diese Verbindungen enthalten
DD240494A5 (de) Pestizide zusammensetzung
EP0215424A2 (de) Neue 2-Aryl-4,5,6,7-tetrahydroisoindolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung im Pflanzenschutz
DE2524578A1 (de) Barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2832046A1 (de) Herbizide mittel auf der basis von acetaniliden
DD262992A5 (de) Nematizide und insektizide zusammensetzung
EP0075249B1 (de) Herbizide Mittel
DD145053A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DE3227818A1 (de) Phenoxybenzoesaeureverbindungen, ihre herstellung und sie enthaltende herbizide mittel
DD209563A5 (de) Herbizides mittel
EP0059167B1 (de) 3-Halogenalkoxy-4-nitro-2'-chlor-4'-trifluormethyl-diphenyläther, Verfahren zu deren Herstellung, sie enthaltende Mittel sowie deren Verwendung als Herbizide
DD202088A5 (de) Herbizides mittel
DE1955892C3 (de) Verwendung eines Benzylthiolcarbamates als Herbizid

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee